E X C E L L E N T C O M M U N I C A T I O N S D E S I G N
217_Kom_Architecture_Tofana_Winner_27477_#1 11.12.17 19:10 Seite 217
WINNER
ARCHITECTURE
P R O J E K T . P R O J E C T Beim Abbruch und Wiederaufbau des Hotel Tofana in St. Kassian im Gadertal (Italien) diente die umliegende Bergwelt mit ihrem Facettenreichtum als Inspiration für Architektur und Interior Design. Das Konzept des „Explorer’s Home“ überträgt dabei den sportlichen Geist der Besitzerfamilie auf das gesamte Gebäude. Die äußere Silhouette spielt ästhetisch mit der einmaligen landschaftlichen Entourage und spiegelt die Form eines mit Bäumen gesäumten Berggipfels wider. In the demolition and reconstruction of the Hotel Tofana in S. Cassiano in Badia Valley (Italy) the mountain becomes an abstract conceptual inspiration for the entire architecture. The building becomes an integral part of the surrounding natural backdrops, whereby the compact building with its irregular, asymmetrically designed shape and the many edges acts like an upwards tapering rock formation. J U R Y B E G R Ü N D U N G . S TAT E M E N T O F T H E J U R Y Der Entwurf greift die Ästhetik der Berge mit ihren unterschiedlich hohen Gipfeln, Schneeresten und Bäumen auf und übersetzt sie gekonnt in eine moderne Formensprache. Das Resultat ist ein charakteristischer Bau, der sich in das Panorama der Berge perfekt einfügt. This design was inspired by the aesthetic beauty of mountains, with their peaks of varying heights, their residual snow and their trees, and intelligently transposes this aesthetic into a contemporary look. The result is a characteristic building that blends seamlessly into the mountain panorama.
Tofana Hotel . Hotel
Auftraggeber . Client Hotel Tofana, St. Kassian, Italy, www.hoteltofana.it
Design noa* – network of architecture, Bozen, Italy, www.noa.network
217
250_Kom_Architecture_Kaiserwarte _Special Mention_19026_#1 11.12.17 19:16 Seite 250
SPECIAL MENTION ARCHITECTURE
P R O J E K T . P R O J E C T Bei der Kaiserwarte auf dem „Kühbergl“ bei Bruneck (Italien) drehen sich die Holztreppe und der Handlauf wie eine Schraube um eine Stahlsäule von 75 bis 45 cm Durchmesser – bis hinauf zur Aussichtsplattform auf 30 m Höhe. Der Begriff „Warte“ bedeutet Beobachtungsturm, während sich „Kaiser“ auf Kaiser Franz Joseph I. bezieht, den es während eines 21-tägigen Manövers in die Gegend verschlug. Das äußere Kleid aus Holz bildet interessante Zwischenräume und dient gleichzeitig als Wind- und Wetterschutz. Kaiserwarte is a 35 m high, wooden panoramic tower concept designed for the “Kühbergl”, a hillside area near Brunico in South Tyrol (Italy). The German term “Warte” means observation tower, while “Kaiser” refers to the emperor Franz Joseph I. The tower follows the concept of interweaving skins spiralling towards the sky: on the inside, just like a human body, a central “skeleton” with a radius of 75 to 45 cm works as the core spine of the tower, facilitating the structural stability.
J U R Y B E G R Ü N D U N G . S TAT E M E N T O F T H E J U R Y Die Konstruktion basiert auf einem einfachen Prinzip, das das Thema Aussichtsturm interessant interpretiert. Dabei erinnert die bis auf die Mittelstange aus Holz gebaute Warte in ihrer Formensprache an einen Baum und fügt sich dadurch harmonisch in de Natur ein. This design is based on a simple principle involving an interesting interpretation of the concept of a lookout tower. The design aesthetic of the lookout station, which is made of wood up to its centre post, evokes a tree and thus blends harmoniously with nature.
Kaiserwarte – The emperor’s dress Aussichtsturm . Viewing tower
Auftraggeber . Client Gemeinde Bruneck, Bruneck, Italy, www.gemeinde.bruneck.bz.it
Design noa* – network of architecture, Bozen, Italy, www.noa.network
250