Mohrlife @ Architektur Tirol 2019/2020

Page 1

tirol 2019/20

bauen + handwerk

ISBN 978-3-9504849-1-5 · 12,80 H


Architektur Q noa* (network of architecture)

Theatrical Spa Ein Projekt von noa* (network of architecture) Foto: © Alex Filz

Zahlen – Daten – Fakten Mohr Life Wellness Resort, Neubau Wellness Bereich, Lermoos Bauherr: Familie Künstner-Mantl Architektur: noa* (network of architecture) Interior Design: noa* (network of architecture) Baubeginn: April 2018 Fertigstellung: Oktober 2018

Rund 80 Kilometer von Innsbruck entfernt wurde die neue Wellness-Oase des Hotel Mohr Life Resort in Lermoos eröffnet. Der neue Glas- und Betonbau schmiegt sich an einen Hang direkt unter der bestehenden Hotelanlage, und eröffnet einen einzigartigen Blick auf das weite Tal des Ehrwalder Beckens. Gekrönt wird das Panorama vom Zugspitzmassiv, kongenial in Szene gesetzt wurde es von noa*. Der Neubau besteht aus einer klar gegliederten Beton- und Glaskonstruktion, die sich an die leicht abfallende Geländetopografie anpasst, und deshalb auf zwei Ebenen angelegt ist. Der Wellnessbereich, 600 m² groß, besteht aus einem neu errichteten Ruhebereich im Inneren sowie einem

Außenpool mit umliegendem Park. Der Pool ist über eine zentrale Einstiegszone mit dem Wellnessbereich verbunden und fungiert so als Bindeglied zwischen Außen und Innen. Das Gebäude besticht durch zurückhaltende und leichte Architektur, die aus der Kombination einfacher geometrischer Elemente resultiert: Betonrahmen, die auf zwei Ebenen das konstruktive Gefüge des Gebäudes bilden. Die eingesetzten großflächigen Verglasungen bieten weniger Einblicke ins Gebäude, als dass sie die Umgebung reflektieren. Die gerahmten Glaskörper werden zu gerahmten Bildern einer Landschaft, die ohne weiteres Zutun malerisch ist. Der auf ganzer Länge vorgelagerte Außenpool reflektiert die Reflexionen. Während die Struktur nach Außen hin ein streng lineares Schema aufweist, verändert sie nach Innen ihren Charakter und nimmt organische, weiche und umhüllende Formen an. Der Unterschied in der Sprache zwischen Innen und Außen verleiht dem Projekt eine besondere Spannung. Die Entspannungsbereiche sind als Theaterbühnen organisiert, welche sich auf den Berg ausrichten. Jede dieser Bühnen ist als Box ausgebildet mit jeweils zwei Liegemöglichkeiten.

Foto: © Alex Filz

30

Man findet hier unterschiedliche Atmosphären: Räume mit doppelter Raumhöhe und Schaukeln, die von der Decke abgehängt und durch Stoffbahnen oder Stahlringen umhüllt sind. Offene Liegeinseln wechseln sich ab mit geschlossenen Lounges für mehr Privatsphäre und Ruhe. Im Erdgeschoss befinden sich ein privater Lounge-Bereich,


Architektur noa* (network of architecture) Q

Projekt-Partner BWT Pool & Water Technology GmbH, Mondsee devine wellness & spa international, Radfeld Horvath GmbH, Imst Mayr Lüftung GmbH, Volders NESSLER ZIVILTECHNIKER GMBH, Reutte Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH Region Tirol, Innsbruck Simonazzi GmbH, ITA-Völs am Schlern Stahl- und Metallbau Hörburger Ges.m.b.H., Roppen

Foto: © Alex Filz

eine Lobby mit Bar, das Spa mit Panoramasauna für rund 20 Personen sowie die Umkleidebereiche. Schließlich führt eine elegante halbgewendelte Treppe, die den Mittelpunkt des Gebäudes markiert, in den ersten Stock, wo symmetrisch weitere zehn Relax-Boxen angeordnet sind. Im Außenbereich reflektiert die Fassade die Farbnuancen der Natur, die sich je nach Tages- und

Jahreszeit ändern. Im Inneren schöpfen die Farben und Stoffe ihre Inspiration von der Bühne eines Theaters – hier finden sich Baumwollgewebe und weiche Samtstoffe in warmen Farbtönen von Bordeauxrot bis hin zu Braunnuancen. Die Böden sind mit einer durchgängigen Harzbeschichtung versehen, deren fugenlose Glätte zur Dominanz des Werkstoffs Glas passt.

Anzeige

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.