Am Steinbruch @ Traumhaus N° 1/18

Page 1

JANUAR | FEBRUAR 2018

DAS SCHWEIZER MAGAZIN FÜR PLANEN, BAUEN, WOHNEN

[6   ]    JANUAR  | FEBRUAR 2018

Das Schweizer Magazin für Planen, Bauen, Wohnen

MIT HOLZ BAUEN

MIT STIL ENTSPANNEN

CHF 9.– MIT LICHT INSZENIEREN

REPORTAGEN

BADWELTEN

AUSSENRAUM

Ob in der Zentralschweiz, über den Alpen Norditaliens, im Bregenzerwald oder in Südengland – Holz ist gefragt.

Entdecken Sie unterschiedliche Stile für sich und lassen Sie sich von den Produktneuheiten inspirieren.

Mit diesen Tricks rücken Sie Ihren geliebten Garten auch nach Einbruch der Dunkelheit ins beste Licht.

FOKUS ALPIN-CHIC INSPIR AT ION & R ATGEBER


INSPIRATION BAUEN HEUTE

DER GEBAUTE GEIST DES ORTES Dieses Eigenheim könnte nirgendwo anders stehen: Die Bozener Architekten Lukas Rungger und Stefan Rier verankerten das besondere Doppeleinfamilienhaus durch Architektur, Materialwahl, Handwerk und Einrichtung fest im Südtirol. TEXT MARTINA HUNGLINGER, ANNA ETTLIN

H

och in den Alpen Norditaliens steht ein einmaliges Schindelhaus, welches die Südtiroler Architekten Lukas Rungger und Stefan Rier von noa* ‒ network of architecture für zwei Brüder errichteten. Das Grundstück, gelegen am Rande des Dörfchens Oberbozen auf dem Hochplateau des Ritten, liegt an der Stelle eines alten Steinbruchs und überblickt die Dolomiten. Etwas weiter unten sind die steilen Hänge von Weinbergen bedeckt, die durch steinerne Stützmauern unterbrochen werden. Diese Kulturlandschaft diente den Architekten als Ausgangspunkt für die Gestaltung des Hauses. Geprägt von ihrer vielseitigen und internationalen Arbeit in Mailand, New York, Berlin, Ferrara und Graz, setzen Lukas Rungger und Stefan Rier auf holistisches, interdisziplinäres Design, welches sich mit den Ansprüchen und Eigenheiten jedes Projekts stetig weiterentwi-

FOTOS MADS MOGENSEN

ckelt. «Bei diesem Projekt wollten wir moderne Architektur so harmonisch wie möglich in die Umgebung einbetten», erklärt Lukas Rungger. «So unterstützen wir zugleich die traditionellen Bauweisen der Region und schaffen eine Verbindung mit der Landschaft, sodass das Hausinnere mit der Natur verschmilzt.»

HANDWERKSKUNST UND TRADITION Das Objekt in Oberbozen besteht aus zwei beinahe identischen Häusern mit Satteldach, die über einen gemeinsamen Teil miteinander verbunden sind. So erhält jeder der beiden Brüder seine Privatsphäre. Die Hanglage bedingt, dass eines der Häuser etwas tiefer liegt, als das andere. Die Steinmauern, welche die Weinberge prägen, finden

Oben: Die zwei Baukörper mit Satteldach liegen etwas versetzt angeordnet und folgen der natürlichen Topografie des Grundstücks. Rechts: Durch das Fenster in der Küche ist der schmale Verbindungstrakt zwischen den Häusern zu sehen, der mit schwarzen Metallplatten verkleidet wurde.

26


27


INSPIRATION BAUEN HEUTE

sich in der Architektur wieder: Sie stützen den unteren der beiden Baukörper. Auch die Fassade der beiden Häuser ist eine Hommage an die regionalen Materialien: Holzschindeln bilden den Grossteil der Gebäudehülle. «Obwohl die Schindelfassade traditionell eher in Österreich beheimatet ist und schwierig zu verarbeiten ist, wussten wir, dass sie zu diesem einmaligen Projekt passen würde», sagt Stefan Rier. Stellenweise weicht das Holz schwarzen Metallplatten, die durch ihre spezielle Faltung ein Spiel von Licht und Schatten kreieren. Der Teil, der die beiden Baukörper verbindet, dient als gemeinsamer Stauraum. Ansonsten sind die Häuser autonom und lassen die zwei Familien, die darin leben, im Alltag getrennter Wege gehen. In den untersten Geschossen, die im Hang verschwinden, liegen die Bade- und Schlafzimmer: jeweils ein Elternschlafzimmer mit Bad und Ankleide en suite sowie drei Kinderzimmer und ein Kinderbad. Kleiner gehaltene Fensteröffnungen schaffen die nötige Privatsphäre. Auf derselben Ebene befinden sich zwei grosse Garagen mit separaten Einfahrten. Wer vom untersten Stockwerk des jeweiligen Hauses die Treppe hinaufsteigt, gelangt zu Küche und Essbereich, die als einziger offener Raum konzipiert sind. Nur das als Raum-im-Raum gestaltete Gäste-WC unterbricht den offenen Grundriss. Grosszügig verglaste Frontfassaden öffnen diese Bereiche zum Bergpanorama und gewähren den Bewohnern Zugang zum gemeinsamen Garten. In den

28

obersten Stockwerken der Häuser, direkt unter dem Satteldach, liegen schliesslich die Wohnzimmer, welche sich ebenfalls über die verglasten Frontfassaden zur Landschaft hin öffnen. Dieser Bereich dient der Entspannung und Erholung, ob mit einem guten Buch oder vor dem Fernseher. «Das Ergebnis ist ein vertikales Konzept, das drei Welten unter einem Dach vereint: die Höhle, das Feld und die Wolke», sagt Lukas Rungger. «Die gemütlichen, geschlossenen Schlafräume entsprechen der Höhle, der offene Koch- und Essbereich mit Zugang zum Garten ist das Feld und der oberste Teil, das Wohnzimmer, ist die Wolke.» Um den schwebenden Eindruck der «Wolke» zu verstärken, wurde der Boden des Dachgeschosses von der Decke abgehängt und kommt ohne Stützpfeiler aus ‒ eine statische Herausforderung, der die Architekten aber gewachsen waren. Auch die elegante Metalltreppe erhält durch das Harfengeländer, mit dem sie befestigt wurde, eine schwebende Anmut. Die transparente Struktur des Geländers aus dünnen Metallstäben lässt das Licht durch und wirkt zugleich wie ein dekorativer Blickfang.

ENTSPANNTE GESTALTUNG Natürliche Materialien und eine minimalistische Einrichtung verleihen dem Interieur eine entspannte Atmosphäre. An den Wänden kam regional produzierter Lehmputz zum Einsatz, der dank seiner Dicke


Der Essbereich und die anthrazitfarbige Küche halten sich dank ihrer minimalistischen Einrichtung optisch zurück. Die Hauptrolle übernimmt die Aussicht auf die Dolomiten, die dank den grosszügigen Fenstern bestmöglich zur Geltung kommt,

nicht nur wärmeisolierend wirkt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit reguliert. Sein erdiger Farbton vermittelt Wärme und harmoniert mit dem hellen Parkettboden. Die zurückhaltende und stimmige Inneneinrichtung unterstützt die wohnliche Atmosphäre mit einer Mischung aus Designerobjekten, Vintage-Möbeln und Familienerbstücken. Ruhige Farben und warme, natürliche Materialien wie Wolle, Leinen, Holz und Kork schaffen ein warmes, relaxtes Ambiente ‒ genau das, was die jungen Hausbewohner brauchen, um sich nach dem anstrengenden Arbeitsalltag zu erholen. Für ein wohliges Raumklima sorgt eine Erdwärmepumpe mit Boden- und Deckenheizung. Im Sommer können die grossen Schiebefenster im Koch- und Essbereich ge-

«Es war schön, das Vertrauen der Bauherrschaft zu haben.» Lukas Rungger

öffnet werden, sodass das Interieur mit dem Aussenraum verschmilzt und eine natürliche Belüftung der Räume stattfindet. Das durchdachte Bauprojekt ermöglichte es den jungen Architekten, über das Alltägliche hinauszugehen. Sowohl das freihängende Dachgeschoss als auch die Schindelfassade forderten Planer und Handwerker gleichermassen heraus. «Es war schön, das Vertrauen der Bauherrschaft in uns und in die Materialien zu haben», sagt Lukas Rungger. «Vor allem die Holzschindeln sind eine Herausforderung: Mit der Zeit verfärben sie sich an der Nordfassade gräulich, an der Südfassade rot-braun.» Das Vertrauen hat sich ausbezahlt ‒ das neue Zuhause ist nicht nur ein Zufluchtsort für beide Familien, sondern wurde auch für etliche Architekturpreise nominiert.

Oben: Das Wohnzimmer im Dachgeschoss ist ein ruhiger, heller Rückzugsort mit mehreren Sitzbereichen. Linke Seite: Eine kleine Sitzecke und das als Raum-imRaum konstruierte Gäste-WC befinden sich auf demselben Stock wie die offene Küche mit Essbereich.

29


INSPIRATION BAUEN HEUTE

Schlichte Möbel und natürliche Materialien verleihen dem Wohnzimmer entspannte Gemütlichkeit. Das gesamte Dachgeschoss wurde in einem statischen Kunstgriff von der Decke abgehängt, sodass der Essbereich darunter nicht von Pfeilern unterbrochen wird.

DACHGESCHOSS / 1. OBERGESCHOSS

TECHNISCHE ANGABEN [ ARCHITEKTUR ] Stefan Rier, Lukas Rungger ¦ noa* ‒ network of architecture ¦ www.noa.network

[ KONSTRUKTION ] Holzbau (?) ¦ Satteldach mit Holzschindeln ¦ Fassade: Holzschindeln, Metall ¦ Innenisolation durch Lehmputz

[ RAUMANGEBOT ] Nettowohnfläche: 000 m² ¦ Anzahl Zimmer: 0

[ AUSBAU ] OSTANSICHT

Boden: Parkett, Naturstein ¦ Fenster: Holz-Metall ¦ Wände: isolierender Lehmputz

[ TECHNIK ] Sole-Wasser-Wärmepumpe ¦ Deckenund Bodenheizung

30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.