/independent_36_11

Page 1

36

Spielwoche 36

8. bis 14. September Thalia-Potsdam.de

Eine traumhafte, rührendkomische Vision von holder Eintracht: Aki Kaurismäkis

Le Havre

Bunt. Tragisch. Witzig. Ergreifend. Der Burlesque-Film von Mathieu Amalric

Tournée

Ein Film von Wolfgang Murnberger („Komm, süsser Tod“)

Mein bester Feind

Was vom Himmel fällt, darf man behalten!

Baikonur

Eine Liebeserklärung an das Paris der 20er Jahre. Woody Allens:

Midnight in Paris

Urschreitherapie vs. Schützenfest

Sommer in Orange

Zwei schüchterne Liebende und jede Menge Schokolade

Die Anonymen Romantiker

Sommer 1988 am Balaton. Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte

Westwind Vorpremiere

Mein Stück vom Kuchen Kinderkino

Arrietty - Die wundersame Welt der Borger Konzert für Bratpfanne & Orchester

Filmfest Eigenregie 7. bis 9. September

Thalia Kinos Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Straße 50 direkt am S-Bhf. Babelsberg

Kartenreservierung:( 0331 74370 20 24h Programmansage: ( 0331 74370 30 im Internet: www.thalia-potsdam.de


Viel Vergnügen in Ihrem Wohlfühlkino! kino THALIA Kinos Babelsberg • Rudolf-Breitscheid-Straße 50 Kartenreservierung: ( 0331 74370 20 • 24h Programmansage: ( 0331 74370 30 Veranstaltungsorganisation: ( 0331 74370 70 • www.thalia-potsdam.de •

p ro g ra m m

Impressum: ViSdP: Thomas Bastian • Erstellung: nominell GmbH • Druck: Druckerei Gieselmann


Spielwoche 36 THALIAProgramm

Donnerstag, 8. bis Mittwoch, 14. September 8

Donnerstag

Aki Kaurismäkis

NEU

Le Havre FSK 0 l ca. 93 Min

19:00

freitag

9

17:00 19:00

Samstag

10

17:00 19:00 21:00

11

Sonntag

17:00 19:00 21:00

12

Montag

13

Dienstag

Mittwoch

14

17:00 19:00 21:00

17:00 19:00 21:00

17:00 19:00 21:00

18:45

18:45

18:45

Tour_115x180_FFV 01.09.11 15:08 Seite 1

NEU

Bunt. Tragisch. Witzig. Ergreifend. Der Burlesque-Film von Mathieu Amalric

Tournée FSK 12 l ca. 111 Min EIN FILM VON

WWW.TOURNEE-DERFILM.DE SOUNDTRACK IM HANDEL ERHÄLTLICH

20:15

21:15

21:15

21:15

21:15

Ab 8. September im Thalia

19:00

14:45 19:00

14:45 19:00

19:00

19:00

19:00

16:45

16:45

16:45

16:45

16:45

16:45

16:45

19:00

19:00 21:00

17:00 19:00 21:00

17:00 19:00 21:00

19:00 21:00

19:00 21:00

19:00 21:00

21:15

21:15

21:15

21:15

21:15

21:15

15:00

15:00 17:00

17:00

17:00

17:00

17:00

17:00

Ein Film von Wolfgang Murnberger („Komm, süsser Tod“)

mein bester feind

2. Spielwoche 3. Spielwoche

Eine Liebeserklärung an das Paris der 20er Jahre. Woody Allens:

4. Spielwoche

FSK 12 l ca. 100 Min

Was vom Himmel fällt, darf man behalten!

Urschreitherapie vs. Schützenfest: Bhagwanis in Bayern

4. Spielwoche

21:15

21:15

MATHIEU AMALRIC

führung) ue-Show (mit Filmvorab 20.15) Einmalige Burlesq ber um 21 Uhr (Einlass REDSTAR, am 10. Septem LADA LA LUNA, LADY LOU, VIAGRA featuring TARA SYNNE, GLORIA SHEILA WOLF, GINGER

Baikonur

21:00

FSK 0 l ca. 95 Min

Midnight in paris FSK 0 l ca. 94 Min

Sommer in Orange FSK 12 l ca.110 Min

Zwei schüchterne Liebende und jede Menge Schokolade

Die Anonymen Romantiker

17:00

17:00

4. Spielwoche

Sommer 1988 am Balaton. Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte

Vorpremiere

FSK 0 l ca. 78 Min

Film zum Sonntag: Der neue Film von Cedric Klapisch

Westwind

17:00

17:00

Programmänderungen möglich, aber nicht beabsichtigt. Infos auch auf www.thalia-potsdam.de

2. Spielwoche

PREIS DER FILMKRITIK FESTIVAL DE CANNES

Ab 20.15 Uhr Sektempfang, ca. 21.00 Uhr Burlesque-Show Teil 1 ca. 21.30 Uhr Filmstart Tournée, ca. 22.15 Uhr Burlesque-Show Teil 2 danach darf im Foyer getanzt werden ...

FSK 6 l ca. 90 Min

19:00

Mein Stück vom Kuchen

Kinderkino

Kinderkino

FSK 12 l ca. 109 Min

Arrietty - Die wundersame Welt der Borger

15:00

15:00

15:00

15:00

FSK 0 l ca. 94 Min

Konzert für Bratpfanne und Orchester FSK 0 l ca. 74 Min

Vom 7. - 9. September widmet sich das EigenRegie-Filmfest der Frage nach einem selbstbestimmteren Leben und lädt hierzu ins Thalia, um Möglichkeiten, Visionen, Utopien aufzuzeigen und zu diskutieren. www.eigenregie-filmfest.de

Donnerstag, 8. September Freitag, 9. September 11:00 Uhr: Oben ohne – Portrait eines Transsexuellen 13:00 Uhr: Vorstellung Netzwerkstellen 13:00 Uhr: Gelée Royal – Der Staat bin ich 14:15 Uhr: Slubfurt City? 14:00 Vorstellung Netzwerkstellen 15:00 Uhr: Résiste – Aufstand der Praktikanten 15:30 Uhr: Wettbewerbsbeiträge 16:00 The Fridge under the Kitchen 17:15 Uhr: Wettbewerbsbeiträge Wagon – Der schwarze Kanal 17:00 Uhr: Mein halbes Leben 17:00 Solidarische Ökonomie – 30 Jahre 18:45 Uhr: Lesung „Echtleben“ mit Katja Kullmann Arbeit am Regenbogen 19:00 Uhr: Berufswege 18:00 Nichts ist besser als gar nichts 20:15 Uhr: DREI 19:30 Preisverleihung Kurzfilmwettbewerb 20:45 Uhr: Wettbewerbsbeiträge


“Eine traumhafte, rührend-komische Vision von holder Eintracht“, S. Vahabzadeh (SZ)

Kitschige Gutmenschen-Schmonzette? Beim übercoolen Kaurismäki doch nicht! Selten wird die Leinwand so wunderbar schlicht und ergreifend zum Aki Kaurismäkis Le Havre Und wenn man glaubt es geht nicht mehr, kommt Leuchten gebracht! irgendwo ein Kaurismäki her. Der sonst so fatalistische Finne feiert im Flüchtlingsdrama „Le Havre“ das Gute, Wahre, Schöne und die Solidarität unter Menschen: Märchenhafte Weihnachtsstimmung, die auf dem Festival in Cannes von Presse und Publikum tosenden Beifall bekam. Die wunderbare Geschichte handelt von einem ehemaligen Künstler, der als Schuhputzer mehr schlecht als recht seinen Lebensunterhalt verdient. Durch Zufall trifft er auf ein Flüchtlingskind aus Afrika, das von der Polizei gesucht wird. Spontan hilft er dem Jungen, versteckt ihn und wird von den Nachbarn tatkräftig unterstützt.

Spanien / USA 2011 | Regie: Woody Allen | Darsteller: Owen Wilson, Rachel McAdams, Kathy Bates, Adrien Brody, Marion Cotillard, Léa Seydoux, Michael Sheen, Carla Bruni | ca. 94 min | FSK 0

Eine Liebeserklärung an das Paris der 20er Jahre. Woody Allens:

Midnight in Paris

Früher war alles viel besser. Auch Woody Allen Filme. Natürlich nicht - wie der 75jährige Altmeister furios zu beweisen versteht! In seinem 42sten Kinostreich erzählt er vom frustrierten Hollywood-Autoren Gil (Owen Wilson), dem ein Spaziergang der etwas anderen Art die Augen öffnet: Plötzlich findet sich der Held in den Zwanziger Jahren wieder, plaudert mit Hemingway und Bunuel – und verliebt sich in die Muse von Picasso. Mit champagnerprickelnder Leichtigkeit lädt Allen zur augenzwinkernd vergnüglichen Kunstreise in die Vergangenheit. Grandiose Akteure, scharfzüngig funkelnde Dialoge: „Was Sie schon immer über Paris wissen wollten …“

Spanien / USA 2011 | Regie: Woody Allen | Darsteller: Owen Wilson, Rachel McAdams, Kathy Bates, Adrien Brody, Marion Cotillard, Léa Seydoux, Michael Sheen, Carla Bruni | ca. 94 min | FSK 0

Bunt. Tragisch. Witzig. Ergreifend. Der Burlesque-Film von Mathieu Amalric. Am Samstag mit großer Show im Thalia.

Tournée Mathieu Amalrics Tragikomödie über den Touralltag einer New-Burlesque-Truppe in Frankreich ist eine Hommage an den weiblichen Körper. Fransenbesetzte Nippel auf hängenden Brüsten und aus der Form geratene Bäuche - der Franzose Mathieu Amalric erzählt eine Geschichte über die Schönheit der Frauen, egal wie alt oder un­perfekt ihre Körper sind. Das passende Umfeld fand er in der New-Burlesque-Szene. Tänzerinnen wie Mimi Le Meaux oder Dirty Martini wurden zu seinen Hauptdarstellerinnen. Amalric selbst spielt den gescheiterten TV-Produzenten Joachim, der davon träumt, als Manager einer New-Burlesque-Show in Frankreich eine glorreiche Rückkehr zu feiern. Mit einer Truppe schriller Paradiesvögel tingelt er von einer Provinzstadt in die nächste.

Frankreich 2010 | Regie: Mathieu Amalric | Darsteller: Mathieu Amalric, Mimi Le Meaux, Dirty Martini, Roky Roulette, Kitten on the Keys, Evie Lovelle, Julie Atlas Muz, Alexander Craven | ca. 111 min | FSK 12


Ein Film von Wolfgang Murnberger („Komm, süsser Tod“)

Wenn die Liebe vom Himmel fällt.

Mein bester Feind

Baikonur

Wien, 1938: Der jüdische Galeristensohn Victor Kaufmann, Arbeiter Rudi und Victors Freundin Lena sind unzertrennlich. Doch insgeheim neidet Rudi dem Freund Frau und Finanzen. Rudi tauscht seine Arbeiterkluft gegen die SS-Uniform und verrät seinen Nazi-Kumpels: Die Kaufmanns besitzen einen echten Michelangelo! Was Rudi nicht weiß - auch zwei Fälschungen sind im Umlauf. Rudi beschlagnahmt, was er für das Original hält, schickt die Kaufmanns ins KZ und verlobt sich mit Lena. Doch als der Michelangelo dem Duce geschenkt werden soll, entdeckt man das Geheimnis. Rudi sammelt Victor im KZ ein und soll ihn nach Berlin bringen. Als die Maschine abstürzt und Rudi verletzt am Boden liegt, schnappt sich Victor Rudis Uniform.

Was vom Himmel fällt, darf man behalten. Dieses Gesetz haben die Bewohner der kasachischen Steppe erlassen. Nicht ohne Grund, denn mit den leeren Tanks und Metallteilen, die nach dem Start der Raketen vom nahe liegenden Weltraumbahnhof Baikonur zurück auf die Erde

„Mein bester Feind“ ist ein ausgefuchstes Katz-undMaus-Spiel. Im Rennen um Wahrheit, Kunst und Liebe jagen sich Moritz Bleibtreu und Georg Friedrich mit unbändiger Spielfreude durch einen irrwitzigen Parcours voll raffinierter Finten und schaffen dabei ganz großes Kino.

Österreich/Luxemburg 2011 | Regie: Wolfgang Murnberger | Darsteller: Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Udo Samel, Marthe Keller, Ursula Strauss, Uwe Bohm | ca. 100 min | FSK 12

Autohaus Thonke GmbH Alt Nowawes 44/46 14482 Potsdam

fallen, lässt sich trefflich Handel treiben. Für den jungen Iskander, den alle Gargarin nennen, bekommt dieses Gebot eine ganz neue Bedeutung, als er eine Weltraumkapsel mit der hübschen Astronautin Julie darin findet. Während die Behörden intensiv nach der verschollenen Raumfahrerin suchen, päppelt der verliebte Iskander die junge Frau auf.

„Baikonur“ ist sicherlich der schnörkelloseste Film von Regisseur Veit Helmer. Ohne tricktechnischen Schnickschnack vertraut das Werk vor allem der Wirkung seiner Bilder mit Landschaften von einsamer Weite und Menschen von schlichter Schönheit. Gleichwohl ist „Baikonur“ wie Helmers frühere Werke „Tuvalu“ und „Absurdistan“ ein romantisches Märchen für Erwachsene, das mit seiner exotischen Kulisse und passender Musik den Zuschauer zum Träumen einlädt. Deutschland / Russland / Kasachstan 2010 | Regie: Veit Helmer | Darsteller: Alexander Asochakov, Marie de Villepin, Sitora Farmonova, Erbulat Toguzakov | ca. 95 min | FSK 0

HERZRASEN IM KARLI Freitag 09.09. | 17.30 Uhr | Karl-Liebknecht-Stadion

Babelsberg 03 vs. SpVgg Unterhaching

Tel.: 0331-70 73 16 Fax: 0331-748 27 48 www.autohaus-thonke.de blauweissbunt  Nulldrei www.babelsberg03.de


Die wilde Geschichte einer Hippiekommune mitten in Bayern

Eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte

Westwind 1988, als das Ende der DDR ein Jahr später noch nicht absehbar war, brechen die beiden ostdeutschen Zwillinge Isabel und Doreen zu ihrer ersten Auslandsreise an den ungarischen Binnensee Balaton auf. In der sommerlichen Ferienidylle verliebt sich die 17jährige Isabel in den Hamburger Arne und sorgt bei den unzertrennlichen Schwester für ungewohnte Disharmonie. Denn Arne möchte seine frisch gewonnene Liebe zur Republikflucht überreden. Regisseur Robert Tahlheim („Am Ende kommen die Touristen“) erzählt vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Realität der Vorwendezeit eine universelle Liebesgeschichte. Ihm gelingt das Kunststück, in seinem Liebesdrama die deutsche Geschichte ganz beiläufig mit einfließen zu lassen. Der Film, der auf einer wahren Geschichte basiert, zelebriert sommerliche Leichtigkeit und melodramatische Gefühlsstürme.

Sommer in Orange

Vom Guru erleuchtet: Eine Berliner San­yasinWG zieht in den Achtzigerjahren nach Süddeutschland, um in der tiefsten Provinz ein Missionszentrum für ihren ge­liebten spirituellen Meister Bhagwan Shree Rajneesh aufzubauen. Die neue Regiearbeit des alternativen Heimatfilmers Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt, ist länger tot“) erzählt die Geschichte eines Aufeinanderpralls zweier Kulturen: Lederhosen treffen auf Pluderhosen. Das kann nicht gut gehen... „Sommer in Orange“ wird aus der Perspek­tive der kleinen Lili (Amber Bongard) erzählt, die als Tochter der Bhagwan-Anhängerin Amrita (Petra Schmidt-Schaller) in den Urschreizirkus der Ökosektierer hineinwächst. Rosenmüllers Film besteht aus vielen liebevoll beobachteten Details und kauzigen Charakterzeichnungen. Warmherzige Kulturclashkomödie.

Deutschland 2011 | Regie: Robert Thalheim | Darsteller: Friederike Becht, Luise Heyer, Franz Dinda, Volker Bruch, Hans Uwe Bauer, Hannes Wegener, Albrecht Schuch | ca. 90 min | FSK 6 Deutschland 2010 | Regie: Marcus H. Rosenmüller | Darsteller: Petra Schmidt-Schaller, Amber Bongard, Béla Baumann, Georg Friedrich, Oliver Korittke | ca. 110 min | FSK 12

Kinderkino: handgezeichneten Bilderrausch

Arrietty - Die wundersame Welt der Borger

Kinderkino

Seit 35 Jahren bereichert das von Hayao Miyazaki gegründete Animationsstudio Ghibli die Welt mit seinen ökologischen Fabeln. Die Borgerin Arrietty setzt diese Tradition fort. Es ist die Geschichte einer Familie winziger Wesen, die sich das Wenige, das sie zum Leben brauchen, von den Menschen „borgen“. Diese Winzlinge hausen unter Bodendielen. Bei ihrer Tour trifft die unternehmungslustige Arrietty den jungen Sho, der von einer Krankheit geschwächt ist. Als auch noch die Haushälterin der Familie auf ihre Spur kommt und die fabelhaften Wesen fangen will, schweben Arrietty und ihre ganze Familie in sehr großer Gefahr. Als Vorlage für die Geschichte diente das amerikanische Kinderbuch von Mary Norton. Mit Liebe zum Detail gezeichnet, voller Tiefe und Üppigkeit wurde eine fantasievolle Geschichte wunderbar umgesetzt. Japan 2010 | Regie: Hiromasa Yonebayashi | Zeichentrick |

Konzert für Bratpfanne & Orchester Zum „Fest der guten Einfälle“, das in ihrem Wohnviertel stattfinden soll, wollen ein paar musikbegeisterte Kinder ein Konzert geben: mit Pfanne, Kanne, Hupe und anderem Gerümpel musizieren sie. Darüber regen sich einige Nachbarn auf. Andere wieder wie der Gebrauchtwarenhändler Dohlenei und Herr Kling vom Symphonie-Orchester helfen ihnen dabei, die phantastische Idee wahr zu machen. Ein anspruchsvoll inszenierten Kinderfilm über ein märchenhaftes Recycling-Orchester.

DDR 1975 | Regie: Hannelore Unterberg | Darsteller: Tobias Unterberg, Jörg Lehmann, Wolfgang Greese | ca. 74 min | FSK 0


Ein Film Zwei schüchterne von Wolfgang Liebende Murnberger und jede(„Komm, Menge Schokolade süsser Tod“)

Die Romantiker MeinAnonymen bester Feind

Zartbitter, Wien, 1938: samtigsüß, Der jüdische raffiniert Galeristensohn aromatisch -Victor in der Kaufmann, Arbeiter Herstellung verführerischer Rudi undSchokoladenkreatiVictors Freundin Lena ist onen sind Angélique unzertrennlich. (IsabelleDoch Carré)insgeheim äußerst erfindeneidet Rudi dem risch. Doch Freund sie Frau fälltund in Finanzen. Ohnmacht, wenn sie Rudi tauscht jemanden ansprechen seine Arbeiterkluft muss. Jean-René gegen die (Benoît SS-UniPoform undführt elvoorde) verräteine seinen Schokoladenmanufaktur, Nazi-Kumpels: Die Kaufaber manns im Umgang besitzen mit Menschen einen echten gerätMichelangelo! er in Panik. WähWas Rudi Angélique rend nicht weißihrer - auch übergroßen zwei Fälschungen Empfindsamkeit sind im Umlauf. in einer Selbsthilfegruppe Rudi beschlagnahmt, zu Leibe was er rückt, für das versucht Original hält, schickt Jean-René seine Hemmungen die Kaufmanns mittels ins KZ Einzeltheraund verlobtzu pie sich überwinden. mit Lena. Doch als der Michelangelo dem Duce geschenkt werden soll, entdeckt man das GeWie können zwei extrem schüchterne Menschen zuheimnis. Rudi sammelt Victor im KZ ein und soll einanderfinden? – Die charmante, kleine Komödie ihn nach Berlin bringen. Als die Maschine abstürzt liefert dazu eine hübsche Geschichte zum Mitfühlen und Rudi verletzt am Boden liegt, schnappt sich und Mitschmunzeln. Genau der richtige Film für Victor Rudis Uniform. empfindsame Seelen, für hoffnungsvolle Mauerblümchen beiderlei und für alle, die an „Mein bester Feind“Geschlechts ist ein ausgefuchstes Katz-unddie unwiderstehliche Magie Liebe glauben. Maus-Spiel. Im Rennen umder Wahrheit, Kunst und Liebe jagen sich Moritz Bleibtreu und Georg Friedrich mit unbändiger Spielfreude durch einen irrwitzigen Parcours voll raffinierter Finten und schaffen dabei ganz großes Kino.

HERZRASEN IM KARLI Freitag 09.09. | 17.30 Uhr | Karl-Liebknecht-Stadion

Babelsberg 03 vs. SpVgg Unterhaching

blauweissbunt  Nulldrei www.babelsberg03.de

Vorpremiere: Film zum Sonntag

Mein Stück vom Kuchen Zwischen Bitterkeit und Komik: kraftvolles Sozialdrama, dessen Ende Stoff für kontroverse Diskussionen liefert. Mit Kinohits wie „L‘Auberge Espagnole - Barcelona für ein Jahr“ und „So ist Paris“ bewies Cédric Klapisch sein Talent für vielstimmige Ensemblefilme. In der wunderbar leicht erzählten Gesellschaftskomödie „Mein Stück vom Leben“ präsentiert der französische Erfolgsregisseur erstmals ein Paar, das gegensätzlicher nicht sein könnte: Hier die arbeitslose Fabrikarbeiterin aus der Provinz, dort der reiche Großstadt-Trader. Vor den Kulissen von London und Paris lässt Klapisch zwei Welten aufeinanderprallen - eine emotional explosive Begegnung, die vom großartigen Spiel ihrer Darsteller lebt. Karin Viard bewies zuletzt in François Ozons „Das Schmuckstück“ ihr Talent für tragikomische Momente. Und Gilles Lellouche gilt nicht erst seit Luc Bessons „Adèle und das Geheimnis des Pharaos“ als einer der größten männlichen Stars des französischen Kinos.

Österreich/Luxemburg 2011 | Regie: Wolfgang Murnberger | Darsteller: Moritz Bleibtreu, Georg Friedrich, Udo Samel, Marthe Keller, Ursula Frankreich / Belgien 2010 | Regie: Jean-Pierre Améris | Darsteller: Isabelle Strauss, Uwe Bohm | ca. 100 min | FSK 12 Carré, Benoît Poelvoorde, Lorella Cravotta, Lise Lametrie, Swann Arlaud, Pierre Niney | ca. 78 min | FSK 0

Frankreich 2011 | Regie: Cédric Klapisch | Darsteller: Karin Viard, Gilles Lellouche, Audrey Lamy, Jean-Pierre Martins, Raphaële Godin | ca. 109 min | FSK 12 Starttermin: 15.09.2011


EIN FILM VON PREIS DER FILMKRITIK FESTIVAL DE CANNES

MATHIEU AMALRIC

rführung) o v m il F it m ( w sque-Sho le r u B e g li a m ss ab 20.15) in E la in E ( r h U 1 2 ber um EDSTAR, R A D am 10. Septem A L , U O L Y LUNA, LAD A L A R A T g in r VIAGRA u t IA R fea O L G , E N N Y INGER S SHEILA WOLF, G

WWW.TOURNEE-DERFILM.DE SOUNDTRACK IM HANDEL ERHÄLTLICH

Ab 8. September im Thalia


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.