54. Jahrgang - Bozen, März 2019 - Nr. 3
I.P.
Fachzeitung für Hotellerie und Gastronomie
Foto: fotolia
www.hgv.it
Sicherheitsdekret und dessen Auswirkungen 3
Seite
4
Foto: fotolia
Foto: manuelatessaro.it
Seite
Abkommen mit Unternehmen bieten Mitgliedern geldwerte Vorteile
Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - mensile D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ
Von der Energie bis zum Autokauf. HGV-Mitglieder können von zahlreichen Abkommen des Verbandes mit diversen Dienstleistern stark profitieren. Der HGV ist ständig bemüht, seinen Mitgliedern geldwerte Vorteile zu bieten. Dazu wurden zahlreiche Abkommen mit verschiedenen Unternehmen abgeschlossen bzw. verlängert. „Unser Bestreben ist es, für unsere Mitglieder Top-Konditionen auszuhandeln. Wenn HGV-Mitglieder diese Abkommen in Anspruch nehmen, lässt sich damit viel Geld sparen“, weiß HGV-Präsident Manfred Pinzger.
HGV-Mitglieder können mittlerweile aus zahlreichen Abkommen wählen. So etwa im Energiesektor, wo Alperia auf den Einkauf von Strom und Gas besondere Rabatte gewährt. Dies gilt auch für den Bereich der E-Mobilität. Verschiedene Konventionspartner bieten Elektroladestationen oder E-Bikes zu günstigen Konditionen an. Bei der Überprüfung der Versicherungspolizzen arbeitet der HGV seit vielen Jahren mit Assiconsult zusammen. Reiserücktrittsversicherungen werden zudem von der Europäischen zu besonderen Konditionen angeboten. Interessant ist die Zusammenarbeit mit Privat-
kliniken in Südtirol, die in letzter Zeit stark ausgebaut wurde. So erhalten Mitglieder in der Dolomiti Sportclinic, der CityClinic und Martinsbrunn besondere Preisnachlässe auf medizinische Leistungen. Auch im Banken- und Kreditbereich konnten vorteilhafte Bedingungen ausgehandelt werden. Ob bei Kontoführung, POS-Geräten oder Finanzierungskrediten – HGV-Mitglieder können von den Abkommen mit lokalen und nationalen Banken nur profitieren. Insgesamt hat der HGV mit rund 40 Unternehmen geldwerte Abkommen abgeschlossen. So etwa auch im Bereich Erste-HilfeAusrüstung oder für Paket-
dienste. Gerne beansprucht werden auch die Abkommen mit diversen Automarken und deren Vertragshändler in Südtirol. Mit bereits elf Automarken konnte der HGV ein Abkommen schließen, welche bei Fahrzeugkauf und Reparatur in den Werkstätten spezielle Rabatte vorsehen. Alle Abkommen und Partnerunternehmen finden die HGV-Mitglieder in der neu aufgelegten Broschüre „Sparen mit dem HGV“, die in den HGV-Büros kostenlos aufliegt. Weitere Informationen zu den Abkommen finden sich auch auf der pa HGV-Internetseite. www.hgv.it
HGV nimmt Gustelier in Betrieb
Foto: pixabay
Sparen mit dem HGV
Mit Texten und Fotos richtig umgehen Seite
13
46 HGV-Zeitung März 2019
PANORAMA
Green Events Umwelt: Neue Kriterien seit Januar Die Initiative GreenEvent wurde 2013 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Veranstaltungen so zu organisieren, dass die Umwelt möglichst wenig belastet wird.
Awards für Südtiroler Hotelarchitektur In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Ahead Europe Award als Architekturpreis für gelungene Hotelarchitektur in Europa etabliert. Das Zallinger von Luisa Schenk und Markus Burger auf der Seiser Alm wurde kürzlich zum Sieger in der Kategorie „Guestrooms“ gekürt. Mit der Erweiterung des Zallinger entstand ein neues Modell der Gastwirtschaft im Rahmen des nachhaltigen Tourismus. Der Eingriff des Bozner Architekturbüros noa* – Network of Architecture umfasste den historischen und landwirtschaftlichen Rückbau im hochsensiblen alpinen Gelände. Die verstreuten Scheunen aus dem 19. Jahrhundert wurden als Chalets
wiedergeboren und lassen den Charme eines Alpendorfes erneut aufleben. Es entsteht eine Verbindung von Südtiroler Tradition, Komfort, Design und Nachhaltigkeit. In den Zimmern findet man Möbel aus naturbelassenem Lärchenholz, offene Badezimmer mit Blick auf die Berge, Kuschelemporen, Balkone und Gemütlichkeit. Ein hervorragendes Ergebnis erzielte auch das Hotel Seehof – Nature Retreat der Familie Auer in Natz-Schabs, das in der Kategorie „Spa & Wellness“ den vierten Platz belegt. Im Foto: Das Zallinger.
Foto: noa*/Alex Filz
Vor allem bei Großveranstaltungen werden viel Abfall erzeugt, Wasser verbraucht und große Mengen an Treibhausgasemissionen (hauptsächlich durch die An- und Abreise der Besucher) verursacht. Die Organisatoren von GreenEvents bemühen sich dagegen um einen sparsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen wie Papier, Dekorationsmaterialien, Reinigungsmittel und Wasser. Dank Wiederverwendung und Abfallvermeidung, unter anderem durch die Verwendung von Mehrweggeschirr, sowie eine sorgsame Mülltrennung entsteht weniger Restmüll und die gesammelten Wertstoffe können recycelt werden. Für die Verpflegung werden bevorzugt regionale, saisonale, biologische oder fair produzierte Produkte verwendet und mehr vegetarische Gerichte als auf herkömmlichen Veranstaltungen angeboten. Nicht zuletzt werden die Besucher auf die Möglichkeit einer umweltfreundlichen Anreise hingewiesen.
Neue Kriterien Nach fünf Jahren Erfahrung mit GreenEvents wurde der Kriterienkatalog überarbeitet. Die neuen
Kriterien gelten seit 1. Januar 2019. Sie legen noch mehr Gewicht als bisher auf die Verwendung von Mehrweggeschirr – mindestens 50 Prozent des verwendeten Geschirrs muss Mehrweggeschirr sein –, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und Barrierefreiheit. Zudem dürfen auf GreenEvents keine Getränke in Aludosen angeboten werden, da die Gewinnung von Aluminium die Umwelt, speziell Regenwaldgebiete, stark belastet und sehr energieintensiv ist.Über 300 Veranstalter haben bereits an den regelmäßig stattfindenden GreenEvent-Informationsveranstaltungen teilgenommen. Mit der Auszeichnung „GreenEvent“ oder „going GreenEvent“ wird ihr Engagement für mehr Umweltverträglichkeit sichtbar gemacht. Dabei stellt die Auszeichnung „going GreenEvent“ die erste Stufe dar. Mindestens 50 Prozent der anwendbaren Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus dem Kriterienkatalog müssen dafür umgesetzt werden. Ab der zweiten Auflage, und wenn mindestens 75 Prozent der anwendbaren Maßnahmen umgesetzt werden, wird die Auszeichnung „GreenEvent“ vergeben. Interessierte können sich im Landesamt für Abfallwirtschaft, auf den entsprechenden Webseiten des Landes oder auf dem KlimaLandPortal über die Initiative GreenEvent informieren. www.klimaland.bz
15 Jahre vigilius mountain resort Mitte November feierte das vigilius mountain resort auf dem Vigiljoch gemeinsam mit Stammgästen, Freunden, Lieferanten, Journalisten und Partnern das 15-jährige Betriebsjubiläum. Neben einer Vernatsch-Verkostung, in Anlehnung an den Vernatsch Cup, der 2004 u. a. von Ulrich Ladurner ins Leben gerufen wurde, standen ein geselliges Essen in der Stube ida, eine Tee-Verkostung mit Familie Lösch aus dem Ultner Kräutergarten, eine Spa-Vorstellung, eine Hausführung sowie eine Diskussionsrunde zum Thema Entschleunigung auf dem Programm. Höhepunkt der Jubiläumsfeier war das Din-
ner im Erdgeschoss des Hotels. Chefkoch Filippo Zoncato, der mit dem „Premio Godio 2018“ ausgezeichnet wurde, ließ sein Publikum in sechs Gängen durch die Alpenländer reisen. Dazu gab es eine passende Weinbegleitung. „Wir wollten mit dem vigilius ein Refugium für Menschen schaffen, die Natur und Stille suchen. Heute, nach 15 Jahren, kann ich sagen, dass uns dies gut gelungen ist“, sagte Ulrich Ladurner, Eigentümer des vigilius mountain resort. Hausherr Ulrich Ladurner bei der Jubilä umsfeier. Foto: Florian Andergassen
Tagung zu Übersäuerung Am Dienstag, 19. März, findet von 8 Uhr bis 14 Uhr das 3. Südtiroler Naturheilkunde-Symposium im Naturhotel Lüsnerhof in Lüsen statt. Es widmet sich der Zivilisationskrankheit Übersäuerung. Am Programm stehen verschiedene Vorträge zum Thema Übersäuerung von internationalen Fachärzten. Zielgruppe sind gesund-
heitsorientierte Menschen, Führungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie, Therapeuten, Masseure, Schönheitspfleger, Vitaltrainer, Spa-Manager, Unternehmen, die Wert auf Gesundheitsvorsorge für ihre Mitarbeiter legen sowie Reformhäuser und Apotheken. Eine Anmeldung ist unter info@matrix-cosmetics.com erforderlich.