NatioNaltheater MaNNheiM
Mitmachen! Infotreffen für alle Clubs der Bürgerbühne und der Jungen Bürgerbühne Do, 28. September 2017, 18.00 Uhr Infotreffen zur Inszenierung Borderline Love Di, 24. Oktober 2017, 18.00 Uhr Treffpunk t:
Lobby Werkhaus, Mozartstr. 9
Mannheimer bürgerbühne
Bürgerbühne Junge Bürgerbühne
N a t i o n a l T h e a t e r M a nn h e i m
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Mannheim und der Welt,
Menschen aus rund 170 Nationen leben in Mannheim. Das ist für die Stadt nicht nur Alleinstellungsmerkmal, sondern prägt in besonderer Weise die urbane, kulturelle Identität der Menschen, die hier leben. Identität ist vielschichtig und komplex, manchmal eindeutig, aber oft flexibel und wandelbar. In einer globalisierten Welt wandelt sich unsere Identität, unser individueller Bezug zu den Dingen und Menschen permanent. Wo wollen wir lokal handeln, aber global denken? Wann reizt uns die Lust am Unbekannten und wann die Sehnsucht nach Vertrautem? Wir wünschen uns Freiräume für jeden einzelnen von uns, aber das Ringen um Standpunkte und Meinungen kann ermüdend sein. Wer bin ich? Wer bist du? Wer sind wir? Und wie wollen wir gemeinsam leben? An der Mannheimer Bürgerbühne wollen wir mit euch in vielen unterschiedlichen Projekten unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben erproben. Dazu haben wir die Idee des gemeinsamen künstlerischen Tuns weiterentwickelt und lösen die Generationsgrenzen auf: Jung und Alt und alle dazwischen gehen in der Spielzeit 2017/2018 auf die Reise der künstlerischen Beteiligung und auf die Bühnen des NTM. Dabei treffen Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen aufeinander. So lassen wir in Borderline Love Vorstellungen vom Abenteuer Liebe aufeinanderprallen und erforschen, was enttäuschend und was beglückend ist. In Mannheimer Geschichten reflektieren junge
4
Menschen ihre Welt zwischen kultureller Vielfalt, Asylrecht und Chancengleichheit: Kann ein künstlerischer Blick von jungen Menschen auf unsere Gesellschaft Utopien schaffen und neue Perspektiven eröffnen? Mit neuen Inszenierungs- und Rechercheprojekten und Clubs für alle Altersstufen feiern wir gemeinsam unseren fünften Geburtstag und werden zu Entdeckern unserer Zeit. Erforscht mit uns die Welt, die Stadt und das Theater: Unsere Bühnen brauchen Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns auf euch! Euer Team der Mannheimer Bürgerbühne
Silke zum Eschenhoff Leiterin Bürgerbühne
Catrin Häußler Organisation Junge Bürgerbühne
Sarah Modeß
Julia Waibel
Theaterpädagogin
Theaterpädagogin
Junges nTM
Junges nTM
5
inSZenierUnGen
6
8
Borderline Love Mannheimer Geschichten
10 11
cLUBS Der BÜrGerBÜhne
12
Club der unmöglichen Fragen Club der Hässlichkeit Club der Theatergeschichten Club der utopischen Phantasien Club der (Er)Löser Club der Tiere und Menschen Club der Olympstürmer Club der Tanzdinge Kulturschule
14 15 16 17 18 19 20 21 21
cLUBS Der JUnGen BÜrGerBÜhne
22
Club der ehrlichen Münder (4+) Club der Neugierigen (7+) Club der Dazwischen-Funker (7+) Club der Tanzpoeten (7+) Club der roten Nasen (7+) Club der Electric Youth (11+) Club der Verweigerer (11+) Club der Hingucker (12+) Club der Unmöglichkeiten (14+) Club der Secret Lives (14+) Club der besseren Ichs (15+) Club der Kana&Ken (16+) Kooperation Theater im forum
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
WOrKShOpS UnD eXtraS
38
Workshops für alle Backstage-Profis (7+) LABOR JOIN:Spielplan (7+) JOIN:Opern-Werkstatt (13+) Open World Stage ALPHABET-Chor
40 40 41 42 42 43 43
FeStiVaLS
44
PLAY_work in progress Junges Theater im Delta
46 47
inFOrMatiOn UnD anMeLDUnG
48
anMeLDeFOrMULar JUnGe BÜrGerBÜhne 53
7
8
Uraufführung
BORDERLINE LOVE Ein Rechercheprojekt über globalisierte Liebe
premiere
Sa, 17. Februar 2018 Studio
Clemens Bechtel AUSSTAT TUNG: Till Kuhnert TEX T: Maxi Obexer INSZENIERUNG:
Das Internet hat unsere Kommunikation beschleunigt und unsere Welt verkleinert – das ist nichts Neues. Wie aber wirken sich diese beiden Fakten auf unseren scheinbar intimsten Lebensbereich aus: auf unser Liebesleben? Was erwarten wir von dem Abenteuer Liebe, sei es für eine Nacht, für die Dauer eines Urlaubs oder für das Leben? Für die einen sind es exotische Abwechslungen – für die anderen ist es Hoffnung auf Geld, Bleiberecht und Prestige. Welche Ideen von Liebe prallen aufeinander, wenn Partner aus unterschiedlichen Kulturen kommen? Wie beeinflusst es die Beziehung, wenn die eine aus einer reichen Welt kommt, der andere aus einer armen? Was bleibt immer fremd am Anderen? Clemens Bechtel inszeniert in Deutschland und im Ausland und ist eine wichtige Stimme des politischen Dokumentartheaters.
WIR SUCHEN: verliebte Menschen aus Mannheim
und der Region mit einem Partner aus einer anderen Kultur oder Religion. Info-Treffen: Di, 24. Oktober 2017, 18.00 Uhr, Lobby Werkhaus, Mozartstr. 9 10
Uraufführung
MANNHEIMER GESCHICHTEN Ein künstlerisches Projekt mit der JohannesKepler-Gemeinschaftsschule
premiere
Sommer 2018 Johannes-KeplerGemeinschaftsschule Text:
Peter Michalzik
Folgen Sie uns auf einer Tour durch Klassenzimmer, Büros und Flure der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule. An diesen Orten treten Themen wie Asylrecht und Landesgrenzen, Religionsfreiheit und Ausübung, Beteiligung in gesellschaftlichen Prozessen und Chancengleichheit ganz unvermittelt im täglichen Miteinander der Schüler auf. Wie können unterschiedliche Erfahrungen, was Gesellschaft ist, durch Kunst spürbar werden? Kann ein künstlerischer Blick mit jungen Menschen auf unsere Gesellschaft Utopien schaffen und neue Perspektiven ermöglichen? Kurze Inszenierungen, an denen Schüler als Darsteller teilhaben, reihen sich zu einer Tour aneinander. Die Texte entstehen in Zusammenarbeit des Autors und Journalisten Peter Michalzik mit Schülern, Experten und Lehrern. Eine Koproduktion von Schauspiel und Bürgerbühne Mit freundlicher Unterstützung durch den Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg und die BASF SE
Inszenierungen
11
12
13
CluB Der uNMögliCheN FrageN Frauenperspektiven versus Perspektiven der Frauen
Die (welt-)gesellschaftlichen (Fehl-)Entwicklungen fordern Frauen immer wieder heraus, ihre gesamtgesellschaftliche (Zwangs-)Positionierung neu auszuhandeln und sich für eine geschlechtergerechte Denk- und Handlungskultur einzusetzen: Wie frei sind Frauen tatsächlich? Wie viel Macht haben sie durch Konsum? Ist männlicher Feminismus ein Widerspruch? Wir versprechen euch kontroverse Diskussionen (moderiert durch den FrauenKulturRat), aktivzuhörende Stadtpersönlichkeiten sowie Brot und Spiele. Jede Veranstaltung mit thematischem Fokus, auch Männer sind willkommen. In kooperation mit dem frauenkulturrat der Stadt Mannheim
TERMINE: 12. Oktober 2017 bis Juli 2018, einmal im Monat, donnerstags, 17.30–19.30 Uhr ORT: Lobby Werkhaus, Mozartstr. 9 KOSTEN: Eintritt frei LEITUNG: Zahra Deilami (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim), Silke zum Eschenhoff (Leiterin Bürgerbühne)
14
CluB Der hÄSSliChkeit
überquellende Mülleimer, eine Armbanduhr mit einem Ziffernblatt so groß wie der eigene Handteller, Kinder, die Wer-hat-Angst-vorm-schwarzen-Mann spielen und aufgespritzte Lippen: Wie empfinden wir das? Wir wollen uns dem Hässlichen zuwenden. Wir werden uns mit dem Schäbigen, Widerlichen und Unpassenden auseinandersetzen. Wir analysieren, performen und setzen die Hässlichkeit in Szene. Dafür brauchen wir Neugier und Lust, uns auch mit der eigenen Hässlichkeit auseinanderzusetzen.
TERMINE: 4. Dezember 2017 bis Juni 2018, montags, 19.00–21.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 80 Euro/erm. 60 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Lea Aderjan (Theaterpädagogin, regisseurin)
CLUBS BüRGERBüHNE
15
CLUB DER THEATERGESCHICHTen
Gibt es in Mannheim vor und hinter der Bühne Na tionaltheater-Familien mit Vätersöhnen, Müttertöchtern, Großelternkindern und, und, und? Das lokalgeschichtliche Rechercheprojekt beschäftigt sich mit dem Feld der »Theaterfamilie« gestern wie heute. Gemeinsam mit den Clubmitgliedern werden Fragestellungen entwickelt und Zeitzeugen zu Interviews eingeladen. Wir orientieren uns an den in Mannheim zur Welt gekommenen Theaterkindern verschiedener Generationen.
TERMINE: 8 Termine ab 9. Oktober 2017 bis Februar 2018, montags, 18.30–20.00 Uhr ORT: Besprechungsraum Intendanz, Mozartstr. 9 KOSTEN: 30 Euro/erm. 15 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Dr. Laura Bettag (Referentin der Eigen betriebsleitung)
16
CLUB DER UTOPISchen Phantasien
Viele Träume einer besseren Welt sind im Katastrophenjahr 2016 zerplatzt. Wir nutzen das utopische Moment des Theaters und entwerfen auf Grundlage moderner Dystopien von Orwell über Eggers bis Houellebecq Szenarien einer möglichen, anderen Gegenwart. Kann es sein, dass moderne Dystopien utopischer sind als Utopien, weil sie mit konkreten gesellschaftlichen Beispielen vor Demokratieverlust und Freiheitseinschränkung warnen?
TERMINE: 17. Oktober 2017 bis Februar 2018, dienstags, 19.30–21.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 50 Euro/erm. 30 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Silke zum Eschenhoff (Leiterin Bürgerbühne)
Clubs Bürgerbühne
17
CluB Der (er)löSer
Spontanität, Schlagfertigkeit, Selbstironie: Das sind Fähigkeiten, die ihr zu Beginn unseres Jahresclubs lernt. Danach improvisieren wir gemeinsam und suchen in Mannheim nach Konflikten, die wir nach Regeln des Forumtheaters szenisch darstellen und bearbeiten. Die fertigen Szenen zeigen wir am Ende vor Zuschauern, die in einem interaktiven Setting Lösungen einbringen können. So werden wir zu Spielern und Forschern. Positiver Nebeneffekt: Waschbrettbauch durch Lachmuskeln.
25. Oktober 2017 bis Juni 2018, mittwochs, 18.30–20.30 Uhr, Sondertermine: Sa, 21. Oktober und Sa, 16. Dezember, 14.00–18.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 80 Euro/erm. 60 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Michel Jung (Theaterpädagoge BuT), Victor Witschi (Theaterpädagoge BuT) TERMINE:
18
CluB Der tiere uND MeNSCheN
Mensch und Tier zwischen Faszination, Magie und Entfremdung. Winzig klein und überwältigend groß, in unendlicher Vielzahl waren die Tiere immer schon da, kamen uns immer schon wild und gefährlich, schön und lustig, ekelig und niedlich, schrecklich und reizend vor. Von Weißen Federn und schwarzem Fell. Von Fury, Flipper und Lassie. Heinz Sielmann, Franz Marc und Joseph Beuys. Vom Tier in uns. Von Lasso und Peitsche. Wild Horses und White Bird. Wir erarbeiten eine Performance zwischen Schönheit, Wut und Trauer.
TERMINE: 12. Oktober 2017 bis Juni 2018, donnerstags, 20.00–22.00 Uhr Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 80 Euro/erm. 60 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Wolfgang Sautermeister (performancekünstler)
CLUBS BüRGERBüHNE
19
CluB Der olYMPStürMer
Der französische Film Kinder des Olymp von Marcel Carné wird das Thema dieses Tanz-Clubs sein. Wir setzen uns mit den Haupthemen, Handlungen und Charakteren auseinander und versuchen mit Hilfe des Tanzes möglichst viele Bewegungssprachen zu finden und Atmosphären zu schaffen.
11. Oktober 2017 bis Februar 2018, mittwochs, 20.30–22.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 50 Euro/erm. 30 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Michael Bronczkowski (Tänzer) TERMINE:
kulturSChule Wie möchten wir in Zukunft leben und unsere Gesellschaft gestalten? In der Kulturschule, gegründet in der Spielzeit 2016/2017, erforschen Mannheimer und geflüchtete Neubürger seitdem gemeinsam das Verbindende der unterschiedlichen Kulturen. Neue Tanz-, Musik-, Bildende Kunst- und Schauspielclubs schaffen auch in dieser Spielzeit durch das gemeinsame künstlerische Tun Begegnung. Es gibt Clubs zum Mitmachen und Clubs, die in den Unterricht der JohannesKepler-Gemeinschaftsschule integriert werden. 20
club Der Tanzdinge
Zum Tanz im Theater gehören körperliche Ausdruckskraft, Kostüme, Beleuchtung, Musik bis hin zu Requisiten: Wie beeinflussen sich diese Elemente während des Schöpfungsprozesses? In diesem Club erforschen wir den Einfluss und die Wirkung von externen Elementen auf unseren Tanz.
20. März bis Juni 2018, dienstags, 19.00–20.30 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 50 Euro/erm. 30 Euro, inkl. gemeinsamer Vorstellungsbesuche LEITUNG: Julia Headley (Tänzerin) TERMINE:
Dort zeigt sich in besonderem Maße die kulturelle Vielfalt Mannheims, mit Schülern aus unterschiedlichen Nationen. Jeder von ihnen bringt eigene Ideen von Gemeinschaft und persönliche Erfahrungen von Gesellschaft mit. Künstler werden mit ihnen Themen rund um Integration, kulturelles Zusammenleben und demokratische Prozesse künstlerisch bearbeiten. TERMINE: Das Clubangebot ändert sich monatlich,
Infos gibt es online oder über den Newsletter. Mit freundlicher Unterstützung durch den Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg und die BASF SE
Clubs Bürgerbühne
21
22
23
CluB Der ehrliCheN MüNDer
4–6 Jahre
Theater mit den Allerkleinsten? Na klar! Wir wollen eine Woche lang gemeinsam mit 4- bis 6-Jährigen und Erziehern auf eine Theaterforschungsreise gehen. Wir möchten die Kleinsten ermutigen, mit der ganzen Bandbreite ihres künstlerischen Ausdrucks mit uns zu kommunizieren und in Austausch zu treten. Wir knautschen und knistern, wir stampfen und schütteln, wir lauschen und flüstern und erleben dabei gemeinsam Theater von Anfang an.
Di, 3. April bis Sa, 7. April 2018 (Osterferien) KOSTEN: 35 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Sarah Modeß und Julia Waibel (Theaterpädagoginnen Junges nTM) TERMINE:
24
Club der Neugierigen
7–10 Jahre
Ein Experiment ist eine spannende Sache, denn man weiß am Anfang nie genau, was am Ende dabei herauskommt. Einiges geht schief und Anderes klappt besser als man denkt. So ist es auch am Theater, wenn wir gemeinsam ein Stück erfinden. Aber wie geht das eigentlich genau? Eine Woche lang könnt ihr verschiedene Theaterformen spielerisch unter die Lupe zu nehmen, Ideen spinnen und Ideen verwerfen, gemeinsam Erfolg haben und gemeinsam scheitern. Im Vordergrund steht dabei in jedem Fall das Experiment! Zum Abschluss zeigt ihr eure »Versuchsergebnisse« in einer gemeinsamen Präsentation.
Mo, 30. Oktober bis Sa, 4. November 2017 (Herbstferien) KOSTEN: 35 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Angelika Baumgartner (Schauspielerin, Theater-/Tanzpädagogin) TERMINE:
Clubs junge Bürgerbühne
25
Club der DazwischenFunker
7–10 Jahre
Hier macht ihr eure eigene Musik! Ob traurig, fröhlich, schrill, ruhig oder nichts von alledem: Schreibt, spielt und singt eure eigenen Musikstücke, die euch auf den Leib geschneidert sind. Mit Texten, die fesseln, mit Klängen, die faszinieren, mit Melodien, die durch die Decke gehen. Wenn ihr ein Instrument habt, bringt es mit. Ihr könnt auch ohne Vorkenntnisse teilnehmen – Hauptsache, ihr habt Spaß daran, eure Fähigkeiten zu entdecken und diese im gemeinsamen Abschlusskonzert mit dem Club der Electric Youth auf der Bühne zu präsentieren.
TERMINE: Mo, 12. Februar bis Sa, 17. Februar 2018 (Faschingsferien) KOSTEN: 35 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Arno Krokenberger (Musiktheaterpädagoge Junges NTM), Alexander Mathewson (Musiker, Komponist)
26
Club der Tanzpoeten
7–10 Jahre
Ideen werden zu Worten. Aus Worten entstehen Geschichten. Impulse werden zu Bewegungen. Den Bewegungen folgt der Tanz. Hast du Lust am Reimen? Magst du Wortspiele und Gedichte erfinden? Oder bewegst du dich gerne im Rhythmus der Musik und magst es, durch den Raum zu tanzen? Dieser Kurs richtet sich an alle, die Sprache und Tanz miteinander verbinden möchten: Wir erzählen Geschichten und tanzen dazu – oder erfinden Tänze und suchen dazu die passenden Worte.
TERMINE: Oktober 2017 bis Februar 2018, Halbjahresclub, mittwochs, 16.00–18.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 45 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Angelika Baumgartner (Schauspielerin, Theater-/Tanzpädagogin)
Clubs junge Bürgerbühne
27
CLUB DER Roten Nasen
7–10 Jahre
Clowns können alles. Am besten können sie Fehler machen und zwar so oft und so schön wie möglich. Clowns haben ihre eigene Logik und ihre eigenen Spielregeln. Der Club der roten Nasen erfindet Bühnen-Spiele und Regeln, die den Clowns und dem Publikum Spaß machen und die normale Welt ein bisschen auf den Kopf stellen. Denn ein Clown darf alles ausprobieren. Das kann auch mal anstrengend sein oder mutig oder eigenartig. Vor allem aber macht es Spaß. Wir erkunden den Kontakt zu den Spielpartnern und zum Publikum und spielen mit Clowns-Instrumenten und Requisiten.
März bis Juni 2018, Halbjahresclub, mittwochs, 16.00–18.00 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 45 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Stefanie Schnitzler (Regisseurin, Clownin) TERMINE:
28
Club der Electric Youth
11–14 Jahre
Werdet Teil der Band und bereitet euch auf den großen Auftritt vor! Egal, ob ihr laut oder leise, hoch oder tief, gerade oder schräg spielen wollt: Hier steht ihr in der ersten Reihe. Wir erarbeiten mit euch ein cooles Programm, das sich ganz nach euren Wünschen und Fähigkeiten richtet. Singt eure eige nen Texte, erfindet eure eigenen Melodien, wählt euren persönlichen Stil. Lernt ein neues Instrument oder bringt euer eigenes mit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – hier könnt ihr eure Fähigkeiten entdecken und diese im gemeinsamen Abschlusskonzert mit dem Club der Dazwischen-Funker präsentieren.
TERMINE: Mo, 12. Februar bis Sa, 17. Februar 2018 (Faschingsferien) KOSTEN: 35 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Arno Krokenberger (Musiktheaterpädagoge Junges NTM), Alexander Mathewson (Musiker, Komponist)
Clubs junge Bürgerbühne
29
CluB Der Verweigerer
11–13 Jahre
Wir sagen nein! Aus Trotz, aus überzeugung, aus Prinzip! Wir weigern uns, stellen uns quer und steigen aus. Wütend, gelassen, laut oder leise. Aber was macht uns wütend? Wer schränkt uns ein? Wann ist der Zeitpunkt gekommen sich zu verweigern? Und wie möchten wir uns verweigern? Aktiv, mutig, ohne Nachteil, ohne schlechtes Gewissen, ohne Kommentar.
Oktober 2017 bis Juni 2018, Jahresclub, donnerstags, 16.30–19.30 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 65 Euro/Stipendium möglich TERMINE:
30
Club der Hingucker
12–15 Jahre
Bin ich privilegiert? Weil ich jung bin, gut aussehe, gesund bin, gebildet bin? Weil ich nicht darüber nachdenken muss, ob ich sauberes Wasser zum Trinken und zum Waschen habe? Weil ich entscheiden kann, ob ich Bio oder vegetarisch oder vegan esse? Weil ich in Deutschland lebe und nicht aus meinem Heimatland in ein Land voller Ungewissheit flüchten muss? Gemeinsam wollen wir hinschauen, das Thema »Privilegien« erforschen, Menschen befragen, dich und mich befragen. Wir nehmen das Thema auseinander, um es wieder neu zusammenzusetzen und entwickeln mit den Mitteln des Theaters ein Stück.
TERMINE: 12. Februar bis Juni 2018 (inkl. Faschings-Ferien), Halbjahresclub, dienstags, 16.30–19.30 Uhr KOSTEN: 45 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Giuseppina Tragni (Schauspielerin, Theaterpädagogin)
Clubs junge Bürgerbühne
31
Club der Unmöglichkeiten
14–21 Jahre
Eine Woche intensives Auseinandersetzen mit einer theatralen Form und einem Thema. Eine Woche intensives, künstlerisches Arbeiten. Der Ferienclub bietet die Gelegenheit, sich tief in die Theaterwelt hineinzubegeben und das Erarbeitete in einer Präsentation vor einem Publikum zu zeigen. Ob Raum installation, Lecture Performance oder Szenencollage – alles ist möglich!
TERMINE: Mo, 30. Oktober bis Sa, 4. November 2017 (Herbstferien) KOSTEN: 35 Euro/Stipendium möglich
32
CLUB DER Secret LiVes
14–21 Jahre
Eine interaktive Fiktion. Eine improvisierte Realität. Ein Spiel mit eigenen Spielregeln. Wir werden eine Gesellschaft konstruieren. Wir werden in unterschiedlichen Räumen eine Welt kreieren mit ihren eigenen Regeln und Charakteren. Wir werden die Grenzen zwischen Zuschauern und Darstellern aufheben. Wir werden einen PerformanceParcours erschaffen, indem wir Privilegien spürbar machen.
Oktober 2017 bis Februar 2018, Halbjahresclub, dienstags, 17.00–19.30 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 45 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Lea Aderjan (Theaterpädagogin, Regisseurin) TERMINE:
Clubs junge Bürgerbühne
33
CLUB DER besseren Ichs
Ab 15 Jahre/generationsübergreifend
Höher, schneller, weiter – besser! Besser unter allen Umständen und vor allem effizient. Bück dich hoch, ja! Dabei dem Stress aber gelassen begegnen. Mindfullness, Achtsamkeit, Leben im Moment. Aber was bleibt dabei auf der Strecke? Und wo findet das Gemeinsame, das »Wir« seinen Platz inmitten dieser besseren Ichs? Eine Spielzeit lang fordern wir unsere besseren Ichs heraus und konfrontieren sie, als Gruppe, als Chor, als Kollektiv.
Oktober 2017 bis Juni 2018, Jahresclub, donnerstags, 17.00–20.00 Uhr ORT: Theaterraum bei der IGMH (Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried), Herzogenriedstr. 50 KOSTEN: 65 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Sarah Modeß und Julia Waibel (Theaterpädagoginnen Junges NTM) TERMINE:
34
Club der Kana&Ken
16–20 Jahre
Was bedeutet es, wenn es jemand »geschafft« hat. Wie sieht jemand aus, der es geschafft hat? Wo kommt jemand her, der es geschafft hat und wohin gehen Menschen, die es geschafft haben? Wer kann es schaffen? Und ist es überhaupt erstrebenswert, zu den »Schaffenden« zu gehören? Über eine Spielzeithälfte hinweg suchen wir Antworten auf diese Fragen, werden sie in eigenen Monologen zum Teil beantworten und gleichzeitig neue, radikale Fragen aufwerfen. Dabei schauen wir genau hin und nehmen kein Blatt vor den Mund.
Februar 2018 bis Juni 2018 Halbjahresclub, dienstags, 16.30–18.30 Uhr ORT: Proberaum Bürgerbühne, R4, 5–7 KOSTEN: 45 Euro/Stipendium möglich LEITUNG: Barış Tangobay (Schauspieler NTM) TERMINE:
Clubs junge Bürgerbühne
35
THEATER IM FORUM
Das Jugendkulturzentrum forum ist langjähriger Kooperationspartner der Jungen Bürgerbühne. Hier begegnen sich spielbegeisterte junge Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen und arbeiten an ihren eigenen Theatervisionen, von der Idee bis zur Aufführung.
Regelmäßige Gruppen und Projekte:
MEET & PLAY
15+
Das Format zum Reinschnuppern: Ohne Casting. Ohne Gebühren. Ohne Barrieren. Ohne Anmeldung. TERMINE: Einmal im Monat, donnerstags, 19.30– 21.30 Uhr
Augenblick Theater 16+ Das Haus-Ensemble des forum ist offen für alle Menschen ab 16. Wir arbeiten am Thema »fremd« – schreiben Texte, recherchieren, improvisieren, sammeln Material für szenische Performances im Stadtraum Mannheim. LEITUNG: Birgit Thomas Termine: www.augenblick-theater-mannheim.de
Theater EXIL 18+ Die aktuelle Produktion Netzwerk setzt sich mit dem Thema der Zwischenmenschlichkeit im Zeitalter der modernen Kommunikation auseinander. Infos: facebook.com/TheaterExil/ TERMINE: freitags, 18.00–20.00 Uhr Aufführungen: Fr, 23./Sa, 24./So, 25. Februar 2018 36
Impro² 18+ Selbst angeleitete Proben, Übungen für Spontanität und Zusammenspiel, 3-2-1- und los auf die Bühne! Infos: facebook.com/impromannheim/ TERMINE: mittwochs, 19.00–21.00 Uhr
Workshops & Extras:
Der Mannheimer Mixer
15+
Show zum Zuschauen und Mitmachen Termin: Do, 19. Oktober, 19.00 Uhr
Workshop Improvisationstheater 16+ So, 22. Oktober 2017, 10.00–17.00 Uhr (im Rahmen des »DIY« Weekenders im forum) KOSTEN: 30 Euro LEITUNG: Jens Wienand (Schauspieler, Comedian und Entertainer) TERMIN:
Offene Bühne
15+
Slam uns deinen Song! Tanz uns ein Gedicht! Zauber ein Stück auf die Bühne oder erzähl uns, was dich bewegt ... Wir lassen uns von dir überraschen! TERMINE: Do, 28. September u. Do, 26. Oktober 2017. Eintritt frei. Anmeldung: fsj.kultur@forum-mannheim.de
Veranstaltungsort für alle Angebote:
Jugendkulturzentrum forum Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim Information und Anmeldung:
Birgit Thomas (Leiterin Theaterbereich forum) 0621 293 7661, birgit.thomas@forum-mannheim.de Infos und Termine: www.forum-mannheim.de Clubs junge Bürgerbühne
37
38
39
WORKSHOPS FÜR ALLE altersübergreifend
Die Theaterkunst ist eine eigene, aufregende Welt für sich. Diese Welt möchten wir ergründen. In den Workshops für alle begeben wir uns für einige Stunden mit verschiedenen Künstlern in das Dickicht des Theaterdschungels und erforschen zeitgenössische Theaterformen. KOSTEN:
10 Euro/Stipendium möglich
BACKSTAGE-PROFIS Experten für den Blick hinter die Kulissen 7–16 Jahre
Im Workshop schaust du hinter die Kulissen, erforschst das Junge NTM und gestaltest eine Führung. Zu ausgewählten Terminen präsentierst du als Backstage-Profi – gemeinsam mit Mitarbeitern des Hauses – anderen Kindern und Jugendlichen dein Junges NTM. Teilnahme kostenfrei Sarah Modeß und Julia Waibel (Theaterpädagoginnen Junges NTM)
KOSTEN:
LEITUNG:
Tel. 0621 1680 449, catrin.haeussler@mannheim.de
Information und Anmeldung:
40
LABOR Zeitgenössisches Theater
altersübergreifend
Im LABOR erproben Künstler aus ganz Deutschland mit euch an zwei Intensiv-Wochenenden neue Formen des zeitgenössischen Theaters. Das LABOR Neues Musiktheater ist in der vergangenen Spielzeit erfolgreich mit der Gruppe musiktheater bruit! aus Berlin gestartet. Zusammen mit Mannheimern haben sie erforscht, was es braucht, um neue akustische Wahrnehmungssituationen zu schaffen, die intensive ästhetische Erfahrungen möglich machen. Die neue Reihe LABOR wird fortgeführt mit den beiden LABOREN Performance und Theater in anderen Räumen.
Tel. 0621 1680 527, nationaltheater.buergerbuehne@mannheim.de
Information und Anmeldung:
Workshops
41
JOIN:SPIELPLAN 7–11 Jahre
Mit JOIN:Spielpan laden wir euch ein, ein neues Stück für die Spielzeit 2017/2018 zu suchen. Entdeckt mit uns das Theater Backstage: trefft Regisseure, schaut Theater, besucht Museen und diskutiert spielerisch die Themen. TERMINE : Oktober 2017 bis Februar 2018 (Eine Dra-
maturgiesitzung pro Monat + ein Kunstausflug) KOSTEN: Teilnahme kostenfrei LEITUNG: Lisa Zehetner (Dramaturgin Junges NTM), Julia Waibel (Theaterpädagogin Junges NTM)
JOIN:OPERN-WERKSTATT 13–18 Jahre
Wir suchen Musiktheater-Begeisterte, die sich mit uns auf die Suche nach Ideen für ein neues Musiktheaterstück begeben wollen. In vier lebendigen Workshop-Wochenenden dürft ihr euch selbst an die Arbeit machen. Ihr entscheidet, worum es geht. Die Junge Oper wird präsentiert von der MVV.
März bis Juni 2018, (4 WochenendWorkshops, 4 Musiktheater-Exkursionen) KOSTEN: Teilnahme kostenfrei LEITUNG: Arno Krokenberger (Musiktheaterpädagoge Junges NTM) TERMINE:
42
OPEN WORLD STAGE 170 Nationen • Ein Groove
Mannheimer und Neubürger prägen als Bands, Singer Songwriter, Chöre oder in Kunstprojekten die musikalische Vielfalt und die kulturellen Identitäten unserer Stadt. Groovt mit uns durch den Abend und in die Zukunft – regelmäßig an unterschiedlichen Orten. TERMINE: So, 24. September 2017 um 14.15 Uhr auf dem Theaterfest, NTM am Goetheplatz Do, 19. Oktober 2017 um 20.00 Uhr in R4, 5–7 Weitere Termine im Laufe der Spielzeit. Eintritt frei.
ALPHABET-CHOR
Partizipation als Kunstform wird, in Zusammenarbeit mit der Mannheimer Bürgerbühne, auch über das bereits bestehende Geräuschorchester und den neuen ALPHABET-Chor in die Oper integriert. Wir starten mit einem Popkonzert in die Spielzeit. Ein »Europa Requiem« innerhalb des Mannheimer Sommers wird der Höhepunkt dieser Arbeit werden. Der Alphabet-Chor wird unterstützt von der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH. Kontakt:
chor@alphabet-oper.de Workshops
43
44
45
PLAY_WORK IN PROGRESS
März 2018 Junges NTM
PLAY geht in die 3. Runde! In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem künstlerischen Arbeitsprozess selbst. Eingeladen sind alle Schultheatergruppen, Theater-AGs oder Darstellendes-Spiel-Kurse, eine Werkschau ihres aktuellen Arbeitsprozesses auf die Bühnen des Jungen Nationaltheaters zu bringen. Diese Werkschauen sind der Ausgangspunkt, um mit anderen Spielenden, Anleitenden sowie Mitarbeitern des Jungen Nationaltheaters Mannheim in den Austausch zu kommen. In Workshops, Diskussionsrunden und Nachgesprächen möchten wir über gesehenes, vergangenes und zukünftiges Arbeiten in den einzelnen Gruppen diskutieren. Dabei steht der »work in progress« im Mittelpunkt: Egal ob Eigenproduktion, Klassiker-Bearbeitung, zeitgenössische Dramatik, Figuren- oder Musiktheater, Tanz und Bewegung oder interdisziplinäre und performative Ansätze – es geht um Einblicke in den jeweiligen Probenprozess, die Höhen und Tiefen im gemeinsamen Arbeiten sowie die Momente des Scheiterns und des Triumphes. Seid mutig, offen und neugierig und nehmt die Anregungen des PLAY-Festivals mit in eure weitere künstlerische Arbeit! Wir danken dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Rotary Club Mannheim-Friedrichsburg für die freundliche Unterstützung.
46
JUNGES THEATER IM DELTA
15.–19. Juni 2018 Junges NTM
Das Junge Nationaltheater Mannheim ist Gastgeber! Jedes Jahr treffen sich zur Sommerzeit hunderte theaterbegeisterte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Metropolregion Rhein-Neckar zum Festival Junges Theater im Delta. Sie sind Zuschauer, Spieler, Gesprächspartner und Forscher. Sie präsentieren ihre Theaterarbeit aus den Spielclubs, üben sich im Feedback geben und lernen in Workshops andere künstlerische Arbeitsweisen kennen. Das Festival setzt die erfolgreiche Kooperation des Nationaltheaters Mannheim mit dem Theater und Orchester Heidelberg sowie dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen fort. Die Reihe der teilnehmenden Theaterhäuser wird durch das Kinder- und Jugendtheater Speyer ergänzt. Auch in der 13. Ausgabe des Festivals in Mannheim steht die professionelle Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt.
Die Zusammenarbeit von Nationaltheater Mannheim, Theater und Orchester Heidelberg, Theater im Pfalzbau sowie des Kinder- und Jugendtheaters Speyer wird von der BASF SE finanziell unterstützt. Förderer des Projekts sind außer dem der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH.
Festivals
47
Information und Anmeldung
Mitmachen! Infotreffen für alle Clubs der Bürgerbühne und der Jungen Bürgerbühne Do, 28. September 2017, 18.00 Uhr Infotreffen zur Inszenierung Borderline Love Di, 24. Oktober 2017, 18.00 Uhr Treffpunkt:
Lobby Werkhaus, Mozartstr. 9
Kontakt Bürgerbühne:
Silke zum Eschenhoff (Leiterin Bürgerbühne) Tel. 0621 16 80 527 nationaltheater.buergerbuehne@mannheim.de Kontakt Junge Bürgerbühne:
Catrin Häußler (Organisation Junge Bürgerbühne) Tel. 0621 16 80 449 catrin.haeussler@mannheim.de www.nationaltheater-mannheim.de
48
richten sich – sofern nicht anders angegeben – an Erwachsene ab 18 Jahren. Die Anmeldung für Clubs ist per Post, E-Mail oder online auf der Website des NTM möglich. Im Club-Preis inbegriffen sind mehrere Vorstellungsbesuche im NTM, die im Clubverbund besucht werden. Die Angebote der Bürgerbühne
sind Schüler, Studierende, Auszubildende und Bundesfreiwilligendienstleistende bis 25 Jahre, Sozialpassinhaber und Menschen mit Behinderung. ErmäSSigungsberechtigt
richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 4 bis 21 Jahren. Eine Anmeldung ist per Post oder E-Mail mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformular möglich. Als Clubmitglied erhältst du einen Ausweis der Jungen Bürgerbühne und hast freien Eintritt bei Vorstellungsbesuchen im NTM. Die Angebote der Jungen Bürgerbühne
Die Teilnehmerzahlen für alle Clubs und Workshops
sind begrenzt. Gibt es mehr Interessenten als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. Vorkenntnisse oder Theatererfahrung sind nicht erforderlich. Der Bürgerbühne-Newsletter hält dich stets auf dem Laufenden. Du kannst ihn per E-Mail abonnieren: nationaltheater.buergerbuehne@mannheim.de (Betreff »Bürgerbühne-Newsletter«).
Information und Kontakt
49
Kulturprogramm
2017/2018 Höhepunkte
Hélène Grimaud & Mat Hennek 23. Okt 17 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Archie Shepp 28. Okt 17 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Götz Alsmann & Band 03./04. Nov 17 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Julia Fischer Quartett 30. Jan 18 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Andreas Staier · Orquestra Barroca Casa da Música 31. Jan 18 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Annette Dasch 02./03. Feb 18 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Xavier de Maistre · Lucero Tena 28. Feb 18 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Denis Matsuev · Kammerorchester Wien – Berlin 12. Apr 18 · 20.00 · BASF-Feierabendhaus, LU Informationen und Tickets erhalten Sie unter Tel. 0621 60-99911, an allen eventim-VVK-Stellen, unter www.basf.de/kultur, auf www.facebook.de/BASF.Kultur oder Twitter: @BASF_Kultur.
Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern: Für die Unterstützung des Projektes Kulturschule und der Theaterproduktion Mannheimer Geschichten sowie des Kooperationsprojektes Junges Theater im Delta und des Kursprogramms der Jungen Bürgerbühne danken wir
Die Kulturschule und Mannheimer Geschichten werden unterstützt von
Das Festival PLAY_work in progress wird unterstützt von
Die Junge Oper wird präsentiert von
Wir danken unseren Kooperationspartnern
Für die Unterstützung durch die Vergabe von Stipendien an die Club-Teilnehmer der Jungen Bürgerbühne bedanken wir uns bei den Schnawwl-Paten. Die hier in der Broschüre versammelten Clubs zeigen nur einen Teil des Angebots der Jungen Bürgerbühne. Weitere Kurse und Theater-AGs finden auch außerhalb dieser Ausschreibung in unseren Kooperationsprojekten statt. Wir danken diesen Kooperationspartnern für ihre jahrelange Treue und Unterstützung. So können Kinder aus allen Stadtteilen für die Theaterkunst begeistert werden.
51
nationaltheater Mannheim Burkhard c. Kosminski (Intendant Schauspiel), albrecht puhlmann (Intendant Oper), Marc Stefan Sickel (Geschäftsführender Intendant und erster eigenbetriebsleiter), Ulrike Stöck (Intendantin Junges nationaltheater), Stephan thoss (Intendant Tanz) FUNDR AISING: anita Kerzmann R EDA K T I O N: Dramaturgie/Bürgerbühne, theaterpädagogik/Junge Bürgerbühne, Dramaturgie/Junges ntM, Marketing KOORDINATION: Janika Bielenberg GESTALTUNG: anna Gade BILDNACHWEISE: umschlagsbild, S. 6/7, 8/9, 22/23, 30, 33: Lys Y. Seng | S. 12/13, 24: Christian kleiner | S. 19: fotolia | S. 38/39: David Baltzer | S. 44/45: hans Jörg Michel DRUCK: concordia-Druckerei König e.K., Mannheim HER AUSGEBER: INTENDANZ:
Stand 26. Juli 2017 Änderungen vorbehalten Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen, die in dieser publikation im Maskulin verwendet werden, sind geschlechtsneutral zu verstehen. Gemeint sind alle Geschlechter.
Das nationaltheater Mannheim, eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch:
52
JuNge BürgerBühNe Anmeldung
name des Clubs Vorname name Straße pLZ/Ort e-Mail Telefon Geburtsdatum Datum/unterschrift Sorgeberechtigte/r Datum/unterschrift Teilnehmer (ab 18 Jahren)
BILDRECHTE
Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Jungen Bürgerbühne Mannheim entstehen, werden für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social-MediaPlattformen sowie für Sponsorenakquise und -berichte genutzt. Wir sind mit der Nutzung einverstanden (bitte ankreuzen).
ANMELDUNG JUNGE BüRGERBüHNE
53
Junges NTM | Nationaltheater Mannheim Junge Bürgerbühne Catrin Häußler Alte Feuerwache am Alten Messplatz Brückenstraße 2 68167 Mannheim
Nationaltheater Mannheim Am Goetheplatz 68161 Mannheim Kartentelefon 0621 1680 150 Abotelefon 0621 1680 160 nationaltheater.kasse@mannheim.de www.nationaltheater.de