5 minute read

Vier neue Quartiersentwicklungen in München

Vier neue Quartiersentwicklungen in der Isarmetropole

1 2

4 3

DREILINGSWEG

Stadtteil Pasing-Obermenzing

Am Rand von Pasing-Obermenzing ist auf einer Fläche von ca. 14,3 Hektar ein Quartier mit ca. 950 Wohneinheiten für Familien, Paare und Singles geplant. Insgesamt sollen hier Geschossflächen zu Wohnzwecken mit einer Größe von etwa 86.000 m² entstehen. Darüber hinaus sind im Quartier rund 3.000 m² neue Geschossfläche für Geschäfte, Dienstleister und Nahversorgungseinrichtungen vorgesehen. Ein Gymnasium, Sportflächen, Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung und große Grünflächen tragen den Quartiersgedanken mit in die Zukunft. (KF) Wer einen Blick auf die Stadtentwicklungspläne der Stadt München wirft, erkennt einen eindeutigen Trend: Quartiere sind nicht nur im Kommen, sondern bereits im Entstehen. Wir beleuchten für Sie vier große Projekte, die Ihr Viertel künftig sowohl mit Wohnungen als auch mit Kinderbetreuungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Sportangeboten bereichern werden. Darunter ist ein Quartier an der Freisinger Landstraße, das in Teilen auf dem Areal des früheren Floriansmühlbads entsteht. So mancher hat dort das Schwimmen gelernt und trotzte dem eiskalten Wasser des Bachs mit vergnügter Entschlossenheit. Seit Schließung des Sommerbads im Jahr 1994 war das Grundstück unter Verschluss. Nun wird es in Verbindung mit angrenzenden Flächen zu neuem Leben erweckt und dem Viertel als Wohn- und Erholungsraum geschenkt – inklusive hochwertiger Infrastruktur- und Gastronomieangebote.

1

RATOLD-/RAHEINSTRASSE

Stadtteil Feldmoching

Auf einem rund 14,2 Hektar großen Areal in Feldmoching, nahe der Bahnlinie München–Regensburg, werden südlich der Dülferstraße ca. 750 Wohnungen sowie zwei Kindertagesstätten und nördlich davon etwa 150 Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte realisiert. Mit gut 90.500 m² Geschossfläche entsteht hier eines der aktuell größten Wohnquartiere Münchens. Flankiert werden die Wohnungen von ergänzenden Flächen zur sozialen Nutzung, Geschäften, Dienstleistungsangeboten sowie hochwertigen, öffentlich zugänglichen Grün- und Freiflächen.

3

FREISINGER LANDSTRASSE

Stadtteil Freimann

An der Freisinger Landstraße 40–60 ist auf einem ca. 10,3 Hektar großen Areal ein Quartier mit 620 Wohnungen, Kindertagesstätten, Gastronomie, Nahversorgung sowie einer neuen Vereinssportanlage für die TS Jahn in Planung. Entlang des Garchinger Mühlbachs und der Freisinger Landstraße bleibt ein breiter Grünstreifen frei von Bebauung. Auch im Süd-Osten, auf den Flächen, die an das ehemalige Floriansmühlbad angrenzen, entstehen große Grünflächen. Somit gewinnt Freimann einen öffentlichen Park und ein neues, wertvolles Stück Infrastruktur mit Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

SIEMENS CAMPUS SÜD

Stadtteil Obersendling

Auf dem früheren Siemens-Betriebsgelände in Obersendling entsteht auf 11,5 Hektar Fläche ein Quartier mit ca. 1.370 Wohnungen. Im Fokus steht ein 7-geschossiger Wohn-Mäander mit großen, begrünten Innenhöfen und gemeinschaftlich sowie privat genutzten Dachterrassen. Dazu kommen sieben 13-geschossige Wohntürme. Das geschützte SiemensWäldchen wird zum prägenden Element der neuen Grün- und Freiflächen. Im Quartier entstehen zudem Betreuungseinrichtungen für Kinder, Geschäfte, ein Nachbarschaftstreff sowie Gewerbe- und Büroflächen.

4

Die Historie ehrend Zukunft gestalten

Aubing blickt auf eine lange Historie zurück. Bereits in vorrömischer Zeit wurde hier gelebt und gearbeitet. Urkundlich erwähnt wurde Aubing erstmals im Jahr 1010, als Heinrich II. „Ubingen“ dem Kloster Polling schenkte.

Im Mittelalter waren die regionalen Häuser typische Einfirstgebäude aus Holz – mit Wohnraum, Stall und Tenne auf einer Ebene und Giebeln, die zu den Hauptverkehrswegen wiesen. Das steile, regenabweisende Dach wurde mit Stroh oder Schilf gedeckt. Ein offener Rauchabzug in der Küche musste reichen – bei Bauernhäusern vielerorts über mehrere Jahrhunderte.

Sehr viel mehr Komfort wurde im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert möglich. Denn nun wurden Ziegel erschwinglich und für den Bau der Wohntrakte und Dächer zum Baustoff der Wahl. Auch der Platzbedarf stieg. „Geldige“ Bauern hatten schließlich eine stattliche Anzahl an Gesinde zu beherbergen. So entstanden vielerorts zweigeschossige, hell oder weiß verputzte Höfe, oft mit im Winkel zum Wohnhaus angeordneten Tennen. Die Architektur der Höfe folgte mit dem Prinzip der Lochfassade, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fensteröffnung und Wand anstrebt, den steilen, 45 Grad-Dächern und den symmetrischen Giebelfassaden weiterhin alten Traditionen.

Heute ist Aubing ein beliebter, urbaner Münchner Stadtteil und hat sich flächenmäßig enorm ausgedehnt. Wenn man aber entlang der Alto- und Ubostraße durch Alt-Aubing spaziert, kann man sie immer noch entdecken: stattliche Gehöfte aus der „alten Zeit“. Die alte Siedlungsstruktur – ein Dorfkern mit parallelen Straßenzügen und Siedlungsinseln – hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Aus diesem Grund hat es, anders als viele andere Stadtteile, einen echten Dorfkern mit historischer Bausubstanz, den es zu bewahren und in Teilen zu revitalisieren gilt.

Im Rahmen eines neuen Bauvorhabens in der Altostraße hat es sich Hönninger Wohnbau zur Aufgabe gemacht, die Stilästhetik der historischen Gebäude authentisch fortzusetzen und behutsam in die Moderne zu tragen. Hier entsteht wertvoller, sorgfältig geplanter Wohnraum. Die Zukunft im Blick, die Kunst der alten Baumeister würdigend: ALTO 30.

Die Kirche St. Quirin, geweiht 1489.

Ihre Ansprechpartner: Verkauf:  Ralf Mejovsek | Telefon: 089 379 181 650 | wohnbau@hoenninger.de Grundstückseinkauf:  Adrian Hönninger | Telefon: 08091 5508-111 | a.hoenninger@hoenninger.de

WIR BAUEN MÜNCHEN – SEIT 75 JAHREN

www.hoenninger-wohnbau.de

Visualisierungen aus Sicht des Illustrators

„Zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen vergisst das Bewährte nicht. Wir bringen Innovationsgeist mit dem Wissen der alten Baumeister in Einklang.“

Adrian Hönninger Geschäftsführer bei Hönninger Wohnbau

Lebenswerter Wohnraum im Aubinger Dorfkern

In Alt-Aubing realisiert die Hönninger Wohnbau mit ALTO 30 auf einem ca. 3.212 m² großen Grundstück ein hochwertiges Wohnensemble aus 22 Eigentumswohnungen, 5 Reihenhäusern und Tiefgarage. Sonnige Garten- und Dachterrassen sowie Balkone sorgen für ein lichtverwöhntes, naturnahes Ambiente.

Die Architektursprache der Gebäude folgt den Grundsätzen der jahrhundertealten Bautradition, die viele Gebäude der Umgebung prägt. Großzügige Grundrisse, natürliche Materialien sowie modernste Technik und elegante Interior-Elemente unterstreichen den Anspruch der Hönninger Wohnbau an nachhaltiges Bauen und einen exklusiven, zukunftsorientierten Wohnstandard.

Hönniger Wohnbau steht für eine qualitätsvolle Bauausführung und fundierte Beratung. Sichern Sie sich ein lebenswertes Zuhause nach Effizienzhaus 55-Standard im historischen Zentrum Aubings.

ADRESSE Altostraße 30-32, 81245 München

WOHNTYP Eigentumswohnung, Reihenhaus

ZIMMERANZAHL 2 bis 4 Zimmer

WOHNFLÄCHE ca. 57 m² bis 142 m²

BEZUGSFERTIG vsl. Mitte 2024

KATEGORIE gehoben

KONTAKT

Hönninger Wohnbau GmbH Siriusstraße 15 85614 Kirchseeon www.hoenninger-wohnbau.de

This article is from: