FRAUSCHER Ausgabe 02 - Februar 2009
NEWS
Potentiale zur Verfügbarkeitserhöhung in Achszählanlagen
www.frauscher.com
Vorwort Sehr geehrte Kunden und Anwender unserer Komponenten, in den letzten Jahren sind wir mit unseren Bemühungen, die Verfügbarkeit von Achszählanlagen in Richtung 100 % zu treiben, deutlich vorangekommen. Da elektromagnetische Felder die im Gleisbereich auftreten praktisch keine Auswirkungen mehr auf unsere neuen Radsensoren haben, treten nun Beeinflussungen an anderen Stellen stärker ans Licht. Auf hohem Niveau zeichnen sich nun Grenzen in Bezug auf die weitere Erhöhung der Verfügbarkeit ab, die mangels unseres direkten Einflusses in die ausgeführten Anlagen nur mehr mit Ihrer Hilfe überschritten werden können. Anlagenspezifische und fremde Beeinflussungen überwiegen ungleich vor Fehlern, die wir als Komponentenhersteller zu vertreten haben.
Da ein Nachweis hierüber jeweils mit dem Einsatz von nicht unerheblichem Messaufwand sowohl auf der Anwenderseite als auch auf der Lieferantenseite verbunden ist, rechnen wir mit Ihrer Unterstützung in Hinkunft die Sensibilität im Umgang mit Achszählern weiter zu erhöhen. Diese Ausgabe der FRAUSCHER-NEWS ist eine von mehreren Maßnahmen dazu. Weitere Aktionen wollen wir mit Informationskampagnen und im Bereich der Kundenschulung setzen. Diese Ausgabe der FRAUSCHER-NEWS soll aufzeigen, wo Verbesserungspotentiale in der Anlage vorhanden sein können. In der nächsten Ausgabe befassen wir uns mit dem Thema Beeinflussungsgrenzen. Die in dieser Ausgabe der FRAUSCHERNEWS aufgezeigten möglichen Verbesserungspotentiale in der Anlage beruhen auf praktischen Beobachtungen und bedeuten in diesem Segment eine kompakte Zusammenfassung von 15 Jahren Erfahrung im weltweiten Einsatz unserer Achszähler. In Zahlen ausgedrückt handelt es sich hierbei um ca. 12.000 Achszählkreise, 40.000 Zählpunkte und etliche Hunderte Messeinsätze. Selbstverständlich basieren unsere Angaben auch auf zahlreichen Gesprä-
chen und Hinweisen unserer Kunden und der Anlagenbetreiber. An dieser Stelle möchten wir für Ihre Mitarbeit herzlich danken und Sie ermuntern, uns jederzeit Ihre Erfahrungen und Beobachtungen mitzuteilen, um den Stand der Erkenntnisse weiter pflegen und ausbauen zu können. Die Kontaktdaten führen wir am Ende dieser FRAUSCHER-NEWS an. Schließlich möchten wir zur Klarstellung der Zulassungs- und Sicherheitsfrage noch folgendes anmerken: Bei den angeführten Vorschlägen zur weiteren Verbesserung der Verfügbarkeit handelt es sich um reine Empfehlungen unsererseits, die keinerlei Einfluss auf die Sicherheit des Achszählers haben. Bei Berücksichtigung unserer Empfehlungen ist jedoch – abhängig von den Umgebungsbedingungen – mit einer Erhöhung der Verfügbarkeit zu rechnen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass auch dann, wenn unsere Empfehlungen nicht berücksichtigt werden, hochverfügbare Achszählfunktionen erzielbar sind, wenn die Umgebungsbedingungen optimal sind. Josef Frauscher
Potentiale zur Verfügbarkeitserhöhung in Achszählanlagen 1.0
Zuordnung der Montagearten und Verwendung des Reduktionsbleches (siehe Abbildung 1)
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen soll Tabelle 1 „Montageempfehlungen für Radsensoren in Achszählanlagen“ Klarheit schaffen: Typ
Da wir mittlerweile 4 Radsensortypen mit unterschiedlichen Wirkprinzipien anbieten, entstehen des öfteren Unklarheiten hinsichtlich der Auswahl der Montageart und der Verwendung des Reduktionsbleches.
Montage mit Schienenklaue SK140/SK150
Reduktionsblech RB250
Schienenstegmontage EXC10
RSR121 sehr empfehlenswert
möglich
empfehlenswert
RSR122 sehr empfehlenswert
nicht empfehlenswert
empfehlenswert
RSR123 sehr empfehlenswert
nicht empfehlenswert
nicht erforderlich
RSR180 sehr empfehlenswert
möglich
nicht erforderlich
Tabelle 1: Montageempfehlungen für Radsensoren in Achszählanlagen
2
Andere Kabelarten, insbesondere adrig verseilte Steuerkabel, bieten keinen Schutz vor Magnetfeldern, die sich in Störspannungen zwischen den Kabeladern auswirken.
Grenze Innenanlage / Schaltschrank Grenze Innenanlage oder Schaltschrank
Möglichkeiten zur Funkenlöschung
Relais
Achszählsystem Achszählsystem
2.1
4
Beachten Sie bitte, dass in einem sternviererverseilten Kabel jeweils nur die zwei diametral gegenüberliegenden Leitungen einen Leitungskreis bilden.
Blitzschutzbaugruppe
D. h.: Im Einflussbereich von Magnetfeldern treten theoretisch keine Störspannungen zwischen diesen beiden Adern auf.
Kabelabschluss
4.0
3.0 Kabelstrecke
5.0
2.2
Richtiges Auflegen der Kabeladern im Gleisanschlusskasten (siehe Abbildung 1)
2.3
Achten Sie bitte daher auf das richtige Auflegen der Kabeladern im Gleisanschlusskasten sowie auf eine durchgängig konforme Aderbelegung (siehe Abbildung 2).
2.0 2.1
1.0
Radsensorsystem 1
4 Gleisanschlusskasten 4
Radsensorsystem 2 Anschlussbelegung RSR121 Anschlussbelegung RSR122 Anschlussbelegung RSR123 Abbildung 1: Potentiale zur Verfügbarkeitserhöhung in Achszählanlagen
System 1
Achtung: Bei der Schienenstegmontage ist es äußerst schwierig, die Stegbohrungen im geforderten Toleranzbereich anzubringen. Dadurch können Montagefehler in Verbindung mit den Excenterbolzen EXC10 entstehen, die zu Rissen in der Vergussmasse und zu Veränderungen des Radsensorsignalpegels führen können. Bitte wählen Sie - wenn möglich immer die Montage mit Schienenklaue am Schienenfuß!
2.0
Kabelqualität (siehe Abbildung 1)
Für den Signalweg vom Radsensor bis hin zur Auswertebaugruppe empfehlen wir die Verwendung eines sternviererverseilten Signalkabels gemäß den gültigen Anwendungsrichtlinien (D1191, D1193, D1413 und D2390).
GND
VCC
System 2 Anschlussbelegung RSR180
Achten Sie bitte darauf, dass die sternviererverseilte Kabelstruktur durchgängig vom Gleisanschlusskasten bis hin zur Auswertebaugruppe verwendet wird.
Abbildung 2: Anschlussbelegung im Gleisanschlusskasten
3
2.2
Kabelschirm (siehe Abbildung 1)
Zur störungsfreien Übertragung der Radsensorsignale vom Radsensor in die Innenanlage sind keine geschirmten Kabel erforderlich, wenn durchgängig die empfohlenen Kabeltypen verwendet werden. Allerdings sind die länder- und bahnspezifischen Vorschriften zu berücksichtigen.
3.0
Blitzschutzbaugruppe (siehe Abbildung 1)
Diese Baugruppe wurde speziell für eine symmetrische Überspannungsableitung entwickelt. Sie sorgt dafür, dass schädliche Überspannungen, beispielsweise aus atmosphärischen Entladungen oder durch Fahrleitungskurzschlüsse, abgebaut werden, ohne dass eine Störung im Achszählsystem auftritt. Beachten Sie hier bitte zwei Hinweise:
Insbesondere im Umfeld der Personenschutzbestimmungen, wo Kabel mit Reduktionsschirm (Induktionsschutz) zur Reduzierung von Längsspannungen zu beachten sind. Ein Kabel mit Nagetierschutz ist im Außenbereich in jedem Falle zu empfehlen. 2.3
Abgemantelte Kabelstücke (siehe Abbildung 1)
Bitte beachten Sie, dass die Kabelsymmetrie und damit der Schutz gegen elektromagnetische Beeinflussungen im Bereich der abgemantelten Kabelstücke aufgehoben ist, wenn die Sternviererverseilung aufgelöst wird. Halten Sie die Bereiche mit aufgelöster Sternviererverseilung so kurz wie möglich und vermeiden Sie die Verlegung von Kabeln für andere Funktionen, wie z. B. Weichenkabel, Leistungsadern, Netzkabel etc. in der unmittelbaren Nähe.
> Die Blitzschutzbaugruppen sollen möglichst nahe im Bereich der Kabeleinführung in das Gestell (Kabelabschluss), in den Rahmen oder in den Schrank angeordnet sein. Diese Positionierung verringert Störauswirkungen auf andere Elemente im Falle von Ableitungsvorgängen. > Die Erdungsleitungen sollten möglichst kurz (induktionsarm) und niederohmig ausgeführt sein. 4.0
des Baugruppenträgers mittels Blindplatten zu verschließen. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Baugruppenträger stets an allen Seiten geschlossen sind und bestellen Sie bei uns Blindplatten, sollten Lücken durch Umbauten entstanden sein. 5.0
Räumliche Trennung von Relais- und Leistungsbaugruppen (siehe Abbildung 1)
Relais- und Leistungsbaugruppen sowie deren Zu- und Ableitungen, beispielsweise in Weichengruppen, Schrankenantrieben etc. können erhebliche Störfelder aussenden. Ordnen Sie bitte Baugruppen und Kabel mit einem induktiven Bezug (Relais- und Leistungsbaugruppen, Motoren, Stellglieder, etc.) möglichst nicht im unmittelbaren Bereich der Achszählbaugruppen an. Verwenden Sie getrennte Kabelführungen und sehen Sie über Relaisspulen Funkenlöschelemente vor, unter Berücksichtigung des Sicherheitsnachweises.
Geschlossene Baugruppenträger (siehe Abbildung 1)
Die elektromagnetische Verträglichkeit der Baugruppen im Baugruppenträger erhöht sich, wenn der Baugruppenträger vollständig geschlossen ist. Im Lieferzustand ist dies gewährleistet. Es kann jedoch vorkommen, dass nach Umbauten oder Veränderungen vergessen wird, freie Stellen an der Vorderseite
Kontaktdaten Wenn Sie Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge oder sonstige Hinweise zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an Herrn DI (FH) Gerhard Grundnig Phone +43 (0) 7711 / 2920 - 9217 email gerhard.grundnig@frauscher.com
Frauscher GmbH | Gewerbestraße 1 4774 St. Marienkirchen | Austria Phone +43 (0) 7711 / 2920 - 0 | Fax - 25 office@frauscher.com | www.frauscher.com