Willst Du erfahren, wie Hamburg im Jahr 2030 aussehen könnte? Willst Du es selbst gestalten, das Hamburg von morgen entwerfen? Entdecken, was andere Bürger und professionelle Stadtplaner denken, Vordenker unserer Stadt einmal persönlich kennenlernen? Mit Deinen Ideen Teil einer demokratischen Bürgervision werden? Dann komm zum Zukunftscamp Hamburg 2030. Vom 6. bis 11. Februar 2012 öffnet das Ideenlabor Nexthamburg gemeinsam mit seinen Partnern die Türen des ehemaligen Ohnsorg-Theaters in der Hamburger City (Große Bleichen 23). Ein buntes Programm lädt von morgens bis spät in den Abend zum Mitmachen, Mitdenken, Zeichnen, Bauen und Debattieren ein. Jeder ist willkommen: Für zehn Minuten oder zwei Stunden – ein vielfältiges Programm aus Diskussionsrunden, Poetry-Slam, Spielen und Kinoabenden soll Dich zusätzlich inspirieren, zu überlegen wie eine lebenswerte Metropole 2030 aussehen könnte. Nicht zu vergessen: der Zukunftsmusik-Club am Samstag.
Gemeinsam eine Vision für Hamburg bauen.
Hamburg 2030. Das Zukunftscamp. Zukunftsshop, Werkstatt, Barcamp, Kino, Café, Poetry, Debatte 6. bis 11. Februar 2012
Komm vom 6. bis 11. Februar 2012 ins ehemalige Ohnsorg-Theater. Große Bleichen 23, Hamburg-City und baue mit an Hamburgs Bürgervision. Geöffnet von 10 Uhr bis 0 Uhr. Offen für alle. Kostenlos. www.zukunftscamphamburg.de
Wir freuen uns auf Deinen Besuch und Deine Impulse! Komm ins Zukunftscamp Hamburg 2030.
Zukunftscamp Programm Montag, 06. Februar 19 Uhr
Eröffnungsabend: Big City oder Big Bubble? Das Turnier der guten Ideen!
Hamburg wächst – doch wohin? Wie soll sich Hamburg in den nächsten zwanzig Jahren als lebenswerte Stadt entwickeln? Welche Herausforderungen und Visionen gibt es? Wie stellen sich Politiker, Ökonomen, Wissenschaftler, Künstler und Bürger unsere Stadt in Zukunft vor? Gemeinsam mit Experten und dem Publikum wollen wir das Zukunftscamp mit einer großen Diskussion eröffnen und debattieren: Mit welchen Themen und Ideen sollen sich das Zukunftscamp und die Bürgervision eine Woche lang beschäftigen? Streitet mit und gebt dem Camp Euren Impuls! Es diskutieren: Bernd Begemann (Musiker und Mitbegründer der „Hamburger Schule“), Josefine Sporer (Trendforscherin und Co-Autorin „2037: Unser Alltag in der Zukunft“), Michael Sachs (Staatsrat für Stadtentwicklung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt), Prof. em. Dieter Läpple (Stadtforscher, HafenCity Universität Hamburg), Christian Tröster (Journalist und Buchautor), Mustafa Tazeo lu (Kreativprojektleiter bei Ruhr.2010 und Mitgründer von „Urban Rhizome“), Prof. Gesa Ziemer (Studiendekanin „Kultur der Metropole“, HafenCity Universität Hamburg), Tim Rieniets (Co-Kurator der Internationalen Architektur Biennale Rotterdam 2009, Forscher an der ETH Zürich), Claas Gefroi (Architekturkritiker und Kenner der Hafencity), Martin Lüders (Architekt und Mitglied der „Nexthamburg-Community“), Susanne Wegener (ehemals Koordinatorin für bürgerschaftliches Engagement im Netzwerk HafenCity e.V., Referentin im Landes-Seniorenbeirat) Moderation: Julian Petrin (Gründer Nexthamburg) und Corinne Möller (Bucerius Law School)
Anschließend
Nexthamburg Lounge
Dienstag, 07. Februar
Die Eröffnungsdiskussion wird als Teil der Reihe .vernetzt# von der ZEIT-Stiftung veranstaltet.