Frauscher-News_09-2008_D_72dpi

Page 1

FRAUSCHER Ausgabe 01 - September 2008

NEWS

>

Neue Diagnosefunktionalitäten für komfortable Fernabfragen des Achszählsystems ACS2000

>

Mehr Flexibilität durch steckbares Anschlusskabel am Radsensor RSR180

>

Neu: FRAUSCHER entschärft das Thema Kabelqualität

>

Besuchen Sie uns auf der InnoTrans 2008 in Berlin

www.frauscher.com

Frauscher-News_09-2008_D.indd 1

05.09.2008 10:05:00 Uhr


Neue Diagnosefunktionalitäten für komfortable Fernabfragen des Achszählsystems ACS2000 Ganz egal, ob die Fernabfrage über die Einbindung in ein Netzwerk, einen Zugang zum Internet oder eine Kommunikation per SMS bzw. email erfolgt, die neue Diagnoseeinheit bietet vielseitige Schnittstellen um den Status von Zählpunkten und Achszählkreisen überall und jederzeit abfragen zu können.

Abb. 1 Achszählsystem ACS2000

Sie speichert eine Vielzahl an Daten welche z. B. > zur Unterstützung bei Wartungsund Reparaturarbeiten > als „Werkzeug“ zur Störungssuche > als Input für statistische Auswertungen > zur Einbindung in bestehende Diagnosesysteme > oder auch zur Abfrage des aktuellen Zustandes der Anlage verwendet werden können. Das funktioniert ganz einfach: Die Achszähl- bzw. Auswertebaugruppe wird über ein Patch-Kabel an die Diagnoseeinheit angeschlossen und schon ist die Verbindung für einen umfangreichen Informationsfluss aufgebaut.

Abb. 2 Diagnosesoftware

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.frauscher.com oder office@frauscher.com. Autor: Ing. DI (FH) Martin Rosenberger Frauscher GmbH Tel. +43 (0) 77 11 / 29 20 - 92 16 martin.rosenberger@frauscher.com

Mehr Flexibilität durch steckbares Anschlusskabel am Radsensor RSR180 Vor drei Jahren entschied Frauscher, den seinerzeit in Entwicklung befindlichen Radsensor RSR123 mit einem Kabelstecker auszuführen. Ein risikoreicher Entschluss, da bis dahin weltweit keine Erfahrungen vorlagen. Mittlerweile sind bereits mehr als 1.000 Radsensoren mit der innovativen Lösung bei Kunden in Verwendung und haben sich im rauen Bahnalltag bestens bewährt. Basierend auf Erfahrungen werden wir ab 2009 auch den Radsensor RSR180 mit oben genannter Technik ausrüsten. Mit diesem Schritt gewinnen die hervorragenden Leistungsmerkmale dieses bewährten Radsensors eine neuerliche Steigerung. Das flexible Anschlusskabel bietet wesentliche Vorteile wie: > schnelle Montage des Radsensors am Gleis

schlauch, Wellrohr oder Stahlschutzschlauch) > Kompatibilität zu bisherigen Befestigungsarten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.frauscher.com oder office@frauscher.com. Abb. 3 Radsensor RSR180 mit steck-barem Anschlusskabel

> schnelle Demontage und erneute Montage, da das Kabel nicht im Gleisanschlusskasten abgeklemmt werden oder der Sensor bzw. das Kabel unter der Schiene durchgezogen werden muss > problemlose Ausführung verschiedener Kabellängen (5, 10, 25 m) und Konfigurationen (z. B. mit EPDM-Schutz-

Autor: Ing. DI (FH) Günther Lehner Frauscher GmbH Tel. +43 (0) 77 11 / 29 20 - 92 29 guenther.lehner@frauscher.com

Abb. 4 Steckbares Anschlusskabel

2

Frauscher-News_09-2008_D.indd 2

05.09.2008 10:05:12 Uhr


Neu: FRAUSCHER entschärft das Thema Kabelqualität Ein kleines Klemmmodul im Gleisanschlusskasten macht’s möglich: Die Übertragung von eingeprägten Stromsignalen zwischen Radsensor und Anschaltbaugruppe in der Innenanlage hat sich zwar in vielen tausend Einsatzfällen in Verbindung mit einem Signalkabel (nach DIN VDE 0816 Teil 2, DLk 1.013.109Y bzw. DB AG 416.0115) hervorragend bewährt, jedoch kann es bei älteren Kabeln durchaus zu Problemen kommen, wenn eine gewisse Unsymmetrie vorhanden ist oder sonstige Qualitätsmängel einen hochverfügbaren Betrieb verhindern. Wir haben dieses Thema aufgegriffen und das Modul WLC (Wheelsensor Level Converter) entwickelt. Dieses kleine, unscheinbare Modul wird anstatt der Klemmleiste im Gleisanschlussgehäuse untergebracht. Es verstärkt ohne zusätzliche Stromversorgung das Radsensorsignal von gewöhnlich 5 mA um den Faktor 4 auf 20 mA Ruhestrom. Damit erhöht sich der Störabstand bei Kabelbeeinflussungen um den gleichen Faktor. Wir empfehlen im Falle eines vor-

handenen Kabels fraglicher Qualität einen Testaufbau zu errichten und einen Achszählkreis sowohl mit unverstärkten Signalen als auch mittels WLC verstärkten Signalen zu betreiben. In wenigen Tagen kann anhand von Vergleichen ein Ergebnis erarbeitet werden. Zusatzinfo Dank der hervorragenden Isolationswerte der Komponenten fordert Frauscher keine teuren Kabel mit Reduktionsschirm, wenn es um die Verfügbarkeit der Achszähler geht. Darüber hinaus sind selbstverständlich die regionalen Vorschriften der Netzbetreiber sowie gegebenenfalls unzulässige Beeinflussungsspannungen zu berücksichtigen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.frauscher.com oder office@frauscher.com.

Abb. 5 WLC im Gleisanschlusskasten

Autor: Ing. Josef Frauscher Frauscher GmbH Tel. +43 (0) 77 11 / 29 20 office@frauscher.com

Abb. 6 Blockschaltbild 3

Frauscher-News_09-2008_D.indd 3

05.09.2008 12:00:40 Uhr


Besuchen Sie uns auf der InnoTrans 2008 in Berlin Vom 23. bis 26. September 2008 stellt die Frauscher GmbH auf der Bahntechnik-Fachmesse InnoTrans 2008 in Berlin aus. Neben den bewährten Systemen wird der neue Radsensor RSR123 mit V.Mix Technology®, von dem sich mittlerweile bereits mehr als 1.000 Stück im Einsatz bei Kunden befinden, präsentiert. Ein weiteres Highlight ist das Achszählsystem ACS2000, bei dem im Bereich der Diagnose und Kommunikation zwischen zwei entfernten Achszählern neue und interessante Möglichkeiten entwickelt wurden und nun vorgestellt werden können. Somit werden die technisch und wirtschaftlich reizvollen Einsatzmö-

glichkeiten für das Achszählsystem ACS2000 nochmals erweitert. Einige Hinweise finden Sie in dieser Ausgabe von FRAUSCHER-NEWS. Das alles präsentieren wir Ihnen gerne in Halle 26, Stand 227. Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie vorab einen Gesprächstermin mit

einem unserer Verkaufsingenieure bei: Fr. Karin Spitzenberger Tel. +43 (0) 77 11 / 29 20 - 92 21 Fax +43 (0) 77 11 / 29 20 - 75 21 karin.spitzenberger@frauscher.com Autor: Dipl.-Kulturwirtin Univ. Karin Spitzenberger, Frauscher GmbH

23. - 26.09.2008 Wir stellen aus: Halle 26, Stand 227

Frauscher GmbH | Gewerbestrasse 1 4774 St. Marienkirchen | Austria Phone +43 (0) 77 11 / 29 20 - 0 | Fax - 25 office@frauscher.com | www.frauscher.com

Frauscher-News_09-2008_D.indd 4

05.09.2008 11:52:06 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.