Kreuzweg • Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand • Wer ist Thomas Müller • The Grand Budapest Hotel • Im August in Osage County • Alles Inklusive • Philomena • 12 Years A Slave • Mittsommernachtstango • Zwischen Welten • Nymph()maniac 2 • Love Steaks • Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman • Bibi & Tina
Deshalb bitte einmal über die kurze Seite wenden!
THALIAProgramm
Do
20
21
Fr
Sa
22
KREUZWEG
So
23
Mo
24
Di
25
Mi
26
10:30
Gewinner des Silbernen Bären 2014
Neu
Thalia-Potsdam.de
Einer geht noch, einer geht noch, einer „Der Hundertjähriger, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ ist wie das geht noch rein. Buch, lässt keinen Kalauer aus und Aber so gerade eben. dürfte – wie die ausverkaufte VorDas „Grand Budapest Hotel“, „Im Sompremiere am Sonntag zeigte - zu einem mer in Osage County“, „Alles Inklusive“ weiteren Hit im Frühjahrsprogramm und auch „Bibi & Tina“ laufen hervorwerden. ragend. Auch „Philomena“ hält sich wacker, aber jetzt kommen schon die Spatzenkino, die Vorpremiere von „Nymph()maniac 2“, „Zwischen Welten“ nächsten Highlights: als Film zum Sonntag, DEFA am SonnNeben „Kreuzweg“, einem der beiden tag (mit Andreas Dresen und Prof. Dr. BERLINALE GOES KIEZ Filme dieses Michael Wedel), das aktuelle Potsdamer Jahres und Gewinner des Silbernen Filmgespräch zu „Love Steaks“ und Bären für das beste Drehbuch, dem Silberstreifen runden das Angebot ab. witzigen Dokfilm „Wer ist Thomas Müller“ läuft auch die Verfilmung des meist- Viel Vergnügen damit wünscht Ihr Wolf J. Flywheel verkauften Buches der letzten Jahre an:
Donnerstag, 20. bis Mittwoch, 26. März
Auch diese Woche gibt es, jede Menge Gäste, Sonderveranstaltungen und natürlich Kinderfilme. Was, wann los ist, sehen Sie auf der anderen Seite.
Hallo aus Babelsberg
14:30
14:30
14:30
14:30
14:30
14:30
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
14:15
14:15
14:15
12:05 14:15
14:15
14:15
14:15
16:30
16:30
16:30
16:30
16:30
16:30
16:30
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
14:30
14:30
14:30
14:30
14:30
15:00
15:00
15:00
15:00
15:00
THE GRAND BUDAPEST HOTEL 17:00 FSK 12 l 100 Min 18:50
17:00 18:50
18:50
18:50
18:50
21:00
21:00
21:00
21:00
21:00
FSK 12 l 107 Min Vorstellung in Original mit englischen Untertitel
Die Verfilmung des erfolgreichsten Romans der letzten Jahre
Neu
k ino
Spielwoche 12
/thaliapotsdam
DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS EINEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND
FSK 12 l 114 Min Vorstellung in O.m.U.
16:30 21:15
Ein großer Spass mit „wissenschaftlichem“ Hintergrund.
Neu
12 p ro gramm
Spielwoche 12 20. bis 26. März
WER IST THOMAS MÜLLER? - Auf der Suche nach dem Durchschnittsdeutschen.
FSK 6 l 87 Min
Vorstellung in O.m.U.
17:00 18:50 21:00
3. Spielwoche 3. Spielwoche
Der neue Film von Doris Dörrie Hannelore Elsner, Nadja Uhl & Axel Prahl
Dame Judi Dench in Stephen Frears
2. Spielwoche
10. Spielwoche
Meryl Streep & Julia Roberts in
4. Spielwoche
21:30
IM AUGUST IN OSAGE COUNTY
FSK 12 l 118 Min Vorstellung in O.m.U.
ALLES INKLUSIVE
11:00 18:45
18:45
18:45
18:45
18:45
18:45
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
21:15
18:45
18:45
18:45
18:45
18:45
18:45
19:15
19:15
19:15
19:15
19:15
19:15
16:45
16:45
16:45
16:45
17:00
17:00
21:15
FSK 12 l 123 Min
14:00
PHILOMENA
FSK 6 l 98 Min Vorstellung in O.m.U.
Golden Globe & Oscar als Bester Film 2014
12 YEARS A SLAVE
FSK 12 l 133 Min Vorstellung in O.m.U.
Eine musikalische Reise zu den Wurzeln des Tango: FINNLAND!
MITTSOMMERNACHTSTANGO
FSK 0 l 82 Min
10:20 17:00
17:00
17:00
17:00
00:00 = OmU (Originalfassung mit deutschen Untertiteln/Original Version with German Subtitles)
Thalia Kinos Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Straße 50 direkt am S-Bhf. Babelsberg
kino
Kartenreservierung:( 0331 74370 20 24h Programmansage: ( 0331 74370 30
m
www.thalia-potsdam.de
Programmänderungen möglich, aber nicht beabsichtigt. Infos auch auf www.thalia-potsdam.de
3. Spielwoche
12:30 Ein Wes Anderson Film. Eine Studio Babelsberg Produktion.
WochenProgramm
des THALIA Programmkinos
Thalia-Potsdam.de
Die Verfilmung des erfolgreichsten Romans der letzten Jahre
Kreuzweg
DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND komiker Robert Gustafsson spielt darin den rüstigen Greis, der auf ein bewegtes Leben zurückblickt, in dem Wahrheit und Fiktion nicht immer leicht zu unterschieden sind.
Nach einem langen und ereignisreichen Leben landet Allan Karlsson im Altenheim. Doch Karlsson ist immer noch bester Gesundheit und langweilt sich zu Tode. An seinem 100. Geburtstag beschließt er, der Ödnis des Heims zu entkommen und klettert kurzerhand aus dem Fenster. Was folgt, ist eine Reihe unerwarteter Ereignisse, die ihn auf eine lange Reise führen ... In den vergangenen Jahren dominierte nicht nur hierzulande ein Roman die Bestsellerlisten. Jonas Jonassons Debüt „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ ist ein weltweites Phänomen. Seine Mischung aus lakonischer Satire und intelligenter Geschichtsstunde traf offenkundig einen Nerv. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Filmversion, die in Jonassons Heimat Schweden aber längst zum Publikumsliebling avancierte. Kult-
Ein großer Spass mit „wissenschaftlichem“ Hintergrund.
Gewinner des Silbernen Bären 2014
Erstaufführung
Erstaufführung
Die 14-jährige Maria (anmutig: Lea van Acken) ist eine Kriegerin Jesu Christi. Marias Familie gehört zur erzkatholischen Gemeinde der fiktiven Priesterbruderschaft St. Paulus. Sie lebt in einer Welt, in der jedes Bedürfnis nach individueller Entfaltung als Sünde interpretiert wird. Von ihrer selbstgerechten und hartherzigen Mutter wird die Außenseiterin unentwegt gemaßregelt. Maria lebt in dem Glauben, ein schlechter Mensch
zu sein. Von Schuldgefühlen geplagt, beschließt sie, sich für ihren vierjährigen Bruder, der noch nie ein Wort gesprochen hat, zu opfern. Marias Schicksal folgt in 14 Kapiteln den Stationen des Kreuzwegs, den Jesus nach seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus zurückgelegt hat. Wer die Bibel kennt, der weiß, wie dieser „Pfad zur Heiligkeit“ endet. „... eine Offenbarung.“ KulturSPIEGEL
Deutschland 2014 | Regie: Dietrich Brüggemann | Darsteller: Lea van Acken, Franziska Weisz, Florian Stetter, Lucie Aron, Moritz Knapp, Klaus Michael Kamp, Hanns Zischler, Birge Schade | ca. 107 min | FSK 12
Schweden 2013 | Regie: Felix Herngren | Darsteller: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Mia Skäringer, David Wiberg | ca. 114 min | FSK 12
Hannelore Elsner, Nadja Uhl & Axel Prahl in
ACHTUNG GLÄUBIG
ACHTUNG REICH
Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam
Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam
Medienpartner
Sponsoren
Partner
Förderer
medienboard
Medienpartner
Leo-Baeck-Haus Postfach 04 02 07, 10061 Berlin Tucholskystraße 9 10117 Berlin Tel: 030 – 28 44 56 0 Fax: 030 – 28 44 56 13 E-Mail:info@zentralratdjuden.de Internet: www.zentralratdjuden.de
A PUBLIC AFFAIRS PROGRAM OF THE EMBASSY OF THE UNITED STATES
SPITZ MAGAZINE
Jüdische Allgemeine p ro g ra m m
kino
und ob es den typischen Deutschen tatsächlich gibt. Ihm gelingen damit interessante Einblicke in das deutsche Wesen.
Um herauszufinden, wer dieser Durchschnittsdeutsche genau ist, macht sich Heynen auf eine Reise quer durch die Republik. Er versucht, so viele Thomas Müllers zu treffen, wie möglich. Dabei geht Heynen der Frage nach, was es überhaupt heißt, ein durchschnittlicher Deutscher zu sein, wie das durchschnittliche deutsche Leben aussieht
ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND Körperschaft des öffentlichen Rechts
Leo-Baeck-Haus Postfach 04 02 07, 10061 Berlin Tucholskystraße 9 10117 Berlin Tel: 030 – 28 44 56 0 Fax: 030 – 28 44 56 13 E-Mail:info@zentralratdjuden.de Internet: www.zentralratdjuden.de
Mit „Alles inklusive“ verfilmte Doris Dörrie ihren eigenen Roman, eine clever gestrickte Komödie um die Liebesnöte einer tapsig sympathischen Heldin sowie die Lebenslust ihrer Hippie-Mutter, die sich in einer spanischen Touristen-Hochburg von ihrer Hüftoperation erholt und dabei über ihre Vergangenheit stolpert.
3. Spielwoche
Bestes Schauspielfutter für eine in Hochform glänzende Hannelore Elsner und die nicht minder überzeugende Nadja Uhl. Ein lässig vergnügliches Lustspiel mit bewährtem Dörrie-Touch!
Ein Wes Anderson Film. Eine Studio Babelsberg Produktion.
Grand Budapest Hotel In der Zeit zwischen den Weltkriegen schlägt sich Ralph Fiennes als Concierge eines Nobelhotels mit diabolischen Schurken, einem wertvollen Gemälde und seiner Vorliebe für ältere Damen herum. In der kunterbunten Komödie „Grand Budapest Hotel“ nimmt Regie-Star Wes Anderson („Die Tiefseetaucher“, „Moonrise Kingdom“) den Zuschauer mit auf eine skurrile, temporeiche und überaus kurzweilige Zeitreise in einen
3. Spielwoche fiktiven osteuropäischen Kurort. Der diesjährige Eröffnungsfilm der Berlinale funktioniert als fantasievoll bebildertes Feel-Good-Märchen und beeindruckende Star-Revue. Neben vielen Weggefährten stand auch der Brite Ralph Fiennes erstmals in einem Wes-Anderson-Film vor der Kamera. Witz, Esprit und die für Anderson so typische Melancholie zeichnen die größtenteils in Babelsberg abgedrehte Produktion aus.
Deutschland 2014 | Regie: Doris Dörrie | Darsteller: Hannelore Elsner, Nadja Uhl, Hinnerk Schönemann, Axel Prahl, Robert Stadlober | 109 min | FSK 12
Partner
Berlin-Brandenburg GmbH
A PUBLIC AFFAIRS PROGRAM OF THE EMBASSY OF THE UNITED STATES
SPITZ MAGAZINE
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Sponsoren
medienboard
Berlin-Brandenburg GmbH
ZENTRALRAT DER JUDEN IN DEUTSCHLAND
30.03. — 13.04.2014 jffb.de
edenspiekermann_
———— 20 Jahre Filme ohne Klischees ————
edenspiekermann_
———— 20 Jahre Filme ohne Klischees ————
alles inklusive
Die Filme von Doris Dörrie sind wie die berühmte Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man bekommt. Eines ist jedoch relativ sicher: Es wird immer cineastisches Konfekt der köstlichen Art geboten, unterhaltsame Erleuchtung garantiert!
20. Jüdisches Filmfestival 30. März - 2. April im Thalia
Förderer
Der in Deutschland verbreitetste Name lautet „Thomas Müller“. Der Dokumentarfilmer Christian Heynen zieht daraus den Schluss, dass der durchschnittliche Thomas Müller auch den durchschnittlichen Deutschen repräsentiert.
Erstaufführung
Deutschland 2013 | Regie: Christian Heynen | ca. 87 min | FSK 6
Der neue Film von Doris Dörrie (Hanami-Kirschblüten) .
30.03. — 13.04.2014 jffb.de
Wer ist Thomas Müller?
Jüdische Allgemeine p ro gramm
k i no
USA, Deutschland 2013 | Regie: Wes Anderson | Darsteller: Ralph Fiennes, Tony Revolori, Jeff Goldblum, Adrien Brody, Saoirse Ronan, Tilda Swinton, Edward Norton, F. Murray Abraham, Willem Dafoe, Léa Seydoux, Bill Murray | 100 min | FSK 12
Teil 2 von Lars von Triers pornosophischem Aufreger
Nymph()maniac 2 Direkt nach Lars von Triers Ansage in Cannes 2011, einen „echten Pornofilm“ zu drehen, begannen die Spekulationen, wie weit das dänische Regie-Enfant-terrible denn nun wirklich gehen würde. Die erste Antwort darauf gab bereits „Nymph()maniac 1“, nämlich ziemlich weit. Es gab jede Menge, zum Teil auch explizite Sexszenen, aber dennoch ist das überzeugende Psychogramm einer Nymphomanin eben kein Porno-Drama, sondern ein provokanter ArthouseFilm. Am Ende des ersten Teils gibt er dem Zuschauer zur genial eingesetzten Rammstein-Dröhnung eine Vorschau auf „Nymph()maniac 2“ – und die ist so effektiv geschnitten, dass man glaubt, der erste Film sei nur ein harmloses Aufwärmprogramm für einen wahren Höllenritt der Extravaganz in der Fort-
Vorpremiere
setzung. Doch weit gefehlt! Der Teaser erweist sich vielmehr als die letzte Nebelkerze in von Triers Spiel mit unseren Erwartungen, denn in „Nymph()maniac 2“ gibt es eben auch keine noch nie dagewesenen Exzesse, sondern der Filmemacher taucht nur noch tiefer in die Abgründe seiner sexbesessenen Hauptfigur ein und erzählt so schmerzhaft wie akribisch von ihrem Niedergang.
Dänemark, Deutschland 2013 | Regie: Lars von Trier | Darsteller: Charlotte Gainsbourg, Stellan Skarsgård, Stacy Martin, Shia LaBeouf, Christian Slater, Jamie Bell, Uma Thurman, Willem Dafoe | 124min | FSK 16 | Start: 3. April
Meryl Streep & Julia Roberts als „Göttinnen des Gemetzels“ in
IM AUGUST IN OSAGE COUNTY
3. Spielwoche
Bereits die Besetzung lässt großes Schauspielkino erwarten: Meryl Streep, Julia Roberts, Chris Cooper, Benedict Cumberbatch und Abigail Breslin sind nur einige der prominenten Namen in dieser im ländlichen Oklahoma angesiedelten Tragikomödie über eine ziemlich schreckliche Familie. Diese kommt nach dem Selbstmord des Vaters im elterlichen Haus zusammen. Prompt brechen alte Konflikte wieder auf. Basierend auf dem preisgekrönten Bühnenstück von Tracy Letts entwickelt sich „Im August in Osage County“ vor allem dank seiner Darsteller zu einem kleinen, stillen Glücksfall für das Kino.
Dame Judi Dench in Stephen Frears 5. Spielwoche Erstaufführung
PHILOMENA Er hat auf höchster politischer Ebene mitgemischt. Menschelnde Schicksalsstorys öden ihn an. Aber als die fast 70jährige Philomena dem arroganten Journalisten Martin ihre Lebensgeschichte anvertraut, wittert er eine Story: Als Teenager wird Philomena im streng katholischen Irland der fünfziger Jahre ungewollt schwanger. Zur Strafe kommt sie in ein Kloster, in dem sie ihren unehelichen Sohn zur Welt bringt und gezwungen wird, ihn zur Adoption freizugeben. 50 Jahre lang schweigt Philomena aus Scham. Jetzt bittet sie Martin um Unterstützung bei der Suche nach ihrem Kind. Während ihrer Reise auf den Spuren der Vergangenheit prallen zwei Welten auf-
einander: Die fromme, warmherzige ältere Dame und der zynische Reporter bilden ein kurioses Team. Trotz aller Gegensätze freunden sie sich an und stoßen im Verlauf ihrer Nachforschungen auf einen unfassbaren Skandal.
GB 2013 | Regie: Stephen Frears | mit Judi Dench, Steve Coogan, Ruth McCane, Sophie Kennedy | 98 min | FSK 6
Eine musikalische Reise zu den Wurzeln des Tango: FINNLAND!
Mittsommernachtstango Unterkühltes Finnland und heiße Rhythmen - das mag auf den ersten Blick nicht recht zu einander passen. Allerdings behauptet der finnische Regisseur Aki Kaurismäki genau dies: Nicht etwa Uruguay oder Argentinien seien die Heimat des Tango, sondern das nordeuropäische Finnland. Das wollen die Südamerikaner nicht auf sich sitzen lassen! Und so reisen drei Argentinier, begleitet von der Dokumentarfilmerin Viviane Blumenschein, quer durch „das Land der tausend Seen“, um sich einen Eindruck von den angeblich wahren Ur-
2. Spielwoche sprüngen des Tanzes zu machen. Zunächst treffen sie auf viel Wald, wenige Menschen und fahrbare Ein-Mann-Saunen. Dann lernen sie jedoch finnische Tango-Tänzer und deren nordeuropäische Interpretation des Tanzes kennen.
Deutschland 2013 | Regie: Viviane Blumenschein | Dokumentarfilm | ca. 83 min | FSK 0
Kinder- und Familienkino Bibi & Tina - Der Film Zwischen Wahnsinn und Ironie: Detlev Buck bringt die Abenteuer von Bibi Blocksberg und Tina Martin ins Kino. Und nicht nur das: Buck, der selbst die Rolle des Tierarztes spielt, hat der beliebten Serie eine Frischzellenkur verordnet. Auf dem Martinshof warten jede Menge Abenteuer auf die unzertrennlichen Freundinnen Bibi (Lina Larissa Strahl) und Tina (Lisa-Marie Koroll). Diesmal fordert das bevorstehende Pferderennen auf Schloss Falkenstein ihre Freundschaft heraus. Sophia von Gelenberg (Ruby O Fee) setzt alles daran, sich Tinas Freund Alex von Falkenstein (Louis Held) zu angeln und dank des listigen Geschäftsmannes Hans Kakmann (Charly Hübner) gibt es noch mehr Turbulenzen, da dieser es auf das süße Fohlen „Socke“ von Graf Falko abgesehen hat.
12 years a Slave
Mit etwas Hexerei versucht Bibi die ganze Situation zu retten, doch der Zauber geht nach hinten los. Beim großen Pferderennen muss Bibi gleich an mehreren Fronten Unheil abwenden. Sowohl ihre Freundschaft zu Tina als auch Fohlen „Socke“ sind in Gefahr ...
Deutschland 2013 | Regie: Detlev Buck | Darsteller: Lina Larissa Strahl, Lisa-Marie Koroll, Charly Hübner, Ruby O Fee, Michael Maertens, Winnie Böwe, Detlev Buck | 96min | FSK 0
Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman Mr. Peabody hat in seinem Leben schon vieles erreicht. Er ist nicht nur ein genialer Erfinder und Wissenschaftler, der mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, sondern auch ein zweifacher Olympiasieger. Vor allem jedoch ist Mr. Peabody ein Hund.
3. Spielwoche
schichte aus nächster Nähe zu erleben. Als der tollpatschige Sherman die Regeln der Zeitreise vernachlässigt, müssen er und sein vierbeiniger Adoptivvater sich beeilen, damit sie die Vergangenheit wieder reparieren und die Zukunft retten können ... „Mr. Peabody & Sherman“ ist eine Neuverfilmung der gleichnamigen Kult-Serie aus den 50er und 60er Jahren.
Golden Globe & Oscar als Bester Film 2014 USA 2013 | Regie: John Wells | Darsteller: Meryl Streep, Julia Roberts, Ewan McGregor, Margo Martindale, Chris Cooper, Juliette Lewis, Benedict Cumberbatch, Abigail Breslin, Misty Upham, Julianne Nicholson | 119 min | FSK 12
2. Spielwoche
11. Spielwoche
Steve McQueens Film erinnert an einen schwarzen Geigenspieler aus New York, der 1841 in den Süden verschleppt wurde. Das von einer wahren Geschichte inspirierte Sklavenepos wurde mit dem Golden Globe als bestes Drama und dem Oscar als bester Film ausgezeichnet. USA 2013 | Regie: Steve McQueen | mit Chiwetel Ejiofor, Benedict Cumberbatch, Paul Dano, Paul Giamatti, Michael Fassbender, Lupita Nyong‘o, Brad Pitt | 133 min | FSK 12
Mit Hilfe einer von ihm erfundenen Zeitreise-Maschine und gemeinsam mit seinem menschlichen Adoptivsohn Sherman will er in der Zeit zurück reisen, um weltbewegende Momente der Ge-
USA 2014 | Regie: Rob Minkoffr | 92min | FSK 0
Sie wollen das Kino mieten?
SpecialsimTHALIA
Vor 25 Jahren hatte Opa Lörke in „Ach, du fröhliche ...“ schon einmal einen äußerst turbulenten Heiligabend. In diesem Jahr wird er noch unruhiger, denn seine Enkelin Twini, gerade mal 17 Jahre alt, flüchtet zu ihm und eröffnet Opa Lörke, dass er Urgroßvater wird. Obwohl sie große Sorge hat, dass ihre Eltern weniger Verständnis und Toleranz aufbringen als ihr Opa, beruft Lörke den „Familienrat“ ein.
auch der Kindsvater in spe ist, das Kind aber nicht will und Twini auch nicht heiraten möchte. Außerdem ist da noch die Witwe Klinkenhöfer, die ein Auge auf Opa Lörke geworfen hat. - Nach viel Lärm und verwirrenden Diskussionen siegt am Ende trotz aller Probleme die Harmonie. DDR 1986 | Regie: Günter Reisch | mit Erwin Geschonneck, Mathilde Danegger, Andrea Lüdke, Karin Schröder | FSK 6 | 93 min
Und auch die jungen Herren King und Klucke kommen. King ist in Twini verliebt, Twini liebt jedoch Klucke, der
Film zu Sonntag
In Erinnerung an Günter Reisch sprechen vor dem Film Andreas Dresen und Prof.Dr. M. Wedel
Kinderkino
Ein bemerkenswerter Film – aber auch ein umstrittener.
D 2014 | Regie: Feo Aladag | mit Ronald Zehrfeld, Mohsin Ahmady, Saida Barmaki, Abdul Salam | FSK 12 | 98 min
Potsdamer Filmgespräch 212 (Übernahme vom Filmmuseum Potsdam)
LOVE STEAKS mit Regisseur und Produzenten
Viel Vergnügen in Ihrem Wohlfühlkino! THALIA Kinos Babelsberg • Rudolf-Breitscheid-Straße 50 Kartenreservierung: ( 0331 74370 20 24h Programmansage: ( 0331 74370 30 Vermietungs- und Veranstaltungsanfragen: verwaltung@thalia-potsdam.de p ro gramm
k ino
www.thalia-potsdam.de Impressum: ViSdP: Thomas Bastian • Erstellung: nominell GmbH • Druck: Druckerei Gieselmann
Wer wissen will, was so los ist im deutschen Film, der darf „Love Steaks“ auf keinen Fall verpassen. Mit seinem zweiten Film räumte Regisseur Jakob Lasse schon ganz groß beim Filmfest in München ab und gewann den Max Ophüls Preis. Es ist eine unerhört druckvolle und präsente Tragikomödie, die sich auch in die Herzen der Kinozuschauer spielen könnte. Getragen wird die Liebesgeschichte vor der Kulisse eines Kurhotels an der Küste von den unglaublichen jungen Darstellern Franz Rogowski und Lana Cooper. Clemens und Lara arbeiten im selben Hotel an der Ostseeküste, könnten jedoch ge-
gensätzlicher kaum sein. Als die beiden einander zufällig im Fahrstuhl begegnen, ist die Gegenliebe zunächst sehr begrenzt. Doch langsam aber sicher kommen sie sich näher und verlieben sich schließlich ineinander. Dann droht eine Katastrophe, das gemeinsame Glück zu zerstören…
D 2013 | Regie: Jakob Lass | mit Franz Rogowski, Lana Cooper | 89 min | FSK 12
Sa
22
So
23
Mo
24
Di
25
Mi
26
11:00
Heftig diskutiert auf der Berlinale 2014
ZWISCHEN WELTEN
19:00
FSK 12 l 98 Min
Die wahre Geschichte der Philomena Lee Judi Dench ist
Kinderkino
Nach ihrem großen Erfolg „Die Fremde“ wagt sich Feo Aladag nun an ein Thema und Genre, dass im deutschen Kino kaum existent ist: „Zwischen Welten“ handelt von deutschen Soldaten im Krieg. Sie erzählt vom Einsatz in Afghanistan, dem Leben in einer ganz anderen Kultur und den Schwierigkeiten, zu erkennen, was in so einem Konflikt wirklich wichtig ist.
21
Fr
In Erinnerung an Günter Reisch sprechen vor dem Film Andreas Dresen und Prof.Dr. M. Wedel
FSK 6 l 93 Min
Potsdamer Filmgespräch 212 (Übernahme vom Filmmuseum Potsdam)
L- Filmnacht
ZWISCHEN WELTEN Feo Aladags Afghanistan Film mit Ronald Zehrfeld
20
WIE DIE ALTEN SUNGEN
Teil 2 von Lars von Triers pornosophischem Aufreger
Film zum Sonntag - Heftig diskutiert auf der Berlinale 2014
Do
In Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam
Film zu Sonntag
WIE DIE ALTEN SUNGEN
DEFA am Sonntag
Defa am Sonntag - In Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam
Gäste im Thalia
Montag-Freitag, 10-15 Uhr
Silberstreifen
( 0331 74370 70
Donnerstag, 20. bis Mittwoch, 26. März
Specials im Kino
www.thalia-potsdam.de
19:00
NYMPH()MANIAC 2
FSK 16 l 124 Min
19:00
mit Regisseur und Produzenten
LOVE STEAKS
FSK 12 l 89 Min
Silberstreifen nicht nur für Senioren! ab 13:30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem Gläschen Sekt
PHILOMENA
14:00
FSK 6 l 98 Min
Seltsame Figuren, skurrile Regieeinfälle und eine mysteriöse Atmosphäre
VIC & FLO HABEN EINEN BÄREN GESEHEN
19:00
FSK 12 l 96 Min Vorstellung in O.m.U.
Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman
14:45
FSK 0 l 92 Min
BIBI & TINA FSK 0 l 100 Min
16:30
16:30
14:45
14:30
14:30
16:30
16:30
16:30
16:30
16:30
00:00 = OmU (Originalfassung mit deutschen Untertiteln/Original Version with German Subtitles)
L-filmnacht.de - Seltsame Figuren, skurrile Regieeinfälle und eine mysteriöse Atmosphäre
VIC & FLO HABEN EINEN BÄREN GESEHEN Eine einsame Bushaltestelle, ein Trompete spielender Pfadfinder, eine Frau, die sich weigert, ihm für seine schiefen Töne Geld zu geben: Mit dieser Eröffnung gibt der Film seinen lakonischen Tonfall vor. Erzählt wird die Geschichte von Vic. Vic und Flo sind raus aus dem Knast und über die guten Ratschläge ihres Bewährungshelfers können sie nur lachen. Sie versuchen einen Neuanfang in einer Blockhütte am Waldrand. Was hat es nur mit der geheimnisvollen Jacky auf sich, die eines Tages bei ihnen im Garten steht?
Seltsame Figuren, skurrile Regieeinfälle und eine mysteriöse Atmosphäre - der Filmkritiker, Dokumentar- und Spielfilmregisseur Denis Côté erschafft eine Kunstwelt, die ihre ganz eigene, völlig unberechenbare Wirklichkeit entwickelt.
C 2013 | Regie: Denis Côté | mit Pierrette Robitaille, Romane Bohringer, Marc-André Grondin | 96 min | FSK 16