Studienliteratur JURA Sommer 2014

Page 1

2014

SOMMER

S T U D I E N L I T E R AT U R

MEN WI LLKOM m mit udiu im Jurast r nliteratu ie d der Stu s o von Nom


2

Editorial Editorial | 2

Editorial Liebe Studierende, das Sommersemester steht vor der Tür und damit auch die Entscheidung, mit welcher Literatur Sie sich ein Rechtsgebiet erstmalig aneignen oder wiederholen wollen. Viele von Ihnen befinden sich darüber hinaus bereits im universitären Schwerpunktbereich oder bereiten sich auf die Staatsexamina vor. Um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, entwickeln wir unsere Studienliteratur kontinuierlich weiter. Rechtzeitig zum Semesterbeginn erscheinen daher zahlreiche Erst- und Neuauflagen in unseren beliebten Reihen Nomos Lehrbuch, Nomos Studium und Nomos Referendariat. Unsere Studienbücher und Kompendien zum Landesrecht, die Gesetzestexte und Kommentare bieten ebenfalls zahlreiche Neuerungen. Die Nomos-Apps wurden deutlich erweitert und verbessert. Mithilfe eines Definitionentrainers und Quizfragen auf Grundlage eines fünfköpfigen Lernsystems, das Ihnen sicherlich von Karteikarten bereits vertraut ist, wird der Stoff der Lehrbücher wiederholt und im Gedächtnis behalten. Damit können Sie überall und jederzeit lernen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten 23 und 43. Eine wichtige Lernhilfe sind auch unsere Taschendefinitionen, dazu mehr auf Seite 17. Auf unserer Webseite www.die-blauen.info stellen wir für Sie wie gewohnt ausführliche Leseproben unserer Lehrbücher und den Stellenmarkt für Studierende und Referendare zur Verfügung. Ein Besuch auf www.die-blauen.info lohnt sich also! Haben Sie Ideen, Wünsche oder Anregungen? Dann mailen Sie uns unter studienliteratur@nomos.de. Ich wünsche Ihnen ein gutes Semester und erfolgreiche Stagen! Ihr

Dr. Peter Schmidt Lektorat Studienliteratur Jura


3 | Inhalt

Inhalt Studium

4

Grundlagen des Rechts

4

Zivil- und Wirtschaftsrecht

8

Straf- und Strafverfahrensrecht

18

Öffentliches Recht

24

Völker- und Europarecht

40

Praktische Studienhilfen

44

Referendariat

46

Autorenverzeichnis

49

Impressum Nomos Verlagsgesellschaft

Unsere Geschäftszeiten:

Waldseestraße 3-5 | 76530 Baden-Baden Postfach 10 03 10 | 76484 Baden-Baden Bestellungen per E-mail: sabine.horn@nomos.de

Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr Bestellannahme | Vertrieb: Telefax Vertrieb

Vertrieb (S. Horn | E. Rogowski) -37 | -38 vertrieb@nomos.de

Telefax Marketing

-79

Buchhandel (S. Schäfer) schaefer@nomos.de

-19

Bibliotheken (M. Schwarz) schwarz@nomos.de

-811

Stand – Februar 2014 Änderungen vorbehalten. Pros. Nr.: 3233

Zentrale

Marketing / Kundenservice: -43

0 72 21 | 21 04 - 0

Eilbestellungen geben Sie bitte per Telefon, Telefax oder E-mail auf; Bestellungen bis 10.30 Uhr werden grundsätzlich am selben Werktag ausgeliefert.

Euro-Preise Die angegebenen Euro-Preise sind für Deutsch­ land gültig. Die österreichischen Euro-Preise errechnen sich bei Produkten mit 7 % bzw. 19 % Mehrwertsteuer wie folgt: € (A) = € (D) : 107 x 110 bzw. € (A) = € (D) : 119 x 120

3


Studium GRUNDLAGEN DES REcHTS | 4

oHNE GRUNDLAGEN gEht nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

Krüper [hrsg.]

Baer

reimer

Grundlagen des Rechts

Rechtssoziologie

Methodenlehre

Eine Einführung in die interdisziplinäre rechtsforschung

n Eu

2. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

grundlagen des rechts

rechtssoziologie

methodenlehre

Herausgegeben von Prof. Dr. Julian Krüper

Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung

Von Prof. Dr. franz Reimer

2. Auflage 2013, 294 S., brosch., 23,– € ISBN 978-3-8487-0272-5

Von Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M.

Juristische Grundlagenfächer wie die Rechtsgeschichte, die Rechtsphilosophie oder die Rechtssoziologie führen in der juristischen Ausbildung ein Schattendasein. Ziel des Werkes ist es deshalb, Einblicke in die Grundlagen des Rechts zu geben und gleichzeitig Problemstellungen der jeweiligen Disziplin beispielhaft zu thematisieren, was eine praktische Anschauung gewährleistet und gleichzeitig Anreize setzt, die gewonnenen Erkenntnisse in weiterführender Literatur zu vertiefen.

Was ist Recht – als soziale Tatsache, als kulturelle form, als code eines Systems, als Praxis der Regulierung, als Instrument von Herrschaft? Das Lehrbuch zur Rechtssoziologie verbindet die tradierten Inhalte des Grundlagenfaches mit aktuellen fragestellungen und bietet damit einen Einstieg und Überblick über aktuelle Ansätze und Themen der Rechtssoziologie und der interdisziplinären Rechtsforschung. Die „Rechtssoziologie“ ist ein Lehr- und Lesebuch; es eignet sich für die Planung von Lehrveranstaltungen, für das Studium und zur Vorbereitung von Prüfungen.

+ Kostenlose Leseprobe

2011, 285 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-6386-6

2014, ca. 200 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8329-7711-5 Erscheint ca. Juni 2014 In Zeiten, in denen die fluten von Normen und Gerichtsentscheidungen immer unüberschaubarer werden, wird der Kompass der Juristischen Methodenlehre immer wichtiger. Das Buch versteht Methodenlehre nicht nur als Instrument zur Sicherung der Gesetzesbindung, sondern als Hilfe für die Rechtsanwendung.


5 | GRUNDLAGEN DES REcHTS Studium

ES nicht! nomoslehrbuch

NOMOSSTUDIUM

mahlmann

lagodny

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Juristisches Begründen argumentations- und Prüfungstraining für ein zentrales Studienziel

2. auflage

Nomos

Nomos

rechtsphilosophie und rechtstheorie

rechtssoziologie

Juristisches Begründen

Grundlagen und Strukturen

Von Prof. Dr. Matthias Mahlmann

Von Gerhard Struck

Argumentations- und Prüfungstraining für ein zentrales Studienziel

2. Auflage 2012, 368 S., brosch., 23,– € ISBN 978-3-8329-7381-0 Im von der JuS als „Juristisches Ausbildungsbuch des Jahres 2010“ prämierten Lehrbuch zeigt Matthias Mahlmann Zusammenhänge und Argumentationslinien auf, die weit über die alltägliche Normbetrachtung hinausgehen und fördert damit das Grundverständnis für rechtliche und rechtsethische fragestellungen. Die 2. Auflage wurde durchgesehen und erweitert.

2011, 223 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8252-3532-1 Die Soziologie spielt eine wichtige Rolle für das Verständnis des Rechts. Deshalb liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf der Erläuterung der unterschiedlichen Bedeutungen des Rechts im Spektrum von Makro-, Meso- und Mikrosoziologie. Juristische Probleme und fälle dienen als Verständnishilfe und regen zu eigenem Nachdenken an.

Herausgegeben von Prof. Dr. otto Lagodny 2013, 160 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8487-0544-3 Zentrales Anliegen des Juristischen Studiums ist die Vermittlung von Begründungskompetenz. Dabei geht es weniger um fachwissen, als um das Verständnis für Sach- und Regelungszusammenhänge. Das Lehrbuch hilft Studierenden dabei, die fähigkeit zur juristischen Argumentation zu entwickeln.

»Das Buch überzeugt in jeder Hinsicht. Es eignet sich dazu, einen eigenen Standpunkt bei der Frage, was Recht ist, zu finden – und ebenso zur Klausurvorbereitung.« www.rauda-zenthoefer.de November 2012

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

+ Kostenlose Leseprobe


STUDIUM Grundlagen des Rechts | 6

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

Sims

robbers

English Law and Terminology

Einführung in das deutsche Recht

Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hrsg.)

Feministische Rechtswissenschaft Ein Studienbuch

2. Auflage

lingua Juris

5. auflage

3. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

English Law and Terminology

Einführung in das deutsche Recht

Ein Studienbuch

Lingua Juris

Von Prof. Dr. Gerhard Robbers

Herausgegeben von Dr. Lena Foljanty und Jun.-Prof. Dr. Ulrike Lembke

Von Vanessa Sims

5. Auflage 2012, 231 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-7486-2

Feministische Rechtswissenschaft

2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012, 342 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-6855-7 Das Standardwerk zur Einführung in die Legal Gender Studies ist in grundlegend überarbeiteter Neuauflage erschienen und behandelt historische und theoretische Grund­lagen, nationales und internationales Antidiskriminierungsrecht, Bedeutung von „Geschlecht“ in Rechtswissenschaft, Rechts­praxis und Rechtspolitik sowie Intersektionalität. »Insgesamt ist damit ein leider bisher einzigartiges Buch entstanden, das wir sehr zur Lektüre empfehlen!« Forum Recht 1/12

3. Auflage 2010, 154 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-4951-8 Längst zählt die fachbezogene Fremdsprachenausbildung zu den Grundlagen des juristischen Studiums. Dementsprechend behandelt das Werk das Rechtssystem von der historischen Entwicklung des Common Law bis zur modernen Gerichtsstruktur und stellt die Schlüsselbereiche des englischen Rechts vor. Mit Terminologie- und Übungsteilen in jedem Kapitel eignet sich dieses Buch hervorragend zur Unterrichtsbegleitung oder zum Selbststudium.

Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Studenten in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung.

»Für die im heute international geprägten Berufsfeld unerlässliche Einarbeitung in die englische Rechtssprache bietet das vorliegende Buch einen hervorragenden Einstieg.« Stefanie Kleinmanns, www.jurawelt.com Juni 2010

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


7 | Grundlagen des Rechts STUDIUM

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

robbers

Schmidt-König

rückert | Seinecke [hrsg.]

An Introduction to German Law

Introduction à la langue juridique française

Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner

lingua Juris

fifth edition

3. auflage

Nomos

2. auflage

Nomos

Nomos

Fifth Edition

Introduction à la langue juridique française

Von Prof. Dr. Gerhard Robbers

Lingua Juris

5. Auflage 2012, 280 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8329-7612-5

Von Dr. Christine Schmidt-König

An Introduction to German Law

Die Grundideen und Strukturen einer Rechtsordnung erschließen sich am besten bei einer Gesamtbetrachtung möglichst aller ihrer Teile. Aus einer Hand werden in der aktuellen englischsprachigen Auflage die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dargestellt. Der Band ist ideal auch für das Erlernen der englischen Fachterminologie. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuellen Auswirkungen der europäischen Rechtsentwicklung für das deutsche Recht und bringt die Darstellung auf den neuesten Stand.

+ Kostenlose Leseprobe

3. Auflage 2011, 296 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8329-6708-6 Längst zählt die fachbezogene Fremdsprachenausbildung zu den Grundlagen des juristischen Studiums. Demgemäß vermittelt das Werk die Grundlagen der französischen Rechtsterminologie und gibt eine Einführung in das Zivil-, Handels-, Arbeits- und Strafrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen bis April 2011 und beinhaltet zahlreiche neue linguistische Anmerkungen. »eignet sich somit hervorragend für alle Studenten, die im Rahmen ihres juristischen Studiums einen Auslandsaufenthalt in Frankreich planen.«

Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Rückert und Ralf Seinecke 2. Auflage 2012, 599 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8329-7082-6 Es gibt kein historisch-kritisches Lehrbuch der Methodenlehre. Hier ist es. Die wesentlichen Positionen zur „Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner“ werden erklärt. Ein Überblick zur Methodengeschichte der Moderne und eine kleine Methodenlehre in 12 Regeln vervollständigen den Band. Dann wissen Sie endlich wie es z.B. Canaris und Rüthers mit der Methode halten. »faszinierende Zeitreise... ein Vergnügen für jeden rechtstheoretisch interessierten Leser.« Arian Nazari-Khanachayi, www.die­ rezensenten.blogspot.de Juni 2013

www.juraplus.de November 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


Studium ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT | 8

ZIVILREcHT IST ScHWIERIG – Kann nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

faust

Weiler

adolphsen

Bürgerliches Gesetzbuch

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Zivilprozessrecht

4.

allgemeiner teil

auflagE 2014

2.

auflagE 2014

2. auflage

4.

auflagE 2014

4. auflage

4. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

zivilprozessrecht

Allgemeiner Teil

Schuldrecht allgemeiner teil

Von Prof. Dr. florian faust

Von Prof. Dr. frank Weiler

4. Auflage 2014, 290 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0123-0

2. Auflage 2014, 454 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0647-1

4. völlig überarbeitete Auflage 2014, 334 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0589-4

Das Lehrbuch behandelt die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter. Es wendet sich sowohl an Studienanfänger, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff vermittelt wird, als auch an Studierende höherer Semester, die schnell die wichtigsten und klausurrelevanten Bereiche wiederholen wollen.

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist zentraler Bestandteil der universitären Ausbildung im Zivilrecht und damit besonders prüfungsrelevant. Das Lehrbuch von Weiler ist ein sicherer Begleiter durch dieses Rechtsgebiet, auf den Sie sich verlassen können.

Bürgerliches gesetzbuch

»erweist sich das Buch gewinnbringend. Angesichts des überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses kann eine Anschaffung empfohlen werden.« Dr. Peter M. Röhm, Die Justiz 1/13

+ Kostenlose Leseprobe

Von Prof. Dr. Jens Adolphsen

Zunehmend sind bereits Studierende aufgefordert, sich mit fragen der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche auseinanderzusetzen. Das Zivilprozessrecht von Adolphsen bietet eine fundierte Mischung aus abstraktem und fallorientiertem Wissen – für Klausuren, Hausarbeiten, zum Nachschlagen und für die Examensvorbereitung. »Die Lektüre dieses Werks ist nur zu empfehlen... Diese Neueinführung ist definitiv gelungen und nimmt vielen Lesern die Angst vor der scheinbar komplizierten Materie.« www.elbelaw.de

+ Kostenlose Leseprobe


9 | Zivil- und Wirtschaftsrecht STUDIUM

aber auch richtig SpaSS machen! NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

rückert | Seinecke [hrsg.]

hirsch

Klees | Keisenberg

Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner

BGB Allgemeiner Teil

Klausurtraining Zivilrecht

2. auflage

7. auflage

allgemeiner teil und Schuldrecht

Nomos

Nomos

Nomos

Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner

BGB Allgemeiner Teil

Klausurtraining Zivilrecht

Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Rückert und Ralf Seinecke

Von Prof. Dr. Christoph Hirsch

Von Prof. Dr. Andreas Klees und Johanna Keisenberg

2. Auflage 2012, 599 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8329-7082-6 Hier ist es: Das erste historischkritisches Lehrbuch der Methodenlehre. Die wesentlichen Positionen zur „Methodik des Zivilrechts – von Savigny bis Teubner“ werden erklärt. Ein Überblick zur Methodengeschichte der Moderne und eine kleine Methodenlehre in 12 Regeln vervollständigen den Band. Dann wissen Sie endlich wie es z.B. Canaris und Rüthers mit der Methode halten.

7. Auflage 2012, 452 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-7012-3 Das erste Buch des BGB hat einen hohen Abstraktionsgrad und ist deshalb schwer zu verstehen. Aber Hirsch scheint immer schon im Voraus zu wissen, wo es „haken“ könnte. Nach dem Grundsatz: „Regeln lernt man am besten anhand von Beispielen“ macht er die Vorschriften an unzähligen Fällen aus der Praxis anschaulich. So sind sie besser zu verstehen und leichter zu behalten.

»faszinierende Zeitreise... ein Vergnügen für jeden rechtstheoretisch interessierten Leser.« Arian Nazari-Khanachayi, www.die­ rezensenten.blogspot.de Juni 2013

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

Allgemeiner Teil und Schuldrecht

2013, 299 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-6392-7 Das „Klausurtraining“ bietet neben einer allgemeinen Einführung in die juristische Fallbearbeitungstechnik im Zivilrecht Originalklausuren und Musterlösungen mit ausführlichen Kommentierungen. Im Mittelpunkt stehen dabei typische Klausurkonstellationen, die sich etwa aus dem Zusammenspiel vertraglicher und deliktischer Anspruchsgrundlagen ergeben. Ergänzt wird das Buch durch das „Klausurtraining im Zivilrecht – Fälle und Lösungen zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen“ von Klaus Bartels (siehe Seite 10).


Studium ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT | 10

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

NomosStudium

hirsch

hirsch

Bartels

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Besonderer Teil

Klausurtraining Zivilrecht

8. auflage

3. auflage

3. auflagE

fälle und lösungen zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen

2014

Nomos

Nomos

Nomos

Klausurtraining zivilrecht

Schuldrecht allgemeiner teil

Schuldrecht Besonderer teil

Von Prof. Dr. christoph Hirsch

Von Prof. Dr. christoph Hirsch

8. Auflage 2013, 533 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-0269-5

3. Auflage 2014, 530 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-0289-3

Von PD Dr. Klaus Bartels

Der Autor erläutert den Allgemeinen Teil des Schuldrechts in einem leicht lesbaren Stil, der zugleich die Probleme auf den Punkt bringt. Die theoretischen Erläuterungen werden veranschaulicht an besonders vielen Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung. Denn nichts macht den Sinn einer Gesetzesbestimmung so klar wie ein anschaulicher fall.

Das Besondere an diesem Buch: Jedes Kapitel beginnt mit der Erörterung eines großen praktischen falls, der meist der aktuellen Rechtsprechung entnommen ist. Die theoretischen Teile sind problemorientiert und enthalten zahlreiche ausformulierte Beispiele neuester BGH-Entscheidungen.

Die gesetzlichen Schuldverhältnisse bereiten Studenten in Klausuren und Examen immer wieder Probleme. Während das Deliktsrecht in der Regel gut beherrscht wird, offenbaren sich im Bereicherungsrecht und der GoA nicht selten erhebliche Lücken. Der Schwerpunkt der Klausursammlung liegt deshalb nicht im Deliktsrecht, sondern bei der GoA und den §§ 812 ff.

»leserfreundlich aufgemacht und inhaltlich anschaulich« Prof. Dr. Hubert Schmidt, Jura Journal 2/12, zur Vorauflage

Fälle und Lösungen zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen 2013, 326 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-4954-9

»Fazit: Wer das Buch durcharbeitet, wird viele Aha-Erlebnisse haben.« Silke Glossner, Jura Journal 1/13

»Das Buch eignet sich perfekt zur Prüfungsvorbereitung.« www.fachbuchkritik.de November 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


11 | ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT Studium

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

NOMOSSTUDIUM

Peifer

tonner

Schulze | zoll

Schuldrecht

Schuldrecht

gesetzliche Schuldverhältnisse

vertragliche Schuldverhältnisse

Europäisches Vertragsrecht

3. auflage

3. auflage

SEPtEmBE 2014

Nomos

Nomos

Nomos

Schuldrecht

Schuldrecht

Gesetzliche Schuldverhältnisse

Vertragliche Schuldverhältnisse

Von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer

Von Prof. Dr. Klaus Tonner

3. Auflage 2013, 333 S., brosch., 23,– € ISBN 978-3-8329-7678-1

3. Auflage 2013, 298 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0275-6

Das Lehrbuch behandelt die klausurrelevanten fragestellungen im Bereich der Gesetzlichen Schuldverhältnisse. Beispielsfälle dienen der Veranschaulichung von examenstypischen Problemen und fallkonstellationen.

Das Lehrbuch enthält eine vollständige Darstellung der im Schuldrecht des BGB geregelten Vertragstypen. Dabei werden auf der einen Seite die Bezüge zum Allgemeinen Teil des BGB und zum allgemeinen Schuldrecht hergestellt. Auf der anderen Seite zieht sich die Europäisierung des Vertragsrechts wie ein roter faden durch das Buch, weil das Vertragsrecht des BGB ohne die zahlreichen Richtlinien des Unionsrechts nicht mehr zu verstehen ist.

»ein sehr gelungenes Werk und für Studenten sowohl der Anfangssemester als auch zur Examensvorbereitung sehr zu empfehlen.« J. Baruth, www.fachschaft.de Januar 2011

»Ein im besten Sinne rechtskluges Buch!« www.buecher.de August 2006, zur Vorauflage

»ein sehr lehrreiches, empfehlenswertes Buch, das vor allem auch ohne Vorkenntnisse verständlich ist und sich zur gesamten Durcharbeitung eignet.« S. Münster, www.fachschaft.de Januar 2011

»eine sehr sinnvolle Anschaffung.« www.buecher.de August 2006, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

r

+ Kostenlose Leseprobe

Europäisches vertragsrecht Von Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. fryderyk Zoll 2014, ca. 300 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5954-8 Erscheint ca. September 2014 Den Kerngebieten des nationalen bürgerlichen und Handelsrechts liegen heute Europäische Regelungen zugrunde. Das Lehrbuch bietet erstmals eine Gesamtdarstelllung des Europäischen Vertragsrechts unter Einschluss der neuesten Entwicklungen und behält dabei stets die Bedürfnisse der Praxis im Blick.


Studium ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT | 12

Kompendien

NOMOSSTUDIUM

für Studium, Praxis und Fortbildung

Annegret Lorenz

Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Ein Studienbuch

gieseler

Examinatorium Sachenrecht

n Eu

2. Auflage

Nomos

Bürgerliches vermögensrecht

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

zivil- und familienrechtliche grundlagen der Sozialen arbeit Ein Studienbuch

Nomos

Examinatorium Sachenrecht Von Prof. Dr. Dieter Gieseler, VRioLG a.D.

Von Dr. christian Deckenbrock und Dr. clemens Höpfner

Von RAin Prof. Dr. Annegret Lorenz

2014, 168 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0794-2

2012, 348 S., brosch., 19,99 € ISBN 978-3-8252-3766-0

2. Auflage 2013, 363 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0679-2

Das Examinatorium vermittelt in der für die Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung gehörigen konzentrierten form mittels einer gezielten Wiederholung und Vertiefung das für diese Prüfung erforderliche Wissen im Bereich des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts. Dabei werden die prüfungsrelevanten Schwerpunkte unmittelbar anhand von zehn beispielhaften fällen erläutert sowie zusätzlich einzelne Themengebiete systematisch aufbereitet.

Unternehmer und Manager haben im Alltag oft mit Rechtsfragen zu tun, ohne aber juristisch ausgebildet zu sein. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern das nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren. Der Stoff ist komprimiert und nach Lebenssachverhalten wie Internetrecht oder AGB geordnet. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags selbst kompetent zu beurteilen.

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

Das Kompendium führt die Studierenden an die zivil- und familienrechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit heran. Die Darstellung ermöglicht es, anhand zahlreicher Beispiele, Übersichten, Schemata und Übungsfälle die Rechtsmaterie eigenständig zu erarbeiten und zu vertiefen.

+ Kostenlose Leseprobe


13 | ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT Studium

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

Weber

Schmoeckel Weber

Sachenrecht I Sachenrecht I Bewegliche Sachen

Erbrecht

3.

Bewegliche Sachen 3. auflage

3. auflage

auflagE 2014

3. auflage

Nomos

Nomos Nomos

Sachenrecht i

Erbrecht

familienrecht

Bewegliche Sachen

Von Prof. Dr. Mathias Schmoeckel

Von Prof. Dr. Ralph Weber

3. Auflage 2014, 290 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-7964-5

Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung

3. Auflage 2013, 416 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-7710-8

Sachenrecht ii Grundstücksrecht Von Prof. Dr. Ralph Weber 3. Auflage 2012, 336 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-6921-9 Studentengerecht wird das Ineinandergreifen von Schuld- und Sachenrecht anhand zahlreicher fallbeispiele verdeutlicht, die Abgrenzung der Grundstücksrechte zu den Mobiliarsachenrechten, fragen von Erwerb und Verlust des Grundeigentums sowie die prüfungsträchtigen Grundpfandrechte erläutert und aktuelle Probleme wie die Abtretung von Grundschulden durch Banken erörtert.

Das Erbrecht gilt unter Studenten als eine schwierige Rechtsmaterie. Das Lehrbuch erleichtert den Einstieg in das Erbrecht mit zahlreichen Beispielen und deckt die ausbildungs- und prüfungsrelevanten Bereiche so besonders einprägsam ab. »das Buch kann zur Vorbereitung auf Klausuren absolut empfohlen werden.« Amer Issa, Law Zone 2/10, zur Vorauflage

Von Prof. Dr. Johannes Münder, RiKG Prof. Dr. Rüdiger Ernst und Prof. Dr. Wolfgang Behlert 7. Auflage 2013, 329 S., brosch., 24,99 € ISBN 978-3-8252-3942-8 Das Buch wendet sich an alle, die sich systematisch mit dem familienrecht befassen. Es stellt das familienrecht umfassend und sozialwissenschaftlich reflektiert dar. Der Schwerpunkt liegt bei den Regelungen des BGB. Es macht die für das Zusammenleben der Geschlechter sowie für die Sozialisation und Erziehung von Kindern relevanten rechtlichen Regelungen verständlich.

»ein wirklich gutes Buch...für Studenten sehr empfehlenswert.« RA Thomas Stumpf, fASozR, www.studjur-online.de Januar 2010, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


Studium ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT | 14

NOMOSSTUDIUM

nomoslehrbuch

aderhold | Koch | lenkaitis

tonner | Krüger

Kindl

Vertragsgestaltung

Bankrecht

Gesellschaftsrecht

nomoslehrbuch

n Eu Nomos

Nomos

Nomos

vertragsgestaltung

Bankrecht

gesellschaftsrecht

Von RAuN Prof. Dr. Lutz Aderhold, PD Dr. Raphael Koch, LL.M. (cambridge) und RAuN Prof. Dr. Karlheinz Lenkaitis, fAStR

Von RiLG Dr. Martin Tonner und RiAG Dr. Thomas Krüger

Von Prof. Dr. Johann Kindl

2013, 240 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8329-7382-7 Vertragsgestaltung in Theorie und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Methodik und praxisgerechte Gestaltung in hervorragender Weise. Nach der Erarbeitung der Methodik und Struktur der Vertragsgestaltung folgt eine Einführung in praxisrelevante Gestaltungssituationen, zum Beispiel im Kauf- und Gesellschaftsrecht.

+ Kostenlose Leseprobe

2014, 362 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0117-9 Das Bankrecht ist Teil der universitären Schwerpunktausbildung. Das Buch zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Autoren, beide neben ihrer universitären funktion zugleich als Richter tätig, erörtern vor allem das für die Ausbildung und Prüfung relevante zivile Bankrecht. Darüber hinaus werden die für Studium und Ausbildung relevanten fragen des Kapitalmarktrechs behandelt.

2011, 356 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-1995-5 Das Gesellschaftsrecht spielt im Examen neben dem Handelsrecht eine zunehmend bedeutsamere Rolle. Die profunde Kenntnis der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen ist deshalb unerlässlich. Das Lehrbuch behandelt neben den Grundlagen des Gesellschaftsrechts die klausurrelevanten Gesellschaftsformen GbR, oHG, KG und GmbH. fälle und Beispiele veranschaulichen streitige fragestellungen und rechtlich komplexe Gesellschaftskonstellationen; Vertiefungs- und Wiederholungsfragen ermöglichen eine Kontrolle des Gelernten.

+ Kostenlose Leseprobe


15 | ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT Studium

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

fritzsche

Steinbeck

Wettbewerbsund Kartellrecht

Handelsrecht

n Eu Nomos

Wettbewerbs- und Kartellrecht Von Prof. Dr. Jörg fritzsche 2014, 300 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-1996-2 Die Bedeutung des wirtschaftlichen Wettbewerbs für eine Marktwirtschaft ist evident. Das Lehrbuch führt in die beiden Kernbereiche des Wettbewerbsrechts ein. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis dieser meist anschaulichen, aber teils auch sehr komplexen Materie, Kontrollfragen dienen der Wiederholung des Erlernten.

2. auflage

Nomos

handelsrecht

handelsrecht

Von RioLG Prof. Dr. Anja Steinbeck

Von RA Artur Teichmann

2. Auflage 2011, 256 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-5523-6 Handelsrecht gilt als Sonderprivatrecht zum allgemeinen Privatrecht und findet in der Ausbildung als Pflichtfach dabei stets Anknüpfungspunkte zum BGB. Das Lehrbuch vermittelt die prüfungsrelevanten Grundlagen des Handelsrechts anhand anschaulicher fälle sowie Vertiefungs- und Wiederholungsfragen. »stellt das Studium des Lehrbuches eine lohnende Investition auf dem Weg zum ersten Staatsexamen dar.« Kristin Y. Albrecht, www.juhei.de

3. Auflage 2013, 583 S., brosch., 22,99 € ISBN 978-3-8252-3763-9 Lebensnah und leicht verständlich führt Artur Teichmann in das Handelsrecht ein, sodass sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Juristen einen leichten Zugang zu dieser komplexen Materie finden. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Lernhilfen sorgen für rasches Verstehen. Der Lernerfolg wird durch Kontrollfragen gesichert. Wo dies erforderlich ist, werden auch Bezüge zum Gesellschaftsrecht hergestellt.

oktober 2011

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


Studium ZIVIL- UND WIRTScHAfTSREcHT | 16

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schulze | dörner | Ebert | hoeren | Kemper §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Saenger | Schreiber | Schulte-nölke | Staudinger §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

nomoslehrbuch

Krause

BGB

Arbeitsrecht 2. auflage

handkommentar

8. auflagE 2014

8. auflage

ZPO handkommentar 5. auflage

Nomos

Nomos

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Saenger [hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Nomos

arbeitsrecht

Bürgerliches gesetzbuch

zivilprozessordnung

Von Prof. Dr. Rüdiger Krause

Handkommentar

2. Auflage 2011, 335 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-4702-6

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze u.a.

FamFG | Europäisches Verfahrensrecht

Das Lehrbuch stellt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besonders anschaulich dar. Zahlreiche fälle aus der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung bereiten den Studenten ideal auf Klausur und Examen vor. »Ein sehr anschauliches und empfehlenswertes Buch.« christian Scheibengruber, www.fachschaft.jura.uni-erlangen.de 2008

+ Kostenlose Leseprobe

8. Auflage 2014, 2.833 S., geb., 69,– € ISBN 978-3-8487-1054-6 Die 8. Auflage des HK-BGB erläutert alle neuen Vorschriften insbesondere im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im Detail. Der Handkommentar bietet mit seiner klaren Struktur sachgerechte Problemlösungen für das neue Recht, u.a.: ■ Neudefinitionen zentraler Begriffe – u.a. zu Ware, Verbraucher oder Garantie ■ Neuregelungen und Erweiterungen der Informationspflichten ■ neue Anforderungen im elektronischen Geschäftsverkehr ■ Neuregelungen des Widerrufsrechts ■ Sanktionen bei Verstößen »Die ausgezeichnete Kommentierung ist ein exzellenter Ratgeber bei den maßgeblichen Auslegungsfragen in Studium und Praxis und wird von Auflage zu Auflage interessanter.« www.juralit.com Dezember 2012

Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Saenger 5. Auflage 2013, 3.304 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7997-3 Das Standardwerk zur ZPo ist in der 5. Auflage erschienen. Seine Prägnanz und Praxisnähe machen ihn zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel. Geschätzt wird seine zuverlässig komplette Überarbeitung und Aktualisierung von Auflage zu Auflage, die keine wichtige Entscheidung, Gesetzesänderung und Rechtsentwicklung unbeachtet lässt. »Es wird höchste Zeit, dass Sie sich diesen besonderen Kommentar anschaffen.« RA Wolfgang Koch, SP 3/13 »Wer damit arbeitet, macht dies gern.« www.juralit.com Januar 2013

+ Kostenlose Leseprobe


Wissen für unterwegs

Ein idealer Begleiter in der Zeit der Prüfungsvorbereitung Der Band versammelt eine Vielzahl von Definitionen unbestimmter Rechtsbegriffe aus den verschiedensten Rechtsgebieten. Das kompakte Format macht die Taschendefinitionen zum idealen Begleiter und ermöglicht es den Nutzern, sich fast überall und im Grunde jederzeit mit dem Inhalt der Rechtsbegriffe vertraut zu machen. Das kleine Werk hilft beim ersten Zugang zu einem neuen Rechtsgebiet, indem es die wichtigsten Begriffe vorstellt.

Kostenlose Leseprobe

taschen-definitionen Zivilrecht – Strafrecht – Öffentliches Recht 2013, 205 S., brosch., 12,– € ISBN 978-3-8329-4953-2 www.nomos-shop.de/11797


Studium STRAf- UND STRAfVERfAHRENSREcHT | 18

allES, WAS DER STUDENT fÜR DAS nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

Kindhäuser

Kindhäuser

Kindhäuser

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil II

6. auflage

Nomos

6.

Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und gesellschaft auflagE

Straftaten gegen vermögensrechte

6. auflage

8. auflage

2014

Nomos

Strafrecht allgemeiner teil Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser 6. völlig neu überarbeitete Auflage 2013, 440 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0271-8 Der Allgemeine Teil des Strafrechts zählt wegen seines hohen Abstraktionsgrades und der nahezu unüberschaubaren Zahl von Meinungsstreitigkeiten zu den komplexesten und kompliziertesten Materien in der juristischen Ausbildung. Die Neuauflage bringt die ausbildungsrelevanten Themenbereiche verständlich, komprimiert und leserfreundlich strukturiert nahe. Es eignet sich sowohl zur ersten Einführung in den Allgemeinen Teil des Strafrechts als auch zur Wiederholung des Stoffes.

+ Kostenlose Leseprobe

8.

auflagE 2014

Nomos

Strafrecht Besonderer teil i

Strafrecht Besonderer teil ii

Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft

Straftaten gegen Vermögensrechte

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser 6. völlig neu überarbeitete Auflage 2014, 487 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0290-9 Das Lehrbuch bietet eine für Anfänger und Examenskandidaten gleichermaßen geeignete Darstellung der ausbildungsrelevanten Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit. Es ist so konzipiert, dass sich mit seiner Hilfe die sichere Anwendung der einzelnen Vorschriften in Klausur und Hausarbeit erarbeiten lässt.

+ Kostenlose Leseprobe

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser 8. völlig neu überarbeitete Auflage 2014, 402 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0607-5 Das Lehrbuch, das inzwischen in 8. Auflage vorliegt, ist dort knapp gehalten, wo strafrechtsdogmatische fragen keine nennenswerten praktischen Konsequenzen haben, und erörtert ausführlich jene umstrittenen Lehrsätze, die ausbildungs- und prüfungsrelevant sind. Auch jene Delikte, die Gegenstand des universitären Schwerpunktbereichs sind, werden eingehend dargestellt. »klare Systematik, verständliche Sprache, zahllose Beispiele und die Konzentration auf das Wesentliche...Gekonnt gemachte Studienliteratur« Studium 84/09, zur Vorauflage


19 | STRAf- UND STRAfVERfAHRENSREcHT Studium

STRAfREcHT BRAUcHT. nomoslehrbuch

NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

neubacher

Puppe

Kindhäuser | Schumann | lubig

Kriminologie

Strafrecht Allgemeiner Teil

Klausurtraining Strafrecht

2.

2. auflage

auflagE 2014

Nomos

im Spiegel der Rechtsprechung 2. auflage 2. auflage

Nomos

Nomos

Kriminologie

Strafrecht allgemeiner teil

Klausurtraining Strafrecht

Von Prof. Dr. frank Neubacher, M.A.

im Spiegel der Rechtsprechung

Fälle und Lösungen

2. Auflage 2014, 230 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8487-0871-0

Von Prof. Dr. Ingeborg Puppe

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser, Dr. Kay Schumann und RA Dr. Sebastian Lubig

Die Kriminologie bedient sich zur Erklärung kriminellen Verhaltens zahlreicher anderer Disziplinen, etwa der Psychiatrie, der Soziologie und der Psychologie. Das Lern- und Studienbuch orientiert sich an der universitären Schwerpunktausbildung. In einem ersten Teil werden die Grundlagen der Kriminologie erläutert, in einem zweiten spezielle Deliktsgruppen. »ein gut strukturiertes und flott geschriebenes Lehrbuch, das die examensrelevanten Schwerpunkte dieser Disziplin auf den Punkt bringt.« Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 1+2/12, zur Vorauflage

2. Auflage 2011, 435 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5915-9 Anhand von 108 systematisch geordneten BGH- und oLG-Entscheidungen werden die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts anschaulich dargestellt und analysiert. Jede Entscheidungsbesprechung beginnt mit einer kurzen Darstellung des Sachverhalts, gefolgt von einem wörtlichen Zitat der entscheidenden Passage der Gründe. So kann sich der Leser selbst ein Bild machen, ehe er die anschließende Analyse der Entscheidung und des Problems zur Kenntnis nimmt. Klausurhinweise vervollständigen den Band.

+ Kostenlose Leseprobe

2. Auflage 2012, 222 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8329-7679-8 Der Band Strafrecht enthält neben einer ausführlichen Einleitung zu den Grundlagen des Klausurschreibens neun fälle aus dem Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB, an denen der stringente Aufbau einer Klausur und der richtige Umgang mit Sachverhalt und Meinungsstreitigkeiten exemplarisch erläutert werden. für die erfolgreiche Klausur im Strafrecht ist dieser Band eine echte Empfehlung!

+ Kostenlose Leseprobe


Studium STRAf- UND STRAfVERfAHRENSREcHT | 20

NOMOSSTUDIUM

nomoslehrbuch

heinrich | reinbacher

Kindhäuser

Examinatorium Strafprozessrecht

Strafprozessrecht

n Eu Nomos

3. auflage

Nomos

Examinatorium Strafprozessrecht Von Prof. Dr. Bernd Heinrich und PD Dr. Tobias Reinbacher 2014, 250 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0222-0 Mit dem Examinatorium Strafprozessrecht optimal für das Examen vorbereitet: fallbezogen werden die Probleme der StPo anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erörtert. Kurzlösungen und kompakte Prüfungsschemata helfen bei der schnellen Vertiefung und Wiederholung auf Examensniveau.

Strafprozessrecht

Strafprozessrecht

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser

Rechtssystem und Rechtsanwendung

3. völlig überarbeitete Auflage 2013, 432 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-7779-5

Von Prof. Dr. Heribert ostendorf

Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die allgemeinen Verfahrensgrundsätze, das Ermittlungsverfahren und die erstinstanzliche Hauptverhandlung. Bei den Rechtsmittelverfahren liegt der Schwerpunkt auf der Revision.

Das Lehrbuch vermittelt das examensrelevante Wissen im Strafprozessrecht für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen. Es stellt die Justizpraxis anhand von bedeutsamen Verfahren und unter Auswertung empirischer Daten mit dar. Lösungsfälle und ein abschließendes Repetitorium unterstützen den Lernprozess. Besonderes Augenmerk wird auf die Wandlung des klassischen Strafprozesses hin zu einem ökonomischen Strafprozess gelegt.

Das Buch wendet sich dabei sowohl an Studenten, die sich den Pflichtstoff für das Erste Staatsexamen erarbeiten möchten, als auch an Kandidaten mit dem Wahlfach Strafprozessrecht. Darüber hinaus wird auch Referendaren, ein solides Rüstzeug für Ihre Stationsausbildung an die Hand gegeben. »Das Buch ist toll und zweifellos sein Geld wert.« Ri carsten Krumm, www.dierezensenten. blogspot.de August 2013

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

2012, 307 S., brosch., 19,99 € ISBN 978-3-8252-3720-2

»Das Buch verbindet gekonnt wissenschaftlichen Anspruch mit Klarheit der Darstellung. Gerade deshalb eignet es sich vorzüglich für die studentische Ausbildung.« Prof. Dr. Georg-friedrich Güntge, ZJS 6/13

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


21 | Straf- und Strafverfahrensrecht STUDIUM

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kindhäuser §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Ostendorf

Satzger

Jugendstrafrecht

Internationales und Europäisches Strafrecht

Strafgesetzbuch

Strafanwendungsrecht | Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht | Völkerstrafrecht

7. Auflage

6. Auflage

lehr- und Praxiskommentar 5. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Jugendstrafrecht Von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Generalstaatsanwalt a.D. 7. völlig überarbeitete Auflage 2013, 328 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0261-9 Das systematisch angelegte Lehrbuch bietet eine für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignete Darstellung des Jugendstrafrechts. Zahlreiche Schaubilder ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie, dienen aber gleichzeitig auch der Vertiefung. Die Erfahrungen des Autors aus der Justizpraxis sind dabei ebenso eingeflossen wie kriminologische Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Für die 7. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und überarbeitet. »eines der besten Lehrbücher zum Jugendstrafrecht und absolut empfehlenswert.«

Internationales und Europäisches Strafrecht

Strafgesetzbuch

Strafanwendungsrecht | Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht | Völkerstrafrecht

Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser

Von Prof. Dr. Helmut Satzger 6. Auflage 2013, 387 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0273-2 Das Lehrbuch stellt das Strafanwendungsrecht, das Straf- und Strafverfahrensrecht der Europäischen Union, die einschlägigen Garantien der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie das Völkerstrafrecht in seinen wesentlichen Grundzügen dar. Die Neuauflage ist durchgängig aktualisiert, überarbeitet und zum Teil erweitert. »besonders zu empfehlen.« Marcus Heinemann, www.studjur-online.de Juni 2009, zur Vorauflage

Ri Carsten Krumm, www.dierezensenten. blogspot.de Juli 2013

Lehr- und Praxiskommentar

5. völlig neu bearbeitete Auflage 2013, 1.354 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8329-7459-6 Der „Kindhäuser“ spielt seine konzeptionellen Stärken im Examen, im Referendariat wie in den ersten Berufsjahren aus und ist damit zur Institution im Strafrecht geworden. Die Kombination aus Lehrbuch und Kommentar verbindet in idealer Weise die Vorzüge beider Darstellungsformen: Das „lern­ mäßige“ schnelle Erfassen, Wiederholen und Beantworten der Fallfrage sowie die Durchdringung des Stoffs im Rahmen eines „kommentarmäßigen“ Begründungszu­ sammenhangs, der Literatur und Rechtsprechung zitationssicher berücksichtigt. »Institution im Strafrecht« www.juraplus.de November 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


WWW.diE-BlauEn.info | nomoS aPP | 22

nomoS StudiEnlitEratur IM INT

Probelesen unter:

www.die-blauen.info


23 | WWW.diE-BlauEn.info | nomoS aPP

ERNET UND DIE NoMoS APP

diE nomoS aPP

+

Dein idealer mobiler Begleiter: Von der Zwischenprüfung bis zum Staatsexamen: Zusammen mit den Lehrbüchern aus der Blauen Reihe hast Du mit der NomosApp alles, um im Jura- Studium erfolgreich zu sein! Hol Dir die GratisApp mit 40 Definitionen und 40 Quizfragen zum Testen! ■

Systematischer und individueller Lernmodus

Spannendes Definitionen-Quiz

Vielseitige Suche und weitere nützliche funktionen

gratiS !

JEtzt tE

StEn


Studium ÖffENTLIcHES REcHT | 24

fÜR DEN Erfolg IM ÖffENTLIcHEN nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

nomoslehrbuch

morlok | michael

michael | morlok

thiel

Staatsorganisationsrecht

Grundrechte

Polizei- und Ordnungsrecht

4.

auflagE 2014

4. auflage

Nomos

Nomos

2.

auflagE 2014

2. auflage

Nomos

Polizei- und ordnungsrecht

Staatsorganisationsrecht

grundrechte

Von Prof. Dr. Martin Morlok und Prof. Dr. Lothar Michael

Von Prof. Dr. Lothar Michael und Prof. Dr. Martin Morlok

2013, 400 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8329-5755-1

4. Auflage 2014, 527 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0657-0

2. Auflage 2014, 282 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0659-4

Das Lehrbuch orientiert sich bei der Darstellung der Grundrechte strikt am Prüfungsaufbau: fragen des Schutzbereichs, des Eingriffs und der Rechtfertigung werden jeweils en bloc in dieser Reihenfolge behandelt. Die Autoren befassen sich in einem eigenen Teil mit der Grundrechtsgeltung im europäischen Mehrebenensystem.

Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Jüngste Änderungen im Recht der inneren Sicherheit einschließlich der Rechtsprechung wurden vollständig eingearbeitet.

Das Staatsorganisationsrecht zählt bei Studierenden zu den unbeliebtesten Materien des Öffentlichen Rechts. Die Schwierigkeiten im Umgang mit staatsorganisatorischen fragestellungen rühren insbesondere aus der scheinbaren Unstrukturiertheit der Materie und den deshalb fehlenden Prüfungs- und Aufbauschemata. Hier schafft das Werk Abhilfe. Klar strukturiert vermittelt es die Zusammenhänge von den verfassungsrechtlichen Grundlagen der BRD und der funktionsweise ihrer organe. fälle und Beispiele dienen der Veranschaulichung; Vertiefungs- und Wiederholungsfragen ermöglichen eine gezielte Examensvorbereitung.

+ Kostenlose Leseprobe

»Der Titel ist ein nützliches und im wörtlichen Sinne preiswertes Arbeitsbuch für den Studenten und Referendar und Einarbeitung, Wiederholung und Vertiefung der wichtigen Materie.«

Von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel

www.juraplus.de oktober 2012

+ Kostenlose Leseprobe


25 | Öffentliches Recht STUDIUM

Recht. NOMOSSTUDIUM

NomosLehrbuch

Unruh haller | Kölz | gächter

Religionsverfassungsrecht

Allgemeines Staatsrecht Eine juristische Einführung in die allgemeine Staatslehre

2. Auflage

5. auflage

Nomos

Nomos

Allgemeines Staatsrecht

Staatsrecht kompakt

Religionsverfassungsrecht

Eine juristische Einführung in die Allgemeine Staatslehre

Staatsorganisationsrecht – Grundrechte – Bezüge zum Völker- und Europarecht

Von Prof. Dr. Peter Unruh, Oberkirchenrat

Von Prof. Dr. Walter Haller, Prof. Dr. Alfred Kölz und Prof. Dr. Thomas Gächter 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, 462 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8487-0962-5 Der Lehrbuchklassiker vermittelt einen fundierten Überblick über das Allgemeine Staatsrecht. Ausgehend von den verfassungs- und ideengeschichtlichen Grund­ lagen legen die Autoren besonderes Gewicht auf die Verfassungsvergleichung sowie auf grenzüberschreitende Bezüge (Internationalisierung, Europäisierung). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt.

Von Prof. em. Dr. Michael Kloepfer 2012, 296 S., brosch., 19,99 € ISBN 978-3-8252-3742-4 Staatsrecht kompakt – Der Titel ist Programm! Das Buch bietet eine kompakte und trotzdem umfassende Darstellung der „essentials“ des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht. In seiner intensiven Kürze ist das Buch ein verlässlicher Begleiter für Studierende der Rechtswissenschaften in allen Phasen ihres Studiums sowie für Studierende anderer Studien­ richtungen, die mit Fragen des Staatsrechts befasst sind.

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

2. Auflage 2012, 372 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7349-0 Der Band berücksichtigt u.a. die Entwicklungen in der Dogmatik zum Grundrecht der Religions­ freiheit und im kirchlichen Arbeits­ recht. Analysiert werden die Bestrebungen zur Einführung islamischen Religionsunterrichts und islamischer Studien an theologischen Fakultäten mit dem sog. Beiratsmodell sowie das bahnbrechende 2. Sonntagsschutz-Urteil des BVerfG. Das Europäische und das nationale Religionsverfassungsrecht werden im Lichte des Vertrages von Lissabon erörtert.

+ Kostenlose Leseprobe


STUDIUM Öffentliches Recht | 26

NOMOSSTUDIUM

augsberg | augsberg | Schwabenbauer

Klausurtraining Verfassungsrecht grundstrukturen | Prüfungsschemata | formulierungsvorschläge

Nomos

Klausurtraining Verfassungsrecht

Universeller Menschenrechtsschutz

Basistexte: Grundrechtstheorie

Grundstrukturen | Prüfungsschemata | Formulierungsvorschläge

Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene

Von Dr. Dr. Ino Augsberg, Prof. Dr. Steffen Augsberg und Thomas Schwabenbauer

Von Prof. Dr. Walter Kälin und Prof. Dr. Jörg Künzli

Herausgegeben von Dr. Dr. Ino Augsberg und Dr. Sebastian Unger

2012, 246 S., brosch., 20,– € ISBN 978-3-8329-6550-1 Die Komplexität und Vielfalt verfassungsrechtlicher Fragestellungen machen es erforderlich, dass sich Klausurbearbeiter über gemeinsame Grundstrukturen, typische Aufbauvarianten und wiederkehrende Argumentationsmuster im Klaren sind. Dem dient dieses Buch, das eine Lücke schließt zwischen abstraktem Lehrbuchwissen einerseits und dem nur durch eigene Klausurpraxis zu erwerbenden konkreten Anwendungswissen andererseits.

+ Kostenlose Leseprobe

3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2013, 693 S., geb., 58,– € ISBN 978-3-8487-0881-9 Dieses Lehr- und Handbuch bietet eine knappe, aber umfassende Gesamtschau über das System des internationalen Menschenrechtsschutzes auf universeller und regionaler Ebene. Es bietet eine konzise Einführung in die Idee und die Dogmatik der Menschenrechte, geht der Frage ihrer Durchsetzbarkeit nach, stellt die wichtigsten Garantien auf der Grundlage der aktuellen Praxis der wichtigsten Menschenrechtsorgane dar und untersucht die Querbezüge zu den verwandten Gebieten des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts. Vertiefende Hinweise zu kontroversen Fragestellungen erlauben einen Einblick in die aktuelle juristische und politische Diskussion.

2012, 413 S., brosch., 19,99 € ISBN 978-3-8252-3722-6 Ohne Kenntnis des theoretischen Hintergrunds der Grundrechte ist ein angemessenes Verständnis des geltenden Verfassungsrechts nicht möglich. Der Band präsentiert die für das Verständnis der heutigen Grundrechtskonzeption entscheidenden Texte und erläutert ihre Relevanz für die daran anschließenden Diskussionen.

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


27 | ÖffENTLIcHES REcHT Studium

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ hömig [hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

NOMOSSTUDIUM

gröpl

Erbguth

Fälle zum Presseund Rundfunkrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

n Eu

handkommentar

mit verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht

6.

auflagE 2014

6. auflage

10. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

grundgesetz für die Bundesrepublik deutschland

fälle zum Presse- und rundfunkrecht

allgemeines verwaltungsrecht

Von Prof. Dr. christoph Gröpl

Handkommentar

2014, 270 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0285-5

mit Verwaltungsprozess- und Staatshaftungsrecht

Herausgegeben von RiBVerfG a.D. Dr. Dieter Hömig mitbegründet von Karl-Heinz Seifert † 10. Auflage 2013, 919 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0270-1 Der „Hömig“ beantwortet alle fragen, die sich bei der Auslegung und Anwendung des Grundgesetzes ergeben. Er erleichtert Studierenden durch Aufbau- und Prüfungsanleitungen den ersten Zugang und ist zugleich eine bewährte und kompakte Informationsquelle für Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsbehörden.

In 15 fällen, die auf originalExamensklausuren beruhen, bietet die fallsammlung eine ideale Möglichkeit, den Pflichtstoff für das Examen im medienrechtlichen Schwerpunktbereich nochmals zu wiederholen und zu vertiefen. Der Band konzentriert sich auf den öffentlich-rechtlichen Teil des Medienrechts, insbesondere auf das Presse- und Rundfunkrecht. Die fälle sind in Verfassungsbeschwerden, Konkurrentenklagen oder sonstige »Klassiker des allgemeinen Pflichtfachstoffes« eingebettet.

Von Prof. Dr. Wilfried Erbguth 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 587 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0649-5 Neben den Grundzügen des Verwaltungsprozessrechts wurden für die Neuauflage auch die Bezüge zum Besonderen Verwaltungsrecht vertieft. Die entsprechenden Darstellungen sind problemorientiert an denjenigen Stellen eingebunden, an denen sie für die Ausbildung und Praxis relevant sind. »Ein informatives und sowohl inhaltlich als auch formal sehr ansprechendes Lehrbuch.« Prof. Dr. J. Vahle, DVP 12/12, zur Vorauflage

»die kompakte Informationsquelle«

LKT BW 8-9/13

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


STUDIUM Öffentliches Recht | 28

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ fehling | Kastner | Störmer [hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Verwaltungsrecht

NOMOSSTUDIUM

Winkler

Fehrenbacher

Klausurtraining Besonderes Verwaltungsrecht

Steuerrecht 4. Auflage

VwVfG | VwGO | Nebengesetze handkommentar 3. auflage

Nomos

Nomos

Verwaltungsrecht VwVfG | VwGO | Nebengesetze Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M. (Berkeley), Prof. Dr. Berthold Kastner und RiBVG Dr. Rainer Störmer 3. Auflage 2013, 3.313 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-6525-9 »lässt sich aus studentischer Sicht sagen, dass dieser Kommentar ein guter Begleiter im Studium auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts ist.« Natalie-Cäcilie Plate, www.dierezensenten. blogspot.de Juni 2013

»Eine ideale Synthese aus wissenschaftlich fundiertem Lehrbuch und praxisbezogenem Kommentar.« Ex Libris 98/10, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

Nomos

Klausurtraining Besonderes Verwaltungsrecht Von PD Dr. Markus Winkler 2012, 183 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-6388-0 Das Besondere Verwaltungsrecht wirkt aufgrund seiner Regelungsvielfalt zunächst unübersichtlich. Allerdings zeigen sich bei einer näheren Betrachtung rasch gemeinsame Grundstrukturen und typische Problemkonstellationen, die bei der Lösung von Übungsund Examensfällen helfen. Das Klausurtraining stellt die Bezüge her und ermöglicht eine optimale Vorbereitung. »Wer die Fälle sorgfältig durcharbeitet...reichert sein verwaltungsrechtliches Wissen beträchtlich an. Ein gut gemachtes Lernbuch, das man vor den entsprechenden Klausuren unbedingt zur Hand nehmen sollte.« Studium 90/12

+ Kostenlose Leseprobe

Steuerrecht Von Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher 4. Auflage 2013, 366 S., brosch., 24,– €, ISBN 978-3-8329-7676-7 Das Buch berücksichtigt auf aktuellem Stand Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis der Finanzverwaltung. Ein Anhang mit Definitionen erleichtert die Vorbereitung auf steuerrechtliche Prüfungen ebenso wie zahlreiche Kontrollfragen mit Lösungshinweisen. Ein Muss für jeden, der sich im Studium mit dem Steuerrecht auseinander setzen will. »Fehrenbacher behandelt äußerst kompetent in komprimierter Form die Kerngebiete des Steuerrechts. … Positiv sind die Fallbeispiele hervorzuheben, die Fehrenbacher anführt und die dem Anfänger das Verständnis für die Rechtsmaterie erleichtern...empfehlenswert.« Dr. Matthias Gehm, JuS-Magazin 1/09, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe


29 | ÖffENTLIcHES REcHT Studium

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ehricke §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Erbguth | Schlacke

Energierecht

Umweltrecht

5. auflagE

5. auflage

2014

rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft

14.

auflagE 2014

textsammlung 14. auflage

Nomos

Nomos

umweltrecht

Energierecht

Energierecht

Von Prof. Dr. Wilfried Erbguth und Prof. Dr. Sabine Schlacke

Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft

5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 517 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0648-8

Textsammlung

Von Prof. Dr. christian Koenig, LL.M., Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und RA Winfried Rasbach

Eines der Standardlehrbücher im Umweltrecht wurde umfassend aktualisiert. Der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung des Umweltrechts, insbesondere im Bereich des Rechtsschutzes, wird ebenso Rechnung getragen, wie den zum Teil ebenfalls europarechtlich bedingten Neuregelungen des Bundes-Immissionsschutzrechts, des Abfallrechts und des Erneuerbare Energien-Rechts. Zahlreiche Grafiken und fallbeispiele erleichtern den Zugang und helfen bei der Lösung umweltrechtlicher fragestellungen.

14. Auflage 2014, 919 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-0666-2

Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A.

Die komplette Sammlung zum gesamten Energierecht – mit allen Gesetzesänderungen der 17. Legislaturperiode und den einschlägigen europäischen Rechtsgrundlagen.

3., überarbeitete und erweiterte Auflage mit 5 Abbildungen 2013, 293 S., brosch., 26,99 € ISBN 978-3-8252-3768-4 Das Energierecht ist zu einer komplexen und vielschichtigen Materie geworden, mit der sich nicht nur Juristen, sondern auch immer mehr Unternehmer beschäftigen müssen. Der Band stellt die Rechtslage kompakt und eng an der Gesetzessystematik orientiert vor. Er basiert auf dem neuen Energierecht nach der Novelle des EnWG 2011. Ausführlich geht er auf praktisch besonders relevante fragestellungen ein wie die des Netzzugangs, der Entflechtung oder der Entgeltregulierung.

»kann jedem Studierenden uneingeschränkt als Standardwerk empfohlen werden.« Marcus Heinemann, www.studjur-online.de April 2010

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


Studium ÖffENTLIcHES REcHT | 30

NomosStudienbuch

NomosStudienbuch

NomosStudienbuch

Bauer | Peine [Hrsg.]

Hermes | Groß [Hrsg.]

Schütz | Classen [Hrsg.]

Landesrecht Brandenburg

Landesrecht Hessen

Studienbuch

Studienbuch

Landesrecht MecklenburgVorpommern

2. Auflage

7. Auflage

Studienbuch 3. Auflage

Nomos

Nomos

3.

auflagE 2014

Nomos

landesrecht Brandenburg

landesrecht hessen

Studienbuch

Studienbuch

Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Bauer und Prof. Dr. Dr. h.c. franz-Joseph Peine

Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Hermes und Prof. Dr. Thomas Groß

2. Auflage 2011, 350 S., brosch., 29,90 € ISBN 978-3-8329-6259-3

7. Auflage 2011, 352 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-6260-9

Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und ordnungsrecht sowie Umwelt- und Bauordnungsrecht werden die für Examen und Praxis relevanten Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verständnis, und Klausurhinweise schärfen den Blick für fehlerträchtige fragestellungen.

Das Lehrbuch stellt die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des hessischen Verfassungsund Verwaltungsrechts dar. Zahlreiche fallbeispiele sowie die Hinweise zu prüfungsspezifischen fragen schärfen das Verständnis für praktische Probleme und die Rechtsanwendung in der Klausur. »ein sehr gelungenes Werk … Es bietet Studierenden und Rechtsreferendaren eine exzellente Basis zur Vorbereitung auf die juristischen Examina und kann über diesen Personenkreis hinaus allen empfohlen werden, die sich mit hessischem Landesrecht befassen.« Prof. Dr. Siegfried Jutzi, LKRZ 5/08, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

landesrecht mecklenburgvorpommern Studienbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Schütz und Prof. Dr. claus Dieter classen 3. Auflage 2014, 489 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0274-9 Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts Mecklenburg-Vorpommern dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht sowie Umwelt- und Naturschutzrecht werden die Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur behandelt.


31 | Öffentliches Recht STUDIUM

NomosStudienbuch

NomosStudienbuch

NomosStudienbuch

Hendler | Hufen | Jutzi [Hrsg.]

Gröpl | Guckelberger | Wohlfarth

Kluth [Hrsg.]

Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Saarland

Landesrecht Sachsen-Anhalt

Studienbuch

Studienbuch

Studienbuch

6. Auflage

2. Auflage

2. Auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Landesrecht Sachsen-Anhalt

Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Saarland

Studienbuch

Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Prof. Dr. Annette Guckelberger und Jürgen Wohlfarth

Studienbuch

2. Auflage 2013, 507 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7464-0

2. Auflage 2010, 481 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5182-5

Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des saarländischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage bezieht auch das Wirtschaftsverwaltungsrecht ein. Weitere Themen sind das Verfassungs- und Verwaltungsorganisationsrecht, das Medienrecht sowie die Kernmaterien des Besonderen Verwaltungsrechts.

Das Buch stellt die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des sachsen-anhaltinischen Verfassungsund Verwaltungsrechts dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht sowie Umwelt-, Bildungs- und Datenschutzrecht werden die für Examen und Praxis relevanten Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt.

Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Hendler, Prof. Dr. Friedhelm Hufen und MinDir Prof. Dr. Siegfried Jutzi 6. Auflage 2012, 476 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-7004-8 Das Werk richtet sich vor allem an Studierende und Referendare. Es behandelt die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts des Landes Rheinland-Pfalz. Zahlreiche Fallbeispiele sowie die Hinweise zu prüfungsspezifischen Fragen schärfen das Verständnis für praktische Probleme und die Rechtsanwendung in der Klausur. »Auch angesichts des hochkarätigen Autorenteams kann dieses Werk mit Nachdruck empfohlen werden.«

Studienbuch

»mit hoher Treffsicherheit eine wertvolle Hilfestellung.« Ulrich Neu, SKZ 2/13

Dr. Benjamin Krenberger, www.dierezensenten.blogspot.com Januar 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

Herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kluth

Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verständnis, und Klausurhinweise schärfen den Blick für fehlerträchtige Fragestellungen.


Studium ÖffENTLIcHES REcHT | 32

AKTUELLE LANDESREcHTLIcHE GESETZESTExTE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ dolde | Kirchhof | Stilz §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ heckmann | huber | numberger §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ von Brünneck | Wolff | dombert Sodan | Kuhla §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schefold | Ernst | Stauch hoffmann-riem | Schwemer §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht Baden-Württemberg

Landesrecht Bayern

Landesrecht Berlin

Landesrecht Brandenburg

Landesrecht Bremen

Landesrecht Hamburg

Textsammlung

Textsammlung

Textsammlung

Textsammlung

Textsammlung

Textsammlung

9. Auflage

9. Auflage

17. Auflage

16. Auflage

23. Auflage

10. Auflage

10.

auflagE 2014

Nomos

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ von zezschwitz §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ götz | Starck Erbguth | Kronisch | darsow §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht MecklenburgVorpommern

Landesrecht Hessen Textsammlung

Textsammlung

23. auflage

16. Auflage

Nomos

Nomos

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ musall | Birk | faßbender §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht Sachsen Textsammlung 18. auflage

18. auflagE

1fl6ag. E

au 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kluth | robra §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht Niedersachsen Textsammlung 22. Auflage

Nomos

au 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ mayen | Sachs | Seibert §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht Schleswig-Holstein

Textsammlung

Textsammlung

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ hufen | Jutzi | Westenberger freymann | Kröninger | Wendt §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht NordrheinWestfalen Textsammlung

Landesrecht Rheinland-Pfalz

Landesrecht Saarland

Textsammlung

Textsammlung

22. Auflage

20. auflage

8. Auflage

Nomos

Nomos

Nomos

21. auflage

21. auflagE

Landesrecht Thüringen Textsammlung 17. Auflage

2014

Nomos

Nomos

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Brüning | Ewer | Schmalz Brenner | Burmann | gülsdorff §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

2014

Nomos

2fl2ag. E

Landesrecht Sachsen-Anhalt 16. Auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Nomos

17.

auflagE 2014

Nomos

Nomos

17.

auflagE 2014

1

zu den Staatsexamina zugelassen

2

zum 1. Staatsexamen zugelassen


33 | Öffentliches Recht STUDIUM

Landesrecht Baden-Württemberg Herausgegeben von RA Prof. Dr. Klaus-Peter Dolde, VizePräsBVerfG Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof und PräsStGH B.-W. u PräsOLG Eberhard Stilz

2 Landesrecht Hamburg Herausgegeben von RiBVerfG a.D. Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem und RA Prof. Dr. Holger Schwemer, FAVerwR 23. Auflage 2013, 700 S., brosch., 19,90 €, ISBN 978-3-8487-0136-0

10. Auflage 2014, 923 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-1180-2

1 Landesrecht Saarland Herausgegeben von PräsLG Hans-Peter Freymann, RA Prof. Dr. Holger Kröninger, FAVerwR, und VizePräsVGH Prof. Dr. Rudolf Wendt 20. Auflage 2013, 838 S., brosch., 23,90 € ISBN 978-3-8487-0572-6

1 Landesrecht Hessen Herausgegeben von Prof. Landesrecht Sachsen Dr. Friedrich von Zezschwitz Herausgegeben von Prof. Peter 23. Auflage 2013, 1.008 S., Landesrecht Bayern Musall, RA Prof. Dr. Hans-Jörg brosch., 22,90 € Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Birk, FAVerwR und Prof. Dr. Kurt ISBN 978-3-8487-0665-5 Heckmann, PräsBayVerfGH u Faßbender PräsOLG Dr. Karl Huber und RA 1 Landesrecht Mecklenburg18. Auflage 2014, 912 S., Ulrich Numberger, FAVerwR Vorpommern brosch., 24,– € 9. Auflage 2013, 790 S., ISBN 978-3-8487-1297-7 Herausgegeben von Prof. brosch., 22,– € Dr. Wilfried Erbguth, PräsVG ISBN 978-3-8487-0567-2 2 Landesrecht Sachsen-Anhalt Dr. Joachim Kronisch und Herausgegeben von RiLVerfG MinDir Dr. Thomas Darsow Landesrecht Berlin Prof. Dr. Winfried Kluth und CdS 16. Auflage 2014, 888 S., Herausgegeben von PräsVerfGH RA Rainer Robra brosch., 24,– € a.D. Prof. Dr. Helge Sodan und 16. Auflage 2013, 870 S., ISBN 978-3-8487-1137-6 RAuN Prof. Dr. Wolfgang Kuhla, brosch., 24,– € FAVerwR 2 Landesrecht Niedersachsen ISBN 978-3-8487-0573-3 9. Auflage 2013, 828 S., Herausgegeben von RiOVG a.D. brosch., 22,– € Landesrecht Prof. Dr. Volkmar Götz und Prof. Dr. ISBN 978-3-8487-0664-8 Schleswig-Holstein Christian Starck, ehem. RiStGH Herausgegeben von Prof. Dr. 22. Auflage 2014, 780 S., 1 Landesrecht Brandenburg Christoph Brüning, RA Prof. Dr. brosch., 22,– € Herausgegeben von Prof. em. Wolfgang Ewer, FAVerwR und ISBN 978-3-8487-0569-6 Dr. Alexander von Brünneck, PräsOVG Hans-Joachim Schmalz Prof. Dr. Heinrich Amadeus Landesrecht 16. Auflage 2014, 848 S., Wolff und RA Prof. Dr. Matthias Nordrhein-Westfalen brosch., 24,– € Dombert, FAVerwR Herausgegeben von RA Prof. Dr. ISBN 978-3-8487-0573-3 17. Auflage 2014, 814 S., Thomas Mayen, FAVerwR, Prof. brosch., 24,– € Dr. Michael Sachs und VRiOVG 2 Landesrecht Thüringen ISBN 978-3-8487-0568-9 Prof. Dr. Max-Jürgen Seibert Herausgegeben von Prof. Dr. 8. Auflage 2013, 1.008 S., Michael Brenner, RA Dr. Michael 2 Landesrecht Bremen brosch., 22,90 € Burmann, FAVerkR u FAVersR, Von Prof. Dr. Sabine Schlacke, ISBN 978-3-8487-0570-2 Präsident der Anwaltskammer RAuN Dr. Manfred Ernst, Thüringen und PräsVerwG a.D. FAVerwR, und Prof. Matthias 1 Landesrecht Rheinland-Pfalz Dr. Friedrich-Wilhelm Gülsdorff Stauch, Staatsrat Herausgegeben von Prof. Dr. 17. Auflage 2014, 960 S., 16. Auflage 2013, 768 S., Friedhelm Hufen, MinDir. Prof. brosch., 24,– € brosch., 22,– € Dr. Siegfried Jutzi und JR Dr. ISBN 978-3-8487-1139-0 ISBN 978-3-8487-0252-7 Norbert Westenberger 22. Auflage 2013, 981 S., brosch., 22,90 € ISBN 978-3-8487-0571-9


Studium ÖffENTLIcHES REcHT | 34

Kompendien

Kompendien

für Studium, Praxis und Fortbildung

für Studium, Praxis und Fortbildung

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

König

Dürr | Middeke | Schulte Beerbühl

Hansjochen Dürr

Baurecht Bayern

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Baurecht Baden-Württemberg

4. Auflage

14. Auflage

5. Auflage

5.

auflagE 2014

Nomos

Baurecht Bayern Von VRiBayVGH Helmut König 5. Auflage 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8329-0228-5 Erscheint ca. April 2014 Das aktuelle Kompendium berücksichtigt die Änderungen des Baugesetzbuchs durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau. Das Werk stellt die für die Praxis wichtigen Bereiche des Bauplanungsrechts und des landesspezifischen Bauordnungsrechts dar. fragen des Nachbarschutzes sowie des Rechtsschutzes werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Erläuterungen. Hinweise auf die Rechtsprechung des oberverwaltungsgerichts und des BVerwG fördern zusätzlich die richtige Umsetzung der baurechtlichen Regelungen in die Praxis.

Nomos

Nomos

Baurecht nordrhein-Westfalen

Baurecht Baden-Württemberg

Von PräsVG a.o. RA Dr. Hansjochen Dürr, VRiVG Dr. Andreas Middeke und RiVG Dr. Hubertus Schulte Beerbühl

Von RA, PräsVG a.D. Dr. Hansjochen Dürr

4. Auflage 2013, 239 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7462-6 In komprimierter form werden alle in der Ausbildung und im baurechtlichen Alltag relevanten fragen des Öffentlichen Baurechts auf der Grundlage der Rechtsprechung des BVerwG und des für NRW zuständigen oVG angesprochen. Das Ineinandergreifen von Bauplanungs- und Bauordnungsrecht wird in strukturierter, verständlicher form dargestellt. »bleibt das Buch, das ja primär für die juristische Ausbildung gedacht ist, ein ausgesprochen empfehlenswertes Hilfsmittel für die ebenso rasche wie zuverlässige Information über die neueste Entwicklung im öffentlichen Baurecht.« Stefan Tysper, UPR 5/13

+ Kostenlose Leseprobe

14. Auflage 2013, 207 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0053-0 Das Kompendium Baurecht von Dürr ist der „Klassiker“ zum baden-württembergischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht für Ausbildung und Praxis. Die 14. Auflage berücksichtigt die BauGBReformen der Jahre 2012 und 2013. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur wurden eingearbeitet. Das Lehrbuch ist auf den Prüfungskanon „Öffentliches Baurecht“ – einem der häufigsten Prüfungsgegenstände an fachhochschulen bzw. der Referendar- wie Assessorausbildung – abgestimmt.


Kompendien Zum Inhalt:

f ü r S t u d i u m , P r a x Dieses i s uLehrbuch n d des F oPolizeir t bundi lOrdnungsrechts d u n g ist für Studierende und Rechtsreferendare sowie für Praktiker gleichermaßen geeignet. Die nach Themenschwerpunkten gegliederte Darstellung zeigt für die beschriebenen Normen den Zusammenhang im ordnungsrechtlichen Gefüge auf. Beispiele, Aufbauschemata und Übersichtsskizzen helfen bei der Falllösung.

Zum Autor: Der Autor ist Jurist mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Ordnungsverwaltung. Er lehrt als hauptamtlicher Dozent Gefahrenabwehrrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz und führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch.

Kompendien

35 | Öffentliches Recht STUDIUM

ISBN 978-3-8329-7966-9

Nomos

Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz 5. Auflage

3. Auflage

Rühle

Schnebelt | Kromer

Straßenrecht Baden-Württemberg

Kompendien

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

für Studium, Praxis und Fortbildung

Dietrich G. Rühle

Ruder | Schmitt

Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz

Polizeirecht BadenWürttemberg

5. Auflage

7. Auflage

Nomos

Nomos

Straßenrecht Baden-Württemberg

Polizei- und Ordnungsrecht für Rheinland-Pfalz

Polizeirecht Baden-Württemberg

Von Dr. Günter Schnebelt, VRiVGH a.D. und RegDir Dr. Michael Kromer

Von Doz. Dietrich G. Rühle

Von Stadtrechtsdirektor Karl-Heinz Ruder und RA Steffen Schmitt

3. Auflage 2013, 172 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8329-7461-9 Die 3. Auflage vereinigt in bewährter Weise die Darstellung des Fernstraßenrechts und des Straßenrechts Baden-Württembergs. Das Werk gibt einen systematischen Überblick und informiert anhand der neuesten Gesetzgebung und Rechtsprechung über aktuelle Problemlösungen. Referendaren vermittelt es den Pflichtstoff des 2. Examens, den Fallbeispiele vertiefen. »kompetente Hilfestellung.« Die Gemeinde 22/05, zur Vorauflage

5. Auflage 2013, 264 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7966-9 Das Kompendium stellt die herkömmlichen Regelungen des rheinland-pfälzischen Polizeiund Ordnungsrechts ebenso ausführlich dar, wie die erst in jüngerer Zeit neu geschaffenen Eingriffsmöglichkeiten von der Online-Durchsuchung bis zur Tele­ kommunikationsüberwachung. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Beschränkungen zum Schutz persönlicher Daten, der Berufsgeheimnisträger und im Bereich des Verfahrensrechts. »fester Platz in der Ausbildungs­ literatur.« Dr. Sabine Wabnitz, LKRZ 12/13

+ Kostenlose Leseprobe

7. Auflage 2011, 499 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8329-5379-9 »Wer in Baden-Württemberg in Ausbildung, Fortbildung oder in der Praxis mit dem Polizeirecht zu tun hat, muss mit dem »Ruder/ Schmitt« arbeiten – an diesem Werk führt kein Weg vorbei.«

Stadtrechtsdirektor Dr. René Pöltl, Ver­­waltungsblätter Baden-Württemberg 7/06, zur Vorauflage

»In Studium und Praxis bewährtes Kompendium.«

Thüringer Staatsanzeiger 13/05, zur Vorauflage


Studium ÖffENTLIcHES REcHT | 36

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Kompendien

Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung

für Studium, Praxis und Fortbildung

Mühl | Leggereit | Hausmann

Petersen-Thrö | Robrecht | Elzermann

Kienzler | Stehle

Polizei- und Ordnungsrecht Hessen

Polizeirecht für Sachsen

Beamtenrecht Baden-Württemberg

Fälle und Lösungen

4.

4. Auflage 4. Auflage

Nomos

auflagE 2014 Nomos

Polizeirecht für Sachsen

Von RegDir Lothar Mühl, RegDir Rainer Leggereit und Ltd. RegDir Winfried Hausmann

Von Ulf Petersen-Thrö, Doz. Michael P. Robrecht † und PoR Hartwig Elzermann

4. Auflage 2013, 237 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7965-2

4. Auflage 2014, 242 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7798-6

Die polizeiliche Generalklausel, Standardmaßnahmen und das Vollstreckungsrecht zählen zu den klassischen Themen in der öffentlich-rechtlichen Examensklausur. Das Kompendium »Polizei- und ordnungsrecht Hessen« bietet mit seiner profunden Darstellung dieser Problemfelder aus hessischer Sicht die Grundlage für eine gezielte Examensvorbereitung.

In der polizeirechtlichen Ausbildung in Sachsen spielt die Rechtsprechung eine zentrale Rolle. Die Autoren haben für die 4. Auflage die Rechtsprechung der sächsischen Verwaltungsgerichte ausgewertet, mit zahlreichen fundstellen nachgewiesen und in 17 fällen aufbereitet.

Ministerialrat Dirk fredrich, Staatsanzeiger für das Land Hessen 35/04, zur Vorauflage

2.

auflagE 2014

Nomos

Polizei- und ordnungsrecht hessen

»eine nützliche Hilfe.«

2. Auflage

Fälle und Lösungen

»Den Autoren ist es erneut gelungen, eine für Lernende gut aufgebaute und verständliche Fallsammlung zusammenzustellen, dabei aber möglichst praxisnahe Situationen zu schildern, die im polizeilichen Alltag eine große Rolle spielen« Prof. Dr. Gritt Schönberger, Die Polizei 5/09, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

Beamtenrecht Baden-Württemberg Von Prof. Herbert Kienzler und Prof. Dr. Stefan Stehle 2. Auflage 2014, 365 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8329-7008-6 Das Lehrbuch bietet eine gründliche Darstellung des seit 2011 geltenden neuen Landesbeamtenrechts Baden-Württemberg. Dessen wichtigste Bereiche – Einstellung, berufliches fortkommen, Entlassung usw. – werden anschaulich vermittelt und das Zusammenwirken von Beamtenstatus- und Landesbeamtengesetz deutlich gemacht. Zahlreiche Beispiele, Schaubilder sowie Aufgaben mit Lösungen erleichtern Studierenden wie Praktikern das Verständnis.


37 | ÖffENTLIcHES REcHT Studium

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Birkenfeld

Engel | Heilshorn

Kommunalrecht Hessen

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Krausnick

Kommunalrecht

einschließlich Kommunales abgabenrecht

n Eu Nomos

5. Auflage

Nomos

Kommunalrecht

Kommunalrecht hessen

Von PD Dr. Daniel Krausnick

Von Prof. Dr. Daniela Birkenfeld

2014, ca. 250 S., brosch., ca. 22,– € ISBN 978-3-8329-6387-3

5. Auflage 2011, 316 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5928-9

Erscheint ca. September 2014 Das Lehrbuch erörtert das Recht der kommunalen Gebietskörperschaften ausgehend vom Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung anhand von fällen und Beispielen. Das didaktische Konzept mit Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie Definitionen erlaubt eine gründliche Aneignung des Wissens und eine optimale Examensvorbereitung.

Das Kommunalrecht als Verfassungsrecht der Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände bildet die Grundlage für alle Bereiche ihres Handelns und ist darüber hinaus auch für die Landesverwaltung von erheblicher Bedeutung. Die Neuauflage des Lehr- und Praxisbuchs enthält eine zuverlässige und aktuelle Darstellung der Regelungen im Bundesland Hessen. »ist den Verfassern ein Lehrwerk gelungen, das sicheres Grundwissen im Kommunalrecht vermittelt und eine Fülle von Fragen, insbesondere auch unter Verweis auf die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte, beantwortet.« Regierungsrätin Alexandra Schäfers, Staatsanzeiger für das Land Hessen 20/06, zur Vorauflage

10. Auflage

Nomos

Kommunalrecht Baden-Württemberg einschließlich Kommunales Abgabenrecht Von Dr. Rüdiger Engel und RA Dr. Torsten Heilshorn 10. Auflage 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 28,– € ISBN 978-3-8329-7658-3 Erscheint ca. Juli 2014 »Das Werk stellt die gesamte Materie des Kommunalrechts in Baden-Württemberg dar und wendet sich an die Studierenden der Universitäten und Fachhochschulen und an Referendare sowie die kommunale Verwaltungspraxis. Inhalt und Umfang des kommunalen Selbstverwaltungsrechts werden unter Aufbereitung von Rechtsprechung erörtert. Das vorliegende Buch enthält auch eine ausführliche Darstellung des Kommunalabgabenrechts.« Die Gemeinde 20/04, zur Vorauflage


STUDIUM Öffentliches Recht | 38

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Sodan §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Öffentliches, Privates und Europäisches

Wirtschaftsrecht

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Peter-Christian Kunkel

Hoffmann | Kunkel

Jugendhilferecht

Kinder- und Jugendhilferecht Fälle und Lösungen

textsammlung 4. Auflage

7. Auflage

14. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht

Jugendhilferecht

Textsammlung

Von Prof. Peter-Christian Kunkel

Herausgegeben von PräsVerfGH a.D. Prof. Dr. Helge Sodan

7. völlig neu bearbeitete Auflage 2013, 490 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8329-7778-8

14. Auflage 2013, 1.548 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0575-7 Die 14. Auflage enthält alle wesentlichen materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus dem Öffentlichen, Privaten und Europäischen Wirtschaftsrecht auf neuestem Stand. Berücksichtigt sind u.a. die Änderungen des VwVfG, des KWG, der GewO, des TKG und des BGB sowie die Neufassungen des BImSchG und des GWB.

Systematische Darstellung für Studium und Praxis

Das Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung, Hinweise auf Arbeitshilfen, Verwaltungsvorschriften und Mustersatzungen ermöglichen einen didaktisch ausgewogenen Zugang zum gesamten Recht der Kinderund Jugendhilfe einschließlich des Datenschutzes »Dieses Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen.« Prof. Dr. Peter Knösel, Jugendhilfe 4/01, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

Kinder- und Jugendhilferecht Fälle und Lösungen Von Prof. Dr. Birgit Hoffmann und Prof. Peter-Christian Kunkel 4. Auflage 2013, 186 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8329-7773-3 Der Band erschließt die Rechts­lage in 14 „Übungsblättern“, die durch konkrete Fragen, Aufgaben und Fälle mit Musterlösungen das Erfassen des Stoffes erleichtern. Vorangestellte Einführungen zu jedem Kapitel schaffen einen problemorientierten Überblick. Der Gesamtaufbau folgt damit einem in Aus- und Weiterbildung erprobten Konzept. »Das Buch ist eine ideale Arbeitshilfe für Studierende« Dr. Martin R. Textor, Blätter der Wohlfahrtspflege 6/08, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe


39 | Öffentliches Recht STUDIUM

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Handwörterbuch

Klinger | Kunkel | Pattar | Peters

Existenzsicherungsrecht

Jens Löcher [Hrsg.]

Grundsicherung für Arbeitsuchende

SGB XII mit SGB II und AsylbLG

SGB II

3. Auflage

Handwörterbuch Jens Löcher [Hrsg.]

Sozialhilferecht SGB XII

Nomos Nomos

Existenzsicherungsrecht SGB XII mit SGB II und AsylbLG Von Prof. Roland Klinger, Prof. Peter-Christian Kunkel, Prof. Dr. Andreas Kurt Pattar und Ri’in Karen Peters 3. Auflage 2012, 499 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8329-6265-4 Das Werk ist eine systematische Darstellung des Existenzsicherungsrechts in SGB I, II, X, XII und des Asylbewerberleistungsgesetzes. Außerdem enthält es die Hilfen in unterschiedlichen Lebenslagen nach dem SGB XII. Mit Prüfschemata und Schaubildern leistet es speziell Studierenden, aber auch Praktikern Arbeitshilfe.

Nomos

Grundsicherung für Arbeitsuchende

Sozialhilferecht

SGB II

Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Löcher

Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Löcher 2012, 238 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5877-0 Das Handwörterbuch erfasst die wichtigsten Stichworte aus dem SGB II auf einen Blick. Sozialrechtsberater wie Studierende finden so den schnellen Zugang zu Struktur, Definition wie Relevanz der Begriffe.

SGB XII

2013, 275 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5878-7 Mit dem Handwörterbuch bekommen Sozialrechtsberater und Studierende des Sozialrechts ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Hand, mit dem sie den schnellen Zugang zu Struktur, Definition wie Relevanz der Begriffe finden.

»sinnvolle Ergänzung der bereits vorhandenen Kommentare und Literatur.« Karin Popoff, www.socialnet.de Oktober 2012

»Kurzum: Das Buch stellt sowohl für Studierende wie auch für Praktiker eine hervorragende Erkenntnisquelle dar und kann daher ohne Einschränkungen wärmstens empfohlen werden.« Prof. Dr. Jan Kepert, www.dierezensenten. blogspot.com März 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


STUDIUM Völker- und Europarecht | 40

Europa- und Völkerrecht – ein sp NomosLehrbuch

Bieber | Epiney | Haag

Die Europäische Union

Waldemar Hummer/Christoph Vedder/Stefan Lorenzmeier

Katja Langenbucher (Hrsg.)

Europarecht in Fällen

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht

Die Rechtsprechung des EuGH, des EuG und deutscher und österreichischer Gerichte

3. Auflage

5., neubearbeitete und aktualisierte Auflage

Europarecht und Politik 10. Auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Die Europäische Union

Europarecht in Fällen

Europarecht und Politik

Die Rechtsprechung des EuGH, des EuG und deutscher und österreichischer Gerichte

Von Prof. Dr. Roland Bieber, Prof. Dr. Astrid Epiney und Marcel Haag 10. Auflage 2013, 692 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8329-7465-7 In dem Werk werden die wesentlichen Strukturen und Aktionsfelder der Europäischen Union präzise und aktuell dargestellt und kritisch analysiert (u.a. Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungspolitik, Umwelt, Verkehr, Außenbeziehungen). Neben dem Vertrag von Lissabon finden auch die jüngsten Ergänzungsverträge (Wirtschafts- und Wachstumspakt; Europäischer Stabilitätsmechanismus) sowie die umfassende Ausführungsgesetzgebung und die Rechtsprechung Berücksichtigung.

Von Prof. Dr. Dr. Dr. Waldemar Hummer, Prof. Dr. Christoph Vedder und Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. 5., neubearbeitete und aktua­ lisierte Auflage 2012, 929 S., brosch., 39,90 € ISBN 978-3-8329-4659-3 »Ist die Sammlung in hervorragender Weise dafür geeignet, im Studium begleitend zu Vorlesungen und Lehrbüchern sich in systematischer Weise die Materie des Gemeinschaftsrechts zu erarbeiten« Prof. Dr. Hans Georg Fischer, Vergabe spezial 4/06, zur Vorauflage

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher 3. Auflage 2013, 584 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0147-6 Die »Europarechtlichen Bezüge des Privatrechts« gehören zum Pflichtfachpensum des Ersten Juristischen Staatsexamens. Das Lehrbuch zeigt Methodik und Einwirkungsformen des Europarechts auf das nationale Recht auf und stellt die europarechtlichen Be­ züge für acht zentrale Gebiet des Privat- und Wirtschaftsrechts her. »liefert erneut eine profunde Übersicht über die Einwirkungen des Europarechts auf das deutsche Privat­recht, unter Einbeziehung wirtschaftsrechtlicher Aspekte.« www.juralit.com Juli 2013

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

»ein guter Begleiter für jeden Jurastudenten« www.fachbuchkritik.de Juli 2013


41 | VÖLKER- UND EURoPAREcHT Studium

ANNENDES UND VIELSEITIGES REcHTSGEBIET §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ hufeld | Epiney | merli §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Europäisches Verfassungsrecht

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schulze | zimmermann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NomosTexte

Europäisches Privatrecht

Europarecht Textausgabe | 22. Auflage

Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht

Basistexte

3. auflagE

Textsammlung 3. auflage

4. auflage

2014

Mit Euro-Rettungsschirm und Fiskalpakt

Nomos

Nomos

Nomos

Europäisches verfassungsrecht Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Astrid Epiney und Prof. Dr. franz Merli 3. Auflage 2014, 780 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0502-3 Die Textsammlung eröffnet einen leichten Zugang zum Europäischen Verfassungsrecht. Mit der Zusammenfassung der EU-Verträge und ausgewählter Staatsverfassungen in einem Band wird die moderne Integrations- und Verfassungskultur greifbar.

+ Kostenlose Leseprobe

Europarecht

Europäisches Privatrecht

Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber

Basistexte

Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 22. Auflage 2012, 807 S., brosch., 13,– € ISBN 978-3-8329-7847-1 Die 22. Auflage enthält den EUV, den AEUV, die Grundrechtecharta, ESM und fiskalpakt sowie weitere wichtige Grundlagentexte des Europäischen Rechts. Darüber hinaus erfasst sie die Satzung des Europarats und die EMRK mit ihren wichtigsten Protokollen. Aus den Bestimmungen über die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit in Straf- und Zivilsachen sind die Beschlüsse zu Europol, zu Eurojust und zum Europäischen Haftbefehl sowie die Zuständigkeitsverordnung für Zivil- und Handelssachen abgedruckt.

+ Kostenlose Leseprobe

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann 4. Auflage 2012, 890 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8329-7321-6 Der vorliegende Band erfasst mit den drei Bereichen Unionsrecht, Einheitsrecht und Gemeinsame Grundsätze die für die europäische Rechtsvereinheitlichung maßgeblichen Dokumente und macht sie für den Rechtsanwender leicht zugänglich. Schwerpunkt ist das Schuldrecht unter Einschluss von Verbrauchervertrag und Handelskauf.

+ Kostenlose Leseprobe


Studium GRUNDLAGEN DES REcHTS | 42

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ tomuschat §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Völkerrecht

6.

textsammlung 5. auflage

auflagE 2014

Nomos

völkerrecht Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. christian Tomuschat und Prof. Dr. christian Walter 6. Auflage 2014, 686 S., brosch., 17,90 € ISBN 978-3-8487-0672-3 Die bewährte Sammlung enthält auch in der 6. Auflage die wichtigsten Rechtstexte des Völkerrechts, von der UN-charta bis zum Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und gewährleistet somit eine große Breite der Informationsgrundlagen. »Die Textsammlung ist jedem Studenten des Schwerpunktes Europaund Völkerrecht wärmstens zu empfehlen.« www.elbelaw.de April 2011

Basistexte: völkerrechtsdenken Herausgegeben von Prof. Dr. Bardo fassbender, LL.M. (Yale) und Dr. Helmut Philipp Aust, MLE 2012, 242 S., brosch., 19,99 € ISBN 978-3-8252-3721-9 Das heutige Völkerrecht lässt sich ohne eine Auseinandersetzung mit den klassischen Texten der neuerenVölkerrechtstheorie nicht verstehen. Die kommentierte Auswahl repräsentativer Texte aus den verschiedenen Strömungen des faches lädt zum (Wieder-) Entdecken und kritischen Hinterfragen der Klassiker ein.

»eine umfassende und preisgünstige Textsammlung«

www.juraplus.de Juli 2009

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


SPIELEND LEIcHT LERNEN MIT DER nomoSAPP für noch mEhr lErnErfolgE: Die Apps könnt Ihr mit den Definitionen aus folgenden Lehrbüchern für jeweils 2,69 € erwerben: faust BgB allgemeiner teil* | Weiler Schuldrecht allgemeiner teil | Peifer Schuldrecht | Weber/von Hall (Quizfragen) Sachenrecht | Steinbeck handelsrecht | Adolphsen zivilprozessrecht | Kindhäuser Strafrecht allgemeiner teil* | Kindhäuser Strafrecht Besonderer teil i | Kindhäuser Strafrecht Besonderer teil ii | Michael/ Morlok grundrechte | Morlok/Michael Staatsorganisationsrecht* | Erbguth allgemeines verwaltungsrecht | Erbguth/Schefold/Schlacke umweltrecht

n Eu

NoMoSJURASTART APP: abgestimmt auf die Lerninhalte der Erstsemester mit diesen Lehrbüchern* für nur 4,49 €.

Ausführliche Informationen zum Nomos Studienprogramm unter www.die-blauen.info


STUDIUM Praktische Studienhilfen | 44

Praktische Studienhilfen NOMOSSTUDIUM

NOMOSSTUDIUM

ter haar | lutz | Wiedenfels

deppner | lehnert | rusche | Wapler

Prädikatsexamen

Examen ohne Repetitor

der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen

leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung

3. auflage

3. auflage

NOMOSSTUDIUM

Brandt

Rationeller schreiben lernen hilfestellung zur anfertigung wissenschaftlicher (abschluss-)arbeiten 4. auflage

Nomos

Nomos

Prädikatsexamen

Examen ohne Repetitor

Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen

Leitfaden für eine selbst­ bestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung

Von Philipp ter Haar, MBA, RA Dr. Carsten Lutz, FAHuGR und RA Dr. Matthias Wiedenfels 3. Auflage 2012, 207 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8329-7059-8 Auch ohne Repetitor lässt sich mit einer selbstbestimmten Examensvorbereitung ein Prädikatsexamen erreichen – wie das möglich ist, zeigt das nun bereits in dritter Auflage erscheinende Lehrbuch. Im Rahmen der Aktualisierung wurden sowohl die Rückmeldungen der bisherigen Leser und Nutzer des Buches als auch die langjährigen Erfahrungen der Autoren als Prüfer ausgewertet.

+ Kostenlose Leseprobe

Von Thorsten Deppner, Matthias Lehnert, Philip Rusche und Dr. Friederike Wapler 3. Auflage 2011, 219 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8329-5754-4 Jahr für Jahr fällt ein Drittel der Prüflinge durch das Jura-Examen. Der Markt für Repetitorien boomt daher. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass ein Großteil der Durchgefallenen für viel Geld ein Repetitorium besucht hat, die „Ohne Rep“-Fraktion unter den Absolventen mit Prädikats-Examen aber deutlich überrepräsentiert ist. Könnte ein Examen ohne Rep vielleicht doch die bessere Lösung sein? Ja, meinen die Autorinnen und Autoren dieses Buches und versorgen Jurastudentinnen und -studenten mit allen Informationen, um das Examen ohne bezahlte Nachhilfe zu absolvieren.

Nomos

Rationeller schreiben lernen Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher (Abschluss-) Arbeiten Von Prof. Dr. Edmund Brandt 4. Auflage 2013, 124 S., brosch., 14,90 € ISBN 978-3-8329-7078-9 Der Band bereitet gezielt auf die Anfertigung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten vor. Zahlreiche praxisnahe Hinweise tragen dazu bei, die einzelnen Arbeitsschritte erfolgreich zurückzulegen, gewinnbringend am Text zu feilen und nicht zuletzt die Ergebnisse ergiebig zu nutzen. »Ich lege dieses Buch allen Neulingen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten nahe und bestärke sie, sich neben der inhaltlichen Arbeit auch ausführlich mit dem eher Unscheinbaren zu beschäftigen.« Ulrike Pillukat, www.studere-potsdam.de Juni 2013


45 | Praktische Studienhilfen STUDIUM

NomosLehrbuch

Griebel | Sabanogullari

Moot Courts Eine Praxisanleitung für Teilnehmer und Veranstalter

Nomos

NOMOSSTUDIUM

henking | maurer

Mock Trials Prozesssimulation als lehrveranstaltung

Nomos

Moot Courts

Mock Trials

Eine Praxisanleitung für Teilnehmer und Veranstalter

Prozesssimulationen als Lehr­ veranstaltung

Von Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel und Levent Sabanogullari, LL.M., Attorney-at-Law

Von Dr. Tanja Henking, LL.M. und Dr. Andreas Maurer, LL.M.

2011, 124 S., brosch., 11,90 € ISBN 978-3-8329-6389-7 Das Buch stellt die erste deutschsprachige Anleitung zur Teilnahme an nationalen und internationalen Moot Court Wettbewerben dar. Neben einer detaillierten Praxisanleitung für die Durchführung fakultätsinterner Wettbewerbe enthält es zahlreiche nützliche Hinweise für die erfolgreiche Erstellung der Schriftsätze und ein souveränes Auftreten im Wettbewerb.

2013, 144 S., brosch., 13,90 € ISBN 978-3-8329-7489-3 Mock Trials sind simulierte Gerichtsverhandlungen, in denen Studierende die Rolle aller Verfahrensbeteiligten übernehmen. Im Gegensatz zum Moot Court werden Mock Trials nicht als Wettbewerb initiiert, sondern stellen Praxisnähe, die Übung prozessualer Probleme sowie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die spätere Berufspraxis in den Vordergrund.

+ Kostenlose Leseprobe

Forschungsprojekte entwickeln – von der Idee bis zur Publikation Von Prof. Dr. Waldemar Bauer, Prof. Dr. Jörn Bleck-Neuhaus, Prof. Dr. Rainer Dombois und Prof. Dr. Ingo S. Wehrtmann 2013, 174 S., brosch., 24,99 € ISBN 978-3-8252-4019-6 Für eigene Forschungsprojekt braucht es neben wissenschaftlicher Kompetenz auch Know-how im Projektmanagement u.a.. In diesem Buch vermitteln erfahrene Wissenschaftler, was es dabei zu beachten gilt und wo Fallstricke liegen.

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de


Referendariat | 46

Mit Nomos für das Referendari NOMOSREFERENDARIAT

NOMOSREFERENDARIAT

Baumfalk | gierl

Boeckh | gietl | längsfeld | raab-gaudin

Kornol | Wahlmann

Zivilprozess

Klausurtraining

Zwangsvollstreckungsrecht

Stagen und Examen

die assessor-Klausur im zivilrecht

NOMOSREFERENDARIAT

11. auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Zivilprozess

Klausurtraining

Stagen und Examen

Die Assessor-Klausur im Zivilrecht

Von VizePräsLG a.D. Dr. Walter Baumfalk und RiOLG Walter Gierl 11. Auflage 2013, 399 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8329-7463-3 Das Werk behandelt im Schwerpunkt den allgemeinen Verfahrensablauf des Zivilprozesses in erster Instanz, geht aber auch auf die besonderen Verfahrensarten und das Berufungsverfahren ein. Die Verfahren werden aus dem Blickwinkel des Anwalts und des Richters betrachtet. Damit wendet sich das Lehrbuch sowohl an fortgeschrittene Studenten und Referendare, als auch an Berufseinsteiger bei Gericht und in der Anwaltschaft.

Von VRiLG Dr. Walter Boeckh, Andreas Gietl, Alexander M.H. Längsfeld und RiOLG Ursula Raab-Gaudin 2013, 370 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8329-6703-1 15 Klausuren auf Examensniveau decken den Pflichtfachstoff des zivilrechtlichen Assessorexamens ab. Zahlreiche Hinweise zur richtigen Interpretation der Akten, typische Problemstellungen und Fehlerquellen ermöglichen eine optimale Vorbereitung. »kann Referendaren nur wärmstens empfohlen werden.« Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters, JuS 11/13

Zwangsvollstreckungsrecht Von RiLG Malte Kornol und RiLG Carsten Wahlmann 2012, 398 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8329-6390-3 Das Lehrbuch erläutert die prüfungsrelevanten Bereiche des Zwangsvollstreckungsrechts, des Einstweiligen Rechtsschutzes und des Insolvenzrechts. Ein schneller Einstieg gelingt durch die Darstellung von Strukturen und systematischen Zusammenhängen mit Hilfe von Prüfungsschemata und Checklisten. »die vorliegende Neuerscheinung ist richtig gut... Man kann dieses neue Lehrbuch jedem Referendar guten Gewissens ans Herz legen.« Dr. Benjamin Krenberger, www.dierezensenten.blogspot.com Januar 2012

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


47 | Referendariat

at gut gerüstet! NOMOSREFERENDARIAT

NomosReferendariat

Berliner Schriften zum Anwaltsrecht Kai von Lewinski

Grundriss des Anwaltlichen Berufsrechts Kenntner

Peitscher

Öffentliches Recht Baden-Württemberg

Anwaltsrecht

Nomos

3. Auflage

Nomos

Nomos

Öffentliches Recht Baden-Württemberg

Anwaltsrecht

Von RiBVG Dr. Markus Kenntner

2013, 299 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5301-0

2013, 336 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8329-7673-6 Das „fallorientierte Repetitorium“ ist ein Lehr- und Lernbuch zur Vorbereitung auf die juristischen Staatsexamina in Baden-Württemberg. Es deckt sowohl die materielle Stoffvermittlung als auch die Bewältigung klassischer Klausurprobleme im Verwaltungsrecht ab.

Von RA Stefan Peitscher

Anwaltsrecht ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Das Lehrbuch führt einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten und Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen. »kann uneingeschränkt empfohlen werden.« Dr. Jürgen Niebling, JA 1/14

Grundriss des Anwaltlichen Berufsrechts Von PD Dr. Kai von Lewinski 3. Auflage 2012, 268 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8329-7833-4 (Berliner Schriften zum Anwaltsrecht, Bd. 1) Das Werk erläutert den rechtlichen Rahmen anwaltlicher Tätigkeit. Die Fokussierung auf das geltende liberale Berufsrecht macht die Darstellung knapp und übersichtlich. Durch eine Fülle von Verweisen auf Rechtsprechung und Literatur ist das Buch nicht nur eine Einführung, sondern für den Praktiker auch eine Weiterführung. »Vor allem Studenten und Referendaren kann er als Einführung und zur Vorbereitung auf die Große Staatsprüfung und auf den Anwaltberuf dienen.« RA Dr. Wolfgang Hartung, NJW 21/06, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


Referendariat | 48

NOMOSREFERENDARIAT

NOMOSREFERENDARIAT

NOMOSREFERENDARIAT

Weidemann | Scherf

gerhold | hoefer | ingwersen-Stück | Schulz

deventer

Die Revision im Strafrecht

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Formulare für Referendare

2. auflage 2. auflage

Nomos

Nomos

Die Revision im Strafrecht Von RiLG Dr. Matthias Weidemann und RiOLG Fabian Scherf

Nomos

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst Von OStA Anton Deventer

2. Auflage 2012, 186 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8329-7544-9

2. durchgesehene Auflage 2013, 158 S., brosch., 14,90 € ISBN 978-3-8329-7792-4

Das Revisionsrecht gehört zu den zentralen Materien des Assessorexamens. Das vollständig aktualisierte Lehrbuch vermittelt die examensrelevanten Strukturen und Probleme und ermöglicht durch Definitionen und Check­ listen eine optimale Vorbereitung auf die Klausuren im Strafrecht.

Dem chronologischen Ablauf einer Strafsache folgend, werden prägnant alle wesentlichen Verfahrenssituationen erläutert und so eine schnelle Einarbeitung in die Rolle eines Staatsanwalts ermöglicht. Ein Anhang aller wichtigen Anträge ermöglicht es, in der Sitzung auftauchende Fragen schnell nachzulesen und hierauf angemessen zu reagieren. Ein Formular für ein Musterplädoyer rundet den Band ab.

»Das Buch ist uneingeschränkt empfehlenswert für die Vorbe­ reitung auf die Revisionklausur im Assessorexamen.« Michael Stenzel, www.amazon.de Februar 2011

»Fazit: Kleiner Band, aber oho – passt in jede Robentasche.«

Formulare für Referendare Von Dr. Sönke Gerhold, RA Dr. Bernd Hoefer, VRi’inLG Hege Ingwersen-Stück und Dr. Sönke E. Schulz 2011, 202 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-5524-3 Das speziell für die Bedürfnisse der Referendare konzipierte Formularbuch gibt eine klare Orientierung in der formal korrekten Darstellung aller wichtigen Entscheidungs- und Antragstypen. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze.

Silke Glossner, Jura Journal 4/10, zur Vorauflage

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe

+ Kostenlose Leseprobe


49 | Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis A

Aderhold, Lutz Adolphsen, Jens Augsberg, Ino Augsberg, Steffen Aust, Helmut Philipp

B

Baer, Susanne Bartels, Klaus Bauer, Hartmut Bauer, Waldemar Baumfalk, Walter Behlert, Wolfgang Bieber, Roland Birkenfeld, Daniela Birk, Hans-Jörg Bleck-Neuhaus, Jörn Boeckh, Walter Brandt, Edmund Brenner, Michael Brüning, Christoph Brünneck, Alexander von Burmann, Michael

C

Classen, Claus Dieter

D

Darsow, Thomas Deckenbrock, Christian Deppner, Thorsten Deventer, Anton Dolde, Klaus-Peter Dombert, Matthias Dombois, Rainer Dürr, Hansjochen

E

Ehricke, Ulrich Elzermann, Hartwig Engel, Rüdiger Epiney, Astrid

14 8 26 26 42

4 10 30 45 46 13 40 37 33 45 46 44 33 33 33 33

30

33 12 44 48 33 33 45 34

29 36 37 40, 41

Erbguth, Wilfried Ernst, Manfred Ernst, Rüdiger Ewer, Wolfgang

F

Fassbender, Bardo Faßbender, Kurt Faust, Florian Fehling, Michael Fehrenbacher, Oliver Foljanty, Lena Freymann, Hans-Peter Fritzsche, Jörg

27, 29, 33 33 13 33

42 33 8 28 28 6 33 15

G

Gächter, Thomas 25 Gerhold, Sönke 48 Gierl, Walter 46 Gieseler, Dieter 12 Gietl, Andreas 46 Glaesner, Hans-Joachim 41 Götz, Volkmar 33 Griebel, Jörn 45 Gröpl, Christoph 27, 31 Groß, Thomas 30 Guckelberger, Annette 31 Gülsdorff, Friedrich-Wilhelm 33

H

Haag, Marcel Haar, Philipp ter Haller, Walter Hausmann, Winfried Heckmann, Dirk Heilshorn, Torsten Heinrich, Bernd Hendler, Reinhard Henking, Tanja Hermes, Georg Hirsch, Christoph Hoefer, Bernd Hoffmann, Birgit

40 44 25 36 33 37 20 31 45 30 9, 10 48 38

Hoffmann-Riem, Wolfgang 33 Hömig, Dieter 27 Höpfner, Clemens 12 Huber, Karl 33 Hufeld, Ulrich 41 Hufen, Friedhelm 31, 33 Hummer, Waldemar 40

I

Ingwersen-Stück, Hege

J

Jutzi, Siegfried

K

48

31, 33

Kälin, Walter 26 Kastner, Berthold 28 Keisenberg, Johanna 9 Kenntner, Markus 47 Kienzler, Herbert 36 Kindhäuser, Urs 18, 19, 20, 21 Kindl, Johann 14 Kirchhof, Ferdinand 33 Klees, Andreas 9 Klinger, Roland 39 Kloepfer, Michael 25 Kluth, Winfried 31, 33 Koch, Raphael 14 Koenig, Christian 29 Kölz, Alfred 25 König, Helmut 34 Kornol, Malte 46 Krause, Rüdiger 16 Krausnick, Daniel 37 Kromer, Michael 35 Kröninger, Holger 33 Kronisch, Joachim 33 Krüger, Thomas 14 Krüper, Julian 4 Kuhla, Wolfgang 33 Kühling, Jürgen 29 Kunkel, Peter-Christian 38, 39 Künzli, Jörg 26


Autorenverzeichnis | 50

L

Lagodny, Otto Langenbucher, Katja Längsfeld, Alexander M. H. Leggereit, Rainer Lehnert, Matthias Lembke, Ulrike Lenkaitis, Karlheinz Lewinski, Kai von Löcher, Jens Lorenz, Annegret Lorenzmeier, Stefan Lubig, Sebastian Lutz, Carsten

M

Mahlmann, Matthias Maurer, Andreas Mayen, Thomas Merli, Franz Michael, Lothar Middeke, Andreas Morlok, Martin Mühl, Lothar Münder, Johannes Musall, Peter

N

Neubacher, Frank Numberger, Ulrich

O

Ostendorf, Heribert

P

Pattar, Andreas Kurt Peifer, Karl-Nikolaus Peine, Franz-Joseph Peitscher, Stefan Petersen-Thrö, Ulf Peters, Karen Puppe, Ingeborg

5 40 46 36 44 6 14 47 39 12 40 19 44

5 45 33 41 24 34 24 36 13 33

19 33

20, 21

39 11 30 47 36 39 19

R

Raab-Gaudin, Ursula Rasbach, Winfried Reimer, Franz Reinbacher, Tobias Robbers, Gerhard Robra, Rainer Robrecht, Michael P. Rückert, Joachim Ruder, Karl-Heinz Rühle, Dietrich G. Rusche, Philip

S

46 29 4 20 6, 7 33 36 7, 9 35 35 44

Sabanogullari, Levent 45 Sachs, Michael 33 Saenger, Ingo 16 Satzger, Helmut 21 Scherf, Fabian 48 Schlacke, Sabine 29, 33 Schmalz, Hans-Joachim 33 Schmidt-König, Christine 7 Schmitt, Steffen 35 Schmoeckel, Mathias 13 Schnebelt, Günter 35 Schulte Beerbühl, Hubertus 34 Schulze, Reiner 11, 16, 41 Schulz, Sönke E. 48 Schumann, Kay 19 Schütz, Hans-Joachim 30 Schwabenbauer, Thomas 26 Schwemer, Holger 33 Seibert, Max-Jürgen 33 Seifert, Karl-Heinz 27 Seinecke, Ralf 7, 9 Sims, Vanessa 6 Sodan, Helge 33, 38 Starck, Christian 33 Stauch, Matthias 33 Stehle, Stefan 36 Steinbeck, Anja 15 Stilz, Eberhard 33 Störmer, Rainer 28 Struck, Gerhard 5

T

Teichmann, Artur Thiel, Markus Tomuschat, Christian Tonner, Klaus Tonner, Martin

U

Unger, Sebastian Unruh, Peter

V

Vedder, Christoph

W

Wahlmann, Carsten Walter, Christian Wapler, Friederike Weber, Ralph Wehrtmann, Ingo S. Weidemann, Matthias Weiler, Frank Wendt, Rudolf Westenberger, Norbert Wiedenfels, Matthias Winkler, Markus Wohlfarth, Jürgen Wolff, Heinrich Amadeus

Z

Zezschwitz, Friedrich von Zimmermann, Reinhard Zoll, Fryderyk

15 24 42 11 14

26 25

40

46 42 44 13 45 48 8 33 33 44 28 31 33

33 41 11



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.