S N V O O I S RLAGE S U K DIS
Lebensmittelindustrie GUTE ARBEIT
Vorwort
August 2016
Im Frühjahr wird der Vertrag zwischen der Lebensmittelgewerkschaft NNF und der Arbeitgeberorganisation DI verhandelt. Der Tarifvertrag hält die Bedingungen für Ihre berufliche Situation fest und legt neben vielen weiteren Bedingungen fest, wie lange Sie arbeiten müssen, wie sich Ihr Grundgehalt zusammensetzt und wie viel Pensionsbeitrag Sie ansparen. Als Mitglied der Lebensmittelgewerkschaft NNF haben Sie Einfluss darauf, wie der Vertrag am Ende aussieht. Bevor die Unterhändler der Lebensmittelgewerk schaft NNF im Frühjahr die Vertreter der DI treffen, möchten wir gerne wissen, welche Wünsche Sie und Ihre Kollegen an den Vertrag haben. Die Diskussionsvorlage dient als Grundlage für die Verhandlungen über die The men und Gegenstände des Vertrags. Diese enthält zahlreiche Fragen, auf die wir uns von den Arbeitgeber Antworten erwarten. Wir möchten hierzu gerne wissen, wie Sie zu diesen Fragen stehen, damit wir wissen, inwieweit wir auf die Arbeit geber zugehen können und gleichzeitig im Sinne unserer Mitglieder verhandeln. In der Mitte finden Sie einen Fragebogen. Wir möchten Sie bitten, diesen aus zufüllen und bei Ihrem Vertrauensmann abzugeben oder an Ihre Abteilung vor Ort zu schicken. Wir verwenden diesen Fragebogen dazu, Forderungen und Themen auszuwählen, die wir mit in die Vertragsverhandlungen nehmen. Sie können den Fragebogen auch auf der Homepage der Lebensmittelgewerk schaft NFF herunterladen: www.nnf.dk/ok2017. Die Frist für die Einsendung Ihrer Vorschläge für die Vertragsverhandlungen 2017 ist der 15. Oktober 2016. Die kommenden Verhandlungen tragen den Titel: Gute Arbeit - mit guten dänischen Jobs begründen wir die starke Lebensmittelbranche der Zukunft Der Vertrag ist ein wichtiger Baustein Ihres Arbeitslebens und die Vertrags verhandlungen bieten Ihnen eine einmalige Gelegenheit, darauf Einfluss zu nehmen, wie sich Ihr Arbeitsleben zusammensetzt. Wir wünschen Ihnen eine lebhafte Diskussion an Ihren Arbeitsplätzen. Flemming dal Cortivo, Gewerkschaftssekretär
Arbeitszeit Dänemark ist dafür bekannt, einen flexiblen Arbeitsmarkt zu haben.
· Müssen Mitarbeiter selbst die Pausen bezahlen?
Welche Möglichkeiten muss der Vertrag diesbezüglich bieten?
· Soll man sich auf alle Be stimmungen in Bezug auf die Arbeitszeiten regional einigen?
· Sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, die Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten zu erhöhen?
Überstunden Wie sollen die Regeln für Über stunden zukünftig aussehen?
· Sollen Sie Überstunden ablehnen können?
· Sollen Überstunden durch Zeit ausgleich abgebaut werden? · Soll bei der Ankündigung von Überstunden ein Zuschlag ausgezahlt werden?
Urlaub und freie Tage – Das Freie-Wahl-Modell · Soll der Urlaubsprozentsatz erhöht werden? · Soll das Freie-Wahl-Modell erweitert werden und künftig z. B. auch Bildungszeiten umfassen? 4
· Soll der Vorschuss für freie Tage erhöht werden?
5
Gehaltsbestimmungen · Soll das Gehalt in den einzelnen Unternehmen gesondert verhandelt werden können? · Soll die Möglichkeit oder eine erweiterte Möglichkeit für die Einführung von Einstiegs gehältern für neue Angestellte bestehen?
· Soll das Akkordsystem geändert werden? · Sollen die Tarifverträge ein hohes Normalgehalt für alle festlegen?
Pension Welche Richtung soll bei der Erweiterung der Arbeitsmarkt pension eingeschlagen werden?
· Soll die Arbeitsmarktpension prozentual angehoben werden? · Soll der Arbeitgeber einen höheren Anteil an die Pensions kasse einzahlen?
6
· Sollen die Forderungen in Bezug auf Dienstjahre und Alter ganz wegfallen? · Soll die Rente für einen frühzeitigen Rückzug aus dem Arbeitsleben genutzt werden können?
Krankheit, Unfälle, Karenz und Krankheit von Kindern Wie werden die Angestellten bei
Karenz, Vaterschafts- und
Krankheiten oder Verletzungen am
Elternurlaub
besten geschützt?
Wie können die Bedingungen für Familien mit Kindern verbessert
· Soll das Dienstalter in den Tarifverträgen herabgesetzt werden? · Soll die Bezugsperiode bei Unfall/Krankheit verlängert werden?
werden?
· Soll der Elternurlaub ver längert werden? Krankheit der Kinder Wie kann sichergestellt werden, dass man im Falle von Krankheit
· Soll ein voller Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krank heitsfall bestehen und soll man das volle Gehalt für einen längeren Zeitraum beziehen können? · Soll die eidesstattliche Erklärung abgeschafft werden und/oder soll es möglich sein, sich auf elektronischem Wege krank zu melden?
der Kinder, eines Angehörigen oder Lebensgefährten bezahlt freigestellt werden kann?
· Soll bei Krankheit der Kinder das volle Gehalt ausgezahlt werden? · Soll man das Recht bekommen, die ersten 2 Krankheitstage des Kindes bezahlt freizunehmen? · Soll die Möglichkeit bestehen, dass beide Elternteile nach einander die freien Kinder krankentage nutzen?
7
Weiterbildung und Kurse Wie können wir die Möglichkeiten für · Soll es verpflichtend sein, an Weiterbildungen und Kurse fördern? Weiterbildungen teilzunehmen?
· Soll der Arbeitgeber dazu verpflichtet sein, für jeden einzelnen Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt Ausbildungspläne zu erarbeiten und zur Umsetzung Mittel zur Verfügung stellen? 8
· Sollen die Möglichkeiten für selbst ausgewählte Weiter bildungen in Bezug auf Zeit und Weiterbildungsmöglichkeiten gefördert werden? ...Fortsetzung auf Seite 13
Sagen Sie uns IHRE Meinung... Füllen Sie die »roten Seiten« aus – geben Sie sie bei Ihrem Vertrauensmann ab oder schicken Sie sie an Ihre Abteilung vor Ort
Sie können den Fragebogen auch auf der Homepage der Lebensmittelgewerkschaft NFF herunterladen: www.nnf.dk/ok2017
MARKIEREN SIE MIT EINEM X IHREN ARBEITSBEREICH, IHR ALTER UND IHR GESCHLECHT Sie arbeiten in der Lebensmittelbranche DSM-Branche
Alter unter 35 Jahren von 35 bis 45 Jahren von 45 bis ? Jahren
Geschlecht Weiblich
Männlich
Galt für Sie 2014 derselbe Tarifvertrag? Ja
Nein
KREUZEN SIE MIT EINEM X DIE FÜR SIE 15 WICHTIGSTEN AUSSAGEN AN! Arbeitszeit 1. Mehr Einfluss auf flexible Arbeitszeiten 2. Mehr Flexibilität 3. Sonstiges Urlaub und freie Tage – Das Freie-Wahl-Modell 4. Prozentuale Erhöhung des Urlaubsprozentsatzes 5. Prozentuale Erhöhung von Anzahl und Zuschlägen in Bezug auf Feiertage und freie Tage 6. Erweiterung des Freie-Wahl-Modells – z. B. Ausbildung 7. Sonstiges
Gehalt 8. Erhöhung des Stundenlohns 9. Höher Zulagen bei Abteilungswechsel und Umstrukturierungen etc. 10. Zulage bei Ankündigung von Überstunden 11. Höhere Überstundenzulage 12. Erhöhung des Freie-Wahl-Prozentsatzes und somit höheres Gehalt 13. Einstiegsgehälter 14. Änderung des Akkordsystems 15. Sonstiges Krankheit und Karenz 16. Volles Gehalt während der Krankheit 17. Weniger Dienstjahre 18. Bezahlte Betreuungstage 19. Verpflichtender Elternurlaub 20. Sonstiges Pension 21. Höherer Pensionsbeitrag 22. Möglichkeit, die Pension für einen früheren Rückzug aus dem Arbeitsleben zu nutzen 23. Sonstiges Weiterbildung und Kurse 24. Ausbildungsplan im Unternehmen
Fortsetzung...
25. Mehr finanzielle Mittel für Aus- und Weiterbildung, die vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden 26. Mehr Möglichkeiten für eine selbst gewählte Ausbildung 27. Sonstiges Vertrauensperson 28. Verbesserte Bedingungen für Vertrauenspersonen (EDV-Ausrüstung, eigenes Büro, Ausbildung usw.) 29. Recht auf die Wahl einer Vertrauensperson, ungeachtet der Anzahl der Mitarbeiter 30. Verstärkter Schutz von Arbeitsklima- und Vertrauens personen 31. Sonstiges Gewerkschaften 32. Höhere Gewerkschaftsbeiträge für die Arbeitgeber 33. Eigene Gewerkschaften für NNF-Angestellte 34. Bonusprogramme im Gesundheitsbereich 35. Sonstiges Sicherheit 36. Längere Kündigungsfristen 37. Höhere Abfindungen im Falle einer Kündigung 38. Erweitertes Aus- und Weiterbildungsangebot innerhalb der Kündigungsfrist 39. Stellenbedingungen, die denen von Beamten ähneln 40. Sonstiges
Vertrauensperson Welche Bestimmungen müssten im
aufstellen lassen würden?
· Soll ungeachtet der Mitarbeiterzahl die Möglichkeit bestehen, eine Vertrauens person zu wählen?
· Sollen die Bedingungen für Vertrauenspersonen verbessert werden?
· Verstärkter Schutz von Arbeits klima- und Vertrauens personen?
Tarifvertrag enthalten sein, damit Sie sich als Vertrauensperson
13
Gewerkschaften Wie viel sollen die Arbeitgeber an
Wie soll der Tarifvertrag sicher-
die Gewerkschaften zahlen und
stellen, dass alle Mitarbeiter bei
wofür wird das Geld verwendet?
der Organisation berücksichtigt werden?
· Sollen die Weiterbildungsfonds für eine selbst gewählte Weiter bildung mehr finanzielle Unter stützung erhalten? · Sollen die Unternehmen vom Arbeitgeber bezahlte Gesund heitsmaßnahmen anbieten (Chiropraktiker, Physio therapeut und Beratung inner halb des dänischen Gesund heitssystems)? 14
· Soll es im Tarifvertrag Bestim mungen geben, die nur für Mitglieder von NNF gelten? · Sollen die Arbeitgeber den Gewerkschaftsbeitrag zahlen?
Sicherheit und Kündigung Es ist sehr unterschiedlich, was der Einzelne in Bezug auf die Anstellung als sicher erachtet. Einige möchten eine lange Kündigungsfrist
· Soll es möglich sein, Mitarbei ter während des Urlaubs oder bei Unfall, Krankheit, Karenz oder Elternurlaub zu kündigen?
haben, während andere gar keine wünschen. Einige wünschen sich Kündigungsordnungen. Welche
· Soll bei einer Kündigung das Recht auf Freistellung gelten?
Faktoren sind Ihrer Meinung nach für eine Garantie des Arbeitgebers dafür, dass das Unternehmen in Dänemark bleiben wird, wichtig?
· Soll bei einer Kündigung mehr Recht auf Weiterbildung gelten?
· Soll es Bedingungen für Ab fertigungen geben, die nicht von anderen Faktoren beeinflusst werden können? 15
Ein Arbeitsmarkt für alle Wie stellen wir sicher, dass ältere, gestresste oder kranke Kollegen auf dem Arbeitsmarkt bleiben können?
· Soll es für Mitarbeiter über 55 Jahren spezielle Senioren bestimmungen geben?
· Sollen die Unternehmen beim Einstellen von Personen besonders auf Personen mit einer nicht gefestigten Bindung zum Arbeitsmarkt Rücksicht nehmen?
· Soll in den Unternehmen eine Abwesenheitspolitik formuliert werden, die einen Kündigungsschutz bietet?
Rahmenvertrag (Gültig für KIF und Zucht) Wie stellen wir sicher, dass der Rahmenvertrag zeitgemäß und an
· Sollen wir ein anderes Gehalts system einführen?
die uns heute bekannte Situation angepasst ist?
· Soll der Rahmenvertrag modernisiert werden?
16
· Soll die Akkordbasis für die verschiedenen Bereiche unter schiedlich sein?
Lehrlinge Wie sichern wir die Zukunft der Branche? Und wie stellen wir
haben, den bereichsüblichen Stundensatz bekommen?
sicher, dass es für junge Menschen attraktiv wird, eine Ausbildung in einem der Tarifvertragsbereiche zu
· Sollen Lehrlinge die volle Er schwerniszulage bekommen?
beginnen?
· Soll gegen Ende der Ausbildung das Urlaubsgeld erhöht wer den? · Sollen erwachsene Lehrlinge, die ihre Ausbildung nach dem 25. Lebensjahr begonnen
· Sollen alle Lehrlinge und erwachsene Lehrlinge bei der Berechnung von Überstunden, Akkordbonus usw. einen Anspruch auf die Auszahlung von Urlaubsgeld sowie Sonnund Feiertagszulagen wie die übrigen Mitarbeiter erhalten?
17
Tarifvertragsverhandlungen 2017
August
– Woche 33 und 35 Bustour – Besprechungen mit Mitgliedern
Oktober
– 15. Oktober Einsendeschluss für Forderungen
November
– Analyse der Forderungen
Dezember
– Forderungen werden präsentiert und bei einem HB-Meeting anerkannt – Plan wird mit dem Arbeitgeber vereinbart
Januar
– Forderungen werden mit dem Arbeitgeber besprochen – Verhandlungen
Februar
– 1. und 2. Streikwarnung – Verhandlungen
März
– Verhandlungen
GUTE ARBEIT
Fødevareforbundet NFF · Molestien 7 · 2450 Kopenhagen SV www.nnf.dk · Telefon +45 3818 7272