Februar 2017
& gastro
HEFT 1A | € 13 | ERSCHEINUNGSORT PERCHTOLDSDORF, VERLAGSPOSTAMT 2380 PERCHTOLDSDORF, P. b. b. 02Z033056
hotelstyle Heft 1A – Februar 2017
FACHMAGAZIN FÜR DIE GEHOBENE HOTELLERIE UND GASTRONOMIE
hotel style
Allgäu ART Hotel Dachsteinkönig Radisson Blu Badischer Hof SEVERIN*S – The Alpine Retreat Jumeirah Al Naseem Dolomiti Wellness Hotel Fanes THE DADA – HIDE AWAY Spirit Hotel, Bad Sárvár Cavallino Bianco family spa Grand Hotel Hotel Schlosspark Mauerbach
f&b style
Food-Trends und ihre Folgen Die BiowirtInnen Die Zukunft der Cocktails beverages
Cavallino Bianco family spa Grand Hotel
Flexible Raumaufteilung Das bereits mehrfach ausgezeichnete Cavallino Bianco in St. Ulrich in Südtirol positioniert sich als das weltweit erste und einzige Spa Grand Hotel exklusiv für Familien. Sechs Pools, ein Spa-Bereich auf 2.900 m² und eine Beauty-Abteilung mit 14 Behandlungsräumen bieten großen und kleinen Gästen umfassende Entspannung. 2016 investierte das ****S Hotel in die Neugestaltung von 88 Zimmern und Suiten, die sich nun außergewöhnlich flexibel in unterschiedliche Aufenthaltszonen teilen lassen. Fotos: Alex Filz / noa*, Cavallino Bianco
O
b Family Petit Suite mit schlanken 26 m² Fläche oder Grand Family King Suite mit einer über zwei Etagen reichenden Wohnfläche, stets stehen wertiges Design und höchster Komfort im Fokus der Raumgestaltung. Für Planung und Ausführung zeichnet Architekt Stefan Rier von noa* - network of architecture verantwortlich, der sich maßgeblich vom Slogan des Hotels „Zeit ist Leben, lebe es jetzt!“ inspirieren ließ. Und da Zeit & Raum bekanntlich unterschiedlichst genutzt werden wollen, bieten die neuen Zimmer ein Höchstmaß an Flexibilität. Raumsparende Schiebe-, Schwenk- und Klapptüren schaffen abwechslungsreiche Raumszenarien. So lassen sich die Räume mit wenigen Handgriffen je nach „Meine Zeit“, „Kinder Zeit“, „Paar Zeit“ oder „Familien Zeit“ in unterschiedliche Bereiche teilen.
20
Der Elternbereich mit Doppelbett und optionalem Beistellbettchen kann je nach Bedarf vom Wohnbereich getrennt oder in diesen integriert werden. Für gemeinsame Familienzeit werden die schmalen Türen links und rechts vom Bett einfach Richtung Trennwand geschoben und eine, in die Regalwand vor dem Elternbett integrierte, Bank aufgeklappt und zum Sitzplatz für drei Personen. Die Sitzfläche selbst ist 160 cm lang und 60 cm tief, besteht aus einer 3 cm dicken eichenfurnierten Mehrschichtplatte und ist per Klettband mit einer weichen Schaumstoffmatte versehen. Drei Aufschraubbänder aus Stahl verbinden die Fläche mit dem Fußende des Bettes. Im geschlossenen Zustand ist sie, eingefasst in einen stabilen Holzrahmen, in ein 30 cm tiefes Regal integriert. Aufgeklappt liegt sie auf dem Rahmen auf und bietet so stabilen Halt für die Sitzenden.
Cavallino Bianco family spa Grand Hotel
Flexibel abtrennbar ist auch der mit Stock- oder Einzelbett ausgestattete Kinderbereich. Optional kann auch hier noch ein zusätzliches Bett ausgeklappt werden.
Das Badezimmer verfügt über zwei Eingänge und beherbergt Dusche, Waschbecken, WC und Bidet – mit Badewanne, Babywanne mit Wickeltisch, Kinder-WC und -Waschbecken.
www.hotelstyle.at
21
Schauraum
Exakt geplant und innerhalb von zwei Monaten errichtet: Der Infinity-Pool im Mountain Ressort Feuerberg © Mountain Resort Feuerberg/Lukas Kirchgasser
Schwimmbäder in der Hotellerie Viel wird diskutiert und theoretisiert über zielführende Angebote und erforderliche Ausstattungen von Hotels. Während sich in vielen Bereichen das eine oder andere wahlweise her oder weg argumentieren lässt, scheint die buchende Zielgruppe beim Thema Schwimmbad aber ganz klare Vorstellungen zu haben.
Das zeigt jedenfalls die vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Ipsos im Juni/Juli 2016 im Auftrag von TripAdvisor durchgeführte Befragung, an der 36.444 Personen aus 33 Märkten teilgenommen haben. Dabei gaben 82 Prozent der weltweit Befragten (78% der österreichischen Befragten) an, dass besondere Ausstattungsmerkmale wie Spa und Schwimmbad bei der Buchung der Unterkunft für die letzte Reise eine Rolle gespielt haben. Basierend auf diesen Zahlen wird der Stellenwert der Wasserwelten in den Hotels einmal mehr untermauert. Eine Tatsache, auf der auch die vielen exzellenten und oftmals spektakulären Schwimmbad-Projekte 56
der Hotellerie basieren, die in jüngster Zeit um die Aufmerksamkeit der Gäste buhlen. Zweifelsfrei stellen sich aber angesichts dieser Fakten für investitionswillige Hoteliers die grundlegenden Fragen: „Brauchen wir wirklich ein Schwimmbad für unser Hotel? Wie groß sollte es sein? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen?“ Diese Fragen haben wir mit den Architekten Herwig und Andrea Ronacher zwei Experten gestellt, die bei ihren zahlreichen Hotelprojekten viele unterschiedliche Schwimmbäder realisiert haben. Zudem hat sich Architekt Ronacher bei der Studie „Energieeffiziente Schwimmbäder“ umfassend mit allen Bereichen dieser Thematik auseinandergesetzt.
alpina****s zillertal
Die Notwendigkeit: Nach Erfahrung der Architekten sind Schwimmbäder für viele Hotels für die Saisonverlängerung unumgänglich und sollten bei guter Auslastung für Betriebe ab 100 Betten auch wirtschaftlich vertretbar sein. Die Investitionskosten: Ein Schwimmbecken im Ausmaß von 6 x 12 Meter (Beton + Edelstahlbecken + Abdeckung) veranschlagen die Architekten mit rund 180.000, - Euro, die dafür erforderliche Schwimmbadtechnik zusätzlich mit etwa 150.000, - Euro. Dazu kommen noch einmal 50.000, - Euro für den Technikraum. Und soll es sich um ein Innenbecken handeln, ist für die bauliche Hülle der Schwimmhalle mit rund 400.000, Euro zu rechnen.
alpina****s zillertal
Ergänzt um Möblierungs- und Nebenkosten summiert sich der Investitionsbedarf für ein sparsames, vernünftig geplantes Hallenbad auf rund eine Million Euro (zuzüglich Steuer). Darin nicht enthalten sind eventuelle Attraktionen wie Sauna, Ruheräume und dergleichen. Innen- oder Außenbecken: Für die Architekten sprechen die Kosten und auch der Erlebniswert eher für ein beheiztes Außenbecken mit beheizten Ruheräumen. Für Familienhotels betrachten sie jedoch Innenbecken für die Kinder als besonders wichtig, da für den Nachwuchs der Gäste bei Außenbecken immer Verkühlungsgefahr besteht.
Foto: Anatol Jasiutyn
Schauraum
Der Königsweg zum
Wohlfühlwasser Maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Vollautomatisch perfekte Wasserqualität Mit Webserver und Schnittstellen für die Gebäudetechnik
Auch erhältlich in Ö-NORM Ausführung
top100.de
Top-Innovator Top-Innovator 2015++ 2016 2015
Das Schwimmbadwasser
www.hotelstyle.at
73557 Mutlangen • Tel. +49 7171 7050 • www.ospa.info
57
Schauraum
Im Lifestyle-Kinderhotel alpina****s zillertal setzt man auf getrennte Wasserwelten: Das Penthouse SPA im 5. Stock ist den Erwachsenen vorbehalten und lockt u. a. mit dem ganzjährig beheizten SkyPool. Für die etwas turbulentere, jüngere Gästegruppe bietet das Haus zu ebener Erde den Activity Pool mit seinem In- und Outdoor-Bereich samt cooler Wasserrutsche. © Lifestyle-Kinderhotel alpina****s zillertal
Material und Bauzeit: Aufgrund der Faktoren Haltbarkeit, Komplexität der Einbauteile und nicht zuletzt wegen der zur Verfügung stehenden kurzen Bauzeit, setzt das Architekturbüro Ronacher fast ausschließlich Edelstahlbecken bei seinen Projekten ein. In der Hotellerie ist es meist unumgänglich, innerhalb der Schließzeiten von nur zwei Monaten ganze Wellnessbereiche wie auch andere Erweiterungen zu bauen. Wie etwa beim Mountain Resort Feuerberg, wo das Ronacher-Team bereits mehrfach Nettobausummen bis zu 5,5 Mio. Euro in dieser Zeitspanne zu bewältigen hatte. So ist dort auch das neue Infinity-Pool innerhalb von zwei Monaten entstanden – ausgestattet mit einem Edelstahlbecken.
Vom Architekturbüro Ronacher jüngst fertiggestellt: Die neue Schwimmhalle im Kinderhotel Ramsi © Architekten Ronacher ZT GmbH
58
Vielschichtige Herausforderungen: Wer sich nun näher mit Schwimmbädern in der Hotellerie beschäftigt, merkt schnell, dass es sich um ein recht komplexes Themengebiet handelt. Neben der Becken- oder Gebäudeform, den verwendeten Bau stoffen oder die Ausrichtung der Anlage, spielen zahlreiche weitere Faktoren eine wesentliche Rolle für ein gelungenes Ergebnis. Denn neben den kalkulierbaren Investitionen in Bauten und Anlagen, dürfen speziell die zu erwartenden Betriebs- und Energiekosten keinesfalls als Nebensache behandelt werden. Einen interessanten Überblick über diesen Themenbereich bietet die o. a. Studie „Energieeffiziente Schwimmbäder“, die wir für unsere Leser auf unserer Homepage unter www.hotelstyle.at/news/studie zum kostenlosen Download bereit gestellt haben.
Schauraum
Ein Beispiel für „spektakulär“ ist der neue Pool im Hotel Hubertus, den die Architekten von noa* – network of architecture im Zuge eines größeren Um- und Ausbaus für den Familienbetrieb realisiert haben. Der 25 Meter lange und 5 Meter breite Pool wurde in einer Höhe von 12 Meter imposant zwischen die Zimmertrakte gesetzt. © Hotel Hubertus
D/Röhrnbach, Wellnesshotel Jagdhof
Die Zeit anhalten, loslassen und Balance finden Durch modernes Design, grenzenlose Formgebungsmöglichkeiten und hervorragender Verarbeitungsqualität fügen sich unsere Schwimmbecken harmonisch in jede Umgebung ein. Überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung und Professionalität anhand zahlreicher Schwimmbadprojekte seit 1960.
ltime ries o o P Sto
www.berndorf-baederbau.com www.hotelstyle.at
59
Schauraum
p Der Indoor-Outdoor-Swimmingpool im Hotel Fanes macht es möglich zu jeder Jahreszeit auch dann im Freien zu schwimmen, wenn es draußen friert und schneit und das bei wohligen 32° C Wassertemperatur. © Hotel Fanes
q Als Erlebniswelt für Kinder und Erwachsene ist das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig konzipiert, dazu gehört auch eine erlebnisreiche Badelandschaft mit Reifen-Wasserrutsche und Lazy River Strömungskanal. © Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig
60
(c) www.360perspektiven.at