25_06s

Page 1


Die Gratis-Zeitung für das Nibelungenland

Glaserei Wollentin

NIBELUNGENLAND: DRK-Landesverband zieht sich aus Krankenhausbereich zurück / Landrat Heiko Sippel enttäuscht

„Krankenhaus ist unverzichtbar für Alzey und die Region“

Von Florian Helfert › „Angesichts der hohen wirtschaftlichen Belastungen sowie der unklaren gesundheitspolitischen Zukunftsaussichten kann das DRK in Rheinland-Pfalz sein Krankenhausangebot nicht länger aufrechterhalten und zieht sich aus dem Krankenhausbereich zurück“, informiert der DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. und betont: Bis zur letzten Minute habe man sich für die Rettung und damit den Verbleib der überwiegend kleineren Krankenhäuser, unter dem Dach bzw. Beteiligung des rheinland-pfälzischen Roten Kreuz stark gemacht. Damit weitet die DRK Trägergesellschaft das Insolvenzverfahren auf sechs weitere Klinikstandorte aus, darunter u.a. auch die Tagesklinik Worms, das DRK Schmerzzentrum Mainz. Es bleibt an allen betroffenen Standorten die Patientenversorgung unverändert gesichert. Die Gehälter der Beschäftigten sind durch das Insolvenzgeld bis auf Weiteres gesichert.

ABENHEIM/WESTHOFEN: Schwere Kollision auf L 425 erweist sich als versuchtes Tötungsdelikt/Beschuldigter in U-Haft Ehemann greift nach Verkehrsunfall Ehefrau an

POL-PPMZ: Mainz/Westhofen (ots) – Nach einem versuchten Tötungsdelikt am Mittwochmorgen auf der L 425 zwischen Westhofen und Abenheim wurde der 45-jährige, aus Westhofen stammende Beschuldigte auf Antrag der Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Mainz vorgeführt. Der Richter ordnete die Untersuchungshaft wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung an. Der Beschuldigte befindet sich in einer Justizvollzugsanstalt. Derzeit ist davon auszugehen, dass der 45-jährige Fahrer des Transporters und Ehemann der Beifahre-

rin des entgegenkommenden Tiguan die Kollision vorsätzlich herbeigeführt hat. Bereits durch diese Kollision erlitten die 40-jährige Frau und ihr Vater, der 68jährige Fahrer schwere Verletzungen. Im Anschluss wirkte der Beschuldigte mit einem Messer auf seine noch im Auto sitzende Ehefrau ein und fügte ihr erhebliche Stichverletzungen zu. Ihr Vater erlitt dabei ebenfalls weitere Verletzungen. Beide wurden mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert.

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

Nachdem das Deutsche Rote Kreuz mitgeteilt hat, ganz aus der Krankenhausversorgung auszusteigen, zeigt sich Landrat Heiko Sippel (Alzey-Worms) enttäuscht von der DRK-Entscheidung: „Bis zuletzt ist man davon ausgegangen, dass die Übernahme unter dem Dach der DRK-Trägergesellschaft vielversprechend ist. Jetzt

stehen wir vor einer neuen Situation. Die Entscheidung hat uns sehr überrascht und wir müssen jetzt zum Wohle der Bevölkerung und der Mitarbeitenden damit umgehen.“

Beratungen mit Kreisgremien

Noch aber läuft das Insolvenzeröffnungsverfahren. Es bestehe die Möglichkeit für andere Träger, Angebote für eine Übernahme des Krankenhauses abzugeben. Gleichzeitig, so betont Landrat Sippel, werde er unverzüglich Beratungen in den Kreisgremien aufnehmen. Wichtig sei es, sich auf die mögliche Situation einer Übernahme durch den Kreis vorzubereiten, sollte das Insolvenzverfahren ohne Angebot auslaufen.

Denn dem Landkreis komme die Erfüllung des gesetzlichen Versorgungsauftrages zu. „Klares Ziel muss es weiter bleiben, das Krankenhaus zu erhalten“, bekräftigt Landrat Sippel. Dies sei auch der erklärte Wille des Kreistages. Wichtigseiesgeradejetzt,dass die Belegschaft weiter zusammenhalte,ihreArbeitfortsetzte undauchdieBevölkerungdem Krankenhaus weiter Vertrauen schenke: „Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass das Krankenhaus in Alzey Zukunft hat. Es ist unverzichtbar für Alzey und für die gesamte Region.“

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 2

DAS WORMSER: Kay Ray Show am 1. März um 20 Uhr / Ein Abend voller Humor, Musik und überraschender Wendungen

Provokation und Poesie

Provokant, poetisch, unvergleichlich: Kay Ray, der Meister der Grenzüberschreitungen und der Unterhaltung, kommt am Samstag, dem 1. März, um 20 Uhr nach Worms. Wegen der Unbespielbarkeit des LincolnTheaters wird die Veranstaltung ins Obere Foyer des Wormser Theaters verlegt. Seit fast drei Jahrzehnten ist Kay Ray die treibende Kraft in der deutschen Comedy- und Kabarettszene. Mit einem Mix aus Provokation und Poesie, Trash und Tiefgang begeistert er sein Publikum. Als Sänger trifft er ins Herz, als Clown kitzelt er das Zwerchfell und als Provokateur hinterfragt er alles und jeden. Niemand ist vor seinem Charme und seinen Pointen sicher! Kay Ray ist anders –

und das macht ihn aus. Seine Show ist eine Achterbahnfahrt voller Emotionen: frech, klug und immer überraschend. Er jongliert mit Themen und Tabus und lässt keinen Kleingeist unberührt. Keiner sollte diesen unvergesslichen

Abend

voller Humor, Musik und überraschender Wendungen verpassen, ein Abend für alle, die bereit sind, zu lachen.

für

Karten gibt es beim Nibelungen

Anlage 20, 67547 Worms, sowie bei verkaufsstellen.

tet 26 Euro (an se 28 Euro).

Samstag,

TERMINE

Kindergottesdienst im KiGo-Club in Herrnsheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Worms-Herrnsheim lädt einmal im Monat zu einem Kindergottesdienst im KiGo-Club für Kinder im Alter zwischen 5 bis 11 Jahren ein. Der nächste KiGo-Club zum Thema: „Der Fisch, das christliche Symbol in der Kirche“ findet am Samstag, dem 8. Februar, um 10 Uhr im Paulussaal der Ev. Kirche WormsHerrnsheim, Höhenstraße 47, statt. Das KiGo-Team und „Pauli der Paradiesvogel“ begleiten die Kinder durch einen zweistündigen Morgen mit biblischen Geschichten, Liedern und Basteleien.

Landcafé der Leiselheimer Landfrauen

Die Leiselheimer Landfrauen laden zum Landcafé am Sonntag, dem 9. Februar, ab 14 Uhr. ins ev. Gemeindehaus in der Bertha-von-SuttnerStraße 5 ein. Verkauft werden selbst gemachte Torten und Kuchen, die auch mitgenommen werden können – hierfür bitte eigene Behälter mitbringen. Zudem gibt es noch die letzten Gläser selbst gekochte Marmelade. Kuchenspenden können ab 11.30 Uhr vor Ort abgegeben werden. Wer noch Kuchen spenden oder beim Verkauf helfen möchte, meldet sich per E-Mail an wormsleiselheim@lfv-rheinhessen.de oder unter Telefon 0171/ 6745416.

Kinderkräppelkaffee beim TV Pfiffligheim

Am Sonntag, dem 9. Februar, und am Sonntag, dem 16. Februar, lädt der TV Pfiffligheim in die Turnhalle in der Wehrgasse 20 zum Kinderkräppelkaffee ein. Die Veranstaltungen beginnen um 14. 11 Uhr. Musik, Spiel, Spaß und kleine Präsente erwarten die kleine Narrenschar. Eintrittskarten zum Preis von 2,50 Euro sind an der Tageskasse erhältlich.

Sprechstunde

Patientenverfügung

Der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Worms e.V. bietet für in Worms lebende Personen kostenfreie Sprechstunden an. Informiert wird zu den Themen rechtliche Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügung. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 11. Februar, von 10 bis 12 im Quartiersbüro des AWO Haus der Generationen, Remeyerhofstraße 19, 67547 Worms, statt. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter Telefon 06241/ 595655 oder per Mail an btv@awo-worms.de gebeten.

AWO-Begegnungsstätte Wiesoppenheim

Am Dienstag, dem 11. Februar, ist in Wiesoppenheim die AWO-Begegnungsstätte ab 14 Uhr für die Bevölkerung bei Spiel, Spaß und Unterhaltung geöffnet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eingang ist im Hof des Rathauses. Nächstes Treffen

Demenz-Stammtisch

In der Selbsthilfegruppe finden Angehörige, deren Familienmitglied unter einer Demenz leidet, ein offenes Ohr von Menschen, die ihre Lebenssituation teilen. Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 11. Februar, von 13.30 bis 15 Uhr im Sozialzentrum/Raum im EG des Caritas-Seniorenzentrum Burkhardhaus, Berggartenstraße 3 in 67547 Worms statt. Um Anmeldung wird unter Telefon 0176/52600561 oder per E-Mail an selbsthilfegruppe-demenzworms@gmx.de gebeten.

AGENTUR FÜR ARBEIT: Ohne ausländische Fachkräfte wäre die Zahl der Pflegekräfte in Rheinhessen rückläufig

Zwanzig Prozent der Beschäftigten in der Pflege sind Ausländer

Die medizinischen Einrichtungen in Mainz und Rheinhessen leiden bereits seit Jahren unter einem Mangel an Pflegefachkräften. Deutschlandweit gehören ausgebildete Pflegekräfte zu den Berufsgruppen mit den größten Engpässen, denn durch den demografischen Wandel fehlt es an Nachwuchskräften. Ausländische Fachkräfte spielen bei der Besetzung offener Stellen daher eine immer größere Rolle. Im März 2024 arbeiteten in Rheinhessen rund 10.900 Pflegekräfte über alle Anforderungsniveaus hinweg in einer sozialversicherungspflichten Beschäftigung, rund 150 Beschäftigte mehr als im Vorjahr. Dabei wurde der Beschäftigungsaufbau ausschließlich von ausländischen Fachkräften getragen. Ihre Zahl wuchs innerhalb eines Jahres um 224 Personen, während die Zahlen bei den Pflegekräften mit deutschem Pass um 73 Personen zurückging. Insgesamt betrug der Anteil ausländischer Fachkräfte an allen Beschäftigten in der Pflege in Rheinhessen 20 Prozent, im Jahr 2020 waren es noch 16 Prozent.

Drittstaaten dominieren

2024 stammte der größte Anteil der ausländischen Pflegekräfte mit 65 Prozent aus Drittstaaten, weniger kamen aus dem EUAusland, nämlich 35 Prozent. Im Jahr 2020 waren noch 42 Prozent der ausländischen Beschäftigten aus der EU.

Für die Anwerbung von ausländischen Fachkräften nutzt die Agentur für Arbeit Mainz unter anderem spezielle Abkommen mit Drittstaaten, wie das Programm „Triple Win“. Im Rahmen dieses Programms kamen 2024 über die zentrale Auslandsvermittlung der Arbeitsagentur (ZAV) rund 30 Pflegekräfte aus Brasilien, Indien und Tunesien zum Arbeiten nach Mainz und Rheinhessen. Für 2025 ist die Rekrutierung von weiteren rund 60 Personen geplant. Integration und Orientierungskurse

Mit der Personalgewinnung aus diesen Ländern decken Arbeitgeber nicht nur ihren Personalbedarf, sondern entlasten im

Herkunftsland der Fachkräfte auch den Arbeitsmarkt. Für eine gelingende Anwerbung umfasst das Programm „Triple Win“ verschiedene Phasen: die Arbeitgeberberatung, die Vermittlung, die Einreise und schließlich die Ankunft in Deutschland. Damit der Kulturschock nicht zu groß ist, leistet die ZAV auch nach der Ankunft integrative Arbeit in Form von Orientierungskursen. Sehr hoher Bedarf an Pflegefachkräften

Trotz steigender Beschäftigungszahlen stellt die Arbeitsagentur Mainz weiterhin einen deutlichen Fachkräfteengpass für examinierte Pflegefachkräfte fest. Im Dezember 2024 waren bei der Mainzer Arbeitsagentur rund 220 offene Stellen für Pflegekräfte gemeldet. Aktuell dauert es rund 160 Tage, bis eine freie Stelle im Pflegebereich besetzt werden kann. Über alle Berufe sind es deutschlandweit rund 120 Tage. Für die Arbeitsagentur bleibt der Sektor Pflege daher ein Handlungsschwerpunkt. Neben den Möglichkeiten der internati-

onalen Fachkräftegewinnung sowie der Rückgewinnung ehemaliger Pflegekräfte setzt die Agentur vor allem auf Aus- und Weiterbildungen sowie Umschulungen im Bereich Pflege. Angebote hierfür gibt es sowohl am Übergang von der Schule in den Beruf, während Phasen der Arbeitslosigkeit oder beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase. Im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 begannen insgesamt 145 Personen eine berufliche Weiterbildung im Bereich Pflege. Der größte Teil nahm an der Weiterbildung im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung teil. Ein Jahr zuvor waren es insgesamt 150 Personen.

(Wieder-)Einstieg in die Pflege?

ÜberEinstiegs-undWiedereinstiegsmöglichkeiten in den Pflegeberuf können sich Interessierte durch kompetente Fachkräfte der Agentur für Arbeit Mainz beraten lassen unter Telefon 06131/ 248666 oder per E-Mail an Mainz. AMIQA@arbeitsagentur.de

STADTVERWALTUNG WORMS: Kranzniederlegung auf dem Hauptfriedhof am 21. Februar um 14 Uhr an der Trauerhalle Zum

Zum Gedenken an das Bombeninferno in Worms am 21. Februar 1945 veranstaltet die Stadtverwaltung Worms ihre traditionelle Kranzniederlegung am Freitag, dem 21. Februar, um 14 Uhr an der Trauerhalle des Hauptfriedhofes Hochheimer Höhe. Hierzu hält Oberbürgermeister Adolf Kessel eine Ansprache und erinnert an die Opfer der Bombenangriffe.

Zu der Zeremonie sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Der 21. Februar 1945

Über 1.000 Spreng- und 100.000 Brandbomben hatten die Stadt Worms am Abend des 21. Februars 1945 getroffen. Sie legten die Stadt in Schutt und Asche. Zudem hatte die Stadt Hunderte Tote und Verletzte unter der Zivilbevölkerung zu beklagen.

Zu ihrem Gedenken trifft sich die Wormser Stadtgemeinschaft traditionell an diesem traurigen Jahrestag.

Fortsetzung von Seite 1

„Krankenhaus ist unverzichtbar für Alzey und die Region“

Im Januar 1990 hatte sich das DRK auf Wunsch der Landkreise der Häuser angenommen und ein Trägerangebot der Daseinsvorsorge geschaffen. „Seither hat sich die Gesundheitspolitik grundlegend verändert und mit ihr die Anforderungen an den Betrieb von Kliniken“, schreibt der DRK-Landesverband. Steigende Anforderungen als Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtsverband würden wiederum die Konzentration auf den Kernauftrag, damit kompetente Hilfe für Menschen in Not schnell vor Ort ankommt.

Fortsetzung von Seite 1

Ein

Ehemann greift nach Verkehrsunfall Ehefrau an

Der Täter flüchtete unmittelbar nach seinen Handlungen zu Fuß vom Tatort und konnte durch Zeugen nach rund 100 Metern gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Da auch er Verletzungen durch die Kollision der Fahrzeuge aufwies, verbrachte er eine Nacht zur Überwachung in einem Krankenhaus. Die Ehefrau, als auch deren Vater sind weiterhin in stationärer Behandlung. Ihre gesund-

heitlichen Zustände sind derzeit stabil.

Eheliche Konflikte Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen steht das Motiv im Zusammenhang mit ehelichen Konflikten des Beschuldigten und seiner Ehefrau. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an; eine weitergehende tragfähige Beurteilung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich.

FRIEDHOF WORMS: Einschränkungen bei Anfragen und Dienstleistungen am 18. und 19. Februar EDV-System wird aktualisiert

Aufgrund eines Systemupdates bei der EDV der städtischen Friedhofsverwaltung kommt es am Dienstag, dem 18. Februar, und Mittwoch, dem 19. Februar, zu Einschränkungen bei der Bearbeitung von Anfragen und

Dienstleistungen. Die Friedhofsverwaltung ist bemüht, alle Dienstleistungen schnellstmöglich wieder zur Verfügung zu stellen und ist bei dringenden Anliegen weiterhin erreichbar.

Verkehrsunfall mit zwei schwer Verletzten

Worms (ots) – Am Dienstag gegen 16.57 Uhr kam es im Einmündungsbereich B47/ L455 bei Hohen-Sülzen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 84-Jähriger aus dem Donnersbergkreis befuhr mit seinem Pkw die L455 in Richtung B47. Im dortigen Einmündungsbereich missachtete er die Vorfahrt der auf der B47 befindlichen 60-jährigen Wormserin und es kam zum Zusammenstoß. Aufgrund des Aufpralls wurde der 84-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und musste

durch Rettungskräfte befreit werden. Er wurde schwerstverletzt und mittels Rettungshubschrauber in die BGU Ludwigshafen verbracht. Die 60Jährige wurde ebenfalls schwer verletzt und in die Uniklinik Mainz verbracht. Zur genauen Unfallrekonstruktion wurde ein Gutachter beauftragt. Die Fahrbahn war zum Zwecke der Unfallaufnahme 4 Stunden voll gesperrt. Neben Polizei befanden sich Rettungsdienst, Feuerwehr und Straßenmeisterei vor Ort. Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Worms

Worms (ots) – Am Dienstag kam es gegen 15.21 Uhr auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Dr.-Carl-SonnenscheinStraße in Worms zu einer Verkehrsunfallflucht. Hier beschädigte ein weißer Kleintransporter einen parkenden Pkw und flüchtete anschließend in Richtung Klinikum Worms. Der Unfall wurde von zwei Verkehrsunfallzeugen beobachtet, die sich aber bereits vor Eintreffen der Polizeikräfte von der Örtlichkeit entfernt hatten. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Worms unter Telefon 06241/8520 zu melden.

Krankenhaus der Grundversorgung ist für Alzey und sein Umland unverzichtbar. Foto: Pixabay
Der Eingang zum Hauptfriedhof der Stadt Worms. Archivfoto: Florian Helfert
Aktuell dauert es rund 160 Tage, bis eine freie Stelle im Pflegebereich besetzt werden kann – der Bedarf an Fachkräften ist enorm. Foto: Pixabay
Auch zum 80. Jahrestag des Bombeninfernos wird OB Adolf Kessel einen Kranz für die Opfer niederlegen. Archivfoto: Stadt Worms

Landmetzgerei Kratz Friedrich-Ebert-Straße 18 · 67574

Rindersuppenfleisch Wade und Leiterstück

Frische grobe Bratwurst sowie Schweinemett

Uhr, Sa. 7.30–13.00 Uhr

Unsere Angebote: Do., 13. bis Mi., 19.2.2025* Unser Mittagstisch 10. bis 14.2.2025 ab 11.30 Uhr

Bratenaufschnitt viele versch. Sorten

Mo. 2 grobe Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelbrei € 7,50

Di. Geschnetzeltes „Züricher Art“ mit Spätzle und Salat € 7,50

Mi. Zigeuner-Schnitzel mit Kroketten und Chinakohl € 7,50

Do. Gekochte Rinderbrust mit Salzkartoffeln und Meerrettich € 8,50

Fr. Chili con Carne mit Salat und Baguette € 6,90

Unser Sonderangebot der Woche vom 13. bis 19. Februar: 1 kg roher Fleischkäse ofenfertig in der Aluschale, nur € 8,90

KostenloseBesichtigung

Heuteanrufen, morgenentrümpeln

NIBELUNGENLAND: Musikalische Ferienfreizeit des Mainzer Bistums vom 13. bis 20. Juli für Kinder und Jugendliche

Neue Freunde und München kennenlernen

Vom Sonntag, dem 13. Juli, bis Sonntag, dem 20. Juli, treffen sich 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 8–18 Jahren aus dem Bistum Mainz im Jugendhaus „Maria Einsiedel“ in Gernsheim/Rhein um zu singen, zu spielen und neue Freunde kennenzulernen. V on Sonntag bis Mittwoch wird in Gernsheim für das Internationale Kinder- und Jugendchorfestivals Pueri Cantores in München geprobt.

einem großen Gottesdienst auf dem Marienplatz. Anschließend erfolgt die Rückreise mit der Bahn zum Frankfurter Hauptbahnhof.

Unsere Leistungen

• Entrümpelung

• Haushaltsauflösung

• Wohnungsauflösung

• Gewerbeauflösung

• Messiwohnung-Entrümpelung und Reinigung

• Renovierungsarbeiten

ARA Entrümpelung • Binger Straße 41 • 67549 Worms 01 59 - 06 21 00 13 • www.ara-entruempelung.de

DIRK BEYER

Landtagsabgeordneter für Worms

BÜRGERSPRECHSTUNDE

Montag, 17. Februar 2025, 16.30–17.30 Uhr

Wahlkreisbüro Bebelstraße 55a, 67549 Worms Telefon 97 05 69 – mail@beyer-dirk.de Bitte melden Sie sich vorher

JUWELIER GOLDBÖRSE

& Raumgestaltung Wir dekorieren für Sie SIE MÖCHTEN SELBST DEKORIEREN? WIR VERMIETEN AUCH

Mittwochs reist die Gruppe ebenso wie weitere 4.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa nach München zum Festival. Das Festival endet sonntags mit

Es gibt keine konfessionellen oder sängerischen Voraussetzungen. In den Fahrtkosten von 399 Euro pro Person sind Essen, Trinken, Unterkünfte, Festivalteilnahme, das Festivalchorbuch und alle Transporte während der Fahrt enthalten. Geleitet wird die Fahrt von Regionalkantor Michael Gilles.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Fahrt sind über www.kirchenmusik-mainz.de zu finden.

GIMBSHEIM: Am 9. Februar um 16.30 Uhr geht es im VGMuseum um griechische Mythologie / Konzert am 16. Februar

Im Zentrum steht die „Medusa“

Am Sonntag, dem 9. Februar, beginnt im Gimbsheimer VGMuseum, Hauptstraße 10, die Führung durch die Ausstellung „Nacht“ von Christine Hach wieder um 16.30 Uhr. Diesmal geht es hauptsächlich um ihre eigene, über 2 Meter hohe Tonskulptur „Medusa“. „Medusa“ gehört zu den Albträumen der „Nacht“, die Entstehungsgeschichte der Skulptur und die Geschichte der tragischen Figur aus der griechischen Mythologie stehen im Zentrum der Führung.

Am 16. Februar fängt die Führung bereits um 16 Uhr an, da ab 17 Uhr Jochen Günther und Leonie Erbenich im unteren Ausstellungsraum nächtliche Lieder spielen.

Am Sonntag geht es in erster Linie um die Tonfigur von Christine Hach.

ALZEY-WORMS: Antragsfrist für die kostenlose Schulbuchausleihe endet am 17. März / Anträge abgeben

Informationen zur Lernmittelfreiheit

Die Kreisverwaltung AlzeyWorms weist darauf hin, dass die Antragsfrist für die kostenlose Ausleihe von Schulbüchern sowie von Arbeits- und Übungsheften für das Schuljahr 2025/ 2026 am 17. März 2025 endet. Die Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit sind bis zu diesem Tag bei der Schule oder dem Schulträger abzugeben. Der Landkreis ist dabei Schulträger folgender Schulen: Elisabeth-Langgässer-Gymnasium, Gymnasium am Römerkastell, Gustav-Heinemann-Realschule plus und Fachoberschule sowie der Berufsbildenden Schule in

Alzey, Realschule plus am Alten Schloss in Gau-Odernheim, Rheingrafen-Realschule plus und Fachoberschule, Erich-Kästner-Realschule plus und GeorgForster-Gesamtschule in Wörrstadt sowie Integrierte Gesamtschule in Osthofen. Ansprechpartnerinnen für Fragen, die diese Schulen betreffen, sind: Denny Michel, Telefon 06731/408-3132, E-Mail: michel. denny@alzey-worms.de (zuständig: Nachname Kind von A bis L) und Daniela Nahlen, Telefon 06731/408-3131, E-Mail: nahlen. daniela@alzey-worms.de (zuständig: Nachname Kind von M bis Z).

HOCHHEIM: Ausstellung mit Werken von Ludowika Huber vom 23. Februar bis 27. April in der Bergkirche

„Vom Dunkel ins Helle“

„CLUB DER ALTEN SÄCKE“: Mit Jahresaktion Carry Lerch und ihre Tiere im Wormser Gnadenhof mit 1.000 Euro unterstützt / Obdachlosenhilfe steht 2025 im Mittelpunkt

Eine Million Kronkorken gesammelt

Es ist vollbracht: Die Jahresaktion 2024 vom „Club der Alten Säcke“ ist abgeschlossen. Unter Führung ihrer Kronkorkenkönigin Kirstin I. übergaben jetzt Mitglieder des Bürstäder Vereins, der auch linksrheinische Mitglieder hat, das Ergebnis der Kronkorkensammelaktion an Carry Lerch, die Seele und Inhaberin des Gnadenhofes in Worms. Glatte 1.000 Euro waren durch das fast bundesweite Sammeln von Kronkorken und Dosen zusammengekommen.

Beeindruckende Momente

Vorsitzender Jens Buccigrossi ließ im lockeren Gespräch noch einmal die beeindruckendsten Momente Revue passieren. Neben den verschiedensten Sammelstellen im Ried, der Pfalz und in Rheinhessen sind durch die gute Öffentlichkeitsarbeit Pakete aus Berlin oder Münster eingetroffen. Das emotionalste Erlebnis war für Buccigrossi allerdings ein Polterabend nahe Dieburg, bei dem die Verschlüsse schubkarrenweise eingesammelt werden mussten.

Vereinsmitglied Markus Ofenloch hatte während einer Geburtstagsparty die Idee, die jetzt zum großen Erfolg wurde. Er hielt das Wegwerfen der Kronkorken für Verschwendung und unterbreitete seine Idee dem Vereinsvorstand, der sofort Feuer und Flamme war. Carry Lerch und die anwesenden Tiere bedankten sich herzlich für die großartige Idee. Das Geld werde dringend gebraucht, um gut durch den Winter zu kommen.

Nach den Tieren steht für die Alten Säcke im Jahr 2025 nun der Mensch im Mittelpunkt. In diesem Jahr wird die Diakonie Bergstraße und hier speziell die Obdachlosenhilfe unterstützt. Öffentlichkeitsbeauftragter Ingo Donsbach bittet herzlich darum, so fleißig wie bisher weiter zu sammeln. Die aktuellen Sammelstellen sind auf der Homepage www. club-der-alten-Saecke-ev.de zu finden.

Fachanwalt

Fachanwalt für

Die gebürtige Wormserin Ludowika Huber geht von einem Urbild aus und reproduziert es. Durch Übermalungen und Reproduktionen entstehen so im-

Reihe „Interferenzen“ werden in der Bergkirche acht Bilder zu sehen sein. Dazu eine zweite Serie „Vier Wege zum Weiß".

Die Vernissage zu dieser spannenden Ausstellung findet am 23. Februar innerhalb eines Gottesdienstes um 10.15 Uhr statt. Nach dem Gottesdienst gibt es bei einem kleinen Empfang in der Kirche Gelegenheit zu einem Austausch. Die Ausstellung ist bis zum 27. April zu sehen.

TERMINE

Gemeinsam Mittagessen

Am Mittwoch, dem 12. Februar, findet um 12 Uhr wieder ein gemeinsames Mittagessen im evangelischen Gemeindezentrum, Höhlchenstraße 43 in Horchheim statt. Gemeindeschwester Sarah Matzke kommt zu Besuch und stellt ihr neues BewegungsangebotfürSeniorenvor.Anmeldeschluss ist am Montag, dem 10. Februar, um 10 Uhr; Büro: 06241/33209 oder 33321. Wer ein Fahrdienst braucht, bitte melden.

Demo „Armut ist …“

Am Samstag, dem 15. Februar, um 12 Uhr, ist eine Demonstration auf dem Wormser Obermarkt unter dem Motto „Armut ist ..." geplant. Die Verantwortlichen wollen auf das Thema Armut in all seinen Facetten aufmerksam machen und sensibilisieren. Referent ist Hans-Herbert Rolvien. Gerne darf ein selbstgerechtes Schild mit „Armut ist ..." mitgebracht werden.

Für Demokratie, Toleranz und Vielfalt

Eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft, in der Minderheiten geschützt und Vielfalt unterstützt wird, ist das Ziel einer Demonstration des Bündnisses für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Die Demonstration findet statt am Samstag, dem 15. Februar. Beginn ist um 14 Uhr auf dem St-Albans-Platz vor dem WormserHauptbahnhof,ab15 Uhr findet am Marktplatz die Abschlusskundgebung statt.

Vorbereitungswochenende Jugendhandwerkerdorf

Am Wochenende des 15. und 16. Februar sind alle Freunde und Unterstützer der Evangelischen Jugend zum Rückblick und zur Planung der Initiative Jugendhandwerkerdorf eingeladen. Bei Kräppel und Kaffee hofft die Evangelische Kirchengemeinde Worms Innenstadt samstags um 14 Uhr viele Gäste auf dem Rheinbrückenturm im Turmsaal begrüßen zu können. Ab 15.30 Uhr beginnt die Vollversammlung mit den Sprechern Ralf Metzler und Otto Rödder. Eine Anmeldung per E-Mail an Karl-Wilhelm.Krumm@Ekhn.de insbesondere für Familienzimmer und Übernachtung, ist notwendig.

Seniorengymnastik

Am Dienstag, dem 18. Februar, findet von 10 bis 11 Uhr die Seniorengymnastik der evangelischen Kirche Heppenheim im Gemeindehaus, Mühltalweg 2, statt.

KINDEREISENBAHN ALZEY: EWR-Crowd mit zahlreichen Spendern bringt Volker-Express wieder auf die Schiene

Wunder bewirken!

Von links: Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher der EWR AG, Steffen Jung, Bürgermeister von Alzey, sowie Michael Lohmer, Beigeordneter der Stadt Alzey und Projektleiter bei der symbolischen Scheckübergabe. Fotos: Rudolf Uhrig

Von Rudolf Uhrig › Klettern, springen, wippen, rutschen, schaukeln, fahren, Fußball, Basketball, auch Volleyball oder verstecken spielen – alles ist auf der rund 12.000 Quadratmeter großen und parkähnlichen Freizeitanlage „Am Herdry 18“ in Alzey möglich. Denn nicht von ungefähr heißt das große Areal im Westen Alzeys „Robinson Spielplatz“, es ist ein wahrer Abenteuerspielplatz. Der Bauhof hegt und pflegt das Gelände. Hohe finanzielle Mittel fließen zudem alljährlich von der Stadtverwaltung, um einen der schönsten Spielplätze weit und breit attraktiv zu halten und zu gestalten. Das wahre Highlight jedoch ist der „Volker-Express“, eine Lokomotive mit zahlreichen Eisenbahnwagen, die Runde um Runde immer für strahlende Kinderaugen sorgt. So auch bei der Wiederinbetriebnahme im Juli 2023. Aufgrund eines größeren technischen Defekts musste sie aber knapp ein Jahr später die „Spritztouren“ einstellen. Ein einschneidendes Ereignis, denn die Bahn gibt es schon seit 1961.

Ambitionierte

20.000 Euro

So leicht haben die Verantwortlichen nicht aufgegeben, denn dank der EWR-Crowdfunding-Plattform „EWR-Crowd“ war man fest entschlossen, Gelder, die eine Reparatur möglich machen sollte, einzusammeln. Und gar nicht wenig: 20.000 Euro war das Ziel. „All in“ also wie im Poker-Spiel. Denn das Wesen des Crowdfunding ist eben „Alles oder Nichts …“! Sollte die Summe nicht erreicht werden, gibt es gar nichts, die Gelder fließen an die Spender zurück. Zudem war auch der Zeitraum der

Offset-Digital-Textil-DruckDrucksachenallerArt Geschenkartikel Geschenkartikel

Sofortdruck Dinger&Müller BingerStr.67 67549Worms Tel.06241-78733

Spendenaktion vom 9. Dezember bis 13. Januar recht ambitioniert.

Zielsumme locker getoppt

„Gemeinschaft kann wahre Wunder bewirken“, mit diesen Worten begrüßte am Mittwochmorgen Dominik Nagel, Pressesprecher der EWR AG, die Journalisten, die sich zahlreich auf dem Robinson-Spielplatz eingefunden hatten, denn nicht 20. 000 Euro, sondern 35.124 Euro von 242 Spenderinnen und Spender kamen zusammen; eine Quote von 175 Prozent. „Es ist ein wahres Leuchtturmprojekt“, befand Nagel. „Das ist das erfolgreichste Projekt, das die EWR-Crowd bisher verwirklichen konnte“, sagte Stephan Wilhelm, Vorstandsprecher der EWR AG, und zollte damit nicht nur den „Machern“, sondern auch den vielen Spendern Dank, Respekt und Anerkennung. „Wir haben gespürt, dass die Menschen doch näher beieinander sind, als es oft den Anschein hat“, befand Wilhelm beeindruckt. „Fast 350.000 Euro sind bis dato auf der Crowd zusammengekommen; 73 Projekte haben wir damit über die Ziellinie gebracht. Hier kann also etwas in Bewegung kommen, wir laden alle ein, sich auch zu bewerben und mitzumachen, einfach bürgerschaftliches Engagement zu zeigen“, sagte der Vorstandssprecher.

EWR übernimmt Strom für ein Jahr

EWR unterstützte das Projekt, indem es für jede Spende ab 10 Euro zusätzlich 10 Euro beisteuerte. Obendrein übernimmt der

Energieversorger auch die Stromkosten für die E-Lok für ein Jahr.

Sorgenkind wird repariert

„Der Volker-Express, auf dem schon wohl jeder Alzeyer gefahren ist, machte uns in den zurückliegenden Jahren immer wieder Sorgen, da eben die Lok immer und immer wieder ausfiel“, erklärte Steffen Jung, Alzeyer Bürgermeister, jetzt aber freudig, „nachdem die Aktion mit so großartiger Unterstützung zum Ziel und sogar weit darüber hinaus führte“, so Jung. „Die Gemeinschaft funktioniert“, sagte er und hob sogar Spenden in vierstelliger Höhe hervor.

Michael Lohmer freute sich doppelt – als Beigeordneter der Stadt, aber auch als dreifacher Vater, der im Sommer die freudigen Augen seiner Kinder, die dann wieder Volker-Express fahren können, schon vor seinem geistigen Auge sieht. So bedankte auch er sich für die Idee der EWR-Crowd, die so toll, aber auch so niederschwellig und locker zu so einem großen Erfolg führte. Lohmer verriet auch, dass ob der großen Summe sogar noch eine Erweiterung des Schienennetzes, also des Parcours, möglich ist. Auch zeigte er sich glücklich darüber, dass man einen Ingenieur fand, der total sachverständig ist und den Volker-Express wieder – fahrend – auf die Schiene bringt.

Wie bei der damaligen Wiederinbetriebnahme der Kindereisenbahn „Volker-Express“ im Jahr 2023 hofft die Stadt wieder auf zahlreiche Fahrgäste aus dem ganzen Nibelungenland.

80 Jahre XXXLutz: Noch bis zum 31. Juli 2025 werden insgesamt 80 XXXLutz Restaurant Gold Cards verlost

Ein ganzes Jahr lang gratis Schlemmen

Mmmmh, jetzt wirds so richtig lecker: XXXLutz verlost zum 80. Geburtstag seiner Möbelhäuser mit dem Roten Stuhl insgesamt 80 XXXLutz Restaurant Gold Cards. Die Gewinner können täglich für ein Jahr lang nach Belieben in den teilnehmenden deutschen XXXL Restaurants schlemmen – und das alles, ohne zu bezahlen. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 31. Juli 2025 – mitmachen ist ganz einfach: Ein Klick unter https://smc-lp.s4hana.ondemand.com/eu/p/PVVUq genügt.

Dieses Jubiläum von XXXLutz schmeckt ganz besonders, einfach in der Erlebnisgastronomie der XXXLutz Möbelhäuser nach Herzenslust Speisen aus dem vielfältigen Angebot wählen, dann können die Gewinnerinnen und Gewinner des Jubiläumsgewinnspiels mit der XXXLutz Restaurant Gold Card ihre Portemonnaies einfach stecken lassen, denn der Besuch geht aufs Geburtstagskind, XXXLutz übernimmt täglich Speisen bis zu einer Höhe von satten 25 Euro!

„Wer die Gold Card gewinnt, darf ein ganzes Jahr lang kostenfrei bei uns Schlemmen – kann sich an unserer vielfältigen Auswahl frei bedienen und so auch die ganze Vielfalt genießen“, sagt Andreas Haderer, Geschäftsführer der XXXLutz Gastronomie und selbst ehemaliger Sternekoch aus Österreich: „Ganz oben in der Beliebtheitsskala unserer Gäste steht unser klassisches Schnitzel. Aber längst finden sich auf unseren Speisekarten eben auch vegane und vegetarische Gerichte – Bowls sind aktuell der Renner. Zudem liegen uns unsere Tierwohlkonzepte

besonders am Herzen. Damit heben wir uns ab. Wir wollen unseren Gästen etwas bieten. Wir haben den Anspruch, ein vollwertiges Restaurant mit allen Annehmlichkeiten zu sein – man merkt vielleicht auf den zweiten Blick, dass wir in einem Möbelhaus sind. Wir spüren Trends auf, setzen sie um und begeistern damit unsere Kunden – das gilt auch für unsere Erlebnisgastronomie.“ Die Teilnahmebedingungen findet man unter https://smc-lp. s4hana.ondemand.com/eu/p/ PVVUq, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

WORMS STÜCK FÜR STÜCK: Museum der Stadt Worms im Andreasstift stellt Modell eines Kumts für Zugpferde vor

Aus den Beständen einer Wormser Sattlerei

In diesem Monat zeigt die virtuelle Wechselvitrine des städtischen Museums ein sogenanntes Kumt: Damit lässt sich ein Pferd vor einen Wagen oder ein Arbeitsgerät spannen. Warum dieses Kumt für ein tatsächliches Pferd aber viel zu klein geraten ist, wird nachfolgend erklärt: Das Kumt besteht aus dem ledernen Kumtkissen, das um den Hals des Tieres liegt, und dem Kumtbügel aus Holz, an dem Befestigungen für Zuglast und Zügel angebracht sind. Erst durch die Einführung des Kumts in Europa während des Mittelalters wurde das Pferd als

In vielen Ländern der Welt wird das Kumt zum Einspannen von Zugtieren für schwere Lasten bis heute verwendet. Foto: Claudia Weissert Die

Zugtier für schwerere Lasten effektiv einsetzbar, da die Last damit gleichmäßiger verteilt wird als bei bis dahin üblichen Geschirren. Dafür muss es gut an das Tier angepasst werden, um ein Drücken oder Scheuern zu vermeiden. In vielen Ländern der Welt wird das Kumt bis heute verwendet. Auch in einigen Wappen ist es zu finden.

Modell für Messen und Märkte

Das Kumt ist Teil der historischen Bestände der Wormser Sattlerei Nickes Schäfer, die dem Museum geschenkt wurden. Ein Sattler oder eine Sattlerin fertigt und bearbeitet

Sättel, Zaumzeug und Geschirr für Pferde, aber auch Polster und Verdecke für Autos. Dabei wird auch heute

noch Leder verwendet, aber auch Filz und Kunststoff. Der Grund für die geringe Größe dieses Kumts von unter 28 cm: Es war ein Modell, um es auf Messen und anderen Anlässen potenziellen Kunden zeigen zu können. Durch das kleine Format ließ es sich leichter transportieren.

Lederhandwerk mit Tradition in Worms Das Lederhandwerk ist ein bedeutender Bestandteil der Wormser Geschichte. Aus den lokalen Gerbereien entstanden im 19. Jahrhundert die international bedeutenden Lederfabriken. Sie bilden auch einen Schwerpunkt in der aktuellen Gemäldeausstellung „Worms unter Volldampf. Ansichten einer Stadt im Industriezeitalter“, welche die Sonderausstellung zum Maler Leonhard Sandrock thematisch ergänzt. Beide Ausstellungen sind noch bis zum 30. März zu sehen.

Die Saatgutbibliothek ist zurück

„Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ heißt es ab Samstag, dem 15. Februar, wieder in der Wormser Stadtbibliothek. Denn für die Saatgutbibliothek geht es ab 11 Uhr im Lesecafé (2. OG) in die zweite Runde.

Genau wie auch im Vorjahr können Besucher ab dem 15. Februar wieder verschiedene Saatguttütchen mit samenfesten Gemüsesorten ausleihen. Im heimischen Garten, auf dem Balkon oder im Schrebergarten soll das Gemüse dann angebaut werden. Der größte Teil der Ernte ist zum Verzehr gedacht, ein Teil soll aber genutzt werden, um daraus neues Saatgut zu gewinnen. Dieses soll dann im Herbst verpackt und beschriftet zurück in die Stadtbibliothek gebracht werden.

Beitrag zur Artenvielfalt

Die Saatgutbibliothek wurde vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) initiiert. Ziel des Projekts Saat-

Erbsen-, Tomaten-, Bohnen- und Salatsamen stehen zur „Ausleihe“ zur Verfügung. Ein Teil der späteren Ernte soll verpackt und beschriftet für die Saatgutblibliothek 2026 zurückgebracht werden. Foto: Stadt Worms

gutbibliothek und der Wormser Stadtbibliothek ist es, einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.

Erbsen-, Tomaten-, Bohnen-, Salat- und Gartenmeldesamen

stehen zur „Ausleihe“ zur Verfügung. Bei den angebotenen „Vielfaltsorten“ handelt es sich um Sorten, die bereits vor langer Zeit gezüchtet wurden und die somit nicht dem geistigen Eigentumsrecht unterliegen.

WORMS: Taschenlampenführung – es geht am 8. Februar um 18.30 Uhr ein Licht auf!

Abendliche

Versteckt und manchmal etwas unscheinbar sind sie an Hauswänden, Ecken und Türen der Wormser Innenstadt zu finden: rätselhafte Details wie eine Leiter, eine Trommel, ein Drache, ein Teufel. Doch was haben sie zu bedeuten? Dieser Frage geht die öffentliche Taschenlampenführung auf den Grund: Am Samstag, dem 8. Februar, um 18.30 Uhr werden Geheimnisse aufgedeckt und spannende Geschichten erzählt. Der Treffpunkt ist am Siegfriedbrunnen. Die Führung ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet und richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis sechs Personen. Eigene Taschenlampen sind für die Tour nicht notwendig.

Stadtführung

Man kann sie leicht selbst vermehren, da sie samenfest und nicht durch Hybridtechnik beschränkt sind.

Kleines Gewinnspiel

Am 15. Februar startet nicht nur die Ausleihe, sondern die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek stellen auch den Kooperationspartner und die Saatgutbibliothek an sich noch einmal ausführlich vor. Außerdem wartet auch noch ein kleines Gewinnspiel auf die Besucher.

Kein Mitgliedsausweis nötig

Die Nutzung der Saatgutbibliothek ist kostenlos und auch ohne Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek möglich. Weitere Information zur Saatgutbibliothek finden sich auf der Homepage der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-worms.de unter dem Reiter Saatgutbibliothek oder unter www.saatgutleihen.de

durch Worms

Weitere Termine für die öffentliche Taschenlampenführung am heutigen Samstag, dem 8. März, um 18.30 Uhr. Die Abendführung ist noch bis März auch für Gruppen zum Wunschtermin nach schriftlicher Anmeldung buchbar.

Ticket- und Preisinformation

Tickets zu 10 Euro sind bis zum Beginn der Führungen online unter www.ticket-regional.de/ tiworms erhältlich („Ticket auf’s Handy“) oder im Vorverkauf in der Tourist Information, Shop am Dom und allen weiteren Ticket Regional Vorverkaufsstellen. Mehr Informationen unter www.worms-erleben.de

WORMS: Veranstaltungsreihe „Klimafreundlich modernisieren – Energiesparen im Eigenheim“ startet am 11. Februar

Mit praxisnahen Informationen

Eine neue Vortragsreihe in der Volkshochschule Worms lädt Eigenheimbesitzer ein, sich über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung zu informieren.

Unter dem Titel „Klimafreundlich modernisieren –Energiesparen im Eigenheim“ bieten verschiedene Veranstaltungen praxisnahe Informationen, Erfahrungsberichte und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche energetische Sanierung.

Energieverbrauch senken – Klima schützen

Die Veranstaltungsreihe wird von einem Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteure organisiert, darunter der BUND Worms, Wormser for Future, das BürgerNetzwerk Solar Worms (BNS) sowie die Volkshochschule Worms.

Energiewende in Region voranbringen

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Energiewende in der Region voranzubringen und Eigenheimbesitzern aufzuzeigen, wie sie ihren Energieverbrauch senken und dabei gleich-

zeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Alle Veranstaltungen finden in der Volkshochschule Worms, Willy-Brandt-Ring 11, Raum 1.11, statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist online unter www.vhs-worms.de möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Die komplette Veranstaltungsübersicht

11. Februar, 19 Uhr: „Energieverluste im eigenen Haus reduzieren durch Modernisierung“ – Typische Schwachstellen und Lösungen für Bestandsgebäude.

25. Februar, 19 Uhr: „Heizungsanlage im Eigenheim modernisieren“ – Wege zur Umstellung auf erneuerbare Energien und moderne Heizsysteme.

11. März, 18.30 Uhr „Photovoltaik für das eigene Dach“ – Planung, Installation und langfristige Vorteile von Solaranlagen.

25. März, 19 Uhr: „Wirtschaftliche und steuerliche Vorteile bei der energetischen Sanierung“ –Finanzielle Aspekte und Fördermöglichkeiten.

TERMINE

Französische Musik

Französischen Lieder und ChansonsaussiebenJahrzehnten präsentiert Markus Albishausen alias Marcous am Sonntag, dem 16. Februar, in der Bergkirche in WormsHochheim.Liebhaberfranzösischer Musik und solche, die es werden möchten, erwartet ein vielseitiges Programm aus Chanson, Schlager/Pop und traditionellen Stücken. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Frauenselbsthilfe Krebs

Die Abendgruppe der Frauenselbsthilfe Krebs – Gruppe Worms - trifft sich am Donnerstag, dem 20. Februar, um 17.45 Uhr im Westendbad Friess, Windthorstraße 6 in 67549 Worms. Unterstützend für Körper, Geist und Seele wird an diesem Abend Wassergymnastik angeboten. Badesachen bitte nicht vergessen. Nähere Informationen unter Susanne Sattler (Telefon 06241/55584; s.sattler-fsh@ gmx.de) oder Beate Linkenbach-Hautz (Telefon 06244/ 3149997, beatehautz@gmx.de)

Vereinbaren Sie einen persönlichenBeratungstermin oder schauen Sie einfach rein und lassen Sie uns gemeinsamIhreTrauringe fürdiesenganz besonderen Tagfinden.

Die Taschenlampenstadtführung widmet sich kleinen Details an Wormser Hauswänden, Ecken und Türmen. Foto: Kati Nowicki
Wie

Mit der passenden Gehhilfe zu mehr Mobilität und Selbstbestimmung

Rollstuhl, Rollator oder beides auf einmal?

(DJD). In der Wohnung hinund herlaufen, zum Einkaufen oder zum Arzt gehen, Ausflüge mit der Familie machen oder Veranstaltungen besuchen: Mobilität ist ein Grundbedürfnis und gleichzeitig die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Ist die Gehfähigkeit aufgrund einer Behinderung oder hohen Alters eingeschränkt, können geeignete Hilfsmittel Betroffene dabei unterstützen, mobil zu bleiben. Oft stellt sich dann die Frage: Rollator oder Rollstuhl?

Welches Hilfsmittel ist für wen geeignet?

• HäuslicheKrankenpflege

• Behandlungspflege • Fußpflege • Hauswirtschaft

BeateBiegi-Franz Vertragspartner der Kranken- und Pf egekassen Tel.(06247)2713379 www.marbea-pflege.de•Zellertalstraße8•67551Worms

SCHUMACHER Betreuungsdienst

24 Stunden RundumBetreuung zu Hause

Fürsorgliche Zuwendung und 24-Stunden-Versorgung, die über den üblichen Pflegeaufwand hinausgeht und jedem Pflegebedürftigen respektvoll begegnet – das ist der Anspruch, den wir täglich an uns selbst stellen und an jedem Tag bieten wir Ihnen gerechte und individuelle Betreuung zu Hause an. Stundenweise

Entlastung zu Hause

• Unterstützung unserer Kunden im Haushalt

•Wohnungsreinigung

•Einkaufsunterstützung oder Kochen

Unsere Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch (SGB) XI werden größtenteils von der Krankenkasse übernommen.

•Betreuung unserer Kunden (z.B. spazieren gehen, Spiele spielen usw.) Begleitung zum Arzt, Friseur usw.

SCHUMACHER Betreuungsdienst Am Burgweg 7 67551 Worms · Tel. (0 62 41) 36 97 88 entlastung@schumacher-betreuungsdienst.de · www.schumacher-pflegehilfe.de

Beratung

● Hilfe im Haushalt ● Betreuung

(DJD). Ob pflanzen und jäten in der eigenen Grünoase oder sägen, hämmern, schrauben –viele Ältere werkeln gern zu Hause herum. Schlimm, wenn dann Gelenkschmerzen den Tatendrang bremsen. Hier ist es ratsam, einseitige Belastungen

zu vermeiden, ergonomisches Werkzeug zu nutzen sowie öfter zwischen stehenden, sitzenden oder gehenden Tätigkeiten zu wechseln. Zudem ist eine gezielte Arthrosebehandlung ratsam. Neben Physiotherapie, Bandagen, Orthesen und Sport emp-

fiehlt Physiotherapeut und BoxWeltmeister David Kerkmann aus Gütersloh die Einnahme von Kollagen-Peptiden mit entzündungshemmendem Hagebuttenextrakt wie CH-Alpha Plus Trinkampullen zur Verbesserung der Knorpeldichte.

VHS WORMS: Neues Kombi-Präventionsangebot ab dem 3. März um 9.30 Uhr an 15 Vormittagen im Willy-Brandt-Ring

Körperliches und seelisches

Gleichgewicht entwickeln

Leider musste die Volkshochschule zu Semesterbeginn aufgrund einer zu geringen Anzahl von Buchungen einige Präventionsangebote zurückziehen. Mit einem neuen Programm, das die wichtigsten Präventionsthemen in einer Übungsreihe kombiniert, steht nun ein Ersatzangebot zur Verfügung, das am 3. März starten wird.

Haltungsschäden vorbeugen

Der Kurs „Rückengymnastik mit Faszien- und Beckenbodentraining“ dient der Vorbeugung von Haltungsschäden und Rückenschmerzen. Mit gezielten

Übungen wird auf das fasziale Bindegewebe eingewirkt. Es wird ein Übungsprogramm erlernt, das die Kräftigung der Rumpfund Tiefenmuskulatur zum Ziel hat. Gleichzeitig wird auch Wissenswertes über die Beckenbodenmuskulatur vermittelt.

Durch die Verbindung zu Rückenmuskeln, Gelenken und Bauchorganen entwickeln die Teilnehmenden ein gesundes körperliches und seelisches Gleichgewicht. Jeder Kurstermin beinhaltet auch ein kleines Aufwärmprogramm, Venentraining und einen Entspannungsteil zum Abschluss. Der Kurs wird von der Physiotherapeutin Jenny Zacharias geleitet. Er findet an 15

Vormittagen immer montags von 9.30 bis 10.30 Uhr in der Volkshochschule, Willy-Brandt-Ring 11, Worms, statt. Der erste Kurstermin ist Montag, 3. März. Die Teilnahmegebühr beträgt 72 Euro.

Anmeldungen auch online

Anmeldungen nimmt die vhs Worms unter E-Mail vhs@worms. de, www.vhs-worms.de, persönlich oder telefonisch unter 06241/853 4256 entgegen. Das Anmeldebüro im Willy-Brandt-Ring 11 ist von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Grundsätzlich sind Rollatoren für Menschen geeignet, die noch über ausreichend Beinkraft und Beweglichkeit verfügen, um selbst zu gehen. Sie bieten Unterstützung und Sicherheit vor Stürzen, die Möglichkeit zum Befördern von Taschen und Einkäufen sowie eine Sitzgelegenheit für Ruhepausen. Wenn die eigenen Beine nicht mehr tragen, kann man sich im Rollstuhl sitzend fortbewegen – bei eingeschränkter Kraft entweder von einer anderen Person geschoben oder mit Antrieb durch einen Elektromotor.

Flexibel mit RollstuhlRollator-Kombi Nicht immer aber fällt die Entscheidung eindeutig aus: Viele Senioren und gehbehinderte

Menschen können kürzere Wege noch gut mit einem Rollator bewältigen, bei längeren Strecken, auf unebenem Boden oder nach einer anstrengenden Unternehmung ist aber doch der Rollstuhl gefragt. Statt ständig zwischen zwei Hilfsmitteln zu wechseln, kann dann ein Kombigerät die richtige Wahl sein. Ein Modell etwa ist Elektrorollstuhl, Rollator und Schiebehilfe in einem, wiegt weniger als 19 Kilo und lässt sich mit praktischen Klappfunktionen ganz einfach zusammenfalten und verstauen. Die beiden Elektromotoren ermöglichen ca. 20 Kilometer Reichweite und schaffen bis zu 15 Prozent Steigung. Außerdem unterstützen sie beim Schieben, sodass es auch weniger kräftigen Begleitpersonen keine Mühe macht. Im Fachhandel kann man sich zu verschiedenen Mobilitätshilfen ausführlich beraten lassen. Die Kombination von Rollstuhl und Rollator hat dabei den Vorteil, dass man jederzeit die passende Mobilitätshilfe dabeihat und nicht zwei Geräte verstauen und transportieren muss. Außerdem unterstützt selbstständiges Gehen mit Rollator den Erhalt der Muskelkraft und hält das HerzKreislauf-System fit, ohne die Angst im Hinterkopf, sich zu überanstrengen und nicht mehr weiter zu können. Eine große Erleichterung für einen beweglichen Alltag.

SENIORENBÜRO WORMS: Nächste Tanzrunde am 12. Februar um 14 Uhr in Ralfs Tanzgalerie am Obermarkt Tanzcafé für Senioren mit Live-Musik

DRK-Seniorenzentrum Eulenburg Alten- und Pflegeheim Worms Eulenburgstraße 2 • 67547 Worms

● Zentrale Lage mit wunderschönem Garten

● Gemütliches Wohnen und liebevolle Pflege

Am Mittwoch, dem 12. Februar, geht das Tanzcafé für ältere Menschen um 14 Uhr – zur großen Freude der Fachstelle Senioren und Inklusion der Stadtverwaltung Worms – in die nächste Runde. Getanzt wird wieder in Ralfs Tanzgalerie am Obermarkt. Zur Live-Musik von Hellmuth Plass kann jeder – zu zweit oder alleine zu den Klängen von Schlager bis hin zu Rock’n’Roll leicht und unbeschwert Runden über das Parkett drehen oder sitzend mitwippen. In den Pausen kann man sich bei Kuchen und

SENIORENBEIRAT WORMS: Kontakt auch per Telefon oder E-Mail möglich Sprechstunde wird fortgesetzt

Die Sprechstunde des Seniorenbeirates findet am Mittwoch, dem 12. Februar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss, Raum 223, statt. Wer an der Sprechstunde teilnehmen möchte, muss sich im genannten Zeitraum zuerst an der Pforte anmelden. Zusätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit, unter Telefon 06241/8535788 ein Anliegen auf dem Anrufbeantworter unter Angabe des kompletten Namens und der Rückrufnummer mitzuteilen oder eine

E-Mail an seniorenbeirat@worms. de zu senden. Der Seniorenbeirat versteht sich als Interessenvertretung der älteren Menschen in Worms. Überparteilich und konfessionell neutral, weltanschaulich ungebunden und unabhängig vertritt er deren Belange gegenüber Stadtverwaltung und Öffentlichkeit. Anregungen und Vorschläge, die zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in der Stadt beitragen, können dem Seniorenbeirat jederzeit mitgeteilt werden.

Getränken mit alten und neuen Bekannten austauschen. Bewegung, Kontakte und Spaß sorgen nachweislich für eine bessere Gesundheit, denn zahlreiche Studien belegen, dass tanzende Senioren gesünder und mobiler sind. Zudem hat Tanzen nicht nur einen positiven Einfluss auf den Körper, sondern auch auf Geist und Seele. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Fachstelle Senioren und Inklusion unter 06241/8535701 oder in der Seniorenbegegnungsstätte Kleine Weide unter 06241/43955.

Ein Rollator bietet Unterstützung und Sicherheit beim eigenständigen Gehen. Foto: DJD/Ludwig Bertram

Unser Kollege Alexander Held kommt auch bei kleineren Reparaturen und Handgriffen zu Ihnen.

RUFEN SIE UNS GERNE AN!

Ingo Donsbach Korngasse 1 67547 Worms ☎ 06241 / 9701224 info@nibelungen-service.de www.nibelungen-service.de

WORMS: „Blind Date mit einem Buch“ und „Literarisches Speeddating“ am 14. Februar im Haus zur Münze

Zum Valentinstag in die Stadtbibliothek

Den Tag der Liebenden am Freitag, dem 14. Februar, nimmt die Stadtbibliothek Worms zum Anlass, literarische Leidenschaften zu entfachen: Zum Angebot stehen einmal ein aufregendes Blind Date zum Mitnehmen und ein Speeddating der anderen Art. Eingehüllt in Papier geben nur einige wenige Zeilen Aufschluss darüber, in welche Richtung das Blind Date mit einem Buch geht. Denn erst zu Hause darf die neue Buchromanze ausgepackt und kennengelernt werden. Dann zeigt sich auch, ob sich ein Thriller, Krimi oder Liebesroman unter dem Papier versteckt … Vielleicht entdeckt der ein oder andere so eine aufregende Liebe für ein neues Genre oder einen neuen Autor. Die Blind-Date-Partner liegen zu den Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr in der Öffentlichen Bücherei (EG) zur Ausleihe bereit.

KURZ NOTIERT

Fastnacht von Frauen für Frauen Für die reine Frauenfastnacht des Frauenbundes Abenheim am Mittwoch, dem 19., und Donnerstag, dem 20. Februar, im Pfarrzentrum Worms-Abenheim sind noch Restkarten verfügbar. Beginn ist jeweils um 19. 33 Uhr. Karten können für 8 Euro telefonisch unter 06242/ 9127464 bestellt werden. Der Namen und die Telefonnummer sind anzugeben. Man wird dann zurückgerufen. übermittelt werden.

BOBENHEIM-ROXHEIM: VHS hilft am 18. Februar ab 11 Uhr PC-Einzelsprechstunden

Am Dienstag, dem 18. Februar, finden ab 11 Uhr PC-Einzelsprechstunden in BobenheimRoxheim, Kurpfalztreff unter den Arkaden, statt. Wer Fragen zum Bedienen eines Gerätes oder zu verschiedenen Programmen hat, ist hier genau richtig. Gerne kann das eigene Gerät, wie beispielsweise Smartphone, Tablet und Laptop, mitgebracht werden. Die Volkshochschule

Rhein-Pfalz-Kreis ist Projektpartner der Initiative „Bürgernahe Medienkompetenz - DigiNetz der Weiterbildung in RheinlandPfalz“. Darum können die PCEinzelsprechstunden gebührenfrei angeboten werden. Informationen und Anmeldung bei der vhs BobenheimRoxheim unter Telefon 06239/ 939-1115 oder -1103 oder online unter www.vhs-rpk.de

Nibelungen Kurier TICKETSHOP

Literarisches

Speeddating

Wer mehr als nur ein paar Zeilen über eine potenzielle literarische Liebe erfahren möchte, sollte am 14. Februar, 18.30 Uhr, im Lesecafé (2. OG) vorbeischauen.

WORMS-PFIFFLIGHEIM: IG Pfiffligheimer Weihnachtsmarkt e.V. spendet erneut 2.500 Euro für Initiativen vor Ort

Zugunsten der Jugend- und Seniorenarbeit

IG Pfiffligheimer Weihnachtsmarkt e.V. hatte am Sonntag in die Gaststätte des Turnvereines Pfiffligheim zur Spendenübergabe des Erlöses vom Weihnachtsmarkt 2024 eingeladen. Der 1. Vorsitzende Ralf Henn konnte dort die verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter der Pfiffligheimer Vereine und der Kirchengemeinde begrüßen.

Wie in den Jahren zuvor wurde der Erlös in Höhe von 2.500 Euro unter den heimischen Vereinen, der Ev. Kirchengemeinde und dem Seniorennachmittag von Familie Lotz aufgeteilt. Für den Erhalt des Ev. Gemeindehauses wurde auch ein Betrag bereitgestellt für die Reparatur des Eingangstores. Ralf Henn bedankte sich nochmals bei al-

Tanzen gegen Gewalt an Frauen

Die Tanzdemo „One Billion Rising“ vereint Menschen weltweit am Valentinstag, um sich tanzend für ein Ende von Gewalt an Frauen und Mädchen starkzumachen. Denn jede dritte Frau weltweit hat im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt erfahren müssen –das sind eine Milliarde Frauen. Organisiert wird die Tanzdemo in Alzey vom Warbede Frauennotruf Alzey, der Gleichstellungsstelle Alzey-Worms, dem Frauenhaus Donnersbergkreis, von der DRK-Einrichtung La Casita Alzey, dem Jobcenter Alzey-Worms, dem Café Asyl, dem JUKU – Zentrum für soziale Arbeit der Stadt Alzey und

der Gleichstellungsbeauftragten der VG Wörrstadt. Unter dem Motto „Rise for Empathy!“, findet die Aktion am Freitag, dem 14. Februar, um 15 Uhr auf dem Stadthallenplatz Alzey statt.

Am Aktionstag sind nach einer kurzen Eröffnungsrede alle Interessierten zur Tanz-Demonstration eingeladen. Aber keine Angst: Der Tanz wird angeleitet, so dass alle mittanzen können. Bemalte Banner, Plakate, T-Shirts etc., die ein Ende der Gewalt fordern und Solidarität mit Betroffenen signalisieren, machen die Aktion bunter und lebendiger und sind deshalb gerne gesehen.

Beim Literarischen Speeddating stellt man sich im Wechsel (eigene) Lieblingsbücher vor und lernt so Genres, Bücher oder Autoren noch mal ganz neu kennen. Am Ende des Abends verlässt man die Stadtbibliothek garantiert mit einer Liste voller Leseempfehlungen.

Anmeldung erwünscht

len Vereinen, Ausstellern und Helfern, die den Pfiffligheimer Weihnachtsmarkt mitgestaltet haben sowie bei Helmut Ernst für die Bereitstellung seines Hofes. Bedacht wurden insgesamt der Kindergarten, der Seniorennachmittag, der TV Pfiffligheim, der Ev. Posaunenchor, SV Normannia, die Ev. Kirchengemeinde und der GV Liedertafel.

KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS: Demonstration am 14. Februar um 15 Uhr in Alzey Tanz-Workshops am 10. und 12. Februar

Für Interessierte werden darüber hinaus im Vorfeld Tanzworkshops angeboten, um die aktuelle Choreographie einzustudieren: Am Montag, dem 10. Februar, um 17 Uhr, Katholisches Gemeindehaus, Weedengasse 4, Saulheim. Anmeldungen per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@ vgwoerrstadt.com und am Mittwoch, dem 12. Februar, um 18 Uhr, Kreisverwaltung AlzeyWorms, Ernst Ludwig Straße 36, Sitzungssaal121(1.Stock),Anmeldung per E-Mail an frauenbuero@ alzey-worms.de oder unter 06731/ 408-1251.

RheinhessenSparkasse

IBAN:DE86553500100021706504 BIC:MALADE51WOR

Die Gratiszeitung für das Nibelungenland www.nibelungen-kurier.de nibelungenkurier

+Lerntechniken +Motivationstraining Diplom-PädagogeDirkJenning HochheimerStraße17 67549Worms Telefon(06241)595993 www.nachhilfeworms.de

Zur rechtlichen Betreuung

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine in Worms und im Landkreis Alzey-Worms bietet samstags am 29. März und 12. April von je 10 bis 16 Uhr einen Grundkurs „Rechtliche Betreuung“ an. Die zwei Kurstage sind eine verbindliche Einheit. Es werden 20 Euro für

Materialien und Verpflegung erhoben. Anmeldeschluss ist der 24. März. Der Kurs findet im Mehrgenerationenhaus Monsheim (Hauptstraße 11) statt. Anmeldung und Infos unter Telefon 06242 9139474 oder per E-Mail an melanie.andres@ lh-betreuungsverein.de

Freudige Anlässe

Hinter Dir all Deine Erinnerungen

Vor Dir all Deine Träume

Um Dich alle die dich lieben

In Dir alles was du brauchst

Familienanzeigen können Sie auch ONLINE aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de/gruss-familienanzeige

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag am 10.02. wünscht Dir lieber Opa

Die Blind-Date-Partner vom letzten Jahr. Foto: Stadt Worms

KLINIKUM WORMS: Perimeter als hochwertige private Spende aus der ehemaligen Augenarzt-Praxis Dr. Weil Augenärztliches

Erbe wirkt fort …

für ihre augenärztliche Arbeit im Klinikum (von rechts).

Von Robert Lehr › „Er war Augenarzt mit Leib und Seele", charakterisiert Franziska Krismann ihren Vater Dr. Klaus Weil. Der bekannte und beliebte Wormser Mediziner verstarb vor knapp 3 Jahren und habe „bis kurz vor seinem Tod im hohen Alter noch praktiziert“, erinnert sich die Tochter.

Über sein sehr langes Berufsleben hinweg sei er stets für sei-

ne Patientinnen und Patienten da gewesen, weshalb Franziska Krismann sich mit ihrem Bruder Florian Weil sofort einig gewesen sei, wertvolle Medizintechnik aus der väterlichen Praxis in der Siegfriedstraße einer sinnvollen Weiterverwendung zuzuführen: „So kann das ärztliche Vermächtnis unseres Vaters auch noch ideal weiterwirken“. Darüber freuen sich jetzt Dr.

Martin Mundschenk und Dr. Klaus Weber als Konsiliar-Augenärzte im Wormser Klinikum. Zwar gibt es dort nach wie vor keinen augenärztlichen Notdienst, doch stehen die erfahrenen Mediziner im Bedarfsfall ihren Kolleginnen und Kollegen dort zur Seite. Sollten sich nämlich im Rahmen der stationären Behandlung augenärztliche Fragestellungen ergeben, klären die

DAV WORMS: Dia-Multivision mit Fotojournalist Ralf Adler am 15. Februar in Eisbach-Halle

Die Insel Kreta in

Augenärzte Mundschenk und Weber diese auch kurzfristig vor Ort ab.

Ein sehr wichtiges Diagnosegerät in diesem Zusammenhang ist eines zur Gesichtsfeldmessung – ein sogenannter Perimeter. Und weil derjenige, den das Klinikum für solche Untersuchungen bislang in den Räumen des augenärztlichen Konzils vorhielt, in die Jahre gekommen und ohnehin defekt ist, kommt hier jetzt das neuwertige Messgerät aus der ehemaligen Praxis Dr. Weil zum Einsatz.

Großzügige Spende

„Wir kannten Dr. Weil sehr gut, haben Vieles von ihm gelernt, einen regen Austausch gehabt und freuen uns, auf diese Weise mit ihm verbunden zu bleiben“, so Dr. Martin Mundschenk. Dr. Klaus Weber ergänzt, dass es sich bei dem „neuen“ Perimeter um ein top-modernes Gerät handele, dessen Wert auch im gebrauchten Zustand eine sehr großzügige Spende darstelle.

„Win-Win-Situation“

„Auch wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Unterstützung. „Diese tolle Spende ist ein Gewinn für uns alle – in erster Linie für unsere Patientinnen und Patienten, die von modernster Technologie profitieren“, so Dr. Eva Ehmke. „Hier haben wir es mit einer echten Win-Win-Situation zu tun“, freut sich die Leiterin der Unternehmenskommunikation des Wormser Klinikums.

all ihren Facetten

Fotojournalist und Kreta-Kenner Ralf Adler präsentiert am Samstag, dem 15. Februar, um 19 Uhr nach über hundert Reisen in fast 40 Jahren seine Trauminsel Kreta als aufwendige Digitalprojektion.

Eintritt frei, Spenden erbeten

In der Eisbach-Halle des Turnverein 1879 Worms-Horchheim eV., Postweg 60, zeigt er die Insel bei der Veranstaltung des Deutschen Alpenverein Sektion Worms in all ihren Facetten.

Einlass an diesem Abend ist ab 18 Uhr; Eintritt frei, Spenden erbeten.

LAG RHEINHESSEN: Arbeitsgemeinschaft startet jetzt 2 Förderaufrufe / 1,2 Millionen zur Bezuschussung stehen bereite

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rheinhessen bietet mit ihren Förderangeboten die Möglichkeit, innovative Ideen und Projekte in Rheinhessen zu unterstützen. Von der Sachkostenförderung im Rahmen der Ehrenamtsförderung bis hin zu größeren Investitionsprojekten mit einer Förderhöhe von bis zu 250.000 Euro: Für viele Vorhaben gibt es passende Optionen. Die Bewerbung um Fördermittel ist bis 27. März 2025 möglich.

Im 4. LEADERProjektaufruf stehen 1,2 Mio. Euro bereit

Hat man eine tolle Idee, die für die Region einmalig ist, das Miteinander fördert, zum Umweltschutz beiträgt oder das Tourismus- und Weinerlebnis stärkt?

Im aktuellen Aufruf stehen 1,2 Mio. Euro für die Bezuschussung neuartiger Projektideen

zur Verfügung. Wichtig ist, dass der Ort der Umsetzung im LEADER-Gebiet liegt, die Idee zur Entwicklungsstrategie der Region passt und mit der Umsetzung des Projekts noch nicht begonnen wurde. Der Fördersatz für private Projektträger liegt bei 30 bis 40 Prozent der förderfähigen Nettoausgaben, für gemeinnützige Projektträger bei 50 bis 75 Prozent und für öffentliche Projektträger bei 60 bis 70 Prozent der förderfähigen Bruttogesamtausgaben. Die maximale Fördersumme beträgt bis zu 250.000 Euro.

100 Prozent Förderung für Sachkosten

Engagiert man sich aktiv in einer ehrenamtlichen Gruppe oder einem Verein? Sind Anschaffungen oder Aktionen geplant, die beispielsweise zur Verschönerung oder Aufwertung Ihres Wohnortes beitragen? Im

Rahmen der Ehrenamtlichen Bürgerprojekte stehen Fördermittel in Höhe von 43.000 Euro zur Verfügung, wobei die maximale Fördersumme pro Projekt 2.000 Euro beträgt. Innovative Ideen gesucht Gesucht werden innovative Ideen, die ehrenamtliches Engagement unterstützen, regional wirksam sind und mehrere Zielgruppen ansprechen.

Zu den förderfähigen Ausgaben zählen Anschaffungen für die ehrenamtliche Arbeit, z.B. Pavillons, technische Geräte, Bänke oder Kleidung für ein einheitliches Erscheinungsbild ehrenamtlich tätiger Gruppen.

Auch Verschönerungsmaßnahmen im Ort, naturnahe Aufwertungen wie Baumbewässerungssäcke oder Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten sind möglich.

Alle Vereine, ehrenamtliche Kümmerer (z.B. Seniorengrup-

WELTGÄSTEFÜHRERTAG 2025: Führung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Hochheim am 16. Februar um 10 und 13 Uhr / Anmeldung erbeten „Verborgene Schätze“

Der Weltgästeführertag steht 2025 unter dem Motto: „Verborgene Schätze“. Am Samstag, dem 16. Februar, wird Gästeführerin Jutta Bingenheimer zusammen mit Alex, einem jungen Juden aus Worms, den verborgenen Schatz des neuen jüdischen Friedhofs in Hochheim vorstellen.

Die Führungen finden statt von 10 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang am Friedhof Hochheimer Höhe, Eckenbertstraße 114, 67549 Worms. Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail jutta@bingju.de oder Telefon 0171/204 3740. Nur so ist eine Teilnahme garantiert. Mit Napoleon und der Säkularisation veränderte sich das Leben der Juden in Deutschland

grundlegend, so auch in Worms. Besonders die Beerdigungskultur wurde neugestaltet. So entstand der Zentralfriedhof, der Juden und Christen gemeinsam Platz bot. Bis heute ist die jüdische Trauerhalle mit Waschhaus im Jugendstil ein architektonisches Kleinod und eine Sehenswürdigkeit auf dem imposanten Friedhof.

Jutta Bingenheimer wird die sichtbaren Elemente des Friedhofs vorstellen, darunter den Grabstein der Familie Greif, den ehemaligen Besitzern des späteren Hochstiftes Worms. Weitere imposante jüdische Persönlichkeiten, deren Schicksal nicht immer schön war, werden zum Leben erweckt.

Auch das kunstvolle Tor vor dem Waschhaus, geschmückt

mit vier Kronen, das symbolisch eine Brücke zur Synagoge schlägt, gehört zu den Highlights. Alex wird eine persönliche und tiefgründige Perspektive einbringen. Was bedeuten Leben und Tod im Judentum gestern und heute?

Anhand der Geschichten seiner Familie wird er zeigen, wie eng Traditionen, Spiritualität und persönliche Erfahrungen miteinander verflochten sind. Wie prägen diese Rituale das Verständnis von Erinnerung, Verbindung und Abschied. Und welche Antworten gibt das Judentum auf die großen Fragen des Lebens?

Die Führungen sind kostenlos. Es wird aber um eine Geldspende für den Erhalt des neuen jüdischen Friedhofes gebeten.

OSTHOFEN: Bürgermeister Thomas Goller informiert über Dreck-Weg-Tag am 22. Februar

Etwa 100 Menschen engagierten sich laut Bürgermeister Thomas Goller im Vorjahr beim Dreck-Weg-Tag in Osthofen. Eine Gemeinschaftsleistung, die zeigte, dass es viele große und kleine Aktive gibt, die sich für Natur- und Umweltschutz und für ein sauberes Stadtbild in Osthofen einsetzen möchten. „Gerade Kinder und Jugendlichen waren mit großer Begeisterung dabei, wenn es darum ging, dem Dreck den Kampf anzusagen“, so Goller. In diesem Jahr findet der Dreck-weg-Tag am Samstag, dem 22. Februar, um 9 Uhr mit

Treffpunkt am Bahnhof Osthofen statt. Eimer und Müllzangen sind in begrenztem Maß vorhanden. Festes Schuhwerk und eigene Handschuhe sind wichtig und sinnvoll. „Wem Stellen bekannt sind, die vom Müll befreit werden müssen, meldet sich bitte bei der Stadtverwaltung, sodass wir sie beim Dreckweg-Tag einplanen können“, informiert Goller. Parteien, Vereine, Verbände, Kitas, Schulen und Kirchen sind zur Teilnahme am Dreck-weg-Tag genauso aufgerufen und eingeladen wie alle, denen die Sauberkeit ihrer Heimatstadt am Herzen liegt.

Anmeldung erbeten

Der Dreck-weg-Tag wird mit einer kleinen Vesper beendet, die vorbereitet werden muss. Um vorab besser abschätzen zu können, mit wie vielen Helferinnen und Helfern zu rechnen ist, wird um Anmeldung bis zum 19. Februar per E-Mail an osthofen@vg-wonnegau.de gebeten.

„Schon heute danke ich all jenen“, so Bürgermeister Thomas Goller, „die sich bereits im Vorfeld bereit erklärt haben, unsere Stadt vom Müll zu befreien“.

ALTERTUMSVEREIN WORMS E.V.: Kostenloser Vortrag zum „Großen Bauernkrieg“ am 14. Februar im Haus am Dom

„Keine neue Meistererzählung!“

Der Altertumsverein Worms e.V. lädt am Freitag, dem 14. Februar, um 19 Uhr zu dem kostenfreien Vortrag „Keine neue Meistererzählung! – Beobachtungen zu zentralen Anliegen der ‚Bauern‘ und dem ,Großen Bauernkrieg‘ zwischen Pfälzer Wald und Odenwald 1524/25" mit Referent Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk ins Haus am Dom ein.

Der sogenannte „Große Bauernkrieg“ in den Jahren von 1524 bis 1526 wurde schon von den Zeitgenossen als ein großes Ereignis, aber kontrovers beurteilt.

Bis heute kursieren viele „Meistererzählungen“ über die Ereigniskette von marxistischen Lesarten als Klassenkampf bis zu Interpretationen als tragisch gescheiterte Bewegung des „gemeinen Mannes“ gegen Adel, Kirche und Klerus.

Blutiges Ende der Bewegung

Im Vortrag werden, regional ausgehend vom blutigen Ende der Bewegung in der Schlacht bei Pfeddersheim am 23./24. Juni 1525 und dem Gedenken an

dieses Ereignis einige dieser Meistererzählungen kritisch beleuchtet. Welche Anliegen hatten die Aufständischen überhaupt, wo liegen verbindende Gründe für die Ereigniskette? Dafür wird eine Interpretation der Geschehnisse in der Region (Pfalz, Rheinhessen, Odenwald) vorgeschlagen, ohne damit jedoch eine neue „Meistererzählung“ verbinden zu wollen. Der Vortrag ist kostenfrei und wird auch wieder online übertragen. Den entsprechenden Link findet man unter: www.altertumsverein-worms.de

REPAIR CAFE WORMS: Hilfe zur Selbsthilfe am 15. Februar im ev. Gemeindehaus Innenstadt

pen), Jugendgruppen, Landfrauen, Interessensverbände, Bürgerinitiativen, gemeinnützige Organisationen sowie Zusammenschlüsse von Einzelpersonen können sich für eine Förderung bewerben.

So geht es weiter

Bis zum 27. März ist der LEADER-Projektsteckbrief oder die jeweilige Interessensbekundung für eine Ehrenamtsförderung bei der LAG-Geschäftsstelle einzureichen.

Der Vorstand der LAG bewertet im Mai im Rahmen einer Auswahlsitzung die eingereichten Projektideen anhand festgelegter Auswahlkriterien und entscheidet so über die Verteilung der Fördermittel.

DieMitarbeiterinnenderLAGGeschäftsstelle stehen Interessierten gerne für Beratungen zur Verfügung. Weitere Infos unter www.lag-rheinhessen.de oder Telefon 06731/408-1023.

Wer helfen möchte, kann gerne spontan vorbeikommen.

Das Repair-Café Worms findet am Samstag, dem 15. Februar, von 14 bis 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Innenstadt Worms (Hochstraße 6a) statt. Das Repair-Café ist kostenlos, lediglich Spenden sind erwünscht. Gesucht werden für

die „Hilfe zur Selbsthilfe“ immer wieder helfende Hände, ob beim Reparieren, Auf- und Abbau und anderen Tätigkeiten. Momentan werden dringend Kuchenspender und Mitstreiter für die Küche gesucht. Mehr Informationen und Kontakt über

www.repaircafe-worms.de. Der Aufbau startet um 12 Uhr, ab 13.45 Uhr werden Anmeldungen entgegengenommen und Beginn für die Reparaturen ist ab 14 Uhr. Wer helfen möchte, kann gerne spontan vorbeikommen.

Für Dr. Klaus Weber und Dr. Martin Mundschenk ist die großzügige Sachspende von Franziska Krismann und ihrem Bruder eine höchst wertvolle Ergänzung
Foto: Robert Lehr
Erhabene Landschaften prägen eine faszinierende Insel. Foto: Ralf Adler/www.foto-adler.de

Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung Gnade.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wirAbschied von

Sigrid Glisic

* 31. Mai 1955 † 18. Januar 2025

Dein Ehemann Radosav Deine Töchter mit Familie

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 11 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe in Worms statt.

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist uberall wo wir sind.

Rolf (Hako) Schuff

*28. Februar 1956 † 25.Januar 2025

In stiller Trauer: Deine Judith Elena mit Torsten und Lionel sowie alle Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 13. Februar 2025 um 14 Uhr auf dem Friedhof in Flomborn statt. Einen zugedachten letzten Gruß ubermittelt das Bestattungsinstitut Sulfrian, Weinrufstr. 16, 55232 Alzey.

Traurig, Dich zu verlieren, erleichtert, Dich erlöst zu wissen, dankbar, mit Dir gelebt zu haben.

Heike Hack

* 10. November 1943 † 31. Januar 2025

In stiller Trauer

Petra und Marc Andrea, Alexander und Mathilde

Die Beisetzung findet am 11. Februar 2025, um 12.30 Uhr auf dem Friedhof Horchheim statt.

Hermann Lampe

† 14.12.2024

Herzlichen Dank an alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und Ihre Anteilnahme auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.

Familie Lampe

Monzernheim, Januar 2025

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und auch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen Euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Ganz leise, ohne ein Wort, gingst Du für immer fort

Peter Pung

* 8. September 1952 † 16. Januar 2025

Wir sind dankbar für die schöne Zeit, und werden Dich unendlich vermissen.

In tiefer Trauer

Deine Frau Helena

Dein Sohn Sascha mit Nadine, Giuliana und Silas

Deine Tochter Melissa mit Ferdinand, Melissa und Luca

Deine Tanja mit Luca und Fancesca

Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am 13. Februar 2025, um 11.30 Uhr auf dem Friedhof in Worms-Rheindürkheim statt.

Von Blumen- und Kranzspenden sowie Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Wir gehen im Stillen auseinander.

Danke sagen wir von Herzen Wir möchten uns bei allen für die große Anteilnahme bedanken, die uns beim Abschied von unserem Sohn

Mathias (Kalle) Burg

* 3. Juni 1991 † 23. Dezember 2024 entgegengebracht wurde.

Danke für die liebevollen und tröstenden Beileidsbekundungen in Form von Blumen, Wort und Schrift sowie für die Geldspenden.

Danke an Frau Michaela Wenzel, an Marius Schmitt und das Bestattungsinstitut Schmitt für die würdevolle und schön gestaltete Trauerfeier.

Danke an seine Freunde für das wunderschöne Fotobuch. Wir vermissen Dich sehr Annelie, Karlheinz und Andreas Burg Worms, im Februar 2025

Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren.

Herbert Seyb

† 22. Dezember 2024

Wir danken von Herzen für die stillen Umarmungen, für die tröstenden Worte - gesprochen oder geschrieben - für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft, die uns in den Stunden desAbschieds entgegengebracht wurden.

In Namen der ganzen Familie Heike Heller

Dittelsheim-Heßloch, im Februar 2025

Trauer und Gedenken

Wenn ein geliebter Mensch stirbt … Mit einer Traueranzeige oder Danksagung im Nibelungen Kurier erreichen Sie nahezu alle Haushalte im Erscheinungsgebiet dieser Zeitung.

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. (Psalm 23)

Wir trauern um meine geliebte Ehefrau, Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante

ÄnniArmauer

geb. Lackas * 2. Januar 1936 † 24. Januar 2025

In stillem Gedenken Dein Ehemann FriedelArmauer Dagmar Scharr mit Melanie und Sebastian Martina und Jürgen Beringer mit Tobias, Dominik undAnna Harald und SimoneArmauer mit Stella und Laura Elvira Leyeza mit Heinz und Manuel Manolito undAlexandra Leyeza

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 12.30 Uhr auf dem Friedhof in Pfeddersheim statt. Wir bitten von Kranz- und Blumenspenden sowie Beileidsbekundungen am Grab abzusehen, auf Trauerkleidung darf verzichtet werden.

Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung.

Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer die Trennung.

Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille

Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude.

(Dietrich Bonhoeffer)

(Dietrich Bonhoeffer)

Lebt, lächelt und denkt an mich

Wir nehmen Abschied von

Tilo Knierim

15. Juni 1964 – 31. Dezember 2024

Ellen Knierim

Frank und Lucia Konrad

Astrid Lorenz und Dr. Klaus-Michael Döll

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 14. Februar 2025, um 11 Uhr auf dem Hauptfriedhof Hochheimer Höhe statt.

Anstelle von Kränzen und Blumen bitten wir im Sinne von Tilo um eine Spende an die Hospizhilfe Worms. DE86 5535 0010 0021 7065 04 – Stichwort Tilo

Eine Kondolenzliste liegt auf

Traueranschrift: Astrid Lorenz, Rudi-Stephan-Allee 11, 67549 Worms

DANKE

Allen, die mit uns Abschied nahmen von meiner geliebten Frau, Schwägerin und Tante

Elfriede Diel

geb. Meinhardt

* 27. Februar 1936 † 28. November 2024

und Ihre Anteilnahme in Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

Besonderer Dank Herrn Pfarrer Ludwig und dem Bestattungsinstitut Schmitt, Pfeddersheim für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Im Namen aller Angehörigen.

Alfred Diel

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir ungefragt weggehen und Abschied nehmen müssen.

(Albert Schweitzer)

„Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann."

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau und Mutter.

Elvira Elisabeth Bertz

geb. Konrad 7. Juli 1949 2. Februar 2025

Ernst

Michael und Lore und alle Angehörigen

Kriegsheim im Februar 2025

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Kriegsheim statt. Von Beileidsbekundungen in der Friedhofshalle und am Grab bitten wir abzusehen. Eine Kondolenzliste liegt aus.

Ich bin gern gefahren durch Feld und Flur. Jetzt bin ich hingegangen zum Schöpfer der Natur.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Klaus-Jürgen Prior

* 27. Juli 1943 † 4. Februar 2025

In stiller Trauer: Christerni Prior Heike und Uwe

Lars, Julia und Felix

Egon Prior und Familie

Gunter Prior und Familie

Die Beisetzung findet am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Worms-Leiselheim statt.

In Erinnerung an den 5. Todestag meiner Frau am 7. Februar 2025 Doris Belzer

Du bleibst in meinen Gedanken, in meinen Worten und in meinem Tun jeden Tag, solange ich leben werde. Dein Ehemann

Es gibt nichts, was die Abwesenheit eines geliebten Menschen ersetzen kann. Aber das vergangene Schöne trägt man wie ein kostbares Geschenk in sich. (Dietrich Bonhoeffer)

In Liebe nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante.

Rita Wagner

geb. Hess

26. August 1951 29. Januar 2025

Guido Lux Sylvia und Ralf Fuchs

Michael Lux Marcus und Sabrina Stampp

Enkel und Urenkel sowie alle Angehörigen

Traueradresse: Bestattungen Ring, An der Weidenmühle 13, 67598 Gundersheim

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, um 13 Uhr auf dem Friedhof Hochheimer Höhe in Worms statt.

Dein Leben mussten wir loslassen, aber in unseren Herzen halten wir Dich für immer fest.

Danke von Herzen

sage ich allen, die meinem lieben Mann Jakob Schembs

in Freundschaft und Zuneigung verbunden waren, ihn auf seinem letzten Weg begleiteten und mir ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise erwiesen haben.

Mein besonderer Dank geht an Herrn Diakon Helmut Weick für seine einfühlsamen und tröstenden Worte und die würdevolle Trauerfeier, die Blaskapelle Abenheim, die Harmonie Herrnsheim und den kath. Kirchenmusikverein Herrnsheim für den letzten musikalischen Gruß am Grab und Frau Petra Ring für die Ausstattung der Trauerhalle.

Monika Schembs

Was bleibt, sind schöne Erinnerungen und unendliche Liebe ...

Reinhold Dauer

† 23. Dezember 2024

Es schmerzt sehr, einen geliebten Menschen zu verlieren, und ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mich in dieser schweren Zeit des Abschiednehmens umsorgt, unterstützt und mir Halt gegeben haben.

Ich bin überwältigt von der großen und herzlichen Anteilnahme und sage allen, auch im Namen aller Angehörigen, DANKE für die lieben und tröstenden Worte, die Geldzuwendungen und die vielen Zeichen der Freundschaft, Verbundenheit und Wertschätzung, die uns entgegengebracht wurden.

Ganz lieben Dank all denen, die Reinhold auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Maritta Dauer

Viele können Anteil nehmen

Freud und Leid in der Familie seinen Verwandten und Bekannten der engeren und weiteren Umgebung mitzuteilen, ist ein alter Brauch. Eine Familienanzeige im Nibelungen Kurier erfüllt diese Aufgabe.

Anzeigenschluss für Traueranzeigen:

Dienstag, 11 Uhr für die Mittwochsausgabe, Freitag, 11 Uhr für die Samstagsausgabe

Worms, im Februar 2025

DANKSAGUNG

Gerd Martiné

geb. 30. Oktober 1949 gest. 28. Dezember 2024

Herzlichen Dank an alle, die sich in stiller Trauer bei unserem Verlust mit uns verbunden fühlen. Vielen Dank für die lieben Worte zum Trost und die vielzähligen Beileidsbekundungen.

Gabriela Martiné

Lara Martiné und Kinder

Adresse: Osthofener Straße 83, 67550 Worms

Edith

Böll

* 24. Dezember 1940 † 26. Dezember 2024

Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung.

Danke

An alle, die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Ernst und Birgit mit Familie und alle Angehörigen

Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit.

Die Trauer hört niemals auf, sie wird ein Teil unseres Lebens.

Sie verändert sich und wir ändern uns mit ihr.

Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder und Augenblicke.

Sie werden uns an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.

Brigitte Wittner

* 5. Juli 1943 † 22. Januar 2025

In tiefer Trauer

Deine Kinder mit Familie sowie Enkel und Urenkel

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

In Erinnerung

Gustav Neumann

* 27. Juli 1927 † 6. Januar 2025

Du fehlst uns.

Deine Margot und alle Angehörigen

Traurig dich zu verlieren, erleichtert dich erlöst zu wissen, dankbar mit dir gelebt zu haben. Wir nehmen Abschied von Detlef Bachert

* 4. April 1949 † 30. Januar 2025

In Liebe und Dankbarkeit

Ellen Nicole & Thomas mit Rick, Luc & Miri Christian & Annika mit Mia, Emma & Pippa sowie alle Angehörige

Die Trauerfeier findet am Freitag, den 14. Februar 2025, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Hamm statt. Von Kranz- und Blumenspenden bitten wir abzusehen.

Danke für den Weg, den du mit uns gegangen bist.

Danke für die Hand, die uns so hilfreich war.

Danke für deine Liebe, die uns Geborgenheit gab.

Danke, das es dich gab.

Herzlich,warmundlebendigwarderAbschiedvon unsererliebenMutter,SchwiegermutterundOma. DiegroßeAnteilnahme,dieWortedesTrostesunddie UmarmungenamGrabgabenunsKraftundHoffnung.

MariaKern geb.Arnold †21.1.2025

HerzlichDankesagenwir unseremCousinundPfarrerPeterKern,derihrLebenin bewegendenWortenwiedergab. DenMitarbeiterndesBestattungshausesKernfürdieliebevolle GestaltungderTrauerhalleunddemPianistenMatthiasEschli fürseinemusikalischeBegleitung.SteffenSchönundallen MitarbeiterinnenundMitarbeiterdesCaritasBurghardhausesin WormssamtseinenBewohnern.MitLiebe,Wertschätzungund FachlichkeitgabensieihrKraft,Lebensfreudeundeineneue Heimat.FürdieerhaltenenGeldspenden,diewirnunandie NichtsesshaftenhilfederCaritasWormsweiterleitenwerden. Worms/Hamma.Rh./Lampertheim

DieKinderundalleAngehörigen Kondolenzanschrift:MarkusKern,ZweiteNeugasse19in68623Lampertheim

die Welt gebracht hat. (Theresa von Schönbrunn)

Magdalena Martin

verw. Müller geb. Himmel (Tante Leni)

* 9. März 1939 † 4. Januar 2025

Wir werden Dich für immer in unseren Herzen tragen! Angelika und Jürgen Schulz | Martina und Jens Kreßler Michaela und Dagmar Martin | Monika und Richard Campbell Manuel, Julian, Elisabeth, Katharina und Martin mit ihren Familien Deine Brüder Hans, Franz und Wolfgang mit ihren Familien Deine Verwandten und Freunde

Mölsheim und Garbsen im Februar 2025

Die Urne wurde bereits in Garbsen beigesetzt.

Am 15. Februar 2025 um 14 Uhr findet in der Liebfrauenkirche in Worms ein Gedenkgottesdienst statt, um auch hier Abschied zu nehmen.

Der Schmerz vergeht und auch die Trauer. Uns bleibt das Licht und Leben, das dieser Mensch in

SV GIMBSHEIM: Fußballmannschaft glänzt in der Landesliga und mit Beständigkeit

Von Marcus Diehl › Hätte vor der Saison jemand damit gerechnet, dass der SV Gimbsheim in der Winterpause auf dem ersten Tabellenplatz steht? Wenn überhaupt nur die kühnsten Optimisten. Es ist eine der größten Überraschungen im Wormser Fußballraum. „Platz eins ist eine Überraschung“, findet auch Trainer Steven Jones, fügt aber noch hinzu: „Die Entwicklung zu mehr Stabilität überrascht mich nicht.“

Dass der SV Gimbsheim an der Spitze der Tabelle steht, ist jetzt nicht als ein Zufallsprodukt zu sehen. Es ist eine lange Zeit konsequenter Arbeit. Die Mannschaft wurde vor der Saison nicht wahllos zusammengekauft. Seit Jahren gibt es immer wieder sinnvolle Ergänzungen.

Kontinuität in Gimbsheim

Kritiker werden jetzt sagen, im Sommer kamen drei gestandene Oberligaspieler hinzu. Stimmt ja auch. Aber gerade der „Königstransfer“ Matthias Tillschneider konnte gerade einmal vier Einsätze für sich verbuchen. Trotzdem hat er allein durch seine Persönlichkeit dem Team sehr viel gebracht und hatte einen positiven Einfluss auf das Team. Nach einer Verletzung ist er Ende des Jahres wieder richtig in Tritt gekommen. Was die Altrheiner ausmacht, ist Kontinuität. Das gilt sowohl auf der Trainerbank als auch auf dem Platz. Trainer Steven Jones ist seit mehreren Jahren im Amt. Jones Co-Trainer Nils Magin und Haciömer Yildiz ebenfalls. Haciömer war schon als Spieler dabei, als der SV noch

gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften.“ Dem wollte Steven Jones mit einem zwinkernden Auge natürlich nicht widersprechen. Er liebt es, wenn Mannschaften intensiv und gut verteidigen.

Realistische Ziele setzen

SCHACH: Wormser Schachverein gewinnt mit 6:2 gegen Landau in der Oberliga Süd-West

in der C-Klasse aktiv war. Dazu noch die Betreuer Thomas Naab und Ronny Schwindt. Steven Jones: „Ich stehe zu 100 Prozent für Kontinuität. Ich bin der Meinung, dass im Fußball nachhaltig nur so etwas entstehen kann.“ Auf dem Spielfeld ist die Sachlage die gleiche. Die Spieler Sebastian Schulz, Mauziho Albino, Kevin Siebert oder Adriano Fragomeli sind genauso lange dabei wie das Trainerteam. „Gawlik, Muth, Bähr, Steinbach, Meis, Enes Aslan sind ebenfalls zu erwähnen, da sie bereits in der Jugend bzw. zweite Mannschaft bei uns mittrainiert haben oder in ihrem ersten Aktivenjahr zu uns gekommen sind“, ergänzt Steven Jones.

Aufschwung unter Jones

Seit August 2019 ist Steven Jones in der Verantwortung beim SV Gimbsheim. Herausfordernd war nur die Corona-Zeit. Ansonsten fühlt er sich sehr

wohl. Das Verhältnis zum Vorstand ist sehr gut, er mag die Menschen in Gimbsheim und eine gute Infrastruktur ist ebenfalls vorhanden. Beste Voraussetzungen, um die Mannschaft Stück für Stück weiterzuentwickeln und zu formen. Dass einiges in der Mannschaft stecken kann, wurde in der Rückrunde das erste Mal so richtig deutlich. Der Aufschwung begann, sich zu entfalten. Die Neuzugänge hoben das Level noch einmal an. Nicht nur sportlich, sondern auch kameradschaftlich.

Neben dem Platz stellte sich der Verein noch einmal breiter auf. Steven Jones: „Die Neuzugänge auf der Bank – „Physio“ Siggi Steigerwald und Mario Cuc als Verbindungstrainer zur Jugend – haben uns noch einmal weitergebracht.“

Die Defensive ist das Prunkstück der Mannschaft. Gerade einmal zehn Gegentore wurden kassiert. Schon Jupp Heynckes hatte die Prämisse: „Der Sturm

WORMS: Berthold Curdes mit silberner Sportmedaille der Stadt geehrt

In einer feierlichen Zeremonie wurde Berthold Curdes, ein langjähriges Mitglied des TSV Rhenania, mit der silbernen Sportmedaille der Stadt Worms ausgezeichnet. Diese Ehrung wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch langjährige ehrenamtliche und verantwortungsvolle Tätigkeiten um den Sport auf lokaler Ebene verdient gemacht haben. Berthold Curdes ist seit rund 50 Jahren aktiv im TSV Rhenania und hat in dieser Zeit das Vereinsleben maßgeblich geprägt. Seine fußballerische Laufbahn begann er in der Jugend

des Vereins und spielte später bei den Aktiven. Von 2001 bis 2011 war er als 2. Vorsitzender tätig, bevor er 2011 die Verantwortung als 1. Vorsitzender übernahm. In dieser Rolle führte er den Verein über zwölf Jahre. 2019 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt, und seit seinem Ausscheiden als 1. Vorsitzender im Jahr 2023 trägt er den Titel des Ehrenpräsidenten des TSV Rhenania. Auch über die Grenzen des Vereins hinaus wurde sein Engagement gewürdigt: 2009 ehrte ihn der SüdwestdeutscheFußballverband (SWFV) für seine Verdienste.

„Es ist mir eine große Freude, heute hier zu sein, um eine so besondere Persönlichkeit zu würdigen“, sagte Sportdezernent Timo Horst, der die Auszeichnung überreichte. „Lieber Berthold, im Namen der Stadt Worms danke ich dir für dein unermüdliches Engagement und das Herzblut, das du in den Sport gesteckt hast.“ Die Auszeichnung von Berthold Curdes ist nicht nur eine Anerkennung seiner Verdienste, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement im Sport.

TISCHTENNIS HERREN OBERLIGA: TV Leiselheim trifft auf den TTC Oppau und den TTC Kirn

Jetzt gilt es. Für die Tischtennis-Cracks des TV Leiselheim steht am Wochenende, dem 8. und 9. Februar, ein im Hinblick auf den weiteren Saisonverlauf vorentscheidender Doppel-Spieltag auf dem Programm. Wenn am Samstag um 15 Uhr der TTC Oppau und am Sonntag um 11 Uhr der TTC Kirn zu den Oberliga-Duellen am Leiselheimer Trappenberg aufkreuzt, steht die

junge Truppe des TV Leiselheim gehörig unter Erfolgsdruck. „Soll es mit dem Klassenerhalt in der Oberliga Südwest noch etwas werden, dann müssen wir dieses Wochenende punkten“, lässt TVL-Coach Thomas Strieder keine Zweifel an der Wichtigkeit der beiden Spiele gegen Oppau und Kirn.

Insbesondere der Start ins Wochenende mit dem doppelt bri-

santen Lokalderby am Samstag gegen die Männer des TTC Ludwigshafen-Oppau dürfte die Weichen für das junge Leiselheimer Quartett stellen. „Nur der Sieger dieser Partie hat realistisch gesehen noch eine Chance auf den Klassenerhalt“, betont Strieder. Ein 5:5-Remis wie im Hinspiel wäre zu wenig. Und zum Zweiten könnte die TVL-Truppe mit einem Erfolg über Oppau reichlich Selbstvertrauen für die schwere Aufgabe tags darauf gegen TTC Kirn tanken. Das Hinspiel in Kirn ging 3:7 verloren. Die Wormser hielten lange gut mit, unterlagen am Ende dann aber doch den deutlich erfahreneren Männern aus dem Landkreis Bad-Kreuznach.

Doppel-Spieltag

TV Leiselheim vs. TTC Oppau

Samstag, 8. Februar, 15 Uhr

TV Leiselheim vs. TTC Kirn, Sonntag, 9. Februar, 11 Uhr

Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Andere Mannschaften wie Bienwald Kandel müssen eher aufsteigen. Steven Jones: „Müssen ist ja so ein Wort. Wir müssen wie alle anderen auch in jedem Training und jedem Spiel unser Bestes geben.“ Ein größerer Druck wird natürlich auf das Team zukommen. Eine Tabellenführung möchte jeder Fußballer so lange wie möglich halten. Damit muss das Team umgehen können. „Druck muss ja nichts Schlechtes sein. Es ist lediglich kontraproduktiv, wenn man sich unrealistische Ziele setzt. Unrealistisch wäre, die Meisterschaft von uns zu verlangen. Aber alles zu geben, bis zum Schluss im oberen Tabellenfeld zu bleiben, ist ein realistisches Ziel“, so Steven Jones. Nach den Entwicklungen in den vergangenen Jahren und auf die Chronik bezogen, wäre der SV Gimbsheim dieses Jahr an der Reihe. Aber nackte Zahlen bringen keine Meisterschaften. Ein guter Start wäre eine Voraussetzung dafür. Es bleibt spannend, wo der Weg des SV Gimbsheim in dieser Saison hingeht.

Zugänge: Arthur Schreider (Waldhof Mannheim), Jan Jünger (zurück Auslands-semester), Marcel Schuster, Andreas Tillschneider (zurück aus Verletzungen)

Abgänge: Louis Müller (SV Horchheim)

Am 6. Spieltag in der Oberliga Süd-West gastierte die erste Mannschaft des Wormser Schachvereins bei dem Schachklub Landau. Tabellarisch benachbart – die Wormser auf Platz 5 und die Landauer auf Platz 6 – stellte sich die Mannschaft auf einen spannenden und ausgeglichenen Kampf ein, zumal man auf die Stammspieler David Musiolik, Johannes Feldmann und Daniel Helbig verzichten musste. Da auch die Landauer Mannschaft nicht in Bestbesetzung antrat, ergab sich daraus eine nominelle Überlegenheit für die Wormser Mannschaft.

Erster Saisonsieg für Martin Heider

Furios gestartet ist an Brett 1 der Spitzenspieler Martin Heider. Nach nicht einmal 20 Zügen gab sich dessen Gegner in aussichtsloser Lage geschlagen. Für Heider war dies der erste Sieg der Saison, was aber nicht über die sehr guten Partien hinwegtäuschen soll, die der amtierende Vereinsmeister bereits gespielt hat. Altmeister Steffen Schluchter wählte an Brett 4 eine unkonventionelle Eröffnung und schnell entstand eine komplexe Stellung, in welcher der Wormser den besseren Überblick behielt und taktisch überzeugte. FIDE-Meister Pascal Karsay überzeugte an Brett 2 ebenfalls in einer dynamischen Stellung und setzte seine Figuren zum entscheidenden Mattangriff optimal in Szene. Somit stand es bereits 3:0 für den Wormser Schachverein und der Mannschaftssieg war bereits zum Greifen nahe.

Landauer Aufholjagd nur von kurzer Dauer

Kurz nachdem die Wormser ihren dritten Sieg erzielten, griff an Brett 7 Mike Martin mit wenig Bedenkzeit fehl und konnte den folgenschweren Materialverlust nicht mehr auffangen.

Der Internationale Meister René Dausch konnte an Brett 6 zwar glücklich, aber mit viel Kampfgeist seine schwierige und teils aussichtslose Stellung verteidigen und remisierte in einem Endspiel mit Minusbauern. Die übrigen Partien wurden über die volle Distanz gespielt und dauerten fast sechs Stunden.

Über den nächsten Sieg für den Wormser Schachverein freute sich Dirk „Bobby" Niekisch, der an Brett 8 als Ersatzspieler schon einst in der 2. Bundesliga Süd überzeugte. Mit einer spannenden Eröffnungsvariante verwickelte Niekisch dessen Gegner zu einem Turmopfer und verwertete den materiellen Vorteil zum Gewinn und somit zum Mannschaftssieg. Nahezu

zeitgleich einigte sich FIDEMeister Roland Ollenberger an Brett 3 mit seinem Gegner in einer chaotischen Stellung, in der beide mit offenem Visier und unsicherem König spielten, auf ein Unentschieden. Auch Vereinspräsident Patrick Boos beendete zeitgleich an Brett 5 seine Partie. Lange Zeit sah es hier nach einem Unentschieden aus, ehe dessen Gegner die eigene Bedenkzeit ablaufen ließ. Dies brachte Boos einen unerwarteten, aber verdienten Sieg ein, womit der Endstand von 6:2 für den Wormser Schachverein besiegelt wurde.

Spielabend freitags

Der Spielabend des Wormser Schachvereins ist freitags ab 18 Uhr im Hotel Boos. Training ist dienstags für Anfänger 16.30–18 Uhr, für Fortgeschrittene 18–19. 30 Uhr. Interessierte wenden sich vor der ersten Teilnahme bitte an Patrick Boos unter Mobilnummer 0157/85068824. Weitere Informationen unter www.wormser-schachverein.de

FUSSBALL: Wie schlägt sich der Unterbau der Wormatia in der bisherigen Runde? / U21 in der Landesliga Zwölf Siege bei zwölf Spielen angestrebt

Von Marcus Diehl › 31 Punkte erspielt in 18 Begegnungen. Die U21 der Wormatia liegt auf dem 7. Platz in der Landesliga Südwest. Auf den Relegationsplatz sind es elf Punkte Differenz. Mit Blick auf die möglichen Abstiegsplätze hat das Team siebzehn Punkte Vorsprung. Das ist alles kein Grund für den VfR, die Hände in den Schoss zu legen. Für Jannik Hoch, zuständig für die Torhüter im Trainerteam, könnte in einem optimalen Verlauf noch ein Angriff auf die vorderen Plätze gestartet werden. „Klar sind das einige Punkte, aber der FSV Schifferstadt hat vor wenigen Jahren vorgemacht, dass es definitiv möglich ist. Wenn wir eine Serie starten, sehe ich keinen Grund, weshalb wir nicht noch einmal oben angreifen sollten.“

Bisher kassierte das Team in der laufenden Runde nur drei Niederlagen. Was eigentlich einen guten Wert darstellt. Mit sieben Unentschieden steht in der Tabelle aber auch kein Fortgang zu Buche. Weshalb die Verantwortlichen der Wormatia die bisherige Saison auch aus zwei Gesichtspunkten sehen. In Bezug auf die Ergebnisse haben sie sicher den einen oder anderen Punkt liegen gelassen oder unglücklich verloren. Oft waren es Kleinigkeiten in der Umsetzung, die dem Team den Sieg gekostet haben. Bei einem Unterbau der ersten Mannschaft kommt es aber auch auf den zweiten Aspekt an – die Entwicklung.

„Klasse Charaktere“

Jannik Hoch: „Wir sind mit der Entwicklung der Mannschaft als Team als auch der einzelnen Spieler sehr zufrieden und blicken mit Vorfreude auf die übrige Runde. Dass sie weiterhin in sich selbst und in das Team vertrauen und auch dem Trainerteam.“

Durch gute Leistungen in der U21 hat sich Justin Jennewein seine Einsätze in der Oberligatruppe hart erarbeitet. Foto: Felix Diehl

Mit Justin Jennewein und Lazar Ilic bekamen zwei Spieler die Möglichkeit, sich in der Oberliga zu beweisen. Es sind aber nicht die Einzigen, die im Fokus stehen. Im Laufe der Saison wurden weitere Spieler schon wiederholt in den Trainingsbetrieb integriert. Jannik Hoch: „Es gibt kaum ein besseres Lob für uns als U23, als unsere Spieler in der ersten Mannschaft zu sehen. Die Entwicklung als Team darf nicht vernachlässigt werden. Wir haben einen super Haufen zusammen – mit klasse Charakteren und toller Stimmung in der Kabine.“ Mit Torhüter Tom Dahlke und John Dos Santos sowie Moritz Gotthardt sammelten drei Spieler von oben Spielpraxis in der U21. In den letzten Jahren war diese Durchlässigkeit etwas weiter ausgeprägt. Jannik Hoch: „Das hat sich tatsächlich so ergeben. Wir sind immer bereit, Spieler zu integrieren. Auch der bisherige Kontakt zum neuen Trainer Marco Reifenscheidt ist sehr offen und konstruktiv.“

Gewichtige Defensive

Gegenüber den letzten Jahren ist erkennbar, dass mehr der Fokus auf eine stabile Defensive gelegt wurde. Schon im Sommer wurde bei der Kaderzusammenstellung darauf geachtet. Dieses Vorhaben ist aufgegangen. Mit Tim Nagel, Elias Wekesser und Nico Wendling stehen drei starke Innenverteidiger zu Verfügung. Die inkonstanten Leistungen in der hinteren Reihe aus den letzten Jahren ist in dieser Saison passe. Ein großer Rückhalt kommt auch von der Torhüterposition. Ob es jetzt die Zwei aus dem Oberligakader sind oder die eigentliche Stammkraft, alle drei zeigten starke und konstante Leistungen. Dafür drückt in der Offensive der Schuh. Jetzt geht auch noch mit Lazar Ilic der beste Torschütze zur TSG Pfeddersheim. Der Ball rollt mit Power bis zum gegnerischen Strafraum, dann fehlen jedoch die letzte Initialzündung und die Kaltschnäuzigkeit.

Jannik Hoch: „Durch den Abgang von Lazar müssen alle Jungs bereit sein, eine Schippe draufzulegen. Die Verantwortung muss auf mehrere Schultern verteilt werden, was uns am Ende sogar noch schwerer zu verteidigen macht.“

Auswärts gehemmt, zu Hause bärenstark

In der Fremde steht eine seltene Bilanz: In acht Spielen noch ungeschlagen, dabei sechs Unentschieden mit einem Torverhältnis von 5:3. In diese Statistik will Jannik Hoch nicht viel rein interpretieren. Natürlich ist die Punktausbeute für das Trainerteam nicht zufriedenstellend. Verschiedene Gründen können angeführt werden, warum die Bilanz so ist, wie sie ist. Dabei waren torlose Unentschieden gegen Topteams der Liga, aber auch gegen den Tabellenletzten Mombach. Auf dem heimischen Kunstrasen rollt die Torfabrik. Das Team agiert leichter auf einem guten Geläuf. „Ich denke, dass sich über die gesamte Saison die Statistik für Heim- und Auswärtsspiele annähern wird. Hoffentlich hin zu mehr Offensivstärke zu Hause und der defensiven Stabilität in der Fremde“, erklärt Jannik Hoch.

Selbstbewusstes Ziel

Das Ziel für die restlichen zwölf Saisonspiele ist klar festgelegt – zwölf Siege. Was die neue Saison betrifft, steht der Plan. Die U21 möchte mit dem gleichen Trainerstab weiterarbeiten.

Zugänge: Rouven Amos (TSG Pfeddersheim), Hanz Skelchy (SpVgg Ketsch)

Abgänge: Eljano Pergjegai (FSV Saulheim), Ali Zargomi (unbekannt)

Den gleichen Einsatz seiner Mannschaft auf dem Platz lebt Trainer Steven Jones an der Seitenlinie. Foto: Felix Diehl
Aleksandar Grujic und Yaroslav Chmykhalenko (von links) sind gefordert. Nur mit einer guten Leistung der beiden Leiselheimer Youngster sind Punkte in den beiden Oberliga-Spielen gegen TTC Oppau und TTC Kirn drin. Foto: TV Leiselheim
Patrick Boos und Dirk Niekisch (hinten an Brett 8) gewannen ihre Partien für Worms.

HANDBALL: Damen der TG Osthofen springen nach Heimsieg auf den Thron Ab jetzt nur noch Auswärtsspiele

Tabellenführer gestürzt

Von Marcus Diehl › Heimspiel gedreht und das gegen die TSG MZ-Bretzenheim III – das bislang amtierende Spitzenteam der Liga. Mit einem 24:23 (8:11)-Erfolg übernehmen jetzt die Damen der TG Osthofen die Tabellenspitze in der Oberliga Rheinhessen.

Für Trainer Björn Dinger nur eine Momentaufnahme: „Leider ist die Tabelle durch die unterschiedliche Anzahl an Spielen nicht wirklich aussagekräftig.“

Während die TGO bisher schon elf Partien in dieser Saison ausgetragen haben, sind es bei den Verfolgern Budenheim und Nieder-Olm jeweils nur acht Partien. Das große Saisonziel ist sowieso nicht die Meisterschaft, sondern die Qualifikation für die

neue Liga ab der nächsten Saison zusammen mit den Pfalzvereinen. Dafür sind die vier besten Teams aus Rheinhessen vorgesehen. Die TGO hat dabei das Manko, nur noch Auswärtsspiele bestreiten zu dürfen. „Sollte dennoch was darüber hinaus möglich sein, nehmen wir das gerne mit“, erläuterte Trainer Björn Dinger mit dem Wissen, dass allein für die Qualifikation noch Punkte benötigt werden. Dafür war der Sieg vom Wochenende ein Ausrufezeichen für die Konkurrenz. Dieser Erfolg war während der Begegnung kaum noch zu erwarten. Bis zur 11. Minute war noch alles im Lot. Die TGO-Mädels führten mit 5:3 und jetzt kam der Bruch in das Spiel hin-

ein. Überhastete Torwürfe und technische Fehler waren die Ursachen, sodass elf Minuten lang kein eigener Treffer gelang. Die Gäste konnten sich aber Tor um Tor bis zum 5:10 absetzen. Auszeit für offensivere

Abwehr

Der Coach nahm eine Auszeit und stellte auf eine offensivere Abwehr um. Es wurde damit wieder klarer im Spiel der TGO. Nur die technischen Fehler im Angriff verhinderten noch ein besseres Resultat bis zur Pause. Die zweite Hälfte war wieder ausgeglichen. Die Gäste konnten sich wieder nicht absetzen und die TGO eine lange Zeit nicht weiter verkürzen. Brustlöser war die Abwehr, sie funktionierte immer besser und bei den Mädels kam die Zuversicht zurück, die Partie noch drehen zu können. Beim 21:21 lag dann endlich das Momentum aufseiten der TGO. Nervenstark zogen sie ihr Spiel durch und tüteten den Erfolg am Ende doch noch ein.

Morgen nächstes Spiel

Am Sonntag geht es zur HSG Nahe-Glan. Im Hinspiel war die TGO erfolgreich. Trainer Björn Dinger: „Jetzt gilt es auswärts zu punkten, vielleicht auch bei Gegnern, bei denen es nicht vorhersehbar ist.“

1. JUDO CLUB WORMS: Trainer und Kampfrichter Patrick Alberti qualifizierte sich bei großem Wettkampfregeln-Seminar in Maintal weiter Yuko ist zurück

Jüngst versammelten sich rund 130 Trainer und Kampfrichter im hessischen Maintal, um an einem Seminar der Gruppe Südwest teilzunehmen.

Ziel war es, die neuen Wettkampfregeln für das Jahr 2025 zu erläutern und zu diskutieren.

Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die Wiedereinführung der Yuko-Wertung. Die Regeln werden nach jedem Olympia-Zyklus überprüft und angepasst, um den Judo-Sport noch attraktiver zu gestalten.

130 Teilnehmer

Unter den 130 Teilnehmern war auch der Wormser Trainer und Kampfrichter Patrick Alberti. Im Rahmen des Seminars wurden die neuen Regelungen detailliert vorgestellt und in verschiedenen Videosequenzen veranschaulicht. Diese praktischen Beispiele ermöglichten es den Teilnehmern, die Änderungen direkt unter der Anleitung von Bundeskampfrichterreferent Stephan Bode, Landeskampfrich-

terreferent Christoph Otto sowie IJF-B Kampfrichter Daniel Lanz anzuwenden. Der theoretische Teil des Seminars endete wie gewohnt mit einer schriftlichen Überprüfung. Im Anschluss folgte eine Praxiseinheit, die von dem ehemaligen Weltmeister Alexander Wieczerzak geleitet wurde. In dieser Einheit lag der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der wieder zugelassenen Techniken, wie beispielsweise dem Reverse Seoi Nage. Nach neun Stunden intensiven Austauschs und Trainings waren die Teilnehmer zwar erschöpft, nahmen jedoch wertvolle Erfahrungen mit, die für eine fundierte und faire Wettkampfbeurteilung von entscheidender Bedeutung sind.

TG WORMS: Hockey-Herren verlieren Spiele gegen Frankfurt und Ludwigshafen

Die Hockey-Herren der TGW mussten am Wochenende gleich zweimal ran. Am Samstag empfingen die Wormser den Tabellenführer aus Frankfurt zum letzten Heimspiel und am Sonntagmorgen mussten die TGWler zum TFC Ludwigshafen.

Personell arg gebeutelt Erneut wurden die Wormser personell vor große Probleme gestellt, da Torhüter Tim Bachmann krankheitsbedingt ausfiel und auch Janis Heyne wegen einer roten Karte im letzten Spiel gegen Rüsselsheim gesperrt war. Somit mussten die TGWler buchstäblich mit dem letzten Aufgebot antreten.

Gegen den Tabellenführer aus Frankfurt verkauften sich die Wormser trotz allem erstaunlich gut. Die Eintracht konnte bis zur Pause zwar mit 5:2 in Führung gehen, doch die TGWler konnten spielerisch durchaus mithalten. Die beiden Treffer im ersten Durchgang erzielte Aki Dagas. Im dritten Viertel stand die Wormser Abwehr gut, sodass die Gegner das Ergebnis nicht in die Höhe treiben konnten. Erst im letzten Viertel trafen die Frankfurter noch dreimal zum 8:2 Endstand.

Die Tordifferenz von sechs Treffern spiegelt nicht unbedingt das Kräfteverhältnis wider, denn die Wormser erspielten sich durchaus zahlreiche gute

erste

integriert wurden.

Einschussmöglichkeiten sowie mehrere Strafecken und einen sieben Meter, die allesamt nicht genutzt werden konnten.

Debakel in Ludwigshafen

Nach nur wenigen Stunden Regeneration mussten die TGWler am Sonntagmorgen zum TFC Ludwigshafen. Mit nur drei Ersatzspielern und dem Spiel vom Vortag in den Knochen war den Wormsern schon vor der Partie bewusst, dass es auch an diesem Spieltag mehr als schwer werden würde, zu Punkten zu kommen.

Bereits nach dem ersten Viertel stand es 4:0 für den TFC und es bahnte sich ein Debakel an. Im zweiten und dritten Viertel kamen die TGWler zum Glück aber noch einmal besser ins Spiel und konnten dreißig Minuten lang ein weiteres Gegentor verhindern.

Erst in den letzten zehn Minuten, als die Kräfte merklich schwanden, legten die Ludwigshafener noch einmal einen Zahn zu und erhöhten bis zum Ende auf 8:0.

Nur zwei geschossene Tore in zwei Spielen zeigt das große Problem der Wormser, die mangelnde Chancenverwertung. Spielerisch sind die TGWler durchaus nicht weit weg, doch auch aufgrund der starken personellen Probleme ist aktuell nicht mehr herauszuholen. Am nächsten Wochenende haben die Wormser noch einmal ein Doppelspieltag vor der Brust und verabschieden sich danach in die Oberliga.

SV HORCHHEIM: Verein fördert junge Talente der Regelkunde / Garanten für anständige Spiele

Jüngster Schiedsrichter im Kreis Worms begeistert

Mit gerade einmal zwölf Jahren ist Sid Ahmed der jüngste Schiedsrichter im Kreis AlzeyWorms. Der fußballbegeisterte Nachwuchsschiedsrichter absolvierte im Alter von elf Jahren erfolgreich den Neulingslehrgang in Mainz, der dezentral angeboten wurde. Der Lehrgang deckte alle 17 Fußballregeln ab und brachte den Kursteilnehmern das Online-Spielberichtssystem näher. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Lehrgangs war das Thema Gewaltprävention, das für junge Schiedsrichter von großer Bedeutung ist.

Sid Ahmed spielt seit 2022 für den SV Horchheim und ist aktuell fester Bestandteil der D-Junioren in der zweithöchsten Spielklasse (Landesliga) des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV).

STELLENMARKT

Der Verein setzt sich intensiv dafür ein, junge Interessierte für das Schiedsrichterwesen zu begeistern.

Sie bekommen vereinsintern die Möglichkeit, schon frühzeitig Trainings- und Freundschaftsspiele zu pfeifen, um das eigene Interesse dadurch zu wecken.

Stolz auf Talente

Der SV Horchheim ist stolz auf das Engagement all seiner jungen Talente, die in der Region als Schiedsrichter aktiv werden. „Wir wollen die jungen Leute nicht nur als Schiri gewinnen, sondern auch ein positives Umfeld bieten, in dem sie sich weiterentwickeln können“, erklärt ein Sprecher des Vereins.

Für unseren ambulanten Dienst suchen wir eine • 1-jährig examinierte Pflegekraft (m/w/d) mit Führerschein in Teilzeit oder Minijob-Basis

Die Gratiszeitung für das Nibelungenland

Suche ab sofort erfahrene medizinische Schreibkraft für Facharztpraxis in Worms, auch auf Minijob-Basis. Bewerbung an team@herzinworms.de 25_05s

Zahntechniker/in (m/w/d) für die Keramikabteilung Suchen Sie Weiterentwicklung oder Veränderung? Wir bieten flexibleArbeitszeit, nette Kollegen, besteAussichten. Schreiben Sie uns unter mail@ColoriDent.de 25_04

sucht SIE! Wir stellen ein: Fahrer/-in für Fernverkehr in Süddeutschland ab sofort für Auslieferung von TK-geführten Lebensmitteln, mind. FS KL C. Bewerbung an: Elbfrost GmbH z.Hd. Herr Wüstner Mittelrheinstr. 30 • 67550 Worms • d.wuestner@elbfrost.com

Maschinenschlosser, Bauschlosser und Maler (m/w/d) (auch ohne Abschluß) fur sofort gesucht! Langfristiger Arbeitsplatz zugesichert. Kurzfristige persönliche Vorstellung erwunscht. Fahrer (Kl. 3/B) fur Auslieferungen im Nah-/Stadtbereich (m/w/d)

Der regionale Stellenmarkt: jobs.nibelungen-kurier.de

Die aktuellen Stellen- Angebote aus dem NK auch online abrufbar

Sie ist einfach unersetzlich für ihr Team. Seit Jahren ist Kristina Graf jetzt schon dabei. Mittlerweile eine Ikone bei der TG Osthofen. Foto: Felix Diehl
Christoph Otto, Stephan Bode, Patrick Alberti und Daniel Lanz(von links).
Im letzten Heimspiel der Saison kam Simon Perl für die TGW zum Einsatz. Er ist einer der jungen Spieler, die in die
Mannschaft
Foto: Felix Diehl
Sid Ahmed leitet als Schiri mit erst zwölf Jahren bereits Jugendspiele in der Meisterschaftsrunde.
Es spielten: Daniel Keilmann, Aki Dagas (2), Sebastian Schledorn, Paul Kehl, Jay Günther, Tobias Krafczyck, Johannes Steuer, Anton Heth, Simon Perl, Christian Decker.

JUGEND VERBANDSOBERLIGA RHEINLAND/RHEINHESSEN: TV Leiselheim bleibt nach 5:5-Remis gegen TTG Mündersbach Höchstenbach und 7:3-Sieg über VfL Dermbach vorne

Tabellenführung im Titelrennen verteidigt

Wenn das Trikot des Trainers, obwohl er „nur“ am Rande der Spielbox coacht, durchgeschwitzt ist, wenn die Fingernägel der Zuschauer reihenweise abgeknabbert werden, wenn die Jungs an den Tischen eine nervlich strapazierende Situation nach der anderen bewältigen müssen, dann muss das wohl ein besonderes Match sein. War es auch. „Ein Kampf auf Biegen und Brechen“, beschrieb Thomas Strieder das Duell zwischen der TTG Mündersbach/Höchstenbach und dem TV Leiselheim. Es ging um den Platz an der Tabellenspitze der Jugend Verbandsoberliga Rheinland/ Rheinhessen zwischen zwei der besten Jugend-Mannschaften des RTTVR.

TVL-Doppel Garanten für Erfolg

Die Wormser legten furios durch die Doppel Richard Strieder/Henrik Jung und Lukas Wang/Maximilian Hertwig sowie TVL-Topspieler Richard Strieder los. Die Westerwälder Jungs glichen umgehend zum 3:3 aus. Wieder erschmettert Richard Strieder einen Punkt. Erneut der Ausgleich. Und der gerade ein-

Die Tabellenführung voll im Fokus: Richard Strieder und Henrik Jung bilden ein kongeniales Doppel und brachten ihr Team des TV Leiselheim in allen vier Matches dieses Jahres mit 1:0 in Führung.

mal 11-jährige Lukas Wang sicherte in einem Hitchcock-Krimi mit 11:9 im Entscheidungssatz den Punktgewinn für den TVL. „Eine Partie auf spielerischem Topniveau, die an Spannung kaum zu überbieten war“, schnaufte TVL-

Trainer Thomas Strieder nach dem 5:5-Remis ganz tief durch

Strieder makellos

Durchschnaufen für die vier Leiselheimer Jungs? Von wegen.

WORMATIA WORMS: 25-jähriger Neuzugang mit Lernwillen und Oberliga-Erfahrung

Kaum eine Viertelstunde Pause gab es vor dem zweiten Duell bei Spieltags-Gastgeber TV Dienheim mit dem VfL Dermbach aus der Nähe von Altenkirchen im Siegerland. Diesmal trumpfte das vordere TVL-Paarkreuz mit Richard Strieder und Henrik Jung mit vier Zählern und einem Doppel dazu groß auf. Da ließ sich auch TVL-Küken Lukas Wang nicht zweimal bitten, um zweifach zu punkten. Das 7:3 gegen die Siegerländer war perfekt, die Tabellenführung vor der TTG Mündersbach/Höchstenbach auch. Und als Kirsche auf der Siegertorte der Leiselheimer bleibt die Bilanz von Richard Strieder mit 8:0 Einzeln und 4:0 Doppeln nach vier Matches im Jahr 2025 makellos.

TTG Mündersbach/Höchstenbach vs. TV Leiselheim 5:5

Für Leiselheim punkteten: Richard Strieder/Henrik Jung, Lukas Wang/Maximilian Hertwig, Richard Strieder (2), Lukas Wang.

VfL Dermbach vs. TV Leiselheim 3:7

Für Leiselheim punkteten: Richard Strieder/Henrik Jung, Richard Strieder (2), Henrik Jung (2), Lukas Wang (2).

Jason Onyejekwe ergänzt ab sofort die Defensive

Als letzten Neuzugang hat der VfR Wormatia Verteidiger Jason Onyejekwe unter Vertrag genommen. Der 25-Jährige spielte letzte Saison bei der TSG Pfeddersheim.

Beim SV Gonsenheim ausgebildet

Jason wurde bei Schott Mainz und beim SV Gonsenheim ausgebildet, in Gonsenheim gab er auch sein Oberligadebüt. Danach war der Deutsch-Nigerianer beim VfB Ginsheim und der 2. Mannschaft der SV Elversberg aktiv. In der Rückrunde der vergangenen Saison stand er bei der TSG Pfeddersheim unter Vertrag und war dort mit 15 Spielen (1 Tor) Stammspieler. Insgesamt hat Jason 35 Oberligaspiele (2 Tore) absolviert.

Alternative fürs Zentrum

Der 1,88 Meter große Abwehrspieler kam meist als Rechtsverteidiger zum Einsatz, ist aber

ist es, seine Stärken in die Mannschaft einzubringen.

TANZSPORT: Medaillenregen für den Tanzsportclub Worms Wonnegau bei den Landesmeisterschaften

Wormser Tänzer überzeugen auf dem Parkett

Landau war am vergangenen Wochenende Schauplatz der Landesmeisterschaften in den lateinamerikanischen Tänzen bis 25 Jahre. Der TSC Worms schickte gleich mehrere Sportlerinnen im Solo-Bereich auf das Parkett. Landesmeisterin der Hauptgruppe C wurde Evelyn Kucepanov und stieg damit in die 2. höchste Amateurklasse der B-Klasse auf, wo sie ebenfalls überzeugte und die Bronzemedaille mit nach Worms nehmen durfte. Die mit 5 Jahren jüngste Athletin des Vereins war Gaja Teronic Oruc, die bei ihrem ersten Turnier im Finale den 5. Platz belegen konnte. Trotz Nervosität fand Gaja gut ins Turnier und zeigte, wie viel Spaß sie am Tanzen hat.

Destiny Schumacher erreichte Platz 14 und Alisa Gülmez Platz 15/16. Bei den Junioren 1 D erreichten Yve Maja Jany Platz 9 und Lavin Helm Platz 12-14 sowie Malia Mutlubas Platz 18. Samira Helm verpasste das Finale um einen Punkt.

„Bin auf jedes Kind stolz"

auch eine Alternative im Zentrum. Die Mannschaft kennt er bereits gut, schon seit Saisonbeginn hält sich Jason beim VfR fit und trainiert regelmäßig mit. „Jason hat sich über die Trainingseinheiten und die Testspiele für einen Vertrag empfohlen“, erklärt Trainer Marco Reifenscheidt.

„Ein zweikampfstarker Spieler und guter Typ, der auch der Kabine guttut. Er bringt Lernwille und Demut mit, ist sicherlich noch nicht am Ende seiner Entwicklung. Ich freue mich, dass er nun zum Team gehört.“ „Rückrunde bestmöglich meistern“

Der Neuzugang fühlt sich bei der Wormatia sehr gut aufgenommen und wohl in der Mannschaft: „Ich freue mich sehr, nun offiziell Mitglied des Vereins zu sein. Mein Ziel ist es, meine Stärken in die Mannschaft einzubringen, damit wir gemeinsam die Rückrunde bestmöglich meistern.“

Trainerin Yvonne Speth war sehr stolz auf ihre Tänzerinnen. Bei solchen Meisterschaften spielt die Platzierung am Ende für die Trainer keine große Rolle. Fünf Wertungsrichter haben 1,5 Minuten Zeit, um über zwölf Darbietungen zu entscheiden. Jede Tänzerin hatte also ihre Aufgabe, und die wurde überall zu mehr als 100 Prozent erfüllt.

„Es macht unendlich viel Spaß, die Kinder neugierig auf den Leistungssport zu machen und sie wachsen zu sehen. Jedes Kind muss individuell gefördert werden. Jedes Kind lernt anders und will anders unterstützt werden.

Zeitaufwendiges Training

Das kostet Zeit, zahlt sich aber am Ende aus. Deshalb bin ich auf jedes einzelne Kind stolz. Es gehört viel Mut dazu, vor so viel Publikum zu zeigen, was in einem steckt, aber das wird natürlich vorher geübt.“

Dartsinteressente gesucht

Der MKSC Gimbsheim 1972 e.V. ist derzeit dabei, Teams die im März 2025 beginnende Dartsrunde zu bilden. Aktuell ist der Verein mit zwei Mannschaft in der Rhein-Pfalz-Liga

SKC MONSHEIM: Herren und Damen verlieren wichtige Punkte in knappen Duellen

Die 1. Herrenmannschaft des SKC Monsheim traf am Samstag auf den KSC Pirmasens auf den Bahnen in Rodalben. Zwei weitere Punkte sollten dabei helfen, den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren. Ein stark aufgelegtes Starterpaar des KSC überraschte jedoch die SKCler. Mit jeweils 630 Kegeln starteten die Gastgeber ins Duell und brachten sich damit außer Schlagdistanz der Monsheimer. Gerd Böß mit 531 Kegeln und Daniel Krüger mit 598 Kegeln hatten dem wenig entgegenzusetzen.

Unentschieden mit 9 Kegeln verpasst

Pierre Schulz und Sebastian Klonner sollten den Spieß nun umdrehen. Pierre überzeugt erneut mit 609 Kegeln, während Sebastian mit 574 Kegeln seinen Mannschaftspunkt gewann. Tobias Kräuter und Benny Völpel hatten es nun in der Hand, ei-

nen Rückstand von 79 Kegeln aufzuholen. Tobias erspielte mit 576 Kegeln den dritten Mannschaftspunkt. Benny gelang es mit 529 Kegeln nicht, die Geschenke seines Gegners auszunutzen. Mit gerade einmal 9 Kegeln verpasste man das Unentschieden. Mit 44 Kegeln verpasste man den Sieg. Das Spiel endete mit 3453:3409 Kegeln und 5:3 MP für den KSC Pirmasens.

Bittere Niederlage

Eine noch bitterere Niederlage mussten die Mädels des SKC am Sonntag beim SKV Kriemhild Lorsch einstecken. War das Hinrundenspiel bereits spannend, so war das Rückrundenspiel nun an Spannung kaum zu überbieten. Hinzu kam, dass die Monsheimerinnen, von Krankheit und Verletzung geplagt, nicht mit gewohnter Form aufwarten konnten. Mit der letzten Kugel entschied sich das Spiel zuguns-

ten der Gastgeberinnen aus Lorsch. Daniela Olson spielte eine überragende neue Bestleistung mit 612 Kegeln. Mit nur 18 Kegeln Unterschied

Es spielten: Julia Jöhnk 563 Kegel, Dana Klonner 566 Kegel, Julia Breyvogel 510 Kegel, Franziska Weil 568 Kegel und Yvonne Haußmann 538 Kegel. Das Spiel endete mit gerade einmal 18 Kegeln Unterschied und 3375:3357 Kegeln; 5:3 MP für Lorsch.

ESV Pirmasens vs. 2. DKBC Mannschaft 3074:3355 Kegel; 0,5:7,5 MP

3. DKBC Mannschaft vs. TS Rodalben 2 3082:2748 Kegel; 6:2 MP

Post SV Ludwigshafen vs. 2. DKBC Damenmannschaft 3233:3043 Kegel; 6,5:1,5 MP

Am Nachmittag ging Melissa Kezic in der Jugend D Latein an den Start. Melissa gehört zu den besonderen Talenten des Tanzsportclub Worms, da sie sich in kürzester Zeit nicht nur mit viel Talent, sondern auch mit viel Trainingsengagement zu einer Spitzensportlerin entwickelt hat. Neben mindestens vier Trainingseinheiten pro Woche absolviert Melissa zusätzlich Kraft-, Ausdauer- und Cardiotraining, um optimal auf die Wettkämpfe vorbereitet zu sein. Was bei ihr federleicht aussieht, schaffen andere in diesem Alter noch nicht. Die Mühen haben sich gelohnt. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen belegte Melissa den zweiten Platz und stieg in die C-Klasse auf. Auch dort tanzte sie im Finale und brachte Bronze mit nach Worms.

Publikum verzaubert

Bei den Paaren waren zwei Paare der C-Klasse am Start: Lars Janneck und Katharina Kotlubay verpassten wegen zwei fehlender Punkte die nächste Runde, sodass alle Augen der TSC-Fans auf Alexander Nagel und Elena

Knaupp gerichtet waren, die sich souverän in die Zwischenrunde und ins Finale tanzten. Schon nach dem Cha Cha Cha war für Trainer Mark Polishchuk klar, dass die beiden eine Medaille mit nach Worms bringen würden. Mit viel Spirit und Elan verzauberten die beiden das Publikum und haben sich Bronze redlich verdient. Dabei tanzen sie erst seit wenigen Wochen zusammen. Krönung des Abends

Die Krönung des Abends war die Landesmeisterschaft der Sonderklasse, in der Trainer Mark Polishchuk vor den Augen seiner Schüler antrat. Er gewann mit seiner Partnerin die Silbermedaille in der Sonderklasse.

Schnuppermitgliedschaft

Wer Lust auf Tanzen hat, kann die 8-wöchige Schnuppermitgliedschaft nutzen. Neben Rumba und Cha Cha werden auch Tango und Langsamer Walzer unterrichtet. Start ist am 11. Februar um 20.30 Uhr in der ErnstLudwig-Schule. Anmeldung unter Telefon 0176/22164250.

vertreten und denkt darüber nach, ein drittes Team an den Start zu schicken. Um personelle Engpässe zu vermeiden, werden noch zwei bis drei Dartsinteressenten (m + w) gesucht.

Weitere Infos beim 1. Vorsitzenden Kai Rohrscheidt unter Telefon 0151/40795360 oder immer montags von 18 bis 20 Uhr im Vereinslokal „Zum Bahnhof", Lessingstraße 4, Gimbsheim.

LEISELHEIM: Kinderfaschingsparty am Trappenberg am 23. Februar um 14.11 Uhr / Eintritt 2 Euro Mit buntem & abwechslungsreichem Programm

Am Sonntag, dem 23. Februar, findet der alljährliche Kinderkräppelkaffee am Leiselheimer Trappenberg statt. Die Veranstaltung beginnt um 14.11 Uhr und Einlass ist bereits ab 13.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag liegt bei 2 Euro. Das Team um die Jugendwarte Johanna Kromm und Julia Ruh hat ein buntes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Auf der Tanzfläche warten zahlreiche Spiele und fastnachtli-

che Musik auf alle kleinen und großen Gäste. Natürlich gibt es auch wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet voller Leckereien. Besonders freut sich Rudi Damrath, der alle Feierlustigen herzlich am Trappenberg begrüßen wird. Jetzt fehlt nur noch eins: Jede Menge Kinder und Erwachsene in kreativen Kostümen, die gemeinsam in der Leiselheimer Turnhalle Spaß haben.

Ziel des 1,88 Meter großen Abwehrspielers

Anzeige

Einführung Tai Ji und Qi Gong

Am Mittwoch, dem 12. Feb und 19. Feb um 18:30 Uhr kann manTaiJiundQiGongkennenlernen. Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst, die der Gesunderhaltung dient. Langsame harmonisch fließende Bewegungen führen zur Harmonie von Körper und Geist und lassen den Übenden seine Mitte finden. Im Tai Chi vereinen sich Elemente aus der Heilgymnastik, der Atemtherapie, der Meditation und der Kampfkunst. Als ganzheitliches Übungssystem ist Tai Chi Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Die lang-

sam gleichmäßig abgestimmten Bewegungsabfolgen des Tai Chi wirken nachhaltig auf Körper und Geist. Die Übungen steigern das Körpergefühl und das sinnliche Wahrnehmungsvermögen. Qi Gong“ von „Qi“ Lebensenergie oder Atem und „Gong“ Arbeit auch Körperarbeit ist ein ganzheitliches Übungssystem und strebt nach der harmonischen Verbindung von Körper, Geist und Seele. Möglich ist einen kostenlose Teilnahme an einem oder auch beiden Terminen. Im Anschluss an die Einführung, die in der Horchheimer Bahnhofstrasse 31 stattfindet, besteht die MöglichkeiteinenKurszubesuchen. Dort erlernen wir eine kleine Qi Gong Sequenz und schnuppern in eine Tai Ji Form hinein.

Info und Anmeldung unter TAMO Institut

Tel/WhatsApp: 0176 50160884

Mit drei Siegen aus vier Spielen hatte sich die 1. Damenmannschaft an den beiden Spieltagen vor Weihnachten eine sehr gute Ausgangslage in der 1. Verbandsliga geschaffen. Trotz zweier Spiele weniger als die Konkurrenz rangierte die TGW auf Platz zwei der Tabelle und der Spielplan sah mit der 2. Mannschaft des Kreuznacher HC und dem TSV Schott Mainz 3 schlagbare Gegner zum Jahresauftakt vor.

Kurstädterinnen klar unterlegen

Zuerst ging es gegen Bad Kreuznach. Die Anfangsminuten gestalteten die Wormser Damen feldüberlegen und erspielten sich durchaus Chancen, konnten aber kein Tor erzielen. Es dauerte bis zur 10. Minute, ehe durch eine direkt verwandelte Strafecke das 1:0 markiert

Bei noch zwei ausstehenden Spieltagen ist für die Damenmannschaft der TG Worms in der 1. Verbandsliga der angestrebte zweite Tabellenplatz noch möglich.

ANZEIGEN

MIETANGEBOTE 2100

GEWERBE 4000

VERKÄUFE 7100

werden konnte. Auch für das 2:0 fünf Minuten später musste eine Strafecke herhalten. Aus dem Spiel heraus gelang im Angriff wenig, die Kreuznacherinnen forderten allerdings auch die Wormser Abwehr kaum. So war die Führung zur Halbzeit hochverdient.

Nach der Pause drehte die TGW auf und konnte trotz erhöhter Gegenwehr letztendlich mit 6:1 gegen die Kurstädterinnen gewinnen.

Auch das Spiel gegen Mainz begannen die Wormserinnen hochdominant, vergaben aber Chance um Chance und es kam, wie es kommen musste: Mainz spielt einen Angriff nach vorne und es steht 0:1. Erst eine Minute vor der Pause gelang der erlösende Ausgleich.

Auch in der zweiten Hälfte konnte die TGW nicht an das gute erste Spiel anknüpfen. Insgesamt sechs vergebene Straf-

VERSCHIEDENES 7500

ecken, zwei vergebene Siebenmeter und unzählige ausgelassene Großchancen waren zu wenig gegen zwar spielerisch schwache, aber hocheffizient agierende Mainzerinnen und die TGW verlor am Ende selbst verschuldet und verdient mit 2:3.

Noch alles in der eigenen Hand

Die Wormser Damen haben bei noch zwei ausstehenden Spieltagen trotzdem alles in der eigenen Hand, um den angestrebten zweiten Tabellenplatz hinter dem unangefochten führenden Team des VfL Bad Kreuznach zu erreichen.

Es spielten: Dörr, M. (Tor); Hasselmann (2); Dörr, Vr.; Nalbach; Weißenrieder

Von Privat zu verkaufen Reihenmittelhaus, Baujahr 1985, 6 ZKB2BT, Wohnfläche ca. 140 m², Terrasse, zus. Außenkellerabgang, Südgrundstück, 280 m² Garten, zus. Garage. Worms-Neuhausen, Samuelstr. 12 Telefon (01 76) 31

Hausverwaltung für Einzeleigentümer und kleine Einheiten Schnelle, kompetente und transparente Kommunikation – Individuelle Lösungen für jeden –Beth Immobilien & Verwaltung (06241) 200 41 43

Zwangsversteigerung Worms RMH Bensheimer Str., 4 ZKBB, Keller, Terrasse, Garten, Wfl. 85 m², Grundstück 228 m², Verkehrswert: € 168.000,–Az 15K8/22 www.versteigerungspool.de 25_06m

Mittelreihenh. in WO von Privat, z.Zt. vermietet, 3 ZKB + G-WC, Terr. + kl. Garten, Stellpl. Wfl. 78,13 m² (Grd. 124 m²) zvk. 299.000,– EUR Telefon: (01 55) 60 69 14 09

Zvk.: 1.000 m² erschl. Baugrundstück in Herrnsheim f. Bauträger geeignet. Chiffre 7774

CHIFFRE-ANZEIGEN

… beantworten Sie per Brief an: Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms Bitte geben Sie bereits auf dem Umschlag die Chiffre-Nummer an. Wir leiten Ihr Schreiben ungeöffnet an den Adressaten weiter. Alternativ senden Sie eine E-Mail an: verlag@nibelungen-kurier.de Auskünfte sind bei Chiffre-Anzeigen

Verantwortlichen) Tel. 06241 9578-0 Fax 06241 9578-78 www.nibelungen-kurier.de info@nibelungen-kurier.de Auflage: 51.300 (mittwochs)

Wo., Kurfürstenstr. 28, 2 ZKBB, 8. OG, Fliesen, Parkett, Wannenbad, ca. 67 m², Kellerraum, ab 1.5.2025, evtl. früher, zvm., MM 565,–, NK 260,–, 3 MM KT. Telefon (0 15 20) 5 41 85 92

Weinberg in Mörstadt zu verpachten, ca. 1.300 m², bei Interesse: vermietung-los@web.de

STELLENANGEBOTE 001NE

Zvk.: Puppen, Briefmarkenalbum, Fotoapparat, Uhren, Porzellan, Kinderautos, Deckenlampen, Modeschmuck, Porzellan, Spielzeug, Gardinen, Postkarten, Einkaufstaschen Chiffre 7777

ER SUCHT SIE 70ES Er, 57 J., 1,78 m, 77 kg, NR, gepflegt, ungebunden, gut situiert, sucht liebevolle SIE für Partnerschaft Chiffre 7766 25_06m

25_04s

IMMOBILIENGESUCHE 1200

JETZT Immobilie diskretunddirekt verkaufen. Gerneallesanbieten!

„Irgendwannistirgendwannzuspät!“ ImmobilienKiesewetterGmbH Tel.(06241)24040

Kauf von Privat: Wir suchen ETW, 3-4 ZKB, 1. / 2. OG oder Penthouse in Worms. Bevorzugt in den Villen VonSteuben-Straße oder Liebenauerfeld. Chiffre 7776 25_06m

Ruhiges, berufstätiges Paar sucht ruhiges Zuhause zur Miete oder zum Kauf. Am liebsten in Worms-Hochheim, aber auch im Umkreis bis 15 km. Auf Ihre freundliche Kontaktaufnahme via Chiffre freuen wir uns. Chiffre 7778 25_06s

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden und Barzahler MFH, EFH, ETW uvm. Verkauf auch ohne Veröffentlichung schnell und diskret möglich! Beth Immobilien (01 77) 64 59 87 0 25_04s

MIETANGEBOTE 2100 WO-Innenstadt, 2 ZKBB, 52 m² EG, an 1 Person zvm., KM 460,– EUR + NK 90,– EUR, 3 MM KT, Gas u. Strom extra, keine Tiere. Telefon (01 57) 56 32 83 00

Ständig 1 Zi. in WG, möbliert mit Küche & Bad in Worms oder Osthofen zvm. WM 450,– EUR (inkl. NK). Telefon (01 71) 1 98 70 03

Zu vermieten: 2 Zi., Küche, Dusche, EG, 60 m², ZH; KM 650,– EUR + NK 150,– EUR + KT. Gerne für Rentner. Telefon (01 72) 2 46 98 59 2x Einzelzimmer, KM je 280 EUR, alles möbliert, gr. Wohnr., Bad, WC, Singleküche, TV, Abst.-Pl. Telefon (01 76) 30 61 61 26

Zvm.: 4-ZKB, 108 m², Innenstadt, Miete inkl. NK 1.150,– EUR, keine Tiere, Gas/Strom extra. Telefon (01 73) 8 75 13 15

Worms-Hochheim: 2 ZKB, 55 m², EG, ab 1.5.25 an max. 2 Pers. zvm., KM 440,– EUR + NK 170,– EUR + HZ 120,– Eur + KT 1.200,– EUR, keine Haustiere. Telefon (01 76) 51 97 34 33

Zvm.: 2-Zi.-Wohnung, 72 m², Küche m. Essecke, TGL-Bad, PKW-Stpl., Freisitz, in Worms-Ibersheim, ab. 15. 05.2025, KM 590,– EUR, NK 200,–EUR. Telefon (01 70) 9 06 90 53 nach 15 Uhr

MIETGESUCHE 2200

Suche langfristig bezahlbare 2–3 Zi.Whg. in Worms, ca. 65 m², Tier erlaubt. Bei Vermittlung zum Vertragsabschluss 500,– EUR (beidseitig). Chifre 7765

Suche Wohnung in Worms, KM 450,–EUR/WM 600,– EUR. Telefon (01 52) 25 65 20 52

Nette Familie mit 2 Kindern sucht Haus/Whg. m. 3–4 Zi., 8 km Umkreis von Worms, WM bis 1.150,– EUR. Telefon (01 78) 3 98 33 76

Putzhilfe gesucht in Flörsheim-Dalsheim, mit Anmeldung. Telefon (0 15 20) 7 62 62 32

Haushaltshilfe auf Minijob-Basis gesucht. Wo., 9–13 Uhr, 2–3 x/Woche. Telefon (01 75) 5 64 11 92

STELLENGESUCHE 020G

Fliesenlegermeister hat noch Termine frei. Telefon (01 76) 29 44 81 72

Suche Arbeit: sauberes Fliesenlegen vom Fachmann, 28 Jahre Berufserfahrung. Telefon (01 72) 6 22 06 97

Gymnasialschüler su. Stelle für Nachhilfe bis 8. Klasse. Fächer: alle außer Mathe. Minijob. Telefon (01 76) 46 10 06 26

2 Männer aus Polen suchen Arbeit: Alles zum Renovieren, Minijob-Basis. Tel. (01 51) 52 26 24 38

Suche Arbeit als Fenster- u. Wintergartenreiniger mit Anmeldung. Telefon: (01 57) 51 52 57 72

Suche Arbeit, alle Art Pflaster, Randsteine und Platten verlegen, Minijob. Telefon (01 60) 7 57 04 47

VERKÄUFE 7100

Zvk.: Couchgarnitur, 3er, 2er, Sessel m. Hocker, Farbe: anthrazit, 3 J. alt, sehr gut erhalten, 1.000,– EUR. Telefon (01 73) 9 38 65 68

1 Brutapparat für 20 Bruteier 50, –EUR, 2 Wagenräder mit 1 m Durchmesser je 50,– EUR. Telefon (0 62 39) 9 91 03

Zvk.: Senioren Fahrzeugrot.

Telefon (01 70) 2 41 51 63

Private Kleinanzeigen im Nibelungen Kurier am Samstag

Coupon per Post schicken oder Anzeige online aufgeben unter www.nibelungen-kurier.de

Betrag liegt bar bei Bild liegt bei

Bild per E-Mail gesendet an: verlag@nibelungen-kurier.de

Bitte gewünschte Rubrik ankreuzen

Der Auftraggeber erklärt sich bereit, für Rückfragen und Leserservice vom Nibelungen Kurier angerufen zu werden. Ihr Widerrufsrecht erlischt, nach dem jeweiligen Ablauf des Anzeigenschlusstermins der gebuchten Ausgabe. Gemäß Art. 6 DSGVO werden die Daten für den Geschäftszweck elektronisch verarbeitet und gespeichert. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://nibelungen-kurier. de/impressum/) sowie unsere Datenschutzerklärung (https:// nibelungen-kurier.de/datenschutzerklaerung/)

Datum

Unterschrift

Miteinander (nur mit Chiffre möglich)

Mietangebote Mietgesuche

Immobilien

Garage/Stellplatz

Verschiedenes

Garten

Stellenangebote

Stellengesuche

Verkäufe

Suche

Hobby Tiere

Unterricht

Auto

Verschenken & Tauschen 1 x

GESUCHE 7100

Schallplatten gesucht: Heavy Metal, Hardrock, Punk, Indie, Gothic, Reggae, HipHop, Funk, Beat, Krautrock, Blues, Jazz, Rock/Pop allgemein. Telefon (01 51) 15 24 26 46

Info: Kaufe Pelze, Leder, Abendgarderobe, Zinn, Silberbesteck, Modeu. Goldschmuck, Ess - u. Kaffeeservice, Armbanduhren, Geigen, Akkordeon, Münzen, zahle bar und fair. Telefon (0 61 45) 3 46 13 86

ZU VERSCHENKEN 7500

E-Herd, Standgerät, Ceranfeld, 50 cm breit, s.gt.erh. Telefon (0 62 47) 99 13 65

Wie oft soll Ihre Anzeige erscheinen? Gesamtbetrag € Anzeige soll x erscheinen

Für interne Bearbeitung bitte frei lassen:

SPENDENAUFRUF zur Behandlung eines Lipödems. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Mehr dazu hier: https://www.gofundme.com/dj44hliposuktion Ich, weiblich, 64, möchte ab 01.10.2025 eine Ü60-WG gründen. Wer Interesse hat bitte melden. Telefon (01 71) 1 98 83 69 SIE SUCHT IHN 70SI Sie 63, sportlich, emphatisch, sucht ihn für Unternehmungen und mehr. Chiffre: 7775

5,–

10,–

(2); Krause (3); Habla; Gassem, N.; Dörr, Vi. (1); Ganly

MESCHERT ELEKTRO-TECHNIK GBR: Seit über 75 Jahren ist das Familienunternehmen kompetenter Ansprechpartner von Planung bis Ausführung

Handwerkliche Qualität für Sicherheit und Wohnkomfort

Von Robert Lehr › Smart Home war beileibe noch kein Thema, als Elektromeister Ludwig Meschert 1947 mit seiner Frau Christel die „Meschert Elektro-Technik“ gründete. So ging es in den Nachkriegsjahren eher um die Elektrifizierung denn um die Digitalisierung.

Heute –weit über 75 Jahre danach –dominiert sie auch die Haustechnik und eröffnet Möglichkeiten, von denen man damals noch nicht einmal träumen konnte.

Träumen muss man auch heute nicht, denn mit einem qualifizierten Fachbetrieb an der Seite können für Bauherinnen und Bauherren die vielfältigsten Lösungen mit einem Smart Home realisiert werden. Und so ist die „Meschert ElektroTechnik“, geleitet von Ludwigs Sohn Rolf sowie dessen Enkel Thomas, genau der richtige Ansprechpartner, wenn es um kompetente Beratung, fachgerechte Montags und professionellen Service neuester elektrotechnischer Installationen wie eben dem Smart Home geht.

Bereits seit über 75 Jahren erfolgreich am Puls der Zeit Vor 3 Jahren feierte die ElektroTechnik Meschert GbR in WormsPfeddersheim ihr stolzes 75-jähriges Jubiläum. Die erfolgreiche Geschichte der Firma –die heute von den beiden Elektrotechniker-Meistern und Betriebswirten HWK Rolf und Thomas Meschert geführt wird – zeigt auch in der 3. Generation, wie innovativ, handwerklich in höchster Qualität und kundennah sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte gezeigt hat. Und daher ist das Fachunternehmen auch heute nach wie vor ein gefragter und kompetenter Ansprechpartner, wenn es sich um die neuesten Entwicklungen wie Smart Home handelt. In diesem Zusammenhang empfehlen Thomas und sein Vater Rolf Meschert z.B. „Homematic IP“ des europäischen Marktführers im SmartHome-Bereich „eQ3“. „Mit über 100 Produkten und vielfältigen Funktionen bleiben keine Wünsche offen“, so Rolf Meschert. Sein Sohn Thomas ergänzt: „Alle Geräte und Funktionen aus den Bereichen Raumklima, Sicherheit, Licht und Beschattung, Zutritt und Wetter lassen sich flexibel miteinander kombinieren“.

So schaffe man mehr Sicherheit, Komfort und Zeitersparnis im Alltag. Die dafür notwendigen Komponenten ließen sich per Funk oder Kabel verbinden, wobei Funk die Ideallösung für die nachträgliche Einrichtung eines Smart Homes darstelle. „Jedes der Geräte im Netzwerk besitzt eine eigene IP-Adresse nach den neuesten Standards“, betont Rolf Meschert. Damit sei man bestens für die Zukunft gewappnet, da die Geräte heute schon direkt über das Internet ansprechbar seien. Dabei hätten Datenschutz und Sicherheit höchste Priorität. „Homematic IP ist das einzige Smart HomeSystem, das vom Verband der Elektroingenieure VdE für seine Protokoll-, IT- und Datensicherheit ausgezeichnet wurde, unterstreichen die beiden Fachmänner.

Und was die Finanzierung solcher zeitgemäßer Haustechnik angeht, haben die Rolf und Thomas Meschert noch ein gute Nachricht: „Bei der Förderung kann aus dem Vollen geschöpft werden, denn sowohl über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch über die KfWFörderung „Altersgerecht Umbauen“ stünden Zuschüsse und günstige Förderkredite bereit. Einen Überblick zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Smart-Home-Förderung finde man unter www.kfw.de

seit über

Ihr Partner für anspruchsvolle Elektro-Technik

Elektro-Technik GbR

Fachbetrieb für Gebäudetechnik

Antennenanlagen

Elektro-Speicheröfen

Alarmanlagen/Kommunikationstechnik Torantriebe und Steuerungen

Telekommunikation/EDV-Datennetze Erneuerbare Energien/Fotovoltaik Leuchten/Geräte Planung Kundendienst Im Pennweg 7 · Worms-Pfeddersheim · Tel. (0 62 47) 50 58 Meschert-Elektrotechnik@t-online.de Jahren

Möbel auf Maß, Innenausbau

Massivholz-, Platten-, CNC-Bearbeitung Fenster, Türen, Bauelemente

Reparaturen Dielenböden, Parkett, Treppen verlegen und renovieren Insektenschutz

Von einfachen Installationen bis zu komplexen Systemen Elektronik und Elektrotechnik sind heute ohnehin allgegenwärtig, – sie machen wie beim Smart Home das Leben wesentlich sicherer und den Alltag erheblich komfortabler. Daher ist es wichtig, dass sich alles stets auf einem guten Stand der Technik befindet und vor allem funktioniert! Von der einfachen Installation über komplexe Systeme im Bereich der Anlagensteuerung, Gebäudetechnik und Kommunikation bietet die Meschert Elektro-Technik GbR stets umfassende Beratung und technisch hohe Fachkompetenz.

Auch über das 75. Jahr ihres Bestehens hinaus genießt die Firma Elektro-Technik Rolf und Thomas Meschert über die Grenzen von Worms hinaus einen hervorragenden Ruf als zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner und Fachbetrieb für Gebäudetechnik. Kommunale Auftraggeber, private Haushalte, aber auch Industrie und Kleingewerbe schätzen das Familienunternehmen. Kundendienst und Service werden bei Meschert Elektro-Technik großgeschrieben. So schätzt die treue Kundschaft die Beständigkeit hinsichtlicht handwerklicher Qualität genauso wie die erfahrene Planung und Beratung. Sämtliche Aufträge werden mit der

Homematic IPist das Smart Home System für alle, die schnell und mit modernsterTechnik ein System realisieren wollen, das alle Vorteile eines modernen Smart Home Systems mit umfangreichem Fernzugriff, höchster Erreichbarkeit, einfachster Konfiguration und sehr hoher Sicherheit gegen Hacker-Attacken bietet. Foto: Homematic IP

66 Jahre Meisterbetrieb Fachberater für Wärmedämmung (TÜV zertifiziert)

Mitglied der BaugewerksInnung Alzey-Worms

Wärmedämmung Innen- und Außenputz

Altbaurenovierung Farbliche Gestaltung Trockenbau 24_38s

Nahestraße 10 · 67550 Wo.-Rheindürkheim · www.pech-boesing.de (0 62 42) 14 17 · Handy (01 77) 6 58 70 45

Maler-, Lackier- & Tapezierarbeiten · Bodenverlegung Trockenbauarbeiten · Fassadensanierung Wasserschadensanierung · Altbausanierung · u.v.m.

Alzeyer Straße 27 (Hauptsitz/Ausstellung) Monsheimer Straße 22 (Zweigstelle/Büro) 67549 Worms · Telefon: 06241 52671 info@malermeister-worms.de

www.benno-giegerich.de

geforderten Präzision, handwerklichem Geschick und ausgewählten Materialien erfüllt. Die Belegschaft nimmt regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil und besucht Seminare, um so stets auf dem allerneuesten Stand der Technik sein zu können.

Zurzeit beschäftigt die Firma Meschert 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 6 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, 2 Auszubildende und 2 kaufmännische Angestellte.

Breites Angebotsportfolio

Breit gefächert ist die Leistungspalette des Fachbetriebes für Gebäudetechnik. Sie umfasst neben der klassischen Elektrotechnik mit Installation und Wartung in Neu- und Altbau die Bereiche der Fernmeldetechnik, den Aufbau von EDV-Datennetzen sowie den Bau von Funkalarmanlagen und Satellitenanlagen.

Über ein ganz besonderes KnowHow verfügt die Meschert ElektroTechnik im Bereich des Überspannungsschutzes. Überspannungen treten z.B. infolge von Blitzeinschlägen oder Schaltvorgängen im Stromversorgungsnetz auf. Überspannungen können die Isolation von Kabeln und Leitungen zerstören, wodurch im Extremfall ein Kurzschluss auftreten kann, bei dem durch Funkenbildung Brände ausgelöst werden – vor allem bei alten Anlagen, bei denen die Drähte sogar noch mit Stoff umwickelt sind. Überspannungen können vor allem im Gebäude angeschlossene Geräte gefährden, wie z. B. Waschmaschine, Elektroherd, DSL-Router, Fernseher, Türöffner, Alarmanlage oder Computer. Um weitreichende Gefahren und Auswirkungen von Überspannungen zu verhindern, erstellt die Meschert Elektro-Technik GbR ein strukturiertes Überspannungsschutzkonzept und realisiert dies vor Ort.

Wenn der eigene Verteilerschrank so aussieht, man sich bei Elektro-, Antennen- und Datenleitungen aber sicher fühlen möchte, sollte man sich für einen Zählerschrank gemäß der heute geltenden VDE-Vorschriften entscheiden. Die Brandversicherung wird das ebenfalls begrüßen.

Zudem verfügt Elektro-Technik Meschert über mehrjährige Erfahrung mit Wärmepumpen- und Klimaanlagen, Photovoltaik und bei Elektro-Speicherheizungen. Auch werden Schwachstromanlagen, Elektro-Speicherheizungen und Anlagen für erneuerbare Energien installiert und gewartet. Wenn es um Sicherheit in Haus und Wohnung geht, ist der Meisterbetrieb ebenfalls Spezialist für Einbruch-Meldeanlagen und Sprechanlagen mit Videoübertragung. Zudem haben Rolf und Thomas Meschert an der E-Akademie des Zentralverbandes der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke an einer Qualifizierungsmaßnahme zur E-Mobilität teilgenommen.

Auszubildende willkommen! Seit ihrer Gründung bildet das Unternehmen in gewerblichen und technischen Berufen aus. In über sieben Jahrzehnten absolvierten hier zahlreiche Lehrlinge eine qualifizierte Ausbildung. Auch heute noch trägt der Meisterbetrieb dafür Sorge, dass es in Zukunft bestausgebildeten Nachwuchs gibt. Wer noch immer auf der Suche nach einer Ausbildungsstätte ist, kann sich gerne bewerben. Ein angenehmes Betriebsklima in einem familiären Umfeld und vor allem die Möglichkeit, immer ganz nah an den Trends in der Elektro- und IT-Technik zu sein, sprechen für sich.

• Fenster und Türen

• Insekten-, Sonnen-, Einbruchschutz

• Rollläden, Klappläden

• Innenausbau

• Möbelanfertigung

• Haustüranlagen

• Neubau, Umbau, Reparatur u. Renovierung

Holz-, Alu- und Kunststoffbearbeitung Mitglied der Tischler-Innung Rheinhessen www.schreinerei-sperb.de

Traditionsunternehmen seit mehr als 100 Jahren

• und vieles mehr ... Inh. Felix Sperb Gewerbestraße 8 67591 Mörstadt Tel. 06247-77 80 Fax 06247-65 41

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für eine Anzeige auf dieser Sonderseite.

Ihre Ansprechpartnerin:

Das kompetente Meschert-Team um Rolf Meschert (6. von rechts) und seinem SohnThomas Meschert (rechts). Foto: Ina Pohl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.