Stechhilfe

Page 1

Studie Stechhilfe Sandra Czogalla | Matrikelnummer 823680 | 2012


Studie Stechhilfe Briefing Aufgabenstellung Gestaltung eines Devices zur Blutgewinnung an der Fingerkuppe für die private Blutanalyse. Vorwort Moderne Blutzuckermessgeräte brauchen im Vergleich zu ihren Vorgängern nur noch eine verschwindend kleine Blutmenge. Dennoch: Ganz ohne Blut kommt keines aus. Der Piks in den Finger bleibt dem Diabetiker nicht erspart. Funktion Stechhilfen bewirken nicht nur, dass man den Einstich im Idealfall kaum noch spürt. SIe haben auch einen psychologischen Effekt, weil sie helfen, die natürliche Hemmung zu überwinden, die es vielen Menschen schwer macht, sich selbst zu verletzten.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

2 | 17


Studie Stechhilfe Vorbereitung

Ausführung

Auswerten

Handlungsanalyse Zielgruppe Die Anwendergruppe besteht

Einstechstelle reinigen

In den Finger stechen

Blutzucker messen

Ergebnis notieren

größtenteils aus Älteren Diabetikern, welche Tast- und Sehsinn beeinträchtigt sind. Anwendung Für die meisten Diabetiker zählt es zur täglichen Routine, die Blutzuckerwerte zu bestimmen. Menschen mit Typ 1 Diabetes müssen rund 8 mal täglich ihren Blutzucker kontrollieren.

Lanzette wechseln

Einstichtiefe einstellen

Stechhilfe Ativieren

Stechhilfe Auslösen

Zusammen mit einem Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Lanzetten, Alkoholpads und einem Diabetiker- Tagebuch gehört die Stechhilfe zum Messsystem.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

3 | 17


Studie Stechhilfe Marktführer der Accu-Chek® Multiclix 25 €

Formgebung Die Formgebung orientiert sich größtenteils an einer stiftähnlichen Form.

Produktrecherche Mechanik Bei der Blutgewinnung wird über

Auslöser

eine federgestützte Mechanik, die in ein Kunststoffgehäuse eingebettet ist, eine einmal zu verwendende, sehr dünn geschliffene Gebrauch Es gibt keine einheitlich etablierte

Nadel, Lanzette genannt, im Bruchteil einer

Bedienfunktion oder Handlungsabfolge.

Sekunde in die Fingerkuppe injiziert und sofort wieder herausgezogen. Eine vibrations- und schwingungsfreie Führung soll die Lanzette nahezu Schmerzfrei und Gewebeschonend in die Haut eindringen lassen. Und es ermöglich,

Lanzettenzählwerk

geringe Mengen an Kapillarblut zu Analysezwecken zu gewinnen. Um die Punktions-

Lanzettenwechsler

stelle möglichst klein zu halten, sind die heute handelsüblichen Stechhilfen mit einer Stech-

Stechtiefenregulierung

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

tiefenregulierung ausgestattet.

4 | 17


Studie Stechhilfe Potential

Komfort und Sicherheit Potentialfelder

Das Motto Komfort und Sicherheit ist Maß-

[Patentierte] Technologien

gebend für Technologien und Bedienkonzepte. Neben den verkauf-wirksamen Innovationen,

Minimierung von

Softmotion Technologie

comfort Zone Technology

Schmerzempfinden

[Roche]. Sanft gestoppt und

(Owenmumford). Beeinflussung

zur Minimierung der Schmerzempfindung,

und Gewebelerletzung

sofort geradlinig zurückgeführt.

der Schmerzwahnehmung durch

besteht großes Potential in der Verbesserung

optimierte Kontaktfläche.

Anzeige- und

Visuell

akustisch

taktil

Feedbackfunktion

Lanzettenzählwerk

„click“

Fingermulde

der Bedienreihenfolge.

Bedienreihenfolge, fehlerfrei durchführbar

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

5 | 17


Studie Stechhilfe Anforderungen Markt Europa Stückzahl Zweistellige Million Preis 20€ bis 30€ Produktion max. 3 Gehäuseteile Funktion nicht digital / kein Einmalprodukt Zielgruppe Links und rechts Händer; Seh- und Tastsinn beeinträchtigt; Geriatrische Patienten Größe So klein wie möglich um nicht zuviel Platz zu verbrauchen und transportabel zu sein, doch so groß wie nötig. Handhabung 12 Unterschiedliche Stechtiefen; Lanzetten Magazin; automatischer Lanzettenwechsel; Wegrollsperre; Feedback Funktion zu jedem Bedienschritt; Farbkodierung für Bedienelemente Innovation Fehlerfreie Bedienreihenfolge

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

6 | 17


Studie Stechhilfe Konzept Quadrat

Konzeptentwicklung

Konzept Oval

Konzept Dreieck

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang M채rz bis Ende August 2012

7 | 17


Studie Stechhilfe Designkonzept Kontaktfläche stabilisiert durche Die Stechtiefe wird

die Mulde die Fingerposition

mit einem Verstellrad

Auslöseknopf wird durch den Vorbereitungs-

bestimmt

knopf erst freigegeben Spannknopf

Lanzettenzählwerk

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

8 | 17


Studie Stechhilfe Bedienreihenfolge

3 AuslĂśsen

2 Aktivieren

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

1 Stechtiefe einstellen

9 | 17


Studie Stechhilfe Bedienelemente 1 Stechtiefe einstellen Zwischen der geringsten Tiefe mit 0,1mm und der größten mit 3,0mm kann in 8 Schritten mit dem Stellrad die Individuelle Stechtiefe für minimales Schmerzempfinden gewählt werden. Die haptische Positionshilfe des Stellrads, der „click“-Ton und die Nummerierung dienen als Feedback.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

10 | 17


Studie Stechhilfe Bedienelemente 2 Aktivieren Vor dem Auslösen wird die Lanzette mithilfe des Spannknopfes gewechselt und gespannt. Außerdem verbleibt der Spannknopf bis zum Auslösen im Gehäuse, während der Auslöseknopf herausspringt und aktiviert ist.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

11 | 17


Studie Stechhilfe Bedienelemente 3 Auslösen Die Lanzette wird bis zum austritt, vibrations- und schwingungsfrei gefürt. Das Auslösen betätigt nicht nur die Lanzette, sondern deaktiviert den Auslöseknopf, aktiviert den Spannknopf wieder und betätigt das Lanzettenzählwerk.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

12 | 17


Studie Stechhilfe Handling Lanzetten Magazin wechseln Griffmulden zum abziehen. Kein direkter Kontakt mit den Lanzetten, dadurch geringe Verletzungsgefahr. Die Asymmetrie und die Positionierhilfe ermöglichen das unverwechselbare einsetzten. Ein Originalitätsverschluß makiert die unverbrauchten Magazine.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

13 | 17


Studie Stechhilfe Handling Griffposition Die Gehäusegeometrie verhindert ein wegrollen der Stechhilfe. Dennoch kann man die Form von flachen Oberflächen gut greifen. Die Form liegt sicher in der hand und bietet, durch die Mulde, eine stabile Fingerposition bei der Bedienung. Die Stechhilfe ist Rechts und links Händer geeignet

Bedienelemente Die Bedienreihenfolge folgt einer Richtung: von Hinten nach Vorne. Die Farbkodierung differenziert zwischen Bedienteilen, Verstellteilen und Griff- bzw Kontaktflächen.

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

14 | 17

3

2

1


Studie Stechhilfe Stechtiefenregulierung Vibrations- und schwingungs-

Verbrauchtes Lanzetten Magazin

freie Lanzettenführung

nicht wieder verwendbar

Geometrie mindert

Minimierung von Schmerzempfinden und Gewebelerletzung

Lanzetten

das Schmerzemfinden

Zählwerk

Anzeige und Feedback Funktion auswechselbares stabilisierte Fingerposition

8er Lanzetten Magazin

Sicherer Lanzettenwechsel

fehlerfreie Bedienung

Hygenisch durch Lanzettenwechsel vor jedem Auslösen

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang März bis Ende August 2012

15 | 17


Studie Stechhilfe

the gentle touch Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker

Sandra Czogalla_ Praktikantin bei der Gerresheimer | item von Anfang M채rz bis Ende August 2012

16 | 17


Vielen Dank f端r Ihre Aufmerksamkeit Sandra Czogalla | Matrikelnummer 823680 | 2012

Renderings und Projekt Entw端rfe ausgearbeitet, entwickelt und dargestellt von Sandra Czogalla | Bild Seite 02 macgibs.de/topographik/topographik%20pic.htm | Bilder Seite 04 bing.com/images/ search?q=stechhilfe&FORM=HDRSC2.htm


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.