Silena @ Hotel + Technik N° 6.2018

Page 1

6.2018

www.hotelundtechnik.de

Hotel+Technik ­Marktübersicht Kaffee­vollautomaten

Forum für Begegnungen E 19079 € 12,50

Die Resorthotelmarke Arborea will Orte der Kommunikation und gemeinschaftlichen Erlebnisse schaffen. Offene Räume sorgen für ein „Wir-Gefühl“ bei Gästen und Mitarbeitern.

Topthema Digitalisierung

Saubere Sachen

Innovative Technologien, von denen Häuser jeder Größe nachhaltig profitieren können.

Produktneuheiten rund um das Thema Reinigung und Hygiene im Hotel.


Aus dem Moarhof in Vals wird „The Soulful Hotel“ Silena

Raum für Zen-Momente In rasanter Umbauzeit verwandelte sich das Südtiroler Traditionshaus in das Silena. Die Juniorchefs nutzten den Generationswechsel, um mithilfe des gefeierten Architekturbüros Noa den Spirit der Alpen mit subtilen asiatischen Einflüssen zu verbinden.

Die Aluminium-Fassade des Silenas verbindet den Neubau mit dem bestehenden, jedoch gänzlich umgebauten Hoteltrakt.

28

HOTEL+TECHNIK 6.2018


Technik+Architektur

1

2

1 Auch im Innendesign – hier im Ruheraum des „Sky Spa“ – wiederholt sich die Struktur der Außenfassade. 2 Je nach Tageszeit verändern sich die Schattenmuster, die durch die Fassadenstruktur nach innen fallen.

F

Fotos: Silena, The Soulful Hotel

ährt man die schmale, kurvige Straße von Brixen hoch aufs Valser Sonnenplateau, werden die gängigen Erwartungen an alpenländische Bauweise bereitwillig bedient. Behäbige Südtiroler Häuser, massive Holzbalkone, verschwenderisch blühende Geranien, Satteldächer, ausladende, oft nachträglich angebaute Erker. Sobald man sich dann dem Silena nähert, das etwas außerhalb des Ortes leicht erhöht am Waldrand liegt, wird auf den ersten Blick klar, dass einen Ungewöhnliches erwartet. Ein Bau, der mit sämtlichen Südtiroler Klischees bricht: die Fassade mit einer charakteristischen Aluminiumkonstruktion gestaltet, darunter ein lehmfarbener Anstrich, das Gebäude in Form eines geöffneten „U“, das die Zwischenbereiche mit den Terrassen schützt. Die Aluminium-Fassade lässt das neue Vier-Sterne-Superior-Refugium mit der Landschaft verschmelzen und verbindet den Neubau mit dem bestehenden, aber gänzlich umgebauten Hoteltrakt. In Anklängen an das Hochmoor, das sich direkt

6.2018 HOTEL+TECHNIK

29


Technik+Architektur

hinter dem Hotel erstreckt, soll das Gebäude wie ein bewachsener Moorhügel wirken, die Fassadenelemente wie sich im Wind wiegende Moorgräser. Ein Generationswechsel gab den Anstoß zum radikalen Neubeginn. 2017 übernahmen die Geschwister Magdalena und Simon Mair den Betrieb der Eltern, die immer noch stark ins Tagesgeschäft involviert sind. Aus dem Moarhof, viele Jahre als Drei-Sterne-Betrieb geführt, nach einem Umbau 2011 zum Vier-Sterne-Hotel aufgewertet, wurde im Dezember 2017 das Silena. Die jungen Bauherren wussten sehr genau, was sie wollten. Und was nicht: „Im Strom mitschwimmen, laut, oberflächlich, austauschbar sein“, sagt Magdalena. „Der frühere Moarhof war das typische Südtiroler Ferienhotel. Das sollte es nicht mehr sein.“ Das bedeutete einen Bruch mit der gängigen Vorstellung vom regionalen Bauen. Auf ihren vielen Reisen nach Asien hatte Magdalena Mair sich inspirieren lassen, welche Atmosphäre das Hotel haben und welche Art der Gastfreundschaft es ausstrahlen sollte. Um diesen Spagat zu realisieren, zogen die Geschwister die Architekten von Noa – „Network of Architecture“ – hinzu, die Shootingstars der Südtiroler Architekturszene. Das Bozener Büro ist vielfach preisgekrönt, sowohl für einzelne Objekte als auch für die Gesamtheit seiner Planungen und Realisierungen. Ein Projekt von der allerersten Planungsphase über die behördlichen Genehmigungen bis zur Fertigstellung zu begleiten, ist ein zentrales Motiv von Noa. „Wir pflegen ein holistisches, quasi ganzheitliches Konzept, gehen ganz tief in Planung und Ausführung rein, bis ins Interior Design“, so Architekt Christian Rottensteiner, der das Projekt Silena maßgeblich betreut hat.

Ein Kleid fürs Ganze Dreh- und Angelpunkt war die Fassadengestaltung. „Es hatte eine andere Vorstufe gegeben, das Hotel auszubauen. Wir wollten etwas komplett anderes“, so Christian Rottensteiner. Das Haupthaus sollte als Solitär dargestellt werden. Um das Erscheinungsbild zu vereinheitlichen, bekam die Architektur eine Hülle übergestülpt. Üblicherweise sei es doch bei touristisch genutzten Anwesen so, dass die einzelnen Ausbaustufen, die in zehn- oder fünfzehnjährigen Schritten passiert sind, ins Auge springen. „Wir wollten einen Schritt zurückgehen und eine Bereinigung machen. Wir wollten dem Ganzen ein Kleid geben, das einerseits die Ausbaustufen nicht 30

4 5

3 3 Der Generationswechsel gab den Anstoß zum Neuanfang: Die Geschwister Magdalena und Simon Mair leiten seit 2017 die Geschicke des ehemaligen Moarhofs. 4 Literatur ist die Leidenschaft der Junior-Chefin. Die beiden „Soulful Literature“Junior-Suiten sind mit 150 Büchern und viel Platz zum Lesen ausgestattet. 5 29 der insgesamt 49 Zimmer wurden im Rahmen des Umbaus neugestaltet und tragen das Label „Soulful“. Die bewusst dunkel gestalteten Innenräume sollen Ruhe ausstrahlen.

mehr lesbar und andererseits jedoch das Gesamtvolumen als Solitär sichtbar macht.“ Ganz essentiell war, die Verbindung zur umgebenden Natur herzustellen, den „Genius Loci“ – den Geist des Ortes – aufzunehmen: Den etwas oberhalb beginnenden dunklen Nadelwald und das Hochmoor mit seinen Grashügeln, das sich hinter dem Haus erstreckt. Mehrere Materialien wurden für die Fassadenkonstruktion ins Auge gefasst. Schnell war klar, dass das verwendete pulverbeschichtete Aluminium aufgrund seiner technischen Eigenschaften und seiner Beschaffenheit dem Vorhaben entgegenkam. Um den Effekt sich im Wind wiegender Moorgräser zu erzielen, wurde das Aluminium mittels Wasserstrahlschnitt perforiert. Eine heikle Planungsleistung war, die einzelnen Elemente zu einem Endlos-Pattern, einem nahtlosen Ganzen zusammenzufügen. Es lief auf eine Reduzierung von acht Paneelen hinaus, die in einem unterschiedlichen Rhythmus zueinander und miteinander kombiniert wur-

den, um das Bild von etwas Gewachsenem, Organischem zu erzeugen. Ein Algorithmus errechnete die Anordnung. 2.500 Einzelstücke inklusive der Eckenteile mussten produziert werden, die vor Ort auf die Fassade montiert wurden.

Als ob das Haus schweben würde Der Effekt ändert sich mit dem Licht: Tagsüber nimmt die Hülle das Gebäude in der Landschaft stark zurück. Scheint die Sonne, reflektieren die Metallteile die Strahlen. Abends, wenn die Zimmer erleuchtet sind, entsteht eine filigrane Anmutung und es wirkt, als ob das Haus schweben würde. Morphologisch ist auch die Formensprache der ebenerdigen Restauranträume, die sich in einer geschwungenen Bewegung raus in den sanft abfallenden Hang zu schieben scheinen. Die Idee war ein Raum, in dem ein Bereich in den anderen übergeht. Hohe, gerundete Abtrennungen um die Tische schaffen ein Inselgefühl. Einzelne Areale wurden auf Podeste gestellt. Alles zusammen wird zu einem fließenden HOTEL+TECHNIK 6.2018


Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

chen und Föhren bewaldeten Hänge auf die Berggipfel, den Plattspitz und das Jochtal. Eine Kabinenbahn nach oben startet nur wenige Meter vom Hotel entfernt. Die Dächer von Sauna und Ruheraum, wie auch der kleine Hügel, unter dem sich die Belüftungstechnik und Installationen verbergen, wurden mit Sedum-Pflanzen begrünt, Moosgewächse und niederwurzelnde Pflanzen aus hochalpinen Regionen. Ein eigener Spa-Aufzug schafft die Verbindung zum Wellness-Bereich im Untergeschoss, mit Outdoor-Indoor-Pool, verschiedenen Saunen sowie Ruhe- und Behandlungsräumen, in denen Signature-Treatments rund um das Thema Moor angeboten werden.

Fotos: Silena, The Soulful Hotel

Raum, der über die großflächigen Verglasungen sehr stark nach außen orientiert ist. Ein Weinschrank und eine perfekt temperierte Käsevitrine im Eingangsbereich des Restaurants waren der Wunsch des jüngeren Bruders Simon, der eine Ausbildung zum Käse-Sommelier absolviert hat und in der Vitrine unter anderem die Bergkäse von der nahen Fane Alm pflegt. Die geschwungene Form im Erdgeschoss nimmt der Rooftop-Spa auf, der in Leichtbauweise aus heimischen Hölzern auf das dritte, gänzlich neu gebaute Stockwerk aufgesetzt wurde. Von der weiträumigen Panorama-Sauna, dem Ruheraum, der kleinen Lounge eröffnet sich ein 360-Grad-Blick über die mit Fichten, Lär-

Infos ++ www.silena.com ++ www.noa.network

6.2018 HOTEL+TECHNIK

DAS IST IHR SCHLUSSEL ZUM ENERGIESPAREN

A+++ A+ A B

Fernöstliches nur im Detail Dem Hotel eine asiatische Anmutung zu geben, war der erklärte Wunsch der Bauherren. Anklänge an fernöstliche Bautraditionen sucht man jedoch vergeblich. Asiatische Elemente finden sich in erster Linie in der Ornamentik, in den Zimmern mit den hölzernen, kunstvoll gefrästen Paneelen, die den Duschbereich vom Wohnbereich abtrennen, und in der Verwendung dunkler Hölzer für die Möbel sowie in den Mustern der Tapeten. „Wir wollten das Asiatische nicht einfach kopieren“, sagt Christian Rottensteiner, „wir haben mit einer Abstraktion gearbeitet, die sich in den verwendeten Farben und Mustern niederschlägt.“ 29 der insgesamt 49 Zimmer wurden im Rahmen des Umbaus neugestaltet und tragen das Label „Soulful“. Die Gestaltung der Innenräume bedeutet ebenfalls einen Bruch zum klassischen Südtiroler Ferienhotel. Keine Holzvertäfelung, keine alpenländische Gemütlichkeit, vielmehr sollen

A+++

A++

C D

Der Dachs eröffnet Ihnen völlig neue Möglichkeiten. Er versorgt Hotels mit Strom, Wärme sowie Warmwasser. Das bedeutet für Sie: Die Energiekosten reduzieren sich um bis zu 50 %! So rechnet sich der Dachs in Ihrem Hotelbetrieb.

Der Dachs.

Das Kraftwerk für Wärme und Strom.


Technik+Architektur

6 7

8 6 Im gesamten Hotel sind asiatische Einflüsse spürbar. 7 In den ebenerdigen Restauranträumen gehen die verschiedenen Bereiche fließend ineinander über.

die bewusst dunkel gestalteten Innenräume Ruhe ausstrahlen. In der „Soulful Rooftop Suite“ können die Gäste unter dem Sternenhimmel schlafen – ein verglaster Einschnitt ins Dach über dem Bett macht’s möglich –, auf der Dachterrasse vor dem Kaminfeuer entspannen oder in der Privatsauna schwitzen. Literatur ist Magdalena Mairs Leidenschaft. In den beiden „Soulful Literature“Junior-Suiten, die mit 150 Büchern bestückt sind, ermöglichen deshalb SofaLandschaften behagliches Lesevergnügen. Allen Gästen zugänglich ist die mit anspruchsvollen Titeln ausgestattete Bibliothek im lichtduchfluteten Loungebereich.

Japanische und chinesische Tees und Tatami-Matten sorgen für asiatische Anklänge. Noch wichtiger ist der jungen Gastgeberin, einen Ort zur inneren Einkehr zu schaffen. Sie möchte „den Menschen Ruhe schenken, Zeit für sich selbst schenken“.

Rezepte nach Großmutter Irene Als Reminiszenz an die Geschichte des Hauses wurde die 350 Jahre alte Stube des früheren Moarhofs, als er noch ein bäuerliches Anwesen war, eingebaut. Dort werden Südtiroler Gerichte serviert, die nach den traditionellen Rezepten von Großmutter Irene, deren Bild in der Stube hängt, zubereitet werden.

Die gute Idee: Literatur auf Rädern Lesen spielt im Silena eine große Rolle. Die Bücher kommen auf Wunsch auch schon mal zum Gast: per umfunktioniertem Servierwagen. Er wird passend zur Jahreszeit bestückt und liefert jede Menge feine Literatur direkt aufs Zimmer.

32

Der höchst sportlichen Bauzeit von nur dreieinhalb Monaten von Mitte September bis Weihnachten 2017 ging eine vierjährige Planungsphase voraus, während der zahlreiche Hürden genommen werden mussten. Wer das Silena heute sieht, kann sich vorstellen, dass der Bau im örtlichen Umfeld polarisierte. Konstruktive Unterstützung kam vom Gestaltungsbeirat Baukultur und Landschaft der Provinz Bozen, ein mit internationalen Architekten hochkarätig besetztes Gremium. Dreimal war der Beirat vor Ort. „Sie unterstützten maßgeblich die Idee des freistehenden Volumens und die organische Gestaltung des Daches“, berichtet Christian Rottensteiner. Das Gremium gab Anregungen, bestärkte und entwickelte die Ideen weiter. Das Silena macht deutlich, dass sich auch ein Bau mit unkonventionellen Gestaltungselementen und Materialien in die Landschaft einfügen und jenseits aller Alpenfolklore eine andere Art der Kommunikation mit seiner Umgebung finden kann.  | Bärbel Holzberg HOTEL+TECHNIK 6.2018

Fotos: Silena, The Soulful Hotel

8 Der Blick nach draußen spielt auch im Poolbereich des Silenas eine zentrale Rolle.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.