new art laboratories
Inside Diagnostics Herbst 2014
SCHNECKENFIEBER BADESALZE
Eine unterschテ、tzte Todesursache
Rausch per Mausklick
MALARIA Tテ傍ET Eine Krankheit so dramatisch wie vermeidbar
Schnelltests
sgabe:
In dieser Au
IEL G E W I N N SuPf S.10 Mehr dazu a
Labordiagnostik Laborservice Beratung & Service
Inside Diagnostics
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch wenn der Sommer nun schon wieder vorbei ist, konzentrieren wir uns in dieser Ausgabe auf das Reisen. Unser erster Stopp sind die Tropen mit dem Thema Malaria. In unserem Artikel gehen wir detailliert auf die Symptome, die globale Verbreitung, die Diagnosestellung, die Behandlung und die Zukunft der Malariaforschung ein. Anschließend machen wir uns auf den Weg nach Westafrika. Dort beschäftigen wir uns mit dem Ebola-Ausbruch, insbesondere der Notwendigkeit einer schnellen Diagnosemöglichkeit, um diese Seuche, die in den betroffenen Gebieten momentan verheerende Schäden anrichtet, bekämpfen zu können. In vielen der betroffenen Länder gibt es derzeit keine örtlichen Laboratorien, die Ebola diagnostizieren könnten. Gerade deshalb ist bei dieser Epidemie ein Verfahren zur Schnelldiagnostik unabdingbar. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 13. Wir verweilen noch etwas länger auf dem afrikanischen Kontinent und
Besuchen Sie uns auch auf Facebook! www.facebook.com/nalvonmindengmbh
berichten über Bilharziose, auch bekannt als Schneckenfieber. Durch verunreinigtes Wasser infizieren sich jedes Jahr unzählige Menschen in Afrika und einigen Gebieten Südasiens und Südamerikas mit dieser Wurmkrankheit. Die letzte Station unserer Weltreise führt uns schließlich nach China. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen zunehmenden DiabetesErkrankungen und der stetig wachsenden Wirtschaft. Abschließend freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen nun für fast alle vorgestellten Themengebiete Schnelltests anbieten können. Bitte zögern Sie daher nicht, sich an uns zu wenden, wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Reise und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser exotischen Ausgabe.
Herzliche Grüße Nicolas Kennof
Abonnieren Sie unser Kundenmagazin Schreiben Sie uns an: inside-diagnostics@nal-vonminden.com Ansprechpartner/Verantwortlich Inside Diagnostics Nicolas Kennof Tel.: 0941 29010-710 inside-diagnostics@nal-vonminden.com
Seite 2
Inside Diagnostics
Inhalt Themen Malaria ������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Schneckenfieber ����������������������������������������������������������������������������� 8 Strep B ������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Ebola ��������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Diabetes in China �������������������������������������������������������������������������� 14 Badesalze �������������������������������������������������������������������������������������� 15 Pimp my brain ������������������������������������������������������������������������������ 16 nvm Inside Gewinnspiel ����������������������������������������������������������������������������������10 Medica 2014 ���������������������������������������������������������������������������������18 Short News �����������������������������������������������������������������������������������19 Kontakt/Medical Man �������������������������������������������������������������������20 MALARIA | Seite 4
Malaria, auch bekannt als Plasmodium oder Sumpffieber, ist eine potentiell tödliche, epidemische Erkrankung, die durch den Biss des weiblichen Anopheles Mosquitos, welches mit Plasmodium Protozonen infiziert ist, verursacht wird. Lesen Sie mir dazu in unserem Artikel auf Seite 4.
Impressum Inside Diagnostics Kundenmagazin der nal von minden GmbH Verantwortlich/Chefredaktion: Nicolas Kennof Anschrift der Redaktion: Redaktion „Inside Diagnostics“ nal von minden GmbH Friedenstraße 32 93053 Regensburg Redaktion: Torsten Winkler, Kristina Sambs, Raffaela Seiband, Christopher Beiderbeck, Anne Kaiser, Andrea Kreuzer, Jacob James, Martina Kastenmaier, Jodie Baker, Alexandre Lages, Miguel Estevez, Lukas Eder, Katharina Anna Haney inside-diagnostics@nal-vonminden.com Grafik: Martina Kastenmaier, Kasia Orlowska
www.fotolia.com © AlienCat, iko
Seite 3
Tropenmedizin Malaria
Malaria tötet! Eine Situation, die so dramatisch wie vermeidbar ist! (AMI, 2014) Am 25. April 2007 wurde der Weltmalariatag ins Leben gerufen, um der Krankheit die nötige Aufmerksamkeit zu geben, Engagement zu zeigen und zum Handeln aufzurufen, um die Neuerkrankungen zu reduzieren (…) (PAHO, 2014) Malaria, auch bekannt als Plasmodium oder Sumpffieber, ist eine potentiell tödliche, epidemische Erkrankung, die durch den Biss des weiblichen Anopheles Mosquitos, welches mit Plasmodium Protozonen infiziert ist, verursacht wird. Letzteres ist verantwortlich für die Übertragung der Krankheit innerhalb der Population und damit Ursache für circa 200 bis 500 Millionen Malariafälle jährlich. Diese Epidemie ist jedes Jahr Grund für eine hohe Anzahl an Todesfällen, die – obwohl es schwierig ist, diese nachzuweisen – zwischen 1 bis 2 Millionen liegen dürfte. Zu unterscheiden sind dabei fünf Arten von Malaria, mit denen man sich infizieren kann: • Plasmodium falciparum – die Plasmodium Malaria ist die gefährlichste Form, schwer prognostizierbar, mit einer hohen Komplikationsrate und unbehandelt tödlich. Wird sie jedoch früh diagnostiziert und eine entsprechende Behandlung durchgeführt ist die Prognose deutlich besser. Diese Variante ist in Afrika besonders weit verbreitet.
des Krankheitserregers. Allerdings können die Symptome im Einzelfall auch später auftreten, obwohl der Patient zuvor geimpft worden ist. Die wichtigsten klinischen Symptome sind: • Kopfschmerzen (bei fast allen Malariapatienten registriert) • Fieberkrämpfe (40 – 41⁰C), Schüttelfrost, Schweißausbrüche und gelbliche Haut • Husten • Kein Appetit • Erschöpfung • Gelenkschmerzen • Unwohlsein • Muskelschmerzen Weniger häufige Symptome sind: • Anorexie und Lethargie • Durchfall • Schwindel und Übelkeit • Gelbsucht Die meisten Patienten mit Malaria haben keine bestimmten physischen Auswirkungen, abgesehen von Splenomegalie (Vergrößerung der Milz). Die schwere Malaria manifestiert sich folgendermaßen:
• Plasmodium vivax und Plasmodium ovale – sind in der Regel weniger aggressiv und nur selten tödlich.
• Zerebrale Malaria (manchmal einhergehend mit Koma)
• Plasmodium malariae – die Infektion mit dieser Variante von Plasmodium ist weniger ernst und kaum lebensgefährlich, kann aber über die Jahre chronisch werden und in Schüben verlaufen, wenn keine Behandlung erfolgt.
• Atemschwierigkeiten, wie zum Beispiel: metabolische Azidose, verbunden mit Atemnot, und Lungenödem; Anzeichen einer Malaria Hypopnoe mit Nasenflügeln, Brustkorbsenkung, Verwendung der Hilfs-Atemmuskulatur, und abnorme Atemexpansion.
• Plasmodium knowlesi – ruft Malaria bei Affen hervor, kann aber auch beim Menschen zu ernsten Infektionen führen. Anzeichen und Symptome Die ersten Erscheinungsformen dieser Krankheit, die bei den verschiedenen Formen von Malaria identisch sind, ähneln den Symptomen viraler Erkrankungen wie Influenza, Sepsis oder Gastroenteritis. Bei Patienten, die sich mit Malaria infiziert haben, treten die Symptome erst Wochen nach der Infektion (8 bis 25 Tage) auf, obwohl die Symptomatik und Inkubationszeit variieren können, abhängig von den Wirtsfaktoren und der Gattung
Seite 4
• Schwere Anämie
• Nierenversagen (normalerweise rückbildungsfähig) Die Fieberschub-Symptome zeigen sich bei den mit unterschiedlichen Malaria Formen infizierten Patienten in folgenden Intervallen: Malaria Typ
Regelmäßigkeit (cyclisches Fieber)
P. vivax and P. ovale →
Alle 48 Stunden (Wechselfieber)
P. falciparum →
Wiederkehrendes Fieber 36 - 48 Stunden (Wechselfieber); oder
Tropenmedizin Malaria
Malaria
tötet!
weniger ausgeprägtes Diagnose und Kriterien für eine stationäre Behandlung Fieber, beständig und Diagnose unregelmäßig Es ist wichtig, eine effektive Malaria-Diagnose zu erstellen, beP. malariae → Alle 72 Stunden sonders heute, wo es verschiedene Methoden zur Diagnose (Quartanfieber) der Krankheit gibt, wie zum Beispiel: Hauptursachen der Krankheit und weltweite Verbreitung • Klinische Diagnose durch chromatographische ImmunoDa sie meist in den tropischen und subtropischen Regionen assays für in-vitro Diagnose (Schnelltests) oder ELISA, die auftritt, betrifft die Malaria Epidemie hauptsächlich Südamebeide Malaria Antikörper nachweisen. rika, Afrika und Asien. • Mikroskopie • Differenzialdiagnosen mit den üblichen verschiedenen InGenerell wird beobachtet, dass P. falciparum und P. malariae fektionen in den Tropen weltweit auftreten, wohingegen P. vivax für den afrikanischen Kontinent selten ist, dafür aber in anderen Gebieten weit ver- Die Krankengeschichte des Patienten sollte bei einer Untersubreitet; P. ovale tritt in Afrika, aber auch einigen Gebieten in chung folgende Aspekte einschließen: Asien und Ozeanien auf. Hinsichtlich des Standortes von P. • Kürzliche oder länger zurückliegende Reisen in Endemiegebiete knowlesi ist wenig bekannt, obwohl es schon in Südostasien • Immunstatus, Alter, und Schwangerschaftsstatus registriert worden ist. • Allergien bzw. allgemeiner Gesundheitszustand Die Hauptursachen für Malaria und ihrer Verbreitung hängen von verschiedenen Faktoren ab: • • • • • • • •
Klimawandel Anstieg von Auslandsreisen Globale Erwärmung Insektizidresistenzen Bürgerkriege Resistenz gegen den Malariaimpfstoff HIV Infektionen Und andere…
• Derzeitige Einnahme von Medikamenten Die nal von minden GmbH hat effiziente Schnelltests für den zuverlässigen Nachweis einer Malariainfektion, der notwendig ist, um das Risiko einer Infektion zu verringern und eine effektive Behandlung einzuleiten. Die Tests dieser Entwicklungsreihe spielen als Hilfsmittel bei der rechtzeitigen Entdeckung der Krankheit eine wichtige Rolle, um später eine angemessene Behandlung zu ermöglichen. Die meistverkauften nal von minden Schnelltests für die Diagnose von Malaria sind:
Seite 5
Tropenmedizin Malaria
Artikelnummer 472001 → 475030 → 472009 →
Beschreibung NADAL® Malaria Test Ag P.f. NADAL® Malaria Test 4 Species NADAL® Malaria Antibody Test
tient an zerebraler Malaria leidet, um eine Unterzuckerung auszuschließen Kriterien für eine Stationäre Behandlung
Sollte das Testergebnis positiv sein, empfehlen wir im Anschluss eine Kontrolle mit einem ELISA-Test zur Bestätigung des Ergebnisses. Bei nal von minden sind folgende Tests erhältlich: Artikelnummer Eli-6913 Eli-6128
→ →
Beschreibung
Die nachfolgenden Blutuntersuchungen sollten durchgeführt werden: • Blutkultur
• Veränderter Bewusstseinszustand, Unterzuckerung, Nierenversagen, Atemstillstand • Schwangerschaft • Begleiterkrankungen Behandlung
• Hämoglobinkonzentration
Das erste effektive Behandlungsmittel bei Malaria wurde aus Chinarinde gewonnen (zu finden in den Ausläufern der Anden, hauptsächlich in Peru), die Chinin enthält.
• Anzahl der Blutplättchen • Leberfunktion • Nierenfunktion • Electrolytkonzentration (besonders Natrium) • Überwachung diverser Parameter, die eine Hämolyse verursachen (Haptoglobin, LaktatDehydrogenase[LDH], Retikulozytenzahl) • In bestimmten Fällen ein HIV-Test Schnelltest • Anzahl der weißen Blutkörperchen: Weniger als 5% der Malariapatienten haben Leukozytose; deshalb sollte, wenn diese vorliegt, die Differenzialdiagnose erweitert werden.
• Blutzuckerspiegel, wenn der Pa-
• Klinische Symptome die mit den Symptomen von Malaria kompatibel sind, aber kein Plasmodium nachgewiesen werden kann. • Hohe Parasitämie
LUCIO® Malaria Antikörper ELISA LUCIO® Malaria Antikörper total ELISA
• wenn der Patient mit Primaquin behandelt werden muss, Glucose-6-Phosphate-Dehydrogenase (G6PD) Level.
Die Kriterien für die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts sind:
Im Moment gibt es keinen wirkungsvollen Impfstoff gegen Malaria, obwohl die Forschung an der EntwickKopfschmerzen lung eines solchen arbeitet. Zur Zeit sind verschiedene Medikamente zur Vorbeugung gegen Malaria Fieber Appetitlosigkeit verfügbar, die Personen einnehmen können, die Schwindel Länder bereisen, in denen die Krankheit weit verÜbelkeit breitet ist. Außerdem gibt es eine Reihe von AntiLethargie malaria-Medikamente. Die Behandlungen erfolgen heutzutage hauptsächlich durch folgende pharmakologische Therapien:
Erschöpfung
Husten
Gelenkschmerzen
Muskelschmerzen
Symptome
• Chloroquin, Chinin Mefloquin, Halofantrin • Pyrimethamin, Sulfonamid • Artemisinin • Tetracyclin, Clindamycin Ernste Fälle werden mit Chinin be-
Gelbsucht
Durchfall
AMI - Assistência Médica Internacional (2014). Dia Mundial da Malária: Doença mata uma criança a cada 30 segundos. Gabinete de Imprensa. URL: http://www. ami.org.pt/default.asp?id=p1p211p212p12&l=1 [aufgerufen am 07.04.2014].
Seite 6
Emilio V. Perez-Jorge and Thomas E. Herchline (2014). Malaria. URL: http://emedicine.medscape.com/article/221134-overview [aufgerufen am 07.04.2014]. Gozze, Amanda Begosso (2012). Epidemiologia da malária de fronteira agrícola: factores associados à infecção e doença em estudo de base populacional na Amazónia rural brasileira. URL: www.teses.usp.br/teses/.../AmandaBegossoGozze_Mestrado_Corr.pdf [aufgerufen am 07.04.2014].
Tropenmedizin Malaria
handelt, das intravenös oder intramuskulär verabreicht wird. Es kann auch eine Behandlung mit Artesunat, einem Derivat aus Artemisinin verabreicht in Kombination mit einem Antimalaria-Medikament wie z.B. Mefloquin erfolgen, dessen Wirksamkeit für Kinder als auch für Erwachsene weitaus höher ist. Allerdings hat der Parasit eine Resistenz gegen einige Antimalaria-Mittel entwickelt. Bei einer randomisierten Studie im Jahr 2010, die in 11 afrikanischen Zentren bei Kindern (Alter < 15 Jahre) mit ernster P. falciparum Malaria durchgeführt wurde, hat sich die Sterblichkeitsrate nach einer Behandlung mit IV Artesunat im Vergleich zur Behandlung mit IV Chinin deutlich verringert. Außerdem traten Begleiterscheinungen wie Koma, Krampfanfälle und eine nach der Behandlung häufige Hypoglykämie weitaus seltener bei Patienten auf, die mit Artesunat behandelt wurden. Wenn es darum geht, sich für die richtige Behandlung zu entscheiden, ist es von großer Bedeutung die Möglichkeit einer Co-Infektion mit mehr als einer Malaria-Gattung in Betracht zu ziehen. Berichte über die P. knowlesi Infektion belegen, dass eine Co-Infektion sehr häufig auftritt. Die vier Hauptklassen von Medikamenten, die derzeit zur Behandlung von Malaria verwendet werden, schließen Quinolin, Antifolate, Artemisinin und antimikrobielle Verbindungen ein. Es gibt kein einzelnes Medikament, das alle Formen des parasitären Lebenszyklus ausrotten kann. Deshalb werden oft zusätzlich verschiedene andere Medikamente verabreicht, um die Infektion zu bekämpfen. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen hier eine Zusammenfassung allgemeiner Empfehlungen zur Behandlung von Malaria: • P. falciparum – Chinin-basierte Therapie mit Chinin (oder Quinidin) Sulfate plus Doxizyklin, Clindamyzin oder Pyrimethamin, Sulfadoxin; alternative Therapien sind ArtemetherLumefantrin, Atovaquon/ Proguanil, oder Mefloquine • P. falciparum – Malaria mit bekannter Chloroquin Empfindlichkeit (in einigen wenigen Gebieten in Zentralamerika und dem Mittleren Osten) – Chloroquin.
• P. vivax und P. ovale – Chloroquin plus Primaquin; eine Studie im Jahr 2012 bei der indonesische Soldaten untersucht wurden, zeigte jedoch, dass Primaquin in Kombination mit neueren nonchloroquinen Anti-Malaria-Medikamenten ruhende P vivax Parasiten abgetötet und einen Malaria-Rückfall verhindert hat; die Kombination von Dihydroartemisinin-Piperaquin mit Primaquin hat eine 98%ige Wirksamkeit gegen einen Rückfall, deshalb empfiehlt sich diese Kur als sinnvolle Alternative zu Primaquin und Chloroquin, dessen klinischer Nutzen durch eine Chloroquin Resistenz bedroht wird. • P. malariae – Chloroquin • P. knowlesi – Hier gelten die gleichen Empfehlungen wie für P. falciparum Forschung Die Schritte, die bisher eingeleitet wurden, suchen immer noch nach einem Impfstoff gegen Malaria. Die ersten vielversprechenden Studien, die Potential für einen möglichen Impfstoff gezeigt haben, wurden schon im Jahr 1967 durchgeführt. Dabei wurden Mäuse mit einem abgeschwächten Sporozoit geimpft, wobei im Vergleich zu den Injektionen mit normalen Sporozoiten ein signifikant höherer Schutz entstanden ist. Seit den 1970er Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um eine ähnliche Impfstrategie beim Menschen zu entwickeln. Prävention und Empfehlungen Die Übertragung der Krankheit kann stärker kontrolliert werden, wenn man Mückenstiche verhindert, indem man Moskitonetze, bzw. Insektensprays verwendet, oder Schutzmaßnahmen ergreift, wie den Einsatz von Insektiziden und das Ablassen stehenden Wassers. Personen, die in Gebiete reisen, in denen Malaria vorkommt, sollten genaue Informationen zur Vorbeugung und den AntiProtozoen-Medikamenten einholen.
AL, ME
PAHO - Pan American Health Organization (2014). Dia Mundial da Malária: „Mantenha o progresso, salve vidas: Invista no Controle da Malária”. URL: http://www.paho.org/bireme/index.php?option=com_content&view=article&id=162%3Adia-da-malaria-nas-americas-qmantenha-o-progresso-salve-vidas-invista-no-controle-da-malariaq&catid=15%3Aops-wdc&Itemid=73&lang=pt [aufgerufen am 07.04.2014].
Seite 7
Tropenmedizin Schneckenfieber
Schneckenfieber
Eine unterschätzte Todesursache Schistosomiasis, auch als Bilharziose oder Schneckenfieber bekannt, ist wirtschaftlich gesehen die zweitbedeutendste parasitäre Krankheit der Welt. Sie wird durch Schistosoma Würmer verursacht, die Süßwasserschnecken infizieren. Die Krankheit wird durch den Kontakt mit Wasserquellen, wie zum Beispiel Flüssen und Seen, in denen infizierte Süßwasserschnecken leben, übertragen. Aufgrund der Tatsache, dass in Entwicklungsländern viele Menschen regelmäßig verunreinigtem Wasser ausgesetzt sind, ist die Krankheit weit verbreitet und es wird angenommen, dass weltweit derzeit rund 240 Millionen Leute damit infiziert sind - überwiegend in Afrika, Asien und Südamerika. Ein schnelles Erkennen der Krankheit bedeutet normalerweise eine umgehende und problemlose Behandlung. Allerdings sind Menschen, die keinen Zugang zu einer effektiven medizinischen Versorgung haben oder die an Unterernährung oder Flüssigkeitsmangel leiden, einem erhöhten Risiko einer schwerwiegenden Infektion ausgesetzt, die dann möglicherweise auch tödlich endet. Es wird geschätzt, dass jährlich bis zu 200.000 Menschen an Bilharziose sterben. Schon allein aus diesem Grund sind Bildungskonzepte, Maßnahmen zur Regulierung des Schneckenbestandes und eine schnelle Diagnostik von entscheidender Bedeutung. Bei einer schnellen Diagnose ist eine Einzeldosis Praziquantel im Allgemeinen ausreichend, um zu verhindern, dass die Krankheit tödlich verläuft. Eine Vorbeugung der Infektion durch eine prophylaktische Behandlung und durch Aufklärung bezüglich der Gefahren, in infiziertem Wasser zu schwimmen, zu baden oder es zu trinken, wird ebenfalls helfen, die Gesamtzahl der Infektionen und Todesfälle zu senken und letztendlich die wirtschaftliche Belastung dieser Infektion zu verringern. Die Infektion Derzeit sind fünf Schistosoma Parasiten bekannt, die Bilharziose verursachen können. Schistosoma mansoni tritt in ganz Afrika auf, vor allem in den großen Seen und Flüssen südlich der Sahara, wie auch entlang des Niltals in Ägypten und dem Sudan. Auch in einigen Ländern Südamerikas besteht die Gefahr einer Infektion mit Schistosoma mansoni, beispielsweise in Brasilien, Surinam und Venezuela. Ein kleineres Risiko besteht in gewissen Gebieten in der Karibik, wie zum Bespiel in
Seite 8
der Dominikanischen Republik, in Guadeloupe, Martinique und St. Lucia. Schistosoma haematobium ist in Afrika in einem ähnlichen Infektionsgebiet zu finden wie Schistosoma mansoni, aber es tritt auch in der nordafrikanischen Maghreb-Region und in einigen Gebieten in Vorderasien auf. Die anderen drei Gattungen sind lokal eher begrenzt. Schistosoma japonicum tritt in Indonesien und einigen Teilen Chinas und Südostasiens auf, Schistosoma mekongi beschränkt sich auf Kambodscha und Laos und Schistosoma intercalatum lässt sich überwiegend in einigen wenigen Gebieten in Zentral- und Westafrika finden. Jeder, der sich in Gebieten mit verunreinigtem Süßwasser aufhält, ist der Gefahr ausgesetzt, sich mit Schistosoma Parasiten anzustecken. Obwohl Schistosomiasis nicht direkt durch den Verzehr von verschmutztem Wasser verbreitet wird, bedeutet häufiges Trinken dieses Wassers jedoch, dass Lippen und Mund mit infiziertem Wasser in Berührung kommen könnten. Deshalb kann der Verzehr von verunreinigtem Wasser auch als Übertragungsweg in Betracht gezogen werden. Die Prävention und die Bekämpfung Am einfachsten lässt sich die Infektion verhindern, wenn man es vermeidet, in den Risikogebieten in Süßgewässern zu schwimmen oder zu baden. Sollte es sich gar nicht verhindern lassen, möglicherweise verunreinigtes Wasser zu trinken oder sich damit zu waschen, ist es empfehlenswert, das Wasser vorher wenigstens für mindestens eine Minute lang abzukochen. Es ist auch wichtig, hervorzuheben, dass eine Jodbehandlung unter Umständen nicht ausreichend ist, um alle Parasiten abzutöten. Für den Fall, dass man versehentlich mit einer verunreinigten Quelle in Kontakt kommt, hat sich gezeigt, dass kräftiges Trockenreiben mit einem Handtuch das Risiko einer Infektion senkt. Jedoch ist es nicht ratsam, sich auf diese Methode zu verlassen, um eine Infektion zu verhindern und jegliche versehentliche Berührung sollte man unbedingt einer medizinischen Fachperson melden, damit geeignete Tests durchgeführt werden können. Der Verlauf der Infektion Schistosoma Parasiten sind von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbar und ihr Lebenszyklus ist auf
Tropenmedizin Schneckenfieber
die Infektion von Süßwasserschnecken, als auch von ihrem menschlichem Wirt angewiesen. Die Infektion überträgt sich zwischen den Wasserquellen durch Exkremente von infizierten Personen. Wenn die Parasiten über diese Exkremente ins Wasser geraten, infizieren sie auch die Süßwasserschnecken und schließen somit einen Teil ihres Lebenszyklus ab, bevor sie wieder freigesetzt werden und nun abermals Menschen anstecken können. Wenn die Schistosoma Parasiten mit einem Menschen in Kontakt kommen, können sie die Haut des Wirts durchdringen. Die Infektion setzt sich dann in den folgenden Wochen fort, da der Parasit durch den Wirtskörper wandert. Der Lebenszyklus ist ziemlich komplex und spielt sich an verschiedenen Stellen des Wirtskörpers ab; der Reifungsprozess findet beispielsweise im Blutkreislauf des Wirts statt. Wenn die Würmer gereift sind, können sie sich fortpflanzen und produzieren sodann Eier, die mit den Exkrementen des Wirts ausgeschieden werden. Wenn sich der infizierte Wirt in Wasserquellen, die von Süßwasserschnecken besiedelt sind, uriniert oder sich dort reinigt, kann der Parasit die Schnecken wieder infizieren und vervollständigt somit seinen Lebenszyklus. Die klinischen Symptome Die klinischen Symptome von Schistosomiasis resultieren weniger aus den Parasiten, sondern vielmehr aus einer Immunantwort des Körpers, die gegen sie gerichtet ist. Erst nach einigen Tagen treten die ersten Symptome auf und machen sich meist in Form eines Ausschlags bemerkbar. Wenn keine Behandlung erfolgt, können sich die Symptome nach ein bis zwei Monaten verschlimmern und dann auch Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen verursachen.
Wenn die Patienten keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben, bleibt die Infektion möglicherweise sogar völlig unbehandelt. In diesem Fall entwickelt sich dann eine chronische Schistosomiasis. Die Symptome hierfür reichen von Bauchschmerzen und einer vergrößerten Leber bis hin zu Blut in Stuhl oder Urin. In seltenen Fällen können sich die Eier auch an bestimmten Körperstellen einnisten und Entzündungen, Vernarbungen, Krampfanfälle, Lähmungen oder sogar Rückenmarkschädigungen hervorrufen. Die Diagnose Mithilfe von entweder einer Stuhl- oder einer Urinprobe gestaltet sich die Diagnose von Schistosomiasis recht unkompliziert. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass nur eine geringe Menge der Eier mit dem Urin ausgeschieden wird. In diesem Fall ist es dann vorteilhaft, einen serologischen Test durchzuführen. Anhand von patientennahen Urinschnelltests können CCAs (circulating cathodic antigens) in Proben nachgewiesen werden, was eine Diagnose innerhalb von 20 Minuten ermöglicht. Bei Patienten, bei denen nur sehr wenige Eier ausgeschieden werden, ist allerdings gegebenenfalls eine eingehende Laboranalyse nötig. Die Behandlung In den meisten Fällen ist eine Einzeldosis Praziquantel ausreichend, um die Infektion zu behandeln. Manchmal muss Praziquantel jedoch auch über ein bis zwei Tage hinweg verabreicht werden, um die Infektion komplett zu beseitigen. Die Forschung beschäftigt sich derzeit mit einem möglichen Impfstoff, aber bisher wurde noch kein passendes Serum freigegeben. JJ
www.fotolia.de © volkerladwig
Seite 9
nvm inside Gewinnspiel
Mitmachen &
gewinnen!
Liebe Leser,
vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an unserem Gewinnspiel in der letzten Ausgabe. Wir gratulieren herzlich Frau Claudia L. aus Celle, die uns dieses tolle Foto mit ihrem Gewinn zusandte. Wir freuen uns, Ihnen diesmal wieder die Gelegenheit zu geben, einen tollen Preis zu gewinnen.
Malaria wird über
tragen durch den B iss…
a) einer Fledermau s b) des weiblichen A nopheles Moskitos c) von Jiminy Crick et
Viel Glück!
Jetzt teilnehmen u nter folgendem Link: http://goo.gl/cnV k0Z
Ihr Inside Diagnostics Team Zu gewinnen gibt es eine CREATIVE D100 Docking in grün … • Kabellose Audio-Übertragung an kompatible Bluetooth-Geräte (Mobiltelefonen, Netbooks und andere mobile Bluetooth-Geräte) und komfortable Musiksteuerung • Stromversorgung über 4 Mignonbatterien für echte Mobilität oder über ein Netzteil • Die beiden im rückwärtigen Bassreflexgehäuse untergebrachten großen 3"-Fullrange-Treiber liefern kräftige, dynamische Bässe • Integrierter AUX-Eingang für den Anschluss weiterer Audio-Geräte
Seite 10
nvm inside Gewinnspiel
Einfach die richtige Lösung ankreuzen,
Formular ausfüllen & gewinnen!
a)
b)
c)
Name
Firma
Adresse
Stadt
Unterschrift Teilnahmebedingungen 1. Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Firma nal von minden GmbH. 2. Zur Teilnahme füllen Sie das Teilnahmeformular aus und faxen es an +49 941 29010 50 oder senden Sie eine E-Mail mit der richtigen Lösung sowie Ihre vollständige Anschrift mit dem Betreff „Gewinnspiel“ an gewinnspiel@nal-vonminden.com. Außerdem können Sie online unter http://goo.gl/cnVk0Z teilnehmen. Der Gewinner wird per Losverfahren ermittelt. 3. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Angestellte der nal von minden GmbH und andere an der Konzeption und Umsetzung dieses Gewinnspiels beteiligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Es ist pro „Teilnehmer“ nur eine Teilnahme möglich. Eine regelwidrige oder wiederholte Teilnahme eines Teilnehmers an dem Gewinnspiel hat seinen Spielausschluss zur Folge. 4. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzeptiert der Benutzer diese Teilnahmebedingungen. Teilnahmeschluss ist der 14.11.2014. 5. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und erhält den Gewinn per Post. 6. Der Veranstalter dieses Gewinnspiels behält sich das Recht vor, die Teilnahmebedingungen innerhalb des Aktionszeitraumes zu ändern. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel jederzeit abzubrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt oder falls das Gewinnspiel aus anderen organisatorischen, technischen oder rechtlichen Gründen nicht durchgeführt bzw. fortgesetzt werden kann. Den Teilnehmern stehen in einem solchen Fall keine Ansprüche gegen den Veranstalter zu. 7. Durch Ihre Teilnahme können Sie den mobilen Bluetooth-Lautsprecher Creative D100 in grün gewinnen. Der Preis kann nicht gegen Bargeld oder andere Preise eingetauscht werden. 8. Der Veranstalter dieses Gewinnspiels übernimmt keine Haftung für Preise, die auf dem Postwege verloren gehen oder beschädigt werden. 9. Jegliche Schadenersatzverpflichtung der nal von minden GmbH und ihrer Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beschränkt. 10. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 11. Sollten eine oder mehrere der vorstehenden Klauseln ganz oder teilweise nichtig, unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleiben die übrigen Bedingungen wirksam. An deren Stelle tritt eine entsprechende gültige Klausel. Gleiches gilt bei Vorliegen einer Regelungslücke. Datenschutzbestimmung 1. Der Veranstalter verwendet die von den Teilnehmern mitgeteilten Daten (Anrede, Name, Adresse) gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts. 2. Die personenbezogenen Daten werden zur Abwicklung der zwischen den Parteien abgeschlossenen Verträge verwendet. Der Veranstalter ist des Weiteren dazu berechtigt, zukünftige Ausgaben der „Inside Diagnostics“ an die angegebenen E-Mail-Adressen zu versenden, insofern der jeweilige Teilnehmer in die Versendung den gesetzlichen Anforderungen entsprechend eingewilligt hat. Der Zusendung der „Inside Diagnostics“ kann jederzeit am Ende einer jeden Werbe-E-Mail widersprochen werden. 3. Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben die Teilnehmer und Nutzer gegenüber dem Veranstalter ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Eine Teilnahme an der Aktion ist dann unter Umständen nicht mehr möglich.
Seite 11
Bakteriologie Strep B
Streptokokken B
Gefahr für Ihr ungeborenes Baby! Den meisten ist Streptokokken nur im Zusammenhang mit Scharlach ein Begriff, doch diese Art von Streptokokken gehören zur Gruppe A und sind für Neugeborene in der Regel nicht lebensbedrohlich. Bei der Gruppe B allerdings wird es kritischer. Diese Bakterien betreffen den Genital- und Afterbereich. Für die Schwangere selber stellt die Infektion kein Problem dar, doch für das Ungeborene Baby kann es gefährlich werden. Die Bakterien gelangen ins Fruchtwasser und können somit möglicherweise ihr Baby infizieren. Folgen für eine Ansteckung können sein: Lungen- oder Gehirnhautentzündung, Blutvergiftung oder Meningitis.
weist? Kein Grund zur Panik. Durch den Nachweis im Mutterpass können Ärzte schnell reagieren und wissen, was zu tun ist. Während der Geburt bekommen Sie durch eine Kanüle Antibiotika, nach der Geburt wird Ihr Baby direkt auf eine Infektion untersucht. Idealerweise beginnt die Behandlung vier Stunden bevor Ihr Baby zur Welt kommt.
Woher weiß ich, ob ich Streptokokken der Gruppe B in mir trage?
Ein spezieller Test kann schnelle und sichere Gewissheit für Sie und Ihr Baby schaffen. Ohne diese Maßnahme würden sich etwa zwei von 1.000 Babys während der Geburt infizieren. „In Ländern, die standardmäßig testen, wie zum Beispiel die USA, ist die Sterblichkeit von Neugeborenen um 50 Prozent zurückgegangen“, sagt Professor Klaus Friese, Vizepräsident der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. „Der Test macht also in jedem Fall Sinn.“ In Deutschland müssen ihn Schwangere jedoch in der Regel selbst bezahlen: Der Test gilt als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten von etwa 20 bis 50 Euro lediglich bei Verdacht auf eine Infektion.
Da Streptokokken B keinerlei Symptome aufweisen, werden Sie es vermutlich nicht wissen. Die Bakterien sind völlig harmlos und Sie fühlen sich auch nicht krank. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie Streptokokken der Gruppe B haben, ist es wichtig für Sie und Ihr ungeborenes Baby, sich bei Ihrem Frauenarzt testen zu lassen. Was muss ich für meine Schwangerschaft über Streptokokken der Gruppe B wissen? Die meisten Babys, die vor oder während der Geburt mit Gruppe-B-Streptokokken in Kontakt kommen, bleiben völlig gesund und es geht ihnen gut. Aber leider entwickelt etwa eins von 2.000 Babys direkt nach der Geburt eine Streptokokken-Infektion. Glücklicherweise kommt es nur sehr selten vor, dass ein Baby daran stirbt. Das größte Risiko einer Ansteckung besteht während der Geburt.
Wichtig ist es aber, noch vor der Geburt mit Ihrem Gynäkologen ein ausführliches Gespräch zu führen, um Ihr Kind vor einer möglichen Infektion bei der Geburt am besten zu schützen. Ärzte empfehlen Test auf B-Streptokokken
Zum Nachweis von Streptokokken B ist folgender Schnelltest bei nal von minden erhältlich: Artikel-Nr. 232001 RS
Alternative Kaiserschnitt? Ein Kaiserschnitt ist nur dann hilfreich, wenn er vor Wehenbeginn oder Fruchtblasensprung gemacht wird. Dann brauchen Sie auch keine Antibiotika während der Geburt. Entscheidet Ihr Arzt aber erst während der Geburt, dass Sie einen so genannten Notkaiserschnitt brauchen, dann können die Bakterien trotz des Kaiserschnitts von Ihnen auf Ihr Baby übertragen werden. Deshalb werden Sie dann Antibiotika bekommen und Ihr Baby wird auf Streptokokken untersucht. Ich habe Streptokokken der Gruppe B. Was nun? Hatten Sie schon einmal ein an Strep B erkranktes Kind, oder haben Sie ein Testergebnis erhalten, dass Streptokokken nach-
Seite 12
www.istockphoto.com © naumoid
Tropenmedizin Ebola
Ebola
Warum ist es so wichtig, bei Ebola eine schnelle Diagnose stellen zu können? Der größte Ebola-Ausbruch in der Geschichte ist derzeit in Westafrika für eine Gesundheits-Katastrophe verantwortlich. Das Ausmaß des aktuellen Ausbruchs kam für die internationalen Gesundheitsorganisationen sehr überraschend. Bisher waren so weitverbreitete Ebola-Ausbrüche in Westafrika nahezu unbekannt. Der Großteil der früheren Ausbrüche hat sich auf kleine Teile Zentralafrikas beschränkt. Ausgehend von einem kleinen Krankenhaus in Guéckédou im Süden von Guinea, hat sich Ebola diesmal weit über diese Region hinaus verbreitet, und mittlerweile wurden Infektionen aus Guinea, Liberia, Nigeria und Sierra Leone gemeldet. Die Ebola-Virus-Krankheit ist eine der ansteckendsten Seuchen und auch äußerst verhängnisvoll, denn in fast 90% aller Fälle führt sie zum Tode. Die Überlebensrate des derzeitigen Ausbruchs liegt aktuell bei 47% und ist somit höher als bei früheren Ausbrüchen, obwohl es auch offensichtlich ist, dass die lokalen Gesundheitssysteme mit einem Ausbruch dieser Größenordnung an ihre Grenzen stoßen. Der Ebola-Ausbruch 2014 wird dem bösartigsten der 5 Ebola-Arten, nämlich dem Zaire-Ebola-Virus, zugeschrieben. Die Übertragung des Zaire-Ebola-Virus erfolgt durch engen Kontakt mit Körperflüssigkeiten eines infizierten Wirts. Es ist nicht genau bekannt, woher das Virus, durch das der aktuelle Ausbruch verursacht wurde, stammt. Angenommen wird aber, dass Flughunde, insbesondere die Arten der Gattungen Hypsignathus monstrosus, Epomops franqueti und Myonycteris torquata dafür verantwortlich sind. Örtliche Gepflogenheiten, wie beispielsweise der Verzehr von Fledermausfleisch und auch traditionelle Bestattungsrituale, bei denen zum Beispiel Leichen gewaschen werden, könnten direkt zur Übertragung auf den Menschen und die anschließend rasche Verbreitung in der gesamten Region beigetragen haben. Internationale Gesundheitsorganisationen, wie beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betonen, wie dringend erforderlich es ist, den derzeitigen Ausbruch unter Kontrolle zu bringen und ihn einzudämmen. Die jüngste Verbreitung von Ebola in Großstädten wie Lagos in Nigeria hat die Angst vor der Ausbreitung der Seuche auch außerhalb Af-
rikas, unter Umständen sogar in Europa oder Asien, erhöht. Die Gesundheitsbehörde der Vereinten Nationen hat erst vor kurzem alle betroffenen Länder dazu aufgefordert, Passagiere an internationalen Flughäfen, größeren Grenzübergängen und Seehäfen genau zu beobachten und zu überprüfen. Dadurch soll einer Ausbreitung über die derzeitigen Grenzen hinaus vorgebeugt werden. Eine schnelle und effektive Diagnose ist bei Ebola-Infektionen von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Patienten schnellstmöglich die richtige medizinische Behandlung erhalten können und auch, um dafür sorgen zu können, dass diese Patienten unter Quarantäne gestellt werden, bevor überhaupt die Möglichkeit besteht, die Krankheit auf Andere zu übertragen. Der Mangel an lokalen Laboren, die dazu in der Lage sind, Ebola-Infektionen zu diagnostizieren, bedeutet, dass eine schnelle In-vitro-Diagnose hier eine große Rolle spielen könnte, um diese verheerende Seuche unter Kontrolle zu bringen. Innerhalb von 15 Minuten ein genaues und präzises Testergebnis vorliegen zu haben, könnte genau den Unterschied bedeuten, den wir benötigen, um den derzeitigen Kampf gegen Ebola zu gewinnen. Ebola ist so schwer zu diagnostizieren, weil viele der Symptome denen von anderen Volkskrankheiten, wie zum Beispiel Malaria, ähneln. Herkömmliche Diagnosemethoden wie ELISA und PCR (Polymerase Chain Reaction) liefern die von den Ärzten benötigten Informationen oft erst nach Stunden oder sogar Tagen. Wenn hingegen einen Schnelltest verwendet wird, der Ebola Antigene im Blut eines Patienten aufspüren kann, kann eine vorläufige Diagnose schon nach weniger als 15 Minuten feststehen. Dadurch können infizierte Menschen schnell medizinisch behandelt werden. Es ist unbedingt notwendig, die Krankheit schnell diagnostizieren zu können: nur so kann einen Anstieg der Todesrate verhindert und die Ausbreitung von Ebola in Afrika und darüber hinaus eingedämmt werden. Demnächst ist ein entsprechender Text bei uns erhätlich. Für nähere Informationen, kontaktieren Sie uns einfach. AK,KH
http://medtechviews.eu/article/ebola-epidemic-how-diagnostics-can-help-future-health-emergencies http://www.economist.com/news/international/21612157-spread-ebola-west-africa-deeply-troubling-region-and-world-fever http://www.theguardian.com/society/2014/aug/18/ebola-who-urges-screening-in-affected-countries http://www.who.int/csr/disease/ebola/en/ http://www.who.int/csr/don/2014_08_19_ebola/en/ • http://www.who.int/csr/don/2014_08_20_ebola/en/ http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1404505#t=article
Seite 13
Diabetologie Diabetes
Diabetes in China
Verschlechterung der Gesundheitslage durch das Wirtschaftswachstum in China In China, einem der heutigen wirtschaftlichen Supermächte, ist in den letzten 30 Jahren der Vermögensstand schnell von Armut zu Reichtum umgeschwenkt. Allerdings haben der angestiegene Reichtum und der übermäßige Verbrauch auch negative Auswirkungen. China befindet sich nun mitten in einer Diabetes-Epidemie und es sieht nicht so aus, als würde sich die Lage in naher Zukunft verbessern. Die Krankheit Es gibt zwei Haupttypen von Diabetes: Typ 1 und Typ 2. Diabetes Typ 1 tritt auf, wenn der Körper kein Insulin produzieren kann. Die Ursache ist unbekannt, betrifft jedoch oft Kinder und junge Erwachsene. Diabetes Typ 2 hingegen tritt auf, wenn das produzierte Insulin nicht ausreichend ist oder vom Körper nicht richtig eingesetzt wird. Auch wenn Diabetes Typ 2 manchmal vererbt oder durch die ethnische Herkunft begünstigt wird, so ist die Hauptursache dennoch Übergewicht. Laut der britischen Rundfunkgesellschaft BBC (2013) setzen die wechselnde Lebensweise, die schnelle Urbanisierung und die Aufnahme von billigen Kalorien in Form von industriell verarbeiteten Lebensmitteln, die chinesische Bevölkerung der Gefahr aus, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Letztes Jahr wurde in der Fachzeitschrift der „American Medical Association“ aufgedeckt, dass 11,6% der chinesischen Bevölkerung von der Krankheit betroffen sind. Im Jahr 1980 lag der Anteil noch bei weniger als 1%, aber seit 2007 wurde Diabetes bei weiteren 22 Millionen in China lebenden Personen diagnostiziert (diese Zahl entspricht der Gesamtbevölkerung Australiens). In China leben nun insgesamt 114 Millionen an Diabetes erkrankte Menschen – das entspricht rund einem Drittel aller Diabetiker weltweit. Die Ursache Experten machen zwei Hauptfaktoren für die Epidemie verantwortlich: die Einführung von kalorienreichen und verwestlichten Ernährungsweisen und der Rückgang von körperlicher Betätigung. Diese neu angeeignete Lebensweise resultiert aus der steigenden Urbanisierung. Landwirtschaftliche Arbeit
Seite 14
wird mehr und mehr durch Fabrikjobs ersetzt, immer mehr Leute bewegen sich mit Autos fort, und die bisher typische asiatische Ernährung mit Reis, Gemüse und Fleisch wird von billigem Fast Food verdrängt, das einen hohen Anteil an Fett, Zucker und Salz hat. Zusammen ergeben alle diese Faktoren das perfekte Rezept für eine nationale Katastrophe. Die Auswirkung Obwohl sich China gerade in einem wirtschaftlichen Wohlstand befindet, wird diese Epidemie hohen Druck auf die Gesundheitssysteme des Landes ausüben. Im Jahr 2012 hat China £10,6bn ausgegeben, um das Problem anzugehen, und laut einer Prognose könnte Diabetes die Hälfte des jährlichen Gesundheitsbudgets aufbrauchen. Diabetes erfordert Routinebehandlungen, weswegen die Ausgaben zur Bekämpfung der Krankheit kontinuierlich weiterlaufen werden. Auch die medizinischen Auswirkungen sind schwerwiegend: Diabetes kann zu einem erhöhtem Risiko von Schlaganfall, Herzinfarkt, Leberversagen und anderen Komplikationen führen. Hinzu kommt, dass Asiaten im Vergleich zu anderen Volksgruppen durchschnittlich ein niedrigeres Körpergewicht haben und deshalb für die Entwicklung der Krankheit anfälliger sind, selbst wenn die Gewichtszunahme auch nur gering ausfällt. Die Diagnose Leider wird die Diagnose Diabetes häufig zu spät gestellt. Erst wenn die Symptome überhandnehmen, wird realisiert, dass ein Problem vorliegt. Obwohl die Gesundheitsfürsorge fast der ganzen Bevölkerung zur Verfügung steht, haben ambulante Sprechstunden und Vorsorgeuntersuchungen für Diabetes noch keine hohe Priorität. Das Ausbleiben von frühen Diagnosen ist eine direkte Auswirkung dieses Hindernisses und somit sind sich 60% der Diabetes Patienten ihres Zustands nicht bewusst. Dies ist ein klares Anzeichen dafür, dass eine frühe Diagnose der Krankheit eine zentrale Rolle bei der Auslöschung dieser Epidemie spielen wird. JB
http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte/Leitlinien.pdf http://www.bfbd.de/de/bund/1.html http://www.lgl.bayern.de/suche/index.htm?q=borreliose http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html
Drogenschnelltest Badesalze
Badesalze
Diese hochpotenten Rauschmittel schockieren selbst erfahrene Ärzte
Anzahl und Hauptgruppen der an das EU-Frühwarnsystem gemeldeten neuen psychoaktiven Substanzen, 2005-13
© Europäischer Drogenbericht 2014
Seit einigen Jahren liest man in den Medien immer häufiger von „Badesalzen“. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem vermeintlich harmlos klingenden Namen? Unter dem Oberbegriff „Badesalz“ werden eine Reihe von Substanzen zusammengefasst, die auch als synthetische Cathinone bezeichnet werden. In der Natur findet man Cathinon in den Blättern der Khat-Pflanze und Abkömmlinge dieser natürlichen Substanz werden synthetische Cathinone genannt. Unter anderem wurden in „Badesalz“-Produkten bisher die synthetischen Cathinone Butylon, Ethcathinon, Methylen-dioxypyrovaleron (MDPV) und Pyrovaleron gefunden. Wie entstand der Name „Badesalz“? Die Hersteller der Droge haben diesen Namen gewählt, um den eigentlichen Zweck – nämlich den Konsum – zu verschleiern und zielen darauf ab, Gesetze zu umgehen, indem sie die Produkte mit dem Hinweis „nicht für den menschlichen Verzehr geeignet“ versehen. Daher stammt auch die Bezeichnung „Legal-Highs“, die oftmals verwendet wird. Anfangs war es demnach möglich, synthetische Cathinone (vor allem über das Internet) legal zu verbreiten, doch mittlerweile fallen viele Substanzen unter das Betäubungsmittelgesetz und Erwerb, Vertrieb und Herstellung sind somit illegal. Wie werden „Badesalze“ konsumiert, wie wirken sie und welche Risiken gibt es? „Badesalze“ sind in Deutschland seit mindestens 6 Jahren im Umlauf und in Europa bereits seit längerer Zeit bekannt. Wissenschaftlich erforscht sind die in „Badesalz“ enthaltenen Cathinone bisher allerdings nur wenig. Es ist jedoch erwiesen, dass Cathinone den Organismus stimulieren. MDPV und einige andere Substanzen wirken sich auf den Dopaminstoffwechsel ähnlich aus wie Amphetamin. Methylon hingegen beeinflusst das Serotonin-System und lässt sich mit MDMA vergleichen. „Badesalz“ wird entweder gespritzt, geschnupft oder geschluckt und die Substanz wird meist in Form von Kapseln oder als weißes oder braunes Pulver verkauft.
Die synthetische Cathinone erzeugen Gefühle erhöhter Energie, Euphorie und eine gesteigerte Gesprächigkeit und Libido und Konsumenten berichten von einer mit Amphetamin oder Ecstasy vergleichbaren Wirkung. Immer öfter hört man auch wahre Horrorgeschichten in Bezug auf „Badesalze“, wie zum Beispiel aus Miami und Baltimore, wo es im Frühjahr 2012 innerhalb weniger Tage zu zwei schrecklichen Vorfällen kam. So attackierte ein Mann in Miami nach dem Konsum einen Obdachlosen und riss ihm mit den Zähnen das Fleisch vom Gesicht. Zeugen berichten, dass sich der Konsument wie ein „tollwütiger Hund“ und „Zombie“ benommen hat. Einige Beispiele belegen, dass der Konsum tödlich enden kann. Über die genauen Auswirkungen gibt es bisher nicht viele wissenschaftliche Erkenntnisse, doch ein häufig auftretendes Einzelsymptom ist eine erhöhte Aggressivität, die oft mit einer starken Psychose mit Wahnvorstellungen einhergeht. Der MDPV Schnelltest Für Drogenfahnder war es bislang schwierig, mit Verboten und Analysen hinterherzukommen, da die „Badesalze“ ständig unter neuem Namen und in neuen Varianten auf den Markt kommen. Hinzu kommt, dass sich „Badesalz“-Pulver nur schwer von nicht explizit verbotenen Drogenmischungen unterscheiden lassen. Abhilfe wird hier ein Schnelltest schaffen, den auch die nal von minden GmbH in naher Zukunft anbieten wird. AK,KH
http://www.drugcom.de/drogenlexikon/buchstabe-b/?idx=241 (12.08.2014) http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/rauschgift-badesalz-drogen-schockieren-us-mediziner-a-774905.html (12.08.2014) http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article106403867/Macht-Badesalz-Menschen-zu-Kannibalen.html (12.08.2014) http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neues-rauschgift-schnelltests-sollen-badesalz-drogen-nachweisen-a-783440.html (12.08.2014) http://www.alternative-drogenpolitik.de/2014/05/27/steigende-potenz-und-neumeldungen-bei-den-neuen-psychoaktiven-substanzen/ (13.08.2014) http://www.kmdd.de/xist4c/web/Legal-Highs_id_262__dId_37170_.htm (13.08.2014)
Seite 15
Drogenschnelltest Pimp my brain
Wie eine kleine Pille das Zeugnis verbessern soll
Pimp my brain
Es ist wieder soweit, für die Schüler hat ein neues Schuljahr hat begonnen und die Studenten an deutschen Hochschulen sind in ein neues Semester gestartet. Damit beginnt für viele auch die Angst, wie sie dem Leistungsdruck in diesem Jahr standhalten können und welche Noten sie erzielen werden. Neuro-Enhancement und Hirndoping In einer Gesellschaft, in der es anscheinend unzählige Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung gibt und in der Optimierungsprozesse auf allen Ebenen dazu gehören – Prozessoptimierung, Zeitmanagement oder Effizienzsteigerung – verwundert es nicht, dass auch immer öfter Begriffe wie „Neuro-Enhancement“, „Cognitive Enhancement“ oder auch „Hirndoping“ auftauchen. Unter pharmakologischem Neuroenhancement versteht man den Versuch, bestimmte Aspekte unserer geistigen Leistungsfähigkeit wie Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit und Wachheit durch Medikamente zu verbessern. Hirndoping dagegen meint die missbräuchliche Einnahme von rezeptpflichtigen Medikamenten und illegalen Drogen. Die Zahl der Dopingfälle an deutschen Schulen und Universitäten nimmt stetig zu, Schuld daran sind Leistungsdruck und Stress. Laut einer Studie von Mainzer Wissenschaftlern aus dem Jahr 2013 sollen sogar 20 % der Studenten leistungssteigernde Mittel nutzen. Viele Schüler und Studenten kennen die Situation: eine wichtige Prüfung steht bevor oder eine entscheidende Arbeit muss fertiggestellt werden, es ist spät, viel zu spät und die Augen wollen einfach nicht offen bleiben. Die Buchstaben verschwimmen am Monitor, aber an Schlaf ist nicht zu denken, zu wichtig ist es, weiter zu machen. Wenn für Schlaf und Erholung keine Zeit mehr ist, wie verlockend scheint da die Aussicht, dass eine kleine Pille dabei hilft, sich besser zu konzentrieren? Hohe Bereitschaft zur Leistungssteigerung Zu den häufigsten missbräuchlich verwendeten Substanzen zählen z.B. Methylphenidat (Ritalin®), dass zur Behandlung von ADHS eingesetzt wird, Amphetamine und das bei Narkolepsie-Patienten eingesetzte Modafinil, die alle erwiesenermaßen leistungssteigernd wirken können. Im Gegensatz dazu haben andere verwendete Sustanzen wie Antidementiva
Seite 16
und Antidepressiva keine nachweisbare Wirkung auf gesunde Menschen. Im Jahr 2010 veröffentlichte der Psychiater Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, ein Sachbuch zu dem Thema („Hirndoping. Warum wir nicht alles schlucken sollten“), in dem die Ergebnisse einer Studie mit rund 1.500 Schülern und Studierenden aus Hessen und Rheinland-Pfalz vorgestellt wurden. Dabei gaben mehr als 80% der Befragten an, dass sie der Einnahme einer leistungssteigernden und frei verfügbaren Pille ohne Nebenwirkungen positiv gegenüberstehen würden. Diese hohe Bereitschaft ist zwar erschreckend, in einer Gesellschaft, in der die geistigen Fähigkeiten eines Menschen eine immer größere Rolle spielen, aber vielleicht nicht verwunderlich.
Mehr als 80% gaben an, dass sie der Einnahme einer leistungssteigernden und frei verfügbaren Pille ohne Nebenwirkungen positiv gegenüberstehen.
Einige Wissenschaftler sehen dieser Entwicklung gelassen entgegen. Wenn der Bedarf an Hirndoping so groß ist, sollte man es dann nicht jedem selbst überlassen, ob er sich derart geistig aufputschen möchte? Die jüngst erschienenen Stellungnahmen von Expertengruppen, die unter bestimmten Voraussetzungen eine liberale Haltung zum Hirndoping empfehlen, halten viele für verantwortungslos. Eines ist in jedem Fall klar: klüger machen kann keine Pille. Manche Medikamente wie Ritalin® oder Modafinil können kurze Strecken von Leistungsschwäche überbrücken, in dem sie die Konzentration und Wachheit verbessern. Doch dagegen steht, dass bisher zu wenig über Nebenwirkungen und mögliche Langzeitschäden bei gesunden Menschen, die diese Mittel einnehmen, bekannt ist. Leistungssteigernde Mittel können bei entsprechender Veranlagung psychische Erkrankungen wie Psychosen oder Manien
www.istockphoto.com © Talaj
Drogenschnelltest Pimp my brain
auslösen und zudem abhängig machen, mit unabsehbaren Folgeschäden für das Gehirn. Man muss davon ausgehen, dass nicht jeder verantwortungsvoll mit leistungssteigernden Mitteln umgeht. Leistungssteigerung zu Lasten der Kreativität Zudem ist wacher nicht gleich konzentrierter, und wacher zu sein bedeutet auch eine gesteigerte Unruhe. Doch meist wird der Geist nur in Ruhephasen kreativ, wenn er ungehindert Ideen spinnen kann, frei von Druck und Anspannung. Unter einer so gehemmten Kreativität leidet letztlich auch wieder die Leistungsfähigkeit und Produktivität. Zudem können diese Substanzen nur kurzzeitig nachhelfen, denn nach zwei bis drei Nächten verlangt der Körper in der Regel nach einer richtigen Ruhepause. Man kann sich zwar kurzzeitig aufputschen, aber dann folgt die Quittung in Form einer ausgedehnten Erholungsphase. Für die Pharmaindustrie könnten sogenannte Smart Pills oder Brainboosters ein Millionengeschäft bedeuten, denn mit gesunden Menschen lässt sich fast genauso viel Geld machen wie mit kranken. Experten befürchten, dass es dann aber nicht bei Wachmachern und Konzentrationshilfen bleiben wird. Es werden bereits Produkte entwickelt, die die kognitive Leistungsfähigkeit steigern, indem sie das Denken beschleunigen und die Signalübertragung zwischen Stirnhirn und Nervenzellen erleichtern.
Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind und die mit einer Zunahme an wirksamen Substanzen auch zunehmend diskutiert werden müssen. Aber an dieser Stelle stimmen wir Prof. Dr. Lieb zu, der sagt, dass „ohne triftigen therapeutischen Grund niemand die heute verfügbaren Psychopharmaka schlucken sollte, der nicht einen fragwürdigen Zuwachs an geistiger Leistungsfähigkeit mit einem unwägbaren Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen erkaufen will.“ Wir empfehlen daher eine ganz andere Art der Leistungssteigerung: rechtzeitig mit dem Lernen beginnen, ausreichende Ruhephasen einplanen, zwischendurch etwas Sport treiben oder dem Stress mit Übungen wie Thai Chi oder Yoga begegnen. So können zum Beispiel regelmäßige Atemübungen die Balance des autonomen Nervensystems viel positiver beeinflussen als jede eingenomme Pille. Und nur ausreichender Schlaf sorgt dafür, dass das Gelernte auch im Gedächtnis gespeichert wird. In diesem Sinne wünschen wir allen Schülern und Studenten in den kommenden Monaten ein produktives Schaffen! KS
Wieviel Hirntuning darf erlaubt sein? Aber wie kann festgelegt werden, in welchem Umfang die kognitive Leistungssteigerung tragbar ist? Unter welchen Umständen kann es erlaubt sein, die Normalität zu verbessern? Was bedeuten die Möglichkeiten des Neuroenhancements für die Chancengleichheit? Oder würden frei erhältliche Smartpills für Menschen mit einer naturgegeben schlechteren Konzentrationsfähigkeiten erst eine gerechte Ausgangsposition ermöglichen? Welchen Druck würde eine breite gesellschaftliche Akzeptanz des kognitiven Enhancements für die Allgemeinheit bedeuten? Muss ich mich dann selbst optimieren, um mithalten zu können? Oder sollte nicht das Gehirn als Sitz des Denkens und der Persönlichkeit ganz frei bleiben von äußerer Beeinflussung?
Quellen: www.uni-mainz.de, www.spektrum.de, www.bernerzeitung.ch, www.ebs.edu
Seite 17
nvm inside Medica 2014
Medica 2014 12. – 15. November
Besuchen Sie uns
an unserem Messestand 2A25! Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder eine Reihe von Produktneuheiten auf dem Gebiet der in-vitro Diagnostik! Lassen Sie sich vor Ort von unserem Fachpersonal beraten und entdecken Sie unsere vielfältige Produktpalette. Neben Drogen- und Medizinischen Schnelltests bieten wir außerdem Testgeräte, die eine schnelle, unkomplizierte Auswertung möglich machen und ein dabei präzises Testergebnis liefern. Besuchen Sie uns auf der diesjährigen Medica in Düsseldorf. Wir freuen uns auf Sie!
Seite 18
Ihr nal von minden Team
Weitere Infos finden Sie unter: www.nal-vonminden.de
nvm inside Short News
nal von minden
Short News BADESALZE
DIABETES
Wie Ende September bekannt wurde, hat die EU-Kommission nun ein Verbot für die vier psychoaktiven Substanzen Methoxetamine, MDPV, 25I-NBOMe und AH-7921 ausgesprochen. Vertrieb und Herstellung dieser Modedrogen stellen somit zukünftig eine Straftat dar. Martine Reicherts, die EU-Justizkommissarin, gab diesbezüglich auch folgendes Statement ab: „Das heute beschlossene Verbot wird ihnen den kriminellen Status verleihen, den sie verdienen“. Die Staaten der EU müssen das Verbot nun innerhalb von zwölf Monaten umsetzen.
Am 14. November findet wieder der Welt-Diabetes-Tag statt. Ins Leben gerufen wurde er 1991 und seit 2006 ist er offizieller Tag der Vereinten Nationen. Neben dem Welt-AIDS-Tag handelt es sich somit um den zweiten Tag, der offiziell einer Krankheit gewidmet ist. Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, auf die steigenden Zahlen von Diabetes mellitus-Erkrankungen aufmerksam zu machen. Als Datum wurde der 14. November gewählt, da Sir Frederick Banting an diesem Tag geboren ist. Banting hat 1922 zusammen mit Charles Best das Insulin beim Menschen entdeckt.
http://www.toppharm.ch/gesundheit/aktuell/detail/ article/eu-verbietet-vier-gefaehrliche-designer-drogen. html (30.09.2014)
http://www.timeanddate.com/holidays/un/world-diabetes-day (02.10.2014)
Das Motto in den Jahren von 2014 bis 2016 lautet „Gesundes Leben mit Diabetes“ und in diesem Jahr soll der Fokus besonders auf einem gesunden Frühstück liegen. Es wird in über 160 Ländern viele Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema Diabetes geben. http://www.welt-diabetes-tag.de/ (02.10.2014) http://www.idf.org/worlddiabetesday/about (02.10.2014) http://www.theguardian.com/theguardian/from-the-archive-blog/2013/nov/14/frederick-banting-diabetes-archive (02.10.2014)
EBOLA Auf Seite 13 haben wir über den Ebola-Ausbruch in Westafrika berichtet. Laut einem Bericht der Behörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention; deutsch: Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention) vom 30.09.2014 gibt es nun auch in den Vereinigten Staaten von Amerika einen ersten Ebola-Fall. Der Patient hält sich derzeit in einer Klinik in Dallas auf und steht unter Quarantäne. Er reiste von Liberia über Brüssel nach Texas, um Verwandte zu besuchen. Da er sich erst knapp eine Woche nach seiner Ankunft in den USA in ärztliche Behandlung begeben hat, besteht die Möglichkeit, dass er auch andere Personen infiziert hat. Man versucht nun, alle Menschen, die mit dem Mann in Kontakt gekommen sind, zu finden und ihren Ge-
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/ebola-erster-fall-in-den-usa-diagnostiziert-a-994721.html (01.10.2014)http://www.tagesschau.de/ausland/ebola-usa-107. html (02.10.2014)
fotolia.com © psdesign1
sundheitszustand zu beobachten. Trotz der ernsten Lage ist der CDC-Chef Frieden der Meinung, dass dieser Ebola-Fall kontrolliert und weitere Ausbrüche verhindert werden können. US-Politiker appellieren an die Bevölkerung, nicht in Panik zu geraten und betonen, dass das amerikanische Gesundheitssystem dazu fähig ist, diesen Ausbruch „schnell und sicher“ in den Griff zu bekommen. KH
Seite 19
Kontakt nal von minden GmbH Carl-Zeiss-Straße 12 47445 Moers Deutschland Friedenstraße 32 93053 Regensburg Deutschland Geschäftsführer: Sandra von Minden Roland Meißner Thomas Zander Tel.: +49 941 29010-0 Fax: +49 941 29010-50
Registergericht Kleve: HRB 5679 Steuer-Nr. 244/133/00130 UST-ID-Nr. DE 189 016 086
info@nal-vonminden.com www.nal-vonminden.de
Entdecken Sie unser umfassendes Angebot! Alle Produkte und Neuheiten auf www.nal-vonminden.de
Die Abenteuer von Medical Man Eine wanne voll spass Nach einem solch anstrengenden Tag gibt es doch nichts schöneres als ein wunderbar warmes BAD IN DER WANNE!!
Doktor fröhlich, Ganz begeistert über seinen Fund, lässt sich ein Bad ein…
… als Medical man schreckliches ahnt!! Was zum... ???
Dann, in letzter sekunde:
Haaaaalt!!!!!!!!!!!!
Sag mal, wie naiv bist du eigentlich, Freundchen? Fällst auf den gleichen mIST REIN, WIE UNZÄHLIGE kids, die das Zeug des Netten Namens wegen arglos im Netz bestellen! Da BIST DU BALD DEINEN jOB LOS, MEIN liEBER!
Schnupper, schnupper
© Martina Kastenmaier Das ist doch... ???
Kein Grund, so rumzubrüllen! Ich wollte doch nur ein bisschen Relaxen!!!!!!!
Hmpf! Vollidiot! Wie hat er nur den dOKTORTITEL BEKOMMEN?!!!!!
Schnelltests Labordiagnostika Laborservice Beratung & Service
www.nal-vonminden.com/inside-diagnostics
Rev 01 / IMAGE-DE / 01-13
bADESALZ! hM, DAS SIEHT SPANNEND AUS!!
© Martina Kastenmaier, Nicolas Kennof
OH, WAS ist das ??