44
Spielwoche 44 3. bis 9. November Thalia-Potsdam.de
Nina Hoss. Mark Waschke. Lars Eidinger. Fritzi Haberlandt
Fenster zum Sommer
Die Geschichte der verkauften Lolita! - Isabelle Huppert in
I‘m Not A F**king Princess
Neues filmisches Terrain und doch unverkennbar Almodovar
Die Haut, in der ich wohne
Lars von Triers:
Melancholia
Juliette Binoche in Abbas Kiarostamis
Die Liebesfälscher Elmar Wepper als grantelnder Taxler mit unerwartetem Anhang...
Dreiviertelmond
Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons & Demi Moore
Margin Call Der große Crash Vorpremiere Großartiges Science Fiction-Drama von Mike Cahill
Another Earth CzechPoint
Identity Card Dokfilmzeit
Dem Himmer ganz nah Vaterlandsverräter Kinderkino
Das kalte Herz Wintertochter Die Schlümpfe
Thalia Kinos Babelsberg Rudolf-Breitscheid-Straße 50 direkt am S-Bhf. Babelsberg
Kartenreservierung:( 0331 74370 20 24h Programmansage: ( 0331 74370 30 im Internet: www.thalia-potsdam.de
www.thalia-potsdam.de Hallo aus Babelsberg Woody Allen, Pedro Almodovar, Lars von Trier, Aki Kaurismäki – können Sie sich erinnern, wann Filme von vier der weltweit renommiertesten Filmkünstler nahezu gleichzeitig ins Kino kamen? Ich auch nicht. Und „vernünftig“ im Sinne einer optimalen Kinoauswertung ist das ganz sicher nicht. Es belegt wieder einmal, daß Kino längst nicht mehr der wichtigste Erfolgsbringer für Produzenten und Verleiher ist. Es ist doch eher so, daß die Kinos zeitweise als Werbeplattformen für die spätere Auswertung auf DVD missbraucht werden. Dazu passt dann auch, daß die Vereinbarungen zur Digitalisierung von Filmkunsttheatern erneut an Verleihern zu scheitern drohen. Während z.B. in Frankreich die Verleihe per Gesetz zur Beteiligung gezwungen sind, spielen sie in Deutschland auf Zeit. Denn: Je weniger Kinos die Digitalisierung überleben, desto kleiner die Gesamtsumme mit der sich die Hauptprofiteure der Digitalisierung aus der Verantwortung stehlen können.
Nina Hoss. Mark Waschke. Lars Eidinger. Fritzi Haberlandt
Fenster zum sommer
Einschlafen im finnischen Sommer, aufwachen im winterlichen Berlin – da stimmt doch was nicht. Eben noch auf Urlaubsreise mit ihrem neuen Freund, erlebt die Übersetzerin Juliane das vergangene halbe Jahr mit all der Verwirrung, die diese Schicksalswendung mit sich bringt, noch einmal. Alles will sie tun, um erneut frisch verliebt nach Finnland zu fahren. Gleichzeitig gilt es aber auch, ein Unglück zu verhindern. Das Spiel mit der Zeit bleibt in Hendrik Handloegtens freier Verfilmung von Hannelore Valencaks Roman ein großes Mysterium und spannend bis zum Schluss. Nina Hoss durchlebt darin unterschiedlichste Gefühlsstadien – allein wegen ihr lohnt der Kinobesuch.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht und werde weiter berichten. Im Folgenden finden Sie das, was wir aus dem derzeitigen Überangebot für Sie herausgesucht haben, wie immer unter dem Gesichtspunkt „Feinkost statt Supermarkt“. Lassen Sie es sich schmecken, wünscht Ihr Wolf J. Flywheel
Deutschland/Finnland 2011 | Regie: Hendrik Handloegten | Darsteller: Nina Hoss, Mark Waschke, Lars Eidinger, Fritzi Haberlandt, Lasse Stadelmann, Christoph Bach, Susanne Wolff | ca. 96 min | FSK 12
Begegnung zweier Menschen entfaltet. Der Film wurde im Wettbewerb des Filmfestivals in Locarno 2011 stürmisch gefeiert und hat beim Sundance Another earth Festival im Januar bereits den Spezialpreis der Jury Nach einem Unfall mit Todesfolgen erhofft sich eine als Bestes Drama gewonnen und den Alfred P. Sloane von Schuldgefühlen gequälte junge Frau von der am Preis als bester Film zu einem wissenschaftlich-techFirmament aufgetauchten zweiten Erde eine bessere nischen Thema. Welt. Doch bis sie vielleicht einen Raumflug dorthin gewinnt, nähert sich Rhoda unerkannt an den Mann an, der durch ihre Schuld Frau und Kind verlor.
Film zum Sonntag Großartiges Science Fiction-Drama von Mike Cahill
Mike Cahill erzählt in seinem intimen und feinfühlig inszenierten Spielfilmdebüt mit schonungsloser Offenheit die Geschichte der Rhoda Williams. Trotz der Science Fiction Elemente der Story ist „Another Earth“ vor allem ein intimer, sehr persönlicher Film, dessen emotionale Kraft sich in der intensiven
USA 2011 | Regie: Mike Cahill | Darsteller: Brit Marling, William Mapother, Jordan Baker, Meggan Lennon, Matthew-Lee Erlbach, DJ Flava, Flint Beverage, Bruce Winant, Ana Kayne | ca. 92 min | FSK 12
Spielwoche 44 NEU
THALIAProgramm
Donnerstag, 3. bis Mittwoch, 9. November
Donnerstag
03
freitag
04
16:45
16:45
20:45
20:45
20:45
20:45
15:00
15:00
21:15
21:15
21:15
17:00
17:00
20:00
20:00
I‘m not a F**king Princess FSK 12 l ca. 104 Min
Neues filmisches Terrain und doch unverkennbar Almodovar
DIE HAUT, IN DER ICH WOHNE mit Antonio Banderas
07
Montag
08
Dienstag
Mittwoch
09
16:45
16:45
16:45
20:45
20:45
20:45
21:15
21:15
21:15
21:15
17:00
17:00
17:00
17:00
17:00
20:00
20:00
20:00
20:00
20:00
14:15
11:00 14:15 16:15
16:15
16:15
FSK 16 l ca. 94 Min
5. Spielwoche
Melancholia
... ist kein Film, sondern eine Erfahrung, eine apokalyptische Verkündingung des Endes der Welt. FSK 12 l ca: 136 Min
16:15
16:15
18:45
18:45
18:45
18:45
18:45
19:00
19:00
19:00
19:00
19:00
19:00
19:00
18:45
18:45
18:45
21:15
21:15
21:15
18:45
ala-lf-poster594x840+3-4c2.fh11 10.08.2011 16:30 Uhr Seite 1
6. Spielwoche
4. Spielwoche
4. Spielwoche
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Juliette Binoche in Abbas Kiarostamis
die Liebesfälscher FSK 0 l ca. 106 Min
Probedruck
11:00 17:00
Elmar Wepper als grantelnder Taxler mit unerwartetem Anhang...
Dreiviertelmond
18:45
18:45
18:45
21:15
21:15
21:15
17:00
17:00
FSK 6 l ca. 94 Min
Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons & Demi Moore
Der groSSe crash Margin call
21:15
FSK 6 l ca. 110 Min
Dokfilmzeit
Ein Jahr bei den letzten Hirten Transsylvaniens
DEM HIMMEL GANZ NAH
17:00
17:00
FSK 6 l ca. 92 Min
PAUL GRATZIK - Schriftsteller, Stasispitzel, Stasiopfer.
vaterlandsverräter
17:00
17:00
17:00
Vorpremiere
Großartiges Science Fiction-Drama von Mike Cahill
Kinderkino
FSK 0 l ca. 97 Min
Das Kalte Herz (DDR 1950, paul verhoeven)
Kinderkino
16:45
16:45
15:00
15:00
14:45
14:45
FSK 6 l ca. 102 Min
RASEN IM KARLI Ursula Werner in
wintertochter
FSK 0, empfohlen ab 6 l ca. 93 Min
19.11. | 14 Uhr | Karl-Liebknecht-Stadion Die Schlümpfe Kinderkino
19:00
Another Earth FSK 12 l ca. 92 Min
rg 03 vs. SV Darmstadt 98 FSK 0 l ca. 102 Min
HERZRASEN IM KARLI blauweissbunt Nulldrei www.babelsberg03.de
Sonnabend 19.11. | 14 Uhr | Karl-Liebknecht-Stadion
Babelsberg 03 vs. SV Darmstadt 98
CzechPoint Tschechisches Kono im Thalia Dienstag, 8. November 19:00 Uhr
Die tschechische Variante von Forman‘s HAIR
Identity card FSK 6 l ca. 129 Min l O.m.e.U.
Programmänderungen möglich, aber nicht beabsichtigt. Infos auch auf www.thalia-potsdam.de
16:45
Fenster zum Sommer
Die Geschichte der verkauften Lolita! Isabelle Huppert in
2. Spielwoche
06
Sonntag
Nina Hoss. Mark Waschke. Lars Eidinger. Fritzi Haberlandt FSK 12 l ca. 96 Min
3. Spielwoche
05
Samstag
WochenProgramm
des THALIA Programmkinos
Donnerstag, 3. bis Mittwoch, 9. November
Die Geschichte der verkauften Lolita! Isabelle Huppert in
I‘m not a f**king Princess Wer will schon wie die anderen sein? Die zehnjährige Violetta würde gerne so sein, doch ihre Mutter Hannah fühlt sich zur Künstlerin berufen. Sie inszeniert ihre Tochter als kindliches Aktmodell, um dem prekären Leben zu entfliehen und hat damit Erfolg. Aus anfänglichem Spaß für Violetta wird schnell bitterer Ernst - Hannahs Ideen werden immer extremer und die Aufnahmen immer freizügiger: Ihre Sucht nach Ruhm und Anerkennung geht ihr über alles. Mehr und mehr isoliert von Gleichaltrigen, lehnt sich Violetta gegen ihre Mutter auf und versucht sich ihrem übermächtigen Einfluss zu entziehen ... Die französische Schauspielerin Eva Ionesco inszeniert in ihrem Spielfilmdebüt die eigene Kindheit als abgründiges Märchen für Erwachsene. In den Hauptrollen glänzen Isabelle Huppert als exzentrische Mutter und die junge Anamaria Vartolomei als Kindfrau wider Willen.
Neues filmisches Terrain und doch unverkennbar Almodovar
die haut in der ich wohne
mit Antonio Banderas
Die bildhübsche Vera ist die einzige Patientin einer Schönheitsklinik, wo sie Tag und Nacht von Professor Roberto Ledgard überwacht wird. Er pflegt ihre Haut wie einen kostbaren Schatz und kontrolliert jeden Schritt, jeden Blick, jede Emotion. Doch wer ist Vera, die so beängstigend Robertos verstorbener Frau ähnelt? Sie hat keine Geschichte und doch scheint ihr Schicksal eng verknüpft mit dem Leben Robertos. Für diesen spannenden Thriller besetzt das spanische Regie-Genie Pedro Almodóvar die Hauptrolle sensationell mit Antonio Banderas dem Schauspieler, den er selbst entdeckt und zum Superstar gemacht hat. Und der smarte Spanier spielt, dass es einem im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Almodóvar inszeniert einen außergewöhnlichen Thriller, der ganz ohne Schreie schockt und gruselt eindringlich, fesselnd, hoch ästhetisch und unnachahmbar Almodóvar. Spanien 2011 | Regie: Pedro Almodóvar | Darsteller: Antonio Banderas, Elena Anaya, Marisa Paredes, Jan Cornet, Roberto Álamo, Blanca Suárez, Eduard Fernández, Bárbara Lennie | ca. 120 min | FSK 16
Frankreich 2010 | Regie: Eva Ionesco | Darsteller: Isabelle Huppert, Anamaria Vartolomei, Georgetta Leahu, Denis Lavant, Pascal Bongard, Jethro Cave, Louis-Do de Lencquesaing | ca. 104 min | FSK 12
Das neue Werk von Lars von Trier
Melancholia ...ist kein Film, sondern eine Erfahrung, eine apokalyptische Verkündigung des Endes der Welt. Justine und Michael feiern ihre Hochzeit mit einem rauschenden Fest. Währenddessen nähert sich der riesige Planet Melancholia immer weiter bedrohlich der Erde ... In seiner gewaltigen Bildsymphonie „Melancholia“ versucht der dänische Provokateur Lars von Trier seine eigene Depression zu verarbeiten. Zwei ungleiche Schwestern lässt der ehemalige DogmaRegisseur seine wuchtige Vision einer Apokalypse
erleben und schwelgt dabei in deutscher Romantik und bombastischen Wagner-Klängen. Trier-Muse Charlotte Gainsbourg aus „Antichrist“ und die blonde deutschstämmige Hollywoodschauspielerin Kirsten Dunst, die für ihre schauspielerische Leistung in Cannes die „Goldene Palme“ erhielt, veredeln das intime Drama. Dänemark/Schweden/Frankreich/ Deutschland 2011 | Regie: Lars von Trier | Darsteller: Kirsten Dunst, Charlotte Gainsbourg, Kiefer Sutherland, John Hurt, Charlotte Rampling, Alexander Skarsgård | ca. 136 min | FSK 12
T halia - P o t s d a m . d e Elmar Wepper als grantelnder Taxler mit unerwartetem
Anhang... Dreiviertelmond Hartmut Mackowiak steht unter Schock. Seine Frau verlässt ihn nach 30 Ehejahren für einen anderen Mann. Plötzlich muss er sein Leben noch einmal vollkommen neu ordnen, und dabei hat der mürrische Taxifahrer doch am liebsten seine Ruhe und verschanzt sich hinter einem Panzer aus Vorurteilen, Selbstgenügsamkeit und skeptischer Ablehnung gegenüber allem Fremden und Neuen. Da passt es ihm auch gar nicht, dass plötzlich die sechsjährige Hayat mutterseelenallein in seinem Taxi auftaucht, kein Deutsch spricht und nun auf seine Hilfe angewiesen ist. Alle Versuche, sie los zu werden, scheitern. Und obwohl er gerade seine Frau zur Rückkehr bewegen will, macht er sich schließlich auf die Suche nach Hayats Mutter. Dabei dämmert es ihm: Vielleicht ist es nicht er, der Hayat hilft, sondern sie ihm ...
Nach seiner bewegenden und vielfach preisgekrönten Darstellung in Doris Dörries Sensationserfolg „Kirschblüten - Hanami“ ist Elmar Wepper nun endlich wieder auf der Kinoleinwand zu sehen. Drehbuchautor und Regisseur Christian Zübert („Lammbock - Alles in Handarbeit“, „Der Schatz der weißen Falken“), in diesem Jahr gleich mit zwei Grimme-Preisen ausgezeichnet - als Drehbuchautor für „Neue Vahr Süd“ und als Regisseur für den Tatort „Nie wieder frei sein“ - schuf er mit „Dreiviertelmond“ eine herzerwärmende Tragikomödie mit einem wunderbaren Elmar Wepper, dem er die Rolle des grantigen Taxifahrers auf den Leib geschrieben hat. Deutschland 2011 | Regie: Christian Zübert | Darsteller: Elmar Wepper, Mercan Türkoglu, Ivan Anderson, Katja Rupé, Marie Leuenberger, Özay Fecht | ca. 94 min | FSK 6
Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons & Demi Moore
Der groSSe crash - margin call Es beginnt recht harmlos: Banker werden entlassen, darunter Eric Dale, Leiter der Abteilung für Risikomanagement bei einer Investment Bank. Bevor er seinen Arbeitsplatz verlassen muss, steckt Dale dem jungen Analysten Sullivan einen USB-Stick zu. Was Sullivan entdeckt hat, ist ein unvorhergesehenes Risiko in spekulativen Papieren, die die Bank binnen Tagen ruinieren kann. Was nun passiert, ist kein Versuch das Risiko zu minimieren, sondern purer, eiskalter, aber auch konsequenter Kapitalismus: Die schlechten Papiere werden ganz banal verkauft. Die Bank hat ihr Versagen einfach weiter geschoben. „Der große Crash“ ist kein gewöhnlicher Thriller: Regisseur J.C. Chandor hat mit seinem Debütfilm ein methodisch kühles und beklemmendes Werk geschaffen, das wie ein Kammerspiel anmutet. Der hochkarätige und mehrfach ausgezeichnete Cast ermöglicht dabei Einblicke in Entscheidungen, die unsere globale Zukunft gestalten werden.
USA 2011 | Regie: J.C. Chandor | Darsteller: Kevin Spacey, Paul Bettany, Jeremy Irons, Zachary Quinto, Demi Moore | ca. 110 min | FSK 6
Juliette Binoche in Abbas Kiarostamis
Die Liebesfälscher „Die Liebesfälscher“ erzählt in klugen wie unvorhersehbaren Wendungen von einem (zufälligen?) Treffen zwischen Mann und Frau, die sich gemeinsam auf die Suche nach Schein und Sein begeben - feinsinnig inszeniert vom iranischen Meisterregisseur Abbas Kiarostami („Quer durch den Olivenhain“, „Der Geschmack der Kirsche“). Als schöne Fremde glänzt Juliette Binoche, die bei den internationalen Filmfestspielen in Cannes 2010 als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. An ihrer Seite gibt der britische Star-Bariton William Shimell, der sonst auf den Opernbühnen der Welt zu Hause ist, sein beeindruckendes Leinwanddebüt.
Frankreich/Italien/Belgien 2010 | Regie: Abbas Kiarostami | Darsteller: Juliette Binoche, William Shimell, Jean-Claude Carrière, Agathe Natanson | ca. 106 min | FSK 0
WochenProgramm
des THALIA Programmkinos
Donnerstag, 3. bis Mittwoch, 9. November
CzechPoint. Tschechisches Kino im Thalia
Die tschechische Variante von Forman´s HAIR
Identity card (O.m.e.U.)
Vier Freunde wachsen in der Tschechoslowakei der 70er Jahre auf. Mit fünfzehn Jahren müssen sie wie alle ihre Mitschüler zu einer Feierstunde, in der sie ihren ersten Personalausweis erhalten. Die Ausweise überreichen eifrige Polizisten, denen die vier Jungs gleich dadurch auffallen, dass sie in Jeans und ohne Pionier-Halstuch erschienen sind. Und mit der Polizei bekommen es die vier in den nächsten Jahren immer wieder zu tun. Es reicht, dass die Jungs lange Haare tragen, die Musik von Pink Floyd hören und sich nicht anpassen wollen an die allumfassende Tristesse und Doppelmoral der Erwachsenen. Als ihnen der
sondern versuchen alles, um ein „blaues Buch“ zu bekommen, die Freistellung von der Armee. Im Unterschied zu anderen tschechischen Filmen, in denen die 70er Jahre als bloßer Hintergrund für seichte Retrokomödien erscheinen, ist Ondřej Trojans Blick alles andere als verklärt. Er erinnert die Zuschauer in seinem durchaus unterhaltsamen Film mehr als einmal auch an die Angst und die ohnmächtige Wut, mit der viele Menschen die ständig präsente Willkür des Staates erlebten. Durch den Soundtrack und die Blumenkinder in ihren bunten Kleidern wird aber auch die positive Energie der Zeit erlebbar. Eine tschechische Variation auf Formans „Hair“. CZ/SK | Regie: Ondřej Trojan | Darsteller: Libor Kovář, Matouš Vrba, Jan Vlček, Jakub Šárka, Aňa Geislerová, Martin Myšička, Marek Taclík | ca. 129 min | FSK 26
Dokfilmzeit PAUL GRATZIK - Schriftsteller, Stasispitzel, Stasiopfer.
Ein Jahr bei den letzten Hirten Transsylvaniens
Vaterlandsverräter
DEM HIMMEL GANZ NAH (O.m.U.)
Der größte Feind im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant. Diesen Spruch seiner Mutter hatte der Schriftsteller Paul Gratzik, aus einfachen Verhältnissen in den 1970ern zu einem gefeierten Vertreter der DDR-Literaturszene emporgestiegen, immer im Ohr. Trotzdem war er 20 Jahre lang Inoffizieller Mitarbeiter des DDRStaatssicherheitsdienstes, schrieb Berichte über Freunde und Förderer wie Heiner Müller, Steffie Spira und Ernstgeorg Hering. Anfang der 1980er stieg Gratzik aus, enttarnte sich selbst und wurde seinerseits zum Objekt der Stasi-Beobachtung. „Vaterlandsverräter“ ist das filmische Porträt eines vom Kommunismus überzeugten Mannes „mit lautem Wesen“, dessen Leben ein Zickzack zwischen den Extremen war. Eine Geschichte, wie sie so, mehr als 20 Jahre nach dem Ende der DDR, noch nicht erzählt worden ist.
Dumitru Stanciu ist einer der letzten Berghirten Europas. So wie seine Vorfahren seit tausenden Jahren, zieht er mit seiner Schafherde Sommers wie Winters über die Weiten des transsilvanischen Karpatenbogens; ganz nah am Himmel entlang. Er lebt in den Mythen seiner Berge, zwischen Bären und Wölfen, in Sonne, Wind, Schnee und Eis und ständiger Sorge um seine Tiere...
Deutschland 2011 | Regie: Annekatrin Hendel | ca. 90 min | FSK 0
„Dem Himmel ganz nah“: Eine transsilvanische Hirtenfamilie in der faszinierend wilden und einsamen Landschaft der Karpaten. Lebendige Geschichte, phantastische Mythen, herausge fallen aus der Zeit, filmisch erzählt in einem Jahreslauf. Europas letztes Rückzugsgebiet eines vergessenen Berufes in einer entschleunigten Welt.
Deutschland/Rumänien 2010 | Regie: Titus Faschina | ca. 92 min | FSK 6
T halia - P o t s d a m . d e
Kinderkino verliebt. Um ihr Herz zu gewinnen, wendet sich Peter an das Glasmännlein und den Riesen HolländerMichel. Doch die wahre Liebe und das richtige Glück hat Peter damit noch lange nicht.
Kinderkino-Klassiker
Das kalte herz (DDr 1950, Paul verhoeven) Das Thalia-Kino präsentiert im November eine ganze Reihe von Märchen-Klassikern. Den Anfang macht, die DEFA-Adaption des Märchens von Wilhelm Hauff, „Das kalte Herz“.
DDR 1950 | Regie: Paul Verhoeven | Darsteller: Lutz Moik, Paul Bildt, Hanna Rucker, Lotte Loebinger, Alexander Engel, Hannsgeorg Laubenthal, Karl Hellmer | ca. 104 min | FSK 6
Dort, wo der Schwarzwald am dichtesten ist, lebt der Köhler Peter Munk. Peter wurde an einem Sonntag geboren. In dem abergläubischen Dorf sind Sonntagskinder nicht gewollt. Der verarmte Köhler hat keine Freunde und kein Ansehen. In einem Punkt ist er wie alle Männer des Dorfes. Er ist in die schöne Lisbeth
Ursula Werner in
Wintertochter
Zwischen den Jahren begeben sich die 12-jährige Kattaka und die 75-jährige Lene auf eine für beide aufregende Reise von Berlin nach Polen. Kattaka macht sich auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater, einem russischen Matrosen, der gerade mit seinem Schiff in Danzig liegt – Lene auf die Suche nach ihrer bisher verdrängten Ver-gangenheit, in der sie während des Krieges aus Masuren fliehen musste und ihre Eltern verloren hat. Eine Geschichte über Freundschaft zwischen verschiedenen Generationen und Nationen und über den Mut, sich dem Leben zu stellen. Nach „Blöde Mütze!“ der neue Film von Johannes Schmid. Spannend, witzig, ernst und fröhlich und so stimmig wie stimmungsvoll erzählt er noch viel mehr als die berührenden Geschichten von Lene und Kattaka. Deutschland/Polen 2011 | Regie: Johannes Schmid | Darsteller: Ursula Werner, Nina Monka, Leon Seidel, Dominik Nowak, Merab Ninidze, Katharina Marie Schubert | ca. 93 min | FSK 0
Kinderkino:
Die Schlümpfe
Als der böse Zauberer Gargamel die winzigen blauen Schlümpfe aus ihrem Dorf verjagt, purzeln sie aus ihrer magischen Welt versehentlich hinein in die unsere - und landen ausgerechnet mitten im Central Park von New York. Gestrandet in der fremden Großstadt, suchen die Schlümpfe nach einem Weg, um wieder in ihr Dorf zurückzukommen, ehe Gargamel sie ausfindig macht … Raja Gosnell („Scooby-Doo“, „Beverly Hills Chihuahua“) führte Regie bei diesem großen Abenteuer für die ganze Familie. Die menschlichen Hauptrollen spielen Sofía Vergara („Vier Brüder“) und Neil Patrick Harris („How I Met Your Mother“). Hank Azaria („Godzilla“) ist als Gargamel, die Nemesis aller Schlümpfe, zu sehen.
USA/Belgien 2010 | Regie: Raja Gosnell | Darsteller: Neil Patrick Harris, Jayma Mays, Hank Azaria, Sofía Vergara, Cheryl Alessio, Shirley Dluginski, John Speredakos | ca. 102 min | FSK 0
Tom Sawyer
130 Jahre nach seinem Erscheinen - eines der bekanntesten Jugendbücher der Welt. Höchste Zeit für eine zeitgemäße Neuverfilmung! „Tom Sawyer“ entführt Jung und Alt in eine Welt voller Spaß und Abenteuer - ein unvergessliches Kinoerlebnis für die ganze Familie.
Premiere am 13. November Um 15:00 Uhr
Kinderkino-Klassiker Das kalte herz
Das tapfere Schneiderlein Wie heiratet man einen könig
Wer reiSSt denn gleich vor´m Teufel aus
Am 5. und 6. November Am 12. und 13. November
Am 19. und 20. November
Am 26. und 27. November
Viel Vergnügen in Ihrem Wohlfühlkino! kino THALIA Kinos Babelsberg • Rudolf-Breitscheid-Straße 50 Kartenreservierung: ( 0331 74370 20 • 24h Programmansage: ( 0331 74370 30 Veranstaltungsorganisation: ( 0331 74370 70 • www.thalia-potsdam.de •
p ro g ra m m
Impressum: ViSdP: Thomas Bastian • Erstellung: nominell GmbH • Druck: Druckerei Gieselmann