serving the gas industry worldwide
Technische Produktinformation
gas-druckregelger채t rmg 370
rmg regel + messtechnik gmbh
gas-druckregelgerät rmg 370 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung • Gas-Druckregelgerät (GDR), direkt wirkend (ohne Hilfsenergie arbeitend), für gewerbliche und industrielle Gasanlagen sowie Ortsversorgungsanlagen • Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260 und neutrale nicht aggressive Gase, andere Gase auf Anfrage Merkmal • GDR mit integriertem SAV, wahlweisem SBV für Leckgasmengen sowie Ausführung mit Sicherheitsmembran • Ventildurchmesser = Nennweite (DN) Ausnahme: DN 150 - Ventilsitz 140 • SAV mit axialem Durchgang; Druckausgleichsventil (innerer Umgang) in der Absperrklappe integriert technische daten
2
max. zulässiger Druck PS bzw. PS/PSD
16 bar integral druckfest/20 bar differentiell druckfest
spez. Führungsbereich
Wds
Regeleinrichtung RE 0
Regeleinrichtung RE 1
Regeleinrichtung RE 2
Regeleinrichtung RE 3
Sollwertfeder
Sollwertfeder
Sollwertfeder
Sollwertfeder
Nr.
<20 mbar auf Anfrage 20 mbar bis 30 mbar 25 mbar bis 50 mbar 45 mbar bis 75 mbar 70 mbar bis 100 mbar 90 mbar bis 160 mbar 150 mbar bis 200 mbar* 190 mbar bis 260 mbar 250 mbar bis 300 mbar 290 mbar bis 360 mbar 350 mbar bis 400 mbar 390 mbar bis 500 mbar 490 mbar bis 560 mbar 550 mbar bis 660 mbar 650 mbar bis 760 mbar 750 mbar bis 800 mbar 790 mbar bis 900 mbar 890 mbar bis 1 bar 1 1 bar bis 2,5 bar 2 2 bar bis 4 bar Genauigkeitsklasse AC und Schließdruckgruppe AC SG bei Ausgangsdruckbereich pd in bar 20 mbar bis 30 mbar > 30 mbar bis 100 mbar >100 mbar bis 500 mbar > 500 mbar bis 1 bar 10 > 1 bar bis 2 bar 5 > 2 bar Nennweite
FarbKennzeichnung
FarbKennzeichnung
Drahtdurch- Nr. messer in mm
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
signalblau grau enzianblau gelb feuerrot braun nussbraun hellrot rapsgelb dunkelrot hellblau rapsgelb cremeweiß enzianblau smaragdgrün feuerrot schwarz
3,6 4 4,5 4,5 5,3 5,3 6,3 6,3 7 7 7,5 8,5 9 9,5 9,5 9,5 10
AC
30 10 5 5
Drahtdurch- Nr. messer in mm
cremeweiß 8,5 smaragdgrün 10
SG
20 10
Temperaturbereich Klasse 2
FarbKennzeichnung
Drahtdurchmesser in mm
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
signalblau grau enzianblau gelb feuerrot braun nussbraun hellrot rapsgelb dunkelrot hellblau rapsgelb cremeweiß enzianblau smaragdgrün feuerrot schwarz
5 6,3 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14
1 2 3 4 5 6
signalblau grau enzianblau gelb feuerrot braun
7 7,5 9 9,5 11 12
SG
AC
SG
AC
SG
50 30 20 10
10 10 5 2,5
30 20 10 10
10 10 5
30 20 10
DN 25, DN 50, DN 80, DN 100, DN 150 DIN-Flansche PN 16, Class 150 nach ANSI 16.5
Anschlussart
Werkstoff
FarbKennzeichnung
Drahtdurch- Nr. messer in mm
Andere Flansche auf Anfrage. Stellgliedgehäuse
Sphäroguss, Stahlguss
Stellantriebsgehäuse
Al-Gusslegierung
Membranen, Dichtungen
NBR / ECO
Innenteile
Al-Legierung, Stahl, Messing
Umgebungs- und Gastemperaturbereich -20 °C bis +60 °C
Funktion und Festigkeit nach DIN EN 334 und DIN EN 14382 CE-Zeichen nach PED *) RE 3: 150 mbar bis 260 mbar
gas-druckregelgerät rmg 370 Anwendung, Merkmal, Technische Daten gerätekenngröSSen Ventil-Durchflusskoeffizient
Ventilsitz-ø
Nennweite
max. Eingangsdruck pumax
KG*-Wert in m3/(h ∙ bar)
(mm)
in bar bei Regeleinrichtung
ohne Schallreduzierung mit Schallreduzierung
RE 0
RE 1
DN 25
25
370
360
16 (20)
16 (20)
DN 50
50
1500
1200
16 (20)
16 (20)
DN 80
80
3000
2700
16 (20)
DN 100
100
4500
3600
DN 150
140
13200
11900
RE 2
RE 3
16 (20) 16 (20) 10
10
(16 bzw. 20) (16 bzw. 20) 10 (16 bzw. 20)
*) Ventil-Durchflusskoeffizient für Erdgas, (ρn=0,83 kg/m3, t = 15 °C) sav-einstellbereiche für kontrollgeräte typ rmg 673, k1a und k2a Sollwertfeder
Oberer Ansprechdruck pdso
Draht-∅
Einstellbereich
in mm 2,25
Wdso(bar) 0,025 bis 0,05
Min. Wiedereinrastdifferenz zwischen Ansprechdruck u. normalem Betriebsdruck* ∆pwo (bar) 0,03
Kontrollgerät
Oberer FarbNr. Kennzeichnung 01 enzianblau
K1a
K2a
Unterer Ansprechdruck pdsu
Unterer Einstellbereich Wdsu(bar)
Min. Wiedereinrastdifferenz zwischen normalem Betriebsdruck* und Ansprechdruck ∆pwu (bar)
Ansprechdruckgruppe ** AG 10 / 5
1
gelb
2,5
0,05 bis 0,1
0,03
10 / 5
2
hellrot
3,2
0,08 bis 0,25
0,05
10 / 5
3
dunkelrot
3,6
0,2 bis 0,5
0,1
5 / 2,5
4
weiß
4,75
0,5 bis 1,5
0,25
5 / 2,5
5
gelb
1
0,005 bis 0,015
0,012
20 / 10
6
weiß
1,2
0,014 bis 0,04
0,03
10 / 5
7
schwarz
1,4
0,035 bis 0,12
0,06
2
hellrot
3,2
0,4 bis 0,8
5
0,1
10 / 5 10 / 5
3
dunkelrot
3,6
0,6 bis 1,6
0,2
4
weiß
4,75
1,5 bis 4,5
0,3
5 / 2,5
04
enzianblau
4 bis 5,2
0,3
5 / 2,5
5
hellblau
5 1,1
0,05
0,06 bis 0,15
10 / 5
0,12 bis 0,4 6 schwarz 1,4 0,10 5 *) BEACHTEN: Wenn das Kontrollgerät gleichzeitig für den oberen und unteren Ansprechdruck eingerichtet ist, muss die Differrenz zwischen den Sollwerten des oberen und unteren Ansprechdruckes (pdso und pdsu) mindestens 10% größer sein als die Summe der für ∆pwo und ∆pwu angegebenen Werte. (pdso - pdsu)min = 1,1 ∙ (Δpwo + Δpwu) **) Die höhere AG-Gruppe gilt für die erste Hälfte, die niedrigere AG-Gruppe für die zweite Hälfte des Einstellbereiches. sicherheitsabblaseventil (Leckgas-sbv) Sollwertfeder
Regeleinrichtung
Ansprechdruck *
Nr.
Draht-Ø in mm
1
3,5
RE 1
15 bis 90
1
3,5
RE 2
15
2
3,6
3
4,5
2
3,6
3
4,5
*) wählbare Einstellung
Einstellung über pds (mbar)
30 60 RE 3
15 30
3
gas-druckregelgerät rmg 370 Aufbau und Arbeitsweise
Ausführungsarten (Optionen)
4
- wahlweise mit Leckgas SBV (9) bei Regeleinrichtung 1, 2 und 3 (pd bis 0,5 bar) - mit SAV-Handauslösung - wahlweise mit SAV-Elektromagnet Fernauslösung - wahlweise mit elektrischer Stellungsanzeige SAV „ZU“ durch induktiven Näherungsinitiator - Regeleinrichtung 1 und 2 wahlweise mit Sicherheitsmembran - mit Atmungsventil Typ RMG 915 (SAV/RE) - wahlweise ohne SAV - wahlweise mit Schallreduzierung Aufbau und Arbeitsweise Das direkt wirkende, (ohne Hilfsenergie arbeitende) Gas-Druckregelgerät RMG 370 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck unabhängig von Eingangsdruck- und Abnahmeänderungen in der Regelstrecke weitgehend konstant zu halten. Es besteht aus einer Regeleinrichtung (1), dem Stellglied (2), dem SAV-Stellglied (3) mit Schaltgerät (4) und Kontrollgerät (5) und dem Stellgliedgehäuse (6). Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Sollwerteinsteller (14) eingestellt. Das Stellglied der Regeleinrichtung ist mit einer Druck-Ausgleichsmembran (7) ausgeführt. In die Regeleinrichtung RE 1, RE 2 bzw. RE 3 kann wahlweise ein Leckgas-SBV (9) eingebaut werden. Über den Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zum Vergleichermesswerk geleitet. Dieses vergleicht den lstwert mit dem durch die Kraft der Sollwertfeder (10) vorgegebenen Sollwert. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange (11) eine Verstellung des Stellgliedes (2) in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab. Bei der Ausführung mit Sicherheitsmembran liegt über der Vergleichermembran (8) die Sicherheitsmembran (52), die sich beim Bruch der Membran (8) am Sicherheitsmembrandeckel anlegt und einen unzulässigen Gasaustritt in die umgebende Atmosphäre verhindert. Zur Schallreduzierung kann im Stellglied ein Metallschaumzylinder (12) eingesetzt werden. Das eingangsseitig angeordnete Sicherheitsabsperrventil sperrt den Gasdurchfluss ab, wenn der Ausgangsdruck vorgegebene Grenzwerte über- bzw. unterschreitet. Dabei wird die Messmembran (20) aufgrund des Soll- Istwertvergleiches des Kontrollgerätes (5) so verschoben, dass die Kugeln (21) des Rastmechanismus die Schaltstange (22) freigeben. Durch die Federkraft der Feder (24) schlägt diese auf die Rastbuchse des Schaltgerätes (4), wodurch die Welle (23) des SAVStellgliedes (3) entriegelt wird, das SAV schließt. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen. Der Ausgangsdruck am Messort muss mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz (∆p) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. Montage, Inbetriebnahme und Wartung Für Einbau und Wartung sind die DVGW-Arbeitsbläfter G 491, G 495 und G 600, sowie die Allgemeine Betriebsanleitung zu beachten. Die „Betriebs- und Wartungsanleitung; Ersatzteile“ gibt über Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und wichtige Ersatzteile ausführliche Auskunft. Das Gas-Druckregelgerät ist vorzugsweise in waagerechter Lage in die Rohrleitung einzubauen.
gas-druckregelger채t rmg 370 Aufbau und Arbeitsweise Ausf체hrung mit Sicherheitsmembran
ohne Sicherheitsmembran mit Sicherheitsabblaseventil f체r Leckgasmengen Atmungsbohrung Sicherheitsmembran (52)
14 10 1 Atmungsleitungsanschluss
8 9 7
3
Messleitungsanschluss 11 2 12 6
4
23 24 21
Messleitungsanschluss 20
Atmungsventil RMG 915 22 5
5
gas-druckregelgerät rmg 370
DN25/50- 200 DN80/100- 300 DN150- 350
Abmessung, Gewicht und Anschluss
F
ØG
Ø DN
6
E
C
A
abmessung DN A
B
C
D
70
B
E
D
F
G
Regeleinrichtung RE0
RE1
RE2
Gewicht
Regeleinrichtung RE3
RE0
RE1
RE2
Regeleinrichtung RE3
RE0
RE1
in mm 25
184
80
52
40
286
338
RE2
RE3
in kg
358
---
---
--195
50
254*
114
75
50
273
364
387
506
---
80
298
140
83
65
345
562
---
550
---
---
27
23
---
---
---
34
34
45
---
---
65
---
59
---
---
---
75
92
---
---
---
152
310
---
400
225 100
352
160
100
72
350
---
---
550
600
--560
150
451
227
120
106
340
---
---
---
680
---
---
---
*) Baulänge 250 mm optional anschluss der messleitung und atmungsleitung Stellantrieb Messleitung
SAV-Kontrollgerät Atmungs-/ Abblaseleitung
Anschluss* für:
Anschluss* für:
DN 25/50
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
Rohr 12 x 1,5
DN 80
Rohr 16 x 2 (Gewinde M22 x 1,5)
(Gewinde M16 x 1,5)
Mess- und Atmungsleitung Anschluss* für:
RE 0
RE 1 DN 25/50
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
RE 2 DN 50
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
DN 80/100 RE 3 DN 100/150
Rohr 16 x 2 (Gewinde M22 x 1,5)
Rohr 12 x 1,5 (Gewinde M16 x 1,5)
*) Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring nach DIN 2353 Anschlussverbindungselemente: DN 25: Schrauben M12 x L EN 24014 - 5.6
DN 50 bis 100: Schrauben M16 x L EN 24014 - 5.6
L variiert je nach Ausführung
DN 150 Schrauben M20 x L EN 24014 - 5.6
gas-druckregelgerät rmg 370 Gerätebezeichnung
150 Einstellbereich in bar Who
K1a
Whu
0,025 bis 1,5 0,005 bis 0,12
K2a
0,4 bis 5,2
K1a
0,06 bis 0,4
K2a
elektromagnet-fernauslösung Auslösung bei:
Stromgebung / Stromausfall
E1 / E2
handauslösung Handauslösung mit Tastventil RMG 912
HA
fernübertragung Elektrische Fernübertragung der Ventilstellung „ZU“
F
regeleinrichtung DN
Größe
Ventil
mit SBV
mit SM
--
--
--
1
1L
1S
--
--
--
1
1L
1S
RE 2
2
2L
2S
2...
RE 0
--
--
--
0
2
2L
2S
2
2L
2S
3
3L
--
3
3L
--
RE 0
25
RE 1
25
RE 0 50
RE 1
80
RE 2 RE 2
100
RE 3
150
Ventil-
SBV blockiert
RE 3
50
80 100 140
sitz-Ø 25
20 mbar bis 30 mbar 25 mbar bis 50 mbar 45 mbar bis 75 mbar 70 mbar bis 100 mbar 90 mbar bis 160 mbar 150 mbar bis 200 mbar* 190 mbar bis 260 mbar 250 mbar bis 300 mbar 290 mbar bis 360 mbar 350 mbar bis 400 mbar 390 mbar bis 500 mbar 490 mbar bis 560 mbar 550 mbar bis 660 mbar 650 mbar bis 760 mbar 750 mbar bis 800 mbar 790 mbar bis 900 mbar 890 mbar bis 1 bar 1 bar bis 2,5 bar 2 bar bis 4 bar *) RE 3: 150 mbar bis 260 mbar Technische Änderungen vorbehalten
1... 0
50
80 100 140
Spezifischer Führungsbereich Wd
0
Sollwertfeder Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2
1...
2... 2... 3... 3...
Sonderausführung (ist näher zu erläutern)
DN 150 Kontrollgerät
Sollwertfeder-Nr. in Regeleinrichtung
100
Ausführung der Regeleinrichtung
80
DN 100
Ventilsitz-Durchmesser
50
DN 80
Elektr. Fernübertragung der Ventilstellung „Zu“
DN 50
Handauslösung
25
Elektromagnet-Auslösung
DN 25
SAV-Kontrollgerät
nennweite
Nennw. DN
RMG 370 - 50 - K1a / E1 / HA / F - 50 / 1L / 3 - So Typ
Beispiel
7
serving the gas industry worldwide
RMG ist Ihr kompetenter Partner entlang der gesamten Kette von der Exploration bis zur Versorgung von Endverbrauchern. Unsere zuverlässigen Produkte und Systeme bieten Ihnen die volle Kontrolle im Bereich der Regel-, Sicherheits und Messtechnik.
Darüber hinaus planen und bauen wir anforderungsgerechte Anlagen und bieten Ihnen auch in der Stationsautomatisierung verlässliche und moderne Lösungen an. Sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen.
www.rmg.com
deutschland RMG Regel + Messtechnik GmbH Osterholzstraße 45 D-34123 Kassel Fon +49 (0)561 5007-0 Fax +49 (0)561 5007-107
WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH Osterholzstraße 45 D-34123 Kassel Fon +49 (0)561 5007-0 Fax +49 (0)561 5007-207
RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 D-35510 Butzbach Fon +49 (0)6033 897-0 Fax +49 (0)6033 897-130
RMG Gaselan Regel + Messtechnik GmbH Julius-Pintsch-Ring 3 D-15517 Fürstenwalde Fon +49 (0)3361 356-60 Fax +49 (0)3361 356-836
england
Kanada
Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd. Enterprise Drive, Holmewood Chesterfield S42 5UZ, England Fon +44 (0)1246 50150-1 Fax +44 (0)1246 50150-0
Bryan Donkin RMG Canada Ltd. 50 Clarke Street South, Woodstock Ontario N4S 7Y5, Canada Fon +1 519 53-98531 Fax +1 519 53-73339
polen
USA
Gazomet Sp. z o.o. ul. Sarnowska 2 63-900 Rawicz, Polen Fon +48 (0)65 54624-01 Fax +48 (0)65 54624-08
Mercury Instruments LLC 3940 Virginia Avenue Cincinnati, Ohio 45227 Fon +1 513 272-1111 Fax +1 513 272-0211
Technische Änderungen vorbehalten
Stand 05/2009
Gas-Druckregelgerät RMG 370