Führungstermine Stadt- und Kulturführungen Wein- und Naturerlebnis 2018
Deutschlands gröSSte rotweinlandschaft
1
Anfahrt H
E
U
C
H
E
L
B
E
R
G
HEILBRONN
Schwaigern Stetten a.H.
NORDHEIM
B.-Neipperg
Eppingen
BRACKENHEIM B.-Hausen a.d.Z.
ZABER
R
O
M
B
E
R
G
NECKARWESTHEIM Bönnigheim
Richtung Frankfurt/Heidelberg AD HOCKENHEIM Richtung Mannheim AK WALLDORF
STUTTGART
Richtung AS Wiesloch/ Heidelberg Richtung Rauhenberg Mosbach AS Sinsheim AS SinsheimSteinsfurt AS Bad Rappenau A6
A5 Eppingen
AS Bruchsal Bruchsal AS KarlsruheDurchlach KARLSRUHE
Berghausen
AD KARLSRUHE
AS Pforzheim-West PFORZHEIM
Öffentliche Verkehrsmittel Zug bis Heilbronn Hbf oder Lauffen a.N., von da aus weiter mit dem Bus: Bus 660/661/662 ab Heilbronn Bus 664/667/668 ab Lauffen a.N. bis Zentraler Omnibusbahnhof Brackenheim bzw. weiter in die Zabergäu-Orte 2
Gemmingen
AK WEINSBERG HEILBRONN
Nordheim
Richtung Nürnberg
Güglingen Brackenheim Lauffen a.N. AS Ilsfeld Pfaffenhofen Bönnigheim Neckarwestheim Zaberfeld Cleebronn AS Mundelsheim Bretten Erlebnispark Kirchheim a.N. Tripsdrill Maulbronn A81
A8 Richtung Basel
Schwaigern
Richtung Bad Wimpfen AS Richtung HeilbronnWürzburg Neckarsulm
Bietigheim
Illingen
Vaihingen AS PforzheimOst AS Heimsheim
AS LudwigsburgNord LUDWIGSBURG AS StuttgartZuffenhausen STUTTGART
AD LEONBERG AK STUTTGART
Richtung München / Singen
Stand: Dezember 2017, Auflage: 3.000 Stck.
T
LAUFFEN A.N.
B.-Botenheim B.-Meimsheim
Weiler a.d.Z. Badesee Ehmentsklinge CLEEBRONN Sternenfels Badesee Katzenbach Zaberquelle G.-Eibensbach MICHAELSBERG H E L B E R G
S
R
PFAFFENHOFEN
G.-Frauenzimmern
A
C
ZABERFELD
GÜGLINGEN
CK
Z.-Leonbronn
Z.-Michelbach
B.-Dürrenzimmern
B.-Haberschlacht B.-Stockheim
Z.-Ochsenburg
NE
E.-Kleingartach
ca. 1 km
N.-Nordhausen
Inhalt Regelmäßige Führungen Römermuseum & Naturparkzentrum
10
Stadt- und Kulturführungen
11
Weinführungen
17
Natur- und Kinderführungen
24
Radtouren
31
!
f Sie u a s n u uen
Wir fre
Kontakt Neckar-Zaber-Tourismus e.V. Im Rondell Heilbronner Str. 36 74336 Brackenheim
Tel. 07135 933525 Fax: 07135 933526 info@neckar-zaber-tourismus.de www.neckar-zaber-tourismus.de www.facebook.com/NeckarZaberTourismus Fotonachweis Neckar-Zaber-Tourismus e.V., anzock photographY, Claudia Fy, Chris Knickerbocker, Simone Mathias Wir danken allen Kommunen, Mitgliedsbetrieben und Privatpersonen für die Bereitstellung des Fotomaterials. 3
Datum
Uhrzeit
Führung
Seite
Januar So 07.01.
14.00
Schafstall auf Schloss Liebenstein
13
So 28.01.
14.00
Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald
24
So 04.02.
14.00
Der Trollinger
19
So 04.02.
14.00
Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald
24
Fr 09.02.
16.00
Tomte Tummetott
26
Sa 10.02.
14.00
Stadtführung Lauffen „Städtle“
14
Sa 24.02.
15.00
Historischer Spaziergang mit Glühwein durch das „Städtle“
13
So 25.02.
14.00
Die Stauferstele in Güglingen
12
So 25.02.
14.00
Personen die Geschichte schrieben - in und um Lauffen
16
FEBRUAR
MÄRZ Fr 02.03.
19.00
Sekt in the City
18
Sa 03.03.
19.00
Sekt in the City
18
Sa 03.03
10.00
Auf Biegen und Brechen
19
So 04.03.
14.00
Kellerkinder
18
So 04.03.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
Sa 09.03.
14.00
Entdecke den Frühling mit den Wurzelkindern
26
Sa 10.03.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
14
So 11.03.
14.00
Bäume verstehen, Bäume erleben
27
So 11.03.
14.00
Führung Martinskirche Lauffen
16
Sa 17.03.
14.00
Hölderlin-Führung
16
So 18.03.
14.30
Brackenheim - eine Stadt im Wandel
11
So 18.03.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 18.03.
14.00
Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt
24
Fr 23.03.
18.00
Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui
13
Sa 24.03.
14.00
Bärlauch und Co.
28
So 25.03.
15.00
Neu in der Stadt Lauffen - Stadtführung
16
So 25.03.
11.00
Pallas Athene und Minerva - Gustav Klimt (auch 15.00 Uhr)
12
So 25.03.
14.00
Bärlauch, Gundermann und Co.
24
4 Tage Bauernhof erleben
26
Di 27.03.
10.00
Kochen am Lagerfeuer
29
Fr 30.03.
14.00
Literarischer Spaziergang um den Michaelsberg
17
14.00
Bärlauch und Co.
28
Mo 26.03.
APRIL Mo 02.04.
Datum
Uhrzeit
Di 03.04.
Führung
Seite
4 Tage Bauernhof erleben
26
Mi 04.04.
16.30
Shinrin-yoku - Waldbaden
30
Fr 06.04.
17.30
Weinführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf
13
So 08.04.
14.30
Brackenheim - eine Stadt im Wandel
11
So 08.04.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
So 08.04.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
14
So 08.04.
14.00
Landschaftsgeschichte des Zabergäus
27
Sa 14.04.
14.00
Die genussvollen DREI
18
Sa 14.04.
14.00
Stadtführung Lauffen „Städtle“
14
So 15.04.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 15.04.
14.00
Mauritiuskirche Güglingen - Kunst- und Stadtführung
12
Di 17.04.
19.00
Der schreibende Präsident - Theodor Heuss
11
Fr 20.04.
15.00
Kunstwerke aus Natur
29
Sa 21.04.
16.00
Weinführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf
14
So 22.04.
14.00
Hummeln, Hornissen, Wespen
27
Mi 25.04.
11.00
Der Baum des Jahres hautnah
11
Mi 25.04.
14.00
Mönchsbergtour am Mittwoch
20
Sa 28.04.
14.00
Herstellung einer Spitzwegerichtinktur
25
Sa 28.04.
14.00
Frühlingskräutern auf der Spur
28
Sa 28.04.
20.00
Mondschein und Wein
19
So 29.04.
11.00
Als Macrinus und Adventus Konsuln war (auch 15.00 Uhr)
12
So 29.04.
14.00
Der lebendige Weinberg im Frühling
17
So 29.04.
14.00
Auf den Spuren der Waldenser
13
Mai Di 01.05.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
Fr 04.05.
16.00
Steillagen-Terrassen-Wengertstäffele
21
Fr 04.05.
19.00
Brackenheimer (W)Einblicke
18
Fr 04.05.
20.30
Die Nachtigall und der Wein
17
Sa 05.05.
10.00
Willy Landpartie
23
Sa 05.05.
14.00
Frühlingskräutern auf der Spur
28
Sa 05.05.
13.30
Archäologische Radtour
31
So 06.05.
14.00
Stark bedrohte Natur, Wildbienen und Ameisen
27
So 06.05.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
So 06.05.
14.30
Brackenheim - eine Stadt im Wandel
11
So 06.05.
14.00
Wein-Wagen-Geschichte(n) erleben und erFAHREN - Tour
22
Do 10.05.
10.30
Festles-Rad-Tour
31
Datum
Uhrzeit
Führung
Seite
Sa 12.05.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
15
Sa 12.05.
14.00
Der kleine Wassermann
26
So 13.05.
11.00
Das römische Siedlungspanorama-making of (auch 15.00 Uhr)
12
So 13.05.
17.00
Vorlese trifft Spätlese
21
So 13.05.
14.30
Rother Theo - Genussmobil mit Stil
22
Mi 16.05.
16.30
Shinrin-yoku - Waldbaden
30
Sa 19.05.
14.00
Komm wir machen einen leckeren Wild-Kräuterquark
25
Mo 21.05.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
4 Tage Naturparkforscher unterwegs
28
Di 22.05. Sa 26.05.
18.00
Brauchtumsfahrt St. Michael Express
19
Sa 26.05.
16.00
Weinführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf
14
So 27.05.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
4 Tage Bauernhof erleben
26
Mo 28.05. Di 29.05.
19.00
Sunset Moonrise
19
Mi 30.05.
14.00
Mönchsbergtour am Mittwoch
20
Do 31.05.
16.00
Rosen und Wein
21
Sa 02.06.
10.00
Weinprobe im Weinberg (auch 9.6., 16.6., 23.6. 30.6.)
22
So 03.06.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 03.06.
14.00
Dinosaurier im Zabergäu
27
Fr 08.06
19.00
Abendspaziergang zur Traubenblüte
20
Fr 08.06.
18.00
Über die Vielfalt im Eichenwald
29
Sa 09.06.
14.00
Die genussvollen DREI - Wir schenken Ihnen ein!
18
JUnI
Sa 09.06.
14.00
Stadtführung Lauffen „Städtle“
14
So 10.06.
10.00
Mit der Ilse in die Pilze
24
So 10.06.
11.00
Prager Fenstersturz (auch um 15.00 Uhr)
12
So 10.06.
14.00
Hölderlin-Führung Lauffen
16
So 10.06.
14.00
Lauffener Sontagsführung „Regiswindiskirche“
15
So 10.06.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
Fr 15.06.
18.30
Theodor Heuss und der Wein - von bodenständig bis exzellent
19
Sa 16.06.
10.00
Willy Landpartie
23
Sa 16.06.
14.00
Öffentliche Führung Martinskirche
16
So 17.06.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
Fr 22.06.
10.00
In Riesling Veritas - ein Morgen im Weinberg
23
Sa 23.06.
13.30
Archäologische Radtour
31
Datum
Uhrzeit
Führung
Seite
So 24.06.
14.30
Brackenheim - eine Stadt im Wandel
11
So 24,06.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
Mi 27.06
14.00
Die Mönchsbergtour am Mittwoch
20
Sa 30.06.
14.00
Kräuterbannok, lecker Brot der Trapper
25
So 01.07.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 01.07.
14.00
Führung auf Schloss Liebenstein
13
Sa 07.07.
10.00
Weinprobe im Weinberg (auch 14.7., 21.7., 28.7.)
22
So 08.07.
14.00
Mit der Ilse in die Pilze
25
So 08.07.
11.00
Pontifex Maximus (auch um 15.00 Uhr)
12
So 08.07.
10.30
Abseits öffentlicher Straßen
31
So 08.07.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
Fr 13.07.
18.00
WaldSichten... Bäume des Jahres
29
Sa 14.07.
14.00
Löffel ausbrennen
25
Sa 14.07.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
14
So 15.07.
19.00
Vorlese trifft Spätlese
21
So 15.07.
19.00
Michaelsberg - Wächter des Zabergäu
20
So 15.07.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 22.07.
15.00
Wüstungen - Verlassene Dörfer im Zabergäu
11
So 22.07.
14.00
Wein-Kultur-Spaziergang in der alten Neckarschlinge
20
So 22.07.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
Mi 25.07.
18.00
Mönchsbergtour am Mittwoch
20
Fr 27.07.
19.00
Lemberger Ladies
21
So 29.07.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
5 Tage Bauernhof erleben
26
10.00
Farbenküche draußen
29
Do 02.08.
18.30
Denkanstöße mit Theodor Heuss
11
Fr 03.08.
18.30
Exkursion ins Abendrot (auch 10.8., 17.8., 24.8.)
24
Fr 03.08.
17.00
Weinführung mit Stadtbüttel Hillers Loui und Mariele vom Dorf
14
So 05.08.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
So 05.08.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
Sa 11.08.
14.00
Stadtführung Lauffen „Städtle“
14
So 12.08.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
JULI
Mo 30.07. Di 31.07. AUGUST
Datum
Uhrzeit
Führung
Seite
Mo 13.08.
09.00
Robin Hood und Mary-Ann
28
So 19.08.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
14
Sa 25.08.
14.00
Stadtführung Lauffen Städtle
14
Sa 25.08.
20.00
Mondschein und Wein
19
So 26.08.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
So 26.08.
18.30
Sunset Moonrise
20
Mi 29.08.
18.00
Die Mönchsbergtour am Mittwoch
21
Sa 01.09.
10.00
Weinprobe im Weinberg (auch 8.9., 15.9., 22.9., 29.9.)
22
So 02.09.
10.00
Allein die Dosis macht das Gift
28
So 02.09.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
Sa 02.09.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
26
5 Tage Bauernhof erleben
26
SEPTEMBER
Mo 03.09. Fr 07.09
16.00
Samtroter Sonnenuntergang - Ein Abend im Weinberg
23
Fr 07.09.
18.00
Märchenwanderung
30
Sa 08.09.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
14
So 09.09.
14.00
Von der Traube zum Wein
17
So 09.09.
11.00
Unser römisches Erbe (auch um 15.00 Uhr)
12
So 09.09.
13.30
Die genussvollen DREI
18
Fr 14.09.
17.00
WaldSichten... Wald & Wild im Dialog
30
Sa 15.09.
13.30
Archäologische Radtour
31
Sa 15.09.
14.00
Graskorb nähen
25
Sa 15.09.
14.00
Der Neckar - in und um Lauffen
16
So 16.09.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
Pilzführungen am NaturErlebnisTag
25
So 16.09 So 16.09.
14.30
Brackenheim - eine Stadt im Wandel
11
So 16.09.
11.00
Bald ist es soweit - die Traubenlese
20
Sa 22.09.
15.00
Neu in der Stadt Lauffen - Stadtführung
16
Sa 22.09.
16.00
Herbst-Einblicke (auch 29.09.)
22
Sa 22.09.
10.00
Willy Landpartie
23
So 23.09.
11.00
Als Macrinus und Adventus Konsuln war (auch 15.00 Uhr)
12
So 23.09.
14.00
Lauffener Sonntagsführung „Regiswindiskirche“
15
So 23.09.
14.00
Auf den Spuren der Waldenser
13
Mi 26.09.
14.00
Die Mönchsbergtour am Mittwoch
20
Sa 29.09.
14.00
Martinskirche Lauffen
16
Datum
Uhrzeit
Führung
Seite
Sa 29.09.
18.00
Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui
13
So 30.09.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
Mi 03.10.
14.00
Personen die Geschichte schrieben - in und um Lauffen
16
Sa 06.10.
10.00
Weinprobe im Weinberg (auch 13.10., 20.10., 27.10.)
22
Sa 06.10.
10.00
Apfelsaftpressen auf der Streuobstwiese
29
Sa 06.10.
14.00
Hölderlin-Führung
16
Sa 06.10.
16.00
Herbst-Einblicke
22
So 07.10.
14.00
Mörderhausen, Geschichte eines Dorfes
27
Sa 13.10.
14.00
Stadtführung Lauffen „Städtle“
14
Sa 13.10.
16.00
Herbst-Einblicke
22
So 14.10.
14.00
Stadtführung Lauffen mit Weinerlebnis
21
So 14.10.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
So 14.10.
15.00
Die Geschichte des Michaelsbergs
13
Sa 20.10.
14.00
Wildobstessig
25
Sa 20.10.
14.00
Stadtführung Lauffen „Burg“ (auch 14.45 Uhr)
15
Sa 20.10.
16.00
Herbst-Einblicke
22
Sa 20.10.
15.00
Wüstungen - Verlassene Dörfer
11
So 28.10.
13.30
Die genussvollen DREI
18
OKTOBER
So 29.10.
14.30
Rother Theo - Genussmobil mit Stil: Herbstabschluss
22
Mi 31.10.
14.00
Die Mönchsbergtour am Mittwoch
20
So 04.11.
14.00
Führung Schloss Liebenstein
13
Sa 10.11.
14.00
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“
14
So 11.11.
11.00
Pontifex Maximus - Wurzel des Papsttums (auch 15.00 Uhr)
12
So 11.11.
17.00
Ich geh mit meiner Laterne
20
Sa 01.12.
16.30
Romantische Weinbergnacht im Advent
18
Fr 07.12.
16.00
Tomte Tummetott
26
Sa 08.12.
16.30
Romantische Weinbergnacht im Advent
18
Fr 14.12.
16.00
Benni und das Weihnachtslicht
27
Sa 15.12.
16.30
Romantischer Adventsabend in der Hütte
18
So 16.12.
16.30
Alle Jahre wieder!
17
NOVEMBER
DEZEMBER
Regelmäßige Führungen im Römermuseum und Naturparkzentrum Römermuseum Güglingen
Naturparkzentrum Zaberfeld
Sonntagsführungen 7. Januar, 4. Februar, 4. März, 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, 7. Oktober, 4. November und 2. Dezember Die Führung bietet einen Überblick über die Dauerausstellung des Römermuseums zur röm. Besiedlung des Zabergäus und dem zentralen Handels- und Marktort von Güglingen. Beginn: 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person zzgl. ermäßigter Eintritt
Familienführung für Jedermann an jedem 2. Sonntag im Monat von März bis Oktober: 11. März, 8. April, 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August, 9. September und 14. Oktober Entdecken Sie mit einem Naturparkführer die Besonderheiten der Region. Beginn: 14 Uhr Kosten: 2 €/Erwachsene, 1 €/Kinder und Jugendliche, 5 € Familienkarte zzgl. Eintritt ins Naturparkzentrum.
Tauchen Sie ein in die Alltags- und Götterwelt der Bevölkerung in römischer Zeit. Das Römermuseum versetzt Sie besonders eindrücklich und lebendig mit rund 2000 Exponaten, Modellen, Multimediapräsentationen und vielen begehbaren 1:1-Rekonstruktionen direkt ins Jahr 120 n. Chr. zurück.
Mitten im Naturpark Stromberg-Heuchelberg liegt das Naturparkzentrum, das Besuchern die landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten des Naturparks auf vielfältige Art und Weise näher bringt. Neben einer Multivisionsschau laden zahlreiche Exponate zum Anfassen und Mitmachen ein.
Info: Naturparkzentrum Zaberfeld, Tel. 07046 884815, www.naturpark-sh.de
Familienführungen an jedem 3. Sonntag im Monat: 21. Januar, 18. Februar, 18. März, 15. April, 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September, 21. Oktober, 18. November und 16. Dezember Die Familienführungen bieten einen familien- und kindgerechten Rundgang durch die Dauerausstellung des Römermuseums. Beginn: 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person zzgl. ermäßigter Eintritt Info: Römermuseum Güglingen Tel. 07135 9361123, www.roemermuseum-gueglingen.de 10
Stadt- und Kulturführungen Unsere Stadtführungen bieten Ihnen Einblicke in unsere reizvollen Städte und Gemeinden - von der Hölderlinstadt Lauffen am Neckar, über die Blumensommergemeinde Nordheim, die HeussStadt Brackenheim bis zur Römerstadt Güglingen. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour.
Brackenheim Brackenheim - eine Stadt im Wandel Sonntagsspaziergänge durch die Innenstadt. Termine: Sonntag, 8. April mit Regine Sommerfeld und Sonntag, 18. März, 6. Mai, 24. Juni und 16. September mit Roland Gläser Treffpunkt: 14.30 Uhr, Rathaus Brackenheim Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 € (Kinder bis 16 Jahre frei) Info: Roland Gläser, Tel. 07135 7929, 0172 9977420, cat14@t-online.de Regine Sommerfeld, Tel. 07135 5974, 0174 6056500, regine.sommerfeld@t-online.de Denkanstöße mit Theodor Heuss Biographische Führung auf den Spuren des 1. Bundespräsidenten durch seine Geburtsstadt Brackenheim. Wir flanieren entlang prägnanter Heuss-Zitate durch Geschichte(n) und selbstredend rundet ein Glas Lemberger unseren Spaziergang ab. Mit Museumsleiterin Susanne Blach. Termin: Donnerstag, 2. August Treffpunkt: 18.30 Uhr, Theodor Heuss Museum, Brackenheim Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 6,50 €/Person, inkl. 0,1 l Lemberger (alternativ Traubensaft) und Weinglas Der schreibende Präsident Theodor Heuss und die Literatur. Führung durch den neuen Ausstellungsteil. Termine Dienstag, 17. April Treffpunkt: 19 Uhr, Theodor Heuss Museum, Brackenheim Info/Anmeldung: Theodor Heuss Museum, Tel. 07135 105105
Baum des Jahres hautnah Seit Jahren Tradition in Brackenheim: die Pflanzung des „Baum des Jahres“ anlässlich des „Tag des Baumes“, den Theodor Heuss 1952 in der Bundesrepublik einführte. Kleine und große Leute dürfen sich auf ein Rahmenprogramm freuen. Die Führung findet in Kooperation mit dem WaldNetzWerk e. V. statt. Termin: Mittwoch, 25. April Treffpunkt: 11 Uhr, Baumspazierpfad am Forstbach im Wiesental, Brackenheim Kosten: kostenfrei Info/Anmeldung: Stadt Brackenheim, Marie Seebich, Tel. 07135 105302 oder marie.seebich@brackenheim.de
Güglingen Wüstungen - Verlassene Dörfer im Zabergäu, am Beispiel Niederramsbach Mit dem Archäologen Roland Gläser erleben Sie eine Führung in Frauenzimmern-Langwiesen III, dem ehemaligen Niederramsbach. Termine: Samstag, 22. Juli und 20. Oktober Treffpunkt: 15 Uhr, Langwiesen III, vor dem Weingut „Ranspacher Hof“/Frauenzimmern Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 3 €/Person, Kinder frei Info/Anmeldung: Roland Gläser, Tel. 07135 7929, 0172 9977420 oder cat14@t-online.de 11
Stadtführung zu Kunst und Geschichte Termin: Sonntag, 15. April Treffpunkt: 14 Uhr, Mauritiuskirche Güglingen Dauer: ca. 1 ¼ Stunden Kosten: 3 €/Person Info: Irmhild Günther, Tel. 07135 7792 Stauferstele in Güglingen Termin: Sonntag, 25. Februar Treffpunkt: 14 Uhr, Mauritiuskirche Güglingen Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person Info: Irmhild Günther, Tel. 07135 7792
Römermuseum Güglingen Pallas Athene und Minerva - Gustav Klimt zum 100. Todestag Vor 120 Jahren schuf Gustav Klimt sein Werk „Pallas Athene“. Gegenüberstellung der griechischen Athene mit der römischen Minerva. Termin: Sonntag, 25. März Treffpunkt: 11 und 15.00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person zzgl. ermäßigter Eintritt, Anmeldung erwünscht „...als Macrinus und Adventus Konsuln waren“: Eine Reise in das Jahr 218 n.Chr. Wie sah das Leben im Jahr 218 n. Chr. in Rom und in der Provinz aus? Termin: Sonntag, 29. April und 23. September Treffpunkt: 11 und 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person, keine Anmeldung erforderlich Das römische Siedlungspanorama: Making of Begleiten Sie den Entstehungsprozess des Werkes. Termin: Sonntag, 13. Mai Treffpunkt: 11 und 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 3 €/Person, keine Anmeldung erforderlich 12
Vom antiken Heidentum zum Prager Fenstersturz: Wie religiöse Toleranz Glaubenskämpfen wich Die Führung beleuchtet die religiöse Entwicklung bis zur Neuzeit. Termin: Sonntag, 10. Juni Treffpunkt: 11 und 15 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person, keine Anmeldung erforderlich Pontifex Maximus - Wurzel des Papsttums Wie sich der Titel von seinen Ursprüngen bis hin zur römisch-katholischen Kirche entwickelte, steht im Mittelpunkt dieser Führung. Termin: Sonntag, 8. Juli und 11. November Treffpunkt: 11 und 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 4 €/Person zzgl. ermäßigter Eintritt, keine Anmeldung erforderlich
Unser römisches Erbe - oder: Was gehen uns die Römer heute an? Wie strahlt der römische Einfluss auf unteschiedliche Bereiche in unserem heutigen Leben aus.. Termin: Sonntag, 9. September Treffpunkt: 11 und 15 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: ermäßigter Eintritt, keine Anmeldung erforderlich
Der Michaelsberg von der Vor- und Frühgeschichte bis ins Mittelalter Den Zeugenberg, der dem Strombergrücken vorgelagert ist, umgibt eine reiche Geschichte und verschiedene Mythen. Termin: Sonntag, 14. Oktober Treffpunkt: 15 Uhr, Parkplatz Näser Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 7 €/Person, ohne Anmeldung Info/Anmeldung: Römermuseum Güglingen, Tel. 07135 9361123 oder info@roemermuseum-gueglingen.de
Neckarwestheim Führung auf Schloss Liebenstein Historische Führung durch das große Schlosssareal mit Bauten unterschiedlicher Epochen und der Schlosskapelle. Termine: Sonntag, 4. März, 8. April, 6. Mai, 10. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, 14. Oktober und 4. November Treffpunkt: 14 Uhr, Schlosshof Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 7 €/Person
Führung Museum Schafstall auf Schloss Liebenstein Mit Nicolai Knauer Termin: Sonntag, 7. Januar Treffpunkt: 14 Uhr, Schlosshof Kosten: 6 €/Person Info: Herr Braun, Tel. 07133 18426, Liebenstein@neckarwestheim.de
Waldenserort Nordhausen Öffentliche Führungen Auf den Spuren der Waldenser Termine: Sonntag, 29. April und 23. September Treffpunkt: 14 Uhr, Dorfmuseum Nordhausen Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 4 €/Person Info/Anmeldung: Verein Waldenserort Nordhausen, Hilbert Sept, Tel. 07135 5725, info@ waldenserort-nordhausen.de
Führungen Lauffen Historische Stadtführung mit Stadtbüttel Hillers Loui Stadtbüttel Hillers Loui alias Andrea Täschner erinnert sich an Geschichten, Menschen und Ereignisse. Es war nicht immer einfach Kirche und Burg, Dorf und Stadt unter einen Hut zu bringen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Reise in die Zeit unserer Großeltern. Städtle: Freitag, 23. März, 18 Uhr Treffpunkt: Rathausburg, Burghof Dorf: Samstag, 29. September, 18 Uhr Treffpunkt: Parkplatz auf dem Kies Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kinder frei Historischer Spaziergang mit Glühwein durch das Städtle Auf einem Spaziergang durch das Städtle trifft der ehemalige Stadtbüttel „Hillers Loui“ das „Mariele vom Dorf“. Bei Glühwein, Punsch und Hefezopf diskutieren die Zwei, was die Lauffener auszeichnet. Dabei „schlupfen“ sie durch so manche Tür. Termin: Sonntag, 24. Februar Treffpunkt: 15 Uhr, Rathausburg, Burghof Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 18 € für Erwachsene, inkl. Glühwein, Punsch und Snacks, Anmeldung erforderlich Historischer Spaziergang mit Weinführung übers Weinbergstäffele Hillers Loui und das Mariele vom Dorf schaffen Wengert. Ein unterhaltsamer Versuch den Wein und Lauffen zu erklären. 13
Termin: Freitag, 6. April Treffpunkt: 17.30 Uhr, Klosterhof Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 18 €/Person, inkl. diverse Weinproben und Snacks. Anmeldung erforderlich
Stadtführung Lauffen „Städtle“ Führung mit Besichtigung von Burg, Gefängnis, Martinskirche und wehrhafter Stadtmauer. Treffpunkt: 14 Uhr, Rathaushof, Lauffen Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kinder frei Termin: Samstag, 10. Februar und 25. August Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133 5869, Hawi43@aol.com Termine: Samstag, 14. April und 11. August Anmeldung: Günter Schlag, Tel. 07133 8678, gug.schlag@web.de Termine: Samstag, 9. Juni Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de
Historischer Weinspaziergang mit dem Stadtbüttel Bei wohltuenden Weinproben und Hefezopf werden Sie von Hillers Loui und dem Mariele vom Dorf auf eine kurzweilige Zeitreise mitgenommen. Termine: Samstag, 21. April, Samstag, 26. Mai Treffpunkt: 16 Uhr Parkplatz auf dem Kies Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 18 €/Person, inkl. diverse Weinproben und Snacks. Historischer Spaziergang mit Weinführung zum Kirberg Hillers Loui und das Mariele vom Dorf machen sich bei Hefezopf und Wein Gedanken über das Seeloch. Termine: Freitag, 3. August Treffpunkt: 17 Uhr, Parkplatz am Seeloch Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 18 €/Person, inkl. diverse Weinproben und Snacks. Info/Anmeldung: Andrea Täschner, Tel. 07133 17593, andrea.taeschner@web. de oder im Bürgerbüro Lauffen, Tel. 07133 20770 14
Termin: Samstag, 13. Oktober Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133 7722, torschmied@t-online.de
Stadtführung Lauffen „Dorf & Dörfle“ Führung mit Besichtigung „Hölderlin im Kreisverkehr“, Klosterhof und Regiswindiskirche Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz „Hagdol“, Nordheimer Straße Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kinder frei Termin: Samstag,, 10. März Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133 7722, torschmied@t-online.de Termine: Sonntag, 8. April, 14. Juli, 8. September und 10. November
Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133 5869, Hawi43@ aol.com Termine: Sonntag, 12. Mai Anmeldung: Klaus Koch, Tel. 07133 12891, Klaus.Koch@lauffen.de
Termin: Sonntag, 15. Juli Anmeldung: Günter Schlag, Tel. 07133 8678, gug.schlag@web.de Termin: Sonntag, 20. Oktober Anmeldung: Andrea Täschner, Tel. 07133 17593, andrea.taeschner@web.de Sonntagsführung Regiswindiskirche Erfahren sie mehr über die Baugeschichte, die Regiswindislegende und ihrer Bedeutung als Wallfahrtskirche. Treffpunkt: Regiswindiskirche, Lauffen Dauer: 1 Stunde Kosten: 3 €/Person, Kinder frei
Stadtführung Lauffen „Burg“ Besichtigen Sie die Burg der Grafen von Lauffen und das Burgmuseum Treffpunkt: 14 Uhr und 14.45 Uhr, Rathaushof Dauer: ca. 30 Minuten Kosten: 2 €/Person, Kinder frei Termine: Sonntag, 18. März, 3. Juni, 16. September und 30. September Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de Termine: Sonntag, 15. April und 12. August Anmeldung: Gabriele Ebner-Schlag, Tel. 07133 8678, g.ebner-schlag@web.de Termine: Dienstag, 1. Mai, Montag, 21. Mai, Sonntag, 26. August Anmeldung: Klaus Koch, Tel. 07133 12891, Klaus.Koch@lauffen.de
Termine: Sonntag, 27. Mai und 5. August Anmeldung: Gabriele Ebner-Schlag, Tel. 07133 8678, g.ebner-schlag@web.de Termin: Sonntag, 10. Juni und 23. September Anmeldung: Gerhard Kuppler, Tel. 07133 9296760 Termine: Sonntag, 24. Juni und 2. September Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133 7722, torschmied@t-online.de Termin: Sonntag, 8. Juli Anmeldung: Andrea Täschner, Tel. 07133 17593, andrea.taeschner@web.de Termin: Sonntag, 22. Juli Anmeldung: Günter Schlag, Tel. 07133 8678, gug.schlag@web.de Termin: Sonntag, 19. August Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133 5869, Hawi43@ aol.com
Termin: Sonntag, 17. Juni Anmeldung: Hartmut Wilhelm, Tel. 07133 5869, Hawi43@ aol.com Termine: Sonntag, 1. Juli und 29. Juli Anmeldung: Karlheinz Torschmied, Tel. 07133 7722, torschmied@t-online.de
15
Öffentliche Führung Martinskirche Entdecken Sie die kleine, heimelige Martinskirche im Städtle von Lauffen. Themen der Führung sind die Baugeschichte, die Ausstattung der Kirche, die Wandmalereien und die Entwicklung der Kirche nach der Reformation. Treffpunkt: Martinskirche Lauffen Dauer: 1 Stunde Kosten: 3 €/Person, Kinder frei Termine: Sonntag,, 11. März und 29. September Anmeldung: Terezia Berghe Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de Termin: Samstag, 16. Juni Anmeldung: Gerhard Kuppler, Tel. 07133 9296760 Öffentliche Führung „Hölderlin“ Skulpturengruppe „Hölderlin im Kreisverkehr“, Hölderlindenkmal, Hölderlinzimmer im Museum der Stadt Lauffen, Hölderlinwohnhaus, ausgewählte Lyrik. Treffpunkt: Lauffen, Parkplatz Hagdol Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kinder frei Termine: Samstag, 17. März, Sonntag, 10. Juni und Samstag, 6. Oktober Anmeldung: Terezia Berghe Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de Neu in der Stadt Lauffen Kinderwagengeeignete Führungen für Neubürger mit Kind und Kegel mit Geschichten und Geschichte aus und über Lauffen. Termine: Sonntag, 25. März und Samstag, 22. September Treffpunkt: 15 Uhr, Bürgerbüro Lauffen Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kind und Kegel frei Info/Anmeldung: Gabriele und Günter Schlag, Tel. 07133 8678, gug.schlag@web.de
16
Personen, die Geschichte schrieben Robert Gradmann, Lina Höhnle, Oskar von Miller, Friedrich Hölderlin Termine: Sonntag, 25. Februar und Mittwoch 3. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Rathaushof Lauffen Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kind und Kegel frei Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de Führung „Der Neckar - in und um Lauffen“ Termin: Samstag, 15. September Treffpunkt: 14 Uhr, Regiswindiskirche Dauer: 2 Stunden Kosten: 5 €/Person, Kinder frei Anmeldung: Terezia Berghe, Tel. 01517 1214402, T-Berghe@gmx.de
Weinführungen Lassen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die Weinberge mitnehmen. Probieren inklusive!
Weintermine mit den Weinerlebnisführern Weintermine der Weinerlebnisführerin Dorothee Hönnige Alle Jahre wieder Weinbergwanderung mit Fackeln, Gebäck, wei(h)nachtlichen Geschichten, Winter- und Glühwein mit der Weinerlebnisführerin Dorothee Hönnige. Termin: Sonntag, 16. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Grundschule Brackenheim-Neipperg, Friedensstr. 11 Kosten: 15 €/Person, inkl. Weinproben und Handvesper, Kinder 5 €, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: WG Stromberg-Zabergäu, Tel. 07135 985515, krauss@wg-sz.de
Weintermine der Weinerlebnisführerin Ilse Schopper Literarischer Spaziergang am Michaelsberg Karfreitagsspaziergang über den Wächter des Zabergäus. Unterwegs gibt es geistige und kulinarische Kostproben von Literaten und anderen Menschen. Termin: Karfreitag, 30. März Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg, Cleebronn Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 23 €/Person, Anmeldung erforderlich Der lebendige Weinberg im Frühling Bei einem Spaziergang durch die Weinberge erfahren Sie Wissenswertes über die Reben, Pflanzen und Tiere, die im Weinberg ihre Heimat haben. Dazu genießen Sie unterwegs Weine der durchwanderten Lagen bei einer 3-stöckigen Weinprobe der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen. Termin: Sonntag, 29. April Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplätz Näser, hinter dem Michaelsberg, Cleebronn Kosten: 14 €/Person, Anmeldung erforderlich
Die Nachtigall und der Wein Bei einem Spaziergang hören Sie die wohltönenden Gesänge der Nachtigall, einer der besten Sänger in der Vogelwelt. Hören Sie dazu Geschichten, die über diese Vögel geschrieben wurden und genießen Sie dabei Proben der neuen leichten Sommerweine aus der WG Stromberg-Zabergäu. Termin: Freitag, 4. Mai Treffpunkt: 20.30 Uhr, Parkplatz am Sulzbergsee, Brackenheim Kosten: 14 €/Person, Anmeldung erforderlich Von der Traube zum Wein Kommen Sie mit, wenn wir Trauben mit dem Wein vergleichen und verkosten. Wir probieren die Früchte, den direkt daraus gewonnenen Saft und die Weine der durchwanderten Lagen. So kann man unmittelbar den Wandel von der Traube bis um Endprodukt erschmecken. Termin: Sonntag ,9. September Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg, Cleebronn Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 19 €/Person inkl. Vesper, Anmeldung erforderlich
17
Romantische Weinbergnacht im Advent Ein abendlicher Spaziergang über den Michaelsberg mit Geschichten, Gedichten, Märchen und Erzählungen. Dazu gibt es Glühwein und Weihnachtsgebäck und zum Abschluss ziehen wir mit Fackeln ins Tal. Termine: Samstag, 1. Dezember und Samstag, 8. Dezember Treffpunkt: 16.30 Uhr, Parkplatz am Näser, hinter dem Michaelsberg, Cleebronn Dauer: ca. 2-3 Stunden Kosten: 15 €/Person, Kinder ab acht Jahren 6 €, Anmeldung erforderlich Romantischer Adventsabend in der Hütte Lassen Sie sich einstimmen auf die Weihnachtszeit mit Geschichten und Gedichten, Märchen und Erzählungen, bei einem vorweihnachtlichen Spaziergang. Anschließend winterliche Speise- und Weinverkostung in der Hütte, mit köstlichen Weihnachtsspezialitäten als Nachtisch. Ein etwas anderer Adventsabend für Genießer so kurz vor Weihnachten. Termine: Samstag, 15. und 22. Dezember um 16.30 Uhr Treffpunkt: Wird bei Anmeldung genannt Kosten: 23 €/Person, inkl. Fackel, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Ilse Schopper Tel. 07046 4073176 oder i.r.schopper@gmx.de
Weintermine der Weinerlebnisführerin Regine Sommerfeld Kellerkinder Weinkulturspaziergang mit Weinprobe an ausgewählten Stellen in der Lemberger-Metropole und historischen Heuss-Stadt Brackenheim. Termin: Sonntag, 4. März um 14 Uhr Treffpunkt: Theodor Heuss Museum Brackenheim Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 13 €/Person (8-20 Personen), inkl. 3-er Weinprobe mit Brot, Anmeldung erforderlich 18
Sekt in the City Ein Abend im Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim. Unterhaltung mit Niveau, in einem außergewöhnlichen Ambiente, nur für Frauen! Termine: Freitag, 2. März und Samstag, 3. März Beginn: 19 Uhr, Theodor Heuss Museum Brackenheim Kosten: 31,50 €/Frau, Karten nur im VVK Die genussvollen DREI – Wir schenken Ihnen ein Mal wieder raus aus dem Alltag, einfach die Seele baumeln lassen, nette Leute kennen lernen? Beginnen Sie Ihren Nachmittag in entspannter Atmosphäre im Hof Café bei Familie Sick mit einem Secco, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Eine Weinerlebnisführung durch Deutschlands größte Rotweinlandschaft schließt sich an. Zum Abschluss lädt die Besenküche vom Weingut Winkler zu einem deftigen Abendessen ein. Termine: Samstag, 14. April und, 9. Juni um 14 Uhr, Sonntag, 9. September und 28. Oktober um 13.30 Uhr Treffpunkt: Hof Café Familie Sick, Brackenheim, Zeisigweg 10 Dauer: ca. 5 Stunden Leistungen: Begrüßungssecco, 1 Tasse Kaffee, 1 Stück Kuchen, Weinführung mit 4 Proben, deftiges Abendessen Kosten: 29,50 €/Person, Anmeldung erforderlich Brackenheimer (W)Einblicke Weinspaziergang mit spannenden Ein- und Ausblicken, Wissenswertem Amüsantem und Interessantem zum Zabergäu und zum Wein. Termin: Freitag, 4. Mai Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz am Zweifelberg Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 19,50 €/Person, 4-er Weinprobe mit Imbiss, Anmeldung
Theodor Heuss und der Wein - von bodenständig bis exzellent Literarische Weinprobe mit Weinen vom bodenständigen Trollinger bis zum exzellenten Lemberger, gepaart mit feinsinnigen Texten und Zitaten von und über Theodor Heuss. Termin: Freitag, 15. Juni Treffpunkt: 18.30 Uhr, Parkplatz am Zweifelberg, Neipperg Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 19,50 €/Person inkl. 4-er Weinprobe, Wasser, Brot und Fingerfood, Anmeldung erforderlich Sunset Moonrise Mit dem Zabergäu-Bummler in den Sonnen- untergang. Planwagenfahrt mit Halt an herrlichen Aussichtspunkten, begleitet von leckeren Weinen, Fingerfood und zur untergehenden Sonne einen Sundowner. Die Heimfahrt wird vom aufgehenden Vollmond begleitet. Termine: Dienstag, 29. Mai um 19 Uhr und Sonntag, 26. August um 18.30 Uhr Treffpunkt: Wird bei Anmeldung genannt Dauer: 3 Stunden Leistungen: 4 Weine, 1 Secco und Fingerfood Kosten: 33 €/Person (max. 24 Teilnehmer) Info/Anmeldung: Regine Sommerfeld Tel. 07135 5974 oder 01746056500 regine.sommerfeld@t-online.de
Weintermine der Weinerlebnisführerin Rosemarie Seyb Der Trollinger - das schwäbische Nationalgetränk Erleben Sie bei einer Führung durch Cleebronn die Geschichte des kleinen Weinortes, genießen Sie die Vielfalt des Trollingers und hören Sie amüsante Geschichten dazu. Termin: Sonntag, 4. Februar Treffpunkt: 14 Uhr, Hauptstr. 62, Cleebronn Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 18 €/Person inkl. 5er Weinprobe, Snacks, Mineralwasser, Anmeldung erforderlich Auf Biegen und Brechen Wir erwecken den Weinberg aus dem Winterschlaf. Was gibt es in dieser Jahreszeit im Weinberg zu tun. Termin: Samstag, 3. März Treffpunkt: 10 Uhr, Hauptstr. 62, Cleebronn Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 18 €/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks, Anmeldung erforderlich Mondschein und Wein Erleben Sie bei Mondschein einen romantischen Spaziergang begleitet von Kerzenschein und Lampions und Fackeln, genießen Sie die Weine und Köstlichkeiten der Region. Termine: Samstag, 28. April und Samstag, 25. August Treffpunkt: 20 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn Dauer: 3 Stunden Kosten: 25 €/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks, Anmeldung erforderlich Brauchtumsfahrt mit dem St. Michaels Express Planwagenfahrt mit dem „St. Michaels Express“, 5er Weinprobe von Sankt Michael und Herzog Christoph. Termin: Samstag, 26. Mai 19
Treffpunkt: 18 Uhr, WG Cleebronn-Güglingen Dauer: 3 Stunden Kosten: 34 €/Person inkl. 5er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks Anmeldung erforderlich Abendspaziergang zur Traubenblüte Riechen, fühlen, schmecken - auf Tuchfühlung mit der Natur zur Traubenblüte im Weinberg. Termin: Freitag, 8. Juni Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz Näser Dauer: 3 Stunden Kosten: 18 €/Person inkl. 4er Weinprobe, 1 Secco, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks Anmeldung erforderlich Michaelsberg - Wächter des Zabergäus Weinerlebnistour um den Michaelsberg. Genießen Sie die Weine in herrlicher Landschaft und hören Sie Geschichten dazu. Termin: Samstag, 15. Juli Treffpunkt: 19 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn Dauer: 3 Stunden Kosten: 18 €/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks, Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Näser, Cleebronn Dauer: 3 Stunden Kosten: 18 €/Person inkl. 1 Secco, 4er Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks, Anmeldung erforderlich Sankt Martinstag - Ich geh mit meiner Laterne... Bei einem kleinen Laternenlauf hören sie Geschichten zum Martinstag und über Cleebronn. Termin: Sonntag, 11. November Treffpunkt: 17 Uhr, Hirschlplatz Cleebronn Dauer: 2 Stunden Kosten: 10 €/Person, Kinder ab 6 Jahren 5 € inkl. Punsch, Glühwein, Wein, Snacks, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Rosemarie Seyb, Tel. 0151 11980754, Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de
Weintermine der Weinerlebnisführerin Gudrun Link Wein-Kultur-Spaziergang Begehung der terrassierten Steillagen in der alten Neckarschleife in Lauffen mit Erklärungen der Anlage, 4-er Weinprobe, Wasser und Snack. Termin: Sonntag, 22. Juli Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Hagdol Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person Info/Anmeldung: Gudrun Link, Tel. 07135 13409
Weintermine der Weinerlebnisführerin Susanne Müller
Bald ist es soweit - die Traubenlese Erfahren Sie alles über die Traubenlese, die Vielfalt der Rebsorten und die Verarbeitung. Termin: Sonntag, 16. September 20
Die Mönchsbergtour am Mittwoch Gemütliche Weinwanderung auf angenehmer Wegstrecke, ca 4 km, am malerischen Dürrenzimmerner Mönchsberg. Tour mit Erfrischungen sowie vielen Ein- und Ausblicken in Landschaft, Weinbergsbearbeitung und Kellerei.
Termine: Mittwoch, 25. April, 30. Mai, 27. Juni, 26. September, 31. Oktober um 14 Uhr Mittwoch, 25. Juli und 29. August um18 Uhr Treffpunkt: TGV Sportgelände oder Parkplatz Kirche Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 15 €/Person inkl. Secco und 3er Weinprobe, Traubensaft, Wasser und Handvesper Info/Anmeldung: Weinkonvent Dürrenzimmern eG, Tel. 07135 95150, info@weinkonvent-duerrenzimmern.de
Weintermine der Weinerlebnis- führerin Heidi Brose-Schilling Vorlese trifft Spätlese Weingeschichten im Weinberg hören und mit den dazu passenden Weinen genießen. Ob Krimi oder Liebesgeschichte, Historienroman oder klassische Literatur, Weine geben den Geschichten interessante Wendungen und regen das Gespräch an. Termin: Sonntag, 13. Mai und Sonntag, 15. Juli Treffpunkt: Parkplatz Sulzbergsee, 13. Mai um 17 Uhr, 15. Juli 19 Uhr Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person inkl. Sekt, 3er Wein- probe, kleiner Snack Rosen und Wein Schlenderweinprobe im historischen Stadtkern von Brackenheim. Duftende Rosen laden zum Schnuppern ein, historische Gebäude erzählen von vergangenen Tagen. Termin: Donnerstag, 31. Mai Treffpunkt: 16 Uhr, Marktplatz Brackenheim Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 15 €/Person inkl. 1 Secco, 3-er Weinprobe
Treffpunkt: 19 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 28 €/Person inkl. 1 Sekt, 4-er Weinprobe, Fingerfood Infos/Anmeldung: Heidi Brose-Schilling Tel. 07135 15420 oder fa.sching@gmx.de
Weintermine des Weinerlebnisführers Wolfgang Keimp Steillagen-Terrassen-Wengertstäffele Exkursion zum Zweifelberg oberhalb vom alten Weinort Haberschlachtmit Weinverkostung. Vergleich der verschiedenen Formen der Rebkultivierung, Ökologie im Weinberg, terrassierte Steillagen. Gute Schuhe und ausreichende Fitness sind für die Wengertstäffele erforderlich. Termin: Freitag, 4. Mai um 16.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Kosten: 15 €/Person Stadtführung mit Weinerlebnis Vom Wein der Römer, den Franken, dem Mittelalter über die Jahrhunderte bis zur Gegenwart führt sie der Gang durch die historischen Gassen im Lauffener Städtle. Fünf verschiedene Weine lassen die Geschichte wieder lebendig werden. Termin: Sonntag, 14. Oktober um 14.00 Uhr Dauer: 3 Stunden Kosten: 18 €/Person Info/Anmeldung: Wolfgang Keimp Tel. 0174 9297585, www.radundwein.de
Lemberger Ladies Lemberger- Weinprobe in den Weinbergen nur für Frauen. Termin: Freitag, 27. Juli 21
Weintermine der Weinerlebnis- führerin Martina Buck „Wein-Wagen-Geschichte(n) erleben und erFahren“-Tour Planwagenfahrt mit dem Katzenbeißer Carrus durch die Weinberge und den schönsten stadtgeschichtlichen Stellen in Lauffen. Termin: Sonntag, 6. Mai Treffpunkt: 14 Uhr Lauffen, am Parkplatz „Hagdol“ beim Hölderlin-Kreisel Dauer: ca. 4 Stunden Kosten: 38 €/Person inkl. 5 -er Weinprobe, Wurst- und Käsevariationen, Brot, Mineralwasser und Traubensaft Info/Anmeldung: Gotthard & Martina Buck, Tel. 07133 5117, 0176 96607156 oder katzenbeisser-carrus@gmx.de
Herbst-Einblicke Blicke hinter die Kulissen Unter fachkundiger Leitung geht der Weg von der Traubenannahme zum Keller. Unterwegs probieren Sie „den Neuen“ und eine kleine Auswahl unserer Weine. Termine: Samstag, 22. September, 29. September, 6. Oktober, 13. Oktober und 20. Oktober Treffpunkt: 16 Uhr, Weinkeller Brackenheim Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 5 €/Person, inkl. Weinproben, keine Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: WG Stromberg-Zabergäu, Tel. 07135 985515, krauss@wg.sz.de
Weitere Weintermine WG Stromberg-Zabergäu Rother Theo - Genussmobil mit Stil Zweifelberg Genießen Sie erlesene Weine direkt in den Weinbergen im Zabergäu. Termin: Sonntag, 13. Mai Treffpunkt: 14.30 Uhr, Weinkeller Brackenheim Dauer: 3 Stunden Kosten: 25 €/Person inkl. 5er Weinprobe, Anmeldung erforderlich Rother Theo - Genussmobil mit Stil - Herbstabschluss Genießen Sie erlesene Weine direkt in den Weinbergen. Termin: Sonntag, 28. Oktober Treffpunkt: 14.30 Uhr, Weinkeller Brackenheim Dauer: 3 Stunden Kosten: 25 €/Person inkl. 5er Weinprobe, Anmeldung erforderlich
Weingut Müller im Auerberg Weinprobe im Weinberg Gehen Sie auf einen Rundgang durch die Weinberge mit Verkostung der Sorten in den jeweiligen Weinbergen und Erklärungen zu den Arbeiten während des ganzen Jahres. Dazu gibt´s Anekdoten und Kurzweiliges rund um Land und Leute. Buchbar von Mai bis Oktober Termine: Von Juni bis Oktober immer samstags um 10 Uhr Treffpunkt: 10 Uhr, Weingut Müller im Auerberg, Nordheim Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 25 €/Person, inkl. 5 Weine, 1 Secco, Wasser und Handvesper, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Weingut Müller im Auerberg, Tel. 07133 9293640
22
Privatkellerei Rolf Willy “In Riesling Veritas“ - ein Morgen im Weinberg Nach einem prickelnden Empfang gibt es bei einer Betriebsführung einen Blick hinter die Kulissen. Während eines gemütlichen Spaziergangs genießen Sie erlesene Weine direkt in den Weinbergen. Termin: Samstag, 22. Juni Treffpunkt: 10 Uhr, Privatkellerei Rolf Willy, Schafhohle 26, Nordheim Dauer: 3 Stunden Kosten: 21 €/Person inkl. Sekt, Betriebsführung, 3-er Weinprobe, Fingerfood. Anmeldung erforderlich “Samtroter Sonnenuntergang“ - ein Abend im Weinberg Nach einem prickelnden Empfang gibt es bei einer Betriebsführung einen Blick hinter die Kulissen. Während eines gemütlichen Spaziergangs genießen Sie erlesene Weine direkt in den Weinbergen. Termin: Samstag, 7. September Treffpunkt: 16 Uhr, Privatkellerei Rolf Willy, Schafhohle 26, Nordheim Dauer: 3 Stunden Kosten: 21 €/Person inkl. Sekt, Betriebsführung, 3-er Weinprobe, Fingerfood. Anmeldung erforderlich
“Willy-Landpartie“ Nach einem prickelnden Empfang gibt es bei einer Betriebsführung einen Blick hinter die Kulissen. Bei der anschließenden 2,5-stündigen Planwagenfahrt genießen Sie nicht nur Wein wo er wächst, sondern auch herrliche Aussichten. Termine: Samstag, 5. Mai, Samstag, 16. Juni und Samstag,22. September Treffpunkt: 10 Uhr, Privatkellerei Rolf Willy, Schafhohle 26, Nordheim Dauer: 3,5 Stunden Kosten: 29,50 €/Person inkl. Sekt, Betriebsführung, 3-er Weinprobe, Fingerfood. Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: WG Privatkellerei Rolf Willy, Tel. 07133 95010, info@rolf-willy.de
23
Natur- und Kinderführungen Entdecken Sie unter fachkundiger Leitung die abwechslungsreiche Landschaft von Stromund Heuchelberg und erfahren Sie mehr über die vielfältige Pflanzen und Tierwelt.
Führungen im Wildparadies Tripsdrill Exkursion ins Abendrot Begleitet einen Wildnispädagogen oder den Wildhüter auf einem lehrreichen und spannenden Rundgang durch das Wildparadies. Termin: Freitag, 3., 10., 17. und 24. August Einlass Wildparadies: 15 - 18 Uhr Treffpunkt: 18.30 Uhr vor der Wildsau- Schenke im Wildparadies Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 5 € für Kinder bis 11 Jahre, 7 €/Erwachsene, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Erlebnispark Tripsdrill, Tel. 07135 999333, www.tripsdrill.de
Führungen der Naturparkführerin und Pilzsachverständige der DGfM Ilse Schopper Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald Die Faszination eines scheinbar schlafenden Biotops während der Winterzeit. Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich und zum Abschluss gibt es Glühwein und Punsch. Mitzubringen: festes Schuhwerk Termin: Sonntag, 28. Januar um 14 Uhr Treffpunkt: Naturparkzentrum an der Ehmetsklinge, Zaberfeld Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 9 €/Person, 4 € für Kinder ab 8 Jahre Bäume, Pflanzen und Pilze im Winterwald Eine Exkursion im Naturschutzgebiet Kaywald entlang der alten Neckarschlinge. Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich und zum Abschluss gibt es Glühwein und Punsch. Mitzubringen: festes Schuhwerk 24
Termin: Sonntag, 4. Februar um 14 Uhr Treffpunkt: Parkplatz des Fischerheims am Seeloch, Lauffen Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 9 €/Person, 4 € für Kinder ab 8 Jahre Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese sammeln wir die ersten Frühlingskräuter und erinnern uns an altes, fast vergessenes Kräuterwissen. Aus den gesammelten Wildkräutern werden wir Köstliches zubereiten und verkosten. Mitzubringen: Sammelkorb und Schere Termin: Sonntag, 18. März um 14 Uhr Treffpunkt: Naturparkzentrum, Zaberfeld Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 6 €/Person + 10 € Materialkosten Frühlingserwachen mit Bärlauch, Gundermann & Co. Wenn die Bären aus dem Winterschlaf erwachen, schlagen sie sich die Bäuche mit dem frischen Grün des Bärlauchs voll. Der Bärlauch und andere Frühlingskräuter sind jetzt am zartesten und haben die meisten Inhaltsstoffe - die richtige Zeit diese Kräuter zu sammeln und zu essen. Nach dem Sammeln werden die Kräuter gemeinsam zubereitet und verkostet. Termin: Sonntag, 25. März um 14 Uhr Treffpunkt: Stockheim, Parkplatz Trimm-DichPfad Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 6 €/Person + 10 € Materialkosten Mit der Ilse in die Pilze Sommerpilztour im Naturpark StrombergHeuchelberg. Lernen Sie die faszinierende Welt der Pilze kennen und die Unterschiede zwischen den essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern. Anschließend werden die gesammelten Pilze zubereitet und verkostet. Termine: Sonntag, 10. Juni und Sonntag, 8. Juli um 10 Uhr
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung genannt Kosten: 6 €/Person Naturerlebnistag im Naturparkzentrum mit Pilzführung Termin: Sonntag, 16. September Treffpunkt: Zaberfeld, an der Ehmetsklinge, Uhrzeit nach Vereinbarung Kosten: 6 €/Person Info/Anmeldung: Ilse Schopper, Tel. 07046 4073176, i.r.schopper@gmx.de
nen, die dazu am leckersten sind. Termin: Samstag,19. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Brackenheim, Haberschlachter See Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich Kräuterbannok, lecker Brot der Trapper Wildkräuter und Brot, das passt hervorragend zusammen. Bei einem Wiesenspaziergang lernen Sie die Kräuter kennen, die anschließend in unserem Brotteig für Aroma sorgen. Natürlich wird das Brot vor Ort ausgebacken und probiert. Termin: Samstag, 30. Juni Treffpunkt: 14 Uhr, Zaberfeld, Naturparkzentrum Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich
Führungen der Naturparkführerin Annette Pfeiffer
Löffel ausbrennen Einen Löffel in Steinzeittechnik herstellen das hat und kann nicht jeder. Wie wurden sie hergestellt. Natürlich kann jeder sein Exemplar mit nach Hause nehmen. Termin: Samstag, 14. Juli Treffpunkt: 14 Uhr, Dürrenzimmern, Grundschule Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich
Herstellung einer Spitzwegerichtinktur Oh- diese Stechmücken. Bei einem Wiesenspaziergang erfahren sie wie Sie sich eine einfache Tinktur herstellen um solch einen Stich zu kühlen. Termin: Samstag, 28. April Treffpunkt: 14 Uhr, Brackenheim, Haberschlachter See Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich
Graskorb nähen Eine der ältesten Korbflecht-Techniken ist die Wultstechnik. Dabei werden Planzenfasern in Strängen aneinandergelegt und fixiert. In diesem Kurs werden Sie diese Technik lernen. Termin: Samstag, 15. September Treffpunkt: 14 Uhr, Dürrenzimmern, Grundschule Dauer: 4 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich
Komm wir machen einen leckeren WildKräuterquark Soo viele Wildkräuter. Lecker und die reinsten Vitaminbomben. Lernen Sie die Kräuter ken-
Wildobstessig Bei einem Herbstspaziergang sammeln wir leckere, wilde Früchte um daraus einen Wildobstessig herzustellen. Ein schönes Weihnachtsgeschenk. 25
Termin: Samstag, 20. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Brackenheim, Haberschlachter See Dauer: 2,5 Stunden Kosten: 15 €/Person, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Annette Pfeiffer, Tel. 0175 5552788, zabergast@web.de
Führungen der Naturparkführerin Angelika Hering Tomte Tummetott - märchenhafte Geschichte im Stall erleben Für Kinder von 4 - 8 Jahren. Erlebt den Kinderbuchklassiker Tomte Tummetott von Astrid Lindgren. Er bewacht im Winter die Menschen und Tiere in Haus und Stall und erzählt ihnen vom Frühling. Auch wir besuchen die Tiere im Stall. Ist Tomte wohl schon da gewesen? Termin: Freitag, 9. Februar und 7. Dezember Treffpunkt: 16 Uhr, Zaberfeld Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 6 €/Person, 15. Dezember 8 €/ Person inkl. Punsch und Gebäck Anmeldung erforderlich Entdecke den Frühling mit den Wurzelkindern Kinder von 4 - 8 Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering den Kinderbuchklassiker von Sibylle von Olfers „Etwas von den Wurzelkindern“ erleben, welche von Mutter Erde geschickt werden, um den Frühling erwachen zu lassen. Wer entdeckt in der Natur, ob schon Spuren des Frühlings zu finden sind? Termin: Samstag, .9. März Treffpunkt: 14 Uhr, Zaberfeld Dauer: 2 Stunden Kosten: 8 €/Person, bitte Wetter entsprechende Kleidung und Schuhe mitbringen, Anmeldung erforderlich 4 bzw. 5 Tage auf dem Bauernhof erleben Für Kinder von 6 – 10 Jahren. Erlebt mit den Archehof-Tieren das Bauernhofleben. Helft mit 26
beim Füttern der Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Hühner... Es wird gebastelt, auf dem Heuboden gespielt und Geschichten erzählt. Auch gemeinsames Kochen und noch vieles mehr steht auf dem Programm. Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld, Hof der Familie Hering Dauer: täglich 5 Stunden 4 Tage: 26. - 29. März, 3. - 6. April, 28. Mai 1. Juni, (nicht an Fronleichnam) Kosten: 100 €/Person inkl. Material und Lebensmittel 5 Tage: 30. Juli - 3. August und 3. - 9. Sept. Kosten: 115 €/Person inkl. Material und Lebensmittel Der kleine Wassermann Für Kinder von 6 - 9 Jahren. Erlebt den Frühling mit dem kleinen Wassermann von Otfried Preußler. Es werden mit Kescher und Becherlupe die Lebewesen im Bach erkundet. Jedes Kind darf sich seine eigene kleine Wassermannwelt im mitgebrachten Einmachglas gestalten. Termin: Samstag, 12. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Zaberfeld Dauer: 3 Stunden Kosten: 8 €/Person, Anmeldung erforderlich Benni und das Weihnachtslicht Für Kinder von 4 - 8 Jahren. Erlebt mit Naturparkführerin Angelika Hering die Weihnachtsgeschichte des Kinderbuchs „Benni und das Weihnachtslicht“. Ob Benni und seine Freunde oder die Kinder das Weihnachtslicht entdecken? Es erwartet euch eine spannende Suche durch Wald und Flur. Termin: Freitag, 14. Dezember Treffpunkt: 16 Uhr, Zaberfeld Dauer: 2–3 Stunden Kosten: 8 €/Person, für Kinder inkl. Verpflegung und Fackeln Info/Anmeldung: Angelika Hering, Tel. 07046 7741, www.zaberwolke.de
Führungen des Naturparkführers Michael Wennes Bäume verstehen, Bäume erleben Wie atmen Bäume, wie verständigen sie sich oder wie sieht ihre Kinderstube aus? Bäume haben ein interessantes Leben und bei einem Waldspaziergang werden wir ihre Besonderheiten kennenlernen. Termin: Sonntag, 11. März Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Ehmetsklinge am Mannwald Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich
Landschaftsgeschichte des Zabergäus Bei dieser Führung geht es darum, Landschaftsveränderungen an den heutigen Landschaftsformen erkennen zu lernen. Termin: Sonntag, 8. April Treffpunkt: 14 Uhr, Neipperg, Parkplatz Plochinger, oberhalb Schützenhaus Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich Hummeln, Hornissen, Wespen Hummeln sind unsere wichtigsten Bestäuber. Vor Hornissen und Wespen haben wir großen Respekt. Aber sind sie wirklich so angriffslustig? Termin: Sonntag, 22. April Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum Ehmetsklinge Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich Wildbienen Wildbienen sind wichtige Indikatoren und Nützlinge in der Natur. Bei einem Spaziergang in der Natur um die Ehmetsklinge kann man sie kennenlernen und viele Fragen, wie man mit ihnen umgeht, werden beantwortet. Termin: Sonntag, 6. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum, Zaberfeld Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich Dinosaurier im Zabergäu Dinosaurier und die Lebensgeschichte der Urzeitriesen kennenlernen. Im weißen Steinbruch bei Pfaffenhofen wurden beim Abbau von Steinen Teile von Sauriern aus der Keuperzeit gefunden. Viele Fragen zu den Dinosauriern die beantwortet werden. Termin: Sonntag, 3. Juni Treffpunkt: 14 Uhr, Pfaffenhofen, Parkplatz Weißer Steinbruch Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich Mörderhausen, ein mittelalterliches Dorf Eintauchen in das Leben im Mittelalter. Bei einem Gang durch die Markung Mörderhausen wird die Geschichte dieses mittelalterlichen Dorfes wieder lebendig. Termin: Sonntag, 7. Oktober Treffpunkt: 14 Uhr, Naturparkzentrum, Zaberfeld Dauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: 6 €/Person, Kinder 3 €, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Michael Wennes, Tel. 07046 930080, michaelwennes@t-online.de 27
Gemeinsame Angebote der Naturparkführer Angelika Hering und Michael Wennes 5 Tage Abenteuer erleben auf den Spuren von Robin Hood und Mary-Ann Kinder von 6 - 12 Jahren können 5 Tage von 9-14 Uhr mit den Naturparkführern Angelika Hering und Michael Wennes das Leben zu Zeiten Robin Hood`s erleben. Vom versteckten Räuberlager bauen, über das Herstellen einer Räuberausrüstung in der Naturwerkstatt, täglichen Räubermahlzeiten, wie Räuberbrot und Räuberwürste auf dem Feuer kochen, bis zur Fährtensuche im Räuberwald wird so manches erlebt. Natur zum Anfassen wird hier zu einem spannenden, interessanten und unvergesslichen Abenteuer. Termin: Montag, 13. - Freitag, 17. August Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld Dauer: täglich 5 Stunden Kosten: 130 €/Person, inkl. Material und Lebensmittel, Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich, Rucksack mit Vesper und Getränk mitbringen. 4 Tage Naturparkforscher unterwegs Kinder von 7 - 12 Jahren können 4 Tage von 9-14 Uhr mit den Naturparkführern Angelika Hering und Michael Wennes mit Abenteuern die Natur und Geschichte unseres Naturparks entdecken. Von Abenteuerfahrt und Dschungelwanderung über Räuber Hannikel und Traktorfahrt wird ein spannendes Programm geboten. Termin: Dienstag, 22. Mai - Freitag, 25. Mai Treffpunkt: 9 Uhr, Zaberfeld Dauer: täglich 5 Stunden Kosten: 110 €/Person, inkl. Material und Lebensmittel, Wetter entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich, Rucksack mit Vesper und Getränk mitbringen. Info/Anmeldung: Angelika Hering, Tel. 07046 7741, www.zaberwolke.de
28
Angebote der Kräuterpädagogin Bärbel Manthey Bärlauch und Co. Im Wald wächst der aromatische Bärlauch und andere „wilde“ Kräuter. Kräuterpädagogin Bärbel Manthey zeigt Ihnen, wo und wie Sie ihn finden und erkennen können. Bringen Sie ein Körbchen zum Sammeln mit. Fahrgemeinschaften in den Wald ab Winzercafé Neipperg. Termine: Samstag, 24. März und Ostermontag, 2. April Treffpunkt: 14 Uhr, Winzercafé Neipperg Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Kosten: 10 €/Person, Anmeldung erforderlich Frühlingskräutern auf der Spur Frühlingskräuter finden sich fast überall. Welche sind schmackhaft und gesund? Wir suchen diese heimischen Wildpflanzen, erfahren was daraus hergestellt wird und genießen die „wilden“ Köstlichkeiten. Termine: Samstag, 28. April und Samstag, 5. Mai Treffpunkt: 14 Uhr, Winzercafé Neipperg Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Kosten: 10 €/Person, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Bärbel Manthey, Tel. 07135 960220, bar-man@web.de
NABU Brackenheim Allein die Dosis macht das Gift Diese altbekannte Erkenntnis von Paracelus beschreibt die Stellung vieler Pflanzen zwischen Heilkraut und Giftpflanze. Bei dieser Führung werden die häufigsten Giftpflanzen sowie Allergien erzeugende Pflanzen aus dem Garten und der Natur vorgestellt. Termin: Sonntag, 2. September Treffpunkt: 10 Uhr, Grundschule Stockheim Info/Anmeldung: Sabine Schimpf, Tel. 07135 13106
Apfelsaftpressen auf der Streuobstwiese Jetzt sind die Äpfel reif und es gibt leckeren Apfelsaft zu kosten. Beim Apfelsaftpressen können Familien und Schulklassen einen Einblick in die als Biotop so wichtige Welt der Streuobstwiesen bekommen. Wir pressen gemeinsam Apfelsaft und verkosten alte Apfelsorten. Termin: Samstag, 6. Oktober um 10 Uhr, je nach Bedarf auch nochmal um 12 Uhr Treffpunkt: wird bei Anmeldung genannt Anmeldung/Info für Schulklassen: Frau Ludwig-Festl, Tel. 07135 15631
Angebote des WaldNetzWerks Kochen am Lagerfeuer Mit Birkenrinde, Distelsamen, Feuerstein, Schlageisen oder Feuerstrahl ein Feuer entfachen und so ganz ohne Streichholz ein Feuer entzünden... das kann man ausprobieren. Termin: Dienstag, 27. März Treffpunkt: 10 Uhr, Nordheim Dauer: ca. 6 Stunden Kosten: 7 €, Anmeldung erforderlich Kunstwerke aus der Natur Gestalte dein eigenes Kunstwerk in und mit der Natur; aus Moos, Blättern, Ästen und Blüten... gestaltest Du Dir Schmuck, Natur-Tattoos,
eine Waldkugel und vieles mehr. Ein toller Kreativ-Nachmittag mit Spiel und Spaß. Termin: Freitag, 20. April Treffpunkt: 15 Uhr, Brackenheim Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 5 €/Person, Anmeldung erforderlich Über die Vielfalt im Eichenwald Neben Eichen in allen Alter- und Durchmesserstufen gibt es Besonderes zu sehen. Erfahren Sie von Revierförster Krautzberger über besondere Bäume, die an außergewöhnlichen Stellen wachsen und sich an ungewöhnliche Verhältnisse angepasst haben. Termin: Freitag, 8. Juni Treffpunkt: 18 Uhr, Neipperg Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spenden erbeten, keine Anmeldung erforderlich WaldSichten…Bäume des Jahres Durch die Wahl eines „Baum des Jahres“ steht jedes Jahr ein anderer Baum im Fokus. Viele dieser Bäume haben auch für unseren Landkreis aus unterschiedlichen Gründen eine besondere Bedeutung, die beim Spaziergang durch den Sommerwald erörtert wird. Termin: Freitag, 13. Juli Treffpunkt: 18 Uhr, Zaberfeld Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spende erbeten, Anmeldung ist nicht erforderlich Farbenküche draußen Grasflecke auf der Hose, Ruß im Gesicht...Aus Erdpulvern und Pflanzen stellen wir mit allerlei Hilfsmitteln aus der Küche unsere eigenen Farben her. Daraus entstehen Bilder mit Landschaften, Blättern und Blüten oder einfach nur mit Farbformen. Werdet zum Farbenzauberer! Termin: Dienstag, 31. Juli Treffpunkt: 10 Uhr, Zaberfeld Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 15 € pro Person, Anmeldung ist erforderlich 29
Märchenwanderung Der Wald mit seinen geheimen Plätzen lädt uns ein mit Märchenerzählerin Cornelia Tanner in die Welt der Märchen einzutauchen, stimmig ausgewählt und umrahmt mit Musikimprovisationen. Ein wunderschönes Ferienerlebnis für die ganze Familie! Für Kinder ab 7 Jahre in Begleitung. Termin: Freitag, 7. September Treffpunkt: 18 Uhr, Zaberfeld, Parkplatz Ehmetsklinge Dauer: 2 Stunden Kosten: 10 €/Familie, 5 € pro Einzelperson, Anmeldung erforderlich WaldSichten... Wald & Wild im Dialog Wie erlebt der Jäger, wie der Förster den Wald? In einem Dialog mit Jägern beleuchtet Forstmann Martin Rüter das Spannungsfeld zwischen Wald & Wild ...Förster & Jäger im Zwiegespräch. Termin: Freitag, 14. September Treffpunkt: 17 Uhr, Pfaffenhofen Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Spende erbeten, Anmeldung ist nicht erforderlich
30
Info/Anmeldung: WaldNetzWerk, Tel. 07131 9941181, info@waldnetzwerk.org
Angebote von Günter Rochlitzer Shinrin-Yoku - Waldbaden Entschleunigung - ein achtsamer Waldspaziergang für alle Sinne. Termine: Mittwoch, 4. April und 16. Mai Treffpunkt: 16.30 Uhr, Waldparkplatz mittlerer Rennweg Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: Spende erbeten, Anmeldung erforderlich Info/Anmeldung: Günter Rochlitzer, Tel. 07046 882712, info@waldbaden.jetzt
Radtouren Radtouren mit dem Archäologen Roland Gläser Archäologische Radtour – auf den Spuren der Römer durchs Zabergäu Auf dem Römerweg entlang der Zaber von Brackenheim nach Güglingen mit Vorstellung der Grabungsstellen Frauenzimmern-Langwiesen und Güglingen-Steinäcker. Termine: Samstag, 5. Mai, 23. Juni und 15. September, sowie auf Anfrage Treffpunkt: 13.30 Uhr, ZOB Brackenheim Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 7 €/Person (Kinder bis 16 Jahre frei) Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Info/Anmeldung: Roland Gläser, Tel. 07135 7929, 0172 9977420, cat14@t-online.de
Radtouren mit Axel Dickmann Vatertag-Festles-Tour Durch die malerische Weinlandschaft des Zabergäus geht es auf gut zu befahrenden Wegen zu verschiedenen ausgewählten Festen mit Abschluss in Zaberfeld beim Spielmannszug. Der Tourverlauf wird auf die Kondition der Teilnehmer abgestimmt. Termin: Donnerstag, 10. Mai Treffpunkt: 10.30 Uhr, Parkplatz am Katzenbachsee Dauer: ca.3-4 Stunden Kosten: 5 €/Person (Kinder bis 16 Jahre frei) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Abseits öffentlicher Straßen Abseits öffentlicher Straßen führt die Tour durch Wald und Feld, teilweise auf Singletrails über Sternenfels wieder nach Zaberfeld, wo sich ein Besuch im Naturparkzentrum und eine Einkehr anbieten. Die Tour ist nur für geübte Fahrer mit Mountainbikes geeignet. Termin: Sonntag, 8. Juli Treffpunkt: 10.30 Uhr, Parkplatz am Katzenbachsee Dauer: ca. 3-4 Stunden Kosten: 5 €/Person (Kinder bis 16 Jahre frei) Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Info/Anmeldung: Axel Dickmann, Tel. 0171 2186253
31
weitere Info-BroschĂźren fĂźr Ihren Gruppenausflug
Neckar-Zaber-Tourismus e.V. im Rondell Heilbronner Str. 36 74336 Brackenheim Tel. 07135 933525 Fax 07135 933526 info@neckar-zaber-tourismus.de www.neckar-zaber-tourismus.de www.facebook.com/NeckarZaberTourismus 32