In der Höhle der Anderen (Peer Gynt) THEATER AG | KURPFALZ-GYMNASIUM SCHRIESHEIM | 15 – 18 J.
Ausdruckstheater | Thema: Selbstfindung | Lieblingsübung: Hinter den Bildern | Das macht uns aus: Leises und Lautes | Das bringen wir mit: einen Sprechchor
Meermädchen THEATER AG – FLIEGEN WIE DELFINE | JOHANNES-KEPLER-GRUNDSCHULE MANNHEIM | KOOPERATION MIT DEM NTM (BÜRGERBÜHNE: KULTURSCHULE) | 9 – 11 J.
Material-Theater: Live-Painting | Thema: Märchenbilder über das Erwachsenwerden | Das macht uns aus: sprudelnde Ideen | Das bringen wir mit: eine große Folie, lange Pinsel, Entdeckerlust Leitung Angelika Senft-Rubarth (Bildende Künstlerin, Theaterpädagogin)
Leitung Nisani Bührlein (Lehrerin), Jeanette Schmid (Lehrerin, Theaterpäd-
Selbst- und Fremdwahrnehmung
agogin)
THEATERFREAKS | ERICH-KÄSTNER-SCHULE GS MANNHEIM | 9 – 10 J.
Schlager-Variationen AG NEUE MUSIK | LEININGER-GYMNASIUM GRÜNSTADT | 12 – 18 J.
Stückentwicklung mit Stimme, Instrument und Körper Thema: Deutsche Schlager wie „Atemlos“ | Lieblingsübung: Schreikreis | Das macht uns aus: basisdemokratische, experimentierfreudige Gruppe | Das bringen wir mit: Ausschnitte aus unserem Stück „t/m/l/s“ Leitung Silke Egeler-Wittmann (Lehrerin) MIT T WOCH, 21. MÄRZ
P-R-I-V-I-L-E-G – Brille weg? THEATER AG | NECKARSCHULE GS MANNHEIM | KOOPERATION MIT DEM JUNGEN NTM | 7 – 10 J.
Stückentwicklung mittels Improvisation im Tanz und Theater Thema: Was sind Privilegien und welche haben wir? | Lieblingsübung: Slides | Das macht uns aus: peer to peer – gegenseitiges Anleiten | Das bringen wir mit: Spielfreude Leitung Angelika Staudt (Theaterpädagogin), Rafael Valdivieso (Choreograf), Susanne Vierneisel (Lehrerin)
Alles geschenkt?! THEATER AG | PFINGSTBERGSCHULE WRS MANNHEIM | KOOPERATION MIT DEM JUNGEN NTM | 10 – 13 J.
Interdisziplinäre Stückentwicklung: Theater, Tanz, künstlerisches Gestalten, Fotografie | Thema: „Privilegien“ / Alles geschenkt?! | Lieblingsübung: Geschenkeübergabe, Bilder legen | Das macht uns aus: kreatives Chaosteam | Das bringen wir mit: Geschenkekartons, kurze Monologe, Neugierde Leitung Susanne Rieber (Theaterpädagogin), Thomas Hörenz-Rieber (Fotograf), Desirée Deckenbrunnen (Lehrerin)
Welchen Motiven gehe ich in einem Text nach? Wo breche ich ihn auf und wie fülle ich ihn mit eigenem Material? Hier experimentiert ihr mit neuen Formen der Textarbeit. Leitung Anne Tysiak (Theaterpädagogin)
Performance Bühnendarstellung abseits von festgelegten Rollenbeschreibungen: Wir erforschen performative Ansätze und setzen sie spielpraktisch um. Leitung Mark Schröppel (Regisseur, Performer), Sylvia Sobottka (Theatermacherin)
SPIELSTÄTTE
Leitung Ulrike Miehlbradt (Lehrerin)
DONNERSTAG , 22. MÄRZ
Textarbeit
SAAL JUNGES NTM | Brückenstr. 2 | 68167 Mannheim (Haltestelle Alte Feuerwache. Linien 1, 2, 3, 4, 4A)
Stückentwicklung über Improvisationen | Thema: Frauenbilder, Maske im Alltag, das Groteske, Verantwortung in Anlehnung an Dürrenmatts „Die Physiker“ | Lieblingsübung: Lasst Bälle fliegen! | Das macht uns aus: Neugierde | Das bringen wir mit: Erste Impro-Versuche
Leitung Ulrike Draper (Lehrerin)
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
DARSTELLENDES SPIEL GK | IGS GEORG FRIEDRICH KOLB SPEYER | 17 – 18 J.
Leitung Julica Hennig (Kostümbild Junges NTM)
Falls Sie als Spielleiter*in einer Schultheatergruppe Einblicke in das diesjährige Festival erhalten oder sich für Play 2019 bewerben möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Improvisationen zu Motiven aus „Die Physiker“
Commedia dell’Arte (Mittelalterliches Straßentheater) Thema: Verwicklungskomödie (Soap) | Lieblingsübung: Rhythmisches Gehen, Impro: Ich bin ein Baum | Das macht uns aus: gemeinsam 5 Jahre Höhen und Tiefen in Szene gesetzt | Das bringen wir mit: gute Laune und lustige Szenen
Was macht das Kostüm einer Bühnenfigur aus? Welches Requisit sagt was aus? Ausgehend von einem Material entwerfen wir Ideen zur Ausstattung und diskutieren konkrete Umsetzungsformen.
Sarah Modeß (Theaterpädagogin Junges NTM)
Daniel Oberholz (Lehrer)
DARSTELLENDES SPIEL | IGS ROBERT SCHUMAN FRANKENTHAL | 16 – 17 J.
Ausstattung
sarah.modess@mannheim.de | Tel. 0621 1680 305
(Theaterpädagogin, Schauspielerin), Tobias Weikamp (Choreograf),
Canovaccio „Der Ehemann“
Leitung Stefan Solf (Lichttechniker Junges NTM)
NEWSLETTER
Leitung Susanne Rieber (Theaterpädagogin), Angelika Baumgartner
Leitung Serdar Gür (Theaterlehrer), Denis Bode (Schauspieler)
Hier lernt ihr die Grundlagen der Lichttechnik kennen: Ihr probiert aus, wie ein Scheinwerfer ausgerichtet, das Licht in Szene gesetzt und dadurch eine passende Stimmung kreiert werden kann.
IMPRESSUM
Stückentwicklung mit Bewegung und Sprache | Thema: „Pinocchio“ | Lieblingsübung: Aufgezogener Roboter | Das macht uns aus: Frechsein, Coolness, Feuer und Flamme | Das bringen wir mit: Eigenkompositionen für die Drehorgel, den Tanz der Puppen und Lügengeschichten.
Choreografisches Theater | Thema: Rebellion, geplanter Ungehorsam | Lieblingsübung: call and response, Kontrollverlust | Das macht uns aus: körperliche und chorische Arbeitsweise | Das bringen wir mit: eine Horde
Licht
Herausgeber: Nationaltheater Mannheim · Intendantin Junges Nationaltheater: Ulrike Stöck · Redaktion: Öffentlichkeitsarbeit, Kunst & Vermittlung · Gestaltung: Constanze Woltag, www.herzlaub.de · Druckstand 8.3.2018. Änderungen vorbehalten.
JUNGEN NTM | 10 – 12 J.
HEIM-HERZOGENRIED | KOOPERATION MIT DEM JUNGEN NTM | 11 – 13 J.
WORKSHOPS: DI, 20.3. | MI, 21.3. | DO, 22.3.
Wir danken unseren Förderern und Kooperationspartnern für die freundliche Unterstützung.
KLASSENPROJEKT | RHEINAUSCHULE SBBZ MANNHEIM | KOOPERATION MIT DEM
CHOREOGRAFISCHE THEATERKLASSE | INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MANN-
Herzlichen Dank auch an ALDI SÜD, Golden Brezel International und Köhler Schnittblumen.
Von Puppen und Lügen
Partisanen im Schlafanzug
Das Nationaltheater Mannheim, Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch
DIENSTAG , 20. MÄRZ
Improvisation mit Musik, Tanz und Text | Thema: Selbstfindung | Lieblingsübung: Tanz und Spiegelung, Zugvogel | Das macht uns aus: gegenseitige Wertschätzung, Präsenz | Das bringen wir mit: Gruppenszene, Tanz, Lampenfieber Leitung Nil Cikik (Theaterlehrerin)
Die Entscheidung des Räuberhauptmannes THEATER AG | GYMNASIUM EDENKOBEN | 12 – 19 J.
Parallelmontage: lesen, ausprobieren, spielen | Thema: Karls Ringen. Er muss sich entscheiden. | Lieblingsübung: Whiskeymixer | Das macht uns aus: Vielfalt und Spielfreude | Das bringen wir mit: Neugier und viele kreative Köpfe Leitung Hanne Samsel (Lehrerin) und Miriam Weidner (Lehrerin)
Schaumichan – Märchenadaption THEATER- UND LITERATURKURS J2 | LUDWIG-FRANK-GYMNASIUM MANNHEIM | 16 – 18 J.
Alles kann, nix muss | Thema: Neid, Habsucht, Liebe in Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ | Lieblingsübung: Play it again, Sam | Das macht uns aus: Konzentration auf das Wesentliche | Das bringen wir mit: Neugier, Offenheit, eine Handvoll Requisiten Leitung Maren Hartmann (Lehrerin), Max Siefert (Lehrer)
Liebe Teilnehmer*innen von Play,
Schultheaterfestival
wenn ihr euch in diesem Jahr mit anderen Schultheatergruppen aus Mannheim und Umgebung im Jungen Nationaltheater trefft, wissen wir, dass ihr alle eine doppelte Portion Mut mitbringt. Denn ihr präsentiert euch nicht nur auf unserer Theaterbühne, sondern ihr zeigt euch pur, auf einer leeren Bühne im Arbeitslicht. Ihr gebt Einblicke in eure Arbeit, zeigt etwas Unfertiges, setzt euch den kritischen Blicken der anderen aus. Ihr sprecht in Feedbackrunden über Höhen und Tiefen eures Arbeitsprozesses, könnt Fragen stellen, Ant worten geben und andere Herangehensweisen kennenlernen. Ihr überprüft in Workshops Altbewährtes, probiert Neues aus und experimentiert gemeinsam in künstlerischen Formaten. Wir freuen uns auf drei volle Festivaltage mit vielen unterschiedlichen Gruppen und Arbeitsansätzen sowie auf neue Impulse für jede*n Einzelne*n. Danke für eure Offenheit und euren Mut! Auf ein gemeinsames Arbeitsfestival! Play_work in progress! Euer Festivalteam
Sarah Modeß
Catrin Häußler
und Julia Waibel
Kunst & Vermittlung:
Kunst & Vermittlung:
Organisation Junge Bürgerbühne
Theaterpädagoginnen / Künstlerische Leitung Junge Bürgerbühne
Simone Doczkal Marketing und Education Management
20.– 22. März 2018 im Jungen Nationaltheater Mannheim