nuba 100&1 Gin

Page 1


Lieber Gast,

in dieser Gin Karte werden Sie nicht alle Gins der Welt finden, aber statt dessen eine große Selektion unserer handverlesenen Favoriten. Aus der unübersichtlichen Menge an verschiedenen Gins, die heutzutage erhältlich sind, haben wir eine exklusive Auswahl getroffen, in der wir nicht nur die klassischen und altbekannten Vertreter führen, sondern auch eine gute Anzahl an Newcomern in der Gin Szene. Wir haben uns auch bemüht, einige lokale Produzenten für Ihr Trinkvergnügen mit einzubinden.


Damit Sie Ihrer Neugier freien Lauf lassen kรถnnen, und auch unterschiedliche Gin - Sorten mit Ihren Sinnen erkunden kรถnnen, bieten wir unsere Gins in 1 CL, 3 CL, 5 CL an. Lassen Sie sich von Empfehlungen leiten, oder kreieren Sie Ihren eigenen Gin & Tonic Trinkgenuss, wie es Ihnen beliebt. Sie finden unsere Tonic Auswahl im Anschluss an die Vorstellung der Gins. Wir hoffen, Sie genieร en es genauso, diese Zusammenstellung zu durchstรถbern und zu erforschen, wie wir es genossen haben, sie zu gestalten.

Cheers! Ihr Nuba Team


Eine kurze Geschichte des Gins Im 17.Jahrhundert, während des 30-jährigen Kriegs, als Britische Soldaten in Holland kämpften, lernten sie ein Destillat aus Getreide kennen, dem Wacholderbeeren - diese galten damals als probates Heilmittel zugesetzt wurden. Es wurde „Genever“ genannt und die niederländischen Soldaten tranken es, um Ihre Kampfmoral aufrecht zu erhalten. Sie brachten es mit nach Hause und bald entwickelten die Briten eine ausgesprochene Passion für die holländische Nationalspirituose. Sie nannten den „tschineiver“ einfacher kurz Gin und begannen, ihn selbst zu produzieren. Einen regelrechten Boom in der Herstellung der Wacholderbeeren-Spirituose gab es unter der Herrschaft von Willem van Orange, dem späteren englischen König William III. Er beschloss Sanktionen gegen den Erzfeind Frankreich und verhängte immense Importzölle auf französische Waren. Schon bald konnten sich die Engländer die sehr teuren Cognacs und Schnäpse vom Festland nicht mehr leisten. Es blieb ihnen an Hochprozentigem nur der Rum aus den Kolonien und der aus Schottland angelieferte, aber nicht sehr beliebte „uisge beatha“ (später Whiskey genannt). Unter Queen Anne zu Beginn des 18. Jahrhunderts, nach der Vereinigung von England, Schottland und Irland zu Great Britain, fiel auch das Monopol der gewerblichen Brennereien und jeder ihrer Untertanen durfte lizenzfrei Gin brennen. Das hatte fatale Folgen. Besonders in London nahm der „privat gin“ überhand und die Qualität des Gebrannten wurde immer schlechter. Gerüchten zufolge war zu Zeiten der sogenannten „Englischen Gin Krise“ die alkoholbedingte Sterberate zeitweise höher als die Geburtenrate. Die dilettantischen Brenner waren jedoch erfinderisch und peppten in den Rezepturen den ursprünglichen Wacholderschnaps mit diversen Kräutern und Gewürzen auf, sodass der minderwertige Alkohol, auf dem er basierte, nicht mehr auffiel. Die treffende Feststellung „No two Gins are the same“ ist also das – heute positive- Resultat übler Tricks. In den 1750er Jahre erließ das Parlament einen Gin Act. Dieser definierte detailliert die Gin Herstellung und schrieb auch Kontrollen durch unabhängige Prüfer vor. Heutzutage ist die Gin Herstellung sehr genau reglementiert und definiert.

Keep your Gin up.


Was ist Gin? In der entsprechenden Verordnung EU ist zum Stichwort „Gin“ nachzulesen: Gin ist eine Spirituose mit Wacholdergeschmack. die durch Aromatisieren von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, der entsprechende sensorische Eigenschaften aufweist, mit Wacholderbeeren (Juniperus communis L.) gewonnen wird. Der Mindestalkoholgehalt von Gin beträgt 37,5% Vol. Bei der Herstellung von Gin dürfen nur natürliche und/oder naturidentische Aromastoffe verwendet werden, wobei der Wacholdergeschmack vorherrschend bleiben muss. Vorgaben legen zwar viel Wichtiges fest, werden aber dem ständig steigenden Angebot (auch aus nicht EU Ländern) nicht mehr gerecht. Dies und neue Varianten machen es nötig, für einen besseren Überblick, die Liste der klassischen Sorten zu erweitern.

„To Gin or not to Gin?“


London Dry Gin Der London Dry Gin (auch „London Gin“) ist eine der verbreitetesten Ginsorten, dabei auch diejenige, die in Europa am stärksten reglementiert ist. Aus London muss ein London Dry Gin allerdings nicht kommen. Vielmehr zeichnet ihn aus: • • • •

ein Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. pflanzlicher Alkohol als Basis. die Aromatisierung mit natürlichen Zutaten. Dabei werden alle Zutaten gleichzeitig hinzugegeben. zusätzliche Aromen oder Zucker dürfen im Nachgang nicht hinzugefügt werden

Auch wenn eine deutliche Wacholdernote eigentlich vorgeschrieben ist, gibt es zahlreiche Gins, bei denen andere Aromen im Vordergrund stehen. Es handelt sich eben um eine Herstellungsform, keine Kategorie um den Geschmack von Gin zu beschreiben.

„Let me be your GINderella.“


Dry Gin / Destillierter Gin Dry Gin bzw. Distilled Gins sind dem London Dry Gin sehr ähnlich, allerdings sind beim London Gin die Regeln strenger. Distilled Gin muss destilliert / gebrannt werden. Dabei dürfen nur natürliche oder naturähnliche Gewürze und Aromastoffe verwendet werden. Beim Dry Gin dürfen die verschiedenen Botanicals aber zu jedem Zeitpunkt zugegeben werden. Ebenso dürfen bei dieser Gin-Sorte verschiedene „naturidentische“ Farb-und Aromastoffe zugegeben werden, was beim London Dry Gin streng verboten ist. Auch der „Distilled Gin“ muss einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. aufweisen. Das Dry im Namen deutet lediglich darauf hin, dass der Gin im Nachgang nicht gesüßt werden darf. Auch hier beschreibt „trocken“ nicht unbedingt den tatsächlichen Geschmack des Gins.

Sloe Gin Den Sloe Gin findet man in der EU-Spirituosenverordnung nicht in der Kategorie Gin, sondern unter den Likören. Trotzdem darf er die Bezeichnung „Gin“ führen, auch wenn bei den meisten Produkten dieser Kategorie der Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. nicht erreicht wird. Sloe Gin fällt vor allem durch seine rötliche Farbe auf, die allen Vertretern dieser Gin-Kategorie gemeinsam ist. Genauso besonders ist die Herstellungsart: diese Gins werden nicht destilliert, sondern angesetzt. Die Beeren der Schlehe (engl. „sloe“) werden zusammen mit Zucker in destillierten Gin eingelegt.

„It‘s never too early for gin o’clock.“


Weitere typische Ginsorten Neben den Sorten und Bezeichnungen, die von der EU festgelegt wurden, haben sich zahlreiche weitere Sorten etabliert. Diese sind nicht offiziell geschützt, werden von den Herstellern aber trotzdem einheitlich verwendet. Die einzelnen Sorten zeichnen sich nicht nur durch eine einheitliche Herstellung aus, sondern manche dieser Ginsorten geben auch eine geschmackliche Orientierung.

New Western Dry Gin Die Sorte New Western Dry Gin steht für den Abschied vom dominanten Wacholderaroma im Gin. Dem Wacholder werden dabei zahlreiche verschiedene Botanicals zugesetzt, die den Geschmack prägen und den „ursprünglichen“ Gin-Geschmack in den Hintergrund treten lassen.

Old Tom Gin Old Tom ist eine der ursprünglichsten Formen des Gins, geriet dann aber wieder in Vergessenheit. Ganz zu Beginn der glorreichen Gin-Zeiten wurde der ursprünglich bittere, fast ungenießbare Gin mit Zucker versetzt, um den Genuss deutlich angenehmer zu machen. Genau deshalb hat sich der Old Tom Gin dann auch zu einer beliebten Spirituosen in Londoner Cocktail-Bars entwickelt. Mit dem Aufkommen der verschiedenen Dry Gins geriet er aber wieder in Vergessenheit und erlebt gerade eine kleine Renaissance.

„Gincident“ An event which happened due to one too many gins.“


Cordial Gin Der Gintrend führt auch dazu, dass man sich intensiv mit der Geschichte des Gins beschäftigt. Deshalb wurde 2017 eine weitere Ginsorte entdeckt, der sog. Cordial bzw. Fine Cordial Gin. Er folgt zeitlich auf den gesüßten Old Tom Gin. Es war zwar mittlerweile möglich hoch-qualitativen Gin zu brennen, aber da sich die Kundschaft an den süßlichen Geschmack gewöhnt hatte, wurde auch Cordial Gin gesüßt.

Reserve Gin Eigentlich muss Gin nicht gelagert werden. Viele Hersteller lassen ihn nach der Destillation trotzdem, zum Beispiel in neutralen Steingutfässern, noch eine gewisse Zeit ruhen, bevor er verdünnt wird und in die Flasche kommt. Reserve Gin hingegen ist ein neuer Trend der Hersteller: Der Gin wird in Holzfässern gelagert, so dass der Gin die Aromen des Fasses aufnimmt. Zum einen eine interessante Variation, zum anderen auch wieder eine Möglichkeit, den Preis nach oben zu treiben. Gelagert wird beispielsweise in alten Brandyfässern,…

Compound Gin / Bathtub Gin Die seltenste Ginsorte ist sicherlich der Compound Gin. Hier werden die einzelnen Botanicals in neutralem Alkohol angesetzt und danach ineinander gemischt. Gebrannt wird hier überhaupt nicht. Dadurch ergibt sich oft eine trübe Farbe. Ist der Gin nicht ausreichend gefiltert, so verändert der auch als „Bathtub Gin“ bezeichnete Gin, ständig seinen Geschmack, weil der Alkohol aus den Gewürzen noch Aromen herauszieht und weiter arbeitet. Die Ursprünge des Bathtub Gin liegen in der Zeit der amerikanischen Prohibition. Auf Grund des Mangels an Alkoholika stellten die Menschen sich diese damals oft auf abenteuerliche Weise selber her. So wurde beispielsweise auf illegale Weise minderwertiger Alkohol besorgt, oder sogar vergällter Alkohol verwendet, und dieser in der heimischen Badewanne mit Wacholder und anderen Gewürzen versetzt. Es ist nicht nötig zu erwähnen, dass solche Erzeugnisse wegen der miserablen Qualität des Alkohols oft zu Blindheit, Krankheit oder sogar zum Tod führten. Mit den Produkten von damals hat der Bathtub Gin von heute nicht mehr viel gemein.

„I tried to say no to Gin, but it’s 40% stronger than me.“


Botanicals Als Botanicals werden Aromen bezeichnet, die dem Gin beigefügt werden, um sein jeweils individuelles Aroma zu keieren. Dafür werden zum Beispiel Beeren, Kräuter, Rinden, Samen, Wurzeln, Gewürze, Fruchtschalen oder ganze Früchte verwendet. Manchen dieser Botanicals werden schon seit langem Heilkräfte zugeschrieben. Jeder Gin hat seine ganz eigene Rezeptur, die jeweilige spezielle Zusammenstellung der Zutaten und Aromen ist oft streng geheim und nur dem jeweiligen Hersteller bekannt. Die am häufigsten verwendeten Botanicals sind:

• Wacholder • Orange • Zitrone • Anis • Kümmel • Fenchelsamen • Muskat

• Kreuzkümmel • Zimt • Lakritze • Calamus • Lavendel • Engelswurz • Iriswurzel

• Ingwer • Kardamom • Kubebenpfeffer • Mandeln • Bohnenkraut • Rosmarin

Die meisten Ginsorten werden mit 6-10 Geschmacksstoffen angereichert, Hersteller exklusiver Gin-Spezialitäten werben sogar mit sage und schreibe 47 Botanicals. (z. B.: Monkey 47)

„Soup of the day? Gintonic.“


Unsere Gin Selection Schottland USA England Frankreich

Holland Deutschland Ă–sterreich Italien

Spanien

Home is where your gin is.

Japan


England

1 CL

3 CL

5 CL

Ableforth‘s Bathtub Gin Bulldog Gin Beefeater Beefeater 24 Beefeater Pink Beefeater Burroughs Reserve Gin Bosford Rosé Premium Gin Bombay Original dry Gin Bombay Sapphire Dry Gin Bombay East Dry Gin Bombay Star of Bombay Brockman‘s Gin Cubical by Botanic Premium London Dry Gin Gordon‘s Dry Gin Gordon‘s Distilled Gin with a Spot of Elderflower Hayman‘s London Dry Gin Hayman‘s Old Tom Gin Ish London Dry Gin Martin Millers Dry Gin Martin Millers Westbourne Strength Dry Gin Michler‘s Genuine Gin

€ 2,20 € 1,90 € 1,70 € 1,90 € 1,70 € 4,20 € 1,70 € 1,70 € 1,80 € 1,90 € 2,20 € 2,20 € 1,90 € 1,70 € 1,80 € 1,90 € 1,90 € 2,20 € 1,90 € 2,20 € 1,90

€ 6,60 € 5,70 € 5,10 € 5,80 € 5,10 € 12,60 € 5,10 € 5,10 € 5,40 € 5,70 € 6,60 € 6,60 € 5,70 € 5,10 € 5,40 € 5,70 € 5,70 € 6,60 € 5,70 € 6,60 € 5,80

€ 11,00 € 9,50 € 8,50 € 9,50 € 8,50 € 21,00 € 8,50 € 8,50 € 9,00 € 9,50 € 11,00 € 11,00 € 9,50 € 8,50 € 9,00 € 9,50 € 9,50 € 11,00 € 9,50 € 11,00 € 9,50

„You’re the Gin to my Tonic“


1 CL

3 CL

5 CL

Michler‘s Orange Gin Mombasa Club London Dry Gin No. 3 London Dry Gin Old English Gin Hammer & Son Opihr Oriental Spiced London Dry Gin Plymouth Gin Plymouth Gin Navy Strength Plymouth Sloe Gin Portobello Road N° 171 Silent Pool Gin Sipsmith London Dry Gin Sipsmith VJOP Gin 57,7% Sipsmith Sloe Gin Tanqueray Special Dry Gin Tanqueray Ten Tanqueray Dry Gin Rangpur Tanqueray Flor de Sevilla Distilled Gin Tanqueray Lovage Gin Tanqueray Malacca Distilled Gin Limited Edition 2018 Tanqueray Old Tom Gin Tarquin‘s Seadog Navy Gin 57%

€ 1,90 € 2,20 € 2,20 € 2,20 € 1,90 € 1,90 € 2,40 € 1,80 € 2,20 € 2,20 € 2,20 € 3,50 € 2,30 € 1,90 € 2,20 € 2,10 € 2,00 € 3,50 € 3,10 € 4,50 € 2,20

€ 5,80 € 6,60 € 6,60 € 6,60 € 5,70 € 5,70 € 7,20 € 5,40 € 6,60 € 6,60 € 6,60 € 10,50 € 6,90 € 5,70 € 6,60 € 6,30 € 6,00 € 10,50 € 9,30 € 13,50 € 6,60

€ 9,50 € 11,00 € 11,00 € 11,00 € 9,50 € 9,50 € 12,00 € 9,00 € 11,00 € 11,00 € 11,00 € 17,50 € 11,50 € 9,50 € 11,00 € 10,50 € 10,00 € 17,50 € 15,50 € 22,50 € 11,00

„Let the night beGIN!“


Österreich

1 CL

3 CL

5 CL

Aeijstn Styrian Pale Gin Affenzeller White Swan Gin Andre Christon Gin Dambachler Mühlviertler Bio-Gin Farthofer organic premium Gin Farthofer Leopold organic Sloe Gin Fuxbau Distilled Gin Gölles Hands on Gin Hiebl Dry Gin 2017 Keckeis Gin 1 mei Dschin Parzmair Reisetbauer Blue Gin Vintage Reisetbauer Blue Gin Matured Reisetbauer Blue Gin Sloeberry Rick Rich Dry Gin Single Cask Collection London Dry Gin Sissikuss Gin Elisabeth No1 / Bad Ischl Stin Gin Wildstueck Gin

€ 2,40 € 2,20 € 2,20 € 1,90 € 2,20 € 2,00 € 2,90 € 2,00 € 4,00 € 3,00 € 2,00 € 2,20 € 3,40 € 2,20 € 3,90 € 2,20 € 4,70 € 3,00 € 4,80

€ 7,20 € 6,60 € 6,60 € 5,70 € 6,60 € 6,00 € 8,70 € 6,00 € 12,00 € 9,00 € 6,00 € 6,60 € 10,20 € 6,60 € 11,70 € 6,60 € 14,10 € 9,00 € 14,40

€ 12,00 € 11,00 € 11,00 € 9,50 € 11,00 € 10,00 € 14,50 € 10,00 € 20,00 € 15,00 € 10,00 € 11,00 € 17,00 € 11,00 € 19,50 € 11,00 € 23,50 € 15,00 € 24,00

€ 2,20

€ 6,60

€ 11,00

Dänemark Geranium Gin

Love is like a bottle of Gin.


Belgien

1 CL

3 CL

5 CL

Amuerte Coca Leaf Gin Filliers Dry Gin 28 Filliers Dry Gin 28 Tangerine Seasonal Edition

€ 4,00 € 2,40 € 3,20

€ 12,00 € 7,20 € 9,60

€ 20,00 € 12,00 € 16,00

€ 3,40 € 3,40 € 3,20 € 4,20 € 2,90 € 1,80 € 4,30 € 4,20

€ 10,20 € 10,20 € 9,60 € 12,60 € 8,70 € 5,40 € 12,90 € 12,60

€ 17,00 € 17,00 € 16,00 € 21,00 € 14,50 € 9,00 € 21,50 € 21,00

€ 1,80 € 1,90 € 2,20 € 2,40 € 2,40

€ 5,40 € 5,70 € 6,60 € 7,20 € 7,20

€ 9,00 € 9,50 € 11,00 € 12,00 € 12,00

Deutschland Elephant London Dry Gin Gin Sul Monkey 47 Dry Gin Monkey 47 Gin Barrel Cut Siegfried Rheinland Dry Gin Siegfried Wonderleaf alkoholfreier Gin Stauffenberg Dry Gin The Illusionist

Schottland Blackwood Vintage Gin 40 % Vol. Blackwood Vintage Gin 60 % Vol. Hendrick‘s Gin Hendrick‘s Midsummer Solstice Gin The Botanist Islay Dry Gin

Keep calm and have another!


Spanien

1 CL

3 CL

5 CL

Gin Mare Larios Dry Gin Larios Dry Gin 12 Macaronesian White Gin Master‘s Selection London Dry Gin Nordés Atlantic Galician Gin Oro Ibiza Gin Sikkim Fraise Gin

€ 2,20 € 1,70 € 1,70 € 2,20 € 1,70 € 2,20 € 3,00 € 3,00

€ 6,60 € 5,10 € 5,10 € 6,60 € 5,10 € 6,60 € 9,00 € 9,00

€ 11,00 € 8,50 € 8,50 € 12,00 € 8,50 € 11,00 € 15,00 € 15,00

€ 2,20 € 2,20 € 1,80 € 2,20

€ 6,60 € 6,60 € 5,40 € 6,60

€ 11,00 € 11,00 € 9,00 € 12,00

€ 3,20

€ 9,60

€ 16,00

Frankreich G‘Vine Floraison G‘Vine Nouaison 43,9% Magellan Blue Gin Saffron Gin

USA Koval Gin

„When I drink, I think, and when I think I drink.“ - Francois Babelais


Japan

1 CL

3 CL

5 CL

KI NO BI Gin KI NO TEA Gin Kyoto Dry Gin NIKKA Coffey Gin ROKU Suntory Japanese Gin

€ 3,00 € 2,80 € 3,00 € 2,20

€ 9,00 € 8,40 € 9,00 € 6,60

€ 15,00 € 14,00 € 15,00 € 11,00

€ 1,80 € 1,80 € 1,80 € 1,80 € 2,40

€ 5,40 € 5,40 € 5,40 € 5,40 € 7,20

€ 9,00 € 9,00 € 9,00 € 9,00 € 12,00

€ 2,20 € 2,40 € 2,70

€ 6,60 € 7,20 € 8,10

€ 12,00 € 12,00 € 13,50

Italien Malfy Gin Originale Malfy Gin con Limone Malfy Gin con Arancia Malfy Gin Rosa Villa Ascenti Gin

Holland Bobby’s Schiedam Dry Gin Rutte Dry Gin Rutte Celery Gin

„Given enough gin, I could rule the world!“


„Gin is the liquid version of Photoshop.“


Tonic Angebot Fever-Tree Indian Tonic 0,2 l Fever-Tree Mediterranean Tonic 0,2 l Fever-Tree Aromatic Tonic 0,2l Fever-Tree Ginger Ale 0,2 l Fever-Tree Ginger Beer 0,2 l Royal Bliss Tonic Water 0,2 l Royal Bliss Yuzu Tonic 0,2 l Organics Tonic Water 0,2 l Organics Ginger Ale Schweppes Tonic Matcha 0,2 l Schweppes Hibiskus Tonic 0,2 l Fentimans Botanical Connisseurs Tonic 0,2 l Fentimans Botanical Tonic Water 0,2 l Fentimans Rose Lemonade 0,2 l Fentimans Valencian Orange 0,2 l Thomas Henry Cherry Blossom Tonic 0,2 l Thomas Henry Elderflower Tonic 0,2 l

„When life gives you lemons, make a gin & tonic“

€ 3,80 € 3,80 €3,80 € 3,80 € 3,80 € 3,50 € 3,50 € 3,80 € 3,80 € 3,80 € 3,80 € 4,00 € 4,00 € 4,50 € 4,00 € 3,80 € 3,80


Atrium City Center MozartstraĂ&#x;e 7, A - 4020 Linz 0 73 2 / 77 70 60 office@nuba.at nuba.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.