Zallinger @ hotelstyle & gastro N° 8a/2018

Page 1

Dezember 2018

& gastro

HEFT 8A | € 13 | ERSCHEINUNGSORT PERCHTOLDSDORF, VERLAGSPOSTAMT 2380 PERCHTOLDSDORF, P. b. b. 02Z033056

hotelstyle Heft 8A – Dezember 2018

FACHMAGAZIN FÜR DIE GEHOBENE HOTELLERIE UND GASTRONOMIE

hotel style Chalets Restaurant & Bar Design Sonnenalp Resort Familien- & Wellnesshotel Prokulus Hotel Gut Brandlhof Die Wasnerin Hotel Jakarta by WestCord Conrad Maldives Rangali Island ForsthofgutKÜCHE

f&b style

Fabian Günzel Juan Amador Pfeffer Trüffel


Chalets

Urlaub im Chalet In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit einer besonderen Form der Unterkunft, die in der Ferienhotellerie mehr und mehr an Beliebtheit gewinnt. Es ist die wohl individuellste und privateste Form des Wohnens – oft in einer abgelegenen kleinen Hütte, mitten im Wald oder direkt am Wasser, aber auch im direkten Anschluss an ein mit möglichst vielen Sternen ausgezeichnetes Hotel. Gerne wird diese Form des Logierens als „Urlaub im Chalet“ beworben.

U

rsprünglich war ein Chalet übrigens ein im Alpenraum durchaus verbreiteter Haustyp, traditionell aus Holz gefertigt oder zumindest mit Holzverschalung, oft mit einem flachen Satteldach mit weitem Dachüberstand. In der Vorstellung der Gäste schwingt auch heute noch beim Wort „Chalet“ oft diese Bauart und auch die ursprüngliche Bedeutung des Wortes mit. Man denkt an eine rustikale Sennhütte, weit abgeschieden von jeder Zivilisation, jedoch – modernen Gästeerwartungen entsprechend

10

– auch mit allem Komfort und optimaler Anbindung an alle Serviceleistungen des Stammhauses. Wie dieser Spagat zwischen den Erwartungen von Hoteliers in den verschiedensten Regionen Österreichs – und darüber hinaus – gelöst wird, und welches zwar durchaus naturverbundene jedoch bestens ausgestattete Ambiente Urlauber in einem Chalet beziehungsweise Ferienhaus erwarten dürfen, zeigen einige der folgenden Beispiele kürzlich realisierter Hütten, Häuser und Bungalows.


Chalets Wieder ein Dorf

Fotos: Alex Filz

www.hotelstyle.at

Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Zallinger Hütte, umrahmt von sieben Scheunen und einer kleinen Kirche, auf 2200 Metern unter dem Südtiroler Plattkofel eröffnet worden. Später ersetzte eine große Scheune die sieben Hütten. Nun haben noa* Architekten das Hauptgebäude revitalisiert, den störenden Zubau entfernt und die ursprünglichen Scheunen in Form von sechs Chalets mit je vier Wohneinheiten wiederbelebt. Der Mittelkörper der historischen Hütte wurde beibehalten, aber das Erdgeschoss mit all seinen Gemeinschaftsräumen wie Empfang, Lobby, Lounge und Restaurant komplett neugestaltet. Auch dreizehn geräumige Gästezimmer sind hier untergebracht. Um das Volumen des Haupthauses nicht auf Kosten der Landschaft erhöhen zu müssen, wurde jedoch auf die Klassifizierung von 4 Sternen verzichtet. Die neuen Chalets wurden in Holzbauweise vorgefertigt und jeweils in Zweiergruppen auf Betonfundamenten errichtet. Dadurch konnte die Belastung der unmittelbaren Umgebung durch Bauarbeiten möglichst geringgehalten werden. In ihrer Gestaltung nehmen die Hütten die traditionellen Formen der Südtiroler Almen wieder auf – mit Holzschindeldach und homogener Blockbau-Holzfassade, die teilweise vor großen Glasfenstern geöffnet werden kann. Die Innenräume sind, von der regionaltypischen Jägerbekleidung inspiriert, vor allem durch dunkelgrüne Farbtöne, gestrickte Kissenbezüge und die Ver-

wendung von Filz, sowie durch konstruktive Holzelemente geprägt. Heizung und Warmwasser werden durch eine umweltbewusste Hackschnitzelanlage betrieben. Um die Lichtverschmutzung des Bergdorfes weitgehend einzuschränken wurde auf eine permanente Beleuchtung der Gehwege verzichtet. Gäste nutzen stattdessen tragbare, USB betriebene Laternen. Geparkt wird auf einem Sammelparkplatz im Tal. Danach steigen Besucher der Zallinger Hütte und sechs weiterer Schutzhütten in einen Bus oder eine Schneekatze, wodurch das Bergdorf selbst nahezu autofrei bleibt. Aufgrund der Summe aller Maßnahmen sind die Schutzhütte und die neuen Chalets mit dem KlimaHotel-Siegel ausgezeichnet. Berghaus Zallinger Adresse: 74, Via Saltria, 39040 Castelrotto BZ, Italien Betreiber: Luisa Schenk & Markus Burger Planer: noa* (network of architecture) Baubeginn: Juni 2017 Fertigstellung: Dezember 2017 www.zallinger.com

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.