Antifaschistischer Filmtag Programm
Dienstag, 8. Mai 2012
9:00 Uhr: Kriegerin (D 2011, 105 Min, FSK 12) Neo-Nazis in der ostdeutschen Provinz, martialische Gewalt und eine junge Frau, die tief im braunen Sumpf steckt, obwohl sie sich der Sinnlosigkeit ihres Tuns eigentlich bewußt ist. KRIEGERIN-FILM.DE
Im Anschluß an die Vorstellung stellt sich Bernd Wagner (EXIT Deutschland) den Fragen der Jugendlichen!
9:30 Uhr: Klänge des Verschweigens (D 2012, 90 Min) Ein historisches Dokumentarprojekt mit den Schwerpunkten: • Musik der Zwanziger und Dreißiger Jahre • Musik im Konzentrationslager • Homosexuellenverfolgung • NS-Verbrechen, Verdrängung der Nazi-Vergangenheit in Deutschland Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht die Biographie des Sängers & Pianisten Wilhelm Heckmann. Seine bisexuelle Orientierung wurde ihm in der Zeit der Homosexuellenverfolgung zum Verhängnis. Anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur Klaus Stanjek moderiert von Marcus Pilarski.
12:00 Uhr: ZUR FALSCHEN ZEIT AM FALSCHEN ORT Potzlow, Brandenburg, 450 Einwohner. Im Juli 2002 wurde hier der 17-jährige Marinus von drei Jugendlichen brutal gefoltert, zu Tode misshandelt und in einer Jauchegrube verscharrt. Die Tat rückte den kleinen Ort in der Uckermark für kurze Zeit ins mediale Rampenlicht. Matthias war Marinus Freund und hat seine Leiche ausgegraben. Seitdem ist er traumatisiert und leidet unter schweren Depressionen. Die Schule hat er - der „Verräter“ - abgebrochen und die nächsten Monate vor dem Fernseher auf seinem Zimmer verbracht. Nun sucht er einen Neuanfang ... (D 2005, 65 Min) In Anwesenheit der Regisseurin Tamara Milosevic und Dr. Michael Kohlstruck /Politikwissenschaftler und Leiter der Arbeitsstelle Jugendgewalt & Rechtsextremismus des ZfA!
Programmänderungen möglich, aber nicht beabsichtigt!