Adoro 02 de

Page 1

02/2012

Wirtschaften mit Maß WORUM ES BEI ADMONTER GEHT

Beim Türenprimus angeklopft TRETEN SIE EIN IN DIE WELT VON DANA € 5,40


EDITORIAL

Schön, Sie wieder begrüßen zu dürfen IMPRESSUM ADORO erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag der STIA Holzindustrie GmbH. HERAUSGEBER:

Admonter Daniela Biasi, Elisa Buchgraber-Svatek REDAKTION:

Werner Bühringer, Andreas Kump

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft” zu machen.

Wie schnell die Zeit doch vergeht. Noch

Zumindest auf dem Papier.

immer freuen wir uns über viele positive

Ebenso traditionsverbunden und dennoch aufgeschlossen

Rückmeldungen auf unsere Erstausgabe,

wie unsere bayrischen Nachbarn sind auch die Briten. Nach

und dabei halten Sie bereits Ihr zweites

einem höchst erfolgreichen Umbau stehen in der London

ADORO in Händen. Und ohne zu viel versprechen zu wollen:

Library Werke aus längst vergangenen Tagen wieder Seite an

Diese Ausgabe steht der ersten um nichts nach. Zugegeben,

Seite mit der Gegenwartsliteratur. In Regalen aus Admonter

teilweise gehen die Beiträge wirklich in die Tiefe. Jener über

Naturholzplatten. Yes, we are very amused! Ähnlich den

PLATOON Werbeagentur GmbH Köstlergasse 1/22, 1060 Wien/Austria Geschäftsführung Thomas Gruber

die Anatomie des Holzes sogar buchstäblich. Was ist Holz, wie

Büchern in der britischen Metropole hat auch eine steirische

funktioniert es, wie lebt es und wie leben wir damit? Diese und

Familie ihre neue Heimat auf einem Admonter gefunden:

CREATIVE DIRECTION:

andere Fragen haben unseren Chefredakteur Andreas Kump

Unsere Homestory führt uns diesmal nach Judenburg, wo ein

dazu veranlasst, auch einmal durchs Mikroskop zu blicken und

kreativer Kopf sein Eigenheim selbst geplant und designt hat.

ganz genau hinzusehen.

Boden und Material für einen Teil der Möbel stammen aus

AUTOR(INN)EN DIESER AUSGABE:

Andreas Kump, Gudrun Hefler, Jimmy Deix, Martina Fuchs, Linda Kreuzer KONZEPTION UND GESTALTUNG:

Werner Bühringer, Thomas Gruber ART DIRECTION UND GRAFIK:

Felix Maurer TITELBILD:

Peter Burgstaller DANA Türelement „StrukturArt“ in Eiche mit Rohmaterial von Admonter

Genauso in die Tiefe, nämlich zu den historischen Ur-

unserem Hause und beweisen, dass „Clean Chic“ absolut nicht

sprüngen des Benediktinerstiftes Admont, wird Sie eine unserer

kalt wirken muss und dass Werte aus der eigenen Kindheit oft

FOTOS:

beiden Titelgeschichten entführen. Kann ein wirtschaftlicher

ganz einfach in die Gegenwart zu transportieren sind.

Peter Burgstaller, Ralph Fischbacher, Paul Raftery, Philip Vile, Berschneider + Berschneider, Tina Aßmann Innenarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien

Betrieb auch heute noch geistlich verwurzelt sein und wie ver-

Auf Anhieb zu Hause gefühlt haben wir uns auch bei der

tragen sich diese beiden auf den ersten Blick gegensätzlichen

prominenten „Baumfreundin“ dieser Ausgabe. Wir waren zu Gast

Ansätze? Der Abt des Stiftes und sein Wirtschaftsdirektor stehen

bei Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher, die uns die Geschichte

Rede und Antwort. Dies tut auch Horst Kögl, seines Zeichens Ge-

der Nussbäume in ihrem Gastgarten erzählt hat und natürlich

schäftsführer von DANA, Österreichs führendem Türenhersteller.

auch ihre eigene. Ach ja, eines ihrer Geheimrezepte hat sie uns

Und das mit einer absoluten Premiummarke. Herr

auch verraten. Sie sehen, neben der angekündigten Tiefe wartet

und Frau Österreicher haben ganz offensichtlich Geschmack.

Ihr neues ADORO auch wieder mit einer großen Bandbreite an

DRUCK:

Samson Druck GmbH A-5581 St. Margarethen 171 MEDIENINHABER:

STIA Holzindustrie GmbH Sägestraße 539, 8911 Admont/Austria Geschäftsführung Ewald Fuchs MARKETING UND KOOPERATIONEN:

Daniela Biasi +43 (0) 3613-3350-680 daniela.biasi@admonter.at ABO-SERVICE UND NACHBESTELLUNGEN:

Elisa Buchgraber-Svatek +43 (0) 3613-3350-683 adoro@admonter.at

Ins Ausland, wenngleich nicht allzu weit in die Ferne, geht es in der Rubrik „Admonter Abroad“ – und zwar nach Bayern,

COPYRIGHT:

wünschen Ihnen erneut viel Vergnügen beim Lesen!

wo rustikale Tradition auf modernen Minimalismus prallt, ohne in diesem Spannungsfeld etwas in die Brüche gehen zu lassen.

GEDRUCKTE AUFLAGE:

10.000 (deutsch) 3.000 (englisch)

abwechslungsreichen und unterhaltsamen Beiträgen auf. Wir

Im Gegenteil: So bodenständig die Bayern sind, so innovativ und offen sind sie auch gegenüber Neuem. Ein Umfeld, wie ge-

Alle Rechte sind vorbehalten.

schaffen für unsere Naturböden. Und wenn wir schon in Bayern

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers.

sind, so möchten wir Sie zudem in das Architekturmuseum der

www.admonter.at

TU München einladen, um mit uns einen Rundgang durch die

Ihre Daniela Biasi & Elisa Buchgraber-Svatek


EDITORIAL

Schön, Sie wieder begrüßen zu dürfen IMPRESSUM ADORO erscheint zweimal jährlich im Eigenverlag der STIA Holzindustrie GmbH. HERAUSGEBER:

Admonter Daniela Biasi, Elisa Buchgraber-Svatek REDAKTION:

Werner Bühringer, Andreas Kump

Liebe Leserin, lieber Leser!

Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft” zu machen.

Wie schnell die Zeit doch vergeht. Noch

Zumindest auf dem Papier.

immer freuen wir uns über viele positive

Ebenso traditionsverbunden und dennoch aufgeschlossen

Rückmeldungen auf unsere Erstausgabe,

wie unsere bayrischen Nachbarn sind auch die Briten. Nach

und dabei halten Sie bereits Ihr zweites

einem höchst erfolgreichen Umbau stehen in der London

ADORO in Händen. Und ohne zu viel versprechen zu wollen:

Library Werke aus längst vergangenen Tagen wieder Seite an

Diese Ausgabe steht der ersten um nichts nach. Zugegeben,

Seite mit der Gegenwartsliteratur. In Regalen aus Admonter

teilweise gehen die Beiträge wirklich in die Tiefe. Jener über

Naturholzplatten. Yes, we are very amused! Ähnlich den

PLATOON Werbeagentur GmbH Köstlergasse 1/22, 1060 Wien/Austria Geschäftsführung Thomas Gruber

die Anatomie des Holzes sogar buchstäblich. Was ist Holz, wie

Büchern in der britischen Metropole hat auch eine steirische

funktioniert es, wie lebt es und wie leben wir damit? Diese und

Familie ihre neue Heimat auf einem Admonter gefunden:

CREATIVE DIRECTION:

andere Fragen haben unseren Chefredakteur Andreas Kump

Unsere Homestory führt uns diesmal nach Judenburg, wo ein

dazu veranlasst, auch einmal durchs Mikroskop zu blicken und

kreativer Kopf sein Eigenheim selbst geplant und designt hat.

ganz genau hinzusehen.

Boden und Material für einen Teil der Möbel stammen aus

AUTOR(INN)EN DIESER AUSGABE:

Andreas Kump, Gudrun Hefler, Jimmy Deix, Martina Fuchs, Linda Kreuzer KONZEPTION UND GESTALTUNG:

Werner Bühringer, Thomas Gruber ART DIRECTION UND GRAFIK:

Felix Maurer TITELBILD:

Peter Burgstaller DANA Türelement „StrukturArt“ in Eiche mit Rohmaterial von Admonter

Genauso in die Tiefe, nämlich zu den historischen Ur-

unserem Hause und beweisen, dass „Clean Chic“ absolut nicht

sprüngen des Benediktinerstiftes Admont, wird Sie eine unserer

kalt wirken muss und dass Werte aus der eigenen Kindheit oft

FOTOS:

beiden Titelgeschichten entführen. Kann ein wirtschaftlicher

ganz einfach in die Gegenwart zu transportieren sind.

Peter Burgstaller, Ralph Fischbacher, Paul Raftery, Philip Vile, Berschneider + Berschneider, Tina Aßmann Innenarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien

Betrieb auch heute noch geistlich verwurzelt sein und wie ver-

Auf Anhieb zu Hause gefühlt haben wir uns auch bei der

tragen sich diese beiden auf den ersten Blick gegensätzlichen

prominenten „Baumfreundin“ dieser Ausgabe. Wir waren zu Gast

Ansätze? Der Abt des Stiftes und sein Wirtschaftsdirektor stehen

bei Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher, die uns die Geschichte

Rede und Antwort. Dies tut auch Horst Kögl, seines Zeichens Ge-

der Nussbäume in ihrem Gastgarten erzählt hat und natürlich

schäftsführer von DANA, Österreichs führendem Türenhersteller.

auch ihre eigene. Ach ja, eines ihrer Geheimrezepte hat sie uns

Und das mit einer absoluten Premiummarke. Herr

auch verraten. Sie sehen, neben der angekündigten Tiefe wartet

und Frau Österreicher haben ganz offensichtlich Geschmack.

Ihr neues ADORO auch wieder mit einer großen Bandbreite an

DRUCK:

Samson Druck GmbH A-5581 St. Margarethen 171 MEDIENINHABER:

STIA Holzindustrie GmbH Sägestraße 539, 8911 Admont/Austria Geschäftsführung Ewald Fuchs MARKETING UND KOOPERATIONEN:

Daniela Biasi +43 (0) 3613-3350-680 daniela.biasi@admonter.at ABO-SERVICE UND NACHBESTELLUNGEN:

Elisa Buchgraber-Svatek +43 (0) 3613-3350-683 adoro@admonter.at

Ins Ausland, wenngleich nicht allzu weit in die Ferne, geht es in der Rubrik „Admonter Abroad“ – und zwar nach Bayern,

COPYRIGHT:

wünschen Ihnen erneut viel Vergnügen beim Lesen!

wo rustikale Tradition auf modernen Minimalismus prallt, ohne in diesem Spannungsfeld etwas in die Brüche gehen zu lassen.

GEDRUCKTE AUFLAGE:

10.000 (deutsch) 3.000 (englisch)

abwechslungsreichen und unterhaltsamen Beiträgen auf. Wir

Im Gegenteil: So bodenständig die Bayern sind, so innovativ und offen sind sie auch gegenüber Neuem. Ein Umfeld, wie ge-

Alle Rechte sind vorbehalten.

schaffen für unsere Naturböden. Und wenn wir schon in Bayern

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Medieninhabers.

sind, so möchten wir Sie zudem in das Architekturmuseum der

www.admonter.at

TU München einladen, um mit uns einen Rundgang durch die

Ihre Daniela Biasi & Elisa Buchgraber-Svatek


INHALT

Ausgabe 2 im Überblick AUS HOLZ GEMACHT

06

Architektur und die Wiederentdeckung g eines Werkstoffs ff

60

INSIDE ADMONT(ER)

f g des heiligen g Benedikts Über das Wirtschaften nach den Regeln

10

BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

40 Jahresringe: g Ein autobiografi g fi sches Kurzporträt p

18

WOOD NEWS, GOOD NEWS

Überraschend tiefgründige fg g Blicke auff den Rohstoff ff Holz

20

WIR & UNSER ADMONTER

Homestory: y Auch Baumeister haben ein Zuhause

46

26

YOUR NATURAL FLOOR

Dürfen f wir vorstellen: XEIS,, unsere allerneueste Produktlinie

32

ADMONTER ABROAD

Warum Bayern eben Bayern ist und nichts anderes y y

34

DIES UND DAS

44

g Kurznachrichten rund ums Holz Rundum nette Dinge: NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

ff f Neues: Horst Kögl g von DANA im Interview Offene Türen für

46

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

Eine Haubenköchin, die auff den Nussgeschmack gekommen ist g g

56

VON DER NATUR DER KULTUR

The London Library: & Co. y So schön wohnen Shakespeare p

26 04 ADORO

10

60

ADMONTER CARE

Ein gepfl gepfl g pflegter g Boden will von Anfang f g an g pflegt g sein

64

VORSCHAU

Wie Sie zu Ihrer nächsten Ausgabe von ADORO kommen

66 YOUR ADMONTER M AGAZINE 05


INHALT

Ausgabe 2 im Überblick AUS HOLZ GEMACHT

06

Architektur und die Wiederentdeckung g eines Werkstoffs ff

60

INSIDE ADMONT(ER)

f g des heiligen g Benedikts Über das Wirtschaften nach den Regeln

10

BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

40 Jahresringe: g Ein autobiografi g fi sches Kurzporträt p

18

WOOD NEWS, GOOD NEWS

Überraschend tiefgründige fg g Blicke auff den Rohstoff ff Holz

20

WIR & UNSER ADMONTER

Homestory: y Auch Baumeister haben ein Zuhause

46

26

YOUR NATURAL FLOOR

Dürfen f wir vorstellen: XEIS,, unsere allerneueste Produktlinie

32

ADMONTER ABROAD

Warum Bayern eben Bayern ist und nichts anderes y y

34

DIES UND DAS

44

g Kurznachrichten rund ums Holz Rundum nette Dinge: NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

ff f Neues: Horst Kögl g von DANA im Interview Offene Türen für

46

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

Eine Haubenköchin, die auff den Nussgeschmack gekommen ist g g

56

VON DER NATUR DER KULTUR

The London Library: & Co. y So schön wohnen Shakespeare p

26 04 ADORO

10

60

ADMONTER CARE

Ein gepfl gepfl g pflegter g Boden will von Anfang f g an g pflegt g sein

64

VORSCHAU

Wie Sie zu Ihrer nächsten Ausgabe von ADORO kommen

66 YOUR ADMONTER M AGAZINE 05


AUSGESTELLT

AUS HOLZ GEMACHT

06 ADORO

Zurück am Holzweg DAS ARCHITEKTURMUSEUM DER TU MÜNCHEN WIDMETE

wobei Einfamilienhäuser und Ferienchalets bewusst unbe-

DEM BAUEN MIT HOLZ UNLÄNGST EINE PROGRESSIVE

rücksichtigt blieben. Die Macher hatten anderes im Sinn.

LEISTUNGSSCHAU. SEI ES IN DER EXPONIERTEN ALPIN-

Sie wollten exemplarisch zeigen, dass sich Holz und urbanes

WELT ODER AM URBANEN PRENZLAUER BERG – DER UNI-

Bauen vereinen lassen. Und das im großen Stil. Ein „moderner

VERSALWERKSTOFF MACHT WIEDER ÜBERALL EINDRUCK.

Ausdruck“ in der Architektur, wie es in der begleitenden

DIE AKTUELLE PUBLIKATION „BAUEN MIT HOLZ – WEGE

Publikation heißt, sei auch mit Holz möglich. Mehr noch: „Holz

IN DIE ZUKUNFT“ ZEICHNET DAS NACH.

kann heute geradezu als der Exponent und Garant eines zu-

Von Andreas Kump

kunftsorientierten Bauens bezeichnet werden.“

Es hat vier Geschosse, fügt sich aber dennoch gut in die

HOLZ WEIST DEN WEG

Silhouette des kleinen Bergdorfes im vorarlbergerischen

Die Ausstellungsleiter Winfried Nerdinger und Hermann

Großen Walsertal ein. Das liegt zum einen an der steilen

Kaufmann bewiesen dies gleich auf mehreren Ebenen. Sie

Hanglage, zum anderen am verwendeten Baustoff. Das 2008

thematisierten die ökologische Bedeutung von Holz und Wald,

fertiggestellte Gemeindezentrum von St. Gerold ist nämlich

lieferten Fakten und Zahlen zur Holzwirtschaft und priesen

ein reiner Massivholzbau. Sämtliche konstruktiven Bauteile,

die natürlichen Eigenschaften von Holz punkto aktiven Klima-

die Fassadenverkleidung, der gesamte Innenraum – alles

schutzes. Die Ausstellung in der Pinakothek der Moderne ging im

wurde in Holz ausgeführt, die Möblierung gar mit Weißtannen

Februar 2012 zwar zu Ende, die Begleitpublikation gleichen ➤

aus den gemeindeeigenen Wäldern. Allein bei der Bodenplatte und der Stützmauer wollten die planenden Architekten (Cukrowicz Nachbaur, Bregenz/Österreich) aufgrund der statischen Sicherheit nicht auf Beton verzichten. Nun sind darin der Kindergarten, eine Kinderspielgruppe, der Dorfladen, ein Mehrzweckraum und die Verwaltung der alpinen Vorarlberger Gemeinde untergebracht. Das Gebäude wurde zudem als Passivhaus konzipiert, die gesamte Energieversorgung erfolgt über eine Erdsondenanlage. Allesamt Gründe, die das Gemeindezentrum St. Gerold zum Musterbeispiel für gelungenes Bauen mit Holz machen. Als solches war es vor wenigen Monaten auch ausgestellt. Mit Plänen und stimmungsvollen Fotografien. Im Architekturmuseum der TU München in der immer besuchenswerten Pinakothek der Moderne ebendort. Bei der Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“. Insgesamt 52 internationale Projekte waren in München zu sehen,

YOUR ADMONTER M AGAZINE 07


AUSGESTELLT

AUS HOLZ GEMACHT

06 ADORO

Zurück am Holzweg DAS ARCHITEKTURMUSEUM DER TU MÜNCHEN WIDMETE

wobei Einfamilienhäuser und Ferienchalets bewusst unbe-

DEM BAUEN MIT HOLZ UNLÄNGST EINE PROGRESSIVE

rücksichtigt blieben. Die Macher hatten anderes im Sinn.

LEISTUNGSSCHAU. SEI ES IN DER EXPONIERTEN ALPIN-

Sie wollten exemplarisch zeigen, dass sich Holz und urbanes

WELT ODER AM URBANEN PRENZLAUER BERG – DER UNI-

Bauen vereinen lassen. Und das im großen Stil. Ein „moderner

VERSALWERKSTOFF MACHT WIEDER ÜBERALL EINDRUCK.

Ausdruck“ in der Architektur, wie es in der begleitenden

DIE AKTUELLE PUBLIKATION „BAUEN MIT HOLZ – WEGE

Publikation heißt, sei auch mit Holz möglich. Mehr noch: „Holz

IN DIE ZUKUNFT“ ZEICHNET DAS NACH.

kann heute geradezu als der Exponent und Garant eines zu-

Von Andreas Kump

kunftsorientierten Bauens bezeichnet werden.“

Es hat vier Geschosse, fügt sich aber dennoch gut in die

HOLZ WEIST DEN WEG

Silhouette des kleinen Bergdorfes im vorarlbergerischen

Die Ausstellungsleiter Winfried Nerdinger und Hermann

Großen Walsertal ein. Das liegt zum einen an der steilen

Kaufmann bewiesen dies gleich auf mehreren Ebenen. Sie

Hanglage, zum anderen am verwendeten Baustoff. Das 2008

thematisierten die ökologische Bedeutung von Holz und Wald,

fertiggestellte Gemeindezentrum von St. Gerold ist nämlich

lieferten Fakten und Zahlen zur Holzwirtschaft und priesen

ein reiner Massivholzbau. Sämtliche konstruktiven Bauteile,

die natürlichen Eigenschaften von Holz punkto aktiven Klima-

die Fassadenverkleidung, der gesamte Innenraum – alles

schutzes. Die Ausstellung in der Pinakothek der Moderne ging im

wurde in Holz ausgeführt, die Möblierung gar mit Weißtannen

Februar 2012 zwar zu Ende, die Begleitpublikation gleichen ➤

aus den gemeindeeigenen Wäldern. Allein bei der Bodenplatte und der Stützmauer wollten die planenden Architekten (Cukrowicz Nachbaur, Bregenz/Österreich) aufgrund der statischen Sicherheit nicht auf Beton verzichten. Nun sind darin der Kindergarten, eine Kinderspielgruppe, der Dorfladen, ein Mehrzweckraum und die Verwaltung der alpinen Vorarlberger Gemeinde untergebracht. Das Gebäude wurde zudem als Passivhaus konzipiert, die gesamte Energieversorgung erfolgt über eine Erdsondenanlage. Allesamt Gründe, die das Gemeindezentrum St. Gerold zum Musterbeispiel für gelungenes Bauen mit Holz machen. Als solches war es vor wenigen Monaten auch ausgestellt. Mit Plänen und stimmungsvollen Fotografien. Im Architekturmuseum der TU München in der immer besuchenswerten Pinakothek der Moderne ebendort. Bei der Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“. Insgesamt 52 internationale Projekte waren in München zu sehen,

YOUR ADMONTER M AGAZINE 07


AUS HOLZ GEMACHT

„Holz kann heute geradezu als der Exponent und Garant eines zukunftsorientierten Bauens bezeichnet werden.“ Titels fasst aber die präsentierten Projekte und Hintergrundinformationen hervorragend zusammen. Die Bilder der „Neuen Monte Rosa-Hütte“ im Wallis entfalten auch im Katalog ihre Wirkung – und machen Lust auf einen Werkstoff, der auf 2.883 Metern Seehöhe, umgeben von Fels und Eis, für ein behagliches Innenleben sorgt. In derart exponierten Lagen machen sich im Übrigen dieselben Vorteile wie im engen Stadtgebiet bemerkbar. Holz ist ein Baustoff, der nebst enormer Festigkeit vor allem anderswo vorgefertigt werden kann. Das spart Bauzeit vor Ort, was im urbanen Bereich für Anrainer ein wahrer Segen ist. Neben beeindruckenden Ingenieurleistungen wie dem 16.000 Quadratmeter großen Dach für die EXPO 2000 in Hannover oder dem Jukai Dome Park, ein hauptsächlich als Baseballstadion genutztes Gebäude im japanischen Odate, geben gerade mehrgeschossige Wohn- oder Bürohäuser die interessantesten Beispiele ab. Ein sieben- oder

„Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“, Prestel Verlag, München, www.prestel.de

gar achtgeschossiges Holzhaus ist möglich. Rein äußerlich sieht man es den ausgestellten bzw. abgedruckten Beispielen dabei gar nicht an, was in ihnen steckt. Die Architekten Kaden Klingbeil haben so ein modernes Werk am Prenzlauer Berg in Berlin vollbracht. Ihr Wohnhaus Esmarchstraße ist das erste siebengeschossige Holzgebäude in urbanem Kontext in Mitteleuropa.

VORDENKEN UND NACHLESEN Was die Publikation besonders anschaulich zeigt: Dass Architekten und Ingenieure wieder vermehrt den Holzweg einschlagen. Im Sinne von einer neuen Beschäftigung mit dem Material. Lange gehegten Bedenken zur Brennbarkeit oder Dauerhaftigkeit des Werkstoffes stehen neue Argumente und Techniken gegenüber. Holz fasziniert die Erbauer wie die späteren Nutzer. Das ist immer wieder zu merken. Mehr und mehr Menschen beziehen sich auf vertraute, natürliche Materialien. Wenn sich das auch mit einem Leben im sechsten Stockwerk eines Berliner Mehrparteienhauses verträgt, dann umso besser – und nachahmenswerter. Den Vorgeschmack darauf, mit vielen Hintergrundinformationen zum Werkstoff Holz, kann man sich jetzt in kompakter Form einholen. Mit den 224 Seiten der Publikation „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“. ■

08 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 09


AUS HOLZ GEMACHT

„Holz kann heute geradezu als der Exponent und Garant eines zukunftsorientierten Bauens bezeichnet werden.“ Titels fasst aber die präsentierten Projekte und Hintergrundinformationen hervorragend zusammen. Die Bilder der „Neuen Monte Rosa-Hütte“ im Wallis entfalten auch im Katalog ihre Wirkung – und machen Lust auf einen Werkstoff, der auf 2.883 Metern Seehöhe, umgeben von Fels und Eis, für ein behagliches Innenleben sorgt. In derart exponierten Lagen machen sich im Übrigen dieselben Vorteile wie im engen Stadtgebiet bemerkbar. Holz ist ein Baustoff, der nebst enormer Festigkeit vor allem anderswo vorgefertigt werden kann. Das spart Bauzeit vor Ort, was im urbanen Bereich für Anrainer ein wahrer Segen ist. Neben beeindruckenden Ingenieurleistungen wie dem 16.000 Quadratmeter großen Dach für die EXPO 2000 in Hannover oder dem Jukai Dome Park, ein hauptsächlich als Baseballstadion genutztes Gebäude im japanischen Odate, geben gerade mehrgeschossige Wohn- oder Bürohäuser die interessantesten Beispiele ab. Ein sieben- oder

„Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“, Prestel Verlag, München, www.prestel.de

gar achtgeschossiges Holzhaus ist möglich. Rein äußerlich sieht man es den ausgestellten bzw. abgedruckten Beispielen dabei gar nicht an, was in ihnen steckt. Die Architekten Kaden Klingbeil haben so ein modernes Werk am Prenzlauer Berg in Berlin vollbracht. Ihr Wohnhaus Esmarchstraße ist das erste siebengeschossige Holzgebäude in urbanem Kontext in Mitteleuropa.

VORDENKEN UND NACHLESEN Was die Publikation besonders anschaulich zeigt: Dass Architekten und Ingenieure wieder vermehrt den Holzweg einschlagen. Im Sinne von einer neuen Beschäftigung mit dem Material. Lange gehegten Bedenken zur Brennbarkeit oder Dauerhaftigkeit des Werkstoffes stehen neue Argumente und Techniken gegenüber. Holz fasziniert die Erbauer wie die späteren Nutzer. Das ist immer wieder zu merken. Mehr und mehr Menschen beziehen sich auf vertraute, natürliche Materialien. Wenn sich das auch mit einem Leben im sechsten Stockwerk eines Berliner Mehrparteienhauses verträgt, dann umso besser – und nachahmenswerter. Den Vorgeschmack darauf, mit vielen Hintergrundinformationen zum Werkstoff Holz, kann man sich jetzt in kompakter Form einholen. Mit den 224 Seiten der Publikation „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“. ■

08 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 09


MASSGEBEND

INSIDE ADMONT(ER)

10 ADORO

Am Boden bleiben Bei Admonter sorgen die Eigentümer dafür, dass die regionale Realität das Maß der Dinge bleibt. Dabei berufen sie sich auf ihren Gründer: den heiligen Benedikt.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 11


MASSGEBEND

INSIDE ADMONT(ER)

10 ADORO

Am Boden bleiben Bei Admonter sorgen die Eigentümer dafür, dass die regionale Realität das Maß der Dinge bleibt. Dabei berufen sie sich auf ihren Gründer: den heiligen Benedikt.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 11


INSIDE ADMONT(ER)

Von Andreas Kump

B

ei weltlichen Aufträgen unterscheide er genau und halte Maß. So steht es wortwörtlich in dem kleinen schwarzen

Buch. Passenderweise im Abschnitt Dienstordnung. Von dort ließe sich der Satz wohl auch 1 : 1 in den Produktionsleitfaden von Admonter übernehmen, schließlich ist das gehaltene Maß bei Landhausdielen ein selbstverständliches Muss. Weit gefehlt

Die Dreiheit aus Gegend, Gemeinde und Gotteshaus ist die Turbine einer ganzen Region geworden.

wäre das nicht. Tatsächlich ist diese kleine schwarze Taschenfibel mit ihren 73 Kapiteln auch für die Erzeugung der Admonter

den Fortbestand ihrer Klöster zu sichern, haben die Benediktiner

Naturholzböden von Bedeutung. Allerdings weniger in den

im Sinne ihres Gründers unternehmerische Fähigkeiten entfaltet.

Fertigungshallen, sondern mehr in der Führungsetage. Wo sorg-

Mit positiven Auswirkungen auf ihr weltliches Umfeld. Das zeigt

fältig darauf geachtet wird, dass zugleich Maß wie Abmessungen

sich nirgendwo deutlicher als im steirischen Admont.

bei „weltlichen Aufträgen“ nicht verloren gehen. Der Blick in die

Inmitten einer schönen Gebirgslandschaft, umringt von

besagte Regel des heiligen Benedikt ist dabei eine regelmäßige

kleinen wie großen Bergkuppen und Felsspitzen, ist das

Rückversicherung. Lässt sich ein Vorhaben mit den Anleitungen

Benediktinerstift Admont eine besondere Symbiose mit dem Ort

darin in Einklang bringen, dann baut es auf vielversprechende

eingegangen. Die Dreiheit aus Gegend, Gemeinde und Gottes-

Wertvorstellungen. Immerhin haben sich die Anweisungen

haus ist die Turbine einer ganzen Region geworden, in der ohne

dieser Taschenfibel, die die benediktinischen Regeln beinhaltet,

die weltlichen Impulse des Stiftes heute vieles stillstehen würde.

schon unglaubliche 1.500 Jahre bewährt.

Das beweisen Beispiele ähnlicher Landstriche in der Steiermark. Selbst im schönen Österreich dünnt der globale Trend zur

VOM GEISTIGEN ZUM MATERIELLEN

Urbanisierung die Randlagen aus. Dabei spielen viele Gründe

Benedikt von Nursia war Mönch und kein Unternehmer. Die be-

zusammen. Städte versprechen größere persönliche Möglich-

rühmte lateinische Kurzformel „Ora et labora et lege“ fasst seit

keiten. Die Landwirtschaft beschäftigt längst nicht mehr so viele

dem 19. Jahrhundert seine Anleitungen zusammen. Bete, arbeite

Menschen wie früher. Wenn dann noch ein zentraler Arbeitgeber

und lies. Darüber hinaus hat er seinen Nachfolgern noch viele

den Glauben an den Standort verliert, kann die gemächliche Ab-

weitere wertvolle Hinweise hinterlassen. Unter anderem, wie

wanderung zur rasanten Landflucht werden.

Mönche als Manager agieren sollten und ein Kloster erfolgreich

Das weiß auch Helmuth Neuner. Wenngleich er als Wirt-

als Konzern bestehen kann. Schließlich braucht jede geistige

schaftsdirektor des Stiftes Admont kein Verständnis dafür

Tätigkeit eine materielle Basis. So auch die geistliche. Um also

hat. Für ihn ist weder die Verlagerung eines Produktionsortes ein Thema, noch treiben ihn andere Versuchungen zur kurzfristigen Steigerung von Gewinnen. Den Glauben verlieren? Von Vierteljahresbilanz zu Vierteljahresbilanz hetzen? Den angestammten betrieblichen Boden verlassen? Diese Fragen stellen sich in Admont nicht. Die Benediktiner sind durch ihr weithin sichtbares Stift seit 938 Jahren an den Ort gebunden, und Helmuth Neuner, ihr weltlicher Wirtschaftsdirektor, sitzt in der Stiftsverwaltung Tür an Tür mit dem Abt Bruno Hubl, um den klösterlichen Bestand weiterhin zu wahren und das Glück der Region zu mehren. Häufig gehen diese nahe beieinanderliegenden Türen auch auf. Der Lauf der Welt und ihrer Dinge ➤

12 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 13


INSIDE ADMONT(ER)

Von Andreas Kump

B

ei weltlichen Aufträgen unterscheide er genau und halte Maß. So steht es wortwörtlich in dem kleinen schwarzen

Buch. Passenderweise im Abschnitt Dienstordnung. Von dort ließe sich der Satz wohl auch 1 : 1 in den Produktionsleitfaden von Admonter übernehmen, schließlich ist das gehaltene Maß bei Landhausdielen ein selbstverständliches Muss. Weit gefehlt

Die Dreiheit aus Gegend, Gemeinde und Gotteshaus ist die Turbine einer ganzen Region geworden.

wäre das nicht. Tatsächlich ist diese kleine schwarze Taschenfibel mit ihren 73 Kapiteln auch für die Erzeugung der Admonter

den Fortbestand ihrer Klöster zu sichern, haben die Benediktiner

Naturholzböden von Bedeutung. Allerdings weniger in den

im Sinne ihres Gründers unternehmerische Fähigkeiten entfaltet.

Fertigungshallen, sondern mehr in der Führungsetage. Wo sorg-

Mit positiven Auswirkungen auf ihr weltliches Umfeld. Das zeigt

fältig darauf geachtet wird, dass zugleich Maß wie Abmessungen

sich nirgendwo deutlicher als im steirischen Admont.

bei „weltlichen Aufträgen“ nicht verloren gehen. Der Blick in die

Inmitten einer schönen Gebirgslandschaft, umringt von

besagte Regel des heiligen Benedikt ist dabei eine regelmäßige

kleinen wie großen Bergkuppen und Felsspitzen, ist das

Rückversicherung. Lässt sich ein Vorhaben mit den Anleitungen

Benediktinerstift Admont eine besondere Symbiose mit dem Ort

darin in Einklang bringen, dann baut es auf vielversprechende

eingegangen. Die Dreiheit aus Gegend, Gemeinde und Gottes-

Wertvorstellungen. Immerhin haben sich die Anweisungen

haus ist die Turbine einer ganzen Region geworden, in der ohne

dieser Taschenfibel, die die benediktinischen Regeln beinhaltet,

die weltlichen Impulse des Stiftes heute vieles stillstehen würde.

schon unglaubliche 1.500 Jahre bewährt.

Das beweisen Beispiele ähnlicher Landstriche in der Steiermark. Selbst im schönen Österreich dünnt der globale Trend zur

VOM GEISTIGEN ZUM MATERIELLEN

Urbanisierung die Randlagen aus. Dabei spielen viele Gründe

Benedikt von Nursia war Mönch und kein Unternehmer. Die be-

zusammen. Städte versprechen größere persönliche Möglich-

rühmte lateinische Kurzformel „Ora et labora et lege“ fasst seit

keiten. Die Landwirtschaft beschäftigt längst nicht mehr so viele

dem 19. Jahrhundert seine Anleitungen zusammen. Bete, arbeite

Menschen wie früher. Wenn dann noch ein zentraler Arbeitgeber

und lies. Darüber hinaus hat er seinen Nachfolgern noch viele

den Glauben an den Standort verliert, kann die gemächliche Ab-

weitere wertvolle Hinweise hinterlassen. Unter anderem, wie

wanderung zur rasanten Landflucht werden.

Mönche als Manager agieren sollten und ein Kloster erfolgreich

Das weiß auch Helmuth Neuner. Wenngleich er als Wirt-

als Konzern bestehen kann. Schließlich braucht jede geistige

schaftsdirektor des Stiftes Admont kein Verständnis dafür

Tätigkeit eine materielle Basis. So auch die geistliche. Um also

hat. Für ihn ist weder die Verlagerung eines Produktionsortes ein Thema, noch treiben ihn andere Versuchungen zur kurzfristigen Steigerung von Gewinnen. Den Glauben verlieren? Von Vierteljahresbilanz zu Vierteljahresbilanz hetzen? Den angestammten betrieblichen Boden verlassen? Diese Fragen stellen sich in Admont nicht. Die Benediktiner sind durch ihr weithin sichtbares Stift seit 938 Jahren an den Ort gebunden, und Helmuth Neuner, ihr weltlicher Wirtschaftsdirektor, sitzt in der Stiftsverwaltung Tür an Tür mit dem Abt Bruno Hubl, um den klösterlichen Bestand weiterhin zu wahren und das Glück der Region zu mehren. Häufig gehen diese nahe beieinanderliegenden Türen auch auf. Der Lauf der Welt und ihrer Dinge ➤

12 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 13


INSIDE ADMONT(ER)

„Im Vordergrund stehen die anderen Aufgaben des Stiftes. Die Wirtschaft ist das Brot.“ Und das aus dem Mund eines Managers.

alleinigen Land- und Forstwirtschaft praktisch bankrott. Wir

wollen besprochen werden. Wirtschaftsdirektor Neuner und

dazu. Die Energieversorgung Stift Admont, kurz ENVESTA, die

Abt Hubl sitzen dann zusammen auf einem Sofa unter Bildern

heute mit Wasserkraftwerken den Eigenbedarf der gesamten

des österreichischen Malers Arnulf Rainer, um Einblicke in

Region abdeckt. Drei Skilifte im Wintersportgebiet Kaiserau.

monastisches Leben und Wirtschaften zu geben.

Eine Gärtnerei. Eine Bauabteilung. Das verpachtete Stifts-

mussten Kunstschätze veräußern, damit die Löhne für die Mitarbeiter bezahlt werden konnten. Man hat gesehen, dass man mit diesem einen Geschäftszweig schwer Jahrhunderte überleben kann. Deswegen Diversifi kation“, sagt Helmuth Neuner. Die Land- und Forstwirtschaft bekam im klösterlichen Konzern Gesellschaft. Besser gesagt Gesellschaften. Die STIA Holzindustrie mit Admonter als bekannteste Marke zählt

keller-Restaurant. Die ebenfalls verpachtete Apotheke. Das erst DIE WIRTSCHAFT ALS DIENER

kürzlich wieder erworbene Weingut Dveri-Pax in Slowenien. ➤

Rund 2.500 Einwohner zählt Admont, etwa 600 Arbeitsplätze gibt es in den verschiedenen Stiftsbetrieben. Allein 330 der Stellen entfallen auf die STIA Holzindustrie, die hinter den Admonter Naturprodukten steht. Was die Geltung der Unternehmungen des Stiftes für die Marktgemeinde deutlich macht. Gemessen an der Wirtschaftsphilosophie in globalisierten Zeiten, sind Stift Admont und STIA Holzindustrie sicherlich ungewöhnlich geführte Unternehmen. Das erklärt vielleicht auch deren ungewöhnlichen Erfolg. Helmuth Neuner, 57, per Geburt und Eigendefinition ein „sturer Tiroler“, seit 30 Jahren in Admont, kennt die Grundformel dafür: „Die Wirtschaft hat eine Bedeutung für die Benediktiner. Aber sie hat eine rein dienende Funktion. Im Vordergrund stehen die anderen Aufgaben des Stiftes. Die Wirtschaft ist das Brot.“ Die anderen Aufgaben. Gemeint ist damit die Bildung, das private Stiftsgymnasium, in dem aktuell 570 Schüler unterrichtet werden. Gemeint ist damit ferner die Seelsorge in 26 umliegenden Pfarren, dazugehörig der Unterhalt des Pflegeheims St. Benedikt am Frauenberg sowie einer Begegnungsstätte samt Studentenwohnungen in Graz und das Geistliche Zentrum Kafarnaum im Stift selbst. Allesamt Tätigkeiten, die aus den Erträgen der stiftischen Wirtschaft finanziert werden. Und da die Admonter Benediktiner weder staatliche Subventionen noch Kirchensteuer erhalten, braucht es selbst erwirtschaftete Mittel. Lebensmittel, wie Abt Hubl sagt. Das Brot.

AUS SCHADEN WIRD MAN KLUG Beim Brot haben sie in Admont vor gut 80 Jahren das letzte Mal Lehrgeld gezahlt. Das hat in weiterer Folge das Gefüge und die Anzahl der stiftseigenen Betriebe drastisch verändert. Eine Strategie der Diversifi kation wurde ersonnen. Das Stift sicherte sich mit mehreren betrieblichen Standbeinen ab. „Das geht auf Erfahrungen aus der großen Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren zurück. Damals war auch das Stift mit seiner

14 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 15


INSIDE ADMONT(ER)

„Im Vordergrund stehen die anderen Aufgaben des Stiftes. Die Wirtschaft ist das Brot.“ Und das aus dem Mund eines Managers.

alleinigen Land- und Forstwirtschaft praktisch bankrott. Wir

wollen besprochen werden. Wirtschaftsdirektor Neuner und

dazu. Die Energieversorgung Stift Admont, kurz ENVESTA, die

Abt Hubl sitzen dann zusammen auf einem Sofa unter Bildern

heute mit Wasserkraftwerken den Eigenbedarf der gesamten

des österreichischen Malers Arnulf Rainer, um Einblicke in

Region abdeckt. Drei Skilifte im Wintersportgebiet Kaiserau.

monastisches Leben und Wirtschaften zu geben.

Eine Gärtnerei. Eine Bauabteilung. Das verpachtete Stifts-

mussten Kunstschätze veräußern, damit die Löhne für die Mitarbeiter bezahlt werden konnten. Man hat gesehen, dass man mit diesem einen Geschäftszweig schwer Jahrhunderte überleben kann. Deswegen Diversifi kation“, sagt Helmuth Neuner. Die Land- und Forstwirtschaft bekam im klösterlichen Konzern Gesellschaft. Besser gesagt Gesellschaften. Die STIA Holzindustrie mit Admonter als bekannteste Marke zählt

keller-Restaurant. Die ebenfalls verpachtete Apotheke. Das erst DIE WIRTSCHAFT ALS DIENER

kürzlich wieder erworbene Weingut Dveri-Pax in Slowenien. ➤

Rund 2.500 Einwohner zählt Admont, etwa 600 Arbeitsplätze gibt es in den verschiedenen Stiftsbetrieben. Allein 330 der Stellen entfallen auf die STIA Holzindustrie, die hinter den Admonter Naturprodukten steht. Was die Geltung der Unternehmungen des Stiftes für die Marktgemeinde deutlich macht. Gemessen an der Wirtschaftsphilosophie in globalisierten Zeiten, sind Stift Admont und STIA Holzindustrie sicherlich ungewöhnlich geführte Unternehmen. Das erklärt vielleicht auch deren ungewöhnlichen Erfolg. Helmuth Neuner, 57, per Geburt und Eigendefinition ein „sturer Tiroler“, seit 30 Jahren in Admont, kennt die Grundformel dafür: „Die Wirtschaft hat eine Bedeutung für die Benediktiner. Aber sie hat eine rein dienende Funktion. Im Vordergrund stehen die anderen Aufgaben des Stiftes. Die Wirtschaft ist das Brot.“ Die anderen Aufgaben. Gemeint ist damit die Bildung, das private Stiftsgymnasium, in dem aktuell 570 Schüler unterrichtet werden. Gemeint ist damit ferner die Seelsorge in 26 umliegenden Pfarren, dazugehörig der Unterhalt des Pflegeheims St. Benedikt am Frauenberg sowie einer Begegnungsstätte samt Studentenwohnungen in Graz und das Geistliche Zentrum Kafarnaum im Stift selbst. Allesamt Tätigkeiten, die aus den Erträgen der stiftischen Wirtschaft finanziert werden. Und da die Admonter Benediktiner weder staatliche Subventionen noch Kirchensteuer erhalten, braucht es selbst erwirtschaftete Mittel. Lebensmittel, wie Abt Hubl sagt. Das Brot.

AUS SCHADEN WIRD MAN KLUG Beim Brot haben sie in Admont vor gut 80 Jahren das letzte Mal Lehrgeld gezahlt. Das hat in weiterer Folge das Gefüge und die Anzahl der stiftseigenen Betriebe drastisch verändert. Eine Strategie der Diversifi kation wurde ersonnen. Das Stift sicherte sich mit mehreren betrieblichen Standbeinen ab. „Das geht auf Erfahrungen aus der großen Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren zurück. Damals war auch das Stift mit seiner

14 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 15


INSIDE ADMONT(ER)

„Businesstalk“ im Stift Admont: Abt Bruno Hubl und Wirtschaftsdirektor Helmuth Neuner. Nicht zu vergessen das Stiftsmuseum samt dem berühmten

der Benediktsregel: Die Einberufung der Brüder zum Rat. Bei

spätbarocken Bibliothekssaal. Wer schon einmal das Glück

kleineren Themen trägt zuerst Helmuth Neuner dem Wirt-

hatte, den größten klösterlichen Bibliothekssaal der Welt in

schaftsrat des Stiftes, bestehend aus gewählten und vom Abt

seinen 70 Metern Länge abgeschritten zu sein, der weiß von

ernannten Mitgliedern des Konvents, seinen Bericht und seine

dem Zauber, den dieser mit farbenprächtigen Deckenfresken,

Empfehlungen vor, dann wird eine Entscheidung gefällt. Bei

Holzskulpturen und goldenen Büsten reich verzierte Bücher-

größeren Themen passiert dies vor dem gesamten Kapitel,

raum hat. Der Zugang zur Galerie ist natürlich versteckt. Das

dem Rat aller Klosterbrüder. Im Fall von DANA entschied sich

berühmte Buch, das keines ist. Ein Knopfdruck, und schon

das Kapitel für den Verkauf des Unternehmens. Unter der

öffnet sich die Tür zu einer geheimen Wendeltreppe. Kein

Aufl age, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Der Weg

Wunder, dass Bibliothek und Museum jährlich rund 80.000

einer Expansion in Osteuropa hätte die Benediktiner zu weit

Besucher verzeichnen. Besucher, die aber nicht nur Hand-

von ihren regionalen Intentionen weggeführt. Und wohl auch

schriften und Schätze früherer Jahrhunderte gezeigt be-

von den eigenen Werten. Helmuth Neuner sieht das keines-

kommen. Multimediale Präsentationen und das Museum für

falls als Einschränkung: „Wir haben hier das Glück, andere

Gegenwartskunst machen deutlich, dass es die Benediktiner

Werte und Kriterien in unsere Entscheidungen aufnehmen

mit der Anpassung an die Zeitumstände ernst meinen. Wie

zu dürfen. Als Manager ist es leichter, eine Institution hinter

mit der Langfristigkeit. Wie mit der Nachhaltigkeit. Wie auch

sich zu haben, die nicht um jeden Preis daran interessiert ist,

der sozialen Funktion. Dem zweiten elementaren Motiv der

Gewinn zu maximieren.“ Auch das hat der heilige Benedikt

eigenen Wirtschaftstätigkeit.

in seiner Regel schon so festgehalten. Wirtschaftsdirektor Neuner sieht in diesem selbst praktizierten Maß ein Modell

AUS DER REGION, FÜR DIE REGION

für das große ökonomische Parkett. „Das ist ein Thema, das

„Es geht nicht zuletzt auch darum, Arbeitsplätze zu schaffen.

erneut mehr an Bedeutung gewinnen wird. Genauso wie die

Erzielte Gewinne dienen eben auch dem Allgemeinwohl“,

Entschleunigung und die Regionalisierung. Man kommt schon

sagt Abt Hubl. Und kann sich auch hier auf die Unterstützung

jetzt wieder dahin, dass regionales Wirtschaften als sinnvoll

seines Wirtschaftsdirektors verlassen. „Das Kapital hat eine

erachtet wird. Das kommt uns sehr gelegen. Das ist genau

humane Funktion zu erfüllen. Das ist Teil der christlichen

unsere Philosophie. Seit 938 Jahren.“ ■

Soziallehre. Derjenige, der das Kapital hat, muss es einsetzen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das praktizieren wir in

Zu den Personen:

Admont“, assistiert Helmuth Neuner. Um zu ergänzen: „Wir

Helmuth Neuner wurde 1955 in Sautens im Tiroler Ötztal ge-

fühlen uns als regionaler Wirtschaftskörper. Unser Ziel ist es,

boren, studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien

nicht der Globalisierung zu dienen, sondern aus der Region

und arbeitet seit 30 Jahren im Stift Admont. Der nunmehrige

heraus zu handeln.“ Das Brot der Benediktiner ist damit das

Wirtschaftsdirektor des Stiftes wohnt auch in Admont, ist

Brot des gesamten Bezirkes. Zumindest ein guter Teil dessen.

verheiratet und hat zwei Kinder.

Dieses Beharren auf überschaubare Verhältnisse be-

16 ADORO

scherte dem Stift vor ein paar Jahren eine unerwartete

Bruno Hubl ist der 67. Abt des Benediktinerstiftes Admont.

Situation. Mit DANA, einem Türenerzeuger im nahen Spital

1947 als Franz Hubl in Magdalenaberg bei Pettenbach (OÖ)

am Pyhrn, wurde eine Stiftstochter immer größer und inter-

geboren, erhielt er als 18-Jähriger beim Eintritt in die Mönchs-

nationaler. (Anm. d. Red.: Mehr über DANA erfahren Sie ab

gemeinschaft den Ordensnamen „Bruno“. In seine Amtszeit

Seite 46.) Abt Hubl tat damals, was er vor ökonomischen Ent-

fallen unter anderem die Restaurierung weiter Teile des

scheidungen immer tut. Er berücksichtigte das dritte Kapitel

Stiftskomplexes und der weltberühmten Klosterbibliothek.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 17


INSIDE ADMONT(ER)

„Businesstalk“ im Stift Admont: Abt Bruno Hubl und Wirtschaftsdirektor Helmuth Neuner. Nicht zu vergessen das Stiftsmuseum samt dem berühmten

der Benediktsregel: Die Einberufung der Brüder zum Rat. Bei

spätbarocken Bibliothekssaal. Wer schon einmal das Glück

kleineren Themen trägt zuerst Helmuth Neuner dem Wirt-

hatte, den größten klösterlichen Bibliothekssaal der Welt in

schaftsrat des Stiftes, bestehend aus gewählten und vom Abt

seinen 70 Metern Länge abgeschritten zu sein, der weiß von

ernannten Mitgliedern des Konvents, seinen Bericht und seine

dem Zauber, den dieser mit farbenprächtigen Deckenfresken,

Empfehlungen vor, dann wird eine Entscheidung gefällt. Bei

Holzskulpturen und goldenen Büsten reich verzierte Bücher-

größeren Themen passiert dies vor dem gesamten Kapitel,

raum hat. Der Zugang zur Galerie ist natürlich versteckt. Das

dem Rat aller Klosterbrüder. Im Fall von DANA entschied sich

berühmte Buch, das keines ist. Ein Knopfdruck, und schon

das Kapitel für den Verkauf des Unternehmens. Unter der

öffnet sich die Tür zu einer geheimen Wendeltreppe. Kein

Aufl age, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Der Weg

Wunder, dass Bibliothek und Museum jährlich rund 80.000

einer Expansion in Osteuropa hätte die Benediktiner zu weit

Besucher verzeichnen. Besucher, die aber nicht nur Hand-

von ihren regionalen Intentionen weggeführt. Und wohl auch

schriften und Schätze früherer Jahrhunderte gezeigt be-

von den eigenen Werten. Helmuth Neuner sieht das keines-

kommen. Multimediale Präsentationen und das Museum für

falls als Einschränkung: „Wir haben hier das Glück, andere

Gegenwartskunst machen deutlich, dass es die Benediktiner

Werte und Kriterien in unsere Entscheidungen aufnehmen

mit der Anpassung an die Zeitumstände ernst meinen. Wie

zu dürfen. Als Manager ist es leichter, eine Institution hinter

mit der Langfristigkeit. Wie mit der Nachhaltigkeit. Wie auch

sich zu haben, die nicht um jeden Preis daran interessiert ist,

der sozialen Funktion. Dem zweiten elementaren Motiv der

Gewinn zu maximieren.“ Auch das hat der heilige Benedikt

eigenen Wirtschaftstätigkeit.

in seiner Regel schon so festgehalten. Wirtschaftsdirektor Neuner sieht in diesem selbst praktizierten Maß ein Modell

AUS DER REGION, FÜR DIE REGION

für das große ökonomische Parkett. „Das ist ein Thema, das

„Es geht nicht zuletzt auch darum, Arbeitsplätze zu schaffen.

erneut mehr an Bedeutung gewinnen wird. Genauso wie die

Erzielte Gewinne dienen eben auch dem Allgemeinwohl“,

Entschleunigung und die Regionalisierung. Man kommt schon

sagt Abt Hubl. Und kann sich auch hier auf die Unterstützung

jetzt wieder dahin, dass regionales Wirtschaften als sinnvoll

seines Wirtschaftsdirektors verlassen. „Das Kapital hat eine

erachtet wird. Das kommt uns sehr gelegen. Das ist genau

humane Funktion zu erfüllen. Das ist Teil der christlichen

unsere Philosophie. Seit 938 Jahren.“ ■

Soziallehre. Derjenige, der das Kapital hat, muss es einsetzen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Genau das praktizieren wir in

Zu den Personen:

Admont“, assistiert Helmuth Neuner. Um zu ergänzen: „Wir

Helmuth Neuner wurde 1955 in Sautens im Tiroler Ötztal ge-

fühlen uns als regionaler Wirtschaftskörper. Unser Ziel ist es,

boren, studierte an der Universität für Bodenkultur in Wien

nicht der Globalisierung zu dienen, sondern aus der Region

und arbeitet seit 30 Jahren im Stift Admont. Der nunmehrige

heraus zu handeln.“ Das Brot der Benediktiner ist damit das

Wirtschaftsdirektor des Stiftes wohnt auch in Admont, ist

Brot des gesamten Bezirkes. Zumindest ein guter Teil dessen.

verheiratet und hat zwei Kinder.

Dieses Beharren auf überschaubare Verhältnisse be-

16 ADORO

scherte dem Stift vor ein paar Jahren eine unerwartete

Bruno Hubl ist der 67. Abt des Benediktinerstiftes Admont.

Situation. Mit DANA, einem Türenerzeuger im nahen Spital

1947 als Franz Hubl in Magdalenaberg bei Pettenbach (OÖ)

am Pyhrn, wurde eine Stiftstochter immer größer und inter-

geboren, erhielt er als 18-Jähriger beim Eintritt in die Mönchs-

nationaler. (Anm. d. Red.: Mehr über DANA erfahren Sie ab

gemeinschaft den Ordensnamen „Bruno“. In seine Amtszeit

Seite 46.) Abt Hubl tat damals, was er vor ökonomischen Ent-

fallen unter anderem die Restaurierung weiter Teile des

scheidungen immer tut. Er berücksichtigte das dritte Kapitel

Stiftskomplexes und der weltberühmten Klosterbibliothek.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 17


BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

1 Million Quadratmeter Jahresproduktion Boden und Platte

Offizielle Registrierung der Marke Admonter

Staatspreis für Holzmarketing

Bau einer hochmodernen Biomasse-Heizanlage

Spezialisierung auf den Admonter Naturboden

Vom Holz zur Marke DAS UNTERNEHMEN HINTER DEN ADMONTER

zu Naturholzplatten für den Innenausbau veredelt und

NATURPRODUKTEN, DIE STIA HOLZINDUSTRIE,

aus immer mehr Holzsorten gefertigt. Daneben erfolgte

WURDE VOR GENAU 40 JAHREN GEGRÜNDET.

Schritt für Schritt eine zunehmende Spezialisierung auf

ZÄHLEN SIE RUHIG NACH.

das heutige Kernprodukt: hochwertige Landhausdielen, die unter dem Namen Admonter Naturboden eingeführt

Mitarbeiterstand überspringt die 150er-Marke

Ausbau des STIA Heizhauses und Versorgung des Stiftes mit Wärme

Anzahl der Mitarbeiter steigt auf 120

Bau einer neuen Produktionshalle

Geburtsstunde des Admonter Naturbodens

Um der 40-jährigen Erfolgsgeschichte der STIA Holz-

und 1999 offiziell als selbige Marke registriert wurden.

industrie trotz aller gebotenen Kürze gerecht zu werden,

Neben technischen Innovationen wie dem leimlosen

muss ein wenig weiter ausgeholt werden. Und zwar

Verlegesystem lock-it und der natürlichen Thermo-

fast tausend Jahre, bis zur Gründung des Benediktiner-

behandlung vor Ort setzte Admonter auch punkto Design

stiftes Admont anno 1074. Bereits damals war das Stift

immer wieder neue Maßstäbe. Es ist auch der Vielfältig-

mit großen Grundbesitzungen ausgestattet und ist

keit der Produktlinien zu verdanken, dass Admonter

heute noch der viertgrößte Forstbetrieb Österreichs. Die

Märkte rund um den Globus für sich erobern konnte, vom

Holzbe- und verarbeitung hat in Admont also eine jahr-

klassischen Heimatmarkt über ganz Europa bis in die USA

hundertelange Tradition. Nach Beginn der industriellen

und nach Japan. Der wirtschaftliche Erfolg ist jedoch

Verwertung des Holzes entstand in den 1920er-Jahren

nicht das einzige Maß, mit dem in Admont gemessen

das erste Sägewerk am heutigen Standort, und 1972 war

wird. Das Unternehmen hat sich seine christlich-sozialen

es dann schlussendlich so weit: Die STIA Holzindustrie

Wurzeln bewahrt und ist seinen heute mehr als 320 Mit-

wurde gegründet. Die 13 Mitarbeiter waren anfangs mit

arbeitern nicht nur eng verbunden, sondern geradewegs

der Produktion von Betonschalungsplatten beschäftigt.

verpflichtet. Selbiges gilt für die Natur. Wo, wenn nicht in

Aber wie der Mitarbeiterstand so entwickelte sich auch

einem Holz verarbeitenden Unternehmen, könnte Nach-

die Produktpalette beständig weiter. Die Platten wurden

haltigkeit denn auch eine zentralere Rolle spielen.

STIA goes online

320 Mitarbeiter werden beschäftigt

Mitarbeiterstand wächst auf 65 80 Mitarbeiter im Unternehmen tätig Über 210 Mitarbeiter

Sägewerk wird neu gebaut

Allererste Ausgabe von ADORO

Gründung der STIA Schweiz AG

Start der Lehrlingsausbildung

40-jähriges Jubiläum der STIA

Entwicklung der Naturholzplatte Admonter wird PEFC-zertifiziert

Ewald Fuchs wird Geschäftsführer der STIA Holzindustrie 900 Jahre Stift Admont Erstes Unternehmen mit Thermobehandlung im Sortiment Erzeugung von Betonschalungsplatten Einführung des neuen leimlosen Verlegesystems lock-it Gründung der STIA Holzindustrie mit 13 Mitarbeitern

18 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 19


BÄUME SCHREIBEN GESCHICHTE

1 Million Quadratmeter Jahresproduktion Boden und Platte

Offizielle Registrierung der Marke Admonter

Staatspreis für Holzmarketing

Bau einer hochmodernen Biomasse-Heizanlage

Spezialisierung auf den Admonter Naturboden

Vom Holz zur Marke DAS UNTERNEHMEN HINTER DEN ADMONTER

zu Naturholzplatten für den Innenausbau veredelt und

NATURPRODUKTEN, DIE STIA HOLZINDUSTRIE,

aus immer mehr Holzsorten gefertigt. Daneben erfolgte

WURDE VOR GENAU 40 JAHREN GEGRÜNDET.

Schritt für Schritt eine zunehmende Spezialisierung auf

ZÄHLEN SIE RUHIG NACH.

das heutige Kernprodukt: hochwertige Landhausdielen, die unter dem Namen Admonter Naturboden eingeführt

Mitarbeiterstand überspringt die 150er-Marke

Ausbau des STIA Heizhauses und Versorgung des Stiftes mit Wärme

Anzahl der Mitarbeiter steigt auf 120

Bau einer neuen Produktionshalle

Geburtsstunde des Admonter Naturbodens

Um der 40-jährigen Erfolgsgeschichte der STIA Holz-

und 1999 offiziell als selbige Marke registriert wurden.

industrie trotz aller gebotenen Kürze gerecht zu werden,

Neben technischen Innovationen wie dem leimlosen

muss ein wenig weiter ausgeholt werden. Und zwar

Verlegesystem lock-it und der natürlichen Thermo-

fast tausend Jahre, bis zur Gründung des Benediktiner-

behandlung vor Ort setzte Admonter auch punkto Design

stiftes Admont anno 1074. Bereits damals war das Stift

immer wieder neue Maßstäbe. Es ist auch der Vielfältig-

mit großen Grundbesitzungen ausgestattet und ist

keit der Produktlinien zu verdanken, dass Admonter

heute noch der viertgrößte Forstbetrieb Österreichs. Die

Märkte rund um den Globus für sich erobern konnte, vom

Holzbe- und verarbeitung hat in Admont also eine jahr-

klassischen Heimatmarkt über ganz Europa bis in die USA

hundertelange Tradition. Nach Beginn der industriellen

und nach Japan. Der wirtschaftliche Erfolg ist jedoch

Verwertung des Holzes entstand in den 1920er-Jahren

nicht das einzige Maß, mit dem in Admont gemessen

das erste Sägewerk am heutigen Standort, und 1972 war

wird. Das Unternehmen hat sich seine christlich-sozialen

es dann schlussendlich so weit: Die STIA Holzindustrie

Wurzeln bewahrt und ist seinen heute mehr als 320 Mit-

wurde gegründet. Die 13 Mitarbeiter waren anfangs mit

arbeitern nicht nur eng verbunden, sondern geradewegs

der Produktion von Betonschalungsplatten beschäftigt.

verpflichtet. Selbiges gilt für die Natur. Wo, wenn nicht in

Aber wie der Mitarbeiterstand so entwickelte sich auch

einem Holz verarbeitenden Unternehmen, könnte Nach-

die Produktpalette beständig weiter. Die Platten wurden

haltigkeit denn auch eine zentralere Rolle spielen.

STIA goes online

320 Mitarbeiter werden beschäftigt

Mitarbeiterstand wächst auf 65 80 Mitarbeiter im Unternehmen tätig Über 210 Mitarbeiter

Sägewerk wird neu gebaut

Allererste Ausgabe von ADORO

Gründung der STIA Schweiz AG

Start der Lehrlingsausbildung

40-jähriges Jubiläum der STIA

Entwicklung der Naturholzplatte Admonter wird PEFC-zertifiziert

Ewald Fuchs wird Geschäftsführer der STIA Holzindustrie 900 Jahre Stift Admont Erstes Unternehmen mit Thermobehandlung im Sortiment Erzeugung von Betonschalungsplatten Einführung des neuen leimlosen Verlegesystems lock-it Gründung der STIA Holzindustrie mit 13 Mitarbeitern

18 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 19


NAHAUFNAHME

WOOD NEWS, GOOD NEWS

20 ADORO

Fichte (Picea abies) Fi ca. ca 100-fache Vergrößerung

u m) r u n u s avi Kirsche (P ßer u n g che Vergrö ca. 150 -fa

Vom Wesen eines Wunders HOLZ. IN ALL SEINER VIELFÄLTIGKEIT UND BESCHAFFEN-

ABSCHIED VON YGGDRASIL

HEIT LÄSST SICH ÜBER DIESES GESCHENK DER NATUR

Die Zeiten, wo dies in manchen Breitengraden als göttlich an-

NACH WIE VOR NUR STAUNEN. EIN AUSFLUG IN DAS

gesehen wurde, sind aber bekanntlich vorüber. Früher taugte

FASZINIERENDE INNERE DER MATERIE. Von Andreas Kump

der „Weltenbaum“ ja sogar als Erklärungsmodell für den Kosmos. Spätestens seit Albert Einstein, Neil Armstrong oder

Vermutlich fallen die folgenden Zeilen ein wenig wunder-

Stephen Hawking scheint jedoch klar: Die Welt ist erwiesener-

lich aus. Das kann passieren, wenn die gewohnheitsmäßige

maßen doch keine Esche namens Yggdrasil. Diesbezügliche Vor-

Distanz zu einer auf einmal genau betrachteten Materie

stellungen haben nur noch in der (nordischen) Mythologie bis

verloren geht. Wenn einem plötzlich bewusst wird, dass alles

heute überlebt. Obwohl eine kosmische Ordnung mit Wurzeln bis

Gebrabbel über künstliche Intelligenz, Hightech, nagelneue

hinunter in die Unterwelt und ein den Himmel ragender Baum-

Apps und unverzichtbare Tablet-Computer zwar nett ist,

wipfel durchaus romantische Qualitäten aufweisen würde.

die wahren Sensationen aber anderswo stattfinden. Draußt

eudo acacia) Robi nie (Robi nia ps R ößer un g ca. 150 -fache Vergr ca

Ganz von der Hand zu weisen ist es ja nicht, dass der

im Walde. Im Park. Im Garten. In der Natur. Zum Beispiel

Organismus „Baum“ ein hervorragendes Sinnbild des Lebens

als formidable Hainbuche. Als Fichte. Als Kiefer. Als stumm

abgibt. Die anatomischen Gegebenheiten eines Baumes be-

vor sich hinwachsender Stamm einer x-beliebigen Baumart.

ziehungsweise des daraus gewonnenen Rohstoffes Holz legen

Anders gesagt: als Holz. Was zugegebenermaßen nun tat-

das naturgemäß nahe. Wurzeln verankern den Baum im Boden

sächlich mehr als wunderlich klingt. Einerseits. Andererseits

und nehmen Wasser sowie Mineralsalze auf. Über den Stamm

ist es jedoch auch so, dass wir es hier mit einem Rohstoff zu

werden diese Nährstoffe zu den Blättern beziehungsweise

tun haben, der sich nicht nur quasi selbst erschafft und re-

Nadeln geleitet, wo sie im Zuge einer chemischen Reaktion, und

produziert, sondern auch Kohlendioxid aus der Atmosphäre

unter Zuhilfenahme von Kohlendioxid und Chlorophyll sowie

aufnimmt, zugefügte Schäden gleich selbst (mit Harz) aus-

Sonnenlicht, in Stärke- und Zuckerverbindungen umgewandelt

gleicht und in manchen Fällen obendrein essbare Früchte

werden. Nahrung, wenn man so will, die in weiterer Folge wieder

abwirft, Schatten sowie Heimat für unzählige Tierarten

in alle Teile des Baumes verteilt wird. Ein bereits grob betrachtet

bietet und Schutz vor Lawinen und Erosionen darstellt. Und

geniales System, das bei genauem Hinsehen noch ungleich

wenn das keine Sensation ist, was denn bitte dann? Jeder

mehr Bewunderung hervorruft. Wenn klar wird, dass auch

Forscher oder Ingenieur, dem auf künstlichem Weg Ähnliches

Wurzel, Stamm und Blätter ihre jeweils eigene Anatomie haben.

gelänge, hätte den Nobelpreis sicher in der weißen Labor-

Im Erdreich sind es feine Haare und sogenannte Xylemgefäße,

manteltasche. Die Natur aber fährt unprämiert mit ihrer aus-

die es den Wurzeln ermöglichen, Wasser aufzunehmen und

gezeichneten Kreativleistung fort. Jahresring für Jahresring.

weiterzuleiten. Während sich der Stamm von innen nach außen

Festmeter für Festmeter. Baum für Baum. Ewig und einen Tag.

folgendermaßen unterteilt: Mark, Kernholz, Splintholz, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 21


NAHAUFNAHME

WOOD NEWS, GOOD NEWS

20 ADORO

Fichte (Picea abies) Fi ca. ca 100-fache Vergrößerung

u m) r u n u s avi Kirsche (P ßer u n g che Vergrö ca. 150 -fa

Vom Wesen eines Wunders HOLZ. IN ALL SEINER VIELFÄLTIGKEIT UND BESCHAFFEN-

ABSCHIED VON YGGDRASIL

HEIT LÄSST SICH ÜBER DIESES GESCHENK DER NATUR

Die Zeiten, wo dies in manchen Breitengraden als göttlich an-

NACH WIE VOR NUR STAUNEN. EIN AUSFLUG IN DAS

gesehen wurde, sind aber bekanntlich vorüber. Früher taugte

FASZINIERENDE INNERE DER MATERIE. Von Andreas Kump

der „Weltenbaum“ ja sogar als Erklärungsmodell für den Kosmos. Spätestens seit Albert Einstein, Neil Armstrong oder

Vermutlich fallen die folgenden Zeilen ein wenig wunder-

Stephen Hawking scheint jedoch klar: Die Welt ist erwiesener-

lich aus. Das kann passieren, wenn die gewohnheitsmäßige

maßen doch keine Esche namens Yggdrasil. Diesbezügliche Vor-

Distanz zu einer auf einmal genau betrachteten Materie

stellungen haben nur noch in der (nordischen) Mythologie bis

verloren geht. Wenn einem plötzlich bewusst wird, dass alles

heute überlebt. Obwohl eine kosmische Ordnung mit Wurzeln bis

Gebrabbel über künstliche Intelligenz, Hightech, nagelneue

hinunter in die Unterwelt und ein den Himmel ragender Baum-

Apps und unverzichtbare Tablet-Computer zwar nett ist,

wipfel durchaus romantische Qualitäten aufweisen würde.

die wahren Sensationen aber anderswo stattfinden. Draußt

eudo acacia) Robi nie (Robi nia ps R ößer un g ca. 150 -fache Vergr ca

Ganz von der Hand zu weisen ist es ja nicht, dass der

im Walde. Im Park. Im Garten. In der Natur. Zum Beispiel

Organismus „Baum“ ein hervorragendes Sinnbild des Lebens

als formidable Hainbuche. Als Fichte. Als Kiefer. Als stumm

abgibt. Die anatomischen Gegebenheiten eines Baumes be-

vor sich hinwachsender Stamm einer x-beliebigen Baumart.

ziehungsweise des daraus gewonnenen Rohstoffes Holz legen

Anders gesagt: als Holz. Was zugegebenermaßen nun tat-

das naturgemäß nahe. Wurzeln verankern den Baum im Boden

sächlich mehr als wunderlich klingt. Einerseits. Andererseits

und nehmen Wasser sowie Mineralsalze auf. Über den Stamm

ist es jedoch auch so, dass wir es hier mit einem Rohstoff zu

werden diese Nährstoffe zu den Blättern beziehungsweise

tun haben, der sich nicht nur quasi selbst erschafft und re-

Nadeln geleitet, wo sie im Zuge einer chemischen Reaktion, und

produziert, sondern auch Kohlendioxid aus der Atmosphäre

unter Zuhilfenahme von Kohlendioxid und Chlorophyll sowie

aufnimmt, zugefügte Schäden gleich selbst (mit Harz) aus-

Sonnenlicht, in Stärke- und Zuckerverbindungen umgewandelt

gleicht und in manchen Fällen obendrein essbare Früchte

werden. Nahrung, wenn man so will, die in weiterer Folge wieder

abwirft, Schatten sowie Heimat für unzählige Tierarten

in alle Teile des Baumes verteilt wird. Ein bereits grob betrachtet

bietet und Schutz vor Lawinen und Erosionen darstellt. Und

geniales System, das bei genauem Hinsehen noch ungleich

wenn das keine Sensation ist, was denn bitte dann? Jeder

mehr Bewunderung hervorruft. Wenn klar wird, dass auch

Forscher oder Ingenieur, dem auf künstlichem Weg Ähnliches

Wurzel, Stamm und Blätter ihre jeweils eigene Anatomie haben.

gelänge, hätte den Nobelpreis sicher in der weißen Labor-

Im Erdreich sind es feine Haare und sogenannte Xylemgefäße,

manteltasche. Die Natur aber fährt unprämiert mit ihrer aus-

die es den Wurzeln ermöglichen, Wasser aufzunehmen und

gezeichneten Kreativleistung fort. Jahresring für Jahresring.

weiterzuleiten. Während sich der Stamm von innen nach außen

Festmeter für Festmeter. Baum für Baum. Ewig und einen Tag.

folgendermaßen unterteilt: Mark, Kernholz, Splintholz, ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 21


WOOD NEWS, GOOD NEWS

celsior) Esche (Frax in us ex E ößer un g gr ca. 100-fache Ver ca

Innenrinde oder Bast, Außenrinde oder Borke. Wassertransport

Leichtere Hölzer fühlen sich wärmer an als schwerere. Auch so

und Nährstoffspeicherung passieren vorwiegend im jungen Splint-

gesehen ist die Fichte oder Lärche im Schlafzimmer am richtigen

holz. Für das Dickenwachstum eines Baumes ist jedoch eine zusätz-

Platz (siehe dazu Kasten Wärmeempfinden). Der Barfuß-Parcours

liche, hauchdünne Zellschicht verantwortlich, das Kambium. Diese

Richtung Badezimmer soll schließlich angenehm sein. Stichwort

befindet sich zwischen Splintholz und Innenrinde. In Zeiten aktiven

Feuchte: Auch hier spielt die Anatomie des Holzes eine wesent-

Wachstums wird hier durch Zellteilung eine neue Holzschicht an

liche Rolle. Eichen- und Buchenbretter brauchen mindestens drei

den vorhandenen Holzkern angelagert. Das Wunder der Natur im

bis vier Wochen in der technischen Trocknung, ehe sie den für die

vollen Effekt, sozusagen. Und eine Komplexität, dem der mehr-

Verwendung als Boden erforderlichen niedrigen Feuchtegehalt

schichtige Aufbau von Blättern in nichts nachsteht.

erreicht haben und weiterverarbeitet werden können. Ein rohes

Dass Holz dabei nicht Holz ist, versteht sich angesichts der

Fichtenbrett lediglich eine Woche. Komplizierter ist es mit der

Artenvielfalt und äußeren Unterschiede von selbst. Wobei sich etwa

Härte, deren Grad mit der Rohdichte zusammenhängt, hauptsäch-

die Unterschiede von Laub- und Nadelhölzern bis auf die Zellebene

lich aber von Zellaufbau, Belastungsrichtung und Wassergehalt

runterbrechen lassen. Das Rasterelektronenmikroskop macht

geprägt wird. Mehr als jedes andere Merkmal ist es dabei die

es möglich. So lassen sich die abweichenden Eigenschaften der

Stärke der Zellwände, die Holz schwer macht. Ein Wunderbaum hin-

verschiedenen Holzarten auch streng wissenschaftlich erklären.

sichtlich Dichte und Härte wäre übrigens die heimische Hainbuche.

Einer, der viel darüber weiß, ist Martin Dolkowski. Als studierter

Die stellt zwar selbst die Eiche in den Schatten, aufgrund ihrer

Holztechnologe beschäftigt er sich in der Produktentwicklung von

geringen Verbreitung und Verfügbarkeit ist sie für die industrielle

Admonter tagtäglich mit seinem Werkstoff. Um weitere Möglich-

Nutzung allerdings kaum von Belang. Von solchem ist hingegen

keiten seiner Verarbeitung auszuloten und Eigenschaften zu

die anatomische Frage bei der physikalischen Wechselwirkung in

verbessern. So wie das unter anderem mit dem mehrschichtigen

Wohn- und Arbeitsräumen. Übersetzt: Wie atmet ein Gebäude?

Aufbau der Landhausdielen gelungen ist. Außerdem gibt es eine

Ein immer bedeutungsvolleres Thema. Dabei erweist sich Holz in

Vielzahl von Oberflächenvariationen, von unbehandelt, Natur-geölt,

gleich mehrfacher Hinsicht als ideal. Schließlich ist Holz ein sehr

UV-lackiert beziehungsweise lackiert im herkömmlichen Sinne, die

diffusionsfreudiger Werkstoff, der Wasserdampf wenig Widerstand

bei jeder Holzart im Programm getestet werden will. Als lebendiger

entgegensetzt. Vorausgesetzt, die ausgewählte Oberfläche fungiert

Werkstoff setzt Holz nun einmal einiges an Wissen voraus. Für den

nicht als künstlich eingezogene Sperrschicht. „Ausgeschlossen“,

Holztechnologen ist dabei eines wichtig: „Sich die faszinierenden

sagt Martin Dolkowski. Genau dafür werde ja in Admont intensiv

Eigenschaften von Holz zunutze zu machen, anstatt dagegen zu

geforscht und erprobt. Mit Akribie und nicht nachlassender Be-

arbeiten“, wie er selbst sagt. Nachsatz: „Ein lebendiges Material

geisterung für den nachwachsenden Rohstoff par excellence. ■

ist nun einmal ein lebendiges Material.“ Derart sieht Dolkowski auch „Unregelmäßigkeiten“ in Farbe und Struktur: „Das Holz und

Verunstaltung im ästhetischen Sinne.“ Als bekennender Ökologe

Behagliche Wärme, eine Wissenschaft

redet der Technologe dem ewig gleichen wie ungleichen Wesen der

Wie eklatant der Unterschied in der Wärme-

Natur das Wort. So ist das eben mit dem Werkstoff Holz.

wahrnehmung zwischen Naturböden und

der Baum haben keine Fehler. Die Natur ist makellos. Bestenfalls können wir hier von Merkmalen sprechen. Ein hoher Astanteil ist bei manchen Holzarten ganz einfach natürlich, keinesfalls aber eine

synthetischen Bodenbelägen ist, wurde in WILLKOMMENE VIELFALT

einer Studie der Holzforschung Austria be-

Unterschiedliche Anatomie ergibt unterschiedliche Eigenschaften.

wiesen. Böden aus Holz werden als wärmer

Und unterschiedliche Eigenschaften ergeben eine differenzierte

empfunden als andere Bodenbeläge. Speziell

Holzwahl. Eine Gleichung, die nicht minder natürlich ist. Weil

gebürstete und geölte Oberflächen schnitten

Hölzer über unterschiedliche Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Farbe,

gut ab und erschienen den Versuchspersonen

Feuchte oder Härte verfügen, sind auch ihre Verarbeitbarkeit,

als warm und angenehm. Bei den Holzarten

Strapazierfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten höchst unter-

hatte übigens die heimische Lärche die Nase

schiedlich. Ein weiches Fichtenholz empfiehlt sich etwa für den

vorne. Und im Speziellen war es die Admonter

Schlafzimmerbereich, während in stark frequentierten Räumen

Gebirgslärche, die mit Abstand als am

oder in öffentlichen Bereichen „härtere“ Holzarten wie zum Bei-

wärmsten empfunden wurde.

spiel Eiche oder Nussbaum die bessere Wahl sind. Hinzu kommt:

22 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 23


WOOD NEWS, GOOD NEWS

celsior) Esche (Frax in us ex E ößer un g gr ca. 100-fache Ver ca

Innenrinde oder Bast, Außenrinde oder Borke. Wassertransport

Leichtere Hölzer fühlen sich wärmer an als schwerere. Auch so

und Nährstoffspeicherung passieren vorwiegend im jungen Splint-

gesehen ist die Fichte oder Lärche im Schlafzimmer am richtigen

holz. Für das Dickenwachstum eines Baumes ist jedoch eine zusätz-

Platz (siehe dazu Kasten Wärmeempfinden). Der Barfuß-Parcours

liche, hauchdünne Zellschicht verantwortlich, das Kambium. Diese

Richtung Badezimmer soll schließlich angenehm sein. Stichwort

befindet sich zwischen Splintholz und Innenrinde. In Zeiten aktiven

Feuchte: Auch hier spielt die Anatomie des Holzes eine wesent-

Wachstums wird hier durch Zellteilung eine neue Holzschicht an

liche Rolle. Eichen- und Buchenbretter brauchen mindestens drei

den vorhandenen Holzkern angelagert. Das Wunder der Natur im

bis vier Wochen in der technischen Trocknung, ehe sie den für die

vollen Effekt, sozusagen. Und eine Komplexität, dem der mehr-

Verwendung als Boden erforderlichen niedrigen Feuchtegehalt

schichtige Aufbau von Blättern in nichts nachsteht.

erreicht haben und weiterverarbeitet werden können. Ein rohes

Dass Holz dabei nicht Holz ist, versteht sich angesichts der

Fichtenbrett lediglich eine Woche. Komplizierter ist es mit der

Artenvielfalt und äußeren Unterschiede von selbst. Wobei sich etwa

Härte, deren Grad mit der Rohdichte zusammenhängt, hauptsäch-

die Unterschiede von Laub- und Nadelhölzern bis auf die Zellebene

lich aber von Zellaufbau, Belastungsrichtung und Wassergehalt

runterbrechen lassen. Das Rasterelektronenmikroskop macht

geprägt wird. Mehr als jedes andere Merkmal ist es dabei die

es möglich. So lassen sich die abweichenden Eigenschaften der

Stärke der Zellwände, die Holz schwer macht. Ein Wunderbaum hin-

verschiedenen Holzarten auch streng wissenschaftlich erklären.

sichtlich Dichte und Härte wäre übrigens die heimische Hainbuche.

Einer, der viel darüber weiß, ist Martin Dolkowski. Als studierter

Die stellt zwar selbst die Eiche in den Schatten, aufgrund ihrer

Holztechnologe beschäftigt er sich in der Produktentwicklung von

geringen Verbreitung und Verfügbarkeit ist sie für die industrielle

Admonter tagtäglich mit seinem Werkstoff. Um weitere Möglich-

Nutzung allerdings kaum von Belang. Von solchem ist hingegen

keiten seiner Verarbeitung auszuloten und Eigenschaften zu

die anatomische Frage bei der physikalischen Wechselwirkung in

verbessern. So wie das unter anderem mit dem mehrschichtigen

Wohn- und Arbeitsräumen. Übersetzt: Wie atmet ein Gebäude?

Aufbau der Landhausdielen gelungen ist. Außerdem gibt es eine

Ein immer bedeutungsvolleres Thema. Dabei erweist sich Holz in

Vielzahl von Oberflächenvariationen, von unbehandelt, Natur-geölt,

gleich mehrfacher Hinsicht als ideal. Schließlich ist Holz ein sehr

UV-lackiert beziehungsweise lackiert im herkömmlichen Sinne, die

diffusionsfreudiger Werkstoff, der Wasserdampf wenig Widerstand

bei jeder Holzart im Programm getestet werden will. Als lebendiger

entgegensetzt. Vorausgesetzt, die ausgewählte Oberfläche fungiert

Werkstoff setzt Holz nun einmal einiges an Wissen voraus. Für den

nicht als künstlich eingezogene Sperrschicht. „Ausgeschlossen“,

Holztechnologen ist dabei eines wichtig: „Sich die faszinierenden

sagt Martin Dolkowski. Genau dafür werde ja in Admont intensiv

Eigenschaften von Holz zunutze zu machen, anstatt dagegen zu

geforscht und erprobt. Mit Akribie und nicht nachlassender Be-

arbeiten“, wie er selbst sagt. Nachsatz: „Ein lebendiges Material

geisterung für den nachwachsenden Rohstoff par excellence. ■

ist nun einmal ein lebendiges Material.“ Derart sieht Dolkowski auch „Unregelmäßigkeiten“ in Farbe und Struktur: „Das Holz und

Verunstaltung im ästhetischen Sinne.“ Als bekennender Ökologe

Behagliche Wärme, eine Wissenschaft

redet der Technologe dem ewig gleichen wie ungleichen Wesen der

Wie eklatant der Unterschied in der Wärme-

Natur das Wort. So ist das eben mit dem Werkstoff Holz.

wahrnehmung zwischen Naturböden und

der Baum haben keine Fehler. Die Natur ist makellos. Bestenfalls können wir hier von Merkmalen sprechen. Ein hoher Astanteil ist bei manchen Holzarten ganz einfach natürlich, keinesfalls aber eine

synthetischen Bodenbelägen ist, wurde in WILLKOMMENE VIELFALT

einer Studie der Holzforschung Austria be-

Unterschiedliche Anatomie ergibt unterschiedliche Eigenschaften.

wiesen. Böden aus Holz werden als wärmer

Und unterschiedliche Eigenschaften ergeben eine differenzierte

empfunden als andere Bodenbeläge. Speziell

Holzwahl. Eine Gleichung, die nicht minder natürlich ist. Weil

gebürstete und geölte Oberflächen schnitten

Hölzer über unterschiedliche Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Farbe,

gut ab und erschienen den Versuchspersonen

Feuchte oder Härte verfügen, sind auch ihre Verarbeitbarkeit,

als warm und angenehm. Bei den Holzarten

Strapazierfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten höchst unter-

hatte übigens die heimische Lärche die Nase

schiedlich. Ein weiches Fichtenholz empfiehlt sich etwa für den

vorne. Und im Speziellen war es die Admonter

Schlafzimmerbereich, während in stark frequentierten Räumen

Gebirgslärche, die mit Abstand als am

oder in öffentlichen Bereichen „härtere“ Holzarten wie zum Bei-

wärmsten empfunden wurde.

spiel Eiche oder Nussbaum die bessere Wahl sind. Hinzu kommt:

22 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 23


WOOD NEWS, GOOD NEWS

„Das Holz und der Baum haben keine Fehler. Die Natur ist makellos.“ Martin Dolkowski

s) Fichte (Picea abie F größer un g Ver e ch fa 000 14. c . ca

24 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 25


WOOD NEWS, GOOD NEWS

„Das Holz und der Baum haben keine Fehler. Die Natur ist makellos.“ Martin Dolkowski

s) Fichte (Picea abie F größer un g Ver e ch fa 000 14. c . ca

24 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 25


PLANGEMASS

WIR & UNSER ADMONTER

26 ADORO

Astrein wohnen WENN EIN BAUMEISTER EIN HAUS FÜR SICH UND SEINE

wecken kann. Seit sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter Anna

FAMILIE PLANT, DARF MAN MIT PERFEKTION RECHNEN.

hier lebt, das sind jetzt fast vier Jahre, sind viele Tage für sie

BEI FAMILIE GIERER IN ZELTWEG ERWARTET EINEN

wie Urlaub. „Im Sommer trage ich oft das ganze Wochenende

NEBEN PLANERISCHER MASSARBEIT VOR ALLEM EINES –

lang Badekleidung, verbringe den Tag zwischen Terrasse, Pool

VIEL OFFENHEIT. Von Gudrun Hefler

und Garten, gehe direkt vom Haus weg laufen oder walken.“ Am Abend wartet die Sauna im ersten Stock. Die ist ins Bad

Das Haus der Familie Gierer muss sich nicht verstecken. Tut

integriert, hat Fenster zum Garten und Zugang zu einer

es auch nicht. Gartenzaun im herkömmlichen Sinn gibt es hier

Terrasse. Wer will da noch verreisen?

keinen. Straßenseitig wird das Grundstück von halbhohen frei

Harald Gierer ist trotzdem gerne unterwegs. Zum Glück,

stehenden Sichtschutzelementen umzäunt. Steht man direkt

denn als Baumeister muss er das. Wenn man den schlanken,

davor, geben sie den Blick auf das weiße Haus mit Flachdach frei.

dunkelhaarigen Mann sprechen hört, dämmert einem langsam,

Kinder und Katzen können zwischen den Elementen leicht durch-

warum das Haus wie aus einem Guss wirkt: All das Wissen der

schlüpfen. Dürfen sie auch: Das Haus am Rande von Zeltweg ist

Jahre, die Erfahrung, die eigene Vision vom idealen Wohnen

ein offenes Haus. So offen wie die Familie, die hier wohnt.

hat er in die Planung seines Hauses einfließen lassen. Hier er-

Carina Gierer begrüßt uns mit freundlichem Lächeln und

gänzen sich Form und Funktion, vom Dachboden bis zum Fuß-

warmem Händedruck. Auch das Haus empfängt einen augen-

boden. Dabei haben die Gierers gar keinen Dachboden. Auch

blicklich – der Symbiose aus Architektur und Atmosphäre kann

keinen Keller. „Ein Keller lädt dazu ein, Sachen anzuhäufen,

man sich kaum entziehen. So offen und klar die bauliche Ge-

die man nicht braucht“, sagt Harald. Carina nickt. Sie sind sich

staltung, so warm und heimelig das Gefühl, das sich im Haus der

einig, dass es sich mit dem Fokus auf das Wesentliche schöner

Gierers einstellt. Die Farben und Formen sind modern reduziert,

lebt als inmitten von Krempel und Kramuri.

viel Licht, viel Glas, viel Weiß – und natürlich viel Holz. Keine Schnörkel, kein Kitsch, keine Kuschelecken. Für Persönlichkeit

DIE WÄRME KOMMT VON UNTEN

sorgen gläserne Bodenvasen, das Zartgrün der Pflanzen und

Im gesamten Haus, mit Ausnahme der Toiletten, ist edler Holz-

bunte Familienfotos an den Wänden. Die Bilder zeigen vor allem

boden verlegt. Der bringt die Wärme – auch buchstäblich: ➤

die fünfjährige Anna, der ganze Stolz der Eltern. Sie wird erst in einer Stunde aus dem Kindergarten kommen. Mit der Ruhe könnte es dann vorbei sein, lacht Carina Gierer. Also ab in die Küche, der Kaffee wartet schon.

FORM TRIFFT FUNKTION Die offene Küche grenzt an das Wohnzimmer und beherbergt einen großzügigen Essbereich. Die großen Terrassenfenster geben den Blick in den Garten frei. Carina nimmt einen Schluck Kaffee und erzählt, wie schönes Wohnen die Lebensfreude

„Kinder ziehen ja irgendwann aus, aber wir bleiben da.“ Aber bis dahin scheint sich so ziemlich alles um den Stolz der Familie zu drehen: die kleine Anna. YOUR ADMONTER M AGAZINE 27


PLANGEMASS

WIR & UNSER ADMONTER

26 ADORO

Astrein wohnen WENN EIN BAUMEISTER EIN HAUS FÜR SICH UND SEINE

wecken kann. Seit sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter Anna

FAMILIE PLANT, DARF MAN MIT PERFEKTION RECHNEN.

hier lebt, das sind jetzt fast vier Jahre, sind viele Tage für sie

BEI FAMILIE GIERER IN ZELTWEG ERWARTET EINEN

wie Urlaub. „Im Sommer trage ich oft das ganze Wochenende

NEBEN PLANERISCHER MASSARBEIT VOR ALLEM EINES –

lang Badekleidung, verbringe den Tag zwischen Terrasse, Pool

VIEL OFFENHEIT. Von Gudrun Hefler

und Garten, gehe direkt vom Haus weg laufen oder walken.“ Am Abend wartet die Sauna im ersten Stock. Die ist ins Bad

Das Haus der Familie Gierer muss sich nicht verstecken. Tut

integriert, hat Fenster zum Garten und Zugang zu einer

es auch nicht. Gartenzaun im herkömmlichen Sinn gibt es hier

Terrasse. Wer will da noch verreisen?

keinen. Straßenseitig wird das Grundstück von halbhohen frei

Harald Gierer ist trotzdem gerne unterwegs. Zum Glück,

stehenden Sichtschutzelementen umzäunt. Steht man direkt

denn als Baumeister muss er das. Wenn man den schlanken,

davor, geben sie den Blick auf das weiße Haus mit Flachdach frei.

dunkelhaarigen Mann sprechen hört, dämmert einem langsam,

Kinder und Katzen können zwischen den Elementen leicht durch-

warum das Haus wie aus einem Guss wirkt: All das Wissen der

schlüpfen. Dürfen sie auch: Das Haus am Rande von Zeltweg ist

Jahre, die Erfahrung, die eigene Vision vom idealen Wohnen

ein offenes Haus. So offen wie die Familie, die hier wohnt.

hat er in die Planung seines Hauses einfließen lassen. Hier er-

Carina Gierer begrüßt uns mit freundlichem Lächeln und

gänzen sich Form und Funktion, vom Dachboden bis zum Fuß-

warmem Händedruck. Auch das Haus empfängt einen augen-

boden. Dabei haben die Gierers gar keinen Dachboden. Auch

blicklich – der Symbiose aus Architektur und Atmosphäre kann

keinen Keller. „Ein Keller lädt dazu ein, Sachen anzuhäufen,

man sich kaum entziehen. So offen und klar die bauliche Ge-

die man nicht braucht“, sagt Harald. Carina nickt. Sie sind sich

staltung, so warm und heimelig das Gefühl, das sich im Haus der

einig, dass es sich mit dem Fokus auf das Wesentliche schöner

Gierers einstellt. Die Farben und Formen sind modern reduziert,

lebt als inmitten von Krempel und Kramuri.

viel Licht, viel Glas, viel Weiß – und natürlich viel Holz. Keine Schnörkel, kein Kitsch, keine Kuschelecken. Für Persönlichkeit

DIE WÄRME KOMMT VON UNTEN

sorgen gläserne Bodenvasen, das Zartgrün der Pflanzen und

Im gesamten Haus, mit Ausnahme der Toiletten, ist edler Holz-

bunte Familienfotos an den Wänden. Die Bilder zeigen vor allem

boden verlegt. Der bringt die Wärme – auch buchstäblich: ➤

die fünfjährige Anna, der ganze Stolz der Eltern. Sie wird erst in einer Stunde aus dem Kindergarten kommen. Mit der Ruhe könnte es dann vorbei sein, lacht Carina Gierer. Also ab in die Küche, der Kaffee wartet schon.

FORM TRIFFT FUNKTION Die offene Küche grenzt an das Wohnzimmer und beherbergt einen großzügigen Essbereich. Die großen Terrassenfenster geben den Blick in den Garten frei. Carina nimmt einen Schluck Kaffee und erzählt, wie schönes Wohnen die Lebensfreude

„Kinder ziehen ja irgendwann aus, aber wir bleiben da.“ Aber bis dahin scheint sich so ziemlich alles um den Stolz der Familie zu drehen: die kleine Anna. YOUR ADMONTER M AGAZINE 27


WIR & UNSER ADMONTER

Der Hausherr und -planer in Personalunion will von der Technik nichts sehen. Wie recht er doch hat. Die Gierers verwenden zum Heizen eine Wasserwärmepumpe, die warme Luft zirkuliert unter dem Fußboden, Heizkörper gibt es im Haus keine. Auch alle Leitungen sind unsichtbar verlegt. „Ich will von der Technik nichts sehen“, sagt Harald Gierer. „Sie soll funktionieren, nicht stören.“ Überhaupt blockiert die Sicht hier wenig. Der Blick wandert von der Küche in den großen Garten, über die mit Holz verlegte Terrasse, den Swimmingpool und den grünen Rasen hin zum Bergpanorama: Vom Wohnzimmer der Gierers sieht man bis zum Zirbitzkogel. Dass die Sonne im Sommer bis neun Uhr abends auf die Terrasse und ins Haus scheint, ist natürlich kein Zufall. Harald Gierer hat das Haus genau darauf ausgerichtet. Die Faustregel aller Immobilienkenner – „Lage, Lage, Lage!“ – ist hier sowieso verwirklicht: Das Haus steht am Fuße eines kleinen Hanges windgeschützt in einer Sackgasse, Durchzugsverkehr gibt es keinen, vorbei kommen fast ausschließlich Anrainer, also die Nachbarn. Und die sind auch noch nett, erzählen die Gierers. Das Bergpanorama erledigt den Rest.

SCHWEBEND NACH OBEN 200 Quadratmeter erstrecken sich im Haus auf zwei Ebenen, im Erdgeschoss befinden sich das Wohnzimmer, die offene Küche und der Eingangsbereich, im ersten Stock Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer, Schrankraum, Bad und Terrasse. Die Stockwerke verbindet eine Holztreppe, die fast wirkt, als würde sie frei im Raum schweben: Die einzelnen Stufen sind in der Wand verankert und ansonsten nicht miteinander verbunden. Beim Gehen schwingen sie ganz leicht nach und vermitteln flexible Stabilität unter den Füßen. Überhaupt, die Schwingungen. Sich beim Eintreten in ein so schönes Haus die Schuhe auszuziehen, ist dem Besucher selbst ein Bedürfnis. Man möchte es sich nicht entgehen lassen, den warmen Holzboden unter den Füßen zu spüren. Etwa während man in der Küche stehend nach dem Kaffee ein Glas Begrüßungssekt trinkt. Der Sekt ist trockenmild und ein Prosecco, direkt in Italien gekauft, wie der Hausherr später erzählen wird. Er bringt ihn regelmäßig mit, wenn er „unten“ ist, was hin und wieder vorkommt. ➤

28 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 29


WIR & UNSER ADMONTER

Der Hausherr und -planer in Personalunion will von der Technik nichts sehen. Wie recht er doch hat. Die Gierers verwenden zum Heizen eine Wasserwärmepumpe, die warme Luft zirkuliert unter dem Fußboden, Heizkörper gibt es im Haus keine. Auch alle Leitungen sind unsichtbar verlegt. „Ich will von der Technik nichts sehen“, sagt Harald Gierer. „Sie soll funktionieren, nicht stören.“ Überhaupt blockiert die Sicht hier wenig. Der Blick wandert von der Küche in den großen Garten, über die mit Holz verlegte Terrasse, den Swimmingpool und den grünen Rasen hin zum Bergpanorama: Vom Wohnzimmer der Gierers sieht man bis zum Zirbitzkogel. Dass die Sonne im Sommer bis neun Uhr abends auf die Terrasse und ins Haus scheint, ist natürlich kein Zufall. Harald Gierer hat das Haus genau darauf ausgerichtet. Die Faustregel aller Immobilienkenner – „Lage, Lage, Lage!“ – ist hier sowieso verwirklicht: Das Haus steht am Fuße eines kleinen Hanges windgeschützt in einer Sackgasse, Durchzugsverkehr gibt es keinen, vorbei kommen fast ausschließlich Anrainer, also die Nachbarn. Und die sind auch noch nett, erzählen die Gierers. Das Bergpanorama erledigt den Rest.

SCHWEBEND NACH OBEN 200 Quadratmeter erstrecken sich im Haus auf zwei Ebenen, im Erdgeschoss befinden sich das Wohnzimmer, die offene Küche und der Eingangsbereich, im ersten Stock Schlafzimmer, Kinderzimmer, Gästezimmer, Schrankraum, Bad und Terrasse. Die Stockwerke verbindet eine Holztreppe, die fast wirkt, als würde sie frei im Raum schweben: Die einzelnen Stufen sind in der Wand verankert und ansonsten nicht miteinander verbunden. Beim Gehen schwingen sie ganz leicht nach und vermitteln flexible Stabilität unter den Füßen. Überhaupt, die Schwingungen. Sich beim Eintreten in ein so schönes Haus die Schuhe auszuziehen, ist dem Besucher selbst ein Bedürfnis. Man möchte es sich nicht entgehen lassen, den warmen Holzboden unter den Füßen zu spüren. Etwa während man in der Küche stehend nach dem Kaffee ein Glas Begrüßungssekt trinkt. Der Sekt ist trockenmild und ein Prosecco, direkt in Italien gekauft, wie der Hausherr später erzählen wird. Er bringt ihn regelmäßig mit, wenn er „unten“ ist, was hin und wieder vorkommt. ➤

28 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 29


WIR & UNSER ADMONTER

„Ich habe mich bei der Planung erinnert, was für mich als Kind zu Hause wichtig war.“ STEIRISCHE EICHE Carina genießt derweil vor allem die Helligkeit und Offenheit des Hauses: den Blick nach draußen, den Garten, die Funktionalität. Sie arbeitet halbtags an der Rezeption eines Zeltweger Hotels. „Das Haus soll speziell für uns sein“, sagt Carina Gierer. „Kinder ziehen ja irgendwann aus, aber wir bleiben da. Zum Glück haben mein Mann und ich den gleichen Geschmack.“ Der Holzboden war für beide selbstverständlich. „Nur über die Eiche haben wir ein bisschen diskutiert“, lacht Harald. Schließlich hat er sich durchgesetzt. Geworden sind es dann XXLong Landhausdielen in der Breitversion, Natur-geölt und astrein sortiert. „Heute bin ich sehr froh über diese Wahl“, sagt Carina. „Es ist ein wunderschöner Boden.“ Wer würde da widersprechen. „Ich habe mich bei der Planung erinnert, was für mich als Kind zu Hause wichtig war“, erzählt Harald weiter. Das waren vor allem Platz, Offenheit und die Bahnen, die man als Kind zwischen den Räumen ziehen konnte. „Das hab ich versucht umzusetzen. Und wenn ich mir anschaue, wie sich Anna im Haus bewegt, dann ist das tausendprozentig aufgegangen.“ Es sei ihm darum gegangen, Räume zu schaffen, die die Begegnung für die Familie ermöglichen und zugleich nicht begrenzt sind. Zur optischen Offenheit im Haus trägt bei, dass sich der Holzboden vom Wohnzimmer visuell nach draußen fortsetzt: Die Terrasse ist ebenfalls mit Holz verlegt, der warm-graue Ton heißt Diamant-Nuss.

verlegt, von Raumgrenzen wird er nicht unterbrochen. Das

Familie Gierers Admonter im Detail

schafft zusätzliche Offenheit und das Gefühl von Groß-

NATURBODEN

zügigkeit. Die Türen sind im gesamten Haus raumhoch,

XXLONG Eiche im Wohnzimmer und in der Küche mit

auch das verbindet die Räume. Selbst bei geschlossenen

Esszimmer, in den Gängen und im Bad, im Kinder-,

Türen. Ein besonderes planerisches Highlight hat Harald

Gäste- und Schlafzimmer und selbst im begehbaren

Gierer im Wohnzimmer verwirklicht: Hier steht ein dreh-

Schrank. XXLong ist die extra lange Produktlinie

bares Holzelement, in das auf der einen Seite der Fern-

mit Dielenlängen bis zu fünf Metern und gemischten

seher eingelassen ist. Auf der Rückseite eröffnet sich eine

Breiten für unregelmäßige Verlegungsmöglichkeiten.

VERBINDUNG SCHAFFT VERBUNDENHEIT Der Holzboden im Haus ist unterhalb der Türen durchgehend

Arbeitsnische, uneinsehbar vom Rest des Raumes. Hier sind Computer, Ordner, Büroelemente untergebracht – alles,

NATURHOLZPLATTE

was ein flexibles Office braucht. „Ich arbeite immer wieder

Eiche astrein wurde für den Stiegenaufgang, den

zu Hause und will mich dann nicht in ein Kammerl zurück-

Couchtisch, die Anrichte im Vorraum und auch für

ziehen“, sagt Harald. Die Symbiose zwischen Arbeit und

diverse Regale verwendet.

Leben – auch sie ist hier perfekt gelungen. ■

30 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 31


WIR & UNSER ADMONTER

„Ich habe mich bei der Planung erinnert, was für mich als Kind zu Hause wichtig war.“ STEIRISCHE EICHE Carina genießt derweil vor allem die Helligkeit und Offenheit des Hauses: den Blick nach draußen, den Garten, die Funktionalität. Sie arbeitet halbtags an der Rezeption eines Zeltweger Hotels. „Das Haus soll speziell für uns sein“, sagt Carina Gierer. „Kinder ziehen ja irgendwann aus, aber wir bleiben da. Zum Glück haben mein Mann und ich den gleichen Geschmack.“ Der Holzboden war für beide selbstverständlich. „Nur über die Eiche haben wir ein bisschen diskutiert“, lacht Harald. Schließlich hat er sich durchgesetzt. Geworden sind es dann XXLong Landhausdielen in der Breitversion, Natur-geölt und astrein sortiert. „Heute bin ich sehr froh über diese Wahl“, sagt Carina. „Es ist ein wunderschöner Boden.“ Wer würde da widersprechen. „Ich habe mich bei der Planung erinnert, was für mich als Kind zu Hause wichtig war“, erzählt Harald weiter. Das waren vor allem Platz, Offenheit und die Bahnen, die man als Kind zwischen den Räumen ziehen konnte. „Das hab ich versucht umzusetzen. Und wenn ich mir anschaue, wie sich Anna im Haus bewegt, dann ist das tausendprozentig aufgegangen.“ Es sei ihm darum gegangen, Räume zu schaffen, die die Begegnung für die Familie ermöglichen und zugleich nicht begrenzt sind. Zur optischen Offenheit im Haus trägt bei, dass sich der Holzboden vom Wohnzimmer visuell nach draußen fortsetzt: Die Terrasse ist ebenfalls mit Holz verlegt, der warm-graue Ton heißt Diamant-Nuss.

verlegt, von Raumgrenzen wird er nicht unterbrochen. Das

Familie Gierers Admonter im Detail

schafft zusätzliche Offenheit und das Gefühl von Groß-

NATURBODEN

zügigkeit. Die Türen sind im gesamten Haus raumhoch,

XXLONG Eiche im Wohnzimmer und in der Küche mit

auch das verbindet die Räume. Selbst bei geschlossenen

Esszimmer, in den Gängen und im Bad, im Kinder-,

Türen. Ein besonderes planerisches Highlight hat Harald

Gäste- und Schlafzimmer und selbst im begehbaren

Gierer im Wohnzimmer verwirklicht: Hier steht ein dreh-

Schrank. XXLong ist die extra lange Produktlinie

bares Holzelement, in das auf der einen Seite der Fern-

mit Dielenlängen bis zu fünf Metern und gemischten

seher eingelassen ist. Auf der Rückseite eröffnet sich eine

Breiten für unregelmäßige Verlegungsmöglichkeiten.

VERBINDUNG SCHAFFT VERBUNDENHEIT Der Holzboden im Haus ist unterhalb der Türen durchgehend

Arbeitsnische, uneinsehbar vom Rest des Raumes. Hier sind Computer, Ordner, Büroelemente untergebracht – alles,

NATURHOLZPLATTE

was ein flexibles Office braucht. „Ich arbeite immer wieder

Eiche astrein wurde für den Stiegenaufgang, den

zu Hause und will mich dann nicht in ein Kammerl zurück-

Couchtisch, die Anrichte im Vorraum und auch für

ziehen“, sagt Harald. Die Symbiose zwischen Arbeit und

diverse Regale verwendet.

Leben – auch sie ist hier perfekt gelungen. ■

30 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 31


NEUHEIT

YOUR NATURAL FLOOR

32 ADORO

Die Landschaft stand Pate 40 JAHRE WIRD MAN NUR EINMAL. BEI ADMONTER

LINEAR: Eine intensive Längsbürstung, die den Boden griffiger

WIRD HEUER JEDOCH NICHT NUR EIN RUNDES FIRMEN-

und haptischer wirken lässt. So kommt die natürliche Schönheit des

JUBILÄUM GEFEIERT, SONDERN AUCH DIE GEBURTS-

Holzes noch besser zur Geltung.

STUNDE EINER VÖLLIG NEUEN PRODUKTLINIE.

CROSS: Diese Oberflächenveredelung ist besonders für Liebhaber von Böden mit starker Struktur gut geeignet. Durch die intensive

Es beginnt bereits beim Namen:

Querbürstung entstehen eine spezielle Optik und Haptik, die dem

XEIS [ksais] – eine lautmalerische

Boden einen besonders lebhaften Charakter verleihen.

Hommage an die Inspirationsquelle

ALPIN: Der Eyecatcher in der neuen XEIS-Familie. Gehobelte Optik

dieses ganz besonderen Naturbodens.

und starke Bürstung machen diesen Boden zum individuellen

Denn XEIS leitet sich vom umgangs-

Designelement, das das Begehen und Befühlen zum sinnlichen Er-

sprachlichen Wort für die beheimatete Region Gesäuse ab,

lebnis werden lässt. ■

sprich: K’sais. Und besagtes Gesäuse prägt eindrucksvoll die Landschaft rund um Admont – mit seinen markanten Gebirgsformationen und seinem zerklüfteten Taldurchbruch, durch

XEIS Silva

den sich die Enns schlängelt. Die gedankliche Herkunft ist aber nicht nur namensgebend, sondern verleiht XEIS auch seine spezielle Erscheinung: Alpines Flair wird hier auf höchst

XEIS Aura

zeitgemäße Art und Weise umgesetzt. Mit natürlichen Farbtönen von hell bis dunkel deckt XEIS in sieben Designs eine

XEIS Montes

breite optische Palette ab. Allesamt in Eiche und ausschließlich in Natur-geölt, da diese Oberfl äche zu 100 % natürlich ist, das Raumklima positiv beeinfl usst und den Charakter des

XEIS Ramus

Holzes erst richtig aufl eben lässt. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, lohnt sich auch ein erneuter Blick auf das Cover Ihres ADORO und auf einen neuartigen

XEIS Lapis

Naturboden zu Füßen seines Ursprungs. XEIS ist in drei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen

XEIS Salis

erhältlich, die nicht nur die angeräucherte Optik verstärken, sondern vor allem starken Eindruck beim Betrachten und Erfühlen hinterlassen: linear, cross und alpin.

XEIS Ignis

YOUR ADMONTER M AGAZINE 33


NEUHEIT

YOUR NATURAL FLOOR

32 ADORO

Die Landschaft stand Pate 40 JAHRE WIRD MAN NUR EINMAL. BEI ADMONTER

LINEAR: Eine intensive Längsbürstung, die den Boden griffiger

WIRD HEUER JEDOCH NICHT NUR EIN RUNDES FIRMEN-

und haptischer wirken lässt. So kommt die natürliche Schönheit des

JUBILÄUM GEFEIERT, SONDERN AUCH DIE GEBURTS-

Holzes noch besser zur Geltung.

STUNDE EINER VÖLLIG NEUEN PRODUKTLINIE.

CROSS: Diese Oberflächenveredelung ist besonders für Liebhaber von Böden mit starker Struktur gut geeignet. Durch die intensive

Es beginnt bereits beim Namen:

Querbürstung entstehen eine spezielle Optik und Haptik, die dem

XEIS [ksais] – eine lautmalerische

Boden einen besonders lebhaften Charakter verleihen.

Hommage an die Inspirationsquelle

ALPIN: Der Eyecatcher in der neuen XEIS-Familie. Gehobelte Optik

dieses ganz besonderen Naturbodens.

und starke Bürstung machen diesen Boden zum individuellen

Denn XEIS leitet sich vom umgangs-

Designelement, das das Begehen und Befühlen zum sinnlichen Er-

sprachlichen Wort für die beheimatete Region Gesäuse ab,

lebnis werden lässt. ■

sprich: K’sais. Und besagtes Gesäuse prägt eindrucksvoll die Landschaft rund um Admont – mit seinen markanten Gebirgsformationen und seinem zerklüfteten Taldurchbruch, durch

XEIS Silva

den sich die Enns schlängelt. Die gedankliche Herkunft ist aber nicht nur namensgebend, sondern verleiht XEIS auch seine spezielle Erscheinung: Alpines Flair wird hier auf höchst

XEIS Aura

zeitgemäße Art und Weise umgesetzt. Mit natürlichen Farbtönen von hell bis dunkel deckt XEIS in sieben Designs eine

XEIS Montes

breite optische Palette ab. Allesamt in Eiche und ausschließlich in Natur-geölt, da diese Oberfl äche zu 100 % natürlich ist, das Raumklima positiv beeinfl usst und den Charakter des

XEIS Ramus

Holzes erst richtig aufl eben lässt. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, lohnt sich auch ein erneuter Blick auf das Cover Ihres ADORO und auf einen neuartigen

XEIS Lapis

Naturboden zu Füßen seines Ursprungs. XEIS ist in drei unterschiedlichen Oberflächenstrukturen

XEIS Salis

erhältlich, die nicht nur die angeräucherte Optik verstärken, sondern vor allem starken Eindruck beim Betrachten und Erfühlen hinterlassen: linear, cross und alpin.

XEIS Ignis

YOUR ADMONTER M AGAZINE 33


SERVUS

ADMONTER ABROAD

34 ADORO

Anders als die anderen DIE BESONDERHEITEN BAYERNS VERLEIHEN DEM

Vroni konnte sich seit einigen Jahren der sogenannte Prosecco-

BUNDESLAND IM SÜDOSTEN DEUTSCHLANDS NICHT NUR

Montag etablieren – ein beliebter Jour fixe der Münchner Gay-Szene.

SEINEN EINMALIGEN CHARME. ALS VORZEIGELAND GEHT

So etwas zeugt von der Liberalitas Bavarica, der freiheitlichen Ge-

BAYERN IMMER WIEDER MIT GUTEM BEISPIEL VORAN, WIE

sinnung Bayerns, mit dem Leitsatz „Leben und leben lassen“.

ALTES BEWAHRT UND ZUGLEICH NEUES MÖGLICH WIRD. Von Jimmy Deix

Heute kann jeder Bayer werden, der sich anständig benimmt. Der große Satiriker und Querdenker Karl Valentin hatte beispielsweise eine Mutter aus Schlesien, einen Vater aus Dortmund und

Als Wallenstein und seine Gefolgsleute 1630 in Memmingen ein-

war Protestant. Dennoch gilt er als urbayrisches Faktotum. Diese

trafen, konnte die von schweren Krisenjahren gebeutelte Be-

Divergenz zwischen dem „Mia san mia“-Gedanken und dieser aus-

völkerung der Stadt erstmals richtig durchatmen. Der Einzug des

drücklichen Weltoffenheit ist auf ihre Art einzigartig.

kaiserlichen Feldherren mit seiner schutzgebenden Heerschar an

Ludwigs Wunsch, Olympische Spiele in der Isarvorstadt abzu-

Pikenieren, Kanonieren und Dragonern war für die Einheimischen

halten, blieb insoweit unerfüllt. Weil er aber Griechenland so überaus

wie eine Ruhepause vom Dreißigjährigen Krieg, der damals in

bewunderte, veranlasste er die neue Schreibweise seines jungen

Europa wütete. Heute, beinahe 400 Jahre später, sieht es in der

Königreiches mit dem griechischen Buchstaben Ypsilon – und aus

Allgäuer Gemeinde nicht viel anders aus. Mit hohem Aufwand wird

Baiern wurde Bayern. So entschweben sie alle selig in den Münchner

dieses historische Ereignis alle vier Jahre detailgetreu nachgespielt.

Himmel, auf einer Wolke frohlockend, umweht von den blau-weißen

Zwischen bestens erhaltenen Patrizierhäusern wird der Marktplatz

Rauten der Wittelsbacher Fahne, derenthalben die bayrische

zum Zeltlager, wenn 4.500 Mitwirkende in ihren authentischen

Regierung noch immer auf die göttlichen Ratschläge des Münchner

Kostümen die Stadt in den gleichen Ausnahmezustand versetzen

Grantlers wartet, weil dieser im Hofbräuhaus sitzt und eine Maß Bier

wie anno dazumal. Es ist das größte Historienfestspiel Europas.

nach der anderen bestellt. Himmi Hergott – Saggerament! ➤

Und das kommt nicht von ungefähr. Die Traditionspflege und die Bewahrung des Altehrwürdigen werden in Deutschland nirgendwo so großgeschrieben wie in Bayern. Da steckt weit mehr dahinter als die Berufung auf ein altes Reinheitsgebot hiesiger Bierbraukunst.

JA, WO SAMMA DENN? Ein Ausnahmezustand herrscht auch auf der Theresienwiese in Bayerns Hauptstadt München, wenn im Herbst der Oberbürgermeister die berühmte Parole „O‘zapft is“ ausruft und damit das Oktoberfest feierlich eröffnet. Es ist die alljährliche Wiederkehr der Hochzeit von Prinzessin Therese und Kronprinz Ludwig, dem eine Sportveranstaltung nach griechischem Vorbild bedeutend lieber gewesen wäre als ein Biergelage. Auf dem Volksfest frönen jedoch nicht alle dem blonden Gerstentrank. Im Festzelt der legendären Fischer-

YOUR ADMONTER M AGAZINE 35


SERVUS

ADMONTER ABROAD

34 ADORO

Anders als die anderen DIE BESONDERHEITEN BAYERNS VERLEIHEN DEM

Vroni konnte sich seit einigen Jahren der sogenannte Prosecco-

BUNDESLAND IM SÜDOSTEN DEUTSCHLANDS NICHT NUR

Montag etablieren – ein beliebter Jour fixe der Münchner Gay-Szene.

SEINEN EINMALIGEN CHARME. ALS VORZEIGELAND GEHT

So etwas zeugt von der Liberalitas Bavarica, der freiheitlichen Ge-

BAYERN IMMER WIEDER MIT GUTEM BEISPIEL VORAN, WIE

sinnung Bayerns, mit dem Leitsatz „Leben und leben lassen“.

ALTES BEWAHRT UND ZUGLEICH NEUES MÖGLICH WIRD. Von Jimmy Deix

Heute kann jeder Bayer werden, der sich anständig benimmt. Der große Satiriker und Querdenker Karl Valentin hatte beispielsweise eine Mutter aus Schlesien, einen Vater aus Dortmund und

Als Wallenstein und seine Gefolgsleute 1630 in Memmingen ein-

war Protestant. Dennoch gilt er als urbayrisches Faktotum. Diese

trafen, konnte die von schweren Krisenjahren gebeutelte Be-

Divergenz zwischen dem „Mia san mia“-Gedanken und dieser aus-

völkerung der Stadt erstmals richtig durchatmen. Der Einzug des

drücklichen Weltoffenheit ist auf ihre Art einzigartig.

kaiserlichen Feldherren mit seiner schutzgebenden Heerschar an

Ludwigs Wunsch, Olympische Spiele in der Isarvorstadt abzu-

Pikenieren, Kanonieren und Dragonern war für die Einheimischen

halten, blieb insoweit unerfüllt. Weil er aber Griechenland so überaus

wie eine Ruhepause vom Dreißigjährigen Krieg, der damals in

bewunderte, veranlasste er die neue Schreibweise seines jungen

Europa wütete. Heute, beinahe 400 Jahre später, sieht es in der

Königreiches mit dem griechischen Buchstaben Ypsilon – und aus

Allgäuer Gemeinde nicht viel anders aus. Mit hohem Aufwand wird

Baiern wurde Bayern. So entschweben sie alle selig in den Münchner

dieses historische Ereignis alle vier Jahre detailgetreu nachgespielt.

Himmel, auf einer Wolke frohlockend, umweht von den blau-weißen

Zwischen bestens erhaltenen Patrizierhäusern wird der Marktplatz

Rauten der Wittelsbacher Fahne, derenthalben die bayrische

zum Zeltlager, wenn 4.500 Mitwirkende in ihren authentischen

Regierung noch immer auf die göttlichen Ratschläge des Münchner

Kostümen die Stadt in den gleichen Ausnahmezustand versetzen

Grantlers wartet, weil dieser im Hofbräuhaus sitzt und eine Maß Bier

wie anno dazumal. Es ist das größte Historienfestspiel Europas.

nach der anderen bestellt. Himmi Hergott – Saggerament! ➤

Und das kommt nicht von ungefähr. Die Traditionspflege und die Bewahrung des Altehrwürdigen werden in Deutschland nirgendwo so großgeschrieben wie in Bayern. Da steckt weit mehr dahinter als die Berufung auf ein altes Reinheitsgebot hiesiger Bierbraukunst.

JA, WO SAMMA DENN? Ein Ausnahmezustand herrscht auch auf der Theresienwiese in Bayerns Hauptstadt München, wenn im Herbst der Oberbürgermeister die berühmte Parole „O‘zapft is“ ausruft und damit das Oktoberfest feierlich eröffnet. Es ist die alljährliche Wiederkehr der Hochzeit von Prinzessin Therese und Kronprinz Ludwig, dem eine Sportveranstaltung nach griechischem Vorbild bedeutend lieber gewesen wäre als ein Biergelage. Auf dem Volksfest frönen jedoch nicht alle dem blonden Gerstentrank. Im Festzelt der legendären Fischer-

YOUR ADMONTER M AGAZINE 35


ADMONTER ABROAD

Vielleicht ist das eine oder andere an Bayern ein Klischee. Doch Klischees haben ihre Berechtigung, sonst würde es sie nicht geben.

aus Regensburg stellt jenen „süßen Hausmachersenf“ her, der zur Weißwurst so unabdingbar ist wie die Brez‘n und eine Maß Bier. Nur beste Zutaten gelangen hinein: Senfsaat aus Kanada, Branntweinessig, bester Zucker und feine Gewürze, die Geheimnis des Familienbetriebes bleiben. Bis in die 1990er-Jahre wurde in der engen Gesandtenstraße in der Regensburger Altstadt produziert, genauso wie vor hundert Jahren. Schwierige Bedingungen für einen Betrieb, der mit einem Marktanteil von 69,7 Prozent deutscher Marktführer im Bereich süßer Senf

DIE KUNST DES WEGLASSENS

ist. Das Unternehmen investierte demzufolge in eine moderne

Wer sich näher mit den Eigenheiten und Wesensmerkmalen eines

Produktionsstätte im Regensburger Industriegebiet. Das ge-

Landes befasst, dem widerfährt zunächst das, was typisch ist für

diegene Interieur des neuen Verwaltungsgebäudes spiegelt

die Menschen, die dort leben. Von da an ist es nicht mehr weit zu

das Credo der Firma wider: Das markante Rot der Treppen-

den Klischees. Gerade in Bayern lauern vertraute Stereotypen

wandscheibe entspricht der Firmenfarbe, bekannt durch die

allerorts: Lederhose, Gamsbarthut und Dolce Vita. Vieles, was

Etiketten der Senfgläser; Weiß steht für Reinheit. Der Holz-

einem die Fremdenverkehrswerbung vermittelt, sind liebens-

boden unterstreicht wiederum die Bodenständigkeit bayrischen

würdige Images, Traumlandschaften – und mitunter etwas Kitsch.

Unternehmertums. Die Wahl für die Eiche astig von Admonter,

Von Ästheten gefürchtet und liebgewonnen von jenen, die ihn mit

mit einer speziell auf die Firma abgestimmten Oberfläche, er-

einem gewissen Augenzwinkern betrachten. Im Fall von Bayern

gab das optimale Erscheinungsbild.

stellt der Kitsch jedoch eine Art der Opulenz dar. Und wer dafür etwas übrig hat, der ist hier genau richtig. Nicht umsonst orten

BAYRISCHE DIALEKTOLOGIE

die Sprachforscher die Herkunft des Wortes in Bayern. Als Über-

Die besondere Bedeutung von Volkskultur und Brauchtum im

treibung, die nicht wirklich notwendig ist, kann der Begriff vice

Selbstverständnis Bayerns zeigt sich besonders in der starken

versa auch für das gewisse Extra stehen.

Hinwendung zu alpiner Folklore, die diametral zum Liberalismus

Und damit ist der Kitsch vielleicht sogar ein Seelenver-

und Materialismus unserer Gegenwart steht. In seinem aktuellen

wandter des Luxus, dem gleichfalls nachgesagt wird, er sei

Dokumentarfilm „Stoff der Heimat“ erkundet Regisseur Othmar

entbehrlich. Bayerns König Ludwig II. – von amerikanischen

Schmiderer den Umgang mit Traditionen im Spannungsfeld der

Touristen liebevoll „Crazy King“ genannt – war in dieser Hinsicht

Moderne anhand von urigen Trachten in Österreich, Bayern, der

der Meister aller Klassen. Beim Ausbau seiner Schlösser bestand

Schweiz und Südtirol und erkennt darin nicht nur eine Erhaben-

der Märchenkönig auf Verwendung edelster Materialien. Nicht

heit, sondern auch eine Konstruktion aus Identität und Heimat.

wenige der zahlreichen Prunkräume sind mit Holz ausgestattet,

Mehr noch als durch geografische Zuordnung definiert sich

wie etwa der Sängersaal auf Schloss Neuschwanstein. Mit seinem

der Begriff Heimat durch die Gemeinsamkeiten jener Menschen,

Königshaus am Schachen bei Garmisch-Partenkirchen ließ er sich

die an diesem Ort leben. Sie sind die wahren Identifikations-

gar ein Jagdschloss erbauen, obwohl er von der Jagd nicht das

faktoren, die ihr Verhalten und ihre Kommunikation prägen. Den

Geringste hielt, sie sogar verabscheute. Demzufolge ist das Chalet,

wohl stärksten Ausdruck einer Zusammengehörigkeit finden

dem eigentlichen Zweck entfremdet, als orientalischer Herrscher-

die Bayern in ihrer Sprache. Zwar wird auch im regionalen

palast im maurischen Stil eingerichtet. Zwischen Springbrunnen,

Rundfunk vornehmlich nur mehr in Kabarettsendungen Dialekt

emaillierten Vasen, Pfauenfedern, luxuriösen Diwanen und

gesprochen und in der Hauptstadt tun es ohnehin immer

Dienern konnte sich Ludwig auf 1886 Metern Seehöhe bei von fern

weniger, denn München ist zu einem „Dahoam“ für Zugereiste

vernehmbarem Kuhglocken-Gebimmel als osmanischer Sultan

geworden. In der Dialektologie der bayrischen Sprache liegen

fühlen. Wie man sieht, es muss nicht immer puristisch sein.

aber die Codes der Philosophie einer Lebensart. Damit bewahrt sie einen Schatz, der weit über den Weißwurstäquator hinaus-

36 ADORO

WEI‘S WURSCHT IS

strahlt. Selbst die österreichischen Dialekte – mit Ausnahme

Die Gratwanderung zu meistern zwischen dem, was verzichtbar

der Vorarlbergs – werden dem boarischen Sprachraum zu-

ist und welche Elemente erst den richtigen Pfiff geben, ist für

geordnet, ebenso wie Südtirol und weite Teile der Schweiz. Das

jeden Innenarchitekten eine der größten Herausforderungen

erklärt auch das kuriose Phänomen, wieso jeder Wiener oder

überhaupt. Auf den klassischen Dip zur Weißwurst bestehen wir

Grazer die bayrischen Dialekte deutlich besser versteht als die

jedoch schon, bei aller Bescheidenheit. Die Firma Händlmaier

Hamburger oder Bremer. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 37


ADMONTER ABROAD

Vielleicht ist das eine oder andere an Bayern ein Klischee. Doch Klischees haben ihre Berechtigung, sonst würde es sie nicht geben.

aus Regensburg stellt jenen „süßen Hausmachersenf“ her, der zur Weißwurst so unabdingbar ist wie die Brez‘n und eine Maß Bier. Nur beste Zutaten gelangen hinein: Senfsaat aus Kanada, Branntweinessig, bester Zucker und feine Gewürze, die Geheimnis des Familienbetriebes bleiben. Bis in die 1990er-Jahre wurde in der engen Gesandtenstraße in der Regensburger Altstadt produziert, genauso wie vor hundert Jahren. Schwierige Bedingungen für einen Betrieb, der mit einem Marktanteil von 69,7 Prozent deutscher Marktführer im Bereich süßer Senf

DIE KUNST DES WEGLASSENS

ist. Das Unternehmen investierte demzufolge in eine moderne

Wer sich näher mit den Eigenheiten und Wesensmerkmalen eines

Produktionsstätte im Regensburger Industriegebiet. Das ge-

Landes befasst, dem widerfährt zunächst das, was typisch ist für

diegene Interieur des neuen Verwaltungsgebäudes spiegelt

die Menschen, die dort leben. Von da an ist es nicht mehr weit zu

das Credo der Firma wider: Das markante Rot der Treppen-

den Klischees. Gerade in Bayern lauern vertraute Stereotypen

wandscheibe entspricht der Firmenfarbe, bekannt durch die

allerorts: Lederhose, Gamsbarthut und Dolce Vita. Vieles, was

Etiketten der Senfgläser; Weiß steht für Reinheit. Der Holz-

einem die Fremdenverkehrswerbung vermittelt, sind liebens-

boden unterstreicht wiederum die Bodenständigkeit bayrischen

würdige Images, Traumlandschaften – und mitunter etwas Kitsch.

Unternehmertums. Die Wahl für die Eiche astig von Admonter,

Von Ästheten gefürchtet und liebgewonnen von jenen, die ihn mit

mit einer speziell auf die Firma abgestimmten Oberfläche, er-

einem gewissen Augenzwinkern betrachten. Im Fall von Bayern

gab das optimale Erscheinungsbild.

stellt der Kitsch jedoch eine Art der Opulenz dar. Und wer dafür etwas übrig hat, der ist hier genau richtig. Nicht umsonst orten

BAYRISCHE DIALEKTOLOGIE

die Sprachforscher die Herkunft des Wortes in Bayern. Als Über-

Die besondere Bedeutung von Volkskultur und Brauchtum im

treibung, die nicht wirklich notwendig ist, kann der Begriff vice

Selbstverständnis Bayerns zeigt sich besonders in der starken

versa auch für das gewisse Extra stehen.

Hinwendung zu alpiner Folklore, die diametral zum Liberalismus

Und damit ist der Kitsch vielleicht sogar ein Seelenver-

und Materialismus unserer Gegenwart steht. In seinem aktuellen

wandter des Luxus, dem gleichfalls nachgesagt wird, er sei

Dokumentarfilm „Stoff der Heimat“ erkundet Regisseur Othmar

entbehrlich. Bayerns König Ludwig II. – von amerikanischen

Schmiderer den Umgang mit Traditionen im Spannungsfeld der

Touristen liebevoll „Crazy King“ genannt – war in dieser Hinsicht

Moderne anhand von urigen Trachten in Österreich, Bayern, der

der Meister aller Klassen. Beim Ausbau seiner Schlösser bestand

Schweiz und Südtirol und erkennt darin nicht nur eine Erhaben-

der Märchenkönig auf Verwendung edelster Materialien. Nicht

heit, sondern auch eine Konstruktion aus Identität und Heimat.

wenige der zahlreichen Prunkräume sind mit Holz ausgestattet,

Mehr noch als durch geografische Zuordnung definiert sich

wie etwa der Sängersaal auf Schloss Neuschwanstein. Mit seinem

der Begriff Heimat durch die Gemeinsamkeiten jener Menschen,

Königshaus am Schachen bei Garmisch-Partenkirchen ließ er sich

die an diesem Ort leben. Sie sind die wahren Identifikations-

gar ein Jagdschloss erbauen, obwohl er von der Jagd nicht das

faktoren, die ihr Verhalten und ihre Kommunikation prägen. Den

Geringste hielt, sie sogar verabscheute. Demzufolge ist das Chalet,

wohl stärksten Ausdruck einer Zusammengehörigkeit finden

dem eigentlichen Zweck entfremdet, als orientalischer Herrscher-

die Bayern in ihrer Sprache. Zwar wird auch im regionalen

palast im maurischen Stil eingerichtet. Zwischen Springbrunnen,

Rundfunk vornehmlich nur mehr in Kabarettsendungen Dialekt

emaillierten Vasen, Pfauenfedern, luxuriösen Diwanen und

gesprochen und in der Hauptstadt tun es ohnehin immer

Dienern konnte sich Ludwig auf 1886 Metern Seehöhe bei von fern

weniger, denn München ist zu einem „Dahoam“ für Zugereiste

vernehmbarem Kuhglocken-Gebimmel als osmanischer Sultan

geworden. In der Dialektologie der bayrischen Sprache liegen

fühlen. Wie man sieht, es muss nicht immer puristisch sein.

aber die Codes der Philosophie einer Lebensart. Damit bewahrt sie einen Schatz, der weit über den Weißwurstäquator hinaus-

36 ADORO

WEI‘S WURSCHT IS

strahlt. Selbst die österreichischen Dialekte – mit Ausnahme

Die Gratwanderung zu meistern zwischen dem, was verzichtbar

der Vorarlbergs – werden dem boarischen Sprachraum zu-

ist und welche Elemente erst den richtigen Pfiff geben, ist für

geordnet, ebenso wie Südtirol und weite Teile der Schweiz. Das

jeden Innenarchitekten eine der größten Herausforderungen

erklärt auch das kuriose Phänomen, wieso jeder Wiener oder

überhaupt. Auf den klassischen Dip zur Weißwurst bestehen wir

Grazer die bayrischen Dialekte deutlich besser versteht als die

jedoch schon, bei aller Bescheidenheit. Die Firma Händlmaier

Hamburger oder Bremer. ➤

YOUR ADMONTER M AGAZINE 37


ADMONTER ABROAD

© Berschneider + Berschneider

Die Bodenständigkeit bayrischen Unternehmertums neu interpretiert: die Firmenzentrale von Händlmaier. 38 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 39


ADMONTER ABROAD

© Berschneider + Berschneider

Die Bodenständigkeit bayrischen Unternehmertums neu interpretiert: die Firmenzentrale von Händlmaier. 38 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 39


ADMONTER ABROAD

IMPORTIERTER EXPORT

Die Lust, das Eigentümliche zu manifestieren, hat in der zeit-

Auch Admont lag einst in Bayern. Erst im Jahr 1180 wurde die

genössischen Architektur zu einem modernen Tempelbau geführt,

Steiermark zum unabhängigen Fürstentum erhoben und von

der mitunter alles Bayrische ein wenig verherrlicht: Die Allianz-

Bayern losgetrennt, so wie auch Österreich erst durch einen

Arena, das Automuseum BMW Welt, die Dritte Pinakothek oder

Emanzipationsakt der Babenberger von bayrischen Landen

eben der VIP-Wing sind nur einige Beispiele. Die Kontrapunktion

entstanden ist. Aber das ist zugegebenermaßen lange her.

aus Vergangenheit und Zukunft ist im Falle Bayerns – eine der

Den engen Beziehungen zwischen dem Hause Wittelsbach und

ältesten Kulturregionen Europas – geradezu vorbildlich. Beinahe

den Habsburgern ist 2012 die bayrisch-oberösterreichische

rätselhaft bleibt, wie ein Land, das so sehr an seinen Traditionen

Landesausstellung gewidmet. Sie trägt den vielsagenden Titel

festhält, es dennoch schafft, eines der modernsten und erfolg-

„Verbündet – verfeindet – verschwägert“.

reichsten Gebiete Europas zu sein. In Bayern gehen die Uhren

Mit einer speziellen Vertriebsstruktur ist Admonter heute

eben anders, sagt man. Aber die Leute ticken richtig. ■

am bayrischen Markt stark vertreten. Wie sehr die Güte und Qualität der Böden die hohen Ansprüche bayrischer Kunden erfüllt, veranschaulicht das Wohnhaus „W“ in der Ortschaft Hersbruck im Großraum Nürnberg. Die im Bauhaus-Stil der 1930er-Jahre gestaltete Villa wurde vom Architekturbüro Berschneider + Berschneider umgesetzt. Ineinander geschachtelte Kuben formieren den Grundriss des Baus; Glasfassaden geben ihm Transparenz von außen wie nach innen. Von den 324 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche wurden 220 Quadratmeter mit Admonter Naturböden gestaltet. Sind diese erst einmal verlegt, wirkt das Haus annähernd wie eingerichtet. Man würde es beinahe schade finden, die wohnlichen Dielen mit Mobiliar zu verstellen. Ein Qualitätsmerkmal und Vorzug, der dem elementaren Geschmack der Bewohner durchaus entgegenkommt. © Berschneider + Berschneider

DIE GEHOBENE KLASSE Der typische Bayer wird oft als heiter, gelassen und gemütlich eingeschätzt. Das Leben in Bayern ist weniger hektisch als anderswo. Man sagt auch, München sei die nördlichste Stadt Italiens. Das muss mit der Lebensart der Leute zu tun haben. Die Betreibergesellschaft des Flughafens München „Franz Josef Strauß“ hat sich für die gehobene Klasse unter den Passagieren daher etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die kürzlich umgestaltete VIP-Zone im Südflügel des Terminal 1 verzaubert seit Neuem als stilisierte Erlebniswelt mit heutigem Alpenchic inmitten von angedeuteten Bergschluchten. Erfrischende Grüntöne wechseln einander in verschiedenen Schattierungen ab, und einladende Ethnomöbel beeindrucken durch eine Materialkombination aus Holz, Filz und Leder. Traditionelles wird neu definiert; Gewohntes wird zur Überraschung.

Im Wohnhaus „W“ wird der Naturboden auf 220 Quadratmetern selbst zum Blickfang.

Der braune Spannteppich aus den 70er-Jahren des 1.200 Quadratmeter großen Areals wurde durch Eichendielen ersetzt, die die Naturverbundenheit des Landes signalisieren. Das Material dafür stammt jedoch nicht aus dem Bayerischen Wald, sondern von Admonter. Für Ankömmlinge ist der VIP-Wing ein herzlicher Willkommensgruß; für jene, die Bayern verlassen müssen, ist es der

Admonter in Bayern MANFRED ZETTL Im Gewerbegebiet/Seegasse 26 D-84187 Weng Tel.: +49 (0) 8702-94666- 10 Fax: +49 (0) 8702-94666-09 m.zettl@zettl-stia.de CHRISTOPH DENGG Rottenbucher Straße 13 D-82487 Oberammergau Tel.: +49 (0) 8822-9359173 Fax: +49 (0) 8822-935354 stia.dengg@online.de OBJEKTBETREUUNG: Andreas Eichberger Tel.: +49 (0) 171-3061237, +43 (0) 664-9698201 andreas.eichberger@admonter.at

Ausklang ihres Aufenthaltes, der hier wie ein Echo nachhallt.

40 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 41


ADMONTER ABROAD

IMPORTIERTER EXPORT

Die Lust, das Eigentümliche zu manifestieren, hat in der zeit-

Auch Admont lag einst in Bayern. Erst im Jahr 1180 wurde die

genössischen Architektur zu einem modernen Tempelbau geführt,

Steiermark zum unabhängigen Fürstentum erhoben und von

der mitunter alles Bayrische ein wenig verherrlicht: Die Allianz-

Bayern losgetrennt, so wie auch Österreich erst durch einen

Arena, das Automuseum BMW Welt, die Dritte Pinakothek oder

Emanzipationsakt der Babenberger von bayrischen Landen

eben der VIP-Wing sind nur einige Beispiele. Die Kontrapunktion

entstanden ist. Aber das ist zugegebenermaßen lange her.

aus Vergangenheit und Zukunft ist im Falle Bayerns – eine der

Den engen Beziehungen zwischen dem Hause Wittelsbach und

ältesten Kulturregionen Europas – geradezu vorbildlich. Beinahe

den Habsburgern ist 2012 die bayrisch-oberösterreichische

rätselhaft bleibt, wie ein Land, das so sehr an seinen Traditionen

Landesausstellung gewidmet. Sie trägt den vielsagenden Titel

festhält, es dennoch schafft, eines der modernsten und erfolg-

„Verbündet – verfeindet – verschwägert“.

reichsten Gebiete Europas zu sein. In Bayern gehen die Uhren

Mit einer speziellen Vertriebsstruktur ist Admonter heute

eben anders, sagt man. Aber die Leute ticken richtig. ■

am bayrischen Markt stark vertreten. Wie sehr die Güte und Qualität der Böden die hohen Ansprüche bayrischer Kunden erfüllt, veranschaulicht das Wohnhaus „W“ in der Ortschaft Hersbruck im Großraum Nürnberg. Die im Bauhaus-Stil der 1930er-Jahre gestaltete Villa wurde vom Architekturbüro Berschneider + Berschneider umgesetzt. Ineinander geschachtelte Kuben formieren den Grundriss des Baus; Glasfassaden geben ihm Transparenz von außen wie nach innen. Von den 324 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche wurden 220 Quadratmeter mit Admonter Naturböden gestaltet. Sind diese erst einmal verlegt, wirkt das Haus annähernd wie eingerichtet. Man würde es beinahe schade finden, die wohnlichen Dielen mit Mobiliar zu verstellen. Ein Qualitätsmerkmal und Vorzug, der dem elementaren Geschmack der Bewohner durchaus entgegenkommt. © Berschneider + Berschneider

DIE GEHOBENE KLASSE Der typische Bayer wird oft als heiter, gelassen und gemütlich eingeschätzt. Das Leben in Bayern ist weniger hektisch als anderswo. Man sagt auch, München sei die nördlichste Stadt Italiens. Das muss mit der Lebensart der Leute zu tun haben. Die Betreibergesellschaft des Flughafens München „Franz Josef Strauß“ hat sich für die gehobene Klasse unter den Passagieren daher etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die kürzlich umgestaltete VIP-Zone im Südflügel des Terminal 1 verzaubert seit Neuem als stilisierte Erlebniswelt mit heutigem Alpenchic inmitten von angedeuteten Bergschluchten. Erfrischende Grüntöne wechseln einander in verschiedenen Schattierungen ab, und einladende Ethnomöbel beeindrucken durch eine Materialkombination aus Holz, Filz und Leder. Traditionelles wird neu definiert; Gewohntes wird zur Überraschung.

Im Wohnhaus „W“ wird der Naturboden auf 220 Quadratmetern selbst zum Blickfang.

Der braune Spannteppich aus den 70er-Jahren des 1.200 Quadratmeter großen Areals wurde durch Eichendielen ersetzt, die die Naturverbundenheit des Landes signalisieren. Das Material dafür stammt jedoch nicht aus dem Bayerischen Wald, sondern von Admonter. Für Ankömmlinge ist der VIP-Wing ein herzlicher Willkommensgruß; für jene, die Bayern verlassen müssen, ist es der

Admonter in Bayern MANFRED ZETTL Im Gewerbegebiet/Seegasse 26 D-84187 Weng Tel.: +49 (0) 8702-94666- 10 Fax: +49 (0) 8702-94666-09 m.zettl@zettl-stia.de CHRISTOPH DENGG Rottenbucher Straße 13 D-82487 Oberammergau Tel.: +49 (0) 8822-9359173 Fax: +49 (0) 8822-935354 stia.dengg@online.de OBJEKTBETREUUNG: Andreas Eichberger Tel.: +49 (0) 171-3061237, +43 (0) 664-9698201 andreas.eichberger@admonter.at

Ausklang ihres Aufenthaltes, der hier wie ein Echo nachhallt.

40 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 41


ADMONTER ABROAD

© Tina Aßmann Innenarchitektur

Gebürstet und geölt: So präsentiert sich ein Admonter in der VIP-Lounge am Münchner Flughafen. 42 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 43


ADMONTER ABROAD

© Tina Aßmann Innenarchitektur

Gebürstet und geölt: So präsentiert sich ein Admonter in der VIP-Lounge am Münchner Flughafen. 42 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 43


DIES UND DAS

Zwischendurch ein klein wenig Kleinholz WORAUF MAN BEIM STREIFZUG DURCH WALD UND FLUR DOCH SO ALLES STÖSST. REIN JOURNALISTISCH BETRACHTET, VERSTEHT SICH IN UNSEREM FALL. IN ALLER GEBOTENEN KÜRZE HIER VIER GANZ BESONDERS NETTE DINGE AUS DER WELT DES HOLZES. Vermischtes entdeckt und notiert von Martina Fuchs

J

eden Tag werden Tausende Tonnen von Altpapier recycelt und wieder zu Papier gepresst. Die Nieder-

A

li, Ara, Fado und Fridolin kommen aus Neumarkt im

Das Tor zur Welt erstklassiger Spitzenweine

The door to a world of first-class wines

Die über 800 Jahre alte benediktinische Tradition des Weinbaus und der Vinifizierung im nordöstlichen Slowenien wird im Weinkeller von Dveri-Pax erfolgreich fortgeführt. Bei einem Besuch des Weinguts können Sie sich von der hohen Qualität selbst überzeugen.

The over 800-year-old Benedictine tradition of viticulture and wine-making in Northeast Slovenia is being successfully carried on in the Dveri-Pax cellars. But why not check the high quality for yourself on a visit to the vineyards?

U

U

nter Nutzung der topografischen Besonderheiten entstehen in den Weingärten von Weltruf bei Maribor, Ljutomer-Ormož und Radgona-Kapela Qualitäts-Weine, die es für Weinkenner und Weinliebhaber aus aller Welt zu entdecken gilt. Unter Bewahrung von Natur und Tradition werden mit Hilfe modernster Kellertechnik und großer Erfahrung international ausgezeichnete und doch einzigartige Weine erzeugt.

sing the special topographic nature of the worldfamous vineyards near Maribor, LjutomerOrmoz and Radgona-Kapela wines are made that are worth discovering by connoisseurs and lovers of fine wines from all over the world. Nature and tradition combine with the most modern cellar techniques and our great experience to produce unique wines that have won many international awards.

Hausruckkreis, drehen sich gern im Kreis, mögen bunte

länderin Mieke Meijer dreht den Kreislauf um und presst

Farben, aber auch klare Formen und bestehen aus Nussbaum,

Altpapier zu Rollen dick wie Baumstämme. Wird in einen

Kirsche oder Ahorn. Sie sind nämlich Produkte der Kreisel-

solchen „Stamm“ geschnitten, erscheinen die Papierlagen wie

manufaktur Mader. Das Design der insgesamt 56 angebotenen

Holzmaserungen. Das Material kann auch wie Holz verarbeitet

Kreisel variiert vom langstieligen, eleganten

werden. www.vij5.nl

Finger- oder Zweihandkreisel aus verschiedenen Edelhölzern bis hin zu Wurfund Würfelkreiseln. Und auch die farbenfrohe Palette an Yo-Yos soll nicht unerwähnt Schloss Jarenina.

Önologe Danilo Flakus im Sauvignon-Weingarten am Vajgen. (Quelle: Adria Media)

Im historische Ambiente unseres Schlosses bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Weine zu probieren und auch ab Hof zu beziehen. Eine Besichtigungstour durch unser kleines Museum und des alten Presshauses aus dem 14. Jahrhundert bringt Ihnen unsere Historie näher. Im Rahmen einer Degustation erfahren Sie mehr über die Besonderheiten unserer Weine. Für angemeldete Gruppen organisieren wir geführte Keller- und Schlossbesichtigungen mit Weinverkostung. Kleingruppen sowie auch Großgruppen bis 80 Personen sind herzlich willkommen.

In the historic ambience of our castle we offer you an opportunity both to try our wines and to buy them directly. A tour through our small museum and the old 14th century press house will put you in touch with our history. And then during a tasting you can find out more about what makes our wines so special. We offer groups guided tours of the cellars and castle including a tasting by arrangement. Both small groups and larger ones up to 80 persons are heartily welcome.

Weitere Informationen über unsere Weine, das Weingut sowie Bezugsquellen im In- und Ausland erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www.dveri-pax.com.

Further information about our wines, the vineyards and domestic and foreign distributors can be found on our website www.dveri-pax.com.

Es wäre für uns eine große Freude, Sie persönlich bei uns am Weingut Dveri-Pax begrüßen zu dürfen.

We would be delighted to welcome you personally at the Dveri-Pax vineyards.

bleiben. www.maderkreiselmanufaktur.at

Ü

ber den Ursprung für die vermutete Notwendigkeit, auf Holz zu klopfen, um Unheil zu vermeiden, gibt es

D

ie tschechische Künstlerin Michaela Tomišková bringt den Wald ins Glas: Tomišková gießt flüssiges Glas in einen

mehrere Vermutungen. So sollen sich Matrosen oder Berg-

Baumstamm, die dadurch ent-

männer durch Klopfen am Mast oder Stollen des guten Zu-

stehende Vase nimmt die Maserung

stands des Holzes versichert haben. Aber auch vor Geistern,

und Unregelmäßigkeiten des

die einem das Glück neiden, könne man sich durch das Klopfen

Holzes an. Für eine Schale wird

auf Holz schützen. Einem Holzmangel in

die Glasmasse in einen Eimer

der direkten Umgebung beugt jetzt die App

gegossen, dessen Boden

„Knock on Wood“ vor. Am Bildschirm des

mit Zapfen ausgelegt ist.

Smartphones erscheint ein Bild eines Brettes,

So entsteht ein Stück

auf das es sich hervorragend klopfen lässt.

Waldboden am fertigen

Inklusive der passenden Geräusche. www.

Werkstück. www.

apple.com/itunes und www.androidpit.de

michaelatomiskova.com

Dveri - Pax d.o.o. | Policki vrh 1, 2221 Jarenina (Slovenija) T: +386 - 2 - 644 00 82 | E-Mail: office@dveri-pax.com 44 ADORO

120608_DP_STIA-Adoro_Anz_RZ2.indd 2

10.07.12 17:01


DIES UND DAS

Zwischendurch ein klein wenig Kleinholz WORAUF MAN BEIM STREIFZUG DURCH WALD UND FLUR DOCH SO ALLES STÖSST. REIN JOURNALISTISCH BETRACHTET, VERSTEHT SICH IN UNSEREM FALL. IN ALLER GEBOTENEN KÜRZE HIER VIER GANZ BESONDERS NETTE DINGE AUS DER WELT DES HOLZES. Vermischtes entdeckt und notiert von Martina Fuchs

J

eden Tag werden Tausende Tonnen von Altpapier recycelt und wieder zu Papier gepresst. Die Nieder-

A

li, Ara, Fado und Fridolin kommen aus Neumarkt im

Das Tor zur Welt erstklassiger Spitzenweine

The door to a world of first-class wines

Die über 800 Jahre alte benediktinische Tradition des Weinbaus und der Vinifizierung im nordöstlichen Slowenien wird im Weinkeller von Dveri-Pax erfolgreich fortgeführt. Bei einem Besuch des Weinguts können Sie sich von der hohen Qualität selbst überzeugen.

The over 800-year-old Benedictine tradition of viticulture and wine-making in Northeast Slovenia is being successfully carried on in the Dveri-Pax cellars. But why not check the high quality for yourself on a visit to the vineyards?

U

U

nter Nutzung der topografischen Besonderheiten entstehen in den Weingärten von Weltruf bei Maribor, Ljutomer-Ormož und Radgona-Kapela Qualitäts-Weine, die es für Weinkenner und Weinliebhaber aus aller Welt zu entdecken gilt. Unter Bewahrung von Natur und Tradition werden mit Hilfe modernster Kellertechnik und großer Erfahrung international ausgezeichnete und doch einzigartige Weine erzeugt.

sing the special topographic nature of the worldfamous vineyards near Maribor, LjutomerOrmoz and Radgona-Kapela wines are made that are worth discovering by connoisseurs and lovers of fine wines from all over the world. Nature and tradition combine with the most modern cellar techniques and our great experience to produce unique wines that have won many international awards.

Hausruckkreis, drehen sich gern im Kreis, mögen bunte

länderin Mieke Meijer dreht den Kreislauf um und presst

Farben, aber auch klare Formen und bestehen aus Nussbaum,

Altpapier zu Rollen dick wie Baumstämme. Wird in einen

Kirsche oder Ahorn. Sie sind nämlich Produkte der Kreisel-

solchen „Stamm“ geschnitten, erscheinen die Papierlagen wie

manufaktur Mader. Das Design der insgesamt 56 angebotenen

Holzmaserungen. Das Material kann auch wie Holz verarbeitet

Kreisel variiert vom langstieligen, eleganten

werden. www.vij5.nl

Finger- oder Zweihandkreisel aus verschiedenen Edelhölzern bis hin zu Wurfund Würfelkreiseln. Und auch die farbenfrohe Palette an Yo-Yos soll nicht unerwähnt Schloss Jarenina.

Önologe Danilo Flakus im Sauvignon-Weingarten am Vajgen. (Quelle: Adria Media)

Im historische Ambiente unseres Schlosses bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Weine zu probieren und auch ab Hof zu beziehen. Eine Besichtigungstour durch unser kleines Museum und des alten Presshauses aus dem 14. Jahrhundert bringt Ihnen unsere Historie näher. Im Rahmen einer Degustation erfahren Sie mehr über die Besonderheiten unserer Weine. Für angemeldete Gruppen organisieren wir geführte Keller- und Schlossbesichtigungen mit Weinverkostung. Kleingruppen sowie auch Großgruppen bis 80 Personen sind herzlich willkommen.

In the historic ambience of our castle we offer you an opportunity both to try our wines and to buy them directly. A tour through our small museum and the old 14th century press house will put you in touch with our history. And then during a tasting you can find out more about what makes our wines so special. We offer groups guided tours of the cellars and castle including a tasting by arrangement. Both small groups and larger ones up to 80 persons are heartily welcome.

Weitere Informationen über unsere Weine, das Weingut sowie Bezugsquellen im In- und Ausland erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www.dveri-pax.com.

Further information about our wines, the vineyards and domestic and foreign distributors can be found on our website www.dveri-pax.com.

Es wäre für uns eine große Freude, Sie persönlich bei uns am Weingut Dveri-Pax begrüßen zu dürfen.

We would be delighted to welcome you personally at the Dveri-Pax vineyards.

bleiben. www.maderkreiselmanufaktur.at

Ü

ber den Ursprung für die vermutete Notwendigkeit, auf Holz zu klopfen, um Unheil zu vermeiden, gibt es

D

ie tschechische Künstlerin Michaela Tomišková bringt den Wald ins Glas: Tomišková gießt flüssiges Glas in einen

mehrere Vermutungen. So sollen sich Matrosen oder Berg-

Baumstamm, die dadurch ent-

männer durch Klopfen am Mast oder Stollen des guten Zu-

stehende Vase nimmt die Maserung

stands des Holzes versichert haben. Aber auch vor Geistern,

und Unregelmäßigkeiten des

die einem das Glück neiden, könne man sich durch das Klopfen

Holzes an. Für eine Schale wird

auf Holz schützen. Einem Holzmangel in

die Glasmasse in einen Eimer

der direkten Umgebung beugt jetzt die App

gegossen, dessen Boden

„Knock on Wood“ vor. Am Bildschirm des

mit Zapfen ausgelegt ist.

Smartphones erscheint ein Bild eines Brettes,

So entsteht ein Stück

auf das es sich hervorragend klopfen lässt.

Waldboden am fertigen

Inklusive der passenden Geräusche. www.

Werkstück. www.

apple.com/itunes und www.androidpit.de

michaelatomiskova.com

Dveri - Pax d.o.o. | Policki vrh 1, 2221 Jarenina (Slovenija) T: +386 - 2 - 644 00 82 | E-Mail: office@dveri-pax.com 44 ADORO

120608_DP_STIA-Adoro_Anz_RZ2.indd 2

10.07.12 17:01


AUFMACHER

NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

46 ADORO

Echte Augenöffner Jede zweite in Österreich verkaufte Tür kommt von DANA. Dahinter stecken Qualitätsdenken und Innovationsgeist. Bei Türen? Ja, bei Türen. Horst Kögl erklärt Außenstehenden, wie das zusammengeht.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 47


AUFMACHER

NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

46 ADORO

Echte Augenöffner Jede zweite in Österreich verkaufte Tür kommt von DANA. Dahinter stecken Qualitätsdenken und Innovationsgeist. Bei Türen? Ja, bei Türen. Horst Kögl erklärt Außenstehenden, wie das zusammengeht.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 47


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

HORST KÖGL IST GESCHÄFTSFÜHRER FÜR VERTRIEB UND

bewusste Unterscheidung. Manche Türen sollen designmäßig im

MARKETING DER JELD-WEN TÜREN GMBH UND ZUSTÄNDIG

Hintergrund stehen, aber mit Technik punkten. Manche sollen

FÜR DIE MARKE DANA. Interview geführt von Andreas Kump

eher in den Vordergrund treten. Da passiert schon ein Wandel in Österreich. Außerdem wird ein Material immer wichtiger.

Herr Kögl, eine Tür ist eine Tür ist eine Tür. Warum stimmt

Nämlich?

diese einfache Gleichung im Fall von DANA ganz einfach nicht?

Glas. Das ist mittlerweile ein großes Thema geworden. Vor zehn

Weil wir ganz anders auf Qualität und Design schauen. Wir ver-

Jahren hat es Türen mit Glasausschnitt gegeben, aber noch

suchen, die Tür zum Möbel zu machen. Aus Sicht des Kunden.

keine Ganzglastür. Jetzt gibt es fast keine Kommission mehr, wo

Das ist einerseits ein mühsamer Weg, auf der anderen Seite ist

nicht mindestens eine dabei wäre. Das ist schon eine Wende.

uns in den letzten 10, 15 Jahren in dieser Richtung schon einiges

Wie schaffen Sie es, sich solchen Trends anzupassen?

gelungen. Darüber hinaus versuchen wir, innovativ zu sein.

Was Türen betrifft, versuchen wir, den Trend zu machen.

Diverse Nutzen weiterzuentwickeln.

Dabei lehnen wir uns ganz stark an die Boden- oder die

Wie sensibilisieren Sie Kunden für die Qualitätsunterschiede

Möbelindustrie an. Wir versuchen, frühzeitig etwas heraus-

bei Türen?

zulesen und das in eigene Produkte umzusetzen. Wir haben

Indem wir sie möglichst direkt ansprechen. Wir sind in Öster-

auf der Bau 2011 in München , der weltweit größten Messe für

reich mit Schauräumen einen neuen Weg gegangen. Davon

Architektur, Materialien und Systeme, zum ersten Mal unser

haben wir mittlerweile vier. Dort wird das Design, aber auch die

Struktura-Segment präsentiert. Hochwertige Echtholzfurniere.

Technik bei Türen nachvollziehbar. Das gedämpfte Öffnen und

Bezüglich Erscheinungsbild und Haptik also „zurück zur

Schließen zum Beispiel. Das spezielle DANAmotion System, auf

Natur“. Die Marktbegleiter sind sofort nachgezogen. Im Türen-

das wir ein Patent haben. Die Türen stoppen dabei in einem vor-

bereich wurde das zum Trend. ➤

her eingestellten Öffnungswinkel und ziehen sich beim Schließen selbst zu. Das gibt es europaweit gesehen nur bei uns. Ob das weltweit auch so ist, versuchen wir gerade herauszufinden. Markenfachleute behaupten, wir würden immer weniger Funktion, stattdessen mehr Bedeutung kaufen. Trifft das auf Türen also nicht zu? Wir glauben schon, dass wir uns in erster Linie durch neuartige Funktionen von anderen Anbietern unterscheiden. Und natürlich auch durch Design. Da wird es aber offen gesagt immer schwieriger. Der Trend geht hier in Richtung Schlichtheit. Gutes Design ist unsichtbar. Stimmt das? Ja, das ist so. Aber lassen Sie mich das mit der Schlichtheit so erklären: Vor zehn Jahren war bei der Ausstattung einer Wohnung oder eines Hauses klar, dass alle Türen gleich zu sein haben. Es wurden etwa sieben Ahorntüren eingebaut. Das ist heute anders. Nicht zuletzt durch den Architekteneinfluss ist es so, dass beispielsweise die Tür zu einem Abstellraum in der Wand gar nicht auffallen soll, während die Türen zum Wohn- und Küchenbereich wiederum bewusste Blickfänger sein sollen. Da gibt es eine

48 ADORO

Zeitlosigkeit in Vollendung: Fauteuil „Kubus“ von Josef Hoffmann aus dem Jahr 1910.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 49


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

HORST KÖGL IST GESCHÄFTSFÜHRER FÜR VERTRIEB UND

bewusste Unterscheidung. Manche Türen sollen designmäßig im

MARKETING DER JELD-WEN TÜREN GMBH UND ZUSTÄNDIG

Hintergrund stehen, aber mit Technik punkten. Manche sollen

FÜR DIE MARKE DANA. Interview geführt von Andreas Kump

eher in den Vordergrund treten. Da passiert schon ein Wandel in Österreich. Außerdem wird ein Material immer wichtiger.

Herr Kögl, eine Tür ist eine Tür ist eine Tür. Warum stimmt

Nämlich?

diese einfache Gleichung im Fall von DANA ganz einfach nicht?

Glas. Das ist mittlerweile ein großes Thema geworden. Vor zehn

Weil wir ganz anders auf Qualität und Design schauen. Wir ver-

Jahren hat es Türen mit Glasausschnitt gegeben, aber noch

suchen, die Tür zum Möbel zu machen. Aus Sicht des Kunden.

keine Ganzglastür. Jetzt gibt es fast keine Kommission mehr, wo

Das ist einerseits ein mühsamer Weg, auf der anderen Seite ist

nicht mindestens eine dabei wäre. Das ist schon eine Wende.

uns in den letzten 10, 15 Jahren in dieser Richtung schon einiges

Wie schaffen Sie es, sich solchen Trends anzupassen?

gelungen. Darüber hinaus versuchen wir, innovativ zu sein.

Was Türen betrifft, versuchen wir, den Trend zu machen.

Diverse Nutzen weiterzuentwickeln.

Dabei lehnen wir uns ganz stark an die Boden- oder die

Wie sensibilisieren Sie Kunden für die Qualitätsunterschiede

Möbelindustrie an. Wir versuchen, frühzeitig etwas heraus-

bei Türen?

zulesen und das in eigene Produkte umzusetzen. Wir haben

Indem wir sie möglichst direkt ansprechen. Wir sind in Öster-

auf der Bau 2011 in München , der weltweit größten Messe für

reich mit Schauräumen einen neuen Weg gegangen. Davon

Architektur, Materialien und Systeme, zum ersten Mal unser

haben wir mittlerweile vier. Dort wird das Design, aber auch die

Struktura-Segment präsentiert. Hochwertige Echtholzfurniere.

Technik bei Türen nachvollziehbar. Das gedämpfte Öffnen und

Bezüglich Erscheinungsbild und Haptik also „zurück zur

Schließen zum Beispiel. Das spezielle DANAmotion System, auf

Natur“. Die Marktbegleiter sind sofort nachgezogen. Im Türen-

das wir ein Patent haben. Die Türen stoppen dabei in einem vor-

bereich wurde das zum Trend. ➤

her eingestellten Öffnungswinkel und ziehen sich beim Schließen selbst zu. Das gibt es europaweit gesehen nur bei uns. Ob das weltweit auch so ist, versuchen wir gerade herauszufinden. Markenfachleute behaupten, wir würden immer weniger Funktion, stattdessen mehr Bedeutung kaufen. Trifft das auf Türen also nicht zu? Wir glauben schon, dass wir uns in erster Linie durch neuartige Funktionen von anderen Anbietern unterscheiden. Und natürlich auch durch Design. Da wird es aber offen gesagt immer schwieriger. Der Trend geht hier in Richtung Schlichtheit. Gutes Design ist unsichtbar. Stimmt das? Ja, das ist so. Aber lassen Sie mich das mit der Schlichtheit so erklären: Vor zehn Jahren war bei der Ausstattung einer Wohnung oder eines Hauses klar, dass alle Türen gleich zu sein haben. Es wurden etwa sieben Ahorntüren eingebaut. Das ist heute anders. Nicht zuletzt durch den Architekteneinfluss ist es so, dass beispielsweise die Tür zu einem Abstellraum in der Wand gar nicht auffallen soll, während die Türen zum Wohn- und Küchenbereich wiederum bewusste Blickfänger sein sollen. Da gibt es eine

48 ADORO

Zeitlosigkeit in Vollendung: Fauteuil „Kubus“ von Josef Hoffmann aus dem Jahr 1910.

YOUR ADMONTER M AGAZINE 49


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Türen und Böden werden oft in Kombination gesehen und ausgesucht. Nicht selten bringen Kunden ein Muster ihres Bodens in unsere Schauräume mit.“

Spital am Pyhrn produzieren, gehört weltweit zum Innovativsten. Diese Position haben wir uns in den letzten sechs Jahren hart erarbeitet. Mit unserem Tun ist uns das letztendlich gelungen. Es war aber viel Arbeit, internationale Vorstände davon zu überzeugen, dass die DANA anders tickt als die übrigen 88 Türenwerke des Konzerns. Ist Qualität aus Österreich gefragt? Die Herkunft kann man auf jeden Fall als Gütesiegel bezeichnen. Die österreichische Türen-, ich würde sogar sagen Baukultur, ist ganz einfach die höchst entwickelte, nicht europaweit, sondern

Demgemäß rollt auch bei Türen die grüne Welle?

weltweit. Bei Türen und Fenstern ist es sicher so. In England

Extrem. Seit Herbst 2011 ist das ein sehr starkes Thema. Auf

kostet eine Tür im Durchschnitt 20 Euro. In Österreich durch-

Basis zweier Bereiche, die häufig fälschlicherweise vermengt

schnittlich 120 Euro. Hier herrscht ein ganz unterschiedlicher

werden: nachhaltiges und gesundes Wohnen. Wir versuchen nun

Anspruch an Qualität.

aufzuklären, was der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und

Wie passieren Innovationen? Unterhalten Sie eigentlich eine

gesundem Wohnen ist. Mit dem Ziel, dass unser Gesamtangebot

eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung?

die Nachhaltigkeitsstandards FSC und PEFC erfüllt und ein Teil

Haben wir. Mit mittlerweile sieben Personen.

des Programms für gesundes Wohnen passt.

Und die bringen den Türen die Tricks bei?

Wird Massivholz echter als die Furniervarianten empfunden?

Sie ist gesplittet in Technik für den Endkunden und in Technik für das

Merken Sie da einen Trend zu Ersterem?

Objekt. Brandschutz, Einbruchhemmung, Zutrittssysteme – wir sind

Nein, da merkt man keine Wende. Die Nachfrage nach klassischen

ja auch im Haustürenbereich tätig, also beschäftigen wir uns auch

Massivholztüren hält sich seit fünf Jahren auf gleichem Niveau.

mit Zutrittssystemen. Diese sind gerade stark im Wandel. Einer, der

Nachgefragt werden verstärkt weiße Türen. Die sind derzeit

heute ein Haus baut, hat dann keinen normalen Schlüssel mehr. ➤

im Kommen. Das entspricht aber trotzdem Nachhaltigkeit und gesundem Wohnen. DANA Türen wurde 1974 als Betrieb des Stiftes Admont gegründet. 2005 wurde das Unternehmen in die dänische VestWood-Gruppe verkauft. Zwei Jahre später ging diese Gruppe selbst im amerikanischen Weltmarktführer JELD-WEN auf. Profitieren Sie noch in einer Form von vergangenen Stiftszeiten? Ja, denn während der Stiftszeiten wurde sehr viel in dieses Werk investiert. Davon profitiert die DANA heute noch. Der Kontakt zur STIA Holzindustrie ist auch nie ganz abgerissen. Nicht nur geografisch, sondern auch thematisch liegt das nahe. Türen und Böden werden oft in Kombination gesehen und ausgesucht. Nicht selten bringen Kunden ein Muster ihres Bodens in unsere Schauräume mit. Beziehungsweise haben wir dort auch selbst welche vorrätig. Wie geht es DANA nun bei JELD-WEN? DANA ist die Sonderschmiede des Konzerns. Was wir hier in

50 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 51


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Türen und Böden werden oft in Kombination gesehen und ausgesucht. Nicht selten bringen Kunden ein Muster ihres Bodens in unsere Schauräume mit.“

Spital am Pyhrn produzieren, gehört weltweit zum Innovativsten. Diese Position haben wir uns in den letzten sechs Jahren hart erarbeitet. Mit unserem Tun ist uns das letztendlich gelungen. Es war aber viel Arbeit, internationale Vorstände davon zu überzeugen, dass die DANA anders tickt als die übrigen 88 Türenwerke des Konzerns. Ist Qualität aus Österreich gefragt? Die Herkunft kann man auf jeden Fall als Gütesiegel bezeichnen. Die österreichische Türen-, ich würde sogar sagen Baukultur, ist ganz einfach die höchst entwickelte, nicht europaweit, sondern

Demgemäß rollt auch bei Türen die grüne Welle?

weltweit. Bei Türen und Fenstern ist es sicher so. In England

Extrem. Seit Herbst 2011 ist das ein sehr starkes Thema. Auf

kostet eine Tür im Durchschnitt 20 Euro. In Österreich durch-

Basis zweier Bereiche, die häufig fälschlicherweise vermengt

schnittlich 120 Euro. Hier herrscht ein ganz unterschiedlicher

werden: nachhaltiges und gesundes Wohnen. Wir versuchen nun

Anspruch an Qualität.

aufzuklären, was der Unterschied zwischen Nachhaltigkeit und

Wie passieren Innovationen? Unterhalten Sie eigentlich eine

gesundem Wohnen ist. Mit dem Ziel, dass unser Gesamtangebot

eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung?

die Nachhaltigkeitsstandards FSC und PEFC erfüllt und ein Teil

Haben wir. Mit mittlerweile sieben Personen.

des Programms für gesundes Wohnen passt.

Und die bringen den Türen die Tricks bei?

Wird Massivholz echter als die Furniervarianten empfunden?

Sie ist gesplittet in Technik für den Endkunden und in Technik für das

Merken Sie da einen Trend zu Ersterem?

Objekt. Brandschutz, Einbruchhemmung, Zutrittssysteme – wir sind

Nein, da merkt man keine Wende. Die Nachfrage nach klassischen

ja auch im Haustürenbereich tätig, also beschäftigen wir uns auch

Massivholztüren hält sich seit fünf Jahren auf gleichem Niveau.

mit Zutrittssystemen. Diese sind gerade stark im Wandel. Einer, der

Nachgefragt werden verstärkt weiße Türen. Die sind derzeit

heute ein Haus baut, hat dann keinen normalen Schlüssel mehr. ➤

im Kommen. Das entspricht aber trotzdem Nachhaltigkeit und gesundem Wohnen. DANA Türen wurde 1974 als Betrieb des Stiftes Admont gegründet. 2005 wurde das Unternehmen in die dänische VestWood-Gruppe verkauft. Zwei Jahre später ging diese Gruppe selbst im amerikanischen Weltmarktführer JELD-WEN auf. Profitieren Sie noch in einer Form von vergangenen Stiftszeiten? Ja, denn während der Stiftszeiten wurde sehr viel in dieses Werk investiert. Davon profitiert die DANA heute noch. Der Kontakt zur STIA Holzindustrie ist auch nie ganz abgerissen. Nicht nur geografisch, sondern auch thematisch liegt das nahe. Türen und Böden werden oft in Kombination gesehen und ausgesucht. Nicht selten bringen Kunden ein Muster ihres Bodens in unsere Schauräume mit. Beziehungsweise haben wir dort auch selbst welche vorrätig. Wie geht es DANA nun bei JELD-WEN? DANA ist die Sonderschmiede des Konzerns. Was wir hier in

50 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 51


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Ein Außenstehender sieht die Tür als sehr einfaches Produkt. Aber wenn man sich damit beschäftigt, dann steckt da sehr viel Technik und Know-how dahinter.“

Zum Unternehmen: Das österreichische Unternehmen DANA wurde 1974 gegründet und gehört seit 2007 zum internationalen JELD-WEN Konzern, dem größten Türenhersteller der Welt. DANA ist heimischer Marktführer bei Innentüren und als innovative Premiummarke positioniert. Die Türenfertigung in Spital am Pyhrn ist eine der modernsten Europas, produziert jährlich rund 500.000 Türen in 250.000 Variationen sowie 200.000 Türzargen und trägt die Technologieführerschaft in der JELD-WEN Gruppe. Am Standort Spital ist auch die Zentrale

Oder schon noch, aber nicht ausschließlich. Der hat wahrschein-

für Österreich beheimatet, die auch Vertriebsverantwortung

lich dann eine Fingerprint-Zugangslösung. Oder eine Lösung mit

für sechs weitere osteuropäische Märkte trägt. DANA be-

Zahlenkombination. Das ist schon fast Standard am Markt. Und

schäftigt aktuell rund 630 Mitarbeiter, 120 davon am dritten

schafft neue Aufgabenfelder.

Produktionsstandort in Lenti, Ungarn. Seit Juli 2011 besteht

Offenbar ist so ein, verzeihen Sie, einfaches Thema wie die Tür

die Geschäftsführung von DANA aus einem dreiköpfigen Team:

doch nicht so schnell ausgereizt.

Andreas Weichbold obliegt der Bereich Betriebswirtschaft,

Ein Außenstehender sieht die Tür als sehr einfaches Produkt.

Horst Kögl ist verantwortlich für Vertrieb und Marketing und

Aber wenn man sich damit beschäftigt, dann steckt da sehr

Gerhard Eckhart betreut Produktion und Technik.

viel Technik und Know-how dahinter. Das betrifft auch die Mitarbeiter. Diese sind sehr gefordert bei der DANA. Es passiert überraschend viel in Handarbeit. Das stimmt. Aber der Türrohling, der klassische Grundkörper, ist natürlich automatisiert. Wir haben zum Standort in Spital am Pyhrn noch einen in Pöckstein in Kärnten. Dort üben 25 Tischler und Tischlermeister zu 90 Prozent Handarbeit aus. Wie wichtig ist es, Baumeistern, Architekten oder aber auch dem Endkunden im Baumarkt ein Gesamtsystem anbieten zu können? Von Türblatt bis Zarge, Schloss und Drücker. Der Weg geht immer mehr zu diesem Gesamtpaket. Bei DANA forcieren wir das bewusst. Weil wir wissen, dass der Baumeister keine Lust hat, zu vier oder fünf verschiedenen Adressen zu gehen, um zu einer Tür zu kommen. Er will eine verlässliche Gesamtlösung aus einer Hand, die stimmig ist. In Österreich läuft diesbezüglich noch vieles parallel. Die Beschlägehändler haben für uns doch eine gewisse Bedeutung. Unser Ansatz ist, das jedoch mehr und mehr eigenständig zu bearbeiten. Weil es für den Kunden praktischer ist. Wer im Baumarkt eine Tür kauft, wird durchaus zufrieden sein, wenn er dort nicht selbst alles zusammensuchen muss, sondern gleich ein gesamtes System bekommt. Mit welchen Augen gehen Sie selbst durch die Welt? Rütteln Sie auf Dienstreise in einem Hotelzimmer zuerst an der Tür? Ja, definitiv. Das ist leider eine Berufskrankheit. Erstens will ich sehen, welche Tür es ist. Und zweitens schaue ich natürlich auf die Qualität und die Funktionen. Und haben Sie sich schon einmal beschweren müssen?

www.dana.at 52 ADORO

Die einzigen Beschwerden gibt es von meiner Familie, warum ich das immer mache. Herr Kögl, wir danken Ihnen für das Gespräch. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 53


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Ein Außenstehender sieht die Tür als sehr einfaches Produkt. Aber wenn man sich damit beschäftigt, dann steckt da sehr viel Technik und Know-how dahinter.“

Zum Unternehmen: Das österreichische Unternehmen DANA wurde 1974 gegründet und gehört seit 2007 zum internationalen JELD-WEN Konzern, dem größten Türenhersteller der Welt. DANA ist heimischer Marktführer bei Innentüren und als innovative Premiummarke positioniert. Die Türenfertigung in Spital am Pyhrn ist eine der modernsten Europas, produziert jährlich rund 500.000 Türen in 250.000 Variationen sowie 200.000 Türzargen und trägt die Technologieführerschaft in der JELD-WEN Gruppe. Am Standort Spital ist auch die Zentrale

Oder schon noch, aber nicht ausschließlich. Der hat wahrschein-

für Österreich beheimatet, die auch Vertriebsverantwortung

lich dann eine Fingerprint-Zugangslösung. Oder eine Lösung mit

für sechs weitere osteuropäische Märkte trägt. DANA be-

Zahlenkombination. Das ist schon fast Standard am Markt. Und

schäftigt aktuell rund 630 Mitarbeiter, 120 davon am dritten

schafft neue Aufgabenfelder.

Produktionsstandort in Lenti, Ungarn. Seit Juli 2011 besteht

Offenbar ist so ein, verzeihen Sie, einfaches Thema wie die Tür

die Geschäftsführung von DANA aus einem dreiköpfigen Team:

doch nicht so schnell ausgereizt.

Andreas Weichbold obliegt der Bereich Betriebswirtschaft,

Ein Außenstehender sieht die Tür als sehr einfaches Produkt.

Horst Kögl ist verantwortlich für Vertrieb und Marketing und

Aber wenn man sich damit beschäftigt, dann steckt da sehr

Gerhard Eckhart betreut Produktion und Technik.

viel Technik und Know-how dahinter. Das betrifft auch die Mitarbeiter. Diese sind sehr gefordert bei der DANA. Es passiert überraschend viel in Handarbeit. Das stimmt. Aber der Türrohling, der klassische Grundkörper, ist natürlich automatisiert. Wir haben zum Standort in Spital am Pyhrn noch einen in Pöckstein in Kärnten. Dort üben 25 Tischler und Tischlermeister zu 90 Prozent Handarbeit aus. Wie wichtig ist es, Baumeistern, Architekten oder aber auch dem Endkunden im Baumarkt ein Gesamtsystem anbieten zu können? Von Türblatt bis Zarge, Schloss und Drücker. Der Weg geht immer mehr zu diesem Gesamtpaket. Bei DANA forcieren wir das bewusst. Weil wir wissen, dass der Baumeister keine Lust hat, zu vier oder fünf verschiedenen Adressen zu gehen, um zu einer Tür zu kommen. Er will eine verlässliche Gesamtlösung aus einer Hand, die stimmig ist. In Österreich läuft diesbezüglich noch vieles parallel. Die Beschlägehändler haben für uns doch eine gewisse Bedeutung. Unser Ansatz ist, das jedoch mehr und mehr eigenständig zu bearbeiten. Weil es für den Kunden praktischer ist. Wer im Baumarkt eine Tür kauft, wird durchaus zufrieden sein, wenn er dort nicht selbst alles zusammensuchen muss, sondern gleich ein gesamtes System bekommt. Mit welchen Augen gehen Sie selbst durch die Welt? Rütteln Sie auf Dienstreise in einem Hotelzimmer zuerst an der Tür? Ja, definitiv. Das ist leider eine Berufskrankheit. Erstens will ich sehen, welche Tür es ist. Und zweitens schaue ich natürlich auf die Qualität und die Funktionen. Und haben Sie sich schon einmal beschweren müssen?

www.dana.at 52 ADORO

Die einzigen Beschwerden gibt es von meiner Familie, warum ich das immer mache. Herr Kögl, wir danken Ihnen für das Gespräch. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 53


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Die Herkunft kann man auf jeden Fall als Gütesiegel bezeichnen.“ Horst Kögl

54 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 55


NATURBODEN TRIFFT TÜRENPRIMUS

„Die Herkunft kann man auf jeden Fall als Gütesiegel bezeichnen.“ Horst Kögl

54 ADORO

YOUR ADMONTER M AGAZINE 55


GASTGEBERIN

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

56 ADORO

Lisl Wagner-Bacher und der Nussbaum ÜBER EINEN BAUM, DER MEHR ALS HUNDERT JAHRE ALT

Hochbauingenieur hat sich gefügt und das Büro mit dem Weinkeller

WERDEN KANN, UND EIN RESTAURANT, DAS IHM NACH-

getauscht. Er ist als Sommelier dafür zuständig, welche Weine im

EIFERT. WAS DAS LANDHAUS VON LISL WAGNER-BACHER

Landhaus auf den Tisch kommen. Lisl Wagner-Bacher nahm sich

UND DIE NUSSBÄUME GEMEINSAM HABEN. Von Martina Fuchs

selbstredend der Küche an. „Wir wollten etwas machen, das es in der Wachau noch nicht gab“, sagt sie über ihren Anspruch zu Beginn.

In einem schattigen Gastgarten stehen vier Nussbäume.

Anregungen zur Verfeinerung ihrer Kochkünste holte sie sich bei

Drumherum steht eines der besten Restaurants Österreichs.

Seminaren von Werner Matt im Wiener Hilton. Bereits 1982, drei

Das Restaurant mit gehobener bürgerlicher Küche wurde von Lisl

Jahre nachdem sie das Restaurant übernommen hatte, bekam sie die

Wagner-Bacher 1979 mit Ehemann Klaus übernommen. In den

erste Haube verliehen. Ein Jahr später folgte Haube Nummer zwei

folgenden Jahrzehnten haben sie das Haus zu einem der besten

und die Verleihung zum „Koch des Jahres“ von Gault Millau. Diese

Restaurants Österreichs gemacht. Höchste Benotungen und Aus-

Auszeichnung wurde erstmalig in Österreich vergeben. Die Sensation

zeichnungen in den verschiedenen Gourmetführern bestätigen dies.

war, dass der erste Preisträger eine Frau war. Heute wird Lisl Wagner-

Die Nussbäume im Garten sind aber dieselben geblieben.

Bacher nebst Ehemann Klaus auch von den beiden Töchtern Christina

Gepflanzt hat sie der Vater von Lisl Wagner-Bacher, und auch

und Susanne sowie von Küchenchef und Schwiegersohn Thomas

Sturmschäden oder Hornissenbefall konnten die massiven Bäume

Dorfer unterstützt. Die Entscheidung, in die Küche zu gehen, war aber

nicht am Wachsen und Gedeihen hindern. Die Nussbäume sind

eher eine pragmatische. „Das war der elterliche Betrieb, da gehört

beständige Begleiter der Wirtschaft rund um sie, spenden im

gut gekocht. Und so haben wir’s gemacht“, erklärt die 58-Jährige, und

Sommer Schatten, und die Früchte werden als Nussschnaps

es wirkt, als hätte sie nirgends anders als im Restaurant ihrer Eltern

oder eingelegte grüne Nüsse den Gästen angeboten. Was übrig

glücklich werden können. So verwurzelt wie die Nussbäume im Garten

bleibt, wird in einem süßen Nussschmarrn verbacken. „Walnüsse

sind, ist sie mit dem Betrieb. In ihrer Küche versucht sie, auf regionale

tun auch dem Hirnkastl gut“, führt Lisl Wagner-Bacher noch er-

Besonderheiten einzugehen: „Gute Küche ist für mich die Liebe

gänzend über die Früchte ihres Lieblingsbaums an.

zu einem erstklassigen Produkt. Das zwar verfeinert, aber nie verfälscht auf den Tisch kommt.“ Neben den österreichischen be-

REINER WEIN FÜR DEN SOMMELIER

stimmen auch ➤

Bestehendes nicht umzukrempeln, sondern zu respektieren und weiterzuentwickeln, ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Landhauses in der Wachau. Für Lisl Wagner-Bacher war immer klar, dass sie das Gasthaus ihrer Eltern übernehmen wird. „Wennst mich heiratest, heiratest den Betrieb mit“, hat sie ihrem zukünftigen Ehemann Klaus Wagner schon früh reinen Wein eingeschenkt. Der ausgebildete

YOUR ADMONTER M AGAZINE 57


GASTGEBERIN

DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

56 ADORO

Lisl Wagner-Bacher und der Nussbaum ÜBER EINEN BAUM, DER MEHR ALS HUNDERT JAHRE ALT

Hochbauingenieur hat sich gefügt und das Büro mit dem Weinkeller

WERDEN KANN, UND EIN RESTAURANT, DAS IHM NACH-

getauscht. Er ist als Sommelier dafür zuständig, welche Weine im

EIFERT. WAS DAS LANDHAUS VON LISL WAGNER-BACHER

Landhaus auf den Tisch kommen. Lisl Wagner-Bacher nahm sich

UND DIE NUSSBÄUME GEMEINSAM HABEN. Von Martina Fuchs

selbstredend der Küche an. „Wir wollten etwas machen, das es in der Wachau noch nicht gab“, sagt sie über ihren Anspruch zu Beginn.

In einem schattigen Gastgarten stehen vier Nussbäume.

Anregungen zur Verfeinerung ihrer Kochkünste holte sie sich bei

Drumherum steht eines der besten Restaurants Österreichs.

Seminaren von Werner Matt im Wiener Hilton. Bereits 1982, drei

Das Restaurant mit gehobener bürgerlicher Küche wurde von Lisl

Jahre nachdem sie das Restaurant übernommen hatte, bekam sie die

Wagner-Bacher 1979 mit Ehemann Klaus übernommen. In den

erste Haube verliehen. Ein Jahr später folgte Haube Nummer zwei

folgenden Jahrzehnten haben sie das Haus zu einem der besten

und die Verleihung zum „Koch des Jahres“ von Gault Millau. Diese

Restaurants Österreichs gemacht. Höchste Benotungen und Aus-

Auszeichnung wurde erstmalig in Österreich vergeben. Die Sensation

zeichnungen in den verschiedenen Gourmetführern bestätigen dies.

war, dass der erste Preisträger eine Frau war. Heute wird Lisl Wagner-

Die Nussbäume im Garten sind aber dieselben geblieben.

Bacher nebst Ehemann Klaus auch von den beiden Töchtern Christina

Gepflanzt hat sie der Vater von Lisl Wagner-Bacher, und auch

und Susanne sowie von Küchenchef und Schwiegersohn Thomas

Sturmschäden oder Hornissenbefall konnten die massiven Bäume

Dorfer unterstützt. Die Entscheidung, in die Küche zu gehen, war aber

nicht am Wachsen und Gedeihen hindern. Die Nussbäume sind

eher eine pragmatische. „Das war der elterliche Betrieb, da gehört

beständige Begleiter der Wirtschaft rund um sie, spenden im

gut gekocht. Und so haben wir’s gemacht“, erklärt die 58-Jährige, und

Sommer Schatten, und die Früchte werden als Nussschnaps

es wirkt, als hätte sie nirgends anders als im Restaurant ihrer Eltern

oder eingelegte grüne Nüsse den Gästen angeboten. Was übrig

glücklich werden können. So verwurzelt wie die Nussbäume im Garten

bleibt, wird in einem süßen Nussschmarrn verbacken. „Walnüsse

sind, ist sie mit dem Betrieb. In ihrer Küche versucht sie, auf regionale

tun auch dem Hirnkastl gut“, führt Lisl Wagner-Bacher noch er-

Besonderheiten einzugehen: „Gute Küche ist für mich die Liebe

gänzend über die Früchte ihres Lieblingsbaums an.

zu einem erstklassigen Produkt. Das zwar verfeinert, aber nie verfälscht auf den Tisch kommt.“ Neben den österreichischen be-

REINER WEIN FÜR DEN SOMMELIER

stimmen auch ➤

Bestehendes nicht umzukrempeln, sondern zu respektieren und weiterzuentwickeln, ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Landhauses in der Wachau. Für Lisl Wagner-Bacher war immer klar, dass sie das Gasthaus ihrer Eltern übernehmen wird. „Wennst mich heiratest, heiratest den Betrieb mit“, hat sie ihrem zukünftigen Ehemann Klaus Wagner schon früh reinen Wein eingeschenkt. Der ausgebildete

YOUR ADMONTER M AGAZINE 57


DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

mediterrane Einflüsse ihre Arbeit. Als Grund dafür nennt WagnerBacher die klimatischen Besonderheiten der Wachau, wo die Donau breit und gemächlich Richtung Schwarzes Meer zieht, die Landschaft sanft ist und auf den Hügeln Wein und Obst wachsen. „Das Klima bei uns hat doch auch etwas Mediterranes. Wir können

W a lnbeun unsdsSaüßuweifnslachauumf m it Tr au

Z U T AT E N : W alnu ss au fla uf 70 g Butter 70 g Staubzucker 70 g Toastbrot 120 ml Milch Salz Zitronenschale 3 Dotter l 15 g Weißbrotbröse 3 Eiweiß uch mit Mohn 70 g Walnüsse (a ) oder Mandeln möglich Sü ßw einsc ha um 4 Eigelb 1 l / 8 Süßwein rf Zucker nach Beda Tr au be nr ag ou t 400 g Trauben 1 l / 8 Weißwein etwas Maizena

e ssert D m e s e i d Zu Süßwein s la G in e ir empfehlen w er Wach au! aus d

Rosmarin draußen überwintern. Das Leichte, Unverfälschte – das findet sich auch hier in der Wachau.“

ZUBEREITUNG : l uff : De r W alnu ss au ffla r haumig rühren , Dotte Butter mit Zucker sc n. Toastbrot in Milch und Aromate zugebe . cken und passieren einweichen , ausdrü n. istallzucker schlage Eiweiß mit etwas Kr t ro e mit dem Toastb Butter-Dotter-Mass eßend die Nüsse, vermischen, anschli ee abwechselnd unter Brösel und den Schn n e Back form ausbutter die Masse heben. Di 20 0 bis 200°C etwa und zuckern. Bei 18 en . bis 25 Minuten back : De r Sü ßw einsc ha um d e Sc hü ss el ge be n un Alle Zu ta te n in ein ig au fs chla ge n. üb er Dam pf sc ha um t: Das Tr au be nr ag ou 150 g Trauben mit Für das Ragout circa und n, mixen, passieren Weißwein au fkoche gerühr tem Maizena mit etwas in Wein ab d überkühlen lassen. binden. Anschließen ben halbieren und Die restlichen Trau unterheben. Anric hten : dem Süßweinschaum Au flau f stürzen, mit nmen mit dem Traube umgießen und zusam ragout servieren.

Kleine Baumkunde Nussholz ist eines der begehrtesten Edelhölzer. Da Nussbäume aber kaum für die Holzproduktion angebaut werden, muss darauf zurückgegriffen werden, was bei der Fällung von Fruchtbäumen – im

VOM GEHEN UND WIEDERKOMMEN „Mein Grundsatz ist: Keine Zugeständnisse. Für eine gute Küche ist ein gewisser Perfektionismus notwendig, der aber nicht verkrampft sein darf“, sagt Wagner-Bacher und betont, dass sie diese Anforderung auch immer an sich selbst gestellt hat. Noch heute sagt sie Köchen, die im Landhaus anfangen: „Ihr müsst euch über eins im Klaren sein: Wenn ich bei einem Gericht drüber nachdenken muss, ob’s geht oder nicht mehr geht, dann geht’s nicht mehr. Sobald es Zweifel gibt, geht es nicht an den Gast.“ Mittlerweile hat sie sich aus dem täglichen Küchenbetrieb zurückgezogen. Küchenchef ist Thomas Dorfer. Der als Koch kam und als Schwiegersohn geblieben ist. Über die gemeinsamen Vorlieben mit Dorfer, der 2009 vom Gault Millau als Koch des Jahres ausgezeichnet wurde, sagt Wagner-Bacher: „Ich hab das Glück, dass mir schmeckt, was er kocht.“ Sie sei keine Schwiegermutter,

wahrsten Sinne des Wortes – anfällt. Nussholz ist ein besonders hartes Holz und deckt ein breites Farbenspektrum ab. Je nachdem, aus welcher Region der Baum kommt, welches Klima dort herrscht und wie der Boden beschaffen ist, verändert sich die Farbgebung und die Lebhaftigkeit der Maserung. Ein Boden aus goldbraunem Nussholz gibt einem Raum Wärme und Tiefe und ist vor allem eines: ein wahrer Bodenschatz für klassische Zeitlosigkeit.

die immer dreinrede. Jetzt müsse die Jugend übernehmen. Für sie bleibt allerdings weiterhin genug zu tun: Neben der Küche gibt es noch jede Menge andere Aufgaben im Landhaus, derer sie sich annimmt. Selbstverständlich hat sie immer gern gekocht. „Aber wenn man mich fragt, bin ich eher Wirtin. Das ist ein großer Unterschied.“ Freilich liebt sie das Kochen und hätte es nie missen wollen. Aber als Köchin in einem Wiener Innenstadtlokal, wo man den ganzen Tag kein Tageslicht sieht, hätte sie ihr Berufsleben nicht verbringen wollen. „Mir war wichtig, auch zu schauen, welche Blumen im Gastgarten stehen oder bei einem Blick durchs Küchenfenster die Marillen blühen zu sehen.“ Als Wirtin legt WagnerBacher darauf Wert, das Wort „bewirten“ ernst zu nehmen, den Gästen „einige Wohlfühlstunden“ zu ermöglichen und wo es nur geht, auch Wünsche zu erfüllen. „Dann kommen die Leute auch wieder, obwohl wir uns verändern.“ Trotz aller Anpassungen und sanfter Modernisierung: Das Landhaus war immer ein Familienbetrieb. Und das soll auch in der kommenden Generation so bleiben. Die beiden Töchter arbeiten mit, der Schwiegersohn kocht, und ganz nebenbei werden fünf Enkelkinder groß. Die sind auch im Landhaus nicht zu übersehen, wenn am Teppichboden neben der Rezeption Spielzeug liegt oder die Jüngste am Arm ihrer Mutter einen Ausflug in die Küche unternimmt. So wachsen die nächsten Kinder in einem Betrieb auf, den sie vielleicht genauso lieben wie

www.landhaus-bacher.at 58 ADORO

ihre Großeltern und Eltern. Und auch sie werden die Nussbäume im Garten schätzen, die einst der Urgroßvater gepflanzt hat. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 59


DER PROMINENTE LIEBLINGSBAUM

mediterrane Einflüsse ihre Arbeit. Als Grund dafür nennt WagnerBacher die klimatischen Besonderheiten der Wachau, wo die Donau breit und gemächlich Richtung Schwarzes Meer zieht, die Landschaft sanft ist und auf den Hügeln Wein und Obst wachsen. „Das Klima bei uns hat doch auch etwas Mediterranes. Wir können

W a lnbeun unsdsSaüßuweifnslachauumf m it Tr au

Z U T AT E N : W alnu ss au fla uf 70 g Butter 70 g Staubzucker 70 g Toastbrot 120 ml Milch Salz Zitronenschale 3 Dotter l 15 g Weißbrotbröse 3 Eiweiß uch mit Mohn 70 g Walnüsse (a ) oder Mandeln möglich Sü ßw einsc ha um 4 Eigelb 1 l / 8 Süßwein rf Zucker nach Beda Tr au be nr ag ou t 400 g Trauben 1 l / 8 Weißwein etwas Maizena

e ssert D m e s e i d Zu Süßwein s la G in e ir empfehlen w er Wach au! aus d

Rosmarin draußen überwintern. Das Leichte, Unverfälschte – das findet sich auch hier in der Wachau.“

ZUBEREITUNG : l uff : De r W alnu ss au ffla r haumig rühren , Dotte Butter mit Zucker sc n. Toastbrot in Milch und Aromate zugebe . cken und passieren einweichen , ausdrü n. istallzucker schlage Eiweiß mit etwas Kr t ro e mit dem Toastb Butter-Dotter-Mass eßend die Nüsse, vermischen, anschli ee abwechselnd unter Brösel und den Schn n e Back form ausbutter die Masse heben. Di 20 0 bis 200°C etwa und zuckern. Bei 18 en . bis 25 Minuten back : De r Sü ßw einsc ha um d e Sc hü ss el ge be n un Alle Zu ta te n in ein ig au fs chla ge n. üb er Dam pf sc ha um t: Das Tr au be nr ag ou 150 g Trauben mit Für das Ragout circa und n, mixen, passieren Weißwein au fkoche gerühr tem Maizena mit etwas in Wein ab d überkühlen lassen. binden. Anschließen ben halbieren und Die restlichen Trau unterheben. Anric hten : dem Süßweinschaum Au flau f stürzen, mit nmen mit dem Traube umgießen und zusam ragout servieren.

Kleine Baumkunde Nussholz ist eines der begehrtesten Edelhölzer. Da Nussbäume aber kaum für die Holzproduktion angebaut werden, muss darauf zurückgegriffen werden, was bei der Fällung von Fruchtbäumen – im

VOM GEHEN UND WIEDERKOMMEN „Mein Grundsatz ist: Keine Zugeständnisse. Für eine gute Küche ist ein gewisser Perfektionismus notwendig, der aber nicht verkrampft sein darf“, sagt Wagner-Bacher und betont, dass sie diese Anforderung auch immer an sich selbst gestellt hat. Noch heute sagt sie Köchen, die im Landhaus anfangen: „Ihr müsst euch über eins im Klaren sein: Wenn ich bei einem Gericht drüber nachdenken muss, ob’s geht oder nicht mehr geht, dann geht’s nicht mehr. Sobald es Zweifel gibt, geht es nicht an den Gast.“ Mittlerweile hat sie sich aus dem täglichen Küchenbetrieb zurückgezogen. Küchenchef ist Thomas Dorfer. Der als Koch kam und als Schwiegersohn geblieben ist. Über die gemeinsamen Vorlieben mit Dorfer, der 2009 vom Gault Millau als Koch des Jahres ausgezeichnet wurde, sagt Wagner-Bacher: „Ich hab das Glück, dass mir schmeckt, was er kocht.“ Sie sei keine Schwiegermutter,

wahrsten Sinne des Wortes – anfällt. Nussholz ist ein besonders hartes Holz und deckt ein breites Farbenspektrum ab. Je nachdem, aus welcher Region der Baum kommt, welches Klima dort herrscht und wie der Boden beschaffen ist, verändert sich die Farbgebung und die Lebhaftigkeit der Maserung. Ein Boden aus goldbraunem Nussholz gibt einem Raum Wärme und Tiefe und ist vor allem eines: ein wahrer Bodenschatz für klassische Zeitlosigkeit.

die immer dreinrede. Jetzt müsse die Jugend übernehmen. Für sie bleibt allerdings weiterhin genug zu tun: Neben der Küche gibt es noch jede Menge andere Aufgaben im Landhaus, derer sie sich annimmt. Selbstverständlich hat sie immer gern gekocht. „Aber wenn man mich fragt, bin ich eher Wirtin. Das ist ein großer Unterschied.“ Freilich liebt sie das Kochen und hätte es nie missen wollen. Aber als Köchin in einem Wiener Innenstadtlokal, wo man den ganzen Tag kein Tageslicht sieht, hätte sie ihr Berufsleben nicht verbringen wollen. „Mir war wichtig, auch zu schauen, welche Blumen im Gastgarten stehen oder bei einem Blick durchs Küchenfenster die Marillen blühen zu sehen.“ Als Wirtin legt WagnerBacher darauf Wert, das Wort „bewirten“ ernst zu nehmen, den Gästen „einige Wohlfühlstunden“ zu ermöglichen und wo es nur geht, auch Wünsche zu erfüllen. „Dann kommen die Leute auch wieder, obwohl wir uns verändern.“ Trotz aller Anpassungen und sanfter Modernisierung: Das Landhaus war immer ein Familienbetrieb. Und das soll auch in der kommenden Generation so bleiben. Die beiden Töchter arbeiten mit, der Schwiegersohn kocht, und ganz nebenbei werden fünf Enkelkinder groß. Die sind auch im Landhaus nicht zu übersehen, wenn am Teppichboden neben der Rezeption Spielzeug liegt oder die Jüngste am Arm ihrer Mutter einen Ausflug in die Küche unternimmt. So wachsen die nächsten Kinder in einem Betrieb auf, den sie vielleicht genauso lieben wie

www.landhaus-bacher.at 58 ADORO

ihre Großeltern und Eltern. Und auch sie werden die Nussbäume im Garten schätzen, die einst der Urgroßvater gepflanzt hat. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 59


PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PHILIP VILE

ERLESENES

VON DER NATUR DER KULTUR

60 ADORO

Regal Royal EICHENHOLZ ÜBERDAUERT JAHRHUNDERTE, UND IM

DICKER STAMM UND BREITE KRONE

FALL DER ADMONTER NATURHOLZPLATTEN HABEN

Während der vergangenen 170 Jahre ist die Sammlung

ES GUT 800 QUADRATMETER DAVON AUCH TAUSENDE

der London Library auf über eine Million Exemplare an-

KILOMETER WEIT BIS NACH ENGLAND GESCHAFFT.

gewachsen. Raritäten, wie etwa politische Pamphlete aus

DIE LONDON LIBRARY HAT AUSGEBAUT UND FÜR IHRE

dem 17. Jahrhundert, viktorianische Reisebeschreibungen

SCHÄTZE DEN PASSENDEN RAHMEN BESTELLT.

oder Kunstbücher warten neben Harry Potter oder Büchern

Von Linda Kreuzer

von Nick Hornby auf neugierige Leser. Die Leseplätze in den Sälen bieten zudem ausreichend Raum für Recherche und

An diesem Ort kann man verloren gehen. Endlose Regalreihen laden ein, mit jedem Griff eine neue Welt zu entdecken. Die

Vertiefung vor Ort. Seit ihrer Gründung ist die London Library nicht nur an

tiefen Bücherschluchten der Archive öffnen sich zu breiten

Büchern, sondern auch an Raum gewachsen. Das Gebäude

Horizonten an den Tischen in den Lesesälen. Genug Ruhe,

wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts einige Male ausgebaut

genug Licht und eine glatte dunkle Tischplatte haben schon

und 1995 mit einem zusätzlichen Sitz in der Duke Street ver-

Charles Dickens in der London Library zu Gedankenflügen ver-

größert. 2004 startete eine noch immer andauernde Phase

leitet. Geschichte und Geschichten fließen hier ineinander, für

der Erweiterung und Renovierung. Die erste Stufe bestand ➤

einen Jahresmitgliedsbeitrag von etwa £445, täglich von 9.30 bis 5.30 Uhr. Bis auf Sonntag, den haben sich wohl die großen Geister wie Virgina Woolf oder T.S. Eliot als Ruhetag erbeten. Die Vision von Thomas Carlyle, die erste und bis dato größte Leihbibliothek Englands zu eröffnen, bezog 1845 die Räumlichkeiten am St. James Square in London. Das Gebäude war eines der ersten Stahlkonstruktbauten Londons, und so hat sich der Fortschritt der industriellen Revolution sogar im architektonischen Skelett der London Library verewigt. Thomas Carlyle war ein schottischer Essayist und Historiker, der sich sowohl als Rezipient und Übersetzer der zeitgenössischen deutschen Literatur als auch als Biograph großer Schriftsteller einen Namen gemacht hat. Goethe, Schiller, Novalis oder Heine fanden über Carlyles Feder Eingang in das englische Literaturbewusstsein. Mit gewissem missionarischem Eifer startete er auch sein Projekt einer nationalen Leihbibliothek, die zur Bildung der breiten Masse einen entscheidenden Beitrag leisten sollte. Sein Biograph, Michael Foot, erläutert Carlyles Beweggründe so: „Das Anliegen war, die Heldentaten der großen Männer PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

in die Wohnzimmer der kleinen Leute zu tragen.“

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

YOUR ADMONTER M AGAZINE 61


PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PHILIP VILE

ERLESENES

VON DER NATUR DER KULTUR

60 ADORO

Regal Royal EICHENHOLZ ÜBERDAUERT JAHRHUNDERTE, UND IM

DICKER STAMM UND BREITE KRONE

FALL DER ADMONTER NATURHOLZPLATTEN HABEN

Während der vergangenen 170 Jahre ist die Sammlung

ES GUT 800 QUADRATMETER DAVON AUCH TAUSENDE

der London Library auf über eine Million Exemplare an-

KILOMETER WEIT BIS NACH ENGLAND GESCHAFFT.

gewachsen. Raritäten, wie etwa politische Pamphlete aus

DIE LONDON LIBRARY HAT AUSGEBAUT UND FÜR IHRE

dem 17. Jahrhundert, viktorianische Reisebeschreibungen

SCHÄTZE DEN PASSENDEN RAHMEN BESTELLT.

oder Kunstbücher warten neben Harry Potter oder Büchern

Von Linda Kreuzer

von Nick Hornby auf neugierige Leser. Die Leseplätze in den Sälen bieten zudem ausreichend Raum für Recherche und

An diesem Ort kann man verloren gehen. Endlose Regalreihen laden ein, mit jedem Griff eine neue Welt zu entdecken. Die

Vertiefung vor Ort. Seit ihrer Gründung ist die London Library nicht nur an

tiefen Bücherschluchten der Archive öffnen sich zu breiten

Büchern, sondern auch an Raum gewachsen. Das Gebäude

Horizonten an den Tischen in den Lesesälen. Genug Ruhe,

wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts einige Male ausgebaut

genug Licht und eine glatte dunkle Tischplatte haben schon

und 1995 mit einem zusätzlichen Sitz in der Duke Street ver-

Charles Dickens in der London Library zu Gedankenflügen ver-

größert. 2004 startete eine noch immer andauernde Phase

leitet. Geschichte und Geschichten fließen hier ineinander, für

der Erweiterung und Renovierung. Die erste Stufe bestand ➤

einen Jahresmitgliedsbeitrag von etwa £445, täglich von 9.30 bis 5.30 Uhr. Bis auf Sonntag, den haben sich wohl die großen Geister wie Virgina Woolf oder T.S. Eliot als Ruhetag erbeten. Die Vision von Thomas Carlyle, die erste und bis dato größte Leihbibliothek Englands zu eröffnen, bezog 1845 die Räumlichkeiten am St. James Square in London. Das Gebäude war eines der ersten Stahlkonstruktbauten Londons, und so hat sich der Fortschritt der industriellen Revolution sogar im architektonischen Skelett der London Library verewigt. Thomas Carlyle war ein schottischer Essayist und Historiker, der sich sowohl als Rezipient und Übersetzer der zeitgenössischen deutschen Literatur als auch als Biograph großer Schriftsteller einen Namen gemacht hat. Goethe, Schiller, Novalis oder Heine fanden über Carlyles Feder Eingang in das englische Literaturbewusstsein. Mit gewissem missionarischem Eifer startete er auch sein Projekt einer nationalen Leihbibliothek, die zur Bildung der breiten Masse einen entscheidenden Beitrag leisten sollte. Sein Biograph, Michael Foot, erläutert Carlyles Beweggründe so: „Das Anliegen war, die Heldentaten der großen Männer PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

in die Wohnzimmer der kleinen Leute zu tragen.“

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

YOUR ADMONTER M AGAZINE 61


VON DER NATUR DER KULTUR

Diese eineinhalb Kilometer an klassisch gestalteten Regalreihen präsentieren die Buchrücken als ästhetische Kulisse. im Ausbau des T.S. Eliot-Hauses, welche 2007 ihren Abschluss fand. Als Nächstes wurden 42 neue Leseplätze und die Renovierung der Haupthalle in Angriff genommen. Die 800 Quadratmeter Admonter Naturholzplatten aus Eiche beherbergen nun seit dem Umbauabschluss vor zwei Jahren Hunderte Exemplare aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Gesellschaft. Diese eineinhalb Kilometer an klassisch gestalteten Regalreihen präsentieren die Buchrücken als ästhetische Kulisse, dienen aber auch der einfachen Handhabung und sicheren Verwahrung.

SYMBOL FÜR DIE EWIGKEIT Für einen der beteiligten Architekten, Jim Reed vom Architekturstudio Haworth Tompkins, war das „Zusammenspiel von Ästhetik und Praktikabilität“ die größte Herausforderung beim Entwerfen der neuen Gestalt des traditionsreichen Hauses. „Nichts sollte vom Lesen ablenken, und doch braucht das Auge ein harmonisches Ganzes, deshalb ein sehr klarer Entwurf mit Holz und Glas.“ Das mehrfach ausgezeichnete Design wurde auch von Pressestimmen als atmosphärisch gelungene Verbindung von modernen Ansprüchen und der Ehrwürdigkeit der lang gedienten Institution gelobt. Eine solch einmalige Atmosphäre könne man nur mit qualitativ hochwertigen Materialien schaffen, betont Architekt Reed. „Für die Regale waren die Admonter Naturholzplatten die beste Wahl. Die Bücher müssen atmen können, sie brauchen einen schönen, schlichten und beständigen

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PHILIP VILE

Rahmen.” Zu den Naturholzplatten aus Österreich kam das renommierte Architekturstudio über TinTab, ein auf Design

an Erfahrung im Einsatz der Platten mit und führte die Ver-

Eine Art digitales Literaturverzeichnis

arbeitung des Materials auch für dieses ganz besondere

Der Weg vom Ausgangsmaterial zu den fertigen

Projekt durch.

Regalen. Die buchstäblichen Hauptstationen in

und Herstellung hochwertiger, zeitgenössischer Möbel und Stiegen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Newhaven. Als langjähriger Kunde von Admonter brachte TinTab einiges

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

62 ADORO

Das verwendete Eichenholz zeichnet sich neben der

wenigen Mausklicks zum Nachlesen:

guten Verarbeitungsqualität vor allem durch seine Langlebig-

Naturholzplatte: www.admonter.at

keit und die unaufdringliche, aber Wärme vermittelnde Optik

Verarbeitung: www.tintab.com

aus. Nikki Gemell, Bibliotheksmitglied seit 1997, antwortet auf

Architektur: www.haworthtompkins.com

die Frage, was denn an der London Library für sie besonders

Objekt: www.londonlibrary.co.uk

wäre, lächelnd: „Es fühlt sich an, als wäre ich zu Hause.” ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 63


VON DER NATUR DER KULTUR

Diese eineinhalb Kilometer an klassisch gestalteten Regalreihen präsentieren die Buchrücken als ästhetische Kulisse. im Ausbau des T.S. Eliot-Hauses, welche 2007 ihren Abschluss fand. Als Nächstes wurden 42 neue Leseplätze und die Renovierung der Haupthalle in Angriff genommen. Die 800 Quadratmeter Admonter Naturholzplatten aus Eiche beherbergen nun seit dem Umbauabschluss vor zwei Jahren Hunderte Exemplare aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Gesellschaft. Diese eineinhalb Kilometer an klassisch gestalteten Regalreihen präsentieren die Buchrücken als ästhetische Kulisse, dienen aber auch der einfachen Handhabung und sicheren Verwahrung.

SYMBOL FÜR DIE EWIGKEIT Für einen der beteiligten Architekten, Jim Reed vom Architekturstudio Haworth Tompkins, war das „Zusammenspiel von Ästhetik und Praktikabilität“ die größte Herausforderung beim Entwerfen der neuen Gestalt des traditionsreichen Hauses. „Nichts sollte vom Lesen ablenken, und doch braucht das Auge ein harmonisches Ganzes, deshalb ein sehr klarer Entwurf mit Holz und Glas.“ Das mehrfach ausgezeichnete Design wurde auch von Pressestimmen als atmosphärisch gelungene Verbindung von modernen Ansprüchen und der Ehrwürdigkeit der lang gedienten Institution gelobt. Eine solch einmalige Atmosphäre könne man nur mit qualitativ hochwertigen Materialien schaffen, betont Architekt Reed. „Für die Regale waren die Admonter Naturholzplatten die beste Wahl. Die Bücher müssen atmen können, sie brauchen einen schönen, schlichten und beständigen

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PHILIP VILE

Rahmen.” Zu den Naturholzplatten aus Österreich kam das renommierte Architekturstudio über TinTab, ein auf Design

an Erfahrung im Einsatz der Platten mit und führte die Ver-

Eine Art digitales Literaturverzeichnis

arbeitung des Materials auch für dieses ganz besondere

Der Weg vom Ausgangsmaterial zu den fertigen

Projekt durch.

Regalen. Die buchstäblichen Hauptstationen in

und Herstellung hochwertiger, zeitgenössischer Möbel und Stiegen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Newhaven. Als langjähriger Kunde von Admonter brachte TinTab einiges

PHOTOGRAPHER / IMAGE CREDITS: PAUL RAFTERY

62 ADORO

Das verwendete Eichenholz zeichnet sich neben der

wenigen Mausklicks zum Nachlesen:

guten Verarbeitungsqualität vor allem durch seine Langlebig-

Naturholzplatte: www.admonter.at

keit und die unaufdringliche, aber Wärme vermittelnde Optik

Verarbeitung: www.tintab.com

aus. Nikki Gemell, Bibliotheksmitglied seit 1997, antwortet auf

Architektur: www.haworthtompkins.com

die Frage, was denn an der London Library für sie besonders

Objekt: www.londonlibrary.co.uk

wäre, lächelnd: „Es fühlt sich an, als wäre ich zu Hause.” ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 63


ADMONTER CARE

HERRN LUDWIGS TIPP # 2:

Wie beuge ich ungleichmäßigen Farbveränderungen vor? Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Holz durch UV-Bestrahlung verändert. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung werden helle Hölzer dunkler und dunkle Hölzer heller. Dieser Effekt ist speziell in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Verlegung am intensivsten. Darum: Legen Sie bitte in der ersten Zeit keine Teppiche oder dergleichen auf Ihren neuen Boden auf. Sie würden sonst Teilbereiche Ihres Admonters von der gleichmäßigen, natürlichen Farbveränderung ausnehmen.

Ein Boden für ein ganzes Leben! ADMONTER NATURBÖDEN SIND REINE NATURPRODUKTE.

lichen Eigenschaften beibehält – also atmungsaktiv bleibt und

AUF BESONDERE LANGLEBIGKEIT AUSGELEGT, MACHEN SIE

somit positiv auf das Raumklima wirkt –, auch die Oberfläche

MEHREREN GENERATIONEN LANGFRISTIG FREUDE. EINE

wächst mit der Zeit und lebt mit den Bewohnern. Eine natürliche

FACHGERECHTE VERLEGUNG, DIE ENTSPRECHENDE EIN-

Patina entsteht, und übliche Gebrauchsspuren geben dem Boden

PFLEGE SOWIE DIE LAUFENDE PFLEGE BILDEN DABEI DIE

seinen einzigartigen Charakter. Und – bevor ich es vergesse –

RICHTIGEN VORAUSSETZUNGEN.

sollte wirklich mal was Gröberes passieren, dann kann unsere natürliche Oberfläche selbstverständlich auch saniert werden.“

Admonter-Kunden haben es gut. Für ihre Naturböden gibt es sorgfältig erstellte Verlege- und Pflegeanleitungen. Diese liegen in

DER RICHTIGE UMGANG MIT DEM ÖL

jedem fünften Einzelpaket bei, können aber auch jederzeit online

Aber zurück zum Thema. Sobald die Fläche trocken ist, kann

von der Unternehmenswebsite bezogen werden. Außerdem gibt es

mit dem Ölauftrag begonnen werden. „Hierzu bitte das

noch unseren legendären Experten: Herrn Ludwig. Der tourt nach

Admonter Pflegeöl bzw. im öffentlichen Bereich oder bei stark

wie vor mit dem Admonter Servicebus unentwegt durch die Lande,

beanspruchten privaten Flächen das Admonter Objektöl ver-

hat aber auch von unterwegs immer den einen oder anderen Tipp

wenden. Gleichmäßig und nur sehr sparsam auftragen, da es

für uns parat. Diesmal etwa greift er die wichtigsten Punkte be-

sich um Spezialöle handelt, die bei zu starker Auftragsmenge

sagter Anleitungen heraus und bereichert sie mit seinem praxis-

eine längere Trockenzeit in Anspruch nehmen. Das Öl an-

erprobten Spezialwissen. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die

schließend am besten mit einer Poliermaschine einarbeiten

Einpflege. Damit ist der letzte, aber essenzielle Oberflächenauftrag

und die Ränder händisch nachbearbeiten. Mit einem sauberen

vor Ort gemeint, mit dem speziell die Natur-geölte sowie die ge-

Baumwolltuch zum Beispiel.“ Poliermaschinen, weiß Herr

bürstet UV-geölte Oberfläche vervollständigt wird. „Idealerweise

Ludwig, werden in beinahe jedem Baumarkt verliehen. Das hätte

den Fachmann machen lassen“, empfiehlt Herr Ludwig.

er vor lauter Arbeitseifer fast vergessen zu erwähnen. Als Mann

Wer aber anstatt des Bodenlegers selbst Hand anlegen will,

64 ADORO

der Praxis arbeitet er bereits das Öl auf der gesamten Holz-

für den hat er hier eine kurze Zusammenfassung der Vorgehens-

bodenfläche gedanklich gut ein. Und zwar ausschließlich auf der

weise: „Groben Schmutz abkehren, saugen und mit Admonter

Holzbodenfläche. Bereits nach zwei bis drei Tagen ist die ein-

Clean & Care wischen – wobei dieses wie am Etikett angeführt

gepflegte Fläche für gewöhnlich mit Hausschuhen begehbar. Je

verdünnt zu verwenden ist.“ Der Herr Ludwig ist schon wieder

länger die Fläche Zeit hat auszuhärten, desto optimaler ist das

ganz im effektiven Arbeitsjargon und beginnt auch gleich von der

Ergebnis. „Nach dieser Oberflächen-Vollendung bitte acht bis

Natur-geölten Oberfläche zu schwärmen: „Mag schon sein, dass

zehn Tage nicht feucht wischen. Der Boden will noch geschont

der Aufwand zu Beginn etwas höher ist, aber die langfristigen

werden“, rät Herr Ludwig abschließend. Der Admonter hält dann

Vorteile überzeugen jeden. Nicht nur, dass das Holz seine natür-

ein Leben lang und lebt um und mit seinen Bewohnern. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 65


ADMONTER CARE

HERRN LUDWIGS TIPP # 2:

Wie beuge ich ungleichmäßigen Farbveränderungen vor? Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Holz durch UV-Bestrahlung verändert. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung werden helle Hölzer dunkler und dunkle Hölzer heller. Dieser Effekt ist speziell in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Verlegung am intensivsten. Darum: Legen Sie bitte in der ersten Zeit keine Teppiche oder dergleichen auf Ihren neuen Boden auf. Sie würden sonst Teilbereiche Ihres Admonters von der gleichmäßigen, natürlichen Farbveränderung ausnehmen.

Ein Boden für ein ganzes Leben! ADMONTER NATURBÖDEN SIND REINE NATURPRODUKTE.

lichen Eigenschaften beibehält – also atmungsaktiv bleibt und

AUF BESONDERE LANGLEBIGKEIT AUSGELEGT, MACHEN SIE

somit positiv auf das Raumklima wirkt –, auch die Oberfläche

MEHREREN GENERATIONEN LANGFRISTIG FREUDE. EINE

wächst mit der Zeit und lebt mit den Bewohnern. Eine natürliche

FACHGERECHTE VERLEGUNG, DIE ENTSPRECHENDE EIN-

Patina entsteht, und übliche Gebrauchsspuren geben dem Boden

PFLEGE SOWIE DIE LAUFENDE PFLEGE BILDEN DABEI DIE

seinen einzigartigen Charakter. Und – bevor ich es vergesse –

RICHTIGEN VORAUSSETZUNGEN.

sollte wirklich mal was Gröberes passieren, dann kann unsere natürliche Oberfläche selbstverständlich auch saniert werden.“

Admonter-Kunden haben es gut. Für ihre Naturböden gibt es sorgfältig erstellte Verlege- und Pflegeanleitungen. Diese liegen in

DER RICHTIGE UMGANG MIT DEM ÖL

jedem fünften Einzelpaket bei, können aber auch jederzeit online

Aber zurück zum Thema. Sobald die Fläche trocken ist, kann

von der Unternehmenswebsite bezogen werden. Außerdem gibt es

mit dem Ölauftrag begonnen werden. „Hierzu bitte das

noch unseren legendären Experten: Herrn Ludwig. Der tourt nach

Admonter Pflegeöl bzw. im öffentlichen Bereich oder bei stark

wie vor mit dem Admonter Servicebus unentwegt durch die Lande,

beanspruchten privaten Flächen das Admonter Objektöl ver-

hat aber auch von unterwegs immer den einen oder anderen Tipp

wenden. Gleichmäßig und nur sehr sparsam auftragen, da es

für uns parat. Diesmal etwa greift er die wichtigsten Punkte be-

sich um Spezialöle handelt, die bei zu starker Auftragsmenge

sagter Anleitungen heraus und bereichert sie mit seinem praxis-

eine längere Trockenzeit in Anspruch nehmen. Das Öl an-

erprobten Spezialwissen. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die

schließend am besten mit einer Poliermaschine einarbeiten

Einpflege. Damit ist der letzte, aber essenzielle Oberflächenauftrag

und die Ränder händisch nachbearbeiten. Mit einem sauberen

vor Ort gemeint, mit dem speziell die Natur-geölte sowie die ge-

Baumwolltuch zum Beispiel.“ Poliermaschinen, weiß Herr

bürstet UV-geölte Oberfläche vervollständigt wird. „Idealerweise

Ludwig, werden in beinahe jedem Baumarkt verliehen. Das hätte

den Fachmann machen lassen“, empfiehlt Herr Ludwig.

er vor lauter Arbeitseifer fast vergessen zu erwähnen. Als Mann

Wer aber anstatt des Bodenlegers selbst Hand anlegen will,

64 ADORO

der Praxis arbeitet er bereits das Öl auf der gesamten Holz-

für den hat er hier eine kurze Zusammenfassung der Vorgehens-

bodenfläche gedanklich gut ein. Und zwar ausschließlich auf der

weise: „Groben Schmutz abkehren, saugen und mit Admonter

Holzbodenfläche. Bereits nach zwei bis drei Tagen ist die ein-

Clean & Care wischen – wobei dieses wie am Etikett angeführt

gepflegte Fläche für gewöhnlich mit Hausschuhen begehbar. Je

verdünnt zu verwenden ist.“ Der Herr Ludwig ist schon wieder

länger die Fläche Zeit hat auszuhärten, desto optimaler ist das

ganz im effektiven Arbeitsjargon und beginnt auch gleich von der

Ergebnis. „Nach dieser Oberflächen-Vollendung bitte acht bis

Natur-geölten Oberfläche zu schwärmen: „Mag schon sein, dass

zehn Tage nicht feucht wischen. Der Boden will noch geschont

der Aufwand zu Beginn etwas höher ist, aber die langfristigen

werden“, rät Herr Ludwig abschließend. Der Admonter hält dann

Vorteile überzeugen jeden. Nicht nur, dass das Holz seine natür-

ein Leben lang und lebt um und mit seinen Bewohnern. ■

YOUR ADMONTER M AGAZINE 65


VORSCHAU

Erwarte das Unerwartete ...

Zum Abschied schon ein Frühlingsgruß Die allernächste Ausgabe von ADORO erscheint im März 2013. Sollten Sie ADORO noch nicht abonniert haben, schicken Sie uns einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an. Ihr Abo ist natürlich

llen Gratis Abo beste at

admonter. E-Mail: adoro@ -683 13-3350 Tel.: +43 (0) 36

gratis und versandkostenfrei. Sie können ADORO auch jemandem aus Ihrem Freundeskreis zukommen lassen, und natürlich liefern wir Ihnen auch gerne Produktkataloge von Admonter.

Benediktinerstift Admont - Bibliothek & Museum

2

n So

IN

Öffnungszeiten 25. März bis 4. November 2012 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr. Jeden Freitag im Juli und August bis 20:00 Uhr, außerhalb der Saison auf Anfrage geöffnet.

ER

66 ADORO

Benediktinerstift Admont Bibliothek & Museum A-8911 Admont 1 Tel.: +43 (0) 3613 2312 601 kultur@stiftadmont.at www.stiftadmont.at

de E n NER ZW rau I s d b i s l i c N U SC stel 4 . h k e ND HE lung N No it v e & E VER m b e w i g GE r 2 k SS 0 1 e i t EN

Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Museumspreis steht dem Benediktinerstift Admont eines der kontrastreichsten Privatmuseen Österreichs zur Seite, das neben einem Museum für Gegenwartskunst auch ein Natur- und Kunsthistorisches Museum beherbergt. Wechselnde Sonderausstellungen sorgen für weitere Überraschungen. Darüber hinaus erwartet Sie im Benediktinerstift Admont die größte Klosterbibliothek der Welt, ein spätbarockes Gesamtkunstwerk von internationalem Rang.


VORSCHAU

Erwarte das Unerwartete ...

Zum Abschied schon ein Frühlingsgruß Die allernächste Ausgabe von ADORO erscheint im März 2013. Sollten Sie ADORO noch nicht abonniert haben, schicken Sie uns einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an. Ihr Abo ist natürlich

llen Gratis Abo beste at

admonter. E-Mail: adoro@ -683 13-3350 Tel.: +43 (0) 36

gratis und versandkostenfrei. Sie können ADORO auch jemandem aus Ihrem Freundeskreis zukommen lassen, und natürlich liefern wir Ihnen auch gerne Produktkataloge von Admonter.

Benediktinerstift Admont - Bibliothek & Museum

2

n So

IN

Öffnungszeiten 25. März bis 4. November 2012 täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr. Jeden Freitag im Juli und August bis 20:00 Uhr, außerhalb der Saison auf Anfrage geöffnet.

ER

66 ADORO

Benediktinerstift Admont Bibliothek & Museum A-8911 Admont 1 Tel.: +43 (0) 3613 2312 601 kultur@stiftadmont.at www.stiftadmont.at

de E n NER ZW rau I s d b i s l i c N U SC stel 4 . h k e ND HE lung N No it v e & E VER m b e w i g GE r 2 k SS 0 1 e i t EN

Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Museumspreis steht dem Benediktinerstift Admont eines der kontrastreichsten Privatmuseen Österreichs zur Seite, das neben einem Museum für Gegenwartskunst auch ein Natur- und Kunsthistorisches Museum beherbergt. Wechselnde Sonderausstellungen sorgen für weitere Überraschungen. Darüber hinaus erwartet Sie im Benediktinerstift Admont die größte Klosterbibliothek der Welt, ein spätbarockes Gesamtkunstwerk von internationalem Rang.


NEU: STRUKTURA: Lärche/gebürstet/geölt/raumhoch/Drücker Dallas Planofix

Räume sind Träume. DANA Türen verbinden Wunsch mit Wirklichkeit.

Zum Beispiel mit Struktura: Die hochwertigen Modelle in Eiche- oder Lärcheedelfurnier schaffen eine neue Interpretation klassischer Wohnlichkeit. Mehr dazu auf: www.dana.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.