MWV-Vorschau 1. Halbjahr 2017

Page 1

Vorschau & Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2017



Inhalt Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft ....................... 2 Forensische Psychiatrie ............................................................................................................ 17 Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerz .......................................................... 19 Soeben erschienene Titel ......................................................................................................... 21


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Jörg F. Debatin (Hrsg.) | Axel Ekkernkamp (Hrsg.) | Barbara Schulte (Hrsg.) | Andreas Tecklenburg (Hrsg.)

Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden 3., aktualisierte und erweiterte Auflage gebunden, 165 mm x 240 mm 950 Seiten, 180 S/W Abbildungen, 45 Tabellen ISBN: 978-3-95466-301-9 Erscheint ca. Juni 2017 Subskriptionspreis: statt ca. 199,95 € nur ca. 149,95 € [D] bis 3 Monate nach Erscheinen

Im Wettbewerb bestehen mit zukunftsfesten Strategien und exzellentem Gestaltungsund Führungspersonal Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen - eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können. Das Standardwerk folgt in der 3. Auflage den genannten Entwicklungen mit einer konsequenten Modernisierung und Aktualisierung sowie mit der Aufnahme einer Vielzahl neuer Themen und Autoren. Führende Experten bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein. Leitgedanke des Buches bleibt auch weiterhin der praxisorientierte Ansatz mit realen Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen. In Exkursen kommen die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen zu Wort.

 

Das Standardwerk vollständig überarbeitet, aktualisiert und um wichtige Zukunftsthemen erweitert Neue Themenfelder: digitale Transformation, Big Data, Datenschutz und Cyber-Security, Arbeitsplatzattraktivität, Patienten- und Serviceorientierung, Innovationsmanagement, Internationalisierung, ethische Herausforderungen, M&A-Transaktionen, (neue) Finanzierungs- und Erlösquellen, ambulante Krankenhausleistungen, Kooperationen und Netzwerke, Ertragsoptimierung, Lean Management, Design Thinking, Geomarketing, Social-Media-Marketing Exzellenz in Strategie und Umsetzung: das Praxis-Know-how der Top-Entscheider und Experte

Zielgruppen Krankenhausmanagement: Führungskräfte (Medizin, Pflege, Verwaltung) in der stationären Krankenversorgung; Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben; Krankenhausplaner, Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste); (Postgraduierte) Studierende der Krankenhausmanagement-/Gesundheitsmanagement-Studiengänge 2


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Daniel Walker | Miriam Alkalay | Micha Kämpfer | Raphael Roth

Mehr Zeit für Patienten Lean Hospital im Einsatz auf der Station und in der Abteilung 1. Auflage Paperback, 215 mm x 215 mm 200 Seiten, 50 farbige Abbildungen, 5 Tabellen ISBN: 978-3-95466-310-1 Erscheint ca. Juni 2017 ca. 54,95 € [D]

Der Patient kommt immer zuerst: Lean Hospital als Management-Methode für die Station und Abteilung Krankenhäuser befinden sich im Wandel. Medizin wird zunehmend zu einer Systemleistung, die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger. Einfache Krankenhausleistungen werden zunehmend ambulant erbracht. Auf den Stationen nehmen herausfordernde Patientensituationen zu. Die Komplexität der Behandlungsfälle steigt und damit auch die Belastung der Mitarbeitenden: Ärzteschaft und Pflegende beklagen die Zunahme von Stress. Die Stations-Teams haben mit steigenden Krankheitsausfällen, Unzufriedenheit und Überstunden zu kämpfen. Studien zeigen, dass in Situationen der Überlastung der direkte Kontakt zum Patienten und die Planung zu kurz kommen. Das mindert nicht zuletzt auch die Zufriedenheit der Patienten. Auf der Lean-Station im Krankenhaus wird nach Lean-Prinzipien geführt und gearbeitet. Die Patienten stehen an erster Stelle. Patientenorientierung und Patientensicherheit sind zentrale Zielsetzungen. Dadurch steigen Motivation und Engagement der Mitarbeitenden ebenso wie medizinische Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dieses Buch beschreibt die Ansätze, durch die die Leistungsfähigkeit der einzelnen Station im Krankenhaus erhöht wird. Das Ergebnis ist gleichermaßen einfach und anspruchsvoll: mehr Zeit für den Patienten.

   

neu: die erfolgreiche Lean Hospital-Strategie konkret angewandt auf die Realitäten der stationären Patientenversorgung hilfreich: spannende Einführung, anschauliche Erfahrungsberichte und Anleitung zur Umsetzung wirksam: konsequente Patientenfokussierung schafft mehr Qualität, Zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit vom Autorenteam des erfolgreichen Werkes „Lean Hospital – das Krankenhaus der Zukunft"

Zielgruppen Führungskräfte (Medizin, Pflege, Verwaltung) im Krankenhaus, insbesondere Stations- und Abteilungsleitungen; Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte; Mitarbeitende im Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Patientenmanagement; (Postgraduierte) Studierende in den Krankenhausmanagement-/Gesundheitsmanagement-Studiengängen

3


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Kai Wehkamp | Karl-Heinz Wehkamp

Ethikmanagement im Krankenhaus Unternehmens- und Wertekultur als Erfolgsfaktor für das Krankenhaus 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 200 Seiten, 10 S/W Abbildungen, 10 Tabellen ISBN: 978-3-95466-306-4 Erscheint ca. Juni 2017 ca. 49,95 € [D]

Gemeinsame Werte und Ziele als Schlüssel für das erfolgreiche Krankenhaus Der nachhaltige Erfolg von Krankenhäusern im heutigen Versorgungs- und Marktumfeld ist maßgeblich von der gelungenen Integration medizinischer und wirtschaftlicher Ziele abhängig. Neben der Verpflichtung auf medizinische Qualität und Effizienz besteht der zweite wichtige Grundpfeiler in einer konsentierten Ethik und dem damit verbundenen gegenseitigen Verständnis von Sprache, Werten und Zielen der Arbeit von Medizin und Management. Es ist belegt, dass die Mehrzahl der Mitarbeiter nachhaltig nicht durch wirtschaftliche Anreize, sondern primär durch Vermittlung von Werten und Sinn zu Höchstleistungen motiviert werden können. Die in vielen Krankenhäusern ausgeprägten Verständnisprobleme zwischen Management, Ärzteschaft und Pflege, kombiniert mit einer meist schwach entwickelten Führungs- und Unternehmenskultur sind somit auch für den wirtschaftlichen Erfolg von Nachteil. Ethikmanagement im Krankenhaus vermittelt konkrete Methodik-Bausteine, um eine konsentierte Wertekultur im Sinne eines Managements von Ethik zu entwickeln. Ethik ist dabei nicht wie häufig vermutet ein Luxus wirtschaftlich unabhängiger Krankenhäuser, sondern stellt vielmehr einen Baustein dar, der gerade bei Mittelknappheit und verstärktem Wettbewerb den Impuls für den heilenden Umschwung und die Höchstleistung aller Akteure bieten kann. Das Praxisbuch wendet sich an Führungskräfte und Berater, die gezielt die Unternehmenskultur von Krankenhäusern verbessern wollen, um für Patienten, Mitarbeiter und den wirtschaftlichen Betrieb ein erfolgreiches Fundament zu legen.

  

Warum Manager, Controlling und QM schnell an Grenzen stoßen, wenn nicht auch Werte und Ethik gemanagt werden. Was Krankenhausmanager über Ethik wissen sollten, um Kommunikationsprobleme mit Ärzteschaft und Pflege aufzulösen. Wie Führungskräfte gezielte Managementinstrumente einsetzen können, um Ethik und Unternehmenskultur im Krankenhaus zu prägen.

Zielgruppen Führungskräfte im Krankenhaus: Geschäftsführer und Vorstände, Pflegedirektoren, Chefärzte, Oberärzte, Teamleitungen, Medizincontroller, QM-Beauftragte; Mitarbeiter in Personal- und Ethikberatung sowie Personalagenturen und Executive Research; Mitglieder von Ethikkomitees, Changemanagement- und Kulturbeauftragte im Krankenhaus; Studierende gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management, Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement u.a.m. 4


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Nils Löber

Praxisbuch Patientensicherheit im Krankenhaus Effektives klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 200 Seiten, 65 S/W Abbildungen, 22 Tabellen ISBN: 978-3-95466-311-8 Erscheint ca. April 2017 ca. 44,95 € [D]

Instrumente und Maßnahmen des klinischen Qualitäts- und Risikomanagements Das Thema Patientensicherheit ist mittlerweile flächendeckend bei Experten im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft etabliert. Gesetzliche und gesellschaftliche Dynamiken zwingen Gesundheitseinrichtungen zu Investitionen in diesem Bereich. Auf der Marktseite gibt es entsprechend vielfältige Angebote von Beratungsfirmen sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Praxisbuch Patientensicherheit nimmt sich dem Thema von einer patienten- und marktorientierten Perspektive her an. Dazu gehören grundlegende Aspekte des patientenorientierten Qualitäts- und klinischen Risikomanagements (Patientensicherheitsmanagement) wie auch ein Blick auf die internationale Dienstleistungsmanagementforschung, ohne die ein patientenorientiertes Leistungsmanagement im Krankenhaus gar nicht möglich wäre. Die Darstellung einzelner Instrumente und Maßnahmen des Qualitäts- und Risikomanagements, die in jedes bestehende Managementsystem im Krankenhaus integriert werden können, stehen im Zentrum des Buches. Das Praxisbuch Patientensicherheit im Krankenhaus präsentiert – wie in einem konkreten Beratungsprojekt – eine umsetzbare Hilfestellung für den Aufbau und die Optimierung von klinischen Qualitäts- und Risikomanagementmaßnahmen. Die Basis hierfür bilden die umfangreichen Praxis- und Beratungserfahrungen des Autors sowie eine fundierte Verwendung aktueller Literatur.

  

kompakter, greifbarer Einstieg in die Herausforderungen des Patientensicherheitsmanagements im Krankenhaus erprobtes Praxiswissen und Know-how aus dem klinischen Qualitäts- und Risikomanagement praxisorientiert erklärt und zur einfachen Umsetzung aufbereitet

Zielgruppen Führungskräfte (Medizin, Pflege, Verwaltung) in der ambulanten und stationären Krankenversorgung, Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben, Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Patientenmanagement, Mitarbeiter im Krankenhaus-Marketing, Mitglieder von Planungs- und Baukommission von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste), Pflegekräfte und Ärzte in Ausbildung zum Qualitäts- und Risikomanager, (Postgraduierte) Studierende in Krankenhausmanagement- und GesundheitsmanagementStudiengängen

5


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Joachim Erlenwein (Hrsg.) | Nadja Nestler (Hrsg.) | Frank Petzke (Hrsg.)

Praxishandbuch Schmerzmanagement im Krankenhaus Innerklinisches Schmerzmanagement erfolgreich implementieren, organisieren und zertifizieren 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 275 Seiten, 30 S/W Abbildungen, 30 Tabellen ISBN: 978-3-95466-308-8 Erscheint ca. Mai 2017 ca. 59,95 € [D]

Qualifizierte und kommunizierte Schmerztherapie ist ein Vorteil im Wettbewerb der Krankenhäuser! Studien belegen, dass die Intensität von und der Umgang mit Schmerzen bei diagnostischen oder therapeutischen Prozeduren inkl. postoperativer Schmerzen für Zufriedenheit von Patienten im Krankenhaus von hoher Relevanz ist. Qualifizierte und kommunizierte Schmerztherapie ist ein Wettbewerbsvorteil im Konkurrenzkampf der Krankenhäuser! Schmerzmanagement wird in zahlreichen Einrichtungen noch immer stiefmütterlich behandelt. Schlimmer: Schmerzintensive Prozeduren werden z.T. ohne Berücksichtigung aktueller Möglichkeiten einer effektiven Schmerzlinderung durchgeführt. Auch für die postoperative Schmerztherapie wie auch das Schmerzmanagement auf nicht-operativen Stationen gibt es selten klare Konzepte und Zuständigkeiten. Das Praxishandbuch Schmerzmanagement im Krankenhaus ist Arbeitsgrundlage für alle Kliniken, die ein qualifiziertes, systematisches und interprofessionelles Schmerzmanagement aufbauen oder optimieren und daraus einen Vorteil für die Patienten, aber auch im Wettbewerb generieren wollen. Das Buch zeigt die Voraussetzungen zur Erarbeitung von klinikeigenen Organisationsstrukturen und Prozessen für ein qualifiziertes Schmerzmanagement auf und ist jederzeit ein hilfreiches Werkzeug für die Implementierung, Organisation und Durchführung eines qualifizierten Schmerzmanagements. Es kann Schritt für Schritt als Lernbuch durchgearbeitet wie auch als Nachschlagewerk für konkrete Fragestellungen genutzt werden. Es ist auch zur Vorbereitung und Begleitung einer Zertifizierung des Schmerzmanagements geeignet.

  

Patientenzufriedenheit steigern Komplikationen und Liegezeiten reduzieren qualifizierte Schmerztherapie als Patientenvorteil kommunizieren

Zielgruppen Entscheidungsträger/Gestalter in Management, Medizin und Pflege in Krankenhäusern: Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegende, Verwaltungsdirektoren; Leitungspersonal des interdisziplinären Schmerzmanagement-Teams (Medizin, Pflege, Management); „Experten am Patienten“: Ärzte, Pflegende, die sich um Patienten mit (akuten und/oder chronischen) Schmerzen kümmern; Qualitätsmanagementbeauftragte, Patientenbeauftragte; Krankenhausplaner, Unternehmensberater, Krankenhausaufsichtsräte und Gesundheitspolitiker

6


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Maria Eberlein-Gonska (Hrsg.) | Jörg Martin (Hrsg.) | Josef Zacher (Hrsg.)

Handbuch IQM Konsequent transparent – Qualität mit Routinedaten! 2. Auflage gebunden, 165 mm x 240 mm 304 Seiten, 20 farbige Abbildungen, 25 Tabellen ISBN: 978-3-95466-115-2 Erscheint ca. März 2017 ca. 69,95 € [D]

IQM Methode: Die konsequente Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) steht für aktives Qualitätsmanagement. Die IQM Qualitätsmethodik besteht aus der Messung von Qualität mit Routinedaten, konsequenter interner und externer Ergebnistransparenz, Peer Reviews und M&M-Konferenzen als Instrument der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung. Die derzeit über 380 IQM Mitgliedskliniken aus Deutschland und der Schweiz engagieren sich konsequent für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten. Das Handbuch IQM unterstützt die Anwender bei der Implementierung und nachhaltigen Anwendung der IQM Qualitätsmethodik und damit bei der Schaffung einer offenen Fehler- und Verbesserungskultur im eigenen Krankenhaus. Das Handbuch IQM ist mit wertvollen Praxistipps und Arbeitsmaterialien zur Einführung der IQM Qualitätsmethodik vor Ort in einer Klinik sowie dem Blick über die Grenzen zu weiteren Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung hinweg sowohl für Anwender als auch für Interessierte geeignet. Die stetige Weiterentwicklung der IQM Methode sowie auch die zahlreichen Veränderungen bei den Rahmenbedingungen für Krankenhäuser machen eine Neuauflage notwendig. Die 2. Auflage führt das Konzept konsequent weiter, ist durchgehend aktualisiert und um wichtige neue Themen erweitert.

  

Interessante Hintergrundinformationen zur IQM Methodik und der aktuellen Version der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI 5.0) Weiterentwicklung der IQM Peer Reviews: interprofessionelle Peer Reviews unter Einbezug der Pflege und das IQM Fortbildungskonzept für Peers Leitfäden zur Implementierung der IQM Methodik als praktische Unterstützung bei der Einführung von M&M-Konferenzen, IQM Ergebnisveröffentlichung und Durchführung von Initiativ-Reviews

Zielgruppen Führungskräfte in Medizin, Pflege und Management im Krankenhaus; Entscheider in Gesundheitspolitik, Verbänden und Krankenkassen; niedergelassene Ärzte, Patienten und Angehörige; Qualitätsmanagementbeauftragte; IQM-Mitglieder; IQM-Interessenten; Studierende und Wissenschaftler in Medizin, Health Care Management und Public Health

7


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Andreas Beivers | Günter Haag | Gesa P. Steidel | Nils F. Wittig

Geomarketing Vernetzung im Gesundheitswesen 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 240 Seiten, 60 farbige Abbildungen, 30 Tabellen ISBN: 978-3-95466-305-7 Erscheint ca. April 2017 ca. 69,95 € [D]

Geomarketing – wie Unternehmen relevante Entscheidungen treffen Kostenexplosion, Finanzierungslücken, Budgetkürzungen, Fachkräftemangel und die zunehmende Wettbewerbsintensität. Wer sich am Versorgungsmarkt behaupten will, muss neue Wege gehen! Qualität, Mindestmengen und Kooperationen: Vernetzung und Zusammenarbeit wird zu einem entscheidenden Faktor für das Überleben von Gesundheitsanbietern. Behandlungs- oder Betreuungsformen und Leistungsangebote müssen sich an den Bedürfnissen des Patienten ausrichten. Die Patienten betreiben immer mehr Selbstinformation und wollen zunehmend aktiv über den Behandlungsprozess informiert werden. Fragen, auf die Sie die Antworten kennen sollten: - Wer sind unsere Kunden (Patienten, Einweiser)? - Woher kommen unsere Kunden (Märkte, Anfahrtszeiten)? - Warum kommen unsere Kunden zu uns? - Wo liegen unsere Stärken? - Wo bestehen Potenziale? - Wer sind unsere Wettbewerber? - Mit wem sollten/müssen wir zusammenarbeiten (Wertschöpfungsketten)? Geomarketing bietet Ihnen die Möglichkeit, Markt- und Unternehmensdaten kartografisch zu visualisieren und geografisch zu analysieren. So entsteht die Möglichkeit, die Bereiche zu stärken, in denen Wettbewerbsvorteile voll ausgespielt werden können. Das neue Buch Geomarketing vermittelt die Möglichkeiten der modernen Welt der Geographischen Informationssysteme (GIS) und Analyseverfahren im Bereich Gesundheitswesen. Das umsetzungsorientierte Praxisbuch vermitteln allen, die mit der strategischen Leistungsausrichtung sowie der Erstellung bedarfsgerechter Leistungsangebote betraut sind oder werden, die Grundlagen und Werkzeuge der Geo-Codierung.

Zielgruppen Mitarbeiter in Marketing, Werbung, Vertrieb, Presse/Kommunikation in Krankenhäusern u.a. Gesundheitseinrichtungen sowie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharmaunternehmen, Apotheken, …); Führungskräfte im Krankenhausmanagement: Klinikleitungen in einzelnen Krankenhäusern und Verbünden, Chefund Oberärzte, Pflegeleitung, Administration, Personalabteilung; Unternehmens- und Marketingberater; Studierende der Spezialstudiengänge Gesundheitsmanagement/Ökonomie 8


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Reinhard Busse | Miriam Blümel | Anne Spranger

Das deutsche Gesundheitssystem Akteure, Daten, Analysen 2. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 300 Seiten, 25 S/W Abbildungen, 40 Tabellen ISBN: 978-3-95466-244-9 Erscheint ca. Januar 2017 Subskriptionspreis: statt ca. 49,95 € nur ca. 39,95 € [D] bis 3 Monate nach Erscheinen

Akteure, Daten, Analysen - Durchblick im deutschen Gesundheitssystem Das Werk stellt die Entwicklung und die aktuelle Struktur des deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen und politischen Zusammenhängen umfassend dar. Zudem werden die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Deutschland beschrieben und analysiert sowie eine Bewertung anhand wichtiger Zielparameter vorgenommen. Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.

   

umfassendes Nachschlagewerk über das Gesundheitssystem in Deutschland umfangreiche Daten über das Gesundheitsversorgungssystem und die Auswirkungen von Reformen einmalige Informationsquelle für alle Beteiligten im Gesundheitssystem mit Analysen der Gesetzgebung und Reforminitiativen in Deutschland

Zielgruppen (leitende) Mitarbeiter in der Krankenversorgung (Krankenhäuser, Praxen, MVZ, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichtungen), in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Politik sowie in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Dienstleistungsunternehmen); Studenten in Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement und Medizin; Patientenund Selbsthilfeorganisationen; Versicherte und Patienten

9


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Martin Schölkopf | Holger Pressel

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Reihe: Health Care Management Paperback, 165 mm x 240 mm 310 Seiten, 50 S/W Abbildungen, 30 Tabellen ISBN: 978-3-95466-304-0 Erscheint ca. Juni 2017 ca. 69,95 € [D]

Von anderen lernen: Gesundheitssysteme aus EU und OECD im Vergleich Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Denn: Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie zeigen, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient oder wie gerecht ein Gesundheitssystem tatsächlich ist. Geboten wird ein umfassender Überblick über die Strukturen der Gesundheitssysteme von über 30 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der OECD. Die 3. Auflage liefert aktuelle Daten und Informationen über die Gesundheitspolitik dieser Länder. Verglichen werden Gesundheitsausgaben und Finanzierung, Strukturen der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimittelversorgung und Daten zur Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung und somit zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme. Ein weiteres Kapitel erklärt die Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker aus dem Gesundheitswesen.

  

Gesundheitssysteme von über 30 Ländern und Gesundheitspolitik der EU Einordnung des deutschen Gesundheitswesens in einen internationalen Kontext Gesundheitssystemvergleich: aktuelle Zahlen, Fakten, Analysen, Trends

Zielgruppen Studierende gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management; Gesundheitsökonomie; Public Health; Pflegemanagement u.a.m.; leitende Mitarbeiter in Krankenhäusern; Rehabilitationskliniken; Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege und anderen Medizinbetrieben; leitende Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheitswesen; leitende Mitarbeiter in anderen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Versorgungsunternehmen); Mitarbeiter bei Krankenkassen und Behörden; Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftspolitik

10


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Ulrike Reisach (Hrsg.)

Das Gesundheitssystem in China Strukturen und Akteure - Herausforderungen, Erfahrungen und Tipps 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 200 Seiten, 20 S/W Abbildungen, 25 Tabellen ISBN: 978-3-95466-303-3 Erscheint ca. Februar 2017 ca. 49,95 € [D]

Steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen - Deutsche Expertise in China gefragt Der demographische Wandel und die relativ junge Krankenversicherungspflicht in der Volksrepublik China beflügeln die Pläne für den Bau von Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Um die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen auf hohem Niveau zu befriedigen, sind internationale Kooperationen und Expertise gefragt. Bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen 2014 und 2016 wurde die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen beschlossen und erweitert. So ergeben sich Geschäftschancen für Architekten, Gerätelieferanten, Krankenhausbetreiber, Bildungsdienstleister, Rettungs- und Pflegedienste. Das Gesundheitssystem in China schildert die systembedingten und kulturellen Hintergründe des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit und befähigt die Leser, sich mit der Situation vor Ort vertraut zu machen. Es zeigt die 2Klassen-Medizin in China als Konsequenz der Wohlstandsunterschiede und des ungleichen Versicherungsschutzes der Patienten. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, Personalpolitik und Arzt-Patientenkommunikation werden ebenso dargestellt wie das Medizinstudium und typische Lehr- und Lernstile. Dabei werden die Lebensumstände der Menschen, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern sowie kulturelle, kommunikative und Management-Unterschiede deutlich. Das Buch zeigt, wie der chinesische Gesundheitsmarkt „tickt“ und erlaubt all jenen, die Produkt-, Service- und Schulungsangebote für den chinesischen Markt entwickeln, die Erwartungen der Zielgruppe besser zu verstehen. Es zeigt Medizinern, worauf sie sich einstellen müssen, wenn sie in China praktizieren und was chinesische Kollegen anders machen und warum. Erfahrungsberichte und Praxistipps machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die mit chinesischen Gesundheits-Partnern oder Kunden verhandeln bzw. mit Patienten kommunizieren.

 

Struktur, Finanzierung, Funktionsweise, Leitungs- und Entscheidungsstrukturen des Gesundheitswesens systembedingte und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Gesundheit und Krankheit

Zielgruppen Ärzte, Pflegepersonal, Angehörige aller Gesundheitsberufe, die beabsichtigen, in China beruflich aktiv zu werden; Alle Entscheider und Gestalter in der Gesundheitsversorgung, die erwägen oder planen, in China aktiv zu werden: in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der ärztlichen Selbstverwaltung, in der Gesundheitspolitik; Krankenhausplaner und Krankenhausbetreiber, Lieferanten in Pharma- und Medizintechnikindustrie; Leitungspersonal in Medizin, Pflege und Management mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben in der Krankenversorgung; Studierende in Spezialstudiengängen wie Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health

11


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Christine Nickl-Weller (Hrsg.) | Stefanie Matthys (Hrsg.) | Tanja Eichenauer (Hrsg.)

Health Care der Zukunft 6 Livability of Health 1. Auflage Paperback, 240 mm x 240 mm 150 Seiten, 50 S/W Abbildungen, 20 farbige Abbildungen ISBN: 978-3-95466-281-4 Erscheint ca. Januar 2017 ca. 49,95 € [D]

Livability of Health _ Design&Health – Bridging the gap Der Kunstbegriff „Livability of Health“ steht für eine Fokussierung auf die Lebbarkeit des Gesundheitssystems und das individuelle Erleben von Gesundheit. Denn eines scheint angesichts der Diskussion um das Speichern von Fitnessdaten und Gesundheits-Apps deutlich zutage zu treten: Gesundheitsversorgung und Krankheitsvermeidung betreffen uns nicht nur im Fall eines Krankenhausaufenthaltes – die Sorge um die eigene Gesundheit durchdringt unser Leben in allen Bereichen. Der Bürger, das Individuum, wird in die Pflicht genommen. Ist Gesundheit Privatsache? Oder vielmehr Auftrag zur Entlastung der Solidargemeinschaft? Wo wohnen wir? Wie arbeiten wir? Wann bewegen wir uns? Was essen wir? All diesen Fragen könnte der Zusatz „gesund“ angehängt werden. Die Sorge um die Gesundheit ragt tief in all unsere Lebensbereiche hinein. Den „Lebenswelten“ sind daher die vier Sequenzen des Symposiums gewidmet und damit dem tatsächlichen Erleben des Menschen seines alltäglichen Umfeldes. Dieser Band dokumentiert die Vorträge des sechsten Symposiums „Health Care der Zukunft“, organisiert vom Fachgebiet „Architecture for Health“ der Technischen Universität Berlin.

    

Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen an die Gesundheitsbauten der Zukunft Interaktion von Architektur und Stadtplanung mit Genesung und Prävention Kommunikation und neue Medien in der Gesundheitsversorgung der Zukunft Innovative Arbeitswelten und Arbeitsformen Patientenorientierung im Krankenhausbau

Zielgruppen Manager, Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheitsversorgung, in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen, in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen der Gesundheitsbranche; Architekten, Stadtplaner und Ingenieure; Politiker in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik; Studierende und Postgraduierte der Architektur- und Ingenieurswissenschaften; Studierende und Postgraduierte der Medizin und Gesundheitswissenschaften

12


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Hermann Stockhorst (Hrsg.) | Linus Hofrichter (Hrsg.) | Andreas Franke (Hrsg.)

Krankenhausbau Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation 1. Auflage Paperback, 210 mm x 270 mm 320 Seiten, 100 farbige Abbildungen, 20 Tabellen ISBN: 978-3-95466-298-2 Erscheint ca. Juni 2017 ca. 69,95 € [D]

Planung, Bau, Betriebsorganisation und Finanzierung in Interaktion Die deutschen Krankenhäuser sind seit Jahren beherrscht von den Themen Finanzierung, Investition und Innovation und leiden dabei gleichzeitig unter einem enormen Investitionsstau. Eine Klinik, in der oder an der nicht gebaut wird, ist fast undenkbar. Die Planung und Umsetzung von Krankenhaus(neu)bauten sind hochkomplexe Prozesse, benötigen viele kompetente Projektbeteiligte und Koordination. Das Praxishandbuch Krankenhausbau greift dieses Spannungsfeld auf. Es setzt sich mit nahezu allen Themen, von der ersten Idee für einen Neu- oder Umbau, über ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zur Inbetriebnahme auseinander. Bauherren von Krankenhäusern haben in der Regel eine nur geringe fachliche Kompetenz zur Entwicklung und Umsetzung komplexer Neubauprojekte. In 35-40 einzelnen Kapiteln werden die für einen Neu- oder Umbau notwendigen und manchmal unumgänglichen Themen von Fachexperten so dargestellt, dass sowohl Laien als auch Fachleute einen hilfreichen Einblick in alle Phasen der Projektabwicklung erhalten. Dieses Buch vermittelt die Aspekte Architektur und Planung, bauliche Umsetzung sowie Projektorganisation. Auch die zeitgemäße Betriebsorganisation, strategische Planung und das finanzielle Potenzial einer modernen Krankenhauskonzeption werden dargestellt. Das „Praxishandbuch“ präsentiert damit annähernd alle Aspekte rund um den Krankenhausbau und ist eine fundierte Basis für denjenigen, der Bau- und Restrukturierungsprojekte entscheidet oder umsetzt. Es funktioniert zudem auch als Rat- und Ideengeber - nicht nur für Bauherren.

   

Architektur: Bau und Gestaltung, Besonderheiten im Krankenhausbau, Hygiene, Brandschutz, Denkmalschutz Strategische Planung: Zielplanung, Finanzierung, Leistungsplanung, Medizintechnik, Wirtschaftlichkeit, Prozessgestaltung und Betriebsorganisation Projektabwicklung/Bauabwicklung: Projektorganisation, Projektsteuerung, Vertrags- und Vergaberecht, Finanzierung und Förderung Bauherrenaufgaben/Prozessorganisation: Öffentlichkeitsarbeit, Schulung und Change Management, Inbetriebnahmeplanung, Umzugsmanagement

Zielgruppen Bauherren, Verantwortliche im Krankenhaus, Architekten, Fachplaner; Entscheider in Medizin, Pflege, Management und Unternehmensführung im Krankenhaus; Krankenhausplaner, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater im Krankenhausbereich

13


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Volker E. Amelung (Hrsg.) | Susanne Eble (Hrsg.) | Helmut Hildebrandt (Hrsg.) | Franz Knieps (Hrsg.) | Ralph Lägel (Hrsg.) | Susanne Ozegowski (Hrsg.) | RolfUlrich Schlenker (Hrsg.) | Ralf Sjuts (Hrsg.)

Innovationsfonds Impulse für das deutsche Gesundheitssystem 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 400 Seiten, 25 farbige Abbildungen, 15 Tabellen ISBN: 978-3-95466-309-5 Erscheint ca. März 2017 ca. 69,95 € [D]

Erste Projekte des Innovationsfonds, Perspektiven und Erwartungen der Akteure, Rahmenbedingungen und Methoden der Antragstellung Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit - jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Mit der Einführung des Innovationsfonds ist dem Gesetzgeber nach Einschätzung des Bundesverbandes Managed Care ein erfolgversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen gelungen: Mit der Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Versorgungsforschung wird ein Grundstein für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt. Ziel des Buches „Innovationsfonds“ ist es zum einen, die angenommenen Projekte im Bereich „Neue Versorgungsmodelle“ sowie ausgewählte Projekte der Versorgungsforschung der ersten Förderwelle zu porträtieren. Insbesondere soll das BMC-Handbuch über die Ausgestaltung der Projekte, ihre jeweiligen Ziele sowie die individuellen Evaluationskonzepte informieren. Zum anderen kommen aber auch die Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben, in die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens eingebunden waren oder die Auswahl der Anträge vornehmen. Sie betrachten den Innovationsfonds unter ihrem Blickwinkel, bewerten und verorten ihn in Bezug auf den zu erwartenden Nutzen im System. Damit dient das Werk seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.

  

exklusiver Einblick in die Förderprojekte des Innovationsfonds aktuelle Impulse für die Gestaltung moderner Versorgungsstrukturen Perspektiven und Positionen der Akteure im Gesundheitssystem

Zielgruppen Gestalter und Entscheider im Gesundheitswesen (Krankenversorgung, Krankenkassen, Selbstverwaltung, Verbände, Medizintechnik- und Pharmaindustrie); Gestalter und Entscheider in Politik und Gesellschaft; Führungskräfte, Wissenschaftler, Mitarbeiter in der Patientenversorgung, Forschung; alle an medizinischem Fortschritt Interessierte in Wissenschaft und Praxis (Medizin und Nachbardisziplinen) inkl. Fach- und „SpecialInterest“-Presse; Studierende (und Dozenten) der Medizin sowie gesundheitsbezogener Studiengänge wie Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health etc.

14


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Joachim Prölß (Hrsg.) | Michael van Loo (Hrsg.)

Arbeitgebermarke Krankenhaus Wahre Schönheit kommt von innen 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 300 Seiten, 30 S/W Abbildungen, 30 Tabellen ISBN: 978-3-95466-307-1 Erscheint ca. Juni 2016 ca. 69,95 € [D]

Den Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte konsequent angehen und gewinnen Die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich zugunsten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandelt. Qualifizierten Nachwuchs für Kliniken zu finden und zu binden, wird in Zukunft noch schwieriger. Kliniken müssen sich stärker mit den Bedürfnissen ihrer Beschäftigten auseinandersetzen und sich nachhaltig als der bessere Arbeitgeber profilieren. Die Entwicklung von Arbeitgeberattraktivität über eine Kultur von Vertrauen und Wertschätzung durch zielgerichtetes Management bildet die Basis zur Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs. Dadurch werden Kliniken insgesamt zukünftig deutlich mehr Zeit und Energie in die Personalpolitik und Führungsarbeit investieren müssen. Ausgehend von den gravierenden Veränderungen im Arbeitsmarkt Krankenhaus, mit extrem steigenden Anforderungen an das Personal bei gleichzeitigem Mangel an Geld und Mitarbeitern, werden die Aspekte Arbeitsplatz- und Arbeitgeberattraktivität immer wichtiger und zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ideen und Konzepte zur Gewinnung, Bindung und Führung der Mitarbeiter sind daher die zentralen Themen dieses Buches. Worin die Herausforderungen hierbei bestehen, welche Strategien, Maßnahmen bzw. Instrumente sich für eine erfolgreiche Personalpolitik bewähren, zeigen Praktiker und ausgewiesene Experten, auch mit Blick über den Branchenbzw. "Tellerrand" hinaus.

  

Arbeitsplatz- und Arbeitgeberattraktivität als zentrale Wettbewerbsstrategie Ideen und Konzepte zur Gewinnung, Bindung und Führung der Mitarbeiter Kultur von Vertrauen und Wertschätzung durch zielgerichtetes Management herstellen

Zielgruppen Führungskräfte im Krankenhaus und Krankenhausmanagement: Chefärzte, Oberärzte, Pflegedirektoren, Teamleitungen, Krankenhausdirektoren, Geschäftsführer und Vorstände; Mitarbeiter in Personalmanagement und -entwicklung sowie Personalagenturen und Executive Research; Studierende (und Dozenten) in Hospital Management, Gesundheitsökonomie, Health Care Management; Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens; Berater, Gestalter in Gesundheitswesen, -politik, Krankenkassen

15


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Alfred Holzgreve (Hrsg.) | Gebhard Cossel (Hrsg.)

Geschichte der Berliner Krankenhäuser 1. Auflage Reihe: Schriftenreihe „Vivantes Impulse“ gebunden, 165 mm x 240 mm 200 Seiten, 50 S/W Abbildungen, 10 Tabellen ISBN: 978-3-95466-276-0 Erscheint ca. März 2017 ca. 49,95 € [D]

300 Jahre Berlin im Spiegel der Berliner Krankenhausgeschichte In der Geschichte Berlins gibt es viele historische Brüche von den Anfängen, über eine wachsende Stadt, bis hin zur geteilten Stadt und der Wiedervereinigung. All diese verschiedenen Zeitspannen spiegeln sich in den Beiträgen über die Berliner Krankenhäuser, die zumeist auf eine eindrucksvolle Geschichte zurückblicken, wider. Dieses Buch präsentiert mehr als drei Jahrhunderte Krankenhausgeschichte. Das Werk geht auf eine gemeinsame Veranstaltung der Berliner Krankenhausgesellschaft und der Berliner Krankenhausträger im Jahr 2010 zurück und wurde durch zahlreiche weitere Beiträge ergänzt.

Zielgruppen alle Mitarbeiter in Berliner Krankenhäusern; Interessierte aus Gesundheits- und Wirtschaftspolitik; Historiker, Medizinhistoriker; Patienten- und Selbsthilfeorganisationen sowie Versicherte und Patienten; Journalisten der Fach- und Laienpresse; Studierende und Dozenten in Medizin und Gesundheitsberufen

16


Forensische Psychiatrie

Rüdiger Müller-Isberner (Hrsg.) | Petra Born (Hrsg.) | Sabine Eucker (Hrsg.) | Beate Eusterschulte (Hrsg.)

Praxishandbuch Maßregelvollzug Grundlagen, Konzepte und Praxis der Kriminaltherapie 3., erweiterte und aktualisierte Auflage gebunden, 165 mm x 240 mm 730 Seiten, 12 S/W Abbildungen, 17 Tabellen ISBN: 978-3-95466-287-6 Erscheint ca. Januar 2017 Subskriptionspreis: statt ca. 119,95 € nur ca. 99,95 € [D] bis 3 Monate nach Erscheinen

Das Standardwerk vollständig neu bearbeitet und deutlich erweitert Die Bedeutung des psychiatrischen Maßregelvollzugs nimmt zu: Nicht nur die Zahl der Patienten und Betten steigt, auch die Ansprüche von Politik und Gesellschaft an die beteiligten Fachdisziplinen werden höher. Professionalität und Interdisziplinarität sind gefordert: Psychiater, Psychologen, Pflegende und unterschiedliche Fachtherapeuten benötigen valide und umsetzbare Empfehlungen für ihre spezielle Arbeit mit psychisch kranken Straftätern. Das 3. Auflage des Standardwerkes Praxishandbuch Maßregelvollzug vermittelt umfassend die rechtlichen und forensisch-psychiatrischen Grundlagen sowie alle relevanten Aspekte der Unterbringung gemäß §§ 63 und 64 StGB. Neben den organisatorischen, rechtlichen oder ethischen Fragen werden besonders die kriminaltherapeutischen Methoden, auch aus dem Blickwinkel der Probleme einzelner Patientengruppen dargestellt.

   

praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert einmaliges Standardwerk für alle Aspekte des psychiatrischen Maßregelvollzugs das Wissen für die Praxis aller im Maßregelvollzug Tätigen deutlich erweiterte Neuauflage

Zielgruppen (Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pflegende, Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe; in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe; Kriminologen

17


Forensische Psychiatrie

Thomas Stompe (Hrsg.) | Werner Laubichler (Hrsg.) | Hans Schanda (Hrsg.)

Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie 2. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 450 Seiten, 20 S/W Abbildungen, 20 Tabellen ISBN: 978-3-95466-300-2 Erscheint ca. Juni 2017 ca. 59,95 € [D]

Prävention, Begutachtung und Behandlung - bei Täter und Opfer Sexueller Kindesmissbrauch ist eine Thematik, die in unserer Gesellschaft hochgradige Ambivalenzen auslöst. Je nach Nähe zum Opfer bzw. Täter wird weggeschaut, verleugnet oder mit einer an Voyeurismus grenzenden Neugier Opfer und/oder Täter medial ins Visier genommen. So ist es keine einfache Aufgabe, angesichts der oft dramatischen Folgen sexueller Übergriffe von Erwachsenen auf Kinder (wissenschaftliche) Neutralität zu bewahren. Dieses Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Themenkreis Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie. Renommierte Experten spannen den Bogen, der von Recht, Kunst- und Kulturgeschichte über psychiatrische, psychodynamische und neurobiologische Tätermerkmale bis zu Opfertypologien reicht. Darüber hinaus wird das gesamte Wissensspektrum über die Prävention, Begutachtung und Behandlung von Tätern und Opfern beleuchtet. Die juristischen Beiträge erörtern differenziert die Gesetzeslage und Rechtsprechung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Neuauflage ist komplett aktualisiert und um eine Vielzahl zusätzlicher Beiträge erweitert. Es ist das neue Standardwerk für alle, die professionell mit sexuellem Kindesmissbrauch und Pädophilie konfrontiert sind.

 

Aktuell und wesentlich erweitert: das neue Standardwerk zum Thema Pädophilie und Kindesmissbrauch im Kontext von Gesellschaft, Kultur, Medien und Tatumfeld

Zielgruppen (Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Kriminologen; Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher und Sozialarbeiter; Bewährungshelfer

18


Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerzmedizin

Fred Salomon (Hrsg.)

Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 400 Seiten, 40 S/W Abbildungen, 30 Tabellen ISBN: 978-3-95466-299-9 Erscheint ca. Mai 2017 ca. 49,95 € [D]

Konkrete Entscheidungshilfen für die Praxis Wie kein anderes Fach stellt die Intensivmedizin Ärzte, Pflegende und nicht zuletzt auch Patienten und Angehörige regelmäßig vor Entscheidungen, deren Konsequenzen eine bis dahin nicht erfahrene Dimension haben. Intensivmedizin ist Grenzerfahrung und Handeln am Rande der emotionalen Belastbarkeit. In diesem Kontext sind Handlungsleitlinien und Ethik- und Wertekonzepte, die sich an den konkreten Fragestellungen der täglichen Arbeit orientieren, unendlich wertvoll. Das Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin liefert praxisnah Entscheidungshilfen, Denkanstöße und ethische Argumente für den klinischen Alltag. Berufsgruppenübergreifend spricht es sowohl Ärzte, Pflegende und Klinikleitungen als auch Ethikberater oder Ethikkomitees an, die an Entscheidungen zu intensivmedizinischen Behandlungen beteiligt sind. Die ethischen Dimensionen von Entscheidungen sind versteh- und handhabbar gemacht. Neben dem Verständnis von Ethik, rechtlichen Aspekten und der Zielorientierung von Intensivmedizin wird den Lesern Handwerkszeug vermittelt, auf das sie wie in einem Nachschlagewerk bei konkreten Fragestellungen zurückgreifen können. Neu in der 3. Auflage: - neue Beiträge zu pulmologischen, neurologischen und hämato-onkologischen ethischen Herausforderungen - Spannungsfeld der verschiedenen Berufsgruppen in der Intensivmedizin - aktuelle Rechtsprechung

  

Intensivmedizin als Grenzerfahrung bewältigen Ethikkonzepte verständlich gemacht als Vorbereitung auf kritische Entscheidungssituationen Entscheidungshilfen für konkrete Fragestellungen der täglichen Arbeit

Zielgruppen Ärzte und Pflegende in Intensivmedizinischen Abteilungen; Chefärzte, Oberärzte, Pflegedirektoren, Teamleitung in der Intensivmedizin, Klinikleitung; Mitglieder ethischer Beratungsdienste und Ethikkomitees im Krankenhaus; Studenten gesundheitsbezogener Spezialstudiengänge wie Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegemanagement u.a.m.

19


Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerzmedizin

Heinzpeter Moecke (Hrsg.) | Christian K. Lackner (Hrsg.) | Harald Dormann (Hrsg.) | André Gries (Hrsg.)

Das ZNA-Buch Aufbau, Organisation und Management der Notaufnahme 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 750 Seiten, 60 S/W Abbildungen, 50 Tabellen ISBN: 978-3-95466-255-5 Erscheint ca. März 2017 ca. 124,95 € [D]

Management der Notaufnahme: Konzepte, Methoden, Umsetzung An die Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das breite Spektrum der Behandlungsanlässe erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen eines Hauses. Zugleich kann eine interdisziplinäre Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet eine zentrale, interdisziplinäre Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notfallambulanz prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Die Neuauflage des ZNA-Buches vermittelt dem Fach- und Führungspersonal der Notaufnahme relevante ManagementKenntnisse, Konzepte und Methoden sowie das konkrete Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Krankenhausplanern und -managern, die an Aufbau oder Weiterentwicklung einer zentralen und interdisziplinären Notaufnahme arbeiten, bietet das Buch eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer Notaufnahme, Notfallambulanz oder eines Notfallzentrums.

    

das umfassende Standardwerk für alle ZNA-Verantwortlichen Anleitung zu Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA Integrative organisatorische Konzepte einschließlich Schnittstellen ZNA als wichtiger Faktor bei der Positionierung des Krankenhauses grundlegend aktualisierte und konzeptuell überarbeitete Neuauflage

Zielgruppen Leitungs- und Führungspersonal der Notaufnahme aus Medizin, Pflege und Management; Ärzte und Pflegekräfte in der ZNA und aus den Fachabteilungen (Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin usw.); Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte, Verwaltungsdirektoren, Managementebene, Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste) im Krankenhaus; Krankenhausplaner, Unternehmensberater, Krankenhausaufsichtsräte und Gesundheitspolitiker 20


Soeben erschienene Titel Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft ..................... 22 Psychiatrie | Psychotherapie..................................................................................................... 30 Forensische Psychiatrie ............................................................................................................ 35 Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerz .......................................................... 37


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Martina Oldhafer (Hrsg.)

Spitzenfrauen! Medizinerinnen in Führungsposition und Top-Management 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 294 Seiten, 6 farbige Abbildungen, 1 Tabelle ISBN: 978-3-95466-289-0 2017 Subskriptionspreis: statt 49,95 € nur 39,95 € [D] bis 26.01.2017

Ein besonderes Buch Herausgeberin Dr. Martina Oldhafer (MBA) lässt namhafte Medizinerinnen in Führungspositionen zu Wort kommen, schildert ihren Werdegang und gibt Antworten auf geschlechtsspezifische Fragestellungen im Umgang mit einer (weiblichen) Karriere in Praxis, Krankenhaus und anderen Einrichtungen der Gesundheitsbranche. Lesen Sie nicht nur von weiblichen Erfolgsgeschichten, sondern auch von ganz persönlichen Karrieretipps der Führungsfrauen!

Die Herausgeberin Martina Oldhafer ist Leiterin des Change Managements im Universitätsklinikum SchleswigHolstein und dort für die Begleitung des Baulichen Masterplans verantwortlich. In ihrem Verantwortungsbereich liegt die Auswahl, Koordination und Durchführung von Schulungsund Begleitungsaktivitäten für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie ist Medizinsoziologin, hält Vorlesungen in Medizinischer Soziologie und Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität zu Lübeck und ist derzeitige Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin. Martina Oldhafer ist verheiratet und hat vier erwachsene Kinder.

Dr. Iris Hauth, MWV-Autorin & Spitzenmedizinerin:

Dr. Marian Fritzen, MWV-Autorin & Spitzenmedizinerin:

„Neben der fachlichen Qualifizierung ist Eigeninitiative und die Bereitschaft, sich intensiv mit neuen Herausforderungen auseinanderzusetzen und sich ihnen zu stellen, sehr essenziell.“

„Machen Sie sich stark durch Unterstützung ähnlich Denkender, z.B. in (Frauen)Netzwerken.“

Dr. Ariane Zinke, MWV-Autorin & Spitzenmedizinerin:

Prof. Dr. Alena Buyx, M.A., MWV-Autorin & Spitzenmedizinerin:

„Neben der Arbeit mit Patienten genieße ich es, als Chefärztin Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu fördern. Zusammen mit ihnen ihren beruflichen Weg zu erkunden und sie dabei zu unterstützen, sehe ich als wichtige Führungsaufgabe an. Zuverlässigkeit, Transparenz und Authentizität sind für mich die Basis.“

„Natürlich gab es immer mal wieder kleine und größere Widerstände. Meine Strategie war es aber immer, mich von so etwas nicht aufhalten zu lassen und meinen Weg möglichst gradlinig zu gehen: Nimm im Job nichts persönlich, das ist Energieverschwendung.“

22


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Leadership und Management - Medizinerinnen in Führung Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für ein Medizinstudium. Mittlerweile sind mehr als die Hälfte (70%) aller Studierenden der Medizin weiblich. Doch was kommt nach sechs Jahren Studium? Wie sieht die berufliche Entwicklung aus, welche Fachrichtungen werden präferiert, arbeiten sie lieber in der Klinik oder in Praxen? Und wer geht in Führung? Ein Blick auf die Verteilung innerhalb der Führungspositionen im Krankenhaus offenbart, dass Chefärztinnen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Die Flexibilisierung der Arbeit sowie der Umbau tradierter Strukturen und Abläufe verändert nach und nach die Organisation Krankenhaus. Und der wachsende Anteil an weiblichen Führungskräften in der Medizin beeinflusst zunehmend die Vorstellungen von Führung und die Verhaltensmuster in Gesundheitsunternehmen. Ärztinnen in Führungspositionen sind längst dabei, die Arbeitswelt zu verändern. Auf der anderen Seite müssen sich Medizinerinnen früher und konsequenter darüber klar werden, welchen Karrierepfad sie einschlagen möchten. Dazu wirft „Spitzenfrauen!“ einen Blick auf Lebensläufe von Medizinerinnen, die ihren Weg gegangen sind. Sie schildern offen ihre Erfahrungen: Was oder wer hat sie gefördert? Welche Widerstände mussten sie überwinden? Worauf haben sie verzichtet, wie glücklich und zufrieden sind sie mit ihren Entscheidungen und wie gelingt es, Familie und Karriere zu vereinbaren?

   

Spannende und lehrreiche Biographien von führenden Medizinerinnen Orientierung und persönlicher Rat für junge Ärztinnen Anleitung für die erfolgreiche Karriere für Medizinerinnen mit und ohne Kittel Wegweiser für ein erfolgreiches Personalmanagement

Zielgruppen Medizinstudentinnen, junge Ärztinnen am Anfang ihrer Laufbahn, auch Abiturientinnen, alle Ärztinnen, die ihren Standort hinterfragen, Leitungs- und Führungskräfte, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Personalabteilungen, Personalberater, Gestalter und Entscheider in Gewerkschaften, Politik und Gesellschaft

23


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Jürgen Wasem (Hrsg.) | Susanne Staudt (Hrsg.) | David Matusiewicz (Hrsg.)

Medizinmanagement Grundlagen und Praxis des Managements in Gesundheitssystem und Versorgung Studienausgabe der 1. Auflage 2013 Paperback, 165 mm x 240 mm 560 Seiten, 100 S/W Abbildungen, 55 Tabellen ISBN: 978-3-95466-297-5 2013 29,95 € [D]

Jetzt als Studienausgabe Das Management von Unternehmen und Einrichtungen im deutschen Gesundheits- und Medizinsystem wird stetig komplexer. Die Bedeutung von Steuerungsaufgaben auf allen Ebenen im System wächst. Dabei besteht unser historisch gewachsenes Gesundheitswesen aus extrem vielen und unterschiedlichen Elementen, die gemeinsam ein (nicht immer reibungslos) funktionierendes System ausmachen. So ist es nicht mehr nur für den Außenstehenden schwierig, den Gesamtüberblick über das System und seine Schnittstellen zu behalten. In insgesamt 17 Kapiteln erläutert das neue Lehrbuch zum Medizinmanagement alle Akteure und Institutionen im Einzelnen und beleuchtet zugleich die Interdependenzen der Bereiche des Gesundheitssystems. Bestandteil der Kapitel sind neben einführenden Hinweisen zum Hintergrund, Definitionen und Beschreibungen vor allem auch Praxisbeispiele als Brücke zwischen Theorie und Praxis und Managementfragen sowie die genaue Betrachtung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Bereichen des Gesundheitssystems. Dies wird auch grafisch durch eine Gesamtdarstellung des deutschen Gesundheitswesens veranschaulicht. Davon ausgehend sind jedem Kapitel detailliertere Ausschnitte mit Blick auf die jeweiligen Schnittstellen im System vorangestellt.

  

komplettes Wissen und klarer Durchblick im Gesundheitssystem Praxis-Know-how von erfahrenen Wissenschaftlern und Führungskräften Exkurse mit Best-Practice-Projekten und Zukunftsthemen

Zielgruppen Postgraduierte, Wissenschaftler und Führungskräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Medizin (Krankenversorgung, Krankenkassen, Selbstverwaltung, Verbände, Medizintechnik- und Pharmaindustrie); Studierende in gesundheitsbezogenen Spezialstudiengängen wie Medizinmanagement, Management im Gesundheitswesen, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Public Health, Krankenhausmanagement und Pflegemanagement. Einsteiger und Umsteiger aus Medizin und Wirtschaftswissenschaften, Politik, in Unternehmensberatungen und anderen Wirtschaftsbranchen

24


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Franz Dormann (Hrsg.) | Jürgen Klauber (Hrsg.)

Qualitätsmonitor 2017 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 332 Seiten, 22 S/W Abbildungen, 19 Tabellen ISBN: 978-3-95466-293-7 2017 39,95 € [D]

Qualität im Gesundheitssystem: messen, informieren, gestalten Die Qualität der Versorgung, ihre Sicherung, Verbesserung und Incentivierung stehen ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda in Deutschland. Die aktuelle Krankenhausgesetzgebung hat dies erneut gezeigt. Mit der Errichtung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen hat dieses elementare Patientenanliegen erheblich an Verbindlichkeit gewonnen. Der verstärkten Diskussion zur Bewertung, Vergütung und Kommunikation von Qualität im medizinischen Versorgungsgeschehen liefert der Qualitätsmonitor 2017 weitere Impulse. Das von Gesundheitsstadt Berlin und dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) gemeinsam herausgegebene Werk greift Themen aus stationärer und z.T. ambulanter Versorgung auf. Sowohl nationale als auch internationale Qualitätsinitiativen werden dargestellt und mit praktischen Beispielen untermauert. Die Fachbeiträge gehen dabei der Frage nach, wie sich das Versorgungssystem unter Qualitätsaspekten gestalten lässt, wie Qualität gemessen und dargestellt werden kann und adressieren Herausforderungen im Qualitätsmanagement, hier fokussiert auf die Notfallversorgung. Eine weitere Sektion zeigt Eckdaten zur Versorgungsstruktur und Qualitätsdaten der deutschen Krankenhäuser. Der Qualitätsmonitor 2017 unterstützt fundiert die Qualitätssicherungsdebatte in Deutschland. Den gesundheitspolitischen Akteuren und Anbietern, die mit der Umsetzung der gesetzlichen Qualitäts-Agenda befasst sind oder diese mitgestalten wollen, werden relevante Ansätze aufgezeigt und Anregungen gegeben.

  

nationale und internationale Ansätze, die die Qualitätssicherungsdebatte in Deutschland befruchten können, wissenschaftlich fundiert präsentiert Herausforderungen im Qualitätsmanagement Vergleich von Krankenhausleistungen in Deutschland unter dem Qualitätsfokus

Zielgruppen Entscheider und Gestalter in den Kliniken (Geschäftsführer, ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Leiter des Qualitätsmanagements); Akteure der ambulanten und sektorübergreifenden Qualitätsentwicklung und -sicherung; Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung: Verbände und Organisationen, Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft; Fachöffentlichkeit: Ärzte/Ärztinnen, Pflegende, Studierende in Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health; Öffentlichkeit: Selbsthilfeorganisationen, Angehörige, interessierte Öffentlichkeit, Medien

25


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Franz Knieps (Hrsg.) | Holger Pfaff (Hrsg.)

Gesundheit und Arbeit Zahlen, Daten, Fakten - mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport 2016 1. Auflage Reihe: BKK Gesundheitsreport gebunden, 165 mm x 240 mm 516 Seiten, 205 farbige Abbildungen, 152 Tabellen ISBN: 978-3-95466-282-1 2016 39,95 € [D]

BKK Gesundheitsreport 2016 - Gesundheit und Arbeit Die 40. Ausgabe des BKK Gesundheitsreports - die mit Abstand am längsten bestehende Schriftenreihe einer Kassenart im Bereich der Gesundheitsberichterstattung - beschäftigt sich im diesjährigen Schwerpunktthema mit dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeit. Die berufliche Tätigkeit und die damit verbundenen Bedingungen, wie z.B. körperliche und psychische Belastungen, Beschäftigungsformen, Anforderungsniveau sowie die Struktur und die Größe des entsprechenden Unternehmens, üben Einfluss auf die Gesundheit von Beschäftigten aus. Neben dem Zusammenhang zwischen den Merkmalen der Erwerbstätigkeit und dem Arbeitsunfähigkeitsgeschehen beleuchtet der BKK Gesundheitsreport 2016 auch die Auswirkungen arbeitsweltlicher Merkmale auf die ambulante und stationäre Versorgung und den Arzneimittelgebrauch insbesondere von Erwerbstätigen. Auch in diesem Jahr sind es wieder die Beiträge zahlreicher Gastautoren aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die den BKK Gesundheitsreport 2016 mit ihrer Expertise zum Schwerpunktthema erweitern und bereichern. So wird insbesondere auch die ausgewiesene Kernkompetenz der Betriebskrankenkassen mit ihrer Unternehmensnähe für das Thema Gesundheitsförderung und management eindrucksvoll im diesjährigen Praxisblock sichtbar. Darüber hinaus stellen verschiedene Vertreter von namhaften Unternehmen ihre Sicht zur Bedeutung der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, besonders mit Blick auf den demographischen Wandel, dar.

  

Analysen und Statistiken aus der und für die Arbeitswelt mit Vergleichswerten u.a. für Bundesländer sowie Wirtschafts- und Berufsgruppen Renommierte Gastautoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis sowie Akteure aus namhaften Unternehmen Basis zur Planung gesundheitspolitischer Entscheidungen und gesundheitsfördernder Maßnahmen insbesondere in der Arbeitswelt

Zielgruppen Wissenschaftler und Entscheider in Politik, Wirtschaft, Unternehmen, Arbeitgeber, Krankenkassen, Gesundheitswesen; Wissenschaftler und Studierende in Gesundheitsökonomie, Health Care Management, Public Health und angrenzender Bereiche; Medien, Verbände und Organisationen, Fachöffentlichkeit

26


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Franz Knieps (Hrsg.)

Gesundheitspolitik Akteure, Aufgaben, Lösungen 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 280 Seiten, 21 S/W Abbildungen, 5 Tabellen ISBN: 978-3-95466-279-1 2016 39,95 € [D]

Nachschlagewerk und Wegweiser der Gesundheitspolitik Keine Legislaturperiode vergeht ohne größere oder kleinere Reformen in der Gesundheitspolitik. Das Gesundheitssystem muss beständig angepasst werden - an ökonomische, soziale, technische und medizinische Veränderungen. Nach wie vor sind auch viele Strukturprobleme im Gesundheitswesen nicht gelöst. Das Spannungsfeld zwischen optimaler Versorgung und Finanzierbarkeit des Systems wird daher auch nach der Bundestagswahl 2017 Schauplatz für Reformbemühungen bleiben. Gesundheitspolitik - Akteure, Aufgaben, Lösungen benennt die wichtigsten Handlungsfelder der 19. Legislaturperiode und zeigt Reformoptionen auf. Das Buch bietet einen Einstieg in die Gesundheitspolitik und vermittelt die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik auf einfache und anschauliche Weise. Um den Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und Handlungsoptionen zu vervollständigen, kommen darüber hinaus weitere Akteure der Gesundheitspolitik zu Wort.

  

Einstieg in die Gesundheitspolitik Lösungsansätze für die größten Herausforderungen im Gesundheitswesen Impulse für gesundheitspolitische Weichenstellung

Zielgruppen Entscheider in der Politik: Verantwortliche in Bundes- und Landesregierung, Parlamenten und Verwaltung; Entscheider in Gesundheitsversorgung: Selbstverwaltung, Verbände und Organisationen, Wirtschaft; Betriebskrankenkassen; Externe: an Gesundheitspolitik interessierte Öffentlichkeit, Medien

27


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Wiebke Lesch (Hrsg.) | Antje Schütt (Hrsg.)

Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten Grundlagen, Praxistipps und Trends 1. Auflage Reihe: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Paperback, 165 mm x 240 mm 210 Seiten, 32 S/W Abbildungen, 8 Tabellen ISBN: 978-3-95466-286-9 2016 49,95 € [D]

Transparenz, Partizipation, Vertrauen: Kommunikation spielt in der Gesundheitsforschung eine immer wichtigere Rolle Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation wird Kommunikation in der (Gesundheits-)Forschung immer wichtiger. Vertrauen zwischen Forschungseinrichtungen und ihren Stakeholdern, zwischen Forschung und Gesellschaft muss immer wieder neu geschaffen werden. Dieser Sammelband gibt Anregungen, wie erfolgreiche Kommunikation in der Gesundheitsforschung gestaltet werden kann, und ist ein Nachschlagewerk, das den Lesern Hilfestellung und Tipps für die eigene Arbeit gibt. Die wichtigsten Facetten der Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung werden vorgestellt: von der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie über das Verhältnis von Wissenschaft und Medien -auch in Krisenzeiten - bis zur Erstellung evidenzbasierter Informationen für Patienten, von Fragen der Organisationskommunikation über das Stakeholder Engagement bis zum Fundraising. Kommunikatoren, Wissenschaftler und Journalisten geben eine aktuelle Übersicht über die Themen, die für Kommunikationsverantwortliche, Wissenschaftler und Manager in biomedizinischen Forschungseinrichtungen relevant sind. Entstanden ist der Band aus den Sitzungen und Workshops der TMF-Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation, in denen regelmäßig die neuesten Entwicklungen der Wissenschafts- und Organisationskommunikation in medizinischen Forschungseinrichtungen diskutiert werden.

  

neue Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation in der Gesundheitsforschung Grundlagen, Methoden und Strategien Anregungen und Tipps für die Praxis

Zielgruppen Kommunikationsverantwortliche in medizinischen Forschungseinrichtungen und Projekten, Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager

28


Krankenhausmanagement | Versorgungsmanagement | Gesundheitswirtschaft

Udo Richter | Anika Reichert | Dominika Urbanski | Stefanie Scholz | Volker Eric Amelung

Homecare Die Rolle der Hausärzte im Entlassmanagement 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 109 Seiten, 40 farbige Abbildungen, 14 Tabellen ISBN: 978-3-95466-296-8 2016 29,95 € [D]

Homecare - Potential, praktische Umsetzung und Nutzen Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.

  

aktuelle Zahlen und Fakten zum Homecare-Markt eine kompakte Gegenüberstellung rechtlicher Rahmenbedingungen, theoretischer Potentiale und praktischer Umsetzung empirische Evidenz zu Perspektiven von Leistungserbringern

Zielgruppen Leistungserbringer mit Schnittstellen im Homecarebereich: niedergelassene Ärzte, Kliniken, ambulante/ stationäre Pflege, Apotheken, Hilfsmittellieferanten/-produzenten, Sanitätshäuser, Sozialdienste; politische Vertreter im Gesundheitswesen; Patientenorganisationen/-vertreter, Selbsthilfegruppen

29


Psychiatrie | Psychotherapie

Iris Hauth (Hrsg.) | Peter Falkai (Hrsg.) | Arno Deister (Hrsg.)

Psyche Mensch Gesellschaft Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: Forschung, Versorgung, Teilhabe 1. Auflage Englisch Broschur, 165 mm x 240 mm 228 Seiten, 23 farbige Abbildungen, 8 Tabellen ISBN: 978-3-95466-285-2 2017 49,95 € [D]

Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie steht wie keine andere medizinische Disziplin in einem engen Verhältnis zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen. Die sich verändernden Lebensumstände schaffen neue Risikofaktoren und wirken sich auf die Verlaufsformen psychischer Erkrankungen aus. Sie eröffnen aber auch Chancen für die Versorgung und haben einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und Akzeptanz psychisch erkrankter Menschen. Psyche Mensch Gesellschaft greift diese komplexen Wechselwirkungen auf und setzt zu einer umfassenden Standortbestimmung an. Wo steht die Psychiatrie und Psychotherapie heute? Welche Erwartungen werden an sie gestellt? Was leistet sie und wo liegen ihre besonderen Stärken? Die vielstimmigen Beiträge beleuchten die enorme Bandbreite des Fachgebietes, analysieren die zentralen Herausforderungen, hinterfragen kritisch aktuelle Entwicklungen und erläutern die neuesten Trends. Psyche Mensch Gesellschaft verortet das Fach- und Aufgabengebiet der Psychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft und forciert die Debatte über die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Politik und Öffentlichkeit.

  

Aktuelle Standortbestimmung der Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland Basiswissen zum Dialog und Diskurs in Politik, Gesellschaft und Medizin Fakten, Positionen, Hintergründe

Zielgruppen Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung: Verbände und Organisationen, Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft, Fachöffentlichkeit: Ärzte, Psychologen, Pflegende, Studierende in Medizin, Psychologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health Öffentlichkeit: Betroffene und Selbsthilfeorganisationen, Angehörige, interessierte Öffentlichkeit, Medien

30


Psychiatrie | Psychotherapie

Karin Dannecker (Hrsg.) | Uwe Herrmann (Hrsg.)

Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen 1. Auflage Paperback, 210 mm x 280 mm 152 Seiten, 73 farbige Abbildungen ISBN: 978-3-95466-055-1 2017 24,95 € [D]

Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen Was gewinnt der Mensch aus dem Akt des Kunstschaffens für sein Dasein hinzu? Dieser Frage gehen die Autoren des Buches aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Der Impuls, aus amorphem Material wie Farbe, Stein, Ton, Papier und Leinwand, aber auch Licht und anderen Stoffen eine wie auch immer geartete Form zu kreieren, muss mit der Aussicht auf das Erlangen von Befriedigung verbunden sein - sonst würde man es nicht tun. Einem Bild wird nachgesagt, dass in ihm Platz findet, was im sonstigen Leben keinen Ort hat und tausend Worte nicht erfassen. Kunstwerke zählen zu den Fundamenten der Kultur, schöpferisch zu sein gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Namhafte Kunstwissenschaftler, Künstler, Psychoanalytiker sowie Kunst- und Psychotherapeuten versuchen Antworten zu geben, warum dies so ist: Gottfried Boehm, Michael Buchholz, Karin Dannecker, Esther Dreifuss-Kattan, Uwe Herrmann, Agnes Justen-Horsten, Jane McAdam Freud, Thomas Röske, Diane Waller und Laurie Wilson.

Zielgruppen Kunsttherapeuten; Kunstwissenschaftler; Kunstpädagogen; Künstler; Psychologen, Psychoanalytiker

31


Psychiatrie | Psychotherapie

Angela Raab

Weißbuch Cannabis Indikationen, Wirkungen, Risiken, Nebenwirkungen 1. Auflage Paperback, 148 mm x 210 mm 146 Seiten, 6 S/W Abbildungen ISBN: 978-3-95466-291-3 2017 14,95 € [D]

Cannabis - von der Droge zum Arzneimittel Kaum eine öffentliche Debatte erlangt derzeit so viel Aufmerksamkeit in Politik, Medien und Medizin wie die Frage nach der Legalisierung von Cannabis. Häufig prallen mit den Gegnern und Befürwortern der Cannabislegalisierung extreme Positionen und Ideologien aufeinander, ohne dass den medizinisch-wissenschaftlichen Fakten Rechnung getragen würde. Dieses Buch informiert und gibt Einblick in sämtliche Bereiche der Cannabispflanze, von der Botanik, den Inhaltsstoffen bis hin zu den verbreiteten Handelsformen. Mit Blick auf die wechselvolle Geschichte von Cannabis wird deutlich, dass es bei Fragen der Legalisierung nicht immer nur um die Gesundheit des Menschen geht. Oft stehen politische und wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Kompakt und präzise bietet das ,,Weißbuch Cannabis‘‘ einen aktuellen und leserfreundlichen Leitfaden zu allen Aspekten von Cannabis. Handelt es sich bei der Pflanze und ihren Wirkstoffen um ein vielseitiges Medikament mit geringen Nebenwirkungen? Oder dient die Legalisierung der Arzneimitteltherapie nur als Vorwand, um Cannabis als Droge und Genussmittel leichter zugänglich zu machen? Die Autorin Dr. Angela Raab bezieht klar Stellung.

  

Cannabis im Kontext von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medizin aktuelle Informationen zur Legalisierungsdebatte kompakt, präzise und leserfreundlich

Zielgruppen Ärzte, Psychotherapeuten, Apotheker, alle Gesundheitsberufe, Sozialarbeiter, Juristen, Patienten, Betroffene und Angehörige, die sich in die komplexe Materie Cannabis einarbeiten wollen

32


Psychiatrie | Psychotherapie

Felix Tretter

Sucht. Gehirn. Gesellschaft. 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 254 Seiten, 80 S/W Abbildungen, 19 Tabellen ISBN: 978-3-95466-290-6 2017 39,95 € [D]

Sucht und Abhängigkeit verstehen und behandeln Süchtiges Verhalten und der Konsum von Substanzen, die seelische Veränderungen bewirken, sind von jeher ein menschliches Phänomen und Bestandteil jeder Kultur. Tabak, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen sowie maßloses Verhalten beim Glücksspiel, bei der Internetnutzung, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen oder beim Sex sind Beispiele von Sucht und Abhängigkeit. Dabei sind Kontrollverlust und steigende Konsummengen keine Randerscheinungen: Allein in Deutschland leiden ca. 6 Mio. Menschen an süchtigen Störungen, ihren körperlichen und seelischen Folgen und Funktionsstörungen. Dennoch ist außerhalb der Welt der Experten zu wenig über die Folgeprobleme der psychotropen Substanzen bekannt. Sucht. Gehirn. Gesellschaft. präsentiert - im Spannungsfeld von Hirnforschung und Gesellschaft - umfassendes Wissen zu den wichtigsten Substanzen und Suchtstoffen sowie süchtigen Verhaltensweisen, ihrer Verbreitung und den Hintergründen. Das Buch erleichtert das Erkennen von Suchtproblemen. Zudem werden Empfehlungen zu ihrer Vermeidung und Wege aus der Abhängigkeit dargestellt, insbesondere für Betroffene und Angehörige. Wichtige Kontaktadressen und ein Lexikon der Fachbegriffe unterstreichen den Praxisnutzen.

Zielgruppen Ärzte, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, alle Gesundheitsberufe, Studierende der entsprechenden Fachrichtungen, Betroffene und Angehörige

33


Psychiatrie | Psychotherapie

Matthias Lammel (Hrsg.) | Matthias Bormuth (Hrsg.) | Stephan Sutarski (Hrsg.) | Michael Bauer (Hrsg.) | Steffen Lau (Hrsg.)

Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie Standortbestimmungen 1. Auflage Paperback, 165 mm x 240 mm 259 Seiten, 5 S/W Abbildungen, 1 Tabellen ISBN: 978-3-95466-105-3 2017 39,95 € [D]

Karl Jaspers‘ Allgemeine Psychopathologie Karl Jaspers arbeitete von 1908 bis 1915 an der Psychiatrischen Klinik der Universität in Heidelberg, zuerst unmittelbar nach dem Medizinstudium als Medizinalpraktikant, später als wissenschaftlicher Volontärassistent. Einer Aufforderung Karl Wilmanns und des Verlegers Ferdinand Springer folgend, verfasste er 1913 die „Allgemeine Psychopathologie“. Der „Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen“ avancierte rasch zum Klassiker und erlaubt bis heute, die Vielfalt der psychopathologischen Sichtweisen unter methodischen Gesichtspunkten zu ordnen. „In der Psychopathologie sollte begrifflich klar werden, was man weiß, wie man es weiß, und was man nicht weiß. Der kritische Grundgedanke war, einzusehen, auf welchen Wegen ein erforschbares Objektives zur Erscheinung kommt.“ (Karl Jaspers) Im Kontrast zu Vereinseitigungen und zu den wissenschaftlichen Dogmen seiner und unserer Zeit eröffnet Jaspers für die Psychiatrie ein Menschenbild der Freiheit. Auch nach der Hinwendung zur Philosophie blieb Jaspers der Arbeit seiner Jugend treu: „Die Psychopathologie wurde mir nie gleichgültig.“ (Karl Jaspers) Dieses Buch umfasst nicht nur Arbeiten, die der aktuellen Beschäftigung mit der „Allgemeinen Psychopathologie“ erwachsen sind, sondern auch bereits historisch zu nennende Aufsätze, denen gemeinsam ist, dass sie nichts von ihrer Bedeutung im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Werk Karl Jaspers‘ verloren haben.

Zielgruppen Psychiater, Gutachter, Psychoanalytiker, Psychotherapeuten

34


Forensische Psychiatrie

Nahlah Saimeh (Hrsg.)

Abwege und Extreme Herausforderungen der Forensischen Psychiatrie 1. Auflage Reihe: Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie Paperback, 165 mm x 240 mm 316 Seiten, 29 S/W Abbildungen, 19 Tabellen ISBN: 978-3-95466-284-5 2017 34,95 € [D]

Management des Extremen - Hintergründe, Entwicklungen, Prophylaxe Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mit den Extremen menschlicher Verhaltensweisen, psychischen Erlebens und Wollens. Von daher gilt Vielen die Forensik per se schon als Extremfeld der Psychiatrie. Der aktuelle Band aus der Eickelborner Schriftenreihe spannt den Bogen der Abwege und Extreme - angefangen vom forensisch-psychiatrischen Krisenmanagement, einem Extremfall in der klinischen Arbeit, einem Abweg vom Regelbetrieb, über die dramatischen Extreme psychischen Erlebens bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, bis hin zu den desolaten Folgen extremer Gewalt in der Erziehung. Der vorliegende Band zeigt mit der breiten Palette von forensisch-psychiatrischen Themen aus der angewandten klinischen Arbeit, dass die Forensische Psychiatrie nicht nur die psychiatrische Regelversorgung für all jene Patienten ist, deren Störung dazu geführt hat, dass sie innerhalb der Regelversorgung nicht mehr genügend Halt gefunden haben. Vielmehr sind die Forensischen Wissenschaften mehr denn je unverzichtbar für den modernen Rechtsstaat.

Zielgruppen (Forensisch tätige) Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Kinder und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen, Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe, Sonderpädagogen, Pflegende, Erziehungswissenschaftler, Soziologen

35


Forensische Psychiatrie

Jürgen L. Müller (Hrsg.) | Peer Briken (Hrsg.) | Michael Rösler (Hrsg.) | Peter Fromberger (Hrsg.) | Kirsten Jordan (Hrsg.)

EFPPP Jahrbuch 2016 Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 1. Auflage Reihe: EFPPP Jahrbuch Paperback, 165 mm x 240 mm 211 Seiten, 21 S/W Abbildungen, 29 Tabellen ISBN: 978-3-95466-277-7 2017 59,95 € [D]

Aktuelle empirische Erkenntnisse, Untersuchungen und Experimente aus den führenden forensischen Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum Empirische Forschungsergebnisse aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie weisen sowohl für die klinische Praxis der Behandlung und Begutachtung von straffällig gewordenen Personen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion um Kriminalität und ihre Ursachen eine hohe Relevanz auf. Mit dem EFPPP Jahrbuch 2016 wird - auf Basis des jährlich stattfindenden EFPPP-Symposiums - ein in dieser Form einmaliges Kompendium der aktuellen Forschungstätigkeiten der forensischen Wissenschaftsdisziplinen im deutschsprachigen Raum geboten. Das dem aktuellen Band zugrunde liegende EFPPP-Symposium 2015 wurde von der Schwerpunktprofessur Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen in Verbindung mit der Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Göttingen ausgerichtet. Erstmalig wurde in diesem Jahr in einer „Post-Conference-Diskussion“ der Nutzen neurobiologischer Erkenntnisse für die forensische Psychiatrie diskutiert. Das EFPPP Jahrbuch 2016 präsentiert neueste empirische Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sowie aktuelle Ansätze zur Diagnostik und Therapie in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Wiederum wurden die besten Beiträge mit dem Ludwig-Meyer-Preis der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH, dem EberhardSchorsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und dem Hermann-Witter-Preis der Südwestdeutschen Akademie für Forensische Psychiatrie ausgezeichnet.

Zielgruppen Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Gutachter, Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen; Experten in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeiter; mit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und Justiz, Psychotherapeuten im Maßregel- und Strafvollzug

36


Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerzmedizin

Stefan Kluge (Hrsg.) | Andreas Markewitz (Hrsg.) | Gerhard Jorch (Hrsg.) | Christian Putensen (Hrsg.) | Michael Quintel (Hrsg.) | Gerhard W. Sybrecht (Hrsg.)

DIVI Jahrbuch 2016/2017 Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin 1. Auflage Reihe: DIVI Jahrbuch Paperback, 165 mm x 240 mm 470 Seiten, 33 S/W Abbildungen, 42 Tabellen ISBN: 978-3-95466-280-7 2017 Subskriptionspreis: statt 54,95 € nur 44,95 € [D] bis 28.02.2017

Kontinuierliche Fortbildung und aktuelles Update in der Intensiv- und Notfallmedizin Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

   

mit dem Schwerpunkt „Reanimation“ Aktuell: kontinuierliche Fortbildung auf hohem Niveau Evidenzbasiert: relevante, aktuelle Ergebnisse aus der Forschung Interdisziplinär: Wissen aus allen Fachdisziplinen der Intensiv- und Notfallmedizin

Zielgruppen Ärzte und Pflegende in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie den intensiv- und notfallmedizinischen Fachdisziplinen (Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie); Führungspersonal im Klinik- und Abteilungsmanagement

37


Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerzmedizin

Jörg Braun | Susanne Huggett | Isabel Kreft | Albrecht Stoehr | Hinrik von Wulffen

Antibiotika-Fibel Rationale Antibiotikatherapie 4. Auflage Reihe: Die Asklepios Praxisbibliothek Paperback, 130 mm x 210 mm 100 Seiten, 2 S/W Abbildungen, 67 Tabellen ISBN: 978-3-95466-292-0 2017 19,95 € [D]

Aktualisierte Neuauflage Mit Infektionserkrankungen müssen sich alle klinischen Disziplinen auseinandersetzen. Schwere Infektionen erfordern die sofortige Einleitung der Therapie. Für die immer häufiger werdenden Problemerreger und die steigenden Resistenzen benötigt der Arzt zunehmend infektiologische Spezialkenntnisse. Jedem, der Antibiotika verordnet, sollte bewusst sein, dass es immer wichtiger wird, das richtige Präparat in der korrekten Dosierung und Dauer für die jeweilige Infektion auszuwählen, um die Infektion sicher und so schnell wie möglich zu behandeln. Gleichzeitig muss eine Übertherapie vermieden werden, um die Wirkung von Breitbandantibiotika für Schwerkranke zu bewahren. Die Antibiotika-Fibel vermittelt kompakt und übersichtlich die wichtigsten Informationen zur antimikrobiellen Therapie häufiger Infektionen und zur perioperativen Prophylaxe auf Basis der aktuellen Leitlinien deutscher und internationaler Fachgesellschaften. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Insbesondere das Thema „perioperative Antibiotikaprophylaxe“ (PAP) ist erweitert und präzisiert worden.

Zielgruppen Ärzte und Pflegekräfte in allen Fachbereichen

38


Anästhesie | Intensivmedizin | Notfallmedizin | Schmerzmedizin

Michaela Braxenthaler | Kathrin Stöver | Martina Süssenguth | Bernd Ellner | Maria-Theresia Geier | Kathy Gottkowski | Stefanie Häuser | Cornelia Lühring | Daniel Marienfeld | Gisela Pöllmann | Marie-Isabel von Schweinitz

Manual Physiotherapie in der Intensivmedizin Basiswissen für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen für ein sicheres und effektives Arbeiten am Intensivpatienten im interprofessionellen Team 1. Auflage Paperback, 240 mm x 165 mm 114 Seiten ISBN: 978-3-95466-294-4 2017 19,95 € [D]

Umfassendes physiotherapeutisches Fach- und Praxiswissen in der Intensivmedizin Dieses Manual bietet erstmalig eine umfassende Zusammenstellung von erforderlichen Informationen für Physiotherapeuten/-innen, die auf Intensivstationen tätig sind. In komprimierter und strukturierter Form wird das notwendige Wissen fundiert für die physiotherapeutische Behandlung kritisch kranker Patienten aufgearbeitet. Das Manual unterstützt die Physiotherapeuten/-innen dabei, eine effektive, reflektierte und sichere Behandlung ihrer Patienten zu planen und durchzuführen. Es ist vorwiegend tabellarisch aufgebaut und dient vor allem als Nachschlagewerk zu: - (intensivmedizinischen) Grundlagen für den physiotherapeutischen Befund und die Therapieplanung - physiotherapeutischer Befunderhebung - Prinzipien physiotherapeutischer Interventionen Die Autoren sind Mitglieder der „Sektion Physiotherapie“ in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivund Notfallmedizin (DIVI) und erfahrene, in der Intensivmedizin tätige Physiotherapeuten/-innen.

   

Antworten auf alle Fragen, die bei der Arbeit mit kritisch kranken Patienten aufgeworfen werden Unterstützung des lösungsorientierten physiotherapeutischen Arbeitens aktueller Wissenstand zum Thema Physiotherapie in der Intensivmedizin Argumentationshilfen in der interdisziplinären und interprofessionellen Diskussion

Zielgruppen auf Intensivstationen tätige Physiotherapeuten und -therapeutinnen

39


Ansprechpartnerinnen im Verlag

Vertretungen

Marketing Anna­Lena Spies, M.A. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Unterbaumstr. 4 10117 Berlin spies@mwv­berlin.de Tel.: 030 20 64 28 26 Fax: 030 20 64 28 28

Schleswig­Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein­Westfalen, Kassel, Mecklenburg­Vorpommern, Brandenburg (ohne Cottbus), Berlin, Sachsen­Anhalt (ohne Halle) Stefan Meunier Wilhelmshöher Allee 308A 34131 Kassel v­r@verlagsbuero­meunier.de Tel.: 0561 816 70 90 Fax: 0561 816 70 91

Vertrieb Susann Weber, B.A. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Unterbaumstr. 4 10117 Berlin weber@mwv­berlin.de Tel.: 030 20 64 28 27 Fax: 030 20 64 28 28

Baden­Württemberg, Bayern, Rheinland­Pfalz, Saarland, Hessen (ohne Kassel), Sachsen, Thüringen, Cottbus, Halle Alexandra von Bomhard Augustenstr. 57 70178 Stuttgart avbomhard.adfv@t­online.de Tel.: 0711 614 29 02 Fax: 0711 614 29 04 Verlagsauslieferung LKG Leipziger Kommissions­ und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1­12 04571 Rötha Ansprechpartnerin: Nadja Bellstedt nadja.bellstedt@lkg­service.de Tel.: 034206 65 25 6 Fax: 034206 65 17 71

Wir sind dabei! Unsere Vorschau können Sie ganz schnell und einfach in VLB­TIX, dem neuen Vorschau­Service der Branche, durchstöbern und die passenden TItel über die direkte Anbindung Ihres Warenwirtschaftssystems bestellen. www.vlb­tix.de. Das vollständige Verlagsprogramm inklusive der lieferbaren E­Books finden Sie in unserem Online­Shop unter www.mwv­berlin.de. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Melden Sie sich auf unserer Homepage unter der Rubrik Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Neuerscheinungen und Neuigkeiten aus den Fachgebieten. © MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin 2016

Stand Dezember 2016, Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.