Neuerscheinungen 1. Quartal 2014

Page 1

Recht und Sozialwissenschaft Neuerscheinungen Januar | Februar | M채rz 2014

Vorschau April | Mai 2014


2

Autorenverzeichnis

A

Adolphsen, Jens 13 Ahn, Hyewon 40 Alemann, Ulrich von 45 Ambos, Kai 18 Ann, Christoph 11 Apostolovski, Veronika 26 Arnauld, Andreas von 4 Arnold, Ulli 51 Assmann, Heinz-Dieter 44 Auer, Kira 47 Autenrieth, Ulla Patricia 54

B

Baasner, Frank 44 Backes, Uwe 46 Banafsche, Minou 22 Barwig, Klaus 31 Bayer, Walter 38 Beckmann, Janna 21 Beestermöller, Gerhard 55 Behrend, Katharina 40 Beichel-Benedetti, Stephan 31 Bergmann, Karl Otto 7 Bernhardi, Thomas 41 Berster, Lars 3 Bieback, Karl-Jürgen 29 Bilandzic, Helena 53 Bings, Sophie Luise 26 Birk, Hans-Jörg 15 Bischopink, Olaf 5 Blatz, Michael 37 Bock, Dennis 34 Böcher, Michael 58 Boeßenecker, Karl-Heinz 58 Bönker, Christian 5 Borges, Georg 41 Borsutzky, Andreas 34 Bos, Ellen 26, 45 Böttcher, Lars 19 Böttcher, Winfried 57 Brenner, Michael 15 Brettel, Hauke 23 Brinkmann, Gisbert 31 Broberg, Morten 16 Brocker, Lars 17 Brockmann, Judith 31 Brömmelmeyer, Christoph 37 Brönneke, Tobias 6 Brüning, Christoph 15 Buchna, Kristian 56 Bühler, Dirk 20 Bungenberg, Marc 3 Burmann, Michael 15 Busch, Dörte 27, 28

C/D

Classen, Claus Dieter 14 Cole, Mark D. 17 Coni-Zimmer, Melanie 47 Darmstädter Atheneforum 44 Darsow, Thomas 15 Deinert, Olaf 22 Delhey, Martin 31 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 48 Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) 21 Diering, Björn 22 Dobel, Heiko 39 Dolde, Klaus-Peter 15 Donghi, Monica 40 Dörner, Heinrich 10 Döser, Achim 9 Droege, Michael 17

E

Eberl, Walter 11 Ebert, Ina 10 Ebke, Werner F. 37 Egner, Björn 58 Ehlers, Dirk 25 Elking, Lennart 42 Emler, Matthias 50 Engler, Friederike 32 Erbguth, Wilfried 13, 15 Ewer, Wolfgang 15

F

Faber, Ulrich 21 Falck, Oliver 50 Falke, Josef 25

Faßbender, Kurt 15 Fekonja, Benjamin 35 Feldhoff, Kerstin 21 Fenger, Niels 16 Fischer, Klemens H. 17 Fleischfresser, Andreas 6 Fliedner, Ortlieb 28 Fölsch, Peter 19 Friederici, Peter 10 Fritsche, Johannes 56 Fritzsche, Jörg 23 Fuhrmann, Stefan 6 Funder, Maria 54

G

Gallus, Alexander 46 Gehrau, Volker 53 Gieseking, Janina 30 Glaser, Henning 25 Gläßer, Ulla 6 Görtz, Regina von 29 Grabenwarter, Christoph 3 Griebel, Jörn 3 Grobys, Marcel 20 Grunwald, Klaus 51 Grziwotz, Herbert 10 Gülsdorff, Friedrich-Wilhelm 15

H

Habighorst, Oliver 19 Haedicke, Maximilian W. 12 Halfar, Bernd 51 Hansmann, Klaus 15 Hartmann, Maren 53 Hassner, Florian Alexander 35 Hatje, Armin 4 Haucap, Justus 50 Haus, Klaus-Ludwig 7 Hebeler, Timo 23 Heeger, Dirk 52 Heidel, Thomas 9 Heinelt, Hubert 47 Heinrich, Bernd 14 Heinrich, Christian 37 Heintschel-Heinegg, Bernd von 17 Heiss, Helmut 37 Heker, Harald 52 Helleringer, Geneviève 26 Henke, Klaus-Dirk 52 Henking, Tanja 42 Herschinger, Eva 49 Hertel, Florian 33 Hervey, Tamara 3 Herz, Benjamin 27 Herzog-Schmidt, Julia 30 Hess, Burkhard 4 Hesse, Sebastian 52 Hilf, Meinhard 27 Hilgendorf, Eric 24 Hill, Hermann 28, 29 Hirsch, Christoph 23 Hobe, Stephan 3 Hoeren, Thomas 10 Hofmann, Rainer M. 18 Holzer, Boris 58 Holzer, Norbert 39 Holzwarth, Johannes 36 Höpcke, Franziska 45 Horn, Claus-Henrik 20 Horn, Eckhard 33 Hübner, Stefan 51 Hümmerich, Klaus 21 Hüttel, Maximilian 27

I

Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg / IFSH 48 International Organization of Supreme Audit Institutions (INTOSAI) 48

J

Jakob, Thinam 16 Jakobus, Philipp 36 Jäpel, Sebastian 38 Jesse, Eckhard 46, 57 Joerges, Christian 25 Jutzi, Siegfried 17

K

Kabyshev, Sergey 24 Kaiser, Christian 34 Kaiser, Dagmar 10

Kallweit, Andrej 34 Kehr, Tanja 8 Keller, Martin 50 Kemper, Johanna 29 Kemper, Rainer 10 Kempf, Ludger J. 9 Kenner, Jeff 3 Kienzler, Herbert 14 Kießling, Sebastian 33, 34 Kim, Zun-Gon 52 Kindhäuser, Urs 13 Kirchhof, Ferdinand 15 Klein, Bodo 6 Kloepfer, Michael 30 Klotz, Robert 16 Klowait, Jürgen 6 Kment, Martin 18 Knippel, Julian 52 Koch, Elisabeth 38 Kohte, Wolfhard 21 Könen, Daniel 36 König, Helmut 14 König, Stefan 19 Körtek, Yasemin 22 Krohm, Ingmar 41 Kroiß, Ludwig 11, 20 Kronisch, Joachim 15 Krüger, Thomas 14 Krug, Walter 11 Krumm, Carsten 7, 8 Kruse, Jürgen 22 Kube, Hanno 29 Kühling, Jürgen 50 Kühnlein, Michael 44 Kutscha, Martin 28

L

Lang, Gunnar 51 Lauda, Rudolf 10 Leber, Fabian 46 Lehnert, Matthias 26 Leible, Stefan 4 Lempp, Volker 8 Liebold, Sebastian 57 Löffler, Franz Adam 53 Lüderssen, Klaus 32 Lüdtke, Peter-Bernd 22

M

Mader, Luzius 24 Maelicke, Bernd 51 Maelzer, Dennis 52 Mahlstedt, Tobias 19 Mann, Thomas 5 Markert, Andreas 58 Markgraf, Arne 20 Martini, Claudia K. 34 Martini, Mario 28 Matthes, Jörg 58 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 17 Mayer, Jörg 11 Mederer, Wolfgang 16 Meier, Bernd-Dieter 8 Meier, Isabella 26 Meisch, Simon 46 Menninger, Lars 24 Metzdorf, Jenny 17 Meyer, Jürgen 16 Meyer, Maximilian 36 Meyer, Myrna 39 Meyer, Ulrich 37 Meysen, Thomas 21 Michael, Lothar 23 Moench, Christoph 27 Monopolkommission 37 Moos, Gabriele 51 Morlok, Martin 23, 45 Mosetter, Heiko 52 Mothes, Cornelia 53 Müller-Graff, Peter-Christian 4 Musall, Peter 15

O

Oberhammer, Paul 4 Ooyen, Robert Chr. van 44 Ory, Stephan 39 Ostendorf, Patrick 3 Ostwald, Dennis A. 52

P

Paal, Boris P. 40 Pache, Eckhard 27 Pállinger, Zoltán Tibor 45 Pannowitsch, Sylvia 58 Panzer-Heemeier, Andrea 20 Patzner, Andreas 9 Pauge, Burkhard 7 Peers, Steve 3 Penners, Dominik 35 Perchermeier, Anna 30 Perlitz, Wolf-Dieter 52 Petersohn, Bettina 46 Petrovic, Radmila 32 Pfeiffer, Thomas 4 Philipp, Simone 26 Piesker, Axel 47 Pilniok, Arne 31 Plischke, Thomas 45 Pócza, Kálmán 26, 45 Postert, André 56 Priesmeier, Christoph 50 Prokati, Kittisak 25 Purnhagen, Kai 26

Q/R

Quarch, Matthias 7 Rabe, Christian 40 Rackow, Peter 19 Raetzke, Christian 26 Rancke, Friedbert 12 Raschke, Andreas 33 Ratka, Edmund 48 Raveling, Sarah 33 Rehberg, Karl-Siegbert 54 Reimer, Franz 23 Reinbacher, Tobias 14 Reinhard, Hans-Joachim 22 Reinisch, August 3 Reiß, Daniela 21 Reiter, Renate 58 Rengier, Lukas 36 Renner, Judith 49 Rensen, Hartmut 9 Reshöft, Jan 6 Reufels, Martin 21 Richter, Meike 27 Richter, Tobias 52 Roethe, Thomas 25 Roggan, Fredrik 27 Rosenberg, Malte 32 Ross, Friso 22 Rössner, Dieter 8 Roßner, Sebastian 45 Roth, Herbert 24 Rotsch, Thomas 19

S

Saenger, Ingo 10 Sakurai, Tetsu 24 Salm, Marco 47 Sälzer, Viola 37 Salzborn, Samuel 58 Samhat, Abbas 38 Satzger, Helmut 17 Schachinger, Alexander 52 Schäfermeier, Andreas 6 Schaumberg, Torsten 22 Schellberg, Klaus 51 Schiek, Sebastian 48 Schiffbauer, Björn 3 Schilling, Roger 10 Schindler, Gila 21 Schlacke, Sabine 13 Schliesky, Utz 29 Schlücke, Katharina 32 Schlüter, Claudia 40 Schmalz, Hans-Joachim 15 Schmidlechner, Karin Maria 26 Schmitt, Stephan 39 Schneider, Hendrik 23 Schneider, Norbert 6, 19 Schnitzler, Klaus 10 Scholz, Christian 50 Scholz, Rupert 27 Schön, Markus 22 Schork, Günther 7 Schork, Sebastian 7 Schramm, Holger 53 Schreiber, Klaus 10 Schrödter, Wolfgang 18 Schröter, Helmuth 16

Schulte, Christian 19 Schulte-Nölke, Hans 10 Schulze, Götz 25 Schulze, Reiner 10 Schütz, Hans-Joachim 14 Schwab, Brent 12 Schwintowski, Hans-Peter 37 Seagon, Christopher 37 Selter, Wolfgang 9 Sennekamp, Christoph 5 Seufert, Wolfgang 52 Sicko, Corinna 47 Sieber, Ulrich 17 Simitis, Spiros 16 Sjurts, Insa 52 Sodan, Helge 5 Solomon, Dennis 20 Starl, Klaus 26 Staudinger, Ansgar 10 Stehle, Stefan 14 Steinmeyer, Heinz-Dietrich 7 Stief, Marco 20 Stilz, Eberhard 15 Stohr, Jeanette 50 Surholt, Alexa 30 Swierczok, Artur 35

T

Tams, Christian J. 3 Terhechte, Jörg Philipp 4 Terhechte, Philipp 4 Thiel, Markus 13 Thümmler, Andreas 38 Tiedemann, Paul 30 Timmann, Henrik 12 Timme, Hinnerk 22 Töller, Annette Elisabeth 58 Tomuschat, Christian 15 Tonner, Klaus 6 Tonner, Martin 14 Troppens, Sabine 52 Trüg, Gerson 8 Twellmann, Marcus 54

U/V

Uechtritz, Michael 5 Ullrich, Nils 42 Urschel, Martin 54 Usami, Makoto 24 van Ooyen, Robert Chr. 44 Venohr, Philipp 39 Vins, Benjamin 36 Vogelsang, Hinrich 41 Vogt, Volker 21 Voigt, Rüdiger 57 Voit, Wolfgang 31 Volk, Klaus 32 Vollmann, Jochen 42 Volpert, Joachim 19 Vorländer, Hans 54

W

Wagner, Edgar 28 Wahle, Eberhard 32 Wallrabenstein, Astrid 37 Walter, Christian 15 Ward, Angela 3 Wegener, Bernhard W. 4 Weigel, Sascha 58 Weiler, Frank 13 Welti, Felix 22 Wertheimer, Jürgen 44 Wilhelm, Claudia 52 Wilsing, Hans-Ulrich 35 Winkler, Jürgen 22 Wittmann, Philipp 28 Waschull, Dirk 22 Weidenfeld, Werner 49 Weisser Ring e.V. 34 Wessels, Wolfgang 49 Wolf, Julia 25 Wolters, Gereon 33 Wrede, Marc 38 Wulf, Rüdiger 8 Wünsch, Carsten 53

Z

Zehnpfennig, Barbara 44 Zeissler, Christian 29 Zentes, Joachim 50 Ziai, Aram 48 Ziekow, Jan 5, 47 Zimmermann, Ludwig 6 Zorn, Benjamin 38


Januar | Februar | März 2014

Neuerscheinungen

Grabenwarter

Bungenberg / Griebel / Hobe / Reinisch

European Convention on Human Rights

International Investment Law

C.H. Beck . Hart . Nomos

Recht Commentary

Bereits angezeigt, erschienen 23.01.2014 Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

International Investment Law Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. und Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. 2014, ca. 2.000 S., geb., ca. 298,– € ISBN 978-3-8329-6898-4 Ziel des neuen, großen Handbuchs ist es, Praktikern und Wissenschaftlern eine umfassende systematische Analyse der wesentlichen Aspekte und Fallkonstellationen des Internationalen Investitionsrechts zu geben. Dem folgend liefert das Werk nicht nur einen ersten Überblick, sondern beleuchtet im Detail alle Teilbereiche des Investitionsrechts. Dabei erfolgt eine eingehende rechtliche Würdigung der einschlägigen schiedsgerichtlichen Rechtsprechung.

International Sales Terms

Bereits angezeigt, erschienen 06.02.2014

European Convention on Human Rights

Second Edition Von Prof. Dr. Patrick Ostendorf 2. Auflage 2014, 199 S., geb., 120,– € ISBN 978-3-8487-0471-2 Kompakt und praxisorientiert behandelt die Neuerscheinung alles Wichtige rund um internationale Kaufverträge. Der Hauptteil kommentiert internationale Verkaufsbedingungen wie Gefahrübergang, Haftungsbegrenzung oder Gerichtsstandsklauseln. Dabei werden Inhalt und Auswirkungen jeder Klausel auf der Grundlage des anwendbaren Rechts analysiert.

Auch aktuelle Trends und Entwicklungen werden berücksichtigt: so bietet das Handbuch eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der wichtigsten aktuellen Tendenzen – etwa zur stetig wachsenden Rolle der Europäischen Union oder der zunehmenden Bedeutung multilateraler Ansätze im System des Internationalen Investitionsrechts. Das Handbuch ist daher von herausragender Bedeutung für Investoren, Rechtsberater und Wissenschaftler.

C.H. Beck . Hart . Nomos Helbing Lichtenhahn Verlag

Tams Berster Schiffbauer

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Commentary

C.H. Beck . Hart

Bereits angezeigt, Nomos erscheint ca. 3/2014

The EU Charter of Fundamental Rights A Commentary Herausgegeben von Prof. Steve Peers, Prof. Tamara Hervey, Prof. Jeff Kenner und Prof. Angela Ward 2014, ca. 800 S., geb., ca. 200,– € ISBN 978-3-8487-0472-9 Seit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages ist die Grundrechte-Charta der EU bindendes Recht. Dieser erste Kommentar in englischer Sprache liefert eine maßgebende und zugleich prägnante Darstellung der einzelnen Artikel der Charta sowie ihrer Auswirkungen auf das nationale, europäische und internationale Recht.

Commentary Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter 2014, 574 S., geb., 190,– € ISBN 978-3-8329-7274-5 Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantiert wichtige Menschenrechte und Grundfreiheiten. Ihre Einhaltung überwacht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die Bedeutung der EMRK wird nach dem Beitritt der EU zur Konvention noch zunehmen. Der Kommentar analysiert systematisch alle Artikel der Konvention, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und des Schrifttums.

Tams/Berster/Schiffbauer

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide – Commentary –

C.H. Beck . Hart . Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Commentary Von Prof. Dr. Christian J. Tams, Dr. Lars Berster und Dr. Björn Schiffbauer 2014, ca. 400 S., geb., ca. 150,– € ISBN 978-3-8329-7269-1 Die mittlerweile von mehr als 140 Staaten ratifizierte Konvention ist einer der tragenden Pfeiler des internationalen Strafrechts, und der Völkermord einer der zentralen Straftatbestände der Ad-hoc-Tribunale der UN und des ständigen Internationalen Strafgerichtshofes in den Haag (Art. 6 ICC Statut). Dargestellt wird auch die bisherige Praxis bei der Aufarbeitung des Völkermords.

3


4

Recht Neuerscheinungen

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

1

Januar | Februar | März 2014

Kooperation mit DiKe + facultas

Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

nomos

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

4

Kooperation mit DiKe + facultas

Peter-Christian Müller-Graff [Hrsg.]

Andreas von Arnauld [Hrsg.]

Europäische Außenbeziehungen

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

nomos

Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht

Band 1 der Enzyklopädie Europarecht Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.400 S., geb., ca. 158,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7231-8

Band 4 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtherausgeber Prof Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.400 S., geb., ca. 158,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7234-9

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

3

Kooperation mit DiKe + facultas

Band 4 systematisiert die Einzelfacetten aller wichtigen Politikfelder hin auf ein kohärentes System im Unionsrecht.

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

8

Stefan Leible | Jörg Terhechte [Hrsg.]

Bernhard W. Wegener [Hrsg.]

Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

Europäische Querschnittpolitiken

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

10

Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht

Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

Band 1 nimmt eine Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen vor.

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

nomos

Kooperation mit DiKe + facultas

nomos

Kooperation mit DiKe + facultas

Bereits angezeigt, erschienen 09.01.2014

Europäische Außenbeziehungen Band 10 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas von Arnauld Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, 1.011 S., geb., 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ 128,– €) ISBN 978-3-8329-7240-0 Das Handbuch lichtet das Dickicht, strukturiert das Recht der Außenbeziehungen der EU und macht so die unterschiedlichen juristischen Regelungen handhabbar. Themen wie Annexaußenkompetenzen, gemischte Abkommen, Hoher Vertreter, externe Demokratieförderung, Assoziierung, handelspolitische Schutzmaßnahmen, Währungsaußenpolitik, WTO-Recht, die neuen EU-Kompetenzen für ausländische Investitionen, Frontex oder GSVP-Missionen werden in ihren Zusammenhang gestellt und erläutert.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Europäische Querschnittpolitiken

Band 3 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Leible und Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.400 S., geb., ca. 158,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7233-2

Band 8 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard W. Wegener Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 630 S., geb., ca. 138,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 118,– €) ISBN 978-3-8329-7238-7

Das neue große Handbuch zum EU-Rechtsschutz entwickelt aus einer Hand sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR wie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrecht.

Band 8 entwickelt, in einem Gesamtkonzept, folgende Schwerpunkte: Umweltpolitik, Transeuropäische Netze, Medienpolitik, Industrie-, Technologie- und Forschungspolitik, Technisches Normungsrecht, Katastrophenschutz, Gesundheitspolitik, Kulturund Bildungspolitik, Europäisches Steuerrecht.

Bereits angezeigt, erschienen 23.01.2014

European Insolvency Regulation Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Hess, Prof. Dr. Paul Oberhammer und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer 2014, 1.066 S., geb., 150,– € ISBN 978-3-8487-0470-5 Zur Vorbereitung eines neuen Europäischen Insolvenzrechts bietet der Report eine umfassende rechtliche und tatsächliche Überprüfung des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in den Mitgliedstaaten.


Januar | Februar | März 2014

NOMOSKOMMENTAR

NomosKommentar

Recht

Neuerscheinungen

NomosKommentar Kooperation mit Beuth Verlag

Sodan | Ziekow

Mann | Sennekamp | Uechtritz [Hrsg.]

Bönker | Bischopink [Hrsg.]

verwaltungsgerichtsordnung

verwaltungsverfahrensgesetz

Baunutzungsverordnung

Großkommentar

Großkommentar

mit Immissionsschutzrecht | PlanZV Ergänzende Vorschriften

4. Auflage

nomos

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Verwaltungsgerichtsordnung Großkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Helge Sodan und Prof. Dr. Jan Ziekow 4. Auflage 2014, ca. 3.300 S., geb., 228,– € ISBN 978-3-8487-0318-0 Der VwGO Großkommentar ■■

arbeitet die Grundlinien des Verwaltungsprozesses heraus

■■

behandelt alle Details, die den Praktiker für eine überzeugende Argumentation im Verwaltungs­ prozess interessieren

■■

bietet zahlreiche Anregungen und weiterführende Hinweise

■■

analysiert alle Vorschriften und verdeutlicht ihre Strukturen und Zwecksetzungen

Verwaltungsverfahrensgesetz – VwVfG Großkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Mann, VizePräsVG Christoph Sennekamp und Prof. Dr. Michael Uechtritz 2014, ca. 2.300 S., geb., 188,– € ISBN 978-3-8329-6649-2 Der neue Nomos-Großkommentar setzt Maßstäbe für eine zeitgemäße Interpretation des gesamten Verwaltungs­verfahrensrechts. Er bietet Raum für eine detailgenaue Verortung der rechtlichen Probleme, bringt anwaltliche wie gerichtliche Argumenta­ tionsgesichtspunkte in wissenschaftlicher Tiefe ein. Damit findet der maßgebliche Großkommentar von Sodan/Ziekow zur VwGO endlich einen kongenialen Widerpart.

Die Neuauflage berücksichtigt u.a. bereits die am 1.1.2014 in Kraft getretenen Änderungen der §§ 146 und 166 mit ihren Folgeänderungen durch das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts. Die Neuerungen des Prozessrechts zur Konfliktbeilegung und Verfahrensbeschleunigung durch die Verzögerungsrüge und den Verzögerungsentschädigungsanspruch sind ebenso ausführlich dargestellt wie die Neuerungen durch das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in §§ 55a ff. Kommentiert ist auch der neue § 102a zur Videokonferenzverhandlung.

Die entscheidenden Stärken zeigen sich im Detail. Die Kommentierungen lassen keine Fragen offen und nehmen das gesamte Verfahrensrecht auch aus der europäischen Perspektive in den Blick.

Die Autoren gehen intensiv auf die Judikatur des Bundesverwaltungsgerichts sowie der Verwaltungsgerichtshöfe bzw. Oberverwaltungsgerichte ein und nehmen zu allen einschlägigen Fragen Stellung. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Erarbeitung und Gliederung der Judikatur zu Einzelfragen. Daneben widmet sich der Kommentar auch den europarechtlichen Vorgaben und erläutert umfassend abweichende Regelungen und Besonderheiten.

■■

Der neue Großkommentar berücksichtigt insbesondere ■■

den Einfluss des primären und sekundären Unionsrechts und der EMRK,

■■

die Besonderheiten in den verschiedenen Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (einschließlich des Unionsrechts),

■■

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

die Bezüge zum Landesrecht, zu den Bestimmungen des Sozial- und Finanzverwaltungsrechts und zum Europäischen Verwaltungsrecht und

Baunutzungsverordnung mit Immissionsschutzrecht | PlanZV | Ergänzende Vorschriften Herausgegeben von RA Dr. Christian Bönker, FABAR und RA Dr. Olaf Bischopink, FAVerwR 2014, 1.147 S., geb., Subskriptionspreis 128,– € (bis zum 30.04.2014, danach 148,– €) ISBN 978-3-8329-5370-6 Die Baunutzungsverordnung bestimmt (unter anderem) die planerischen Fest­ setzungsmöglichkeiten zu Art und Maß der baulichen Nutzung, der neue NomosGroßkommentar die Argumentationstiefe in allen juristischen Fragestellungen rund um die BauNVO. Unter der Gesamtherausgeberschaft von Christian Bönker und Olaf Bischopink erläutern erfahrene Praktiker aus Anwaltschaft und Technik alle Fragen rund um die Art und das Maß der baulichen Nutzung bis zu den Festlegungen in Bezug auf die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche. Die Darstellung bietet Raum für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Einzelproblemen, ohne den Blick für die Praxis zu verlieren. Besonderes Augenmerk ist auf die einschlägigen immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen gelegt. Gegenstand der Kommentierung sind u.a.: ■■

die BauNVO, auch ggf. abweichende Regelungsinhalte älterer Fassungen; Planzeichenverordnung; DIN 277; GIF-Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum) sowie

■■

zu Lärmimmissionen: DIN 18005, TA-Lärm sowie die 16. und die 18. BImSchV

■■

zu Geruchsimmissionen: Geruchs­ immissions-Richtlinie (GIRL)

■■

zu Schadstoffimmissionen: TA-Luft und die 39. BImSchV

■■

Regelungen zu Lichtimmissionen und Mindestabständen (Abstandserlass NRW)

das Verwaltungszustellungsgesetz.

Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker aus Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung sowie einschlägig ausgewiesene Wissenschaftler. Diese Zusammensetzung bürgt für die Praxisorientierung und den wissenschaftlichen Tiefgang der Darstellung.

Bereits angezeigt, erschienen 11.02.2014

5


Recht Neuerscheinungen

Januar | Februar | März 2014 §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Arzneimittelrecht

eeG

Mediationsgesetz

erneuerbare-energien-Gesetz Handkommentar

Handkommentar

4. Auflage

nomos

Bereits angezeigt, erschienen 24.02.2014

EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Jan Reshöft und RAuN Andreas Schäfermeier 4. Auflage 2014, 1.188 S., geb., 148,– € ISBN 978-3-8329-7611-8 Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt die umfangreichen Neuregelungen u.a. in den Themenbereichen: Fördersätze von Solarstrom, Vergütungsstruktur für Biomasseanlagen, das Recht zur Direktvermarktung von Strom (Marktprämie), Ausgleichsregelung für energieintensive Unternehmen.

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Zimmermann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

ISBN 978-3-8487-0121-6

nomos

Arzneimittelrecht Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis

2. Auflage

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Mediationsgesetz

Arzneimittelrecht

Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Jürgen Klowait und Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M. 2014, ca. 650 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8329-6997-4

Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis Herausgegeben von RA Dr. Stefan Fuhrmann, FAMedR u FAVerwR, Dr. Bodo Klein und VRiVG Andreas Fleischfresser 2. Auflage 2014, ca. 1.300 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8487-0121-6

Der Handkommentar erläutert die Regelungen des neuen deutschen Mediationsgesetzes, orientiert sich an den Fragen der Umsetzungspraxis und arbeitet deren Bedeutung für verschiedene Anwendungsfelder der Mediation heraus.

Das Handbuch gibt fundierte und umfassende Antworten auf die Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte und verdeutlicht das Regelungsgefüge aus Wirtschaftsverwaltungsrecht, Vergaberecht, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, gewerblichem Rechtsschutz und dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Es vereinigt Autoren aus pharmazeutischer Industrie, zuständigen Behörden sowie Justiz und Anwaltschaft. So erhalten Sie Informationen aus erster Hand. NomosPraxis

Kanzlei Die erfolgreiche

Brönneke | Tonner

Das neue schuldrecht

Schneider

Wohngeldgesetz

rvG

Verbraucherrechtsreform 2014 Internethandel | Widerrufsrechte | Informationspflichten

Praxiswissen

Handkommentar

nomos

Arzneimittelrecht

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fuhrmann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fuhrmann | Klein Fuhrmann | Klein Klein §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fleischfresser Fleischfresser [Hrsg.] Fleischfresser [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Klowait | Gläßer [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Reshöft | Schäfermeier [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

2. Auflage

6

2. Auflage

Bereits angezeigt, erschienen 09.01.2014

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Wohngeldgesetz

RVG Praxiswissen

Handkommentar Von RA Ludwig Zimmermann, FASozR u FAArbR 2014, 189 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8329-4836-8

Von RA Norbert Schneider 2. Auflage 2014, ca. 450 S., brosch., 38,– € ISBN 978-3-8329-7604-0

Der neue Handkommentar zum Wohngeldgesetz behandelt das aktuelle Wohngeldrecht in allen Facetten und zeigt Lösungswege für häufige Fragen in der alltäglichen Beratungs- und Behördenpraxis auf. Die umfangreiche Rechtsprechung zum Wohngeldrecht ist umfassend eingebunden und auf dem neuesten Stand.

Top aktuell mit allen Gesetzesänderungen zum 1.1.2014 führt die 2. Auflage des „RVG Praxiswissen“ verständlich in die Strukturen des RVG ein. Aufgegliedert nach den jeweiligen Rechtsgebieten und den einzelnen anwaltlichen Tätigkeitsbereichen werden alle regelmäßig auftretenden Konstellationen in Abrechnungsfragen dargestellt. Über 380 Berechnungsbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus. Die Ermittlung des Gegenstandswerts wird ebenso behandelt wie die Abrechnung mit der Staatskasse (Beratungshilfe, PKH) und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs.

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Das neue Schuldrecht Verbraucherrechtsreform 2014 Internethandel | Widerrufsrechte | Informationspflichten Herausgegeben von Prof. Dr. Tobias Brönneke und Prof. Dr. Klaus Tonner 2014, ca. 180 S., brosch., ca. 28,– € ISBN 978-3-8487-1225-0 Tiefgreifende Änderungen im Schuldrecht treten am 13. Juni 2014 mit vollständig neuen Regelungen über Widerrufsrechte der Verbraucher und Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen in Kraft. Der gesamte Internethandel ist davon betroffen. Informieren und beraten Sie rechtzeitig mit dem Handbuch. Es erläutert alles, was für rechtssichere Vertragsabschlüsse im Internet zukünftig notwendig ist.


Januar | Februar | März 2014

NomosKommentar

NomosKommentar

Bergmann | Pauge | Steinmeyer [Hrsg.]

Haus | Krumm | Quarch [Hrsg.]

Gesamtes Medizinrecht

Gesamtes verkehrsrecht

in der unfallregulierung

Alle Daten urheberrechtlich geschützt – unautorisiertes Kopieren verboten.

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Gesamtes Verkehrsrecht Verkehrszivilrecht | Versicherungsrecht | Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht | Verkehrsverwaltungsrecht Herausgegeben von Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes a.D., RiAG Carsten Krumm und VRiLG Dr. Matthias Quarch 2014, 2.805 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-5348-5

Das Gesamte Medizinrecht in einem Band! Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten ist in Kraft getreten. Die Neuauflage des großen Beraterkommentars schafft zu einem frühen Zeitpunkt Orientierung und Rechtssicherheit. Die Kommentierungen arbeiten die Problemlagen heraus, die die gesetzlichen Neu­ regelungen in der anwaltlichen Beratung und der Gesundheitsverwaltung mit sich bringen. Dies betrifft u.a. den nun ausdrücklich im BGB verankerten Behandlungsvertrag, die erhöhten Anforderungen an die Aufklärungs- und Dokumentationspflichten für eine wirksame Einwilligung,

■■

das Recht des Patienten auf Einsichtnahme in die Patientenakte,

■■

die Beitragsschulden in der Krankenversicherung,

■■

die Änderungen bei den Beweiserleichterungen und der Beweislastumkehr.

In allen Bereichen aktuell berücksichtigt der Kommentar auch die Auswirkungen des Beschneidungsgesetzes. Das Werk deckt zudem den gesamten Prüfungskatalog für die Fachanwaltsausbildung ab. Erstmals kommentiert sind das Embryonenschutzgesetz, die Mediation sowie die Musterberufsordnung für Ärzte. Auch die geplanten Neuregelungen zur Bestechlichkeit von Ärztinnen und Ärzten sind bereits berücksichtigt.

nomos

Bereits angezeigt, erschienen 30.01.2014

Herausgegeben von RA Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, FAVerwR, FAVersR, FAMedR, RiBGH Burkhard Pauge und Prof. Dr. HeinzDietrich Steinmeyer 2. Auflage 2014, ca. 1.800 S., geb., 198,– € ISBN 978-3-8487-0116-2

■■

Bitte lesen Sie vor der Installation die Datei Installationshinweise.txt

Verkehrszivilrecht | Versicherungsrecht Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht Verkehrsverwaltungsrecht

Gesamtes Medizinrecht

■■

Neuerscheinungen

Quotenvorrecht

2. Auflage

nomos

Recht

Kaum ein anwaltliches Tätigkeitsgebiet bietet so großen Facettenreichtum wie das Verkehrsrecht. Hier werden Praktiker gleichermaßen im Zivil-, Straf- und öffentlichem Recht gefordert: Bei einem Unfallregulierungsmandat können ohne weiteres alle Rechtsgebiete berührt sein; Bußgeldmandate führen schnell zu wenig geläufigen Vorschriften von StVG, StVO oder FZV und zu technischen Sachverhalten. Der neue Großkommentar setzt seine Schwerpunkte bei den Rechtsgebieten, die den Praxisalltag im Verkehrsrecht bestimmen: So sind die Kommentierungen im Zivilrecht mit allen Vorschriften rund um den Schadenersatz, das Versicherungsrecht, das Sozialversicherungsrecht und das Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht speziell für die Bedürfnisse des im Verkehrsrecht tätigen Anwalts zugeschnitten. Sein Aufbau führt den Nutzer rasch zu Lösungen, liefert Argumente und Formulierungen. Enthalten ist zusätzlich eine Vielzahl von Praxisanhängen u.a. zu den Themen: Begutachtung der Fahreignung, Messungen im Straßenverkehr, Lenk- und Ruhezeiten, Streitwerten. Ein umfassender Teil befasst sich in Länderberichten mit der Regulierung von Auslandsunfällen. Topaktuell Bereits berücksichtigt: ■■

5. Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer Gesetze vom 28.8.2013 (BGBl. I, S. 3313)

■■

9. Verordnung zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrecht­ licher Vorschriften vom 5.11.2013, (BGBl. 1 S. 3920)

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Quotenvorrecht in der Unfallregulierung mit Praxishilfen Verkehrsrecht Blutalkoholrechner | Anhaltewegrechner | Beschleunigungsrechner | Kw/PS-Umrechner | Weg-Zeit-GeschwindigkeitsRechner Von RA Günther Schork und Sebastian Schork 2014, CD-ROM, ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-0583-2 Mit dem neuen Berechnungsprogramm können aufwändige und komplexe Rechenwege mit ihren zahlreichen Fallstricken vermeiden und stattdessen das optimale, rechtssichere und wirtschaftlich günstigste Ergebnis erzielt und die Abrechnung sogleich über das Programm in Ihre Textverarbeitung übernommen werden. Die besonderen Vorteile: ■■

Einfache Handhabung, nachvollziehbare Berechnungsergebnisse für Schriftsatz und Vortrag

■■

Umfassendes Handbuch und interaktives Glossar auf der CD-ROM

Die CD-ROM enthält außerdem weitere wichtige und nützliche Tools für den Praxisalltag im Verkehrsrecht: ■■

Blutalkoholrechner

■■

Anhaltewegrechner

■■

Beschleunigungsrechner

■■

Kw/PS-Umrechner

■■

Weg-Zeit-Geschwindigkeits-Rechner

7


Recht

8

Neuerscheinungen

Januar | Februar | März 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kehr | Lempp | Krumm §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Meier | Rössner | Trüg | Wulf [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NomosAnwalt

Krumm

Fahrverbot in Bußgeldsachen

neues Punktsystem und Bußgeldkatalog

Jugendgerichtsgesetz

verteidigung bei ordnungswidrigkeiten Messungen | verfahren | rechtsfolgen

Fahreignungs-Bewertungssystem ordnungswidrigkeitenverfahren | sanktionen

3. Auflage

Handkommentar

Handkommentar 2. Auflage

Neu zur Reform der Flensburger Verkehrssünderkartei ab 1.5.2014

nomos

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Neues Punktsystem und Bußgeldkatalog Fahreignungs-Bewertungssystem | Ordnungswidrigkeitenverfahren | Sanktionen Von ORRin Tanja Kehr, RA Volker Lempp und RiAG Carsten Krumm 2014, ca. 190 S., brosch., ca. 38,– € ISBN 978-3-8487-1224-3 Noch schnelleres Handeln ist ab 1. Mai 2014 gefragt, wenn Bußgeldtatbestände verwirklicht wurden und Fahrverbot oder Verlust der Fahrerlaubnis drohen. Neu sind: ■■

die Umstellung auf 8 Punkte als Grundlage für die Entziehung der Fahrerlaubnis

■■

Reduzierung der Rabattmöglichkeiten

■■

Verlängerung der Tilgungsfristen

Bereits vier 2-Punkte-Verstöße, angesammelt innerhalb einer 5-Jährigen Tilgungsfrist, führen in Zukunft zwingend zur Entziehung der Fahrerlaubnis. Mit dem Kommentar erkennen Sie sofort, welche Neuerungen Sie beachten und im Verfahren berücksichtigen müssen. Er stellt die durch das 5. Gesetz zur Änderung des StVG und anderer Gesetze sowie durch die 9. VO zur Änderung der FeV und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften reformierten Regelungen von StVG, FeV und BKatV für die Praxis aufbereitet dar. Wertvolle Orientierung bieten dabei die Hinweise auf die unverändert bleibenden Grundsätze. Die besonderen Vorteile: ■■

Schnelle Orientierung mit Einführung durch prägnanten Überblick und paragraphengenauer Kommentierung

■■

Hinweise auf die Fristen, die beim Übergang zu beachten sind

■■

Berechnungsbeispiele, Übersichten und Umrechnungshinweise für Punkteinträge

■■

Umfassende Formulare auf Grundlage der Neuregelungen von Punkteanfrage bis Bußgeldverfahren in die Kommentierungen integriert.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Fahrverbot in Bußgeldsachen

Jugendgerichtsgesetz

Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten | Messungen | Verfahren | Rechtsfolgen Von RiAG Carsten Krumm 3. Auflage 2014, ca. 650 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-1055-3

Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier, Prof. Dr. Dieter Rössner, RA PD Dr. Gerson Trüg und Prof. Dr. Rüdiger Wulf 2. Auflage 2014, ca. 1.100 S., geb., ca. 88,– € ISBN 978-3-8487-0862-8

Die 3. Auflage des erfolgreichen Werkes zum zentralen Tätigkeitsgebiet der Verkehrsrechtler ist noch umfangreicher und unentbehrlicher als zuvor. Insbesondere wurden die Darstellungen der Messverfahren erweitert, beispielsweise um die in den letzten Jahren hochstreitigen Problematik der Akteneinsicht in Bedienungsanleitung, Lebensakte, Messfilme etc. Eingefügt wurden ferner Ausführungen zur Verständigung im Bußgeldverfahren, zur Beschilderung und zur Eichung.

Speziell bei der Darstellung aktueller Probleme zeigt der hoch gelobte Kommentar seine konzeptionellen Stärken: ■■

integrierte Kommentierung der Vorschriften aus StPO, GVG, Jugendvollzugsgesetze der Länder, SGB VIII und Normanwendungsrichtlinien der Praxis bzw. besondere jugendstrafrechtliche Instrumente, z.B. das Anti-Gewalt-Training, die DiversionsRichtlinien, die JGG-Richtlinien

■■

anwendungsbezogene Vermittlung der zwingend notwendigen jugendkriminologischen Grundlagen über die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen

■■

klare Herausstellung der Unterschiede zum Erwachsenenstrafrecht – besonderes Verfahren, besondere zu beteiligende Personen, besondere Reaktionen ae Taten unter Berücksichtigung der Prognosestellung

■■

Hilfe bei der Fallbearbeitung durch integrierte Antrags- und Beratungshinweise sowie Leistungsbeschreibungen für die soziale Arbeit.

Folgende weitere Abschnitte sind neu in das Buch aufgenommen worden: ■■

Vollstreckung von Fahrverboten, die mit Fahrerlaubnisentziehungen zusammentreffen (§ 19)

■■

Rechtsbeschwerde (§ 22)

■■

Wiederaufnahmeverfahren (§ 23)

■■

Gnadenverfahren (§ 24)

■■

Verfassungsbeschwerde (§ 25).

Das Buch berücksichtigt bereits die neuen Regelungen zum „Flensburger Punkteregister“.

Berücksichtigt sind alle gesetzlichen Neuerungen, insb. die zahlreichen gesetzlichen Änderungen durch ■■

das Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten (sog. »Warnschussgesetz«),

■■

das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs;

■■

das Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung und

■■

die Änderungen zur Besetzung der großen Straf- und Jugendkammern.


Januar | Februar | März 2014

NOMOSKOMMENTAR

NOMOSPRAXIS

Recht

Neuerscheinungen

NomosPraxis

Selter

Heidel [Hrsg.]

Rensen

Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder

Aktienrecht

Beschlussmängelstreitigkeiten in der Gmbh

und Kapitalmarktrecht 4. Auflage

nomos

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Aktienrecht und Kapitalmarktrecht Herausgegeben von RA Dr. Thomas Heidel, FAStR u FAHuGR 4. Auflage 2014, ca. 3.300 S., geb., ca. 248,– € ISBN 978-3-8329-7803-7 Der einzige Großkommentar, der in einem Band nicht nur schnelle und zuverlässige Auskunft in der gesamten Breite des Ak­tienrechts bietet, sondern gleichzeitig auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen Vorschriften in idealer Tiefe kommentiert – konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen einer hoch qualifizierten und effizienten Beratungspraxis. Die besonderen Vorteile des Werkes: ■■

■■

■■

■■

Aus einem Guss werden alle Rechtsfragen rund um die Aktie, die AG und ihre Aktionäre behandelt. Vernetzt dargestellt wird die europarechtliche Fundierung des deutschen Aktienrechts, die steuerlichen Folgen bestimmter Gestaltungen sowie die ökonomischen Grundlagen des Aktienmarkts. Einzelnen Praxisthemen werden Querschnittsbeiträge gewidmet, von Behavioral Finance/mathematischer Prognose der Börsenkursentwicklung über Steuerrecht bis hin zum Kapitalanlagerecht. Die Kommentierung enthält eine Fülle von Mustern u.a. betreffend die Satzung der AG, den Vorstand, Auf­sichtsrat, die Hauptversammlung, Kapitalmaßnahme und Aktien­ optionsvereinbarungen.

Die z.T. umfangreichen Gesetzesänderungen in den kommentierten Vorschriften, insbesondere im Kapitalmarktrecht durch das EU-Leerverkaufs-AusführungsG, das EMIRAusführungsG oder das AIFM-Umsetzungsgesetz, werden durchgehend berücksichtigt. Die Rechtsprechungs- und Literaturhinweise berücksichtigen die Entwicklungen bis einschließlich November 2013.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014 nomos

Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder Von RA Dr. Wolfgang Selter 2014, ca. 400 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-0790-4 Die rechtssichere Beratung der Aufsichtsratsmitglieder von der Zusammensetzung des Gremiums über die Beschlussfassung bis hin zu Wechseln in und aus anderen Organen der Kapitalgesellschaften ist der Gegenstand des Beratungshandbuchs. Dabei werden alle Facetten und Besonderheiten aus der Sicht der Praxis erläutert. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Patzner | Döser | Kempf §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

investmentrecht Kapitalanlagegesetzbuch | investmentsteuergesetz Handkommentar 2. Auflage

nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH Von RiOLG Dr. Hartmut Rensen 2014, ca. 350 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-0582-5 Die Geltendmachung von Mängeln von Gesellschafterbeschlüssen in der GmbH ist gesetzlich nicht geregelt. Um einen Beschlussmängelstreit sicher zu führen, müssen die in der Praxis mit Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH befassten Juristen in Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien und Gerichten die unübersichtliche umfangreiche Rechtsprechung kennen. Sie müssen wissen, welche Gesichtspunkte jeweils zu prüfen und wie sie in das Verfahren einzuführen sind. Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende Darstellung, wie Streitigkeiten über Mängel der gefassten Gesellschafterbeschlüsse („Wie“) sowie über die Beschlussfassung selbst („Ob“) zu beurteilen, strategisch zu behandeln und zu lösen sind. Besonders berücksichtigt sind die

Investmentrecht

■■

Nichtigkeitsklage,

Kapitalanlagegesetzbuch | Investmentsteuergesetz Handkommentar Von RA u StB Andreas Patzner, RA Dr. Achim Döser, LL.M. und RA u StB Ludger J. Kempf, MBA 2. Auflage 2014, ca. 650 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0365-4

■■

Anfechtungsklage,

■■

positive Beschlussfeststellungsklage,

■■

allgemeine Feststellungsklage,

■■

einredeweise Geltendmachung von Beschlussmängeln sowie

■■

das Schieds- und Mediationsverfahren.

Die Neuauflage des Handkommentars Investmentrecht kommentiert topaktuell die neuen Entwicklungen. Behandelt wird insbesondere das neue KAGB vor dem Hintergrund der europarechtlichen Grund­ lagen AIFM- und OGAW-IV-Richtlinie, sowie die relevanten investmentsteuerrecht­ lichen Regelungen des AIFM-StAnpG im Rahmen der Kommentierung des InvStG.

Nah an der Praxis werden Entscheidungsauszüge zur unmittelbaren Verwendung des betreffenden Zitats in Schriftsätzen, Übersichten zu den dargestellten Grundsätzen und Prüfungsschemata zu den einzelnen Klagearten vorgelegt sowie durch Formulierungsvorschläge ergänzt.

9


Recht

10

Neuerscheinungen

Januar | Februar | März 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ GESETZESForMuLAre §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schulze | Grziwotz | Lauda [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schulze | Dörner | Ebert | Hoeren | Kemper §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Saenger | Schreiber | Schulte-Nölke | Staudinger §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NomosKommentar In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein Herausgegeben von Dauner-Lieb | Heidel | Ring

Kaiser | Schnitzler | Friederici | Schilling

BGB

BGB

BGB

Familienrecht

Kommentiertes Vertragsund Prozessformularbuch

Handkommentar

2. Auflage

8. Auflage

nomos

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Band 4 3. Auflage

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch

Handkommentar Von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Ina Ebert, RiOLG Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Rainer Kemper, Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Klaus Schreiber, Prof. Dr. Hans SchulteNölke und Prof. Dr. Ansgar Staudinger 8. Auflage 2014, ca. 2.800 S., geb., 69,– € ISBN 978-3-8487-1054-6

Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz und RA Dr. Rudolf Lauda 2. Auflage 2014, ca. 2.500 S., geb., mit CD-ROM, ca. 129,– € ISBN 978-3-8487-1048-5

Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom 20. 9. 2013 hält die weitreichendste Änderung des Schuldrechts seit der Schuldrechtsreform Einzug. Die 8. Auflage des HK-BGB entwickelt sachgerechte Problemlösungen für das neue Recht, u.a.: ■■

Neudefinitionen zentraler Begriffe – u.a. zu Ware, Verbraucher oder Garantie

■■

Neuregelungen und Erweiterungen der Informationspflichten

■■

neue Anforderungen im elektronischen Geschäftsverkehr

■■

Neuregelungen des Widerrufsrechts

■■

Sanktionen bei Verstößen

Als weitere wichtige Gesetzesänderungen sind u.a. berücksichtigt: ■■

Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern

■■

Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

■■

Gesetz zur Änderung des BGB zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen

■■

MietrechtsänderungsG

nomos

Bereits angezeigt/ erscheint ca. 3/2014

Das Formularbuch ermöglicht einen dem Aufbau des BGB folgenden Zugang zu praxisnahen Mustern und Erläuterungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung. Topaktuell Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom 20. 9. 2013 hält die weitreichendste Änderung des Schuldrechts seit der Schuldrechtsreform Einzug. Die Vorschriften der Richtlinie mussten dabei unverändert in das System des BGB übernommen werden und sind bei Gestaltung von Verbraucherverträgen ab 13.6.2014 zu beachten. Die Neuauflage berücksichtigt bereits alle Details.

DeutscherAnwaltVerein

Bereits angezeigt/ erscheint ca. 3/2014

Bürgerliches Gesetzbuch: Familienrecht Band 4 §§ 1297 - 1921 BGB Herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Kaiser, RA Klaus Schnitzler, FAFamR, VRiOLG a.D. Dr. Peter Friederici und RiBGH Roger Schilling 3. Auflage 2014, ca. 3.100 S., geb., ca. 198,– €, (Sonderpreis für Mitglieder des DAV ca. 168,– €), ISBN 978-3-8487-0529-0 Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht. Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert. Auf aktuellem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Neuauflage berücksichtigt zudem:

Als weitere wichtige Gesetzesänderungen sind u.a. berücksichtigt:

■■

die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern

■■

Gesetz zur Änderung des BGB zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

■■

die neuen Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

■■

■■

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

die Berücksichtigung der langen Ehedauer gem. § 1578b BGB beim Unterhalt

■■

MietrechtsänderungsG

■■

die erweiterten Rechte eingetragener Lebenspartnerschaften

■■

die sich verfestigende Rechtsprechung zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft

■■

die Änderung des § 1906 BGB in Bezug auf Zwangsbehandlungen

■■

der neue Wahlgüterstand für deutsch-französische Ehen

Mit der Neuauflage behalten Sie den Überblick in Vertragsgestaltung und Prozess!

BGB-Paket Handkommentar + Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch 2014, ca. 5.300 S., 158,– € ISBN 978-3-8487-1300-4


Januar | Februar | März 2014

NomosKommentar

Krug [Hrsg.]

BGB

Neuerscheinungen

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Eberl [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NomosProzessHandbuch

In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein Herausgegeben von Dauner-Lieb | Heidel | Ring

Kroiß | Ann | Mayer

Recht

Beweis im Schiedsverfahren

Pflichtteilsprozess Beraten | Gestalten | Durchsetzen

Erbrecht

Band 5 4. Auflage

Nomos

DeutscherAnwaltVerein

Nomos

Bereits angezeigt/ erscheint ca. 3/2014

Bereits angezeigt/ erschienen 25.02.2014

Nomos

Bereits angezeigt/ erscheint ca. 3/2014

Bürgerliches Gesetzbuch: Erbrecht

Pflichtteilsprozess

Beweis im Schiedsverfahren

Band 5 §§ 1922 - 2385 BGB Herausgegeben von VizePräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Prof. Dr. Christoph Ann und Notar Dr. Jörg Mayer 4. Auflage 2014, ca. 2.100 S., geb., ca. 198,– € (Sonderpreis für Mitglieder des DAV ca. 168,– €), ISBN 978-3-8329-7090-1

Beraten | Gestalten | Durchsetzen Herausgegeben von VRiLG a.D. Walter Krug 2014, 888 S., geb., 118,– € ISBN 978-3-8329-7786-3

Herausgegeben von RA Dr. Walter Eberl 2014, ca. 300 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-0278-7

Der Kommentar zeichnet sich durch eine erstklassige Kommentierung aus, die durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständ­ lichkeit besticht. Stets einbezogen werden ■■

ausführliche Gestaltungs- und Verfahrenshinweise

■■

steuerliche, sozialrechtliche, prozessuale und gebührenrechtliche Fragen.

Rechtsprechung und Literatur sind bis Stand November 2013 berücksichtigt – ins­ besondere die ersten Entscheidungen zu den durch die Reform des Pflichtteilsrechts reformierten Vorschriften, sowie die neue Rechtsprechung zum Nichtehelichenerb­ recht und Nachlassverfahrensrecht. Schwerpunktbeiträge erlauben den schnel­ len Einstieg in Sonderthemen: ■■

die letztwillige Stiftungseinrichtung

■■

Estate Planning

■■

das deutsche internationale Steuer­ recht

Das ausländische Erbrecht gewinnt stetig an Bedeutung, grenzüberschreitende Sach­ verhalte nehmen künftig – und mit Blick auf die zum 17.8.2015 anwendbare EU-ErbrechtsVO – zu. Zahlreiche – auf neuen Stand gebrachte und neu aufgenommene – Länderberichte ermöglichen den raschen Einstieg in die fremde Rechtsordnung. Neu: Länderberichte Bosnien/Herzegowina und Israel

Die Prozess- und Beratungspraxis zeigt: Mit der Zunahme der Erbauseinanderset­ zungen steigt zugleich das Bedürfnis nach einer rechtssicheren und gerichtsfesten Ausgestaltung im Pflichtteilsrecht. Anwälte und Notare sind gefragt, wenn es darum geht, Konflikte um den Pflichtteil für Ihre Mandanten erfolgreich zu bewältigen. Mit dem Prozesshandbuch „Pflichtteilsprozess“ sind Sie für die Praxis gerüstet! Ihre Vorteile: ■■

Aufbereitung aller prozessrelevanten Fragen des Pflichtteilsrechts

■■

Zahlreiche Formulierungsbeispiele, Klageanträge und Übersichten

■■

Vertiefte und umfassende Darstellung des materiellen Pflichtteilsrechts

■■

Erörterung der sozial- und steuer­ rechtlichen Bezüge

Schiedsverfahren spielen bei der Beilegung von Streitigkeiten im Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Rolle. Schiedsklauseln sind häufig in internationalen Verträgen anzutreffen, finden sich aber auch zuneh­ mend in nationalen Verträgen, etwa Unter­ nehmenskauf-, Sozietäts-, Anlagenbau-, Handelsvertreter-, aber auch in Grund­ stücksverträgen und Verträgen aus dem Bereich Sport und Medien. Die Beweisaufnahme ist meist das Kern­ stück eines Schiedsverfahrens. Beweisfüh­ rung und Beweisaufnahme im Schiedsver­ fahren zeichnen sich durch zahlreiche Spe­ zifika aus, die erheblich vom ZPO-Verfahren abweichen. Um ein Schiedsverfahren erfolgreich zu führen, ist deren Kenntnis für Parteien und deren Anwälte ebenso wie für die Schiedsrichter von zentraler Bedeutung. Das Buch vermittelt die not­ wendigen Kenntnisse zu den Themen: ■■

praktische Durchführung einer Beweisaufnahme, einschließlich der Kontrolle durch staatliche Gerichte

Aus dem Inhalt: ■■

Checklisten und Kompendium für das Klageverfahren

■■

■■

Selbstständiges Beweisverfahren im Pflichtteilsrecht

Beweismittel: Zeugen, Sachverstän­ dige und Urkunden

■■

■■

Auskunft im Prozess über die Höhe des Pflichtteilsanspruchs

■■

Kosten in Pflichtteilsangelegenheiten

spezielle Problemfälle (Schutz vertraulicher Informationen, Beweis des anwendbaren Rechts im Schieds­ verfahren, Zeugnisverweigerung)

■■

■■

Höhe und Berechnung des Pflichtteils

■■

Internationales Pflichtteilsrecht

zu internationalen Schiedsverfahren: Überblick über „IBA Rules on the Taking of Evidence“, die zunehmend in Schiedsverfahren als Guidelines vereinbart werden.

Alle prozess- und praxisrelevanten Fragen werden an Ort und Stelle beantwortet, mit Formulierungsbeispielen, zahlreichen Kla­ geanträgen und Übersichten. Das Prozess­ handbuch besticht dabei durch die Tiefe seiner Darstellung: die praxisrelevanten Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt und die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt.

Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Schiedsrichter und staatliche Richter, die bei der Beweisaufnahme im Schiedsver­ fahren unterstützend bzw. kontrollierend tätig werden, finden in dem Werk alle Antworten zur Vorbereitung und Durchführung der Beweisaufnahme.

11


12

Recht Neuerscheinungen

Januar | Februar | März 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Rancke [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schwab §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Arbeitnehmererfindungsrecht ■ ■ ■

Mutterschutz | Betreuungsgeld | Elterngeld | Elternzeit

Arbeitnehmererfindungsgesetz Arbeitnehmer-Urheberrecht Betriebliches Vorschlagswesen

MuSchG | BEEG | MuSchEltZV | PflegeZG | FPfZG | Kindergeldrecht | UVG

Handkommentar

Handkommentar

Bereits angezeigt/ erschienen 23.01.2014

3. Auflage

3. Auflage

Nomos

Nomos

Erschienen 25.02.2014

Patent Law

Arbeitnehmererfindungsrecht

A Handbook on European and German Patent Law Herausgegeben von RiOLG Prof. Dr. Maximilian W. Haedicke, LL.M. und RA Dr. Henrik Timmann 2014, 1.175 S., geb., 330,– € ISBN 978-3-8487-0301-2

Arbeitnehmererfindungsgesetz – Arbeitnehmer-Urheberrecht – Betriebliches Vorschlagswesen Handkommentar Von RA Brent Schwab, FAArbR 3. Auflage 2014, 264 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-1218-2

Das Werk behandelt das gesamte praxis­ relevante Patentrecht, mit einem Schwer­ punkt auf seinen europäischen Besonder­ heiten. Es setzt sich detailliert mit den internationalen, europäischen und deut­ schen materiell-rechtlichen und prozessu­ alen Grundlagen auseinander. Die Beson­ derheiten des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und der bio­ logischen Erfindungen werden ebenfalls umfassend dargestellt.

In der anwaltlichen Beratung ist die Kennt­ nis der Rechte und Pflichten der Arbeits­ vertragsparteien bei Vorliegen einer Dienst­ erfindung, eines Verbesserungsvorschlages oder eines urheberrechtsfähigen Werkes unerlässlich.

■■

geht auf erste Rechtsprechung der Instanzgerichte zur ArbNErfG-Novelle ein

Wer sich einen fundierten Überblick über das Patentrecht verschaffen will, wird von dem Werk ebenso profitieren wie derje­ nige, der eine Antwort auf spezifische patentrechtliche Fragen sucht. Das Auto­ renteam setzt sich aus hocherfahrenen Rechtsanwälten, Patentanwälten, Richtern und Professoren zusammen.

■■

berücksichtigt die AGB-Kontrolle (§§ 305 ff BGB) und die diesbezügliche Rechtsprechung zum Erfinder- sowie zum Urheberrecht

■■

kommentiert neu: § 6 (Inanspruch­ nahme), §§ 9 und 12 (Vergütung), § 16 (Schutzrechtsaufgabe), § 17 (Betriebs­ geheimnis), § 22 (Unabdingbarkeit), § 23 (Unbilligkeit), § 25 (arbeitsrechtli­ che Verpflichtungen) sowie § 27 (Insol­ venzverfahren und Zwangsvollstre­ ckung)

Inhalt: Einführung | die Erfindung und ihre Schutz­ fähigkeit (Erfindungsbegriff, Technizität, Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Ausführ­ barkeit) | Inhaberschaft, insb. Mehrheit von Inhabern | das Patent als Gegenstand des Rechtsverkehrs | Erteilung und Wegfall von Patenten (europäisches und deutsches Erteilungsverfahren, Einspruchsverfahren, Einspruchsbeschwerde, Nichtigkeitsver­ fahren) | Auslegung und Schutzbereich von Patenten | Besonderheiten chemischer und biotechnologischer Erfindungen | Patent­ benutzung (unmittelbare Benutzung, mit­ telbare Benutzung, Verantwortlichkeit) | Einwendungen | die Rechtsfolgen der Patentverletzung | sonstige Verfahren und Ansprüche in Patentsachen (Zollbeschlag­ nahme, Patentstrafrecht, UWG) | Gebrauchsmusterrecht | das ergänzende Schutzzertifikat

Die aktuelle Neuauflage

■■

berücksichtigt die wichtige Recht­ sprechungsänderung beim Auskunfts­ anspruch des Arbeitnehmers (BGHUrteil vom 17.12.2009)

■■

umfasst die Neubearbeitung des betrieblichen Vorschlagswesen (Anhang zu § 20)

■■

enthält die neue DPMA-Schieds­ stellenpraxis

■■

beantwortet Fragen bei Bestehen einer Rechtsschutzversicherung

In der dritten Auflage neu aufgenommen wurden weitere Musterformulare, die Rah­ menrichtlinie für das Ideenmanagement der Bundesverwaltung von 2009 sowie das neue DPMA-Merkblatt für Patentanmelder (Fassung: 2013).

Bereits angezeigt, erschienen 19.02.2014

Mutterschutz | Betreuungsgeld | Elterngeld | Elternzeit MuSchG | BEEG | MuSchEltZV | PflegeZG | FPfZG | Kindergeldrecht | UVG Handkommentar Herausgegeben von RiLAG Dr. Friedbert Rancke 3. Auflage 2014, 1.014 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-0356-2 Die vorliegende 3. Auflage des Kommen­ tars berücksichtigt die Regelungen zum Betreuungsgeld für ab dem 1.8.2012 gebo­ rene Kinder, die §§ 4 a-d und 27 Abs. 3 BEEG werden aktuell kommentiert. Neu in den Handkommentar aufgenom­ men und erläutert sind das Familienpfle­ gezeitgesetz, das Pflegezeitgesetz sowie die Mutterschutz- und Elternzeitverord­ nung. Der Rechtsanwender erhält damit das Rüstzeug zur Lösung von Konflikten zwischen Berufstätigkeit und Fürsorge für die Familie im weitesten Sinn. Fallbeispiele und Checklisten tragen zur Verständlichkeit der komplexen Materie bei. »Dem Kommentar gebührt das Lob, viele Nebengesetze aus dem Schatten heraus in eine stets übersichtliche Kommentierung geholt zu haben. Wer Antworten auf die arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der Elternschaft sucht, findet sie hier.« Dr. Jürgen Niebling, FF 3/11, zur Vorauflage


Januar | Februar | März 2014

Recht

Neuerscheinungen

NOMOSLEHRBUCH

NOMOSLEHRBUCH

NOMOSLEHRBUCH

Thiel

Weiler

Erbguth | Schlacke

Polizei- und Ordnungsrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Umweltrecht

2. Auflage 2. Auflage

5. Auflage

Nomos

Nomos

Erschienen 07.02.2014

Erscheint ca. 3/2014

Nomos

Erscheint 25.02.2014

Umweltrecht Von Prof. Dr. Wilfried Erbguth und Prof. Dr. Sabine Schlacke 5. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 517 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0648-8 (NomosLehrbuch) Das Umweltrecht ist wie kein anderes Rechtsgebiet inzwischen europarechtlich überformt. Die Stärke des mittlerweile in 5. Auflage erschienenen Lehrbuches ist es, Europäisierung und Internationalisierung dieses Rechtsgebietes anschaulich anhand zahlreicher Grafiken und Fallbeispiele zu erörtern. Vollständig eingearbeitet sind die neuesten Rechtsentwicklungen – darunter die Richtlinie über Industrieemissionen, das EEG 2012 und die Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Aus dem Inhalt: ■■

Grundprinzipien und Instrumente des Umweltrechts

■■

Rechtsschutz im Umweltrecht

■■

Umwelteuroparecht

■■

Immissionsschutzrecht

■■

Natur-, Boden-, Gewässer- und Klimaschutz

■■

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht

■■

Neueste Rechtsprechung und Literatur

Polizei- und Ordnungsrecht

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel 2. Auflage 2014, 282 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0659-4 (NomosLehrbuch)

Von PD Dr. Frank Weiler 2. Auflage 2014, ca. 410 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8487-0647-1 (NomosLehrbuch)

Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Jüngste Änderungen im Recht der inneren Sicherheit einschließlich der Rechtsprechung wurden vollständig eingearbeitet.

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist zentraler Bestandteil der universitären Ausbildung im Zivilrecht und damit besonders prüfungsrelevant. Das Lehrbuch ist ein sicherer Begleiter durch dieses Rechtsgebiet, auf den Sie sich verlassen können.

NOMOSLEHRBUCH

NOMOSLEHRBUCH

Kindhäuser

Adolphsen

Strafrecht Besonderer Teil II

Zivilprozessrecht

Straftaten gegen Vermögensrechte 4. Auflage 8. Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Erschienen 12.02.2014

Strafrecht Besonderer Teil II

Zivilprozessrecht

Straftaten gegen Vermögensrechte Von Prof. Dr. Dres. h.c. Urs Kindhäuser 8. völlig neu überarbeitete Auflage 2014, 402 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0607-5 (NomosLehrbuch)

Von Prof. Dr. Jens Adolphsen 4. völlig überarbeitete Auflage 2014, 334 S., brosch., 24,– €, ISBN 978-3-8487-0589-4 (NomosLehrbuch)

Die Straftaten gegen das Vermögen sind Gegenstand dieses Buches. Das Lehrbuch ist dort knapp gehalten, wo strafrechtsdogmatische Fragen keine nennenswerten praktischen Konsequenzen haben, und erörtert ausführlich jene umstrittenen Lehrsätze, die ausbildungs- und prüfungsrelevant sind. Auch jene Delikte, die Gegenstand des universitären Schwerpunktbereichs sind, werden eingehend dargestellt.

Zunehmend sind bereits Studierende aufgefordert, sich mit Fragen der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche auseinanderzusetzen. Das Zivilprozessrecht von Adolphsen bietet eine fundierte Mischung aus abstraktem und fallorientiertem Wissen – für Klausuren, Hausarbeiten, zum Nachschlagen und für die Examensvorbereitung.

13


14

Recht Neuerscheinungen

Januar | Februar | März 2014

Kompendien

NomosStudienbuch

NOMOSLEHRBUCH

für Studium, Praxis und Fortbildung

Schütz | Classen [Hrsg.] Tonner | Krüger

Kienzler | Stehle

Landesrecht MecklenburgVorpommern

Bankrecht

Beamtenrecht Baden-Württemberg

Studienbuch 3. Auflage

2. Auflage

Nomos

Bereits angezeigt, erschienen 07..02.2014

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014 Nomos

Bankrecht Von RiLG Martin Tonner und RiAG Dr. Thomas Krüger 2014, 364 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0117-9 Das Bankrecht ist Teil der universitären Schwerpunktausbildung. Das Buch zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Autoren, beide neben ihrer universitären Funktion zugleich als Richter tätig, erörtern vor allem das für die Ausbildung und Prüfung relevante zivile Bankrecht.

Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Studienbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Schütz und Prof. Dr. Claus Dieter Classen 3. Auflage 2014, ca. 480 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0274-9 Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts von Mecklenburg-Vorpommern dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht sowie Umwelt- und Naturschutzrecht werden die Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt.

Kompendien

NOMOSSTUDIUM

König

Baurecht Bayern

Examinatorium Strafprozessrecht

5. Auflage

Nomos

Bereits angezeigt, erschienen 12.02.2014

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Examinatorium Strafprozessrecht

Baurecht Bayern

Von Prof. Dr. Bernd Heinrich und PD Dr. Tobias Reinbacher 2014, 250 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0222-0 (NomosStudium)

Von VRiBayVGH Helmut König 5. Auflage 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8329-0228-5

Mit dem Examinatorium Strafprozessrecht optimal für das Examen vorbereitet: Fallbezogen werden die Probleme der StPO anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erörtert. Kurzlösungen und kompakte Prüfungsschemata helfen bei der schnellen Vertiefung und Wieder­ holung auf Examensniveau.

Beamtenrecht Baden-Württemberg Von Prof. Herbert Kienzler und Prof. Dr. Stefan Stehle 2. Auflage 2014, ca. 300 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8329-7008-6 Das Lehrbuch stellt das Landesbeamtenrecht Baden-Württemberg dar. Ausführlich behandelt es die grundlegenden Bereiche des Dienstrechts – Einstellung, berufliches Fortkommen, Personalsteuerung, Beendigung des Beamtenverhältnisses u.s.w. Dabei wird auch das Zusammenspiel von Beamtenstatus- und Landesbeamtengesetz deutlich gemacht. Weitere praxisnahe Themen (z. B. Nebentätigkeit, Disziplinar- und Personalvertretungsrecht) werden in knapper Form vermittelt. Mit zahlreichen Hinweise auf Rechtsprechung und auf weiterführende Fachliteratur dient das Werk auch Verwaltungspraktikern, Personalräten sowie Anwälten als Arbeitshilfe.

für Studium, Praxis und Fortbildung

Heinrich | Reinbacher

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Das Kompendium berücksichtigt die Änderungen des Baugesetzbuchs durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau. Das Werk stellt die für die Praxis wichtigen Bereiche des Bauplanungsrechts und des landesspezifischen Bauordnungsrechts dar. Fragen des Nachbarschutzes sowie des Rechtsschutzes werden ebenfalls behandelt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Erläuterungen. Hinweise auf die Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts und des BVerwG fördern zusätzlich die richtige Umsetzung der baurechtlichen Regelungen in die Praxis.

Das Buch baut auf den Vorlesungen zum öffentlichen Dienstrecht auf, die beide Autoren seit Jahren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl halten. Der Leser profitiert auch von ihren praktischen Erfahrungen als Personalreferent bzw. als Amtsleiter in der Steuer- und Landesverwaltung.


Januar | Februar | März 2014

Recht

Neuerscheinungen

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE GESETZE NOMOSGESETZE NOMOSGESETZE GESETZE NOMOSGESETZE GESETZE NOMOSGESETZE NOMOS GESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Musall | Birk | Faßbender Brenner | Burmann | Gülsdorff Dolde | Kirchhof§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ | Stilz Brüning | Ewer§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ | Schmalz Erbguth | Kronisch§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ | Darsow §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Tomuschat | Walter §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Landesrecht LandesrechtLandesrechtLandesrechtLandesrecht Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Sachsen MecklenburgThüringen

Völkerrecht Textsammlung 6. Auflage

Textsammlung

Vorpommern Textsammlung

10. Auflage

Textsammlung

18. Auflage

Textsammlung 21. Auflage

Textsammlung 17. Auflage

16. Auflage

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Nomos

Nomos

Nomos

Landesrecht Baden-Württemberg

Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat und Prof. Dr. Christian Walter 6. Auflage 2014, ca. 680 S., brosch., 17,90 € ISBN 978-3-8487-0672-3

Textsammlung Herausgegeben von RA Prof. Dr. KlausPeter Dolde, VizePräsBVerfG Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof und PräsStGH B.-W. u PräsOLG Eberhard Stilz 10. Auflage 2014, ca. 940 S., brosch., ca. 22,– €, ISBN 978-3-8487-1180-2

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hansmann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§ BundesImmissionsschutzgesetz

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Völkerrecht

Die bewährte Sammlung enthält auch in der 6. Auflage die wichtigsten Rechtstexte des Völkerrechts, von der UN-Charta bis zum Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und gewährleistet somit eine große Breite der Informationsgrundlagen.

Nomos

Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, PräsVG Dr. Joachim Kronisch und MinDir Dr. Thomas Darsow 16. Auflage 2014, ca. 900 S., brosch., ca. 22,– €, ISBN 978-3-8487-1137-6

Landesrecht Sachsen

Landesrecht Schleswig-Holstein

Textsammlung Herausgegeben von Prof. Peter Musall, RA Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, FAVerwR und Prof. Dr. Kurt Faßbender 18. Auflage 2014, ca. 900 S., brosch., ca. 22,– €, ISBN 978-3-8487-1297-7

Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Brüning, RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer, FAVerwR und PräsOVG Hans-Joachim Schmalz 21. Auflage 2014, ca. 970 S., brosch., ca. 22,– €, ISBN 978-3-8487-1138-3

Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen BImSchG | BImSch-Verordnungen EMASPrivilegV | TA Luft | TA Lärm UVPG | USchadG | TEHG | ZuV 2020 EHVV 2012 | FluglSchG | 2. FlugLSV

Landesrecht Thüringen

33. Auflage

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Bundes-Immissionsschutzgesetz Textsammlung mit Einführung und Erläuterungen BImSchG | BImSch-Verordnungen | EMASPrivilegV | TA Luft | TA Lärm | UVPG | USchadG | TEHG | ZuV 2020 | EHVV2012 | FluglSchG | 2. FlugLSV Von Prof. Dr. Klaus Hansmann 32. Auflage 2014, ca. 1.200 S., brosch., ca. 29,90 €, ISBN 978-3-8487-1136-9 Die 32. Auflage der bewährten Sammlung wurde erweitert um die Emissionshandelsverordnung 2020 und die Fluglärm-Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung.

Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Brenner, RA Dr. Michael Burmann, FAVerkR u FAVersR, Präsident der Anwaltskammer Thüringen und PräsVerwG a.D. Dr. Friedrich-Wilhelm Gülsdorff 17. Auflage 2014, ca. 970 S., brosch., ca. 24,– €, ISBN 978-3-8487-1139-0

Die Sammlungen enthalten eine systematische Auswahl der für die jeweiligen Länder wichtigen Rechtsvorschriften. Sie berücksichtigen die für die Studierenden an den Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Rechtsreferendare maßgeblichen Vorschriften des Landesrechts und enthalten darüber hinaus Gesetze und Verordnungen für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte und Verbandsjuristen, denen erfahrungsgemäß in der täglichen Praxis erhebliche Bedeutung zukommt.

15


Recht

16

Vo r s chau

April | Mai 2014

NomosKommentar

NomosKommentar

Meyer [Hrsg.]

Schröter | Jakob | Klotz Mederer [Hrsg.]

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Europäisches Wettbewerbsrecht

4. Auflage

2. Auflage

P r a x i s E u r o pa r e c h t

Morten Broberg | Niels Fenger

Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union

Nomos

Nomos

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Charta der Grundrechte der Europäischen Union Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Meyer 4. Auflage 2014, ca. 750 S., geb., ca. 120,– € ISBN 978-3-8487-0553-5 Seit Inkrafttreten des Reformvertrages von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich. Sie bindet nicht nur die Organe und Einrichtungen der EU, sondern auch die Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Unionsrechts. Der EuGH hat schon in zahlreichen Entscheidungen auf die Vorschriften der Charta Bezug genommen, in seiner jüngsten Rechtsprechung (Åkerberg FranssonUrteil) wurde der enge Anwendungsbereich (Artikel 51) offensiv ausgeweitet. Damit kommt der Charta auch für den Menschenrechtsschutz auf nationaler Ebene und für die Auslegung deutscher Grundrechtsvorschriften große Bedeutung – und es ergeben sich Konfliktfelder zwischen dem EuGH und dem BVerfG, die der deutsche Jurist kennen muss. Die Neuauflage des Standardkommentars kommt so zum richtigen Zeitpunkt. Wissenschaftlich fundiert sind sämtliche Erläuterungen praxisnah auf den aktuellem Stand der Diskussion gebracht. Schwerpunkte der 4. Auflage sind ■■

das Verhältnis der Charta zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Gewährleistungen der deutschen Verfassung

■■

Schutzbereiche der Charta, die das Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt (z.B. der Schutz personenbezogener Daten, das Recht auf Bildung, die Rechte von Kindern und älteren Menschen, das Recht auf eine gute Verwaltung)

■■

die prozessuale Durchsetzung der Unionsgrundrechte.

Alle einschlägigen Entscheidungen des EuGH, des EGMR, des Bundesverfassungsgerichts und anderer nationaler Verfassungsgerichte sind eingehend erläutert.

Erscheint ca. 4/2014 Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Europäisches Wettbewerbsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Helmuth Schröter, Dr. Thinam Jakob, RA Robert Klotz und Dr. Dr. Wolfgang Mederer 2. Auflage 2014, ca. 2.500 S., geb., 248,– € ISBN 978-3-8329-4914-3 Die umfangreiche Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte wird ausführlich und verständlich dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen des Vertrags von Lissabon durch die Übernahme der Wettbewerbsregeln in den Art. 101-109 AEUV sowie alle grundlegenden Reformen des sekundären Gemeinschaftsrechts: ■■

im Kartellverfahrensrecht (VO Nr. 1/2003)

■■

im Fusionskontrollrecht (VO Nr. 139/2004)

■■

bei der Kontrolle staatlicher Beihilfen

■■

bei der GruppenfreistellungsVO für Technologietransfervereinbarungen (Kommissionsverordnung (EG) Nr. 772/2004)

Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union Von Prof. Dr. Morten Broberg, LL.M. (Bristol) und Prof. Dr. Niels Fenger 2014, ca. 450 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0259-6 Vorlagerecht, Vorlagepflicht, Verfahrensfragen – das neue Handbuch beschreibt en detail alle relevanten Aspekte des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. Dabei sind die verfahrensrechtlichen Änderungen durch den Vertrag von Lissabon ebenso berücksichtigt wie die jüngsten Anpassungen von Satzung und Verfahrensordnung des Gerichtshofs. NomosKommentar

»begrüße ich das Erscheinen dieses Werkes auf das Wärmste und empfehle es Wissenschaftlern wie Praktikern.« Prof. Dr. Mario Monti, Mitglied der Europäischen Kommission , zur Vorauflage

»ist das Buch eine unersetzliche Hilfe in der schwierigen Materie des europäischen Wettbewerbsrechts. Besonders ist hervorzuheben, dass es die für die kommunale Praxis wichtigen Art. 86, 87 ausführlich und vertiefend behandelt.« Der Städtetag 5/03

Simitis [Hrsg.]

Bundesdatenschutzgesetz 8. Auflage

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Bundesdatenschutzgesetz Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h. c. Spiros Simitis 8., neu bearbeitete Auflage 2014, ca. 2.050 S., geb., ca. 198,– €, ISBN 978-3-8487-0593-1 Der „Simitis“ ist das Markenzeichen im Datenschutzrecht und die 1. Adresse zur Lösung datenschutzrechtlicher Problemlagen. Die achte Auflage bringt diesen Standardkommentar auf den neuesten Stand. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die aktuellen Diskussionen zum europäischen Datenschutzrecht oder die Auseinandersetzungen über die Verarbeitung von Daten durch in- und ausländische Sicherheitsbehörden.


Recht

April | Mai 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Brocker | Droege | Jutzi [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Max-Planck-Institut für ausländisches und §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ internationales Strafrecht §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Sieber | Satzger §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ v. Heintschel-Heinegg [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Cole/Metzdorf

EU Audiovisual Media Services Directive

Europäisches Strafrecht

– Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation –

Vo r s chau

Verfassung für Rheinland-Pfalz

2. Auflage

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

EU Audiovisual Media Services Directive – Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation – Herausgegeben von Prof. Dr. Mark D. Cole und Jenny Metzdorf 2014, ca. 1.200 S., geb., ca. 249,– € ISBN 978-3-8487-0282-4 Die Richtlinie 2010/12/EU vom 10.3.2010 "zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste)" ergänzt und erweitert ihre Vorläuferin, die sogenannte Fernsehrichtlinie von1989. Sie berücksichtigt die Weiterentwicklung der Medien, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung und Konvergenz und versucht, etwaige Wettberwerbsverzerungen zwischen herkömmlichem Fernsehen einerseits und sonstigen Mediendiensten andererseits auszugleichen. Diese Werk kommentiert die zentralen Bestimmungen der Richtlinie und weist in Forem eines comparative commentary die wesentlichen Umsetzungeakte in den 27 EU Mitgliedstaaten nach.

Europäisches Strafrecht

klassischer Kommentar zum Kern des Rechts der audiovisuellen Mediendienste

■■

in Englisch als der lingua franca europäischen Rechts

Erscheint ca. 4/2014

Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Prof. Dr. Helmut Satzger und RA Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, VRI OLG München a.D., VRI BayObLG a.D. 2. Auflage 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € ISBN 978-3-8487-0059-2

Verfassung für Rheinland-Pfalz

Die Praxis der Strafverfolgung und -verteidigung unterliegt zunehmend europäischen Einflüssen, die alle Verfahrensbeteiligte in Deutschland kennen müssen. Die 2. Auflage des Handbuchs zum Europäischen Strafrecht ist ein von führenden Strafrechtswissenschaftlern fundiert und souverän geschriebenes Werk, das übersichtlich wie verständlich keine Fragen offen lässt.

Der Kommentar erläutert systematisch und zugleich mit besonderem Fokus auf die Rolle der Landesverfassung in der Rechtspraxis die Artikel der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Die Kommentierungen berücksichtigen umfassend die Interpretation der Landesverfassung durch die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes und verdeutlichen insbesondere dort, wo das Landesverfassungsrecht Besonderheiten gegenüber dem Grundgesetz aufweist, die Eigenständigkeit der Verfassungsrechtsräume des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz.

Klemens H. Fischer

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

2. Auflage

M it

Vorteile auf einen Blick ■■

2. Auflage

Nomos

CD -R OM

C.H. Beck . Hart . Nomos

Nomos

Stämpfli Verlag

Bereits angezeigt, erscheint ca. 5/2014

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2014, ca. 460 S., brosch., mit CD-ROM, ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6816-8 Die Neuauflage erläutert den Prozess der Vertragsentwicklung seit Gründung der EGKS 1951 bis zu den jüngsten Änderungen des Unionsrechts. Auf dem aktuellsten Stand berücksichtigt das Werk bereits die Regelungen des EU-Fiskalpakts und den Beitrittsvertrag mit Kroatien.

Handkommentar Herausgegeben von PräsOVG Dr. Lars Brocker, Prof. Dr. Michael Droege und MinDir Prof. Dr. Siegfried Jutzi 2. Auflage 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € ISBN 978-3-8487-0266-4

Neben der Darstellung der Entwicklung der landesverfassungsrechtlichen Normbestände und ihrer Konkretisierungen im rheinland-pfälzischen Landesrecht leisten die Erläuterungen in einer einheitlichen Systematik insbesondere auch die Verhältnisbestimmung des Landesverfassungsrechts zur Ebene des Bundesverfassungsrechts und der inter- bzw. supranationalen Rechtsordnung. Die Autorinnen und Autoren rekrutieren sich als ausgewiesene Experten und Praktiker aus allen drei Gewalten des Landes bzw. sind als Staatsrechtslehrer tätig und gewährleisten damit einen gleichermaßen breiten wie spezifischen und sachkundigen Blick auf die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz.

17


Recht

18

Vo r s chau

April | Mai 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ambos | König | Rackow [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hofmann [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NOMOSKOMMENTAR

Kment [Hrsg.]

Ausländerrecht

Energiewirtschaftsgesetz

Rechtshilferecht in Strafsachen

AufenthG | AsylVfG | StAG | GG | FreizügG/EU | EU-Abkommen | Assoziationsrecht | BVFG Handkommentar 2. Auflage

Nomos

Handkommentar

Bereits angezeigt, erscheint ca. 5/2014

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Energiewirtschaftsgesetz Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge) 2014, ca. 1.100 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8329-7962-1 Zugangsmöglichkeiten erkennen und rentablen Betrieb sicherstellen! Der Zugang zu und der Betrieb von Energieversorgungsnetzen unterliegt komplexen Regulierungsanforderungen. Der neue Großkommentar zum EnWG erörtert die Regelungsstrukturen in ihrer Tiefe anwendungsbezogen auf sämtliche energiewirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Zahlreiche Problemlagen werden bis zum Ende durchgespielt: Darunter der Netzanschluss und der Netzzugang, die Vergabe und der Erhalt von Konzessionen, Durchleitungsrechte sowie der behördliche und der gerichtliche Rechtsschutz. Die europarechtlichen Fragen werden ebenso präzise erläutert wie Einzelaspekte u.a. aus den wichtigen Strom- und Gasnetzzugangsverordnungen. Alle wichtigen Neuerungen einschließlich der kommenden Änderungen des Planfeststellungsverfahrens werden im Kommentar ausführlich darlegt. Dies sind u.a.: ■■

das Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren

■■

das Zweite Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus

■■

das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

■■

das Dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften.

Profitieren Sie vom Know-how führender Experten! Das Autorenteam bündelt die Kompetenz aus Bundesnetzagentur, universitärer Forschung und anwaltlicher Beratung.

Erscheint ca. 4/2014

Ausländerrecht AufenthG | AsylVfG | StAG | GG | FreizügG/EU | EU-Abkommen | Assoziationsrecht | BVFG Handkommentar Herausgegeben von RA Rainer M. Hofmann 2. Auflage 2014, ca. 2.400 S., geb., ca. 128,– € ISBN 978-3-8329-5871-8 Das Ausländerrecht hat sich umfassend geändert. Die Neuauflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen, auch die zum Abschluss der 17. Legislaturperiode kurzfristig erlassenen umfangreichen Reformgesetze (wie UmsetzungsG zur Qualifikationsrichtlinie, neue Beschäftigungsverordnung 2013 oder Dublin III, Aufnahme-RL, Asylverfahrens-RL und EURODAC-VO).

Herausgegeben von RiLG Prof. Dr. Kai Ambos, RA Dr. Stefan König, FAStrafR und RA Dr. Peter Rackow 2014, ca. 1.200 S., geb., ca. 148,– € ISBN 978-3-8329-7120-5 Die Internationale Rechtshilfe in Strafsachen hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen: Strafverfolgung über Ländergrenzen hinweg, Inhaftierungen im Ausland, Auslieferungsgesuche (Europäischer Haftbefehl), europäische Ermittlungsverfahren durch OLAF, Eurojust oder Europol. Die Regelungen sind komplex, berühren fremde Rechtsordnungen und sind in unterschiedlichsten Regelungswerken unübersichtlich geregelt. Der neue Kommentar führt den Nutzer durch ein klares Gliederungssystem zu seiner Problemlösung: ausgehend von den konkreten Lebenssachverhalten der Auslieferung, Vollstreckungshilfe und der sonstigen Rechtshilfe wird der Nutzer zu den einschlägigen Rechtsmaterien hingeführt.

NOMOSKOMMENTAR Schrödter [Hrsg.]

Baugesetzbuch

Aus dem Inhalt:

8. Auflage

Nomos

Rechtshilferecht in Strafsachen

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Baugesetzbuch Herausgegeben von Dr. Wolfgang Schrödter 8. Auflage 2014, ca. 2.200 S., geb., Subskriptionspreis 228,– € (bis zum 31.05.2014, danach ca. 258,– €) ISBN 978-3-8329-5594-6 Der führende Standard-Kommentar zum BauGB jetzt bei Nomos: Hoch aktuell und mit wissenschaftlichem Tiefgang. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Bau- und Umweltrecht. »Ein großartiger, für die Praxis und Wissenschaft gleichermaßen unverzichtbarer Kommentar.« Prof. Dr. J. Vahle, Deutsche Verwaltungspraxis 11/08, zur Vorauflage

■■

vollständige Kommentierung des IRG

■■

alle maßgeblichen EG/EU-Rechtsakten,

■■

alle relevanten Regelungen des SDÜ

■■

alle relevanten Europarats-Übereinkommen

■■

Rechtshilferecht für Österreich und die Schweiz (insbesondere: Steuerstrafsachen)

■■

Erläuterungen zu den 18 wichtigsten ausländischen Staaten anhand eines auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis ausgerichteten Fragenkatalogs u.a. zu Befugnissen, Betroffenenrechten und Rechtshilfehindernissen.

Dieser innovative Kommentar bleibt damit trotz der sperrigen Materie übersichtlich, vollständig und v.a. fallnah. Herausgeber und Autoren sind im internationalen Strafrecht bewandert wie kaum andere und bringen Ihre Erfahrung in den neuen Kommentar ein.


Recht

April | Mai 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Rotsch [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Nomos Kommentar

Gesamtes Kostenrecht

Schneider Volpert Fölsch

Criminal Compliance Handbuch

NomosKommentar

NomosAnwalt Neue Kostenverfügung zum 1. März 2014

Schneider | Volpert | Fölsch [Hrsg.]

Mahlstedt | Stroyer

Gesamtes Kostenrecht

Modernisierung der Mietwohnung

Justiz | Anwaltschaft | Notariat

Nomos

ISBN 978-3-8329-3976-2

Vo r s chau

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Criminal Compliance Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Rotsch 2014, ca. 1.500 S., geb., ca. 178,– € ISBN 978-3-8329-7398-8 Criminal Compliance entwickelt sich immer mehr zu einem eigenständigen Rechtsgebiet: Unternehmen bauen ihre ComplianceAbteilungen aus, Rechtsanwälte beraten bei der Abfassung von Unternehmensricht­ linien, Staatsanwälte fragen nach der Verwertbarkeit von Ermittlungsergebnissen, Gerichte prüfen die Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen bei der Strafbemessung. Das Werk bietet die Komplettlösung für alle wichtigen Rechtsprobleme von „Criminal Compliance“. Es entwickelt auf hohem wissenschaftlichen Niveau gültige Maßstäbe für die juristische Bewertung von noch im Fluss befindlichen ComplianceProblemen, überträgt diese systematisch auf alle wichtigen Anwendungsbereiche und bezieht dabei alle wichtigen verfahrensrechtlichen Fragen mit ein. Das Werk verliert so nie den Blick für die Praxis und erörtert auch die Situation in der EU und den USA. Im Einzelnen werden behandelt: Allgemeine materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen von Criminal Compliance | Kartellstrafrecht | Geld­wäsche | Gesundheitswesen | Strafrechtliche Produkthaftung | Umweltstrafrecht | Steuerstrafrecht | Insolvenzstrafrecht | Arbeitsstrafrecht | Datenschutzstrafrecht | Öffentliche und private Korruption | Bau- und Wohnungswirtschaftswesen | Presse | Internetstrafrecht | Außenwirtschaftsstrafrecht | Zollstrafrecht | Banken- und Wertpapierstrafrecht | UWG | Politik und öffentliche Verwaltung | Bilanzcompliance | Pharma Besonders hilfreich: Alle relevanten Fragen zu Unternehmensrichtlinien, internen Ermittlungen, Whistleblowing und zum Compliance-Beauftragten werden beantwortet.

Erscheint ca. 5/2014

Gesamtes Kostenrecht Justiz | Anwaltschaft | Notariat Herausgegeben von RA Norbert Schneider, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert und RiAG Peter Fölsch 2014, ca. 2.700 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-3976-2 Der neue NomosKommentar bietet eine umfassende Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat – praxisgerecht von einem herausragenden Autorenteam erläutert zum sofortigen und verlässlichen Einsatz bei allen Abrechnungsfragen. Sämtliche Gesetzesänderungen zum 1.1.2014 bzw. 1.7.2014 sind berücksichtigt. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Böttcher | Habighorst | Schulte [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Umwandlungsrecht

Modernisierung der Mietwohnung Von RA Dr. Tobias Mahlstedt, FAMuW 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0795-9 Das neue Mietrechtsänderungsgesetz 2013 beinhaltet die größte gesetzliche Neuregelung des Mietrechts seit 2001. Der juristische Beratungsbedarf hat seit Inkrafttreten der Reform stark zugenommen: ■■

die gesetzlichen Vorgaben zum Klimaschutz im Wohnungsbestand werden weiter zunehmen – damit auch die Zahl gesetzlich vorgeschriebener Modernisierungen

■■

Förderprogramme verstärken den Anreiz zur Modernisierung von Bestandswohnungen, die Nachfrage nach modernisierten Mietwohnungen wird weiter ansteigen

■■

viele Modernisierungen wurden bis zum Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes zurückgestellt und werden nun bald angekündigt.

■■

energetische Ausstattung und Beschaffenheit sind mietpreisbildende Faktoren

■■

Das neue Handbuch reagiert unmittelbar auf die sich ergebenden Rechtsfragen im neuen Paragrafensystem, präzise erläutert werden insbesondere

■■

der neue Tatbestand der energetischen Modernisierung

■■

die neue Möglichkeit des temporären Ausschlusses des Rechts des Mieters auf Mietminderung bei Beeinträchtigung durch energetische Modernisierungen

■■

die Neuregelung der Ankündigung der Modernisierung

■■

die Erleichterung der Begründung der Energieeinsparung

■■

die Neuregelung des Rechts des Mieters auf Härteeinwand

■■

die Neuregelung des Rechts der Mieterhöhung nach Modernisierung

Gesellschaftsrecht | Steuerrecht

Handkommentar

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht | Steuerrecht | Verfahrensrecht Herausgegeben von RA Dr. Lars Böttcher, RAuN Dr. Oliver Habighorst, FAStR und RiAG Dr. Christian Schulte, M.A. 2014, ca. 1.600 S., geb., ca. 158,– € ISBN 978-3-8329-7403-9 Die rechtliche Begleitung von Umwandlungen stellt höchste Ansprüche an die Rechtsberatung von der Planung über die Durchführung bis hin zur Anmeldung beim Registergericht. Steuerliche Gesichtspunkte, oft der zentrale Ausgangspunkt einer Umwandlung, müssen in allen Phasen mit berücksichtigt werden. Ein Autorenteam aus exzellenten Praktikern Notariaten bietet Gewähr für die hochwertige Kommentierung eines der anspruchsvollsten Gebiete im Bereich des Gesellschaftsrechts.

19


Recht

20

Vo r s chau

April | Mai 2014

SWK

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Markgraf [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ergänzende Schutzzertifikate – Supplementary Protection Certificates

NomosKommentar

Kroiß | Horn | Solomon [Hrsg.]

Nachfolgerecht Erbrechtliche Spezialgesetze

Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar

Grobys | Panzer [Hrsg.]

StichwortKommentar

Arbeitsrecht

US, Japan, Deutschland und Europäische Union – US, Japan, Germany, European Union

Zivilrecht | Strafrecht | Verwaltungsrecht | Steuerrecht | Verfahrensrecht | IPR

Nomos

Alphabetische Gesamtdarstellung Individualarbeitsrecht | Kollektives Arbeitsrecht Prozessrecht

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

2. Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Nachfolgerecht Erbrechtliche Spezialgesetze Zivilrecht | Strafrecht | Verwaltungsrecht | Steuerrecht | Verfahrensrecht | IPR Herausgegeben von VizePräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß, RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR und Prof. Dr. Dennis Solomon, LL.M. (Berkeley) 2014, ca. 1.900 S., geb., ca. 158,– € ISBN 978-3-8487-0369-2 Mehr und mehr sind die wirtschaftlichen Zusammenhänge von Erbfällen, aber auch die Nachlassplanung selbst entscheidend von Regelungen außerhalb des bürgerlichen Gesetzbuchs geprägt. Die sorgfältige Beratung im Erbrecht muss den Blick deshalb weit über die Vorschriften des BGB hinaus richten: So wirft die umsichtige Planung letztwilliger Verfügungen etwa auch familienrechtliche, betreuungsrechtliche und steuerrechtliche Fragen auf; länderübergreifende ­Sachverhalte führen zu Vorschriften des internationalen Privatrechts, und je nach Art einzelner Nachlassgegenstände können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmensbeteiligungen, Rechte an Grundstücken oder geistigem Eigentum bis hin zu Fragen des digitalen Nachlasses eintreten. Diese Fragen stellen sich erst Recht nach dem Eintritt eines Erbfalls, wo sie zusätzlich mit versicherungsrechtlichen, arbeitsrechtlichen oder verfahrens- und insbesondere gebührenrechtlichen Vorschriften aller Art einhergehen können. Der neue Kommentar zum Wirtschaftserbrecht ■■

trägt dem zunehmenden Umfang des Beratungsbedarfs Rechnung

■■

gibt der Praxis unentbehrliche und bedarfsgerechte Ausführungen in idealer Tiefe

■■

orientiert die Darstellung an der Häufigkeit, mit der sich Problemstellungen aus den einzelnen Rechtsnormen im Zusammenhang mit Nachlassplanungen der Erbfall ergeben.

Ergänzende Schutzzertifikate – Supplementary Protection Certificates US, Japan, Deutschland und Europäische Union – US, Japan, Germany, European Union Herausgegeben von Dr. Arne Markgraf 2014, ca. 350 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6476-4 Patentverlängerungen sind das wichtigste Instrument zur Sicherung von Rechten an Arzneimitteln nach Ablauf der Patentlaufzeit. Das Werk kommentiert alle relevanten Normen einschließlich der ergangenen Rechtsprechung in USA, Japan und Europa. Ergänzend stellt es Verlängerungsmöglichkeiten in Australien, Israel, Russland, der Schweiz, Singapur und Taiwan dar.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 5/2014

StichwortKommentar Arbeitsrecht Alphabetische Gesamtdarstellung Individualarbeitsrecht | Kollektives Arbeitsrecht | Prozessrecht Herausgegeben von RA Dr. Marcel Grobys, FAArbR und RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier, FAArbR 2. Auflage 2014, ca. 2.000 S., geb., ca. 128,– € ISBN 978-3-8487-0682-2 Das Prinzip StichwortKommentar Bereits in zweiter Auflage gewährt der Stichwortkommentar zum Arbeitsrecht den schnellen ersten Zugriff durch die alphabetische Gliederung der typischen Beratungssituationen – bei gleichzeitig vertiefter juristischer Durchdringung auf hohem Kommentarniveau. Dabei orientiert sich die Stichwortauswahl an den tatsächlichen Problemlagen. Im Rahmen der einzelnen Stichwortkommentierungen werden die für die Mandatsbearbeitung relevanten Rechtsfragen zusammengeführt und anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht ausgelotet. Die Vorteile:

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Supplementary Protection Certificates (SPC) Handbook Von Dr. Marco Stief und Dr. Dirk Bühler 2014, ca. 250 S., geb., ca. 190,– € ISBN 978-3-8487-0299-2 Das Werk behandelt alle wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit dem ergänzenden Schutzzertifikat (SPC) aus europäischer und beispielhaft auch aus deutscher Sicht. Behandelt werden insbesondere die materiellen Erteilungsvoraussetzungen, die Laufzeitberechnung, Schutzbereich, Beschränkungen, Erlöschen sowie etwaige Rechtsmittel.

■■

Einheitlich strukturierte Gliederung sämtlicher Stichwörter.

■■

Neu aufgenommen wurden die Stichwörter Arbeitslosengeld, Krankengeld und Pauschalversteuerung.

■■

Die Neuauflage berücksichtigt noch stärker die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezüge.

■■

Moderne Entwicklungen, wie etwa Compliance, Datenschutz, elektronische Kommunikationsmittel, Low Performance, Mobbing, Telearbeit, Transfergesellschaft und Whistle­ blowing werden berücksichtigt.

■■

Vertiefung dort, wo die tägliche Mandatsbetreuung es erfordert.

■■

Mit allen gesetzlichen Neuerungen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.


Recht

April | Mai 2014

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hümmerich | Reufels [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kohte | Faber | Feldhoff [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

NomosPraxis

Meysen | Beckmann | Reiß | Schindler

Gestaltung von Arbeitsverträgen

Gesamtes Arbeitsschutzrecht

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Kommentierte Klauseln und Musterverträge Bearbeitet von Borgmann | Mengel | Reufels | Schiefer

Arbeitsschutz | Arbeitszeit Arbeitssicherheit | Arbeitswissenschaft

Vo r s chau

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII und an den Schnittstellen zum SGB II und III

3. Auflage

Handkommentar

Nomos

Erscheint ca. 5/2014 Nomos

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Gesamtes Arbeitsschutzrecht Arbeitsschutz | Arbeitszeit | Arbeitssicherheit | Arbeitswissenschaft Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfhard Kohte, RA Dr. Ulrich Faber und Prof. Dr. Kerstin Feldhoff 2014, ca. 1.300 S., geb., ca. 128,– € ISBN 978-3-8329-5428-4 Der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Die Bandbreite an arbeitsschutzrechtlichen Regelungen ist enorm, das Zusammenspiel von technischen Normen und rechtlichen Ge- und Verboten ist nicht einfach zu überschauen. Hinzu kommen neue arbeits- und gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse, u.a. über Stress am Arbeitsplatz, die ein umfassendes Verständnis des Arbeitsschutzrechts erfordern und ermöglichen. Der neue Handkommentar zum gesamten Arbeitsschutzrecht bringt alle für die Praxis wichtigen Gebiete zusammen: Er kommentiert die einschlägigen Normen auf aktuellstem Stand, verknüpft diese mit neuen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht dabei auch straf-, verwaltungs- und sozialrechtliche Aspekte mit ein.

Kommentierte Klauseln und Musterverträge Herausgegeben von RA Prof. Dr. Klaus Hümmerich †, FAArbR und RA Prof. Dr. Martin Reufels, FAArbR 3. Auflage 2014, ca. 1.750 S., geb., ca. 138,– € ISBN 978-3-8487-0764-5 Der „Hümmerich/Reufels“ bietet größtmögliche Sicherheit bei der Gestaltung und Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen. Über 780 sorgfältig ausdifferenzierte Klauseln decken die gesamte Vertragsgestaltung ab – ob Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern, Anstellungsverträge mit GmbH-Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern und – neu in dieser Auflage – mit freien Mitarbeitern.

NomosPraxis

Vogt

Konzernarbeitsrecht

Arbeitsschutzgesetz

■■

Arbeitssicherheitsgesetz

■■

Arbeitszeitgesetz

■■

SGB V, SGB VII, SGB IX

■■

alle relevanten Verordnungen, von der ArbeitsstättenV bis zur BaustellV

■■

Querschnittsthemen von besonderer praktischer Relevanz.

Wichtig für alle, die in Betrieben und Dienststellen für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verantwortlich sind: für Betriebs- und Personalräte, für die Aufsicht im staatlichen Arbeitsschutz und in der Unfallversicherung, für Fachanwälte im Arbeitsrecht, für alle, die sich in den Gerichten und Hochschulen mit diesen Themen beschäftigen.

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII und an den Schnittstellen zum SGB II und III Von Dr. Thomas Meysen, Janna Beckmann, Daniela Reiß und Gila Schindler 2014, ca. 220 S., brosch., ca. 29,– € (für Mitglider des DIJuF ca. 24,– €) ISBN 978-3-8487-1251-9 Das Handbuch vermittelt sowohl Grundlagen als auch Detailwissen zu all den Rechtsfragen der Finanzierung nach SGB VIII und gibt Antworten. Die komplexe Materie ist so aufbereitet, dass sie sowohl für juristische als auch nicht-juristische Leser/innen in Praxis und Politik verständlich und von Nutzen ist. Beispiele aus der Praxis machen insbesondere sozialräumliche bzw. infrastrukturelle Angebotsformen handhabbar. Die systematische Darstellung der rechtlichen Grundlagen folgt dabei dem hinter den gesetzlichen Vorschriften versteckten klaren Ordnungsprinzip des SGB VIII: ■■

Leistungserbringung ohne Einzelfallenscheidung des Jugendamtes über die Gewährung der Leistung: Finanzierung jenseits des jugendhilferechtlichen Dreiecks

Von RA Dr. Volker Vogt, LL.M., FAArbR 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-0702-7

■■

Leistungserbringung mit Einzelfallentscheidung des Jugendamtes über die Gewährung einer Leistung: Finanzierung im jugendhilferechtlichen Dreieck

Das Arbeitsrecht im Konzern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Bereitschaft, spezifische arbeitsrechtliche Probleme in konzerngebundenen Unternehmen auch vor Gericht auszutragen, wächst. Gerade wer das „normale“ Arbeitsrecht beherrscht, muss die Besonderheiten im Konzern kennen. Das neue Handbuch arbeitet präzise die zu beachtenden Besonderheiten heraus. Für Praktiker geschrieben sind alle in Konzernverhältnissen auftretenden aktuellen Fragestellungen und Problemlösungen praxisnah dargestellt.

■■

Leistungserbringung in Mischformen von Angeboten mit und ohne Einzelfallentscheidung des Jugendamtes über die Gewährung einer Leistung: Zulässigkeit von Mischfinanzierung trotz jugendhilferechtlichen Dreiecks?

■■

Leistungserbringung in Kooperation mit Regelstrukturen (Schule, Tages­ einrichtungen)

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Kommentiert werden ■■

Erscheint ca. 5/2014

Gestaltung von Arbeitsverträgen

Konzernarbeitsrecht

Schaubilder veranschaulichen die recht­ liche Systematik.

21


22

Recht Vo r s chau

April | Mai 2014

SWK

Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Banafsche | Körtek | Kruse | Lüdtke | Reinhard §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ross | Schaumberg | Schön | Winkler §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Deinert | Welti [Hrsg.]

sozialgesetzbuch iii

Deutschland

StichwortKommentar

Behindertenrecht

arbeitsförderung

Kanzleien in Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte

Lehr- und Praxiskommentar 2. Auflage

Nomos

15. Auflage

Bereits angezeigt, erscheint ca. 5/2014 Nomos

Sozialgesetzbuch III

2014 Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Arbeitsförderung Lehr- und Praxiskommentar Von Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche, RAin Prof. Dr. Yasemin Körtek, FASozR, RA Prof. Dr. Jürgen Kruse, FASozR, RiBSG i.R. Peter-Bernd Lüdtke, Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard, Prof. Dr. Friso Ross, RA Prof. Dr. Torsten Schaumberg, FAArbR u FASozR, Markus Schön und Prof. Dr. Jürgen Winkler 2. Auflage 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6537-2

StichwortKommentar Behindertenrecht

Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt hat die Instrumente der Arbeitsförderung grundlegend reformiert. Die Neuauflage beantwortet dadurch aufgeworfene Fragen z.B. zum Rechtsschutz gegen Ermessensspielräume.

Das „Prinzip SWK“ definiert alphabetisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der Betroffenen, Arbeitgeber, Sozialleistungsträger, Dienste und Einrichtungen, vertieft sie im juristischen Kontext und zeigt Lösungen für typische Beratungs- und Entscheidungssituationen auf, so z.B. beim

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Diering | Timme | Waschull [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Herausgegeben von Prof. Dr. Olaf Deinert und Prof. Dr. Felix Welti 2014, ca. 1.100 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7326-1 Der Stichwortkommentar löst das typische Problem, dass die Fragen der Praxis durch eine strikte Paragraphendarstellung, die sich alleine an Juristinnen und Juristen wendet, unbeantwortet bleiben.

■■

sozialgesetzbuch X sozialverwaltungsverfahren und sozialdatenschutz

■■

Stichwort Schule: Müssen Eltern akzeptieren, dass ihr behindertes Kind an eine Sonderschule überwiesen wird?

■■

Stichwort Hilfsmittel: Wer ist der zuständige Leistungsträger für den Anspruch auf ein Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich?

Lehr- und Praxiskommentar 4. Auflage

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Sozialgesetzbuch X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von RA Dr. Björn Diering, FASozR u FAVerwR, VRiLSG Hinnerk Timme und RiLSG Prof. Dr. Dirk Waschull 4. Auflage 2014, 952 S., geb., ca. 79,– € ISBN 978-3-8487-1032-4 Das SGB X regelt das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten, die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander sowie ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen und die Rechtsprechungsentwicklung.

Stichwort Fürsorgepflicht: Welche Ansprüche auf Arbeitshilfen hat ein behinderter Mensch gegenüber seinem Arbeitgeber?

Die weiteren Vorteile: ■■

Handlungsempfehlungen garantieren eine große Nähe zur Praxis.

■■

Vernetzt abgedeckt sind alle Rechtsgebiete, u.a. des Arbeits- und Sozialrechts, öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Benachteiligungsverbote sowie das jeweilige Verfahrensrecht.

■■

Die Reformen seit 2000 (SGB IX, BGG, AGG, Behindertenrechtskonvention) sind umfassend verarbeitet.

■■

Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis kennen die Probleme aus ihrer Arbeit. Sie wissen, worauf es ankommt.

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Kanzleien in Deutschland Eine Auswahl deutscher Wirtschaftsanwälte 15. Auflage 2014, ca. 1.500 S., geb., ca. 129,– € ISBN 978-3-8487-0661-7 Kanzleien in Deutschland ist das Anwaltslexikon der führenden juristischen Verlagsgruppe Nomos und C.H. Beck. In nunmehr 15. Auflage portraitiert eine rund 25-köpfige Redaktion aus juristischen Praktikern die führenden deutschen Sozietäten. Dabei spielen nicht nur die aktuellen Rechtsgebiete und Mandate eine Rolle, sondern auch die Geschichte und Entwicklung einer Kanzlei, ihre Publikationen und Lehraktivitäten und ihr Auftritt als Arbeitgeberin. Entsprechend der Überzeugung, dass es nicht „die beste“, wohl aber „die passendste“ Kanzlei geben kann, liefert das Werk zitierfähige Kurzbeschreibungen statt scheingenauer Rankings. Texte aus einem Guss ermöglichen einen in dieser Form einmaligen Vergleich der 400 wichtigsten Kanzleien am Markt. Ergänzend informieren Sie Fachbeiträge über aktuelle Rechtsthemen und ein „Who is Who“-Teil über ausgesuchte Anwaltspersönlichkeiten. Mehrere ausgefeilte Stichwortregister, darunter ein ausführlicher Index zu Rechtsgebieten nach Standorten, runden die Übersicht ab. Seine unkomplizierte Handhabung macht das Werk zu einer unverzichtbaren Hilfe für alle, die sich auf die unabhängige Suche nach ihrem Kanzleipartner begeben.


Recht

April | Mai 2014

NOMOSLEHRBUCH

NomosLehrbuch

NOMOSSTUDIUM

Reimer

Fritzsche

Hirsch

Methodenlehre

Wettbewerbs­ und Kartellrecht

schuldrecht Besonderer teil

Vo r s chau

3. Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Methodenlehre

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Schuldrecht Besonderer Teil

Von Prof. Dr. Franz Reimer 2014, ca. 200 S., brosch., ca. 22,– € ISBN 978-3-8329-7711-5 (NomosLehrbuch)

Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2014, ca. 300 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8329-1996-2 (NomosLehrbuch)

Von Prof. Dr. Christoph Hirsch 3. Auflage 2014, ca. 530 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-0289-3 (NomosStudium)

In Zeiten, in denen die Fluten von Normen und Gerichtsentscheidungen immer unüberschaubarer werden, wird der Kompass der Juristischen Methodenlehre immer wichtiger. Das Buch versteht Methodenlehre nicht nur als Instrument zur Sicherung der Gesetzesbindung, sondern als Hilfe für die Rechtsanwendung.

Die Bedeutung des wirtschaftlichen Wettbewerbs für eine Marktwirtschaft ist evident. Das Lehrbuch führt in die beiden Kernbereiche des Wettbewerbsrechts ein. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis dieser meist anschaulichen, aber teils auch sehr komplexen Materie, Kontrollfragen dienen der Wiederholung des Erlernten.

Das Besondere an diesem Buch: Jedes Kapitel beginnt mit der Erörterung eines großen praktischen Falls, der meist der aktuellen Rechtsprechung entnommen ist. Die theoretischen Teile sind problemorientiert und enthalten zahlreiche ausformulierte Beispiele neuester BGH-Entscheidungen.

NOMOSLEHRBUCH

NOMOSLEHRBUCH

NOMOSSTUDIUM

Michael | Morlok

Brettel | Schneider

Hebeler

grundrechte

Wirtschaftsstrafrecht

examinatorium sozialrecht

4. Auflage

Nomos

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Erscheint ca. 4/2014

Erscheint ca. 5/2014

Grundrechte

Wirtschaftsstrafrecht

Examinatorium Sozialrecht

Von Prof. Dr. Lothar Michael und Prof. Dr. Martin Morlok 4. Auflage 2014, ca. 520 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8487-0657-0 (NomosLehrbuch)

Von Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel und Prof. Dr. Hendrik Schneider 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 26,– € ISBN 978-3-8487-0590-0 (NomosLehrbuch)

Von Prof. Dr. Timo Hebeler 2014, ca. 150 S., brosch., ca. 19,– € ISBN 978-3-8329-7535-7 (NomosStudium)

Das Lehrbuch orientiert sich bei der Darstellung der Grundrechte strikt am Prüfungsaufbau: Fragen des Schutzbereichs, des Eingriffs und der Rechtfertigung werden jeweils en bloc in dieser Reihenfolge behandelt. Die Autoren befassen sich in einem eigenen Teil mit der Grundrechtsgeltung im europäischen Mehrebenen­ system.

Das Wirtschaftsstrafrecht als Teil der gesamten Strafrechtswissenschaft ist u.a. gekennzeichnet durch strafverfahrensrechtliche, strafrechtsdogmatische und sanktionenrechtliche Besonderheiten. Das Lehrbuch ist als solches anschlussfähig für die universitären Veranstaltungen zum Allgemeinen und Besonderen Strafrecht und ist konzipiert für das Studium und die Prüfungsvorbereitung im Schwerpunktbereich.

Das Examinatorium richtet sich an alle, die sich systematisch im Sozialrecht auf die Schwerpunktprüfungen und das Examen vorbereiten wollen. Kompakt werden die typischen Fallkonstellationen im Sozialrecht durchgespielt und erörtert.

23


24

Recht

Wissenschaf t

Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte

20

Januar | Februar | März 2014

Rechtsgeschichte

International Association of Legislation (IAL)

Lars Menninger

Luzius Mader/Sergey Kabyshev (eds.)

Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat

Regulatory Reforms

Das Recht der Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert

Proceedings of the Tenth Congress of the International Association of Legislation (IAL) in Veliky Novgorod, June 28th – 29th, 2012

Nomos

17

Erschienen in englischer Sprache.

Implementation and Compliance

Nomos

Regulatory Reforms – Implementation and Compliance

In seiner rechtshistorischen Studie untersucht der Autor die Entwicklung des neuzeitlichen Enteignungsrechts.

Proceedings of the Tenth Congress of the International Association of Legislation (IAL) in Veliky Novgorod, June 28th – 29th, 2012 Herausgegeben von Prof. Dr. Luzius Mader und Sergey Kabyshev 2014, 351 S., brosch., 92,– € ISBN 978-3-8329-7979-9 (International Association of Legislation (IAL) / Deutsche Gesellschaft für Gesetz­ gebung (DGG), Bd. 17)

Rechtsphilosophie | Rechtstheorie

Wissenschaft, Verwaltung und Politik befassen sich intensiv mit der Verbesserung staatlicher Regulierungen. Regulierungsreformen betreffen die Inhalte, die Verfahren und Strukturen sowie die Regulierungstechniken. In Russland sind sie heute mit besonderen Herausforderungen verbunden, weil sie in einem in mehrfacher Hinsicht grundlegend veränderten Kontext stattfinden.

Das Recht der Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert Von Lars Menninger 2014, ca. 375 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0872-7 (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 20)

Kooperation mit Franz Steiner Verlag

Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V. Herbert Roth (Hrsg.)

36

Rechtsphilosophie | Rechtstheorie

Symposium „50 Jahre Schumannsche Formel“

The 10th Kobe Lectures, July 2011 ARSP Beiheft 139 Von Prof. Dr. Tetsu Sakurai und Prof. Dr. Makoto Usami 2014, 168 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-1014-0 Die Beiträge des rechtsphilosophischen Sammelbandes machen deutlich, dass die Gewährleistung grundlegender Menschenrechte ein wesentliches Element der globalen Gerechtigkeit ist. Erschienen in englischer Sprache.

Nomos

Rechts­ philosophie | Rechtstheorie

3

Eric Hilgendorf (Hrsg.)

Robotik im Kontext von Recht und Moral

Nomos

Erschienen 02.01.2014

Robotik im Kontext von Recht und Moral Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2014, 301 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-1015-7 (Robotik und Recht, Bd. 3) Das Werk beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Robotik und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt.

Neue Reihe Robotik und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M.

Erschienen 13.01.2014

Human Rights and Global Justice

Robotik und Recht

Erschienen 21.01.2014

Erscheint ca. 3/2014

Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat

Rechtspolitik

Erschienen 29.01.2014

Symposium „50 Jahre Schumannsche Formel“ Herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Roth 2014, 116 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-0810-9 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V., Bd. 36) Der Band versammelt die Vorträge, die anlässlich des Symposiums zu Ehren von Ekkehard Schumann am 14.6.2013 in Regensburg gehalten wurden. Sie belegen deren fortwährende Aktualität für die Abgrenzung der Verfassungs- von der Fachgerichtsbarkeit. Die Veröffentlichung gibt einen Anstoß für die Fortführung einer noch immer nicht abgeschlossenen Diskussion über die den Fachgerichten vorbehaltene Entscheidungssphäre.

Maschinen mit einem eigenständigen Entscheidungsspielraum werden immer mehr Teil der alltäglichen Lebenswelt. Das Recht ist gefordert, diese Entwicklung zu begleiten, zu steuern und gegebenenfalls zu begrenzen. Die Reihe widmet sich der Diskussion sowohl abstrakter als auch konkreter, praxisrelevanter Rechtsfragen zur Robotik. Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. die zivil- und strafrechtliche Haftung und der Umgang mit von Maschinen gesammelten Daten. Ebenso ist zu diskutieren, in welchen Lebensbereichen der Einsatz „selbständiger“ Maschinen sinnvoll und gesellschaftlich gewünscht ist. Schließlich sind mit Blick auf die Eigenständigkeit der maschinellen Entscheidungen einige philosophische und rechtliche Grundlagen – wie etwa die Konzeptionen „Person“, „Verantwortung“ oder „Schuld“ – neu zu diskutieren.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.

35

Rechtssoziologie

Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP)

Thomas Roethe

Josef Falke/Christian Joerges (Hrsg.)

Der Verbraucher

Handelsliberalisierung und Sozialregulierung in transnationalen Konstellationen

67

Internationales Recht | Völkerrecht

Wissenschaf t

CPG Series of Comparative Constitutional Law, Politics and Governance

1

Dirk Ehlers/Henning Glaser/Kittisak Prokati (eds.)

Constitutionalism and Good Governance

Rechtssoziologische Betrachtungen

Völkerrecht | Verfassungs­ recht

Eastern and Western Perspectives

Nomos

Nomos

Erschienen 31.01.2014

Der Verbraucher Rechtssoziologische Betrachtungen Von Dr. Thomas Roethe 2014, 270 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0949-6 (Schriftenreihe des Instituts für Euro­ päisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V., Bd. 35) Der Verbraucher ist ein eigentümliches Wesen: universell und doch national und kulturell gebunden. Umhegt von Regulierungen und gleichwohl autonom. Gutgläubig und informiert. Vorsichtig und auf den eigenen Vorteil bedacht. Unvorhersehbar wagemutig und beklommen in der Krise. Rechthaberisch und dann und wann gedemütigt durch die Realitäten des Marktes. Objekt der europäischen Verbraucherschutzmaßnahmen und gleichzeitig immer wieder treibendes Subjekt der Rechtsentwicklung und der Märkte.

Erscheint ca. 05.12.2013

Handelsliberalisierung und Sozialregulierung in trans­ nationalen Konstellationen Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Falke und Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Joerges 2013, 455 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-1088-1 (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 67) Untersucht werden Handelsliberalisierung und Sozialregulierung an den Beispielen Produkt- und Lebensmittelsicherheit, Dienstleistungen, Umwelt- und Sozialstandards. Zur Kontrolle externer Effekte staatlichen Handelns, transnationaler Verwaltungskooperationen und Aufgabenverlagerungen auf private Akteure wird ein dreidimensionales Kollisionsrechts entwickelt.

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Constitutionalism and Good Governance Eastern and Western Perspectives Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers, Henning Glaser und Dr. Kittisak Prokati 2014, ca. 389 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6987-5 (CPG Series of Comparative Constitutional Law, Politics and Governance, Bd. 1) Der Sammelband umfasst 19 Studien zum zeitgenössischen Konstitutionalismus in Europa und Asien. Das Werk enthält historische Berichte, analytische Untersuchungen und politische Einschätzungen zu aktuellen Themen und Rechtsentwicklungen in 12 Verfassungsordnungen in Ost und West.

Götz Schulze (Hrsg.)

Internationales Recht | Völkerrecht

Kulturelle Relativität des Internationalen Rechts

Nomos

Erschienen 10.02.2014

Kulturelle Relativität des Internationalen Rechts Herausgegeben von RiOLG Prof. Dr. Götz Schulze 2014, 72 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8487-1086-7 Kulturgebundene Rechtsüberzeugungen haben sich in getrennten Rechtsräumen entwickelt und treten in medial verbundenen Gesellschaften zueinander in Konkurrenz. Die Gerechtigkeitserwartungen der Beteiligten müssen jetzt sowohl auf der Ebene des zwischenstaatlichen Völkerrechts als auch durch das internationale Privatrecht in Einklang gebracht werden. Grundlagen, Instrumente und Perspektiven für diesen Zukunftsprozess werden aufgezeigt.

UniversitätsSchriften

Erscheint in englischer Sprache. Recht

833

Internationales Recht | Völkerrecht

Julia Wolf

CPG Series of Comparative Constitutional Law, Politics and Governance

the caroline case Von der Aktualität eines verkannten locus classicus

Nomos

Neue Reihe

Erschienen 27.01.2014

The Caroline Case Von der Aktualität eines verkannten locus classicus Von Dr. Julia Wolf 2014, 404 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0931-1 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 833) Websters Formel und der ihr zugrundeliegende Fall Caroline (1837) erfahren in Staatenpraxis und Völkerrechtswissenschaft eine doppelte Fehlinterpretation. Mit ihrer völkerrechtshistorischen Dissertation geht die Autorin jener These nach und zeigt in einer Neuinterpretation die wahre Aktualität dieses beispiellos verkannten locus classicus auf.

Edited by the German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance Die Schriftenreihe des German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance (CPG) präsentiert Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus allen Teilen der Welt zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Schnittbereich von Verfassung, Politik und Herrschaft in vergleichender Perspektive. Wichtige Themenfelder sind Verfassungsstrukturen und -institutionen; normative Ordnungen und Diskurse; Menschenrechte in nationaler und internationaler Perspektive; Fragen und Strategien der nationalen und regionalen Sicherheit, Friedensstiftung und -bewahrung; die politische Integration im Rahmen regionaler Organisationen, insbesondere der ASEAN, sowie Regionen übergreifende Fragen des Rechtstransfers und der Rechtsreform.

25


26

Recht

Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

EuroparEcht

Helleringer / Purnhagen (eds)

Andrássy Studien zur Europaforschung

l 10

EuroparEcht

EuroparEcht | atoMrEcht

Christian Raetzke (ed.)

kooperation mit c.h. beck Verlag + hart publishing

Towards a European Legal Culture

Nuclear Law in the EU and Beyond Ellen bos | kálmán pócza [hrsg.]

Atomrecht in Deutschland, der EU und weltweit

rechtssysteme im Donauraum

Proceedings of the AIDN / INLA Regional Conference 2013 in Leipzig

Vernetzung und transfer

C.H. Beck . Hart . Nomos

Erschienen 28.01.2014

nomos

Erscheint ca. 3/2014

nomos

Erscheint ca. 07.03.2014

Towards a European Legal Culture

Rechtssysteme im Donauraum

Nuclear Law in the EU and Beyond

Herausgegeben von Dr. Geneviève Helleringer und Dr. Kai Purnhagen, LL.M. 2014, 411 S., geb., 149,– € ISBN 978-3-8329-7195-3

Vernetzung und Transfer Herausgegeben von Prof. Dr. Ellen Bos und Dr. Kálmán Pócza 2014, ca. 248 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0830-7 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 10)

Atomrecht in Deutschland, der EU und weltweit Proceedings of the AIDN / INLA Regional Conference 2013 in Leipzig Herausgegeben von RA Dr. Christian Raetzke 2014, 473 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-1151-2

Der Pluralismus im europäischen Recht steht nicht im Widerspruch zur fortschreitenden Herausbildung einer gemeinsamen europäischen Rechtskultur. Die Herausgeber und Autoren des Handbuchs gehen dieser These rechtstheoretisch im Zivil-, Handels-, Verwaltung- und Staatsrecht nach.

Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ Studies on International Economic Law

10

Die Wechselwirkung einzelner Rechtssysteme ist auf keinen Fall ein neuzeitliches Phänomen. Seit dem Zerfall des Römischen Reiches haben sich die Rechtstraditionen der kontinentalen Länder ausdifferenziert. Die Untersuchung will das Phänomen dieser Wechselwirkungen im Donauraum näher untersuchen.

Der Band vereinigt die Beiträge, die auf der Tagung der Deutschen Landesgruppe der International Nuclear Law Association (INLA) 2013 in Leipzig gehalten wurden. Experten aus Deutschland, Europa und der Welt geben Einblick in neueste Entwicklungen auf wichtigen Gebieten des Atomrechts, wie nukleare Sicherheit, Atomhaftung, Neubau oder Laufzeitbegrenzung.

EuroparEcht

Sophie Luise Bings

Neuordnung der Außenhandelskompetenzen der Europäischen Union durch den Reformvertrag von Lissabon

Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie

Mit Fokus auf ausländische Direktinvestitionen und Handelsaspekte des geistigen Eigentums

Schriften zum Migrationsrecht

12

Matthias Lehnert

Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung

Frontex und operative Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen

Soziale Realitäten und Rechtspraxis

nomos

EuroparEcht

Philipp/Meier/Apostolovski/Starl/Schmidlechner (Hrsg.)

kooperation mit DikE + facultas

EuroparEcht

Verwaltungskooperation – materielle Rechtsgrundlagen – institutionelle Kontrolle

Erscheint ca. 3/2014

Neuordnung der Außenhandelskompetenzen der Europäischen Union durch den Reformvertrag von Lissabon Mit Fokus auf ausländische Direktinvestitionen und Handelsaspekte des geistigen Eigentums Von RAin Dr. Sophie Luise Bings 2014, ca. 321 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-1070-6 (Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law) Im Lissabonvertrag wurden der EU Zuständigkeiten für den Abschluss internationaler Handelsabkommen für ausländische Direktinvestitionen und Handelsaspekte des geistigen Eigentums übertragen (Art. 207 Abs. 1 AEUV). Diese Arbeit untersucht mit Blick auf Literatur und Praxis sowohl die Reichweite der Zuständigkeitsübertragungen als auch deren Rechtsfolgen.

nomos

nomos

Erschienen 12.02.2014

Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung Soziale Realitäten und Rechtspraxis Herausgegeben von Simone Philipp, M.A., Dr. Isabella Meier, Mag.a. Veronika Apostolovski, E.MA, Dr. Klaus Starl und Univ.Prof. Dr. Karin Maria Schmidlechner 2014, 327 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0203-9 Interdisziplinäre Forschung zum Bereich der Mehrfachdiskriminierung ist im deutschen Sprachraum noch selten. Im vorliegenden Sammelband wird das Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven der Sozialwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Rechtspraxis beleuchtet und eine gemeinsame Analyse versucht.

Erscheint ca. 3/2014

Frontex und operative Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen Verwaltungskooperation – materielle Rechtsgrundlagen – institutionelle Kontrolle Von Dr. Matthias Lehnert 2014, ca. 579 S., brosch., ca. 139,– € ISBN 978-3-8487-0796-6 (Schriften zum Migrationsrecht, Bd. 12) Der Autor analysiert die Sicherung der europäischen Grenzen durch Frontex und weist nach, dass der ausgelagerte Grenzschutz und die Kooperationen zwischen Frontex und EU-Staaten nicht zu rechtsfreien Räumen und Rechtsschutzeinschränkungen führen können. Zugleich zeigt er auf, dass die Unabhängigkeit von Frontex gegen das Demokratieprinzip verstößt.


Recht

UniversitätsSchriften

Januar | Februar | März 2014

Recht

828

Europarecht

48

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Rupert Scholz/Christoph Moench/Benjamin Herz

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Maximilian hüttel

rechtsfragen des einheitlichen europäischen luftraums

nomos

Fredrik Roggan/Dörte Busch (Hrsg.)

Das Recht in guter Verfassung?

Erschienen 16.12.2013

Von RA Dr. Maximilian Hüttel 2014, 290 S., brosch., 76,– € ISBN 978-3-8487-0207-7 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 828) Das Werk widmet sich völkerrechtlichen, verfassungsrechtlichen und privatrechtlichen Aspekten einer grenzüberschreitenden Luftraum- und Flugsicherungsarchitektur unter dem Regime des EU-Projekts „Single European Sky“. Mit seiner themenübergreifenden Gesamtdarstellung betritt der Autor juristisches Neuland.

Europarecht

Meinhard Hilf/Eckhard Pache/Meike Richter

Rechtsgutachten zum Kommissionsvorschlag einer neuen Tabakproduktrichtlinie

nomos

Öffentliches Recht

Festschrift für Martin Kutscha

Rechtsfragen des einheitlichen europäischen Luftraums

IUS EUROPAEUM 58

Europarecht | Öffentliches Recht

Wissenschaf t

Erscheint ca. 07.03.2014

Rechtsgutachten zum Kommissionsvorschlag einer neuen Tabakproduktrichtlinie Von Prof. Dr. Meinhard Hilf, Prof. Dr. Eckhard Pache und Meike Richter 2014, 120 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-1146-8 (IUS EUROPAEUM, Bd. 58) Die Kommission hat im Dezember 2012 ihren Vorschlag für eine Neufassung der Tabakproduktrichtlinie vorgelegt. Das Gutachten untersucht die Rechtmäßigkeit dieses Vorschlags, insbesondere die Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, des Subsidiaritätsprinzips, die Grundrechtskonformität der vorgeschlagenen Maßnahmen sowie die vorgesehene delegierte Rechtsetzung.

nomos

nomos

Erschienen 23.01.2014

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform Von RA Prof. Dr. Rupert Scholz, RA Prof. Dr. Christoph Moench und RA Dr. Benjamin Herz 2014, 158 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-1029-4 (GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht, Bd. 48) Der Strompreis steigt. Die Politik steht unter Handlungsdruck. Eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) steht bevor. Die Privilegien der EEGAnlageninhaber sollen eingeschränkt werden. In der öffentlichen Debatte um eine Strompreisbremse wird dabei nicht immer differenziert zwischen Belastungen für neue EEG-Anlagen und für bereits an das Netz angeschlossene Bestandsanlagen. Die Autoren machen deutlich, dass eine Verringerung der EEG-Einspeisevergütung für Bestandsanlagen verfassungswidrig wäre. Der Gesetzgeber hat die Einspeisevergütung für einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert. Diesen besonderen Vertrauenstatbestand kann er nicht einfach mit einem Federstrich beseitigen.

Erschienen 16.12.2013

Das Recht in guter Verfassung? Festschrift für Martin Kutscha Herausgegeben von Prof. Dr. Fredrik Roggan und Prof. Dr. Dörte Busch 2013, 374 S., geb., 89,– € ISBN 978-3-8487-0982-3 Die Themenpalette, für die der Verfassungsrechtler Martin Kutscha steht, reicht von Fragen des Datenschutzes und des Polizei- und Versammlungsrechts einschließlich einer verbesserungsbedürftigen Kontrolle exekutivischen Handelns bis hin zu Problemen des Völkerrechts und der Sozialstaatlichkeit. Aus Anlass seines Eintritts in den Ruhestand versammeln sich in dieser Festschrift Kolleginnen und Kollegen und andere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter hinter ihm und ehren ihn mit Beiträgen, die die Vielfältigkeit seines Wirkens widerspiegeln. Die Abhandlungen greifen dabei u. a. auch wichtige Entscheidungen der obersten Gerichte – insbesondere auch des Bundesverfassungsgerichts – auf und beziehen zum Teil kritisch Stellung. Daneben stehen aber auch andere rechtspolitische Fragen im Mittelpunkt, wie etwa der Schutz der Menschenwürde in den unterschiedlichen Bereichen des Rechts oder die Wissenschaftsfreiheit. Dabei reichen die Diagnosen der Autorinnen und Autoren bis hin zu existenziellen Gefährdungen für unabdingbare Versprechungen des modernen Verfassungsstaats. Das Recht befindet sich eben durchaus nicht durchgängig in guter Verfassung. Mit Beiträgen von: H. Aden, K. Bautze, N. Bergemann, S. Berghahn, K.-J. Bieback, H. Brenneisen, Chr. Butterwegge, W. Däubler, D. Deiseroth, A. Dix, I. Gorges, R. Gössner, W. Hecker, D.Kugelmann, M. H. W. Möllers, T. Müller-Heidelberg, W.-D. Narr, N. Paech, H. P. Prümm, F. Roggan, P. Schaar, M. Schlögel, T. Singelnstein, E. Steven, G. Stuby, T. Weichert, O. Winkel

27


28

Recht

Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

Öffentliches Recht Dörte Busch/Martin Kutscha (Hrsg.)

72

Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung

Philipp Wittmann

Öffentliches Recht

Der Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen durch die U.S.-amerikanische Bundesverfassung

Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung

Ortlieb Fliedner

Rechtsetzung in Deutschland

Rechtspolitik | Gesetzgebungslehre

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Privatsphäre in der Öffentlichkeit

Festschrift für Hans Paul Prümm

Gesetzgebung in der Demokratie

nomos

nomos

Erschienen 16.12.2013

Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung Festschrift für Hans Paul Prümm Herausgegeben von Prof. Dr. Dörte Busch und Prof. Dr. Martin Kutscha 2013, 374 S., geb., 89,– €, ISBN 978-3-8487-0856-7 Die Festschrift spiegelt die beeindruckende Spannbreite im Schaffen des Jubilars wider. So werden verschiedene Aspekte des Rechts in der Gesellschaft behandelt, wobei sowohl die nationalstaatliche als auch die internationale Ebene in den Blick genommen werden. Weitere Beiträge widmen sich der Sprache des Rechts sowie Fragen der Rechtsdidaktik. Das Grundgesetz bindet die „vollziehende Gewalt“ und die Rechtsprechung an Gesetz und Recht. Die geltenden Gesetze sind indessen nicht die einzige „Steuerungsressource“ für das Handeln der öffentlichen Verwaltung. Deshalb wird im dritten Teil der Festschrift neben Einzelfragen der Rechtsbindung auch der Stellenwert ethischer Prinzipien im Verwaltungshandeln erörtert. Im vierten Abschnitt schließlich stehen aktuelle Probleme des Rechtsstudiums sowie der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses an den Fachhochschulen im Mittelpunkt – Themenbereichen, denen stets das besondere Engagement des Jubilars gegolten hat.

Erscheint ca. 3/2014

Der Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen durch die U.S.-amerika­nische Bundesverfassung Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Privatsphäre in der Öffentlichkeit Von RiVG Dr. Philipp Wittmann 2014, ca. 950 S., geb., ca. 159,– € ISBN 978-3-8487-1021-8 (Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Bd. 72) Das Werk untersucht Ursprünge und Entwicklung des „right to privacy“ der US-Verfassung, analysiert den aktuellen Stand der Rechtsprechung und zeigt erstmals rechtliche, soziale und v.a. politische Ursachen dafür auf, dass die US-Verfassung der staatlichen Überwachung des öffentlichen Lebens bis heute keinen wirksamen Schutz der Privatsphäre entgegenhalten kann. Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen

27

Hermann Hill/Mario Martini/Edgar Wagner (Hrsg.)

Öffentliches Recht

Transparenz, Partizipation, Kollaboration Die digitale Verwaltung neu denken

nomos

Erschienen 13.02.2014

Transparenz, Partizipation, Kollaboration Die digitale Verwaltung neu denken Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Hill, Prof. Dr. Mario Martini und Edgar Wagner 2014, 228 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-1131-4 (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Bd. 27) Eine moderne Verwaltung kann sich den tief greifenden Veränderungen, welche die digitale Revolution auslöst, nicht verschließen. Diesen neuen Herausforderungen, wie etwa den Möglichkeiten von Open-DataStrategien und der Aktivierung des Bürgers 2.0, stellt sich der Tagungsband zum „2. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“.

nomos

Erschienen 28.11.2013

Rechtsetzung in Deutschland Gesetzgebung in der Demokratie Von RA Dr. Ortlieb Fliedner 2013, 153 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0954-0 Gesetzgebung ist oft ungerechtfertigter Kritik ausgesetzt und selbst für viele Juristen terra incognita. Die Arbeit beschreibt in rechtlicher und praktischer Hinsicht, wie Gesetze in Deutschland entstehen, wo es Probleme gibt und wie Gesetzgebung verbessert werden kann. Die verschiedenen Ansätze der Gesetzgebungslehre sowie die Maßnahmen der Bundesregierungen zum Thema „better regulation“ werden auf den Prüfstand gestellt. Das Recht in der Demokratie wird als zentrales Gestaltungsinstrument der Politik herausgestellt und es werden Wege aufgezeigt, wie das von politischen Mechanismen und Erwägungen beherrschte Gesetzgebungsverfahren dennoch den Ordnungs-, Friedens- und Schutzfunktionen der Gesetze gerecht werden kann. Der Autor, der umfangreiche praktische Erfahrung mit Gesetzgebung als Ministerialbeamter, als Mitarbeiter einer Bundestagsfraktion und als Mitglied eines Kommunalparlaments hat, ist auch Verfasser zahlreicher Beiträge zu Gesetzgebung, Politik, Recht und Demokratie.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung

Öffentliches Recht

14

Regina von Görtz

Hanno Kube

Öffentliches Recht

Wissenschaf t

37

Schriften zur Gleichstellung Johanna Kemper

Governance von Forschungsnetzwerken

Der Rundfunkbeitrag

Absicherung von Erziehungsarbeit

Eine empirische Untersuchung deutscher Forschungsgruppen aus Astrophysik, Nanowissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Rundfunk- und finanzverfassungsrechtliche Einordnung

Unterhalts-, sozial- und steuerrechtliche Regelungen im Licht von Art. 3 Abs. 2, 3 und Art. 6 Abs. 1 GG.

Erscheint ca. 4/2014

Governance von Forschungsnetzwerken Eine empirische Untersuchung deutscher Forschungsgruppen aus Astrophysik, Nanowissenschaft und Volkswirtschaftslehre Von Dr. Regina von Görtz 2014, ca. 323 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-0770-6 (Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung, Bd. 14) Forschungsnetzwerke gelten als Keimzelle von Innovationen. Doch wie kommen Forschungsnetzwerke zustande? Wodurch lassen sie sich beeinflussen? Welchen Governancemechanismen unterliegen sie? Dies sind bislang noch offene Fragen, denen sich die Arbeit widmet.

Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen

26

Hermann Hill/Utz Schliesky (Hrsg.)

Öffentliches Recht

nomos

Absicherung von Erziehungsarbeit

Rundfunk- und finanzverfassungs­ rechtliche Einordnung Von Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M. 2014, 102 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-1018-8

Unterhalts-, sozial- und steuerrechtliche Regelungen im Licht von Art. 3 Abs. 2, 3 und Art. 6 Abs. 1 GG. Von StAin Dr. Johanna Kemper 2014, ca. 562 S., brosch., ca. 119,– € ISBN 978-3-8487-0734-8 (Schriften zur Gleichstellung, Bd. 37)

Der neue Rundfunkbeitrag stellt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf eine verfassungsrechtlich gebotene und zukunftsträchtige Grundlage. Die Untersuchung weist dies nach, zeigt aber ebenso auf, dass die Beitragsausgestaltung in einzelnen, konkret benannten Punkten nachbesserungswürdig ist.

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Karl-Jürgen Bieback

Sozial- und verfassungsrechtliche Aspekte der Bürgerversicherung

E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems IV

2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Erschienen 17.01.2014

nomos

Öffentliches Recht

Erschienen 11.02.2014

Die Neubestimmung der Privatheit

Sozial- und verfassungsrechtliche Aspekte der Bürgerversicherung

E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems IV Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Hill und Prof. Dr. Utz Schliesky 2014, 267 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0948-9 (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Bd. 26)

Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback 2. Auflage 2014, 300 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0837-6 (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 61)

Die Auswirkungen der IuK-Technologien auf das Staats- und Verwaltungsrecht müssen dringend analysiert werden. Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse des Gesprächskreises „E-Volution des Rechtsund Verwaltungssystems“ zur Fortentwicklung des Daten- und Privatsphärenschutzes sowie des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Privatheit in einer digitalisieren Welt.

Erscheint ca. 3/2014

Der Rundfunkbeitrag

Die Neubestimmung der Privatheit

nomos

nomos

Erscheint 21.02.2014

Kaum ein sozialpolitisches Vorhaben der letzten Jahre ist so umstritten wie die Ausdehnung der Gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung auf die gesamte Bevölkerung. Das Werk begründet in zweiter Auflage auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur die die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens.

Die Autorin stellt die Instrumente der Absicherung von Erziehungsarbeit im Unterhalts-, Steuer- und Sozialrecht und ihr Zusammenspiel dar, analysiert sie unter Gleichstellungsgesichtspunkten und stellt sie unter Untersuchung der Reichweite und des Verhältnisses von Art. 6 Abs. 1 GG sowie Art. 3 Abs. 2 GG auf den verfassungsrechtlichen Prüfstand.

UniversitätsSchriften

nomos

Öffentliches Recht

Recht

830

Öffentliches Recht

christian zeissler Quellenunabhängiges Eu-luftqualitätsrecht und die Genehmigung und Überwachung des betriebs von anlagen im sinne des bundes-immissionsschutzgesetzes

nomos

Erscheint ca. 4/2014

Quellenunabhängiges EU-Luft­ qualitätsrecht und die Genehmigung und Überwachung des Betriebs von Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Von RA Dr. Christian Zeissler 2014, ca. 355 S., brosch., ca. 92,– € ISBN 978-3-8487-0963-2 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 830) Die in der 39. BImSchV umgesetzte Luftqualitätsrichtlinie wirkt sich auch auf Industrieanlagen aus. Gegenstand der Betrachtung ist die Bedeutung der quellenunabhängigen Luftqualitätswerte für die Genehmigung und die Überwachung solcher Anlagen sowie die Durchsetzung der Anforderungen in Gebieten mit schlechter Luftqualität, z. B. durch Luftreinhalteplanung.

29


30

Recht

Wissenschaf t

Schriften zum Katastrophenrecht

9

Januar | Februar | März 2014

Öffentliches Recht

Michael Kloepfer

Handbuch des Katastrophenrechts

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge

27

Alexa Surholt

Öffentliches Recht

Schriften zum Migrationsrecht

13

Paul Tiedemann/Janina Gieseking (Hrsg.)

Amtshaftung für Handlungen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis

Unter besonderer Berücksichtigung möglicher Amtspflichten aus dem humanitären Völkerrecht, der Europäischen Menschenrechtskonvention und den Grundrechten

5 Jahre Refugee Law Clinic an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Öffentliches Recht

Bevölkerungsschutzrecht | Brandschutzrecht Katastrophenschutzrecht | Katastrophenvermeidungsrecht Rettungsdienstrecht | Zivilschutzrecht

nomos

nomos

Erscheint ca. 4/2014

Handbuch des Katastrophenrechts Bevölkerungsschutzrecht, Katastrophenschutzrecht, Katastrophenvermeidungsrecht, Zivilschutzrecht, Brandschutzrecht, Rettungsdienstrecht Von Prof. Dr. Michael Kloepfer Unter Mitarbeit von Andreas Walus, Sandra Deye und Florian Schärdel 2014, ca. 535 S., geb., ca. 129,– € ISBN 978-3-8487-1006-5 (Schriften zum Katastrophenrecht, Bd. 9) Das Katastrophenrecht hat innerhalb der letzten Jahre stetig an Bedeutung gewonnen. Dies ist vorwiegend auf den Klimawandel zurückzuführen, der Naturkatastrophen auch in Deutschland immer häufiger auftreten lässt. Jedoch kann auch die Bewältigung menschlich verursachter Katastrophen eine moderne, technologisch hoch entwickelte Gesellschaft an ihre Grenzen bringen. Durch Rechtsvorschriften lassen sich Katastrophen nicht verhindern, jedoch sind spezifische Regelungen für eine effektive Katastrophenbewältigung unerlässlich. Das Handbuch Katastrophenrecht gibt einen umfassenden Überblick über das Bevölkerungsschutzrecht, welches Regelungen des Bundes (Zivilschutzrecht) und der Länder (Katastrophenschutz-, Kata­ strophenvermeidungs-, Brandschutz- und Rettungsdienstrecht) beinhaltet. Es soll die wissenschaftliche Ausarbeitung dieses Rechtsgebietes voranbringen und zugleich als praktischer Leitfaden für die rechtliche Behandlung von Katastrophen innerhalb der geltenden nationalen sowie euro­ päischen und völkerrechtlichen Gesetze dienen. Prof. Dr. Michael Kloepfer ist Leiter des Forschungszentrums Katastrophenrecht e.V. und Herausgeber zahlreicher Werke in diesem Rechtsgebiet.

Erscheint ca. 3/2014

Amtshaftung für Handlungen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr Unter besonderer Berücksichtigung möglicher Amtspflichten aus dem humanitären Völkerrecht, der Europäischen Menschenrechtskonvention und den Grundrechten Von Alexa Surholt 2014, 464 S., brosch., ca. 99,– € ISBN 978-3-8487-0071-4 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Bd. 27) Die Bundeswehr ist vielerorts an Auslands­ einsätzen unter dem Dach Internationaler Organisationen beteiligt. Naturgemäß kann sie dabei in den Einsatzländer auch Schäden verursachen. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Bundesrepublik Deutschland für diese Schäden nach den Grundsätzen des deutschen Amtshaftungsrechts haften muss. SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT

73

Öffentliches Recht

nomos

Erschienen 27.01.2014

Flüchtlingsrecht in Theorie und Praxis 5 Jahre Refugee Law Clinic an der Justus-Liebig-Universität Gießen Herausgegeben von RiVG Prof. Dr. Dr. Paul Tiedemann und Janina Gieseking 2014, 170 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8487-0972-4 (Schriften zum Migrationsrecht, Bd. 13) Der Band informiert über Anspruch und Methode der Refugee Law Clinic an der Universität Gießen und gibt einen Einblick in deren breite interdisziplinäre Orientierung mit Beiträgen zur Geschichte und juristischen Dogmatik des Flüchtlingsrechts sowie zu den Problemen des Dolmetschens, der psychosozialen Betreuung, des Umgangs mit traumatisierten Flüchtlingen und des Trauma-Screenings. Schriften zum Migrationsrecht

14

Julia Herzog-Schmidt

Öffentliches Recht

Zuwanderung Hochqualifizierter Die Blue-Card-Richtlinie 2009/50/EG und ihre Umsetzung in Deutschland

Anna Perchermeier

Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung

nomos

Erschienen 14.02.2014 nomos

Erscheint ca. 3/2014

Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung Von RAin Anna Perchermeier 2014, 388 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0797-3 (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 73) Die Landwirtschaftskammern haben bislang auch in der fachspezifischen rechtswissenschaftlichen Literatur wenig Beachtung gefunden. Ziel der Abhandlung ist es daher, die Landwirtschaftskammern als Modell funktionaler Selbstverwaltung insbesondere im Hinblick auf Organisation, Aufgabenspektrum und Finanzierung umfassend darzustellen.

Zuwanderung Hochqualifizierter Die Blue-Card-Richtlinie 2009/50/EG und ihre Umsetzung in Deutschland Von Dr. Julia Herzog-Schmidt 2014, 281 S., brosch., 73,– € ISBN 978-3-8487-1057-7 (Schriften zum Migrationsrecht, Bd. 14) Deutschland und auch die anderen Mitgliedstaaten der EU sind mit einem Mangel an Hochqualifizierten konfrontiert. Durch die Blue-Card-Richtlinie sollten auf EU-Ebene Voraussetzungen geschaffen werden, um die Zuwanderung Hochqualifizierter zu erleichtern. Die Arbeit bietet eine rechtliche Analyse der Blue-Card-Richtlinie und des deutschen Umsetzungsgesetzes.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Schriften zum Migrationsrecht

15

Klaus Barwig/Stephan Beichel-Benedetti/Gisbert Brinkmann

Öffentliches Recht

Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013

Marburger Schriften zum Lebensmittelrecht

Öffentliches Recht

4

Wissenschaf t

Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik

Wolfgang Voit

Judith Brockmann/Arne Pilniok (Hrsg.)

Online-Handel mit Lebensmitteln

Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft

5

Hochschulrecht

6. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

nomos

Erschienen 17.01.2014

Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013 Herausgegeben von Klaus Barwig, RiAG Dr. Stephan Beichel-Benedetti und Dr. Gisbert Brinkmann 2014, 257 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-1186-4 (Schriften zum Migrationsrecht, Bd. 15)

UniversitätsSchriften

Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013, diesmal mit dem Schwerpunkt „Freiheit“. Nachdem zunächst der Begriff der Freiheit im Migrationsgeschehen betrachtet wird, thematisieren die weiteren Vorträge neben den aktuellen Entwicklungen im europäischen Migrationsrecht die Aspekte Natio­ nales Ausländerrecht und Flüchtlingsrecht.

Recht

832

Öffentliches Recht

Martin Delhey

staatliche Risikoentscheidungen – organisation, Verfahren und Kontrolle

nomos

nomos

Erschienen 31.01.2014

Online-Handel mit Lebensmitteln 6. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Voit 2014, 77 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-1022-5 (Marburger Schriften zum Lebensmittelrecht, Bd. 4) Das Internet wird oft plakativ als „rechtsfreier Raum“ bezeichnet – eine Beurteilung, die einer genaueren Prüfung kaum standhält. Registrierungspflichten etwa gelten für Online-Lebensmittelhändler genauso wie für klassische Lebensmittelunternehmen. Wichtige Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lebensmittelhandels im Netz bot das 6. Marburger Lebensmittelrechtssymposium im November 2012.

Erscheint ca. 3/2014

Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft Herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Judith Brockmann und Jun-Prof. Dr. Arne Pilniok 2014, ca. 375 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0873-4 (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, Bd. 5) Dieser Band thematisiert erstmals umfassend die Eingangsphase im rechtswissenschaftlichen Studium mit ihren spezifischen Aufgaben, Herausforderungen und Problemen. Die Beiträge in diesem Band gehen auf die vierte Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg zurück.

Entwicklung eines entscheidungssubjektbezogenen Risikoverständnisses, angewendet auf Ethik-KommissionsEntscheidungen über klinische Prüfungen bei Menschen

Neue Reihe nomos

Erscheint ca. 2/2014

Staatliche Risikoentscheidungen – Organisation, Verfahren und Kontrolle Entwicklung eines entscheidungssubjektbezogenen Risikoverständnisses, angewendet auf Ethik-KommissionsEntscheidungen über klinische Prüfungen bei Menschen Von Dr. Martin Delhey 2014, ca. 424 S., brosch., ca. 99,– € ISBN 978-3-8487-0719-5 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 832) Ausgehend von einem entscheidungssubjektbezogenen Risikoverständnis werden die Anforderungen an Organisation, Verfahren und Kontrolle staatlicher Risikoentscheidungen untersucht und auf Ethik-KommissionsEntscheidungen über die Durchführung klinischer Arzneimittel- und Medizinprodukteprüfungen bei Menschen übertragen.

Neue Reihe

Marburger Schriften zum Lebensmittelrecht

Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik

Herausgegeben von Prof. Dr. Monika Böhm, Prof. Dr. Georg Freund und Prof. Dr. Wolfgang Voit

Herausgegeben von Dr. Denis Basak, Prof. Dr. Reinhard Bork, Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Prof. Dr. Martina Deckert, Prof. Dr. Jörn Griebel, Dr. Albrecht Hatzius, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, PD Dr. Konrad Lachmayer, Prof. Dr. Holm Putzke, Prof. Dr. Anne Röthel, Prof. Dr. Rolf Sethe und Prof. Dr. Heinrich Trute

Das Lebensmittelrecht hat sich zu einer eigenständigen, hochkomplexen Rechtsdisziplin entwickelt, die zunehmend vom europäischen Gemeinschaftsrecht geprägt wird. Dadurch stellen sich eine Vielzahl rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Fragen. Auch gilt es, die Systematik des Lebensmittelrechts als solche aufzuarbeiten. Dieser Aufgabe widmet sich seit 2006 die Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht, unter anderem mit dem „Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht“. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser jährlich im Spätherbst stattfindenden Tagung werden in den „Marburger Schriften zum Lebensmittelrecht“ publiziert. Die Schriftenreihe steht auch anderen wissenschaftlichen Arbeiten mit entsprechendem Themenbezug offen.

Die Schriftenreihe befasst sich mit dem wissenschaftlichen Lernen und Lehren des Rechts an Universitäten und Fachhochschulen in Studiengängen aller Art. Sie spiegelt die Vielfalt der wissenschaftlichen Diskussion um Ziele, Inhalte, Methoden und Medien der juristischen Didaktik wider und umfasst theoretische Entwürfe, Beiträge zur Forschung und zur Lehrpraxis. Damit bietet sie ein Forum für die wachsende, sich vernetzende Gemeinde derjenigen, die sich neben den Inhalte auch für die didaktischen Möglichkeiten der Stoffvermittlung interessieren.

31


32

Recht

Wissenschaf t

Steuerwissenschaftliche Schriften

Januar | Februar | März 2014

Steuerrecht

47

Steuerwissenschaftliche Schriften

Katharina Schlücke

Malte Rosenberg

Die Umsetzung von EuGH-Entscheidungen in das deutsche Steuerrecht

Das beihilferechtliche Durchführungsverbot im Steuerverfahren

Das Beispiel der Betriebsstättenverluste

Konsequenzen für die Normanwendung durch die Finanzverwaltung

45

Steuerrecht

StRAFrecht Klaus Lüderssen/Klaus Volk/Eberhard Wahle (Hrsg.)

Festschrift für Wolf Schiller zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014

nomos

Erscheint ca. 21.02.2014

Die Umsetzung von EuGH-Entscheidungen in das deutsche Steuerrecht Das Beispiel der Betriebsstättenverluste Von Dr. Katharina Schlücke 2014, 393 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-1012-6 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 47) Die Arbeit analysiert die verschiedenartigen verfassungs- und europarechtlichen Fragestellungen, mit denen sich alle drei Staatsgewalten im Zuge der Umsetzung von EuGH-Entscheidungen in das deutsche Steuerrecht konfrontiert sehen. Insbesondere wird die Wirkungsweise des Anwendungsvorrangs in der Übergangszeit bis zum Tätigwerden des Gesetzgebers untersucht.

Steuerwissenschaftliche Schriften

Steuerrecht

46

nomos

Erschienen 29.01.2014

Das beihilferechtliche Durchführungsverbot im Steuerverfahren Konsequenzen für die Normanwendung durch die Finanzverwaltung Von Dr. Malte Rosenberg 2014, 337 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-0727-0 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 45) Rechtsnormen des Steuerrechts können staatliche Beihilfen beinhalten und damit europarechtlich einem Durchführungsverbot unterliegen. Ausgehend vom Fall der „Sanierungsklausel“ untersucht der Autor, wie die Finanzverwaltung in beihilferechtlichen Zweifelsfällen den Vorgaben des Europarechts gerecht werden kann.

Steuerwissenschaftliche Schriften

44

Friederike Engler

Radmila Petrovic

Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem

Die steuerlichen Folgen eines Ermittlungsverfahrens für das Unternehmen

Ein Vergleich des Schutzes vor Besteuerung durch EMRK, Grundrechtecharta und die nationale Grundrechtsordnung

Aus der Verknüpfung von Steuerrecht und Strafrecht folgende Risiken und Verteidigungsstrategien, aufgezeigt am Beispiel der rechtswidrigen Taten i. S. d. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG

nomos

Steuerrecht | Wirtschaftsstrafrecht

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Steuerverfassungsrecht im Mehrebenensystem Ein Vergleich des Schutzes vor Besteuerung durch EMRK, Grundrechtecharta und die nationale Grundrechtsordnung Von Friederike Engler 2014, 322 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-0968-7 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 46) Die Arbeit geht der Frage nach, welchen prozess- und materiellrechtlichen Gehalt der Verbund von Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta für den Schutz vor Besteuerung bietet. Die vielfältigen grundrechtlichen Dimensionen des Steuerverfassungsrechts werden in ihrer europäischen Verzahnung gewinnbringend ausgelotet.

Erscheint ca. 3/2014

Die steuerlichen Folgen eines Ermittlungsverfahrens für das Unternehmen Aus der Verknüpfung von Steuerrecht und Strafrecht folgende Risiken und Verteidigungsstrategien, aufgezeigt am Beispiel der rechtswidrigen Taten i. S. d. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG Von Radmila Petrovic 2014, ca. 421 S., brosch., ca. 99,– € ISBN 978-3-8487-0877-2 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 44) Die Arbeit untersucht die steuerlichen Folgen eines gegen Unternehmensmitarbeiter oder Geschäftsführer eingeleiteten strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens.

nomos

Erschienen 21.01.2014

Festschrift für Wolf Schiller zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Lüderssen, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und RA Dr. Eberhard Wahle 2014, 713 S., geb., 148,– € ISBN 978-3-8487-0087-5 Das Buch spiegelt einen großen Teil der gegenwärtigen Diskussion auf dem Gebiet des gesamten Wirtschaftsstrafrechts wider. Dabei geht es nicht nur um spezielle Materien, beispielsweise das Wertpapierhandelsgesetz und seine Strafvorschriften gegen Manipulationen des Marktes, sondern auch um die allgemein materiellrechtlichen Hintergründe, die nicht zuletzt entscheidend sind, etwa für Ausgestaltung von Compliance und Unternehmensberatung. Auch verfahrensrechtliche Fragen werden erörtert – weit über die traditionelle Praxis des Strafprozessrechts hinaus, mit Blick auf durch moderne Digitaltechnik ermöglichte Zugriffe. Einen besonderen Platz nehmen hier die unternehmensinternen Ermittlungen ein; hinzu treten methodologische Reflektionen über die Aufgaben einer Unternehmensethik. Im Einzelnen erstreckt sich der Inhalt auf die Geschäftsherrenhaftung, auf Fragen des Sportstrafrechts (Doping) und des Trennbankengesetzes sowie auf Reformvorschläge zum Transplantationsgesetz und zur Abgeordnetenbestechung. Allgemeine ökonomische Grundlagen und europäische Vorgaben finden gleichermaßen Berücksichtigung. Schließlich auch Fragen, die in den allgemeinen Teil des Strafrechts gehören, wie etwa Beihilfe durch „rollenadäquates“ Verhalten. Im Verfahren reicht die Palette vom Verdacht gegen Unternehmen über „Verständigung“ und grundlegende Fragen der Verteidigung bis zu Anwesenheitsfragen und Problemen der Verlesbarkeit von Urkunden.


Recht

Januar | Februar | März 2014

stRafRecht Eckhard Horn

Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

11

stRafRecht

Andreas Raschke

Self-Representation Before International Criminal Tribunals

Geldwäsche und rechtswidrige Vortat

Gedanken zum Strafrecht

Kooperation mit stämpfli Verlag

nomos

nomos

Erschienen 04.12.2013

Gedanken zum Strafrecht Von Eckhard Horn Herausgegeben von Prof. Dr. Gereon Wolters 2014, 343 S., geb., 89,– € ISBN 978-3-8487-1060-7 Über drei Jahrzehnte hat Eckhard Horn, der am 1. Dezember 2013 fünfundsiebzig Jahre alt geworden wäre, maßgeblich daran mitgewirkt, dass der Systematische Kommentar zum Strafgesetzbuch ein Wegweiser für Wissenschaft und Praxis geworden ist. Nicht nur seine Bearbeitungen zum Sanktionenrecht, zu den gemeingefährlichen Delikten und zum Umweltstrafrecht gelten bis heute als Meilensteine der Strafrechtsdogmatik. Aber auch die übrigen Beiträge Eckhard Horns verdienen das Augenmerk der Fachwelt: Zwischen dem ersten, schon als Referendar verfassten Aufsatz zum Begriff der „Gemeingefahr“ und dem letzten Beitrag, einem Abgesang auf die Rechtsfigur der actio libera in causa finden sich mannigfaltige feinsinnige Überlegungen, die – nicht nur – den wissenschaftlichen Zugang zum Sanktionenrecht zeitlos befruchten, sondern auch aktuelle Feinheiten der Umwelt-, Körperverletzungs- und Freiheitsdelikte erkennbar machen. Mit dieser Sammlung der wesentlichen Aufsätze des allzu früh verstorbenen Eckhard Horns werden seine „Gedanken zum Strafrecht“ erneut zugänglich gemacht. So möchte der Sammelband dazu beitragen, dass Eckhard Horn als überaus gedankenreicher Strafrechtswissenschaftler wahrgenommen bleibt.

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Sarah Raveling

Erscheint ca. 2/2014

Wissenschaf t

24

stRafRecht

Eine Analyse der Irrtumsproblematik am Beispiel der Geldwäsche

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Self-Representation Before International Criminal Tribunals

Geldwäsche und rechtswidrige Vortat

Von Sarah Raveling 2014, ca. 467 S., brosch., ca. 109,– € ISBN 978-3-8487-0875-8 (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 11)

Eine Analyse der Irrtumsproblematik am Beispiel der Geldwäsche Von Dr. Andreas Raschke, LL.M. oec., M. mel. 2014, ca. 184 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-1058-4 (Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Bd. 24)

Dieses Buch stellt praktische Auswirkungen der „Selbstverteidigung“ in internationalen Strafverfahren dar. Statt theoretischer Grundlagen diskutiert es die Praxis der „Selbstverteidigung“ und Konsequenzen für die Verfahren, und schlägt für zukünftige internationale Strafverfahren einen veränderten Umgang mit aktiver Verfahrensbeteiligung von Angeklagten vor. Erscheint in englischer Sprache.

stRafRecht

Der Herausforderung, die Irrtumsdogmatik auf europäisches Strafrecht anzuwenden, stellt sich die vorliegende Arbeit und entwickelt am Beispiel der Geldwäsche ein auch für andere Tatbestände taugliches Konzept. Das gelingt nur, wenn man die Rolle von Tatumstands- und Verbotsirrtum überdenkt und den unvermeidbaren Verbotsirrtum aus seiner Nebenrolle befreit. Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

23

Florian Hertel

Sebastian Kießling

Die Zukunft des Wehrstrafrechts

Das Ordnungsgeldverfahren wegen Verletzung von Jahresabschlusspublizitätspflichten gemäß § 335 HGB

stRafRecht

Bestandsaufnahme, Rechtsvergleich und Ausblick für die Straftaten gegen die Landesverteidigung und §§ 17, 18 WStG

nomos

nomos

Erscheint 21.02.2014

Die Zukunft des Wehrstrafrechts Bestandsaufnahme, Rechtsvergleich und Ausblick für die Straftaten gegen die Landesverteidigung und §§ 17, 18 WStG Von Florian Hertel 2014, 330 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-1075-1 Seit der Wiederbewaffnung 1955 hat sich die Rolle der Bundeswehr stark verändert. Nicht so das flankierende Strafrecht – die §§ 109 ff. StGB verharren auf dem Stand des Kalten Krieges. Die Arbeit widmet sich der Zukunft dieser „vergessenen“ Normen, blickt dabei auch auf andere Rechtsordnungen und stellt Kriterien auf, was strafbar sein sollte und was nicht.

Erschienen 02.01.2014

Das Ordnungsgeldverfahren wegen Verletzung von Jahresabschlusspublizitätspflichten gemäß § 335 HGB Von Sebastian Kießling 2014, 330 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0975-5 (Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Bd. 23) Die Arbeit stellt erstmals umfassend das Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB wegen der Verletzung von Offenlegungspflichten dar. Untersucht werden die Voraussetzungen zur Verhängung von Ordnungsgeldern sowie europa- und verfassungsrechtliche Implikationen. Zudem werden strafrechtsdogmatische Ansätze zur Bestimmung der Rechtsnatur des Ordnungsgeldes verfolgt.

33


34

Recht

Wissenschaf t

Schriften zu Compliance

Januar | Februar | März 2014

StRAFrecht

1

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht

144

Wirtschaftsrecht

14

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht

Dennis Bock

Andrej Kallweit

Andreas Borsutzky

Criminal Compliance

Die angemessene Abfindung beim übernahmerechtlichen Squeeze-out

Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung

Wirtschaftsrecht

2., unveränderte Auflage

nomos

Erschienen 22.11.2013

Criminal Compliance Von Prof. Dr. Dennis Bock 2., unveränderte Auflage 2014, 827 S., brosch., 159,– € ISBN 978-3-8487-1091-1 Criminal Compliance ist in aller Munde. Während Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen ein neues Aufgabenfeld definieren und sich Unternehmen vor neuen Herausforderungen sehen, bietet Dennis Bock Antworten auf die Fragen nach der Bedeutung und dem strafrechtlichen Gehalt des Begriffes „Compliance“.

nomos

Erschienen 10.02.2014

Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung

Von Dr. Andrej Kallweit 2014, 285 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8329-7627-9 (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 144)

Von RA Prof. Dr. Andreas Borsutzky, FAArbR 2014, 301 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8329-7410-7 (Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 14)

Die Untersuchung widmet sich Problemen bei der Bestimmung der angemessenen Abfindung gemäß § 39a WpÜG. Im Fokus stehen die gerichtliche Kontrolle und die Verfahrensgestaltung. Ausgehend von den ökonomischen Grundlagen wird die Regelung analysiert, ihre Vereinbarkeit mit europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben geprüft und ihre konkrete Handhabung erörtert.

StRAFrecht

Sei stark. Hol dir Hilfe!

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welches Unternehmensmitbestimmungsrecht nach einem Zuzug von Gesellschaften nach Deutschland und einem Wegzug aus Deutschland auf Gesellschaften Anwendung findet. Neben der Diskussion der vertretenen Auffassungen wird ein eigener kollisionsrechtlicher Ansatz entwickelt.

Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht

150

Wirtschaftsrecht

Christian Kaiser

Kooperation mit Helbing Lichtenhahn Verlag

Weisser Ring e.V. (Hrsg.)

Erschienen 17.01.2014

Die angemessene Abfindung beim übernahmerechtlichen Squeeze-out

Wirtschaftsrecht Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

nomos

Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauerei- und Mineralölwirtschaft

Dokumentation des 23. Mainzer Opferforums 2012

nomos

Erschienen 16.01.2014

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Sei stark. Hol dir Hilfe!

Doktrin und Praxis der Wertpapierverpfändung

Dokumentation des 23. Mainzer Opferforums 2012 Herausgegeben von Weisser Ring e.V. 2014, ca. 216 S., brosch., ca. 38,– € ISBN 978-3-8487-1211-3 (Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern, Bd. 52)

Eine Untersuchung des deutschen und schweizerischen Rechts Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Band 113 Von Claudia K. Martini 2013, 215 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-1143-7

Der Band dokumentiert die Ergebnisse des 23. Opferforums. „Sei stark. Hol dir Hilfe!“ ist eine Kampagne des Weissen Rings, die nicht nur Kriminalitätsopfer selbst ansprechen soll, sondern auch alle, die beruflich oder privat mit Kriminalitätsopfern zu tun haben. Die Beiträge befassen sich u.a. mit der Opferhilfe im Strafvollzug und der Sensibilisierung von Ärzten im Umgang mit gewaltbetroffenen Patienten.

Die Studie arbeitet die vielfältigen Varianten der Verpfändung von Wertpapieren und funktionsgleichen Rechten systematisch und vergleichend für das deutsche und schweizerische Recht heraus und diskutiert die mit den verschiedenen Verpfändungsvarianten verbundenen materiell-recht­ lichen und kollisionsrechtlichen Fragen.

Erscheint ca. 3/2014

Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauereiund Mineralölwirtschaft Von Dr. Christian Kaiser 2014, 206 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-0857-4 (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 150) Die Arbeit befasst sich mit den Problemen, die mit der Eintragung einer Dienstbarkeit entstehen. Was kann – mit welchem Inhalt – eingetragen werden? Verbietet das Kartellrecht bestimmte Eintragungen? Welche Auswirkungen haben Mängel der Vereinbarungen? Wirtschaftlich von Bedeutung sind diese Fragen vor allem im Mineralölund Gaststättengewerbe.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation

Wirtschaftsrecht

Schriften zur Restrukturierung

Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung

5

Dominik Penners

Artur Swierczok

Die Bemessung des Ausgleichsanspruchs im Handelsvertreter- und Franchiserecht

Das englische Scheme of Arrangement und seine Rezeption in Deutschland

Wirtschaftsrecht

Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

Wissenschaf t

47

Wirtschaftsrecht

Florian Alexander Hassner

Finanzielle Unterstützung zum institutionellen Leveraged Buyout einer Aktiengesellschaft Eine europäische Betrachtung

Zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement

nomos

Die Bemessung des Ausgleichs­ anspruchs im Handelsvertreterund Franchiserecht Von RA Dr. Dominik Penners 2014, 289 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0969-4 (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 59) Das Ziel der Arbeit besteht darin, die schwierige Thematik des Ausgleichsanspruchs möglichst praxisnah zu veranschaulichen und dem Leser sinnvolle Lösungen für den Umgang mit § 89b HGB aufzuzeigen.

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation

nomos

Erscheint 11.02.2014

Wirtschaftsrecht

Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Benjamin Fekonja

BaFin-Verlautbarungen Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Bindungswirkung

nomos

Erschienen 13.01.2014

Das englische Scheme of Arrangement und seine Rezeption in Deutschland Zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement Von Dr. Artur Swierczok, LL.M. (UCL), MSt. (Oxford) 2014, 250 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-1028-7 (Schriften zur Restrukturierung, Bd. 5) Das Werk beleuchtet die (international-) verfahrensrechtlichen sowie (international-)privatrechtlichen Implikationen, die sich bei einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement stellen. Es stellt die erste umfassende und zusammenhängende Untersuchung in diesem Bereich dar.

Erschienen 22.01.2014

Finanzielle Unterstützung zum institutionellen Leveraged Buyout einer Aktiengesellschaft Eine europäische Betrachtung Von Dr. Florian Alexander Hassner 2014, 698 S., brosch., 158,– € ISBN 978-3-8487-0615-0 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 47) Das Verbot finanzieller Unterstützung zählt zu den „hardest issues“ des Gesellschaftsrechts in Europa. Das Werk klärt die weitreichende, bisher verkannte Bedeutung des aktuellen EU-Rechts für das Aktienrecht der Mitgliedstaaten. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für die deutsche Transaktionspraxis und zugleich ein grundlegender Anstoß zu weiterer Reform.

Wirtschaftsrecht Hans-Ulrich Wilsing

Der Schutz vor gesellschaftsschädlichen Sonderprüfungen Überlegungen zu Grund und Grenzen der Sonderprüfung nach § 142 AktG

Neue Reihe

nomos

Erscheint ca. 3/2014

BaFin-Verlautbarungen Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Bindungswirkung Von Dr. Benjamin Fekonja, LL.M. (UCL) 2014, 318 S., brosch., ca. 79,– € ISBN 978-3-8487-0833-8 (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 58) Die Arbeit befasst sich mit der Bindungswirkung von BaFin-Verlautbarungen. Der Verfasser kritisiert die gegenwärtige Behandlung von Emittentenleitfaden, Rundschreiben & Co. als rein innenrechtliche Vorschriften. Stattdessen soll eine präsumtive rechtliche Verbindlichkeit von intra legem-Bestimmungen für Gerichte und BaFin den Marktteilnehmern die bislang fehlende Rechtssicherheit im Umgang mit den Verlautbarungen gewährleisten.

Schriften zur Restrukturierung Herausgegeben von WP StB Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, RA Dr. Frank Kebekus, Dr. Thomas C. Knecht und Prof. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. Der Unternehmenskrise, ihren Konsequenzen und ihrer Bewältigung (innerhalb oder vor allem auch außerhalb der Insolvenz) widmen sich die in dieser Schriftenreihe erscheinenden Beiträge. Durch den rein situationsbezogenen Anknüpfungspunkt der Krise als Feuerprobe des Unternehmens überwindet der Themenkomplex „Restrukturierung“ klassisches Fach- und Disziplinendenken. Praktische Restrukturierungsfälle machen schon lange nicht mehr an Staatsgrenzen halt. Demzufolge legen die Herausgeber aus Wissenschaft, Insolvenzund Restrukturierungspraxis, denen das Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung (iir) e.V. zur Seite steht, besonderen Wert auf Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisnähe.

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Der Schutz vor gesellschafts­ schädlichen Sonderprüfungen Überlegungen zu Grund und Grenzen der Sonderprüfung nach § 142 AktG Von RA Dr. Hans-Ulrich Wilsing 2014, ca. 182 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8329-7427-5 In seiner Studie zu § 142 AktG untersucht der Autor, ob und wie sich eine Gesellschaft gegen eine für sie nachteilige Sonderprüfung zur Wehr setzen kann.

35


36

Recht

Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

Wirtschaftsrecht

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Philipp Jakobus

Die Vorstandspflicht zum Risikomanagement

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik

270

Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik

272

Maximilian Meyer

Lukas Rengier

Nachteil und Einlagenrückgewähr im faktischen Konzern

Too Big to Fail als Frage des Kartellrechts

Eine Untersuchung zu den Unterschieden und Wechselwirkungen anhand konzerninterner Fremdfinanzierungsgeschäfte

Wettbewerbseffekte, Fusionskontrolle und Entflechtung

Wirtschaftsrecht

Eine juristische und ökonomische Betrachtung zu § 91 Abs. 2 AktG

nomos

Erscheint ca. 3/2014

nomos

Erschienen 27.11.2013

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Die Vorstandspflicht zum Risikomanagement

Nachteil und Einlagenrückgewähr im faktischen Konzern

Too Big to Fail als Frage des Kartellrechts

Eine juristische und ökonomische Betrachtung zu § 91 Abs. 2 AktG Von Dr. Philipp Jakobus 2014, ca. 230 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-0932-8 (Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 60)

Eine Untersuchung zu den Unterschieden und Wechselwirkungen anhand konzerninterner Fremdfinanzierungsgeschäfte Von Dr. Maximilian Meyer 2013, 340 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0928-1 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 270)

Wettbewerbseffekte, Fusionskontrolle und Entflechtung Von Dr. Lukas Rengier 2014, 403 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0946-5 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 272)

Welchen haftungsrelevanten Mindestanforderungen muss ein modernes Risikomanagement genügen? Die Arbeit unterzieht die unterschiedlichen Auffassungen über die Risikoüberwachungspflicht des Vorstands nach § 91 Abs. 2 AktG einer kritischen Analyse und liefert konkrete Vorschläge zur Etablierung eines Früherkennungs- und Überwachungssystems.

Nach höchstrichterlicher Klärung des Verhältnisses von §§ 311, 57 AktG untersucht der Autor die Schutzbereiche, die maßgeblichen Bewertungsmaßstäbe (bilanzielle Betrachtungsweise, Drittvergleich) und die Ausgleichs- und Kompensationsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Verbots der "financial assistance" (§ 71a Abs. 1 S. 1 AktG).

Der Autor leistet die in der aktuellen Diskussion um die „Too big to fail“-Problematik bislang ausstehende kartellrechtliche ­Aufarbeitung. Er untersucht die mit der ­Problematik einhergehenden Wett­ bewerbseffekte und deren Erfassung in Fusionskontrolle und Entflechtung. Im Ergebnis zeigt er zugleich einen weiteren Ansatz zur Bewältigung der Problematik auf. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik

271

Wirtschaftsrecht

Johannes Holzwarth

Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

48

Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik

268

Benjamin Vins

Daniel Könen

Die Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien bei der SE

Die Rolle des Bundeskartellamtes im Beschwerdeverfahren

Wirtschaftsrecht

Das Vollzugsverbot als Bestandteil eines effizienten Fusionskontrollverfahrens Die Regeln des GWB aus rechtsökonomischer und -vergleichender Sicht

Eine Untersuchung insbesondere in Bezug auf Nachermittlungen

nomos

Erscheint ca. 14.03.2014 nomos

nomos

Erschienen 22.01.2014

Erschienen 02.01.2014

Das Vollzugsverbot als Bestandteil eines effizienten Fusions­ kontrollverfahrens

Die Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien bei der SE

Die Rolle des Bundeskartellamtes im Beschwerdeverfahren

Von RA Dr. Benjamin Vins 2014, 295 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0935-9 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 48)

Eine Untersuchung insbesondere in Bezug auf Nachermittlungen Von Dr. Daniel Könen, LL.M. 2014, 388 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0703-4 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 268)

Die Regeln des GWB aus rechtsökonomischer und -vergleichender Sicht Von Dr. Johannes Holzwarth, LL.M. (University of Chicago) 2014, 271 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0947-2 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 271)

Ausgehend von dem partiellen Parallellauf von GWB-Verwaltungs- und Gerichtsverfahren befasst sich die Untersuchung mit Funktion, verfahrensrechtlicher Stellung und Interessen des Bundeskartellamtes in beiden Verfahren. Auf dieser Grundlage werden die Problematik gerichtlich angeordneter Nachermittlungen herausge­ arbeitet und Rechtsschutzmöglichkeiten eruiert.

Das Werk verleiht einem optimalen Fusionskontrollverfahren Konturen. Es enthält eine ökonomische Analyse der Regeln zur präventiven Zusammenschlusskontrolle und beleuchtet das GWB im internationalen Kontext. Aufbauend auf einer Gegenüberstellung von ex ante und ex post-Kontrollmechanismen bietet die Arbeit ­Antworten auf konkrete Fragen zum Vollzugsverbot.

Anhand der Frage, ob die Ausgabe konkurrierender Vorzugsaktien bei der SE der Zustimmung der vorhandenen Vorzugsaktionäre bedarf, entwickelt die Arbeit allgemeine, auch für die AG relevante Kriterien für die Zulässigkeit von Eingriffen in Gattungsrechte und gelangt zu der wichtigen Erkenntnis, dass § 141 Abs. 2 AktG nicht gegen europäisches Recht verstößt.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Monopolkommission

Wirtschaftsrecht

Versicherungswissenschaftliche Studien

46

Versicherungsrecht

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht

Wissenschaf t

Wissenschaftlicher Beirat beim Bund der Versicherten (Hrsg.)

Werner F. Ebke/Christopher Seagon/Michael Blatz (Hrsg.)

Telekommunikation 2013: Vielfalt auf den Märkten erhalten

Statustransparenz bei Versicherungsvermittlern – Rechtswidrige Versicherungsbedingungen – Rückwirkende Vertragsanpassung

Insolvenzrecht 2.020

Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 121 Abs. 2 TKG

nomos

Sondergutachten 66

Telekommunikation 2013: Vielfalt auf den Märkten erhalten Sondergutachten der Monopol­ kommission gemäß § 121 Abs. 2 TKG Von der Monopolkommission 2014, 104 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-1213-7 (Monopolkommission – Sondergutachten, Bd. 66) In ihrem Sondergutachten Telekommunikation setzt sich die Monopolkommission mit aktuellen Fragen zu Wettbewerb und Regulierung auf den Telekommunikationsmärkten auseinander. Dabei werden von dem Expertengremium sowohl Themen mit nationalem Schwerpunkt wie auch neue Entwicklungen auf europäischer Ebene behandelt. Monopolkommission

Perspektiven und Visionen

Beiträge zur 21. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten und zum Workshop ‚Junge Versicherungswissenschaft‘

Erscheint 07.03.2014

Wirtschaftsrecht

Sondergutachten 67

Post 2013: Wettbewerbsschutz effektivieren

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Statustransparenz bei Versiche­ rungsvermittlern – Rechtswidrige Versicherungsbedingungen – Rückwirkende Vertragsan­ passung Beiträge zur 21. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten und zum Workshop 'Junge Versicherungswissenschaft' Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M. (Chicago), Prof. Dr. Ulrich Meyer, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein 2014, ca. 317 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-0757-7 (Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 46) Der Band enthält die Beiträge zur 21. Wissenschaftstagung am 15. April 2011 in Hamburg, in deren Mittelpunkt die Untersuchung von Rechtsschutzlücken durch Statustransparenz bei Versicherungsvermittlern stand.

Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 PostG in Verbindung mit § 81 Abs. 3 TKG 1996

symposion insolvenz- und arbeitsrecht

Insolvenzrecht

81

Sondergutachten 66

Insolvenzrecht

nomos

Erschienen 02.12.2013

Insolvenzrecht 2.020 Perspektiven und Visionen Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. (UC Berkeley), RA Christopher Seagon, FAInsR und Michael Blatz 2014, 161 S., brosch., 46,– € ISBN 978-3-8487-1003-4 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 81) Der Band möchte den Diskurs in Wissenschaft, Praxis und Politik über das reformierte Insolvenzrecht (ESUG) bereichern, Anstöße zu einer weiteren Verbesserung des Rechts der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen geben („Insolvenzrecht 2.020“), die Einsicht in die Notwendigkeit der Resolvenz befördern sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet vorstellen. Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft

Zivilrecht

13

Viola Sälzer

Skiunfälle im organisierten Skiraum Zur zivilrechtlichen Haftung unter Einbeziehung von grenzüberschreitenden Sachverhalten und rechtsvergleichenden Bezügen

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis

nomos

Erscheint 07.03.2014

Sondergutachten 67

Post 2013: Wettbewerbsschutz effektivieren Sondergutachten der Monopol­ kommission gemäß § 44 PostG in Verbindung mit § 81 Abs. 3 TKG 1996 Von der Monopolkommission 2014, 132 ., brosch., 37,– € ISBN 978-3-8487-1214-4 (Monopolkommission – Sondergutachten, Bd. 67) Im Sondergutachten zum Postsektor stellt die Monopolkommission weiterhin teilweise quasimonopolistische Strukturen auf vielen Postmärkten fest. Die Strukturen und Verfahrenspraxis der Wettbewerbsaufsicht sowie das politische und rechtliche Umfeld des Postsektors werden analysiert. Für festgestellte Wettbewerbsprobleme werden Lösungen vorgeschlagen.

Herausgegeben von Christian Heinrich

nomos

Erscheint ca. 28.02.2014 nomos

Erschienen 12.02.2014

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Heinrich 2014, 158 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-1209-0 Das Buch zur Veranstaltung konzentriert sich auf die aktuellen Fragen des Arbeitsund Insolvenzrechts. Ausgewiesene Experten erleichtern der Beratungspraxis, Wissenschaftlern, Vertretern aus Unternehmen und Verbänden sowie Richtern den Umgang mit einer komplexen Rechts­ materie und geben neue Impulse für erfolgreiche Restrukturierungen sowie Unternehmenssanierungen.

Skiunfälle im organisierten Skiraum Zur zivilrechtlichen Haftung unter ­Einbeziehung von grenzüberschreitenden Sachverhalten und rechtsvergleichenden Bezügen Von Dr. Viola Sälzer, LL.M. (Köln/Paris I) 2014, 322 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-1090-4 (Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft, Bd. 13) Die Arbeit beschäftigt sich mit der Haftung bei Unfällen im Breitenskisport. Die Schwerpunkte liegen auf der Rechtsnatur des Skipassvertrags, der Geltung der FISRegeln und Unfällen mit Pistenraupen. Eingehend werden außerdem das Recht auf Zugang zu den Skipisten und internationalprivatrechtliche Aspekte untersucht.

37


Recht

UniversitätsSchriften

Wissenschaf t

Recht

Januar | Februar | März 2014

Zivilrecht

834

Schriften zum Notarrecht

40

Zivilrecht

Walter Bayer/Elisabeth Koch (Hrsg.)

Brennpunkte des Grundstücksrechts

sebastian Jäpel

Tagungsband

rechtliche unmöglichkeit und gesetzliches Verbot

nomos

Erscheint 28.03.2014

nomos

Erscheint ca. 3/2014

UniversitätsSchriften

38

Recht

829

Zivilrecht

andreas thümmler

realkredite und immobiliardarlehen

nomos

Erscheint ca. 4/2014

Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot

Brennpunkte des Grundstücksrechts

Realkredite und Immobiliardarlehen

Von StA Dr. Sebastian Jäpel 2014, 161 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8487-1013-3 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 834)

Tagungsband Herausgegeben von Prof. Dr. Walter Bayer und Prof. Dr. Elisabeth Koch 2014, ca. 200 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0710-2 (Schriften zum Notarrecht, Bd. 40)

Von RA Dr. Andreas Thümmler 2014, ca. 388 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0858-1 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 829)

Zivilrecht Abbas Samhat

Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers bei Rücktrittsmöglichkeit des Vorbehaltsverkäufers

Der neue Tagungsband dokumentiert ein wissenschaftliches Symposium des Instituts für Notarrecht an der Universität Jena.

Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

46

Zivilrecht

Benjamin Zorn

Neue wissenschaftliche Überlegungen zum Anwartschaftsrecht

Die bürgerlichrechtliche Gesellschaft und das Grundbuch Eine Untersuchung von Rechtsfragen bei Grundstücksgeschäften unter Beteiligung einer GbR

nomos

nomos

Erschienen 25.11.2013

Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers bei Rücktrittsmöglichkeit des Vorbehaltsverkäufers Von Dr. Abbas Samhat 2013, 92 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0971-7 Die Studie zeigt, dass die herrschende These, das Anwartschaftsrecht des Käufers erlösche nicht mit der Rücktrittsmöglichkeit des Verkäufers, sondern erst mit dem Rücktritt, nicht mit der Anwartschaftsrechtsdefinition vereinbar ist. Sie ent­ wickelt eine Konstruktion, die eine methodisch verbesserte Rechtsanwendung leistet: die Fiktion des Anwartschaftsrechts.

Erschienen 16.12.2013

Vor dem Hintergrund der sogenannten „Schrottimmobilienfälle“ befasst sich das Werk damit, wie die Legaldefinition „Immobiliardarlehen“ (§ 503 BGB) auszulegen ist und ob diese Bestimmung angemessen ist. Daneben werden einschlägige bankaufsichtsrechtliche Fragen ebenso betrachtet wie Bestimmungen zur Darlehenskündigung und zum verbundenen Geschäft.

UniversitätsSchriften

Mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes ist die Abgrenzung von Nichtigkeit gemäß § 134 BGB und rechtlicher Unmöglichkeit praktisch relevant geworden. Der Verfasser untersucht, unter welchen Voraussetzungen gesetzeswidrige Verträge nichtig sind und in welchen Fällen hingegen das Unmöglichkeitsrecht anzuwenden ist.

Recht

827

Zivilrecht

Marc Wrede

das geheimverfahren im zivilprozess

nomos

Erschienen 15.11.2013

Die bürgerlichrechtliche Gesellschaft und das Grundbuch

Das Geheimverfahren im Zivilprozess

Eine Untersuchung von Rechtsfragen bei Grundstücksgeschäften unter Beteiligung einer GbR Von Dr. Benjamin Zorn 2014, 413 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-1007-2 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 46)

Von RA Dr. Marc Wrede 2014, 397 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0867-3 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 827)

Die Arbeit leistet einen neuen Beitrag zu der unter dem Schlagwort „Grundbuch­ fähigkeit der GbR“ geführten Diskussion. Im Fokus der Betrachtungen stehen die schuldrechtlichen Implikationen des § 899a BGB sowie die Probleme des formellen Grundbuchrechts.

Im Rahmen eines Zivilprozesses kann insbesondere der Anspruch auf rechtliches Gehör der einen Partei mit einem Interesse der anderen Partei an der Geheimhaltung eines ihrer entscheidungserheblichen Unternehmensgeheimnisse kollidieren. Die Arbeit untersucht, wie diesem Konflikt vor dem Hintergrund des Gebotes effektiven Rechtsschutzes begegnet werden kann.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Zivilrecht | Mediation

Stephan Schmitt

Stufen einer Güteverhandlung

Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)

43

Norbert Holzer/Stephan Ory/Winfried Engel (Hrsg.)

Evolution der Medien – Das Ringen um Kontinuität

Lehre einer imperfekten Gerechtigkeit

Medien-, Urheber- und Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht

Wissenschaf t

63

Heiko Dobel

Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Verkehrsauffassung und demoskopische Gutachten im Marken- und Wettbewerbsrecht

Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert

nomos

nomos

Erschienen 31.01.2014

Stufen einer Güteverhandlung Lehre einer imperfekten Gerechtigkeit Von VRiLG Dr. Stephan Schmitt 2014, 193 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0936-6 Das Werk ist ein Leitfaden zur erfolgreichen Verhandlungsführung von Konflikten in zivilrechtlichen Streitigkeiten, der von Juristen den Blick über den Tellerrand der Fachkompetenz hinaus auf interdisziplinäre Ansätze fordert, ein strukturiertes Stufenmodell speziell für die Güteverhandlung nach § 278 ZPO anbietet und neue Denkanstöße gibt.

Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung

70

Myrna Meyer

Der Gerichtsprozess in der medialen Berichterstattung

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Die Macht der mediengeprägten öffentlichen Meinung und die Rolle der Prozessbeteiligten in der heutigen Mediengesellschaft

nomos

Erschienen 02.12.2013

Der Gerichtsprozess in der medialen Berichterstattung Die Macht der mediengeprägten öffentlichen Meinung und die Rolle der Prozessbeteiligten in der heutigen Mediengesellschaft Von Dr. Myrna Meyer 2014, 465 S., brosch., 119,– € ISBN 978-3-8487-0942-7 (Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Bd. 70) Die Entwicklungen der Verbreitung und der Arbeitsweisen der Medien sowie der entsprechend veränderten Nachfrage des Publikums machen das Verhältnis zwischen medialer Berichterstattung und aufsehenerregenden Gerichtsprozessen zu einem hoch aktuellen wie komplexen Konfliktfeld, das diese interdisziplinäre Arbeit aus verschiedenen Perspektiven analysiert.

Erschienen 28.01.2014

nomos

Erschienen 12.11.2013

Evolution der Medien – Das Ringen um Kontinuität Festschrift zu Ehren von Professor Wolfgang Thaenert Herausgegeben von Dr. Norbert Holzer, Prof. Dr. Stephan Ory und Winfried Engel 2013, 358 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-1046-1 (Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), Bd. 43) Zu Ehren von Prof. Wolfgang Thaenert, dem scheidenden Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), vereint diese Festschrift eine Vielzahl von Beiträgen namhafter Experten zu Fragen der Medienpolitik und des Medienrechts. Sie alle sind Freunde, ­Kollegen oder Weggefährten des Geehrten, der fast ein Vierteljahrhundert seines Berufslebens in die Dienste der LPR Hessen gestellt und die Rundfunk- und Medienlandschaft entscheidend mitgeprägt hat. Die Festschrift widmet sich dem modernen Rundfunk mit all seinen Facetten. Herausforderungen für die Rundfunkaufsicht in Zeiten zunehmender Konvergenz werden ebenso beleuchtet wie die existenziellen Fragen des privaten Rundfunks. Lesenswert sind ferner die Thesen und Feststellungen zur Werte­ordnung, in der sich die Medien heute bewegen oder bewegen sollen und die sie in ein Spannungsfeld zu einer zunehmend werteneutralen Gesellschaft bringen. Dies impliziert journalistische Grundfragen, erstreckt sich aber auch ganz konkret auf die sogenannten Sozialen Netzwerke oder die Glücksspielwerbung. Nicht fehlen durften schließlich die höchst aktuellen Themenfelder DAB+ und Datenschutz, letzterer vor dem Hintergrund der aktuellsten Erkenntnisse über Datenspeicherung und Datenmissbrauch. Das Werk bietet damit sowohl einen Überblick über die Schwerpunkte des Wirkens von Prof. Wolfgang Thaenert, als auch über die wichtigsten aktuellen Aspekte des privaten Rundfunks und der neuen Medien.

Verkehrsauffassung und demoskopische Gutachten im Marken- und Wettbewerbsrecht Von Dr. Heiko Dobel 2014, 190 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-1017-1 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 63) Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Anwendungsbereichen demoskopischer Gutachten im Marken- und Wettbewerbsrecht. Dabei werden insbesondere Möglichkeiten und Grenzen der Umfrageforschung diskutiert und Kriterien aufgestellt, die vor allem demoskopisch weniger Fachkundigen die Möglichkeit geben, die Qualität demoskopischer Gutachten zu überprüfen. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Philipp Venohr

Die Benutzung der Marke in vergleichender Werbung

62

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

nomos

Erscheint ca. 3/2014

Die Benutzung der Marke in vergleichender Werbung Von Philipp Venohr 2014, ca. 343 S., brosch., ca. 89,– € ISBN 978-3-8487-1114-7 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 62) Der Benutzung einer fremden Marke in vergleichender Werbung liegt ein Zuordnungskonflikt zwischen den Interessen des Markeninhabers, der Wettbewerber und der Verbraucher innerhalb der Reichweite des freien und unverfälschten Wettbewerbs zugrunde. Sie ist von hoher Praxisrelevanz geprägt und wirft aktuelle Grundsatzfragen zum Lauterkeits- und Markenrecht auf.

39


40

Recht

Wissenschaf t

Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung

71

Christian Rabe

Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen

nomos

Januar | Februar | März 2014

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Erschienen 17.01.2014

Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen Von Dr. Christian Rabe 2014, 274 S., brosch., 72,– € ISBN 978-3-8487-1043-0 (Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Bd. 71) Trotz einer Vielzahl von Urteilen ist es der Rechtsprechung nicht gelungen, ein dogmatisch überzeugendes Konzept zur Bestimmung der Grenzen freier Kritik zu entwerfen. Der Autor entwickelt einen Katalog abwägungsrelevanter Aspekte, die einen gerechten und vorhersehbaren Ausgleich zwischen den Kommunikationsfreiheiten und dem Persönlichkeitsrecht ermöglichen sollen.

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

8

Boris P. Paal

Leistungs- und Investitionsschutz für Sportveranstalter

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht

58

Claudia Schlüter

Die urheber- und persönlichkeitsrechtliche Beurteilung der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen

nomos

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Erscheint ca. 3/2014

Die urheber- und persönlichkeits­ rechtliche Beurteilung der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen Von Dr. Claudia Schlüter 2014, 185 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0390-6 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 58) Bei der Erstveröffentlichung persönlicher Aufzeichnungen sind mannigfaltige widerstreitende Interessen zu berücksichtigen. Diese sind persönlicher, aber auch wissenschaftlich-historischer und öffentlicher Natur. Sie bewegen sich zwischen zwei unterschiedlichen rechtlichen Schutzmechanismen, dem Urheberrecht und dem allgemeinem Persönlichkeitsrecht.

Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Katharina Behrend

Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht

61

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

MIPLC Studies

20

Monica Donghi

Patent Strategy in Pharmaceutical Industry: Are additional patents valuable?

nomos

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Erscheint ca. 14.03.2014

Patent Strategy in Pharmaceutical Industry: Are additional patents valuable? Von Dr. Monica Donghi 2014, 84 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0991-5 (Munich Intellectual Property Law Center – MIPLC, Bd. 20) Dieses Buch untersucht die LifecycleManagement-Strategien, die von PharmaUnternehmen eingesetzt werden, um den Wert ihres Produktportfolios zu maximieren. Solche Strategien werden manchmal von Generika-Unternehmen als „evergreening“ bezeichnet. Die Analyse erfolgt anhand zwei zufällig ausgewählter „Blockbuster“-Medikamente, Taxotere und Xalatan und konzentriert sich auf zwei dieser Strategien, nämlich die Produktverbesserung und die Produktlinienerweiterung. MIPLC Studies

Hyewon Ahn

Second Generation Patents in Pharmaceutical Innovation

19

Medien-, Urheberund Markenrecht | Wettbewerbsrecht

Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Bestandsaufnahme, Analyse und Folgerungen

nomos

nomos

Erschienen 27.01.2014

nomos

Erschienen 16.12.2013

Erscheint ca. 3/2014

Leistungs- und Investitionsschutz für Sportveranstalter

Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht

Second Generation Patents in Pharmaceutical Innovation

Bestandsaufnahme, Analyse und Folgerungen Von Prof. Dr. Boris P. Paal 2014, 116 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-1025-6 (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Bd. 8)

Analyse der strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Von RAin Dr. Katharina Behrend 2014, 320 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0836-9 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 61)

Von Dr. Hyewon Ahn, LL.M., B.S., M.S. 2014, ca. 352 S., brosch., ca. 89,– € ISBN 978-3-8487-0874-1 (Munich Intellectual Property Law Center – MIPLC, Bd. 19)

Mit der Monographie soll ein Beitrag geleistet werden zu der notwendigen Diskussion über den angemessenen Schutz von Sportveranstalterleistungen bei veränderten rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen, die Leistungsübernahmen durch Dritte (insbesondere über Online-Angebote) in bislang ungekanntem Maße ermöglicht und hervorgebracht haben.

In einer umfassenden Perspektive wird die verfahrensrechtliche Struktur der Nichtigkeit von Immaterialgüterrechten behandelt. Ausgehend vom Zweck der materiellen Schutzausschlussgründe werden zahlreiche Besonderheiten insbesondere im nachträglichen Nichtigkeitsverfahren sowie im Verletzungsprozess aufgezeigt.

Es werden Befürchtungen laut über einen Mangel an neuen Medikamenten und den drastischen Anstieg der Anzahl von Patenten der zweiten Generation. Dieses Buch analysiert, ob das Patentsystem etwas mit diesem Phänomen zu tun hat, und wenn ja, ob und wie sich im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung die Situation zwischen Pharma-Unternehmen und der Gesellschaft verbessern kann.


Recht

Januar | Februar | März 2014

Internet und Recht

1

Internetrecht

arbeits- und sozialrecht

133

Arbeitsrecht

Rechtsfragen der Internet-Auktion

Studien zum Arbeitsrecht

1

Arbeitsrecht

Hinrich Vogelsang

Vergütungsschutz bei flexibler variabler Arbeitszeit

Georg Borges (Hrsg.)

Wissenschaf t

Ingmar Krohm

Weitergeltung & Nachwirkung Kollektivrechtliche Vergütungsordnungen im Lichte von § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG

2. überarbeitete Auflage

nomos

Erschienen 27.01.2014

Rechtsfragen der Internet-Auktion Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Borges 2. überarbeitete Auflage 2014, 451 S., brosch., 92,– €, ISBN 978-3-8329-7562-3 (Internet und Recht, Bd. 1) Auktionsplattformen wie ebay sind ein feste Größe im Vertrieb von Produkten aller Art. Diese Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, Produkte anzubieten und zu vertreiben. Insbesondere eBay bietet einen Mikrokosmus unterschiedlicher Märkte und Vertriebsformen mit hoher Komplexität. Nach wie vor wirft der Vertrieb von Produkten über Auktionsplattformen zahlreiche umstrittene Rechtsfragen auf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich beständig. Das Werk erörtert zentrale Rechtsfragen des Vertriebs von Produkten über Auktionsplattformen. Diese Kernfragen werden unter gründlicher Auswertung der Rechtsprechung, aber auch der Literatur, intensiv erörtert. Die zweite Auflage wurde vor dem Hintergrund der dynamischen Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen und Diskussion völlig neu verfasst, neu gegliedert und um zusätzliche Abschnitte erweitert. Darüber hinaus werden die Verbraucherrechterichtlinie und die durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie erfolgenden Änderungen des BGB durch einen eigenen Abschnitt sowie in den entsprechenden Abschnitten zu den Informationspflichten und zum Widerrufsrecht im Fernabsatz dargestellt.

Vergütungsschutz bei flexibler variabler Arbeitszeit Von VizePräsLAG Hinrich Vogelsang 2014, 202 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-1051-5 (Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 133) Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der flexiblen Arbeitszeit auf die gesetzliche Entgeltfortzahlung. Betrachtet werden Modelle zur dauerhaften Flexibilisierung sowie Instrumente, mit denen man im Einzelfall auf veränderte Arbeitsmengen reagiert. Schwerpunkte bilden die Darstellung des Überstundenbegriffs sowie der Prinzipien für die Berechnung des Urlaubsentgelts.

UniversitätsSchriften

nomos

Erschienen 13.01.2014

Recht

831

Arbeitsrecht

nomos

Erschienen 13.02.2014

Weitergeltung & Nachwirkung Kollektivrechtliche Vergütungsordnungen im Lichte von § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG – Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Tarifvertrag und betrieblicher Mitbestimmung – Von Ingmar Krohm 2014, 325 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0934-2 (Studien zum Arbeitsrecht, Bd. 1) Die Arbeit befasst sich mit der praxisrelevanten Weitergeltung kollektivrechtlicher – d. h. vor allem tariflicher – Vergütungsordnungen. Untersucht wird zudem, ob sämtliche Vergütungselemente der Arbeitnehmer eine Gesamtvergütung bilden oder sich das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG jeweils nur auf einzelne Lohnbestandteile bezieht.

thomas bernhardi

die abtretung des anspruchs auf arbeitsentgelt und das Verbraucherinsolvenzverfahren

Neue Reihe Studien zum Arbeitsrecht

nomos

Erschienen 21.01.2014

Die Abtretung des Anspruchs auf Arbeitsentgelt und das Verbraucherinsolvenzverfahren Von RA Dr. Thomas Bernhardi 2014, 428 S., brosch., 114,– € ISBN 978-3-8487-1049-2 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 831) Die Lohnabtretung ist in der Praxis das häufigste Sicherungsmittel bei Verbraucherkreditverträgen. Aus diesem Grund findet sich in nahezu jedem Verbraucherinsolvenzverfahren eine solche Sicherheit. Die Arbeit widmet sich ausführlich diesem Sicherungsmittel und analysiert eingehend die Auswirkungen einer Lohnabtretung auf alle Stadien des Insolvenzverfahrens.

Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Prof. Dr. Richard Giesen, Prof. Dr. Matthias Jacobs und Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Horst Konzen Die Schriftenreihe versteht sich als Forum für herausragende Dissertationen sowie sonstige Monographien und Sammelbände aus dem individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Die in ihr veröffentlichten Schriften befassen sich nicht nur mit aktuellen Problemen des nationalen Arbeitsrechts, sondern erstrecken sich auch auf Fragestellungen des europäischen und internationalen Arbeitsrechts. Die Schriftenreihe richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in Rechtsanwaltschaft, Behörden, Gerichten, Verbänden und Unternehmen.

41


42

Recht

Wissenschaf t

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

45

Januar | Februar | März 2014

ARBEitSRECHt

SoZiAl- UND MEDiZiNRECHt

Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften

Tanja Henking/Jochen Vollmann (Hrsg.)

Der „Nichtvertragliche Arbeitgeber“ – Leiharbeit im Betriebsübergang auf Entleiherseite

Gewalt und Psyche

Finanzierungslücken bei medizinischen Innovationen?

Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand

Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie innovativer Arzneimittel

Nomos

Erschienen 28.11.2013

Der „Nichtvertragliche Arbeit­ geber“ – Leiharbeit im Betriebs­ übergang auf Entleiherseite Von RA Dr. Lennart Elking 2014, 398 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0939-7 (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 45) „Leiharbeit im Betriebsübergang auf Entleiherseite“: Die Lösung der sich zu dieser Thematik ergebenden Rechtsfragen ist seit der EuGH-Entscheidung „Albron Catering“ im deutschen Rechtsraum unklar; dabei bedürfen sie bei Unternehmenskäufen häufig einer Klärung. Unter Einbeziehung ausländischer Quellen gibt der Autor Antworten auf die wesentlichen Fragen.

Nomos

Erschienen 02.01.2014

Gewalt und Psyche Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand Herausgegeben von Dr. iur. Tanja Henking, LL.M. und Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann 2014, 236 S., brosch., 52,– € ISBN 978-3-8487-0281-7 Auf der interdisziplinären Tagung des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum diskutierten Psychiater, Medizinethiker und Juristen die Voraussetzungen der Zwangsbehandlung und die Auswirkungen der Gerichtsbeschlüsse auf die Praxis. Sie reflektierten die Anforderungen an ein neues Gesetz und hinterfragten die medizinische Indikation der Zwangsbehandlung.

SoZiAl- UND MEDiZiNRECHt

25

Lennart Elking

Nils Ullrich

Nomos

Erschienen 02.12.2013

Finanzierungslücken bei medizinischen Innovationen? Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie innovativer Arzneimittel Von Dr. Nils Ullrich 2013, 343 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0870-3 (Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften, Bd. 25) Das Werk verschafft einen fundierten Gesamtüberblick über die Regelungen des innovationsbezogenen Leistungs- und Finanzierungsrechts der gesetzlichen Krankenversicherung.

In besten Händen

Wissenschaftliche Arbeiten bei Nomos oS koStENieljetzt

S Bestellen re -Broschü fo In re se un ch li ft ha „Wissensc n“. publiziere

Ihr Ansprechpartner im Verlag: Dr. Philipp Küsgens kuesgens@nomos.de | Telefon 07221 / 2104-62

Nomos Verlagsgesellschaft 76520 Baden-Baden www.wissenschaftlich-publizieren.nomos.de

Nomos


»der führende Kommentar zum Datenschutzrecht«

Prof. Dr. Dieter Leuze, PersV 6/12, zur Vorauflage

Neuauflage 2014

Bundesdatenschutzgesetz Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h. c. Spiros Simitis 8., neu bearbeitete Auflage 2014, ca. 2.050 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8487-0593-1 Erscheint ca. Mai 2014

Der „Simitis“ ist das Markenzeichen im Datenschutzrecht und die 1. Adresse zur Lösung datenschutzrechtlicher Problemlagen. Der Großkommentar analysiert unter wissenschaftlichen und praktischen Aspekten alle entscheidenden Datenschutzfragen – von der Verwendung genetischer und biometrischer Daten, über neue Formen der Datensammlung bis hin zur Stellung der internen Datenschutzbeauftragten. Dabei beziehen die Kommentierungen immer auch die europarechtlichen Entwicklungen sowie die Abgrenzungsfragen zu den Informationsfreiheitsgesetzen, aber auch das Verhältnis zum und die Auswirkungen durch das Internet mit ein. Die achte Auflage bringt das Gesamtwerk auf den neuesten Stand und berücksichtigt dabei auch die aktuellen Diskussionen

zur geplanten Europäischen Datenschutzverordnung sowie die Auseinandersetzungen über die Verarbeitung von Daten durch in- und ausländische Sicherheitsbehörden. Weitere Schwerpunkte setzt der Kommentar auf ■

den konsequenten Ausbau der informationellen Selbstbestimmung,

die Entwicklung der Informationstechnologie,

die Globalisierung der Verarbeitung von Daten sowie

den Beschäftigtendatenschutz.

»Der Simitis bedarf keiner Empfehlung. Der Hinweis, dass eine Neuauflage erschienen ist, genügt.«

Bestellen Sie jetzt telefonisch unter 07221/2104-37. Portofreie Buch­Bestellungen unter www.nomos­shop.de/21201

RA Dr. Stefan Ernst, VuR 10/06, zur Vorauflage


Sozialwissenschaft

44

Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

Politik

S t A A t S V E R S t Ä N D N i S S E

Barbara Zehnpfennig (Hrsg.)

4

Politik

Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt

Politik

Darmstädter Atheneforum [Hrsg.]

Macht – Herrschaft – Regierung

Assmann | Baasner | Wertheimer [Hrsg.]

Herrschaftslegitimation in Geschichte und theorie

Die „Politik“ des Aristoteles 2., unveränderte Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 28.02.2014 Erscheint ca. 3/2014

Die „Politik“ des Aristoteles Herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig 2. unveränderte Auflage 2014, 279 S., brosch., 39,– €, ISBN 978-3-8487-1191-8 (Staatsverständnisse, Bd. 44) Die „Politik“ des Aristoteles ist einer der Grundtexte des politischen Denkens. Experten verschiedener Fachgebiete untersuchen die philosophischen, ökonomischen, historischen und politologischen Dimensionen des Werks und seine Wirkungen in der Geschichte.

Politik Michael Kühnlein (Hrsg.)

Das Politische und das Vorpolitische

Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M., Prof. Dr. Frank Baasner und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer 2014, ca. 241 S., brosch., ca. 30,– € ISBN 978-3-8487-0383-8 (Wertewelten, Bd. 4) Die Frage nach dem „Wert“ des Menschen hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts von der anthropologischen oder ethischen auf die ökonomische Ebene verlagert. Überlegungen nach Rentabilität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kosten-Nutzen-Faktor bestimmen weltweit das Denken. Der Band sucht nach Alternativen, ohne dabei die Wucht der Ökonomisierung der Welt zu negieren.

Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Erscheint ca. 3/2014

Macht – Herrschaft – Regierung Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie Herausgegeben vom Darmstädter Atheneforum 2014, ca. 285 S., brosch., ca. 46,– € ISBN 978-3-8487-0861-1 Herrschaft erfordert Legitimation. Dieses Gesetz ist so alt, wie das Phänomen Herrschaft selbst. „Macht – Herrschaft – Regierung“ widmet sich in Aufsätzen aus Philosophie, Geschichte, Literaturwissenschaft, Pädagogik und Politik interdisziplinär und umfassend der Untersuchung dieses Themenkomplexes. Politik Robert Chr. van Ooyen

Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht zu Lissabon und Euro-Rettung

Neue Reihe

5. Auflage

Wertewelten Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Herausgegeben von Dr. Michael Kühnlein 2014, ca. 566 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8329-6784-0 In den gegenwärtigen Debatten über Postdemokratie und Postsäkularismus zeigt sich, dass der demokratische Rechtsstaat seine Freiheit offenbar nicht zur Gänze aus sich selbst heraus regenerieren kann. Damit richtet sich der Blick verstärkt auf die kulturellen, ästhetischen und religiösen Traditionen einer Gesellschaft, die dem Defätismus der Vernunft vorzubeugen helfen.

Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Baasner, Prof. Dr. HeinzDieter Assmann, LL.M., und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer Ziel der Schriftenreihe ist es, verschiedene in ihrer charakteristischen Denkweise begründete Wertesysteme einander gegenüberzustellen und ihre Spezifika zu erkunden. Anstelle eines abstrakten Dialogmodells, das auf die Etablierung globaler Standards abzielt, liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Vermittlung und ­Konstitution von Werten. Das Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-­ Württemberg gefördert.

Nomos

Erschienen 27.01.2014

Die Staatstheorie des Bundes­ verfassungsgerichts und Europa Von Solange über Maastricht zu Lissabon und Euro-Rettung Von ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen 5. Auflage 2014, 323 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-1069-0 Das Bundesverfassungsgericht hat mit ­„Lissabon“ den Kurs seiner Europarechtsprechung erheblich verschärft. Nach wie vor zeigt sich daher die „Europafeindlichkeit“ der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts, die selbst Ausdruck eines „Demokratietheorie-Defizits“ ist.


SozialwiSSenSchaft Januar | Februar | März 2014

Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung

37

Politik

Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung

Politik

26

Andrássy Studien zur Europaforschung

Wissenschaf t

l 11

Politik

Ulrich von Alemann/Martin Morlok/Sebastian Roßner (Hrsg.)

Politische Parteien in Frankreich und Deutschland Ellen Bos [Hrsg.]

Späte Kinder des Verfassungsstaates thomas Plischke

Nomos

Wann Wähler entscheiden

konservativismus im 21. Jahrhundert

Abläufe von Entscheidungsprozessen und der Zeitpunkt der Wahlentscheidung

liebe zu alten lastern oder Angst vor neuen Fehlern?

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Politische Parteien in Frankreich und Deutschland Späte Kinder des Verfassungsstaates Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Prof. Dr. Martin Morlok und Sebastian Roßner 2014, ca. 175 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8329-4759-0 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Bd. 37) Die in dem Band vereinten Beiträge befassen sich sowohl mit historischen Aspekten, berichten vom Stand der Entwicklung des Parteienrechts, fassen die tatsächliche Bedeutung der Parteien für das politische System ins Auge und widmen sich besonders der stets heiklen Frage der Parteienfinanzierung. Studien zum Parlamentarismus

20

Politik

Erschienen 22.01.2014

Wann Wähler entscheiden Abläufe von Entscheidungsprozessen und der Zeitpunkt der Wahlentscheidung Von Dr. Thomas Plischke 2014, 334 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0854-3 (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung, Bd. 26) Treffen Wähler ihre Wahlentscheidung tatsächlich zunehmend „spät“? Und wenn ja, welche Konsequenzen hat dies? Ausgehend von einem Prozessmodell der Wahlentscheidung wird untersucht, weshalb Wähler sich spät entscheiden, welche Rolle der Wahlkampf dabei spielt und warum das Wahlverhalten der Spätentscheider „fast-zufällig“ anmutet.

Andrássy Studien zur Europaforschung

l 12

Politik

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Konservativismus im 21. Jahrhundert Liebe zu alten Lastern oder Angst vor neuen Fehlern? Herausgegeben von Prof. Dr. Ellen Bos 2014, ca. 206 S., brosch., ca. 38,– € ISBN 978-3-8487-0829-1 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 11) Sind konservative Positionen zukunftsfähig? Dieses Buch untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Konservativismus in Europa und hinterfragt, welchen Beitrag diese Ideologie zur Lösung der gegenwärtigen Herausforderungen des westlichen Gesellschaftssystems leisten kann.

Andrássy Studien zur Europaforschung

Zoltán tibor Pállinger [Hrsg.]

Ellen Bos | kálmán Pócza [Hrsg.]

Das konzept des (Staats-)Bürgers

Rechtssysteme im Donauraum

l 10

Politik

Franziska Höpcke

Funktionsmuster und -profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich

Vernetzung und transfer

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Funktionsmuster und ­profile: Subnationalstaatliche Parlamente im Vergleich Von Dr. Franziska Höpcke 2014, ca. 465 S., brosch., ca. 69,– € ISBN 978-3-8487-0786-7 (Studien zum Parlamentarismus, Bd. 20) Was können subnationalstaatliche Parlamente leisten? Wozu sind sie nicht geeignet? Diese Fragen lassen sich am besten vergleichend beantworten. Als Fallbeispiele dienen der Conseil Régional de Picardie in Frankreich, der Landtag Brandenburg und das Schottische Parlament. Zudem geht es darum: Wie tragfähig ist ein Parlamentsvergleich, der auf einer Funktionenanalyse beruht?

Erscheint ca. 3/2014

Das Konzept des (Staats­)Bürgers Herausgegeben von Dr. Zoltán Tibor Pállinger 2014, ca. 232 S., brosch., ca. 42,– € ISBN 978-3-8487-1000-3 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 12) Der Sammelband erörtert die grundlegenden Dimensionen des Konzepts des Staatsbürgers und dessen Wandlungen aus interdisziplinärer Perspektive. Neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Debatte wird auch auf die Herausforderungen wie die europäische Integration, die Globalisierung und den Postnationalismus eingegangen sowie mögliche Entwicklungsperspektiven aufgezeigt.

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Rechtssysteme im Donauraum Vernetzung und Transfer Herausgegeben von Prof. Dr. Ellen Bos und Dr. Kálmán Pócza 2014, ca. 248 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0830-7 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 10) Die Wechselwirkung einzelner Rechtssysteme ist auf keinen Fall ein neuzeitliches Phänomen. Seit dem Zerfall des Römischen Reiches haben sich die Rechtstraditionen der kontinentalen Länder ausdifferenziert. Die Untersuchung will das Phänomen dieser Wechselwirkungen im Donauraum näher untersuchen.

45


Sozialwissenschaft

46

Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

Politik

Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)

Schriften zum Föderalismus

Politik

Politik

Erschienen 11.12.2013

Erschienen 11.12.2013

|3

Band 43

Simon Meisch

Devolution in Schottland

Institutionelle Entwicklung zwischen Pfadabhängigkeit und graduellem Wandel

Bettina Petersohn

konfliktregulierung in multinationalen Demokratien Föderalismus und Verfassungsreformprozesse in kanada und Belgien im Vergleich

Nomos

Erscheint ca. 3/2014 Nomos

Devolution in Schottland Institutionelle Entwicklung zwischen Pfadabhängigkeit und graduellem Wandel Von Dr. Simon Meisch 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0468-2 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), Bd. 43)

Konfliktregulierung in multinationalen Demokratien

Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D)

Föderalismus und Verfassungsreformprozesse in Kanada und Belgien im Vergleich Von Dr. Bettina Petersohn 2013, 281 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0217-6 (Schriften zum Föderalismus, Bd. 3)

25. Jahrgang 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Backes, Prof. Dr. Alexander Gallus und Prof. Dr. Eckhard Jesse 2013, 487 S., geb., 59,– € ISBN 978-3-8487-1034-8

Die Arbeit entfaltet die Forderung „History Matters!“ im Rahmen einer Analyse der Administrativen Devolution in Schottland. Sie wählt einen historisch-institutionalistischen Erklärungsansatz, der das Konzept der Pfadabhängigkeit mit der Theorie graduellen Wandels verbindet. Untersucht wurde die Entstehung und Entwicklung dieser politischen Ordnung.

Die historisch-vergleichende Arbeit untersucht am Beispiel von Verfassungsreformprozessen und föderalem Wandel in Kanada und Belgien die Auswirkungen von prozeduralen und territorialen Mechanismen der Machtteilung auf die Eindämmung von Gemeinschaftskonflikten in multinationalen Demokratien.

Das Jahrbuch will die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus fördern und zugleich Informationen und Impulse für Praktiker anbieten. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich.

Schriften zum Föderalismus

Politik

|4

Schriften zum Föderalismus Herausgegeben von Prof. Dr. Roland ­Lhotta und Prof. Dr. Frank Decker

Fabian leber

landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006

Nomos

Neue Reihe

Erschienen 21.01.2014

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Handlungsmuster landespolitischer Akteure nach der Föderalismusreform 2006 Von Dr. Fabian Leber 2014, 342 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-1068-3 (Schriften zum Föderalismus, Bd. 4) Mit der Föderalismusreform 2006 erhielten die deutschen Länder neue Gesetzgebungskompetenzen. Erstmals untersucht wird deren Nutzung in den Feldern Nichtraucherschutz, Ladenschluss und Jugendstrafvollzug. Im Kern geht es dabei um die Frage, inwieweit die Länder eigenständig handelten und in welchem Umfang sie im bewährten Modus der Politikverflechtung agierten.

Die „Schriften zum Föderalismus“ rücken den Föderalismus als Ordnungsprinzip moderner Staatlichkeit in eine vergleichende und theoretisch ambitionierte politikwissenschaftliche Perspektive, die anschlussfähig zu angrenzenden Disziplinen bleibt. Dabei sollen insbesondere Arbeiten berücksichtigt werden, die sich mit den folgenden Aspekten befassen: Leistungsfähigkeit und Funktion föderativer Systeme; Reformierbarkeit des Föderalismus; Föderalismus als komplexe institutionelle Konfiguration; Integrationsfähigkeit des Föderalismus als Ordnungsprinzip; Theorie des Föderalismus.

Der 25. Band des Jahrbuches dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im Berichtsjahr. Neben Analysen, Daten und Dokumenten findet sich eine ausführliche Literaturschau mit Rezensionen zu den wichtigsten Publikationen aus dem Bereich der Extremismusforschung. Aktuelle Schwerpunkte bilden u.a. die Analyse des NSU-Terrors, der muslimfeindliche Rechtsextremismus, die „Dschihadfront“ des „Kaukasus-Emirats“ und die Verbreitung linksextremistischer Hassmusik. Systematische und historisch ausgreifende Analysen sind der Kritik der Leipziger „Mittestudien“, den Merkmalen „Extremen Denkens“, dem parteiförmigen Linksextremismus in Europa und der ungewöhnlichen intellektuellen Biographie eines ehemaligen Vordenkers der „Neuen Rechten“ gewidmet. »Sozialwissenschaftliche Bibliotheken, die das Jahrbuch Extremismus & Demokratie nicht im Bestand führen, sind schlechte Bibliotheken.« Karsten Dustin Hoffmann, www.citizentimes.eu Januar 2012, zur Vorauflage


SozialwiSSenSchaft Januar | Februar | März 2014

Schriften zur Evaluationsforschung

Politik

l4

Politik

Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und konfliktforschung

Wissenschaf t

Politik

| 24

Hubert Heinelt [Hrsg.]

Modernes Regieren in China

kira Auer

Jan Ziekow | Axel Piesker | Marco Salm | Corinna Sicko

Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, kambodscha und Guatemala

Neue Serviceangebote für Dienstleister

Die Implementierung normativer Ansprüche

Erfahrungen mit den Einheitlichen Ansprechpartnern in Baden-Württemberg

Nomos

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Neue Serviceangebote für Dienstleister Erfahrungen mit den Einheitlichen Ansprechpartnern in Baden-Württemberg Von Prof. Dr. Jan Ziekow, Axel Piesker, Marco Salm und Dr. Corinna Sicko 2014, ca. 161 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0825-3 (Schriften zur Evaluationsforschung, Bd. 4) Das Werk evaluiert das baden-württembergische Optionsmodell des „Einheitlichen Ansprechpartners“. Das Modell wurde sowohl juristisch als auch empirisch analysiert. Datenanalysen werden durch Wahrnehmungen der Verwaltungspraxis sowie der betroffenen Dienstleister ergänzt, Vor- und Nachteile sowie Optimierungspotenziale praxisgerecht beleuchtet.

Neue Reihe Schriften zur Evaluationsforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Nicolai Dose, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller und Prof. Dr. Jan Ziekow Evaluationen im Sinne von auf methodischer Grundlage durchgeführten, strukturierten Verfahren zur ex ante-Abschätzung oder ex post-Messung und Bewertung haben sich auch in Deutschland mehr und mehr als Instrument zur Verbesserung der Tätigkeit im öffentlichen Sektor etabliert. Zielsetzung der Schriftenreihe ist es, ein Forum zur Kommunikation und Diskussion von theoretisch-methodisch angelegten Arbeiten, Forschungsdokumentationen sowie Berichten über durchgeführte Evaluationen zu eröffnen. Die Reihe ist dabei sowohl für monodisziplinäre wie disziplinenübergreifende Ansätze mit verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen sowie für international vergleichende Untersuchungen offen. Wesentliches Anliegen der Reihe ist ein Wissenschaft und Praxis integrierender Diskurs. Zielgruppe sind deshalb sowohl in der Praxis von Parlamenten und Regierungen tätige Personen als auch Wissenschaftler/innen.

Bereits angezeigt, erschienen 21.01.2014

Modernes Regieren in China Herausgegeben von Prof. Dr. Hubert Heinelt 2014, 184 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0336-4 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik China ist beachtlich. Angesichts eines für die ausländischen Beobachter nicht erkennbaren grundlegenden Wandels hin in Richtung auf ein demokratisch strukturiertes politisches System westlichen Musters muss diese wirtschaftliche Entwicklung erstaunen, gehört es doch zu einer der Selbstgewissheiten des Denkens in westlich geprägten Teilen der Welt, dass Interessenvermittlung, die in demokratischen politischen Systemen in vielfältiger Weise ermöglicht wird, nicht nur Legitimation politischer Interventionen (Herrschaft) generiert, sondern auch deren Effektivität. In Anbetracht der wirtschaftlichen Dynamik der Volksrepublik China, die offensichtlich trotz eines allgegenwärtigen Staates möglich ist, der zudem noch von nur einem Akteur – nämlich der Kommunistischen Partei – kontrolliert wird, stellen sich die folgenden Fragen: Wie erfolgt in der Volksrepublik China Interessenvermittlung? Gibt es funktional äquivalente Formen zu den im Westen bekannten Formen demokratisch gefasster Interessenvermittlung?

Erscheint ca. 3/2014

Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala Die Implementierung normativer Ansprüche Von Dr. Kira Auer 2014, ca. 399 S., brosch., ca. 69,– € ISBN 978-3-8487-0994-6 (Studien der Hessischen Stiftung Friedensund Konfliktforschung, Bd. 24) Kira Auer legt ausführlich die Prozesse der Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala dar. Das Fazit ihrer Analyse ist ein holistisches Konzept für den differenzierten Umgang mit massivem Unrecht in einer Nachkriegsgesellschaft. Nur auf dessen Grundlage kann eine nachhaltige Friedenskonsolidierung erreicht werden. Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und konfliktforschung

Politik

| 25

Melanie Coni-Zimmer

CSR zwischen globaler Diffusion und lokalisierung Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

CSR zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich Von Dr. Melanie Coni-Zimmer 2014, ca. 360 S., brosch., ca. 62,– € ISBN 978-3-8487-0311-1 (Studien der Hessischen Stiftung Friedensund Konfliktforschung, Bd. 25) Seit den 1990er-Jahren haben sich die gesellschaftlichen Erwartungen an verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten verändert. Die Studie untersucht die zunehmende globale Verbreitung der Idee von Corporate Social Responsibility (CSR) und deren unterschiedliche nationale Interpretation am Beispiel der britischen und chinesischen Ölindustrie.

47


48

SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t

Demokratie, Sicherheit, Frieden Democracy, Security, Peace

Januar | Februar | März 2014

Politik

212

Politik

Sebastian Schiek

os C e

19

Politik

Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg / IFSH (ed.)

Widersprüchliche Staatsbildung – Kasachstans konservative Modernisierung

OSCE Yearbook 2014

Deutsche Gesellschaft für internationale zusammenarbeit (Giz) Gmbh international organization of supreme audit institutions (iNtosai) [Eds.]

Yearbook on the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)

supreme audit institutions accountability for Development

Nomos

Erscheint 14.02.2014

Widersprüchliche Staatsbildung – Kasachstans konservative Modernisierung Von Dr. Sebastian Schiek 2014, 301 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0765-2 (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 212) Können sich neopatrimonial geprägte autoritäre Staaten wie Kasachstan selbst modernisieren? Das Buch untersucht und erklärt die Widersprüche der konservativen Modernisierung, die durch die Gleichzeitigkeit von Herrschaftskonservierung und dem Projekt einer Teilmodernisierung entstehen. Die Studie ordnet sich der politischen Soziologie zu.

Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik

Politik

14

aram ziai [hrsg.]

im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie

Nomos

Erscheint ca. 14.03.2014

Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie Herausgegeben von PD Dr. Aram Ziai 2014, 286 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0989-2 (Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, Bd. 14) Der Band bietet einen Überblick über aktuelle Debatten der Entwicklungstheorie. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion.

Nomos

Nomos

Erschienen 28.11.2013

Erscheint ca. 3/2014

Supreme Audit Institutions

OSCE Yearbook 2013

Accountability for Development Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der International Organization of Supreme Audit Institutions (INTOSAI) 2013, 281 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-1071-3

Yearbook on the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Herausgegeben vom Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg / IFSH 2014, ca. 364 S., geb., ca. 64,– € ISBN 978-3-8487-1141-3

Welchen konkreten Beitrag leisten Oberste Rechnungskontrollbehörden (ORKBn) zu guter Regierungsführung und zur Erreichung der Entwicklungsziele eines Landes? Wie kann Capacity Development ORKBn dabei unterstützen? Diesen Fragen ist die internationale Diskussion bisher nicht systematisch nachgegangen. Der Sammelband greift die vielfältigen Erfahrungen auf, die Deutschland und andere Geber als langjährige Partner von ORKBn gemacht haben. Die Beiträge aus der internationalen Gemeinschaft der ORKB (INTOSAI) zeigen die neuesten Entwicklungen und Fragestellungen zur Förderung von Guter Regierungsführung aus Sicht der ORKB auf. Neben den Blickwinkeln von Entwicklungspartnern und ORKBn ergänzen Beiträge aus der Wissenschaft den Sammelband zu einer umfassenden Darstellung von zentralen Aspekten staatlicher Rechenschaftssysteme. Der Sammelband systematisiert die internationale Diskussion, schließt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis und ermuntert zu breiterer Kooperation und Forschung. Erschienen in englischer Sprache. Dieser Titel ist auch in spanischer Sprache erschienen: Erschienen 04.12.2013

Entidades Fiscalizadoras Superiores Responsabilidad para el Desarrollo Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der International Organization of Supreme Audit Institutions (INTOSAI) 2013, 306 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-1072-0

Die Aufgaben und Aktivitäten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung über die Förderung von Demokratie und Menschenrechten bis zu regionaler Rüstungskontrolle – wissenschaftliche Analysen und Berichte aus der politischen und diplomatischen Praxis.

Münchner Beiträge zur europäischen Einigung | 25

Politik

Herausgegeben von Werner Weidenfeld

Edmund Ratka

Deutschlands Mittelmeerpolitik im ,arabischen frühling‘ Wie europäisch ist die deutsche außenpolitik?

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Deutschlands Mittelmeerpolitik im ,Arabischen Frühling' Wie europäisch ist die deutsche Außenpolitik? Von Dr. Edmund Ratka 2014, ca. 357 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-1064-5 (Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 25) Seit dem „Arabischen Frühling“ versteht sich Deutschland zunehmend als eigenständiger Akteur im südlichen Mittelmeerraum. Die Studie untersucht die deutsche Außenpolitik in dieser Region und arbeitet deren Selbstverständnis, Interessen und Strategien heraus. Es zeigt sich eine selektive Europäisierung, bei der die EU zuvorderst als Projektionsfläche dient.


Sozialwissenschaft Januar | Februar | März 2014

innovative forschung – theorien, Methoden, konzepte

Politik

|1

Wissenschaf t

Europa

Eva herschinger | Judith Renner [hrsg.]

Werner Weidenfeld | Wolfgang Wessels [hrsg.]

Diskursforschung in den internationalen Beziehungen

Jahrbuch der Europäischen integration

Europa

Werner Weidenfeld | Wolfgang Wessels [hrsg.]

europa von a bis z Taschenbuch der europäischen Integration

2013

13. Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

Jahrbuch der Europäischen Integration 2013

Herausgegeben von Dr. Eva Herschinger und Dr. Judith Renner 2014, ca. 392 S., brosch., ca. 74,– € ISBN 978-3-8487-0328-9 (Innovative Forschung – Theorien, Methoden, Konzepte, Bd. 1)

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 2014, ca. 538 S., brosch., ca. 64,– € ISBN 978-3-8487-0518-4

Der Band bietet einen Einblick in die deutschsprachige Diskursforschung im Bereich der Internationalen Beziehungen. Die Beiträge zu internationaler und deutscher Sicherheitspolitik, internationalen und europäischen Institutionen, zu den Politikfeldern Umwelt, Entwicklung und Technologie sowie zu Fragen normativer Ordnung und Völkerrecht demonstrieren, wie diskursive Ansätze auf empirische Fragen angewendet werden können. Der Band gibt zudem Aufschluss über die konkreten Möglichkeiten einer methodologischmethodischen Umsetzung diskursiver Perspektiven auf internationale Politik.

Neue Reihe Innovative Forschung – Theorien, Methoden, Konzepte Die Schriftenreihe bietet ein Forum für vielversprechende NachwuchswissenschaftlerInnen, die mit innovativen Methoden und Konzepten neue Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften verfolgen und etablieren möchten. Ziel der Reihe ist es insbesondere, Best-Practice Beispiele für die Anwendung neuer Theorien, Methoden und Konzepte aufzuzeigen. Dabei dienen die Bände auch denjenigen Wissenschaftlern als Nachschlagewerke, die sich mit innovativen Forschungsdesigns beschäftigen oder selbst neue Forschungswege beschreiten möchten. Publikationen dieser Schriftenreihe richten sich explizit an Vertreter aller Sozialwissenschaften und erscheinen in englischer, deutscher oder französischer Sprache.

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014

Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 33 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2013“ führt diese Tradition fort. In über 90 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2012/2013 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Mit Beiträgen von: F. Algieri, F.-L. Altmann,

H.-J. Axt, E. Barbé, F. Baumann, P. Becker, W. Becker, St. Bierling, B. Böttcher, K. Böttger, B. Bujard, M. Chardon, J. Deimel, K. Diekmann, R. Döhrn, T. Etzold, S. Fischer, H. Fürst, A. U. Gabanyi, A. García Schmidt, A. Gimbal, C. Gläser, D. Göler, M. Große Hüttmann, Chr. Gusy, C. Hefftler, D. Henning, A. Hofmann, T. IsoMarkku, M. Johansson, A. Jonas, A. Kasekamp, I. Kempe, N. Klein, H. Klodt, W. Kösters, S. Kuši, K.-O. Lang, M. Leenders, B. Lippert, Chr. Lippert, S. Magiera, H. Maier, R. Maier-Rigaud, R. Maruhn, A. Maurer, L. Mestres, J. Mittag, P.Chr. Müller-Graff, S. Müller, D. Naurin, M. Niedobitek, N. von Ondarza, Chr. Opitz, M. Overhaus, Th. Petersen, J. Plottka, N. Rees, E. Regelsberger, W. Reiners, R. Repasi, D. Schade, D. Schäfer, S. Schäffer, J. Schild, S. Schmidt, O. Schmuck, F. Schulz-Nieswandt, T. Schumacher, O. Schwarz, M. Selmayr, G. Seufert, O. W. Singer, B. Steppacher, I. Tannous, K. Toepel, G. N. Toggenburg, F. Trauner, J. Turek, G. Umbach, G. Unser, V. Weichsel, W. Weidenfeld, W. Weiß, W. Wessels, S. Willenberg, W. Woyke, W. Zellner und P. A. Zervakis.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014

Europa von A bis Z Taschenbuch der europäischen Integration Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 13. Auflage 2014, ca. 521 S., brosch., ca. 19,90 €, ISBN 978-3-8487-0519-1 Europa von A bis Z ist Europa zum Nachschlagen: In über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es wendet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die überarbeitete Neuauflage bietet: ■■

einen umfangreichen Lexikonteil zur europäischen Einigung

■■

Überblicksdarstellungen zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe

■■

eine historische Einführung und eine Chronologie

■■

Hinweise auf Vertragsgrundlagen, weiterführende Literatur sowie auf Informationen im Internet

»Exzellent ausgebaut wurde der Lexikonteil (…), die Chronologie, ein ausführliches Internetverzeichnis relevanter Links sowie die Neuerungen des Lissabon-Vertrags.« Iris Marlovits, www.portal.wko.at März 2010, zur 11. Auflage

»Inhaltsreiches, nach wie vor vorrangig empfohlenes Kompendium zur Europapolitik.« ekz-Informationsdienst 31/09, zur 11. Auflage

»Unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für alle Europa-Interessierten.« Background Europe 03.07.2007, zur 10. Auflage

49


50

SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t

Neue Studien zur Politischen Ökonomie 14

Januar | Februar | März 2014

WiRtschaft

WiRtschaft

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen

Christoph Priesmeier

Christian Scholz | Joachim Zentes [Eds.]

Matthias Emler

Dynamic Interactions Between Public Finances and Economic Activity in Germany

Beyond Sustainability

Wettbewerb zwischen Verwertungsgesellschaften

Nomos

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Dynamic Interactions Between Public Finances and Economic Activity in Germany Time Series Perspectives on the Sustainability, Cyclicality, Sensitivity and Economic Impact of Fiscal Policy Von Dr. Christoph Priesmeier 2014, ca. 210 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-1092-8 (Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 14) Wie interagieren öffentliche Finanzen und Wirtschaftswachstum in Deutschland? Und welchen Einfluss haben diese Interaktionen auf die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen? Dieses Buch bietet empirisch fundierte Beiträge in einem Bereich, der durch die Staatschuldenkrise in den Fokus finanzwissenschaftlicher Diskussionen gerückt ist.

Erschienen 07.02.2014

Beyond Sustainability Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz und Uni.-Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes 2014, 271 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0680-8 Das höchst relevante Thema der unternehmerischen Verantwortung avanciert auf der Agenda von Unternehmen zu einer höchst bedeutsamen gesellschaftspolitischen Frage. In 13 Beiträgen wird nicht nur der Frage nachgegangen, was unter Nachhaltigkeit bzw. Sustainability zu verstehen ist, sondern auch was wirklich hinter diesem Konzept steckt.

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen

25

WiRtschaft

Erschienen 29.01.2014

Wettbewerb zwischen Verwertungsgesellschaften Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musikindustrie Von Dr. Matthias Emler 2014, 337 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-1045-4 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 27) Die informationstechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten und damit auch den Regulierungsbedarf für Verwertungsgesellschaften nachhaltig verändert. Der Autor greift dieses Problemfeld am Beispiel der Musikindustrie auf und analysiert es aus wettbewerbsökonomischer Perspektive. Freiburger Studien zur Netzökonomie

Karlsruhe Papers in Economic Policy Research

WiRtschaft

Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musikindustrie

Time Series Perspectives on the Sustainability, Cyclicality, Sensitivity and Economic Impact of Fiscal Policy

Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung

27

33

WiRtschaft

Evolution of Technological Profiles in the European Life Sciences Industry

WiRtschaft

Falck | Haucap | Kühling

Wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik

Jeanette Stohr

19

Martin Keller

Handlungsbedarf und -optionen

Effiziente Netznutzungspreise im ferngastransport und im Elektrizitätshöchstspannungsnetz in Deutschland Eine netzökonomische Analyse

Nomos

Erschienen 28.11.2013 Nomos

Erschienen 17.12.2013

Evolution of Technological Profiles in the European Life Sciences Industry Von Dr. Jeanette Stohr 2013, 215 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0998-4 (Karlsruher Beiträge zur wirtschaftspolitischen Forschung – Karlsruhe Papers in Economic Policy Research, Bd. 33) Was beeinflusst die technologische Ausrichtung von Unternehmen? Mithilfe eines neuartigen, mehrdimensionalen Ansatzes untersucht die Arbeit den Einfluss der technologischen, sektoralen und nationalen Umgebung auf die Entwicklung des Technologieprofils im Unternehmen.

Wachstumsorientierte Telekommunikationspolitik Handlungsbedarf und -optionen Von Prof. Dr. Oliver Falck, Prof. Dr. Justus Haucap und Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. 2014, 170 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0831-4 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 25) Die angebotsseitige De- und Re-Regulierung der Telekommunikationsmärkte hat dazu beigetragen, dass heute ein Großteil der deutschen Haushalte einen Breitbandinternetanschluss besitzt. Zukünftig sollte die Telekommunikationspolitik jedoch stärker die Nachfrageseite im Blick haben und Wachstumshemmnisse für Technologien wie Cloud Computing, E-Health und E-Learning beseitigen.

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Effiziente Netznutzungspreise im Ferngastransport und im Elektrizitäts-Höchstspannungsnetz in Deutschland Eine netzökonomische Analyse Von Dr. Martin Keller 2014, ca. 320 S., brosch., ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-1105-5 (Freiburger Studien zur Netzökonomie, Bd. 19) Eine Analyse der Wettbewerbspotenziale und des Regulierungsbedarfs im Energiesektor erfordert es, sich die spezifischen Charakteristika des Produktes Erdgas sowie die Besonderheiten des Erdgastransports vor Augen zu führen und auf die Unterschiede zur Elektrizitätsübertragung einzugehen. Im Zentrum stehen unternehmerische Preis- und Investitionsentscheidungen.


Sozialwissenschaft Januar | Februar | März 2014

ZEW Wirtschaftsanalysen

Wirtschaft

Wissenschaf t

Sozialwirtschaft

Schriftenreihe des ZEW – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim

Sozialwirtschaft

Gunnar Lang

Band 86

Reverse Mortgage als Alterssicherungsinstrument in Deutschland

Bernd halfar | Gabriele Moos | klaus schellberg

Arnold | Grunwald | Maelicke [Hrsg.]

controlling in der sozialwirtschaft

Lehrbuch der Sozialwirtschaft

Handbuch

2. Auflage

4. auflage

Erscheint ca. 3/2014 Nomos

Reverse Mortgage als Alterssicherungsinstrument in Deutschland Von Gunnar Lang 2. Auflage 2014, ca. 150 S., brosch., ca. 29,– €, ISBN 978-3-8329-6883-0 (ZEW Wirtschaftsanalysen – Schriftenreihe des ZEW, Bd. 86) Reverse Mortgages sind Hypothekenkredite, die es selbst nutzenden Wohneigentümern ermöglichen, während der Vertragslaufzeit aus ihrem Wohneigentum ein monatliches Einkommen zur Liquiditätserhöhung im Alter zu erwirtschaften. Der Autor untersucht die Eigenschaften von Reverse Mortgage und die Entwicklungen auf bestehenden Märkten, insbesondere hinsichtlich einer potenziellen Implementierung in Deutschland. Controlling und Management

Wirtschaft

Stefan Hübner

Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision

Nomos

Erscheint ca. 28.02.2014

Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision Von Dr. Stefan Hübner 2014, 248 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0988-5 (Controlling und Management, Bd. 10) Die Einrichtung einer Internen Revision (IR) ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben. Deshalb befindet sich die IR in einem Rechtfertigungsdruck, ihren Wertbeitrag nachzuweisen. Diese Untersuchung zeigt auf, welche Determinanten auf den von den Anspruchsgruppen wahrgenommenen Wertbeitrag der IR wirken und wie diese Determinanten beeinflusst werden können.

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Controlling in der Sozialwirtschaft

Lehrbuch der Sozialwirtschaft

Handbuch Von Prof. Dr. Bernd Halfar, Prof. Dr. Gabriele Moos und Prof. Dr. Klaus Schellberg 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8329-6327-9

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold, Prof. Dr. Klaus Grunwald und Prof. Dr. Bernd Maelicke 4. Auflage 2014, ca. 900 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8329-7819-8

Das von Bernd Halfar, Gabriele Moos und Klaus Schellenberg vorgelegte Handbuch setzt an den Besonderheiten sozialer Dienstleistungsunternehmen an und entwickelt Vorschläge für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht. Geschildert werden typische Fälle aus der Personaleinsatzplanung, aus dem Gebäudemanagement stationärer Einrichtungen, aus dem Qualitätsmanagement, aus der externen und internen Personalbeschaffung, aus dem Kostenmanagement, der Investitionsrechnung, der Verwaltungsorganisation, aus dem IT-Management, dem Facility Management und der Wirkungsmessung sozialer Dienstleistungen. Der Leser findet thematisch geordnete Kennzahlenlisten und Anregungen, wie das Controlling die Produktivität sozialwirtschaftlicher Unternehmen analysieren kann.

Rasante Veränderungen der politischen und strukturellen Rahmenbedingungen erfordern grundlegende Änderungen in der Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften sozialer Dienstleistungsorganisationen. Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 4. Auflage vermittelt Grund- und Aufbauwissen zu den relevanten Themen: ■■

Entwicklung der sozialpolitischen Voraussetzungen

■■

Anbieter, Wettbewerber, Handlungsfelder, Dienstleistungen

■■

Typologie und Rechtsformen sozialwirtschaftlicher Organisationen

■■

Qualitätsmanagement, Sozialmarketing

■■

Finanzierungsmanagement, Fundraising

■■

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft

Das Werk richtet sich an Lehrende und Studierende der Fachhochschulen und Universitäten. Es vermittelt unverzichtbare Inhalte und Methoden der Führung, Leitung und Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und leistet so einen Beitrag zu einer systematischen, praxis­ orientierten Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft. Die Herausgeber und Autoren sind anerkannte Experten in Theorie, Praxis, Ausbildung und Beratung in der Sozialwirtschaft.

51


52

SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t

Kommunikation in Politik und Wirtschaft

|9

Januar | Februar | März 2014

GEsuNDhEit

Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement | 34

Dennis Maelzer

Alexander Schachinger

Politik gut beraten?

Der digitale Patient

Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen

Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet

Nomos

MEDiEN

MEDiEN

Insa Sjurts [Hrsg.]

zehn Jahre sind ein Jahr Kernthemen der medienwirtschaftlichen Forschung der letzten Dekade

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Erschienen 05.02.2014

Erscheint 28.02.2014

Politik gut beraten?

Der digitale Patient

Zehn Jahre sind ein Jahr

Lernprozesse in deutschen Gesundheitsreformen Von Dr. Dennis Maelzer 2014, 414 S., brosch., ca. 79,– € ISBN 978-3-8487-1095-9 (Kommunikation in Politik und Wirtschaft, Bd. 9)

Analyse eines neuen Phänomens der partizipativen Vernetzung und Kollaboration von Patienten im Internet Von Dr. Alexander Schachinger 2014, 183 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0961-8 (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement, Bd. 34)

Kernthemen der medienwirtschaftlichen Forschung der letzten Dekade Herausgegeben von Prof. Dr. Insa Sjurts 2014, 307 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-1037-9

Lernt Politik von der Wissenschaft? Das Veränderungspotential von Politikberatung beschäftigt Forscher, Berater und Politiker gleichermaßen. Der Autor analysiert, unter welchen Bedingungen Policy-Lernprozesse angestoßen werden können. Sein Forschungsgebiet ist dabei die Gesundheitspolitik, die als pfadabhängig und konfliktträchtig zugleich gilt. Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft

36

GEsuNDhEit

Wie Patienten das Internet zu Themen der Krankheit und Gesundheit verwenden und wie sich dies auf sie selbst und den Gesundheitsmarkt auswirkt, ist erst seit wenigen Jahren ein relevanter Forschungsbereich. Diese Arbeit untersucht das bisher unregulierte Zusammentreffen neu entstehender digitaler Gesundheitsanwendungen und Patientennetzwerke auf die Strukturen des Gesundheitswesens.

Kaum ein Jahrzehnt hat die Medien so verändert wie das letzte. E-Books, soziale Medien, User-generated Content sind nur einige Begriffe, die noch vor wenigen Jahren nahezu unbekannt waren. Der Sammelband zeigt die großen Meilensteine der Entwicklung auf, macht die Veränderungen in ihren Konsequenzen für Medienschaffende und Medienkonsumenten transparent und beleuchtet Chancen und Risiken, die sich für traditionelle und junge Medienunternehmen ergeben. MEDiEN

Dennis A. Ostwald/Klaus-Dirk Henke/Zun-Gon Kim et al.

MEDiEN

Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Reihe Rezeptionsforschung l 30

Abschlussbericht

Wolfgang Seufert | Claudia Wilhelm

Mediennutzung als Zeitallokation Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl

Nomos

Erscheint ca. 4/2014

Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung Abschlussbericht Von Dr. Dennis A. Ostwald, Dirk Heeger, Sebastian Hesse, Julian Knippel, WolfDieter Perlitz, Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Sabine Troppens, Tobias Richter, Dr. ZunGon Kim und Heiko Mosetter 2014, ca. 388 S., brosch., ca. 89,– € ISBN 978-3-8487-1087-4 (Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft, Bd. 36) Das Werk stellt die Aktualisierung und Erweiterung des Gesundheitssatellitenkontos zu einer Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung dar.

Erschienen 09.01.2014

GEMA Jahrbuch 2013/2014 Herausgegeben von Dr. Harald Heker, Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte 23. Auflage 2014, 547 S., brosch., 17,– € ISBN 978-3-8487-0847-5 Das neue GEMA-Jahrbuch 2013/2014 liegt nun bereits im 23. Jahrgang vor. Auf 547 Seiten enthält es umfassende Angaben und Texte zur Struktur und wirtschaftlichen Situation der GEMA sowie den neuesten Stand der gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen.

Erschienen 16.01.2014

Mediennutzung als Zeitallokation Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl Von Prof. Dr. Wolfgang Seufert und Dr. Claudia Wilhelm 2014, 233 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-1093-5 (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 30) Entwickelt wird ein Modell der Medienwahl, das in Analogie zur mikroökonomischen Konsumtheorie Mediennutzung als Aufteilung knapper Zeitressourcen auf Mediennutzungs- und nicht-mediale Aktivitäten sieht. Mittels Strukturgleichungsmodellen werden der Einfluss verfügbarer Zeit auf die Nutzungsdauer von Mediengattungen und die Stärke von Substitutionsbeziehungen zwischen alten und neuen Medien geschätzt.


SozialwiSSenSchaft Januar | Februar | März 2014

MEDiEN

Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft

|9

MEDiEN

Wissenschaf t

aktuell. studien zum Journalismus

MEDiEN

l7

Cornelia Mothes

Maren Hartmann

Wünsch | Schramm | Gehrau | Bilandzic [Hrsg.]

handbuch Medienrezeption

Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus

Domestizierung

Eine dissonanztheoretische Studie zum Informationsverhalten von Journalisten und Nicht-Journalisten

Erschienen 10.02.2014 Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014

Nomos

Bereits angezeigt, erschienen 11.12.2013

Handbuch Medienrezeption

Domestizierung

Herausgegeben von Prof. Dr. Carsten Wünsch, Prof. Dr. Holger Schramm, Prof. Dr. Volker Gehrau und Prof. Dr. Helena Bilandzic 2014, ca. 450 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8329-6610-2

Von Prof. Dr. Maren Hartmann 2013, 173 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8329-4279-3 (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 9)

Das „Handbuch Medienrezeption“ bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In 26 Beiträgen namhafter Rezeptionsforscherinnen und -forscher werden die Fragestellungen und Gegenstände der Disziplin vorgestellt, der Stand der Forschung aufbereitet und ein Ausblick auf offene Fragen gegeben. Die Beiträge liefern damit einen systematischen Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Das Handbuch befasst sich in vier Teilen mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, mit Fragen der Zuwendung und Selektion, mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Zielgruppen des Handbuchs sind das breite Fachpublikum der Kommunikationswissenschaft und der angrenzenden Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft) sowie fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von: Stefanie Averbeck-Lietz, Anne Bartsch, Helena Bilandzic, Marco Dohle, Andreas Fahr, Volker Gehrau, Uli Gleich, Nina Haferkamp, Maren Hartmann, Uwe Hasebrink, Matthias R. Hastall, Andreas Hepp, Joachim R. Höflich, Merja Mahrt, Jörg Matthes, Özen Oda, Elizabeth Prommer, Christian Schemer, Holger Schramm, Stephan Schwan, Denise Sommer, Monika Suckfüll, Ralph Weiß, Werner Wirth, Jens Woelke und Carsten Wünsch.

Wie nutzen Menschen die Medien im Alltag? Und wie werden Medien alltäglich? D.h. welche Prozesse der Einordnung dieser ursprünglichen „Fremdkörper“ in die vorhandenen Wertewelten, die existierenden Routinen, etc. finden statt? Diese Fragen beschäftigen den Domestication- bzw. Domestizierungsansatz. Seine Antwort beinhaltet Dimensionen der Aneignung, die trotz aller individuellen Unterschiede erkennbar sind. Dieses Lehrbuch führt knapp und verständlich in die Grundzüge der Theorie und die Geschichte des Ansatzes ein, bevor es sich genauer mit den Methoden und empirischen Ergebnissen der ursprünglichen Domestizierungsforschung auseinandersetzt. Kernbezüge finden sich in den Media und Cultural Studies (insbesondere Großbritanniens) und ethnografischen Herangehensweisen. Eine kritische Analyse der Stärken und Schwächen und eine Diskussion der Weiterentwicklung des Ansatzes vervollständigen das Buch. Der Band eignet sich für Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie ebenso wie für Kommunikationspraktiker.

Objektivität als professionelles Abgrenzungskriterium im Journalismus Eine dissonanztheoretische Studie zum Informationsverhalten von Journalisten und Nicht-Journalisten Von Dr. Cornelia Mothes 2014, 424 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0546-7 (Aktuell. Studien zum Journalismus, Bd. 7) Gerade im Internetzeitalter müssen Journalisten ihren Mehrwert gegenüber Bürgerjournalisten deutlicher herausstellen. Ein Experiment zeigt, wie sich deutsche Journalisten in einem ihrer wichtigsten professionellen Merkmale – der Objektivitätsnorm – von Bürgern ohne journalistischen Hintergrund unterscheiden. MEDiEN

Franz Adam Löffler

Ueber die Gesetzgebung der Presse Ein Versuch zur Lösung ihrer Aufgabe auf wissenschaftlichem Wege 1. Teilband: Der Gebärungsprozess der Presse Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hans Wagner

ex libris kommunikation

Erschienen 17.01.2014

Ueber die Gesetzgebung der Presse Ein Versuch zur Lösung ihrer Aufgabe auf wissenschaftlichem Wege 1. Teilband. Der Gebärungsprozess der Presse. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hans Wagner Von Prof. Dr. Franz Adam Löffler 2014, 296 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-1019-5 (ex libris kommunikation, Bd. 12) F. A. Löffler war einer der genialsten Kommunikationswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Dieser kommentierte Band präsentiert seine Erkenntnisse, die erst im späten 20. Jahrhundert wissenschaftlich hoffähig geworden sind.

53


54

SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t

Januar | Februar | März 2014

MEDiEN

filmstudien l 67

Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft

sozioloGiE

l1

sozioloGiE

The Wire

Netzwerke der Gewalt karl-siegbert Rehberg

Martin Urschel

Maria funder [hrsg.]

symbolische ordnungen

Gender cage – Revisited

Beiträge zu einer soziologischen theorie der institutionen

handbuch zur organisations- und Geschlechterforschung

herausgegeben von hans Vorländer

Nomos

Erschienen 21.11.2013

Erscheint ca. 3/2014

Nomos

Erscheint 24.02.2014

The Wire Netzwerke der Gewalt Von Dr. Martin Urschel 2013, 104 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8487-0993-9 (Filmstudien, Bd. 67)

Gender Cage – Revisited

„The Wire“, eine Kriminalserie in fünf Staffeln und zugleich präzise Analyse der amerikanischen Gesellschaft, wird hier auf ihre Erzählstrategien untersucht: Die Studie führt die inhaltliche Komplexität der ambitionierten Fernsehserie zurück auf das konkrete Filmbild, die Figuren und die Dramaturgie.

MEDiEN

short cuts | cross Media l 7

Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Maria Funder 2014, 452 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-0018-9 (Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 1) Lösen sich Geschlechterungleichheiten allmählich auf, oder verändern sie nur ihr Erscheinungsbild? Welche Rolle kommt Organisationen dabei zu? Das Handbuch bietet einen Überblick zu den klassischen und aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, Analysen und Debatten im Zusammenhang von „Organisation“ und „Geschlecht“.

Neue Reihe Ulla Patricia Autenrieth

Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft

Die Bilderwelten der Social Network Sites Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co.

Erscheint ca. 3/2014

Die Bilderwelten der Social Network Sites Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Von Dr. des. Ulla Patricia Autenrieth 2014, ca. 290 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0965-6 (Short Cuts | Cross Media, Bd. 7) Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.

Schriftenreihe zur Geschlechterforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Maria Funder, Prof. Dr. Daniela Rastetter und Prof. Dr. Sylvia M. Wilz Die Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften sind in Bewegung geraten. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, z.B. nach Erosionstendenzen und Beharrungskräften traditioneller Geschlechterungleichheiten und Genderregime sowie Neukonfigurationen und Widersprüchen. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, theoretischen und empirischen Beiträgen zum Themenfeld Arbeit, Organisation und Geschlecht einen Raum zu geben und Befunde aktueller Forschungsprojekte, Tagungen und Qualifikationsarbeiten aus Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Bände veröffentlicht.

Symbolische Ordnungen Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen Von Karl-Siegbert Rehberg Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Vorländer 2014, ca. 483 S., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-0783-6 Die institutionelle Analyse zeigt zentrale Mechanismen der Herstellung und Wandlung gesellschaftlicher Ordnungen auf. Gegen Dualismen von Mikro- und Makrosoziologie, von Vormoderne und Moderne stellt diese Theorie institutioneller Prozesse die Bedeutung der Symbolisierung sozialer Beziehungen, besonders auch der Spezifik institutioneller Macht, in den Mittelpunkt. sozioloGiE

Marcus twellmann [hrsg.]

Nichtwissen als Ressource

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Nichtwissen als Ressource Herausgegeben von PD Dr. Marcus Twellmann 2014, ca. 178 S., brosch., ca. 29,– € ISBN 978-3-8487-1108-6 Die Autoren dieses Bandes haben sich als Fellows des Konstanzer Kulturwissenschaftlichen Kollegs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen heraus mit dem Thema ‚Nichtwissen‘ befasst. Sie alle betrachten Wissen als ein Gut und sind bestrebt, es nach Möglichkeit zu vermehren.


GeSchichtSwiSSenSchaft Januar | Februar | März 2014

Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics

Wissenschaf t

GESCHiCHtE | 46

kooperation mit Aschendorff Verlag

Historische Grundlagen der Moderne

Gerhard Beestermöller [Hrsg.]

Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Conze, Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Peter Steinbach und Prof. Dr. Andreas Wirsching

Friedensethik im Frühmittelalter Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt

Historische Grundlagen der Moderne

l 9

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Friedensethik im Frühmittelalter Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Beestermöller 2014, ca. 300 S., geb., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0840-6 (Studien zur Friedensethik, Bd. 46) Der Übergang von der Antike zum Mittelalter ist von grundlegender Bedeutung für die Entstehung Europas. Zugleich ist uns die Kriegergesellschaft dieser Epoche höchst fremd, für die Gewalt alltägliche Erfahrung war. Wie haben die Menschen dieser Übergangszeit die Friedensbotschaft Christi in ihrem Denkhorizont und in den kriegerischen Realitäten ihrer Zeit aufgenommen? Dieser Frage wird von anerkannten Theologen und Historikern nachgespürt. Die Spannung reicht von einer liturgie- über ordens- und herrschafts- bis hin zu rechtsgeschichtlichen Untersuchungen.

Neue Reihe Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven und Prof. Dr. Gerhard Beestermöller Das Institut für Theologie und Frieden (ithf) hat die Aufgabe, die ethischen Grundlagen menschlicher Friedensordnung zu erforschen und in den aktuellen friedenspolitischen Diskurs hineinzutragen. Mit den „Studien zur Friedensethik“ wird eine friedensethische Vertiefung der außen- und sicherheitspolitischen Debatte angestrebt. Dabei geht es letztlich um die Frage: Durch welche Politik wird den heute von Gewalt, Armut und Unfreiheit bedrohten Menschen am besten geholfen und zugleich der Errichtung einer zukünftigen friedlichen internationalen Ordnung gedient, in der Sicherheit, Wahrung der Gerechtigkeit und Achtung der Menschenrechte für alle gewährleistet wird?

Alex Gertschen

klassenfeinde – Branchenpartner? Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen textilindustrie vor der Herausforderung der internationalisierung, 1949–1979

Klassenfeinde – Branchenpartner? Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949–1979 Von Dr. Alex Gertschen 2013, Band 9, 335 S., geb., 64,– € ISBN 978-3-8487-0101-8

Nomos

„Beliebt und gefürchtet“

Judenforschung im Dritten Reich

Die bayerischen Landräte im Dritten Reich Von German Penzholz 2014, Band 8, ca. 600 S., geb., ca. 99,– € ISBN 978-3-8329-7444-2 Erscheint ca. Juni 2014

Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie Von PD Mag. Dr. Dirk Rupnow 2011, Band 4, 494 S., geb., 69,– € ISBN 978-3-8329-6421-4

The Caribbean Basin Initiative (CBI) 1981–2005 From Reaganomics of Development to Free Trade Von Dr. Florian Pressler 2012, Band 7, 322 S., geb., 59,– € ISBN 978-3-8329-7057-4

Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961 Von Dr. Petra Behrens 2012, Band 6, 360 S., geb., 64,– € ISBN 978-3-8329-7655-2

Streitbare Kirche Die Church of England vor den Herausforderungen des Wandels 1945–1990 Von Dr. Peter Itzen 2012, Band 5, 437 S., geb., 79,– € ISBN 978-3-8329-6608-9

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise Von der Zentralarbeitsgemeinschaft zur Konzertierten Aktion Von Dr. Andrea Rehling 2011, Band 3, 522 S., geb., 89,– € ISBN 978-3-8329-6300-2

Verbotener Umgang. Ausländer und Deutsche im Nationalsozialismus Diskurse um Sexualität, Moral, Wissen und Strafe Von Dr. Silke Schneider 2010, Band 2, 308 S., geb., 49,– € ISBN 978-3-8329-6008-7

Ehre, Einheit, Ordnung Preußische und französische Städte und ihre Regimenter im Krieg, 1870/71 und 1914–19 Von Dr. Wencke Meteling 2010, Band 1, 474 S., geb., 89,– € ISBN 978-3-8329-5941-8

55


GeSchichtSwiSSenSchaft Studien zur Politischen Soziologie Studies on Political Sociology

| 26

Januar | Februar | März 2014

GESCHiCHtE

Johannes Fritsche

Geschichtlichkeit und Nationalsozialismus in Heideggers Sein und Zeit

Historische Grundlagen der Moderne

GESCHiCHtE

l 11

Historische Grundlagen der Moderne

Kristian Buchna

André Postert

Ein klerikales Jahrzehnt?

Von der kritik der Parteien zur außerparlamentarischen opposition

kirche, konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre

GESCHiCHtE

l 10

Die jungkonservative klub-Bewegung in der Weimarer Republik und ihre Auflösung im Nationalsozialismus

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 3/2014

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Geschichtlichkeit und Nationalsozialismus in Heideggers Sein und Zeit

Ein klerikales Jahrzehnt?

Die Diskussion über das Verhältnis Heideggers zum Nationalsozialismus leidet daran, dass sich die Autoren zumeist auf Texte von Heidegger selbst beschränken. Fritsche hingegen analysiert nicht nur das Kapitel zu Geschichtlichkeit in Sein und Zeit, andere Kapitel und die Struktur des ganzen Buches, sondern vergleicht es auch mit anderen Autoren aus derselben Zeit, auf der politischen Rechten mit Hitler und Scheler und auf der Linken mit Lukács und Tillich. Dabei wird deutlich, dass Heidegger in Sein und Zeitnicht nur den Geschichtsbegriff der revolutionären Rechten während der Weimarer Republik entwickelt, sondern in ihn sogar eine Option für die Nationalsozialisten einträgt. Zur Bestätigung werden spätere Schriften und Reden Heideggers herangezogen. Ironischerweise hat, wie Fritsche zeigt, Heideggers Schüler Löwith aufgrund seiner eigenen philosophischen Voraussetzungen Heidegger individualistisch „missverstanden“ und so die Weichen für die Rezeption Heideggers in Deutschland und den USA gestellt, wo Heidegger schließlich sogar zum Heros der singularisierenden Postmoderne geworden ist. Insofern kann Fritsches Buch auch als Fallstudie zum Problem der Übersetzung gelesen werden.

Wie groß war der politische Einfluss der Kirchen in der frühen Bundesrepublik? Welche Methoden nutzten sie zur Vertretung ihrer Interessen, und wie war es um das kirchliche und konfessionelle Klima jener Zeit tatsächlich bestellt? Auf breiter Quellengrundlage geht die Studie diesen Fragen nach. Erstmals werden dafür die beiden kirchlichen Verbindungsämter in der Bundeshauptstadt in vergleichender Perspektive analysiert.

Von Prof. Dr. habil. Johannes Fritsche 2014, ca. 332 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-0859-8 (Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology, Bd. 26)

Kirche, Konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre Von Kristian Buchna 2014, ca. 600 S., geb., ca. 96,– € ISBN 978-3-8487-1230-4 (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 11)

Das „Katholische Büro Bonn“ unter Wilhelm Böhler und das von Hermann Kunst ausgeübte Amt des „Bevollmächtigen des Rates der EKD am Sitz der BRD“ dienten dem wechselseitigen Kontakt von Kirche und Staat sowie der Vertretung kirchlicher Interessen gegenüber der Politik. Aufgrund der vielfachen Schnittstellenfunktion beider Büros gewährt deren Untersuchung zudem neue Einblicke in die kirchlichen, konfessionellen und politischen Befindlichkeiten eines Jahrzehnts, in dem nicht ohne Grund vor einer Klerikalisierung und Konfessionalisierung des öffentlichen Lebens gewarnt wurde.

Historische Demokratieforschung

Wissenschaf t

Historische Demokratieforschung

56

Erscheint ca. 3/2014

Von der Kritik der Parteien zur außerparlamentarischen Opposition Die jungkonservative Klub-Bewegung in der Weimarer Republik und ihre Auflösung im Nationalsozialismus Von Dr. André Postert 2014, ca. 430 S., geb., ca. 79,– € ISBN 978-3-8487-0768-3 (Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 10) In Klubs landesweit formierten sich nach 1918 Intellektuelle, bürgerliche Eliten und Adelige zur jungkonservativen Bewegung. Den Staat von Weimar lehnten sie ab, insbesondere aber die Massenparteien, die sie für den Verfall der hohen Politik verantwortlich machten. Was sie forderten, war ein parteifreier Staat; ein "drittes Reich", allerdings von einer konservativ-aristokratischen Elite geführt. Das Buch diskutiert Ideen, Konzepte, soziale Vergemeinschaftung und politische Modelle der Bewegung. So wird einerseits der breite Einfluss des Jungkonservatismus in der Endphase der Weimarer Republik aufgezeigt und andererseits dessen Mitwirkung an der Zerstörung der demokratischen Ordnung bekräftigt. Mit frischer Perspektive und neuen Quellen wird der Weg der Jungkonservativen in den NS-Staat verfolgt. Am Ende stand nicht das erhoffte parteifreie "Dritte Reich", sondern der NSTotalitarismus, in dem sich die jungkonservativen Klubs binnen kürzester Zeit auflösten.


Sozialwissenschaft April | Mai 2014

Politik

Vo r s chau

Politik

Politik

S t A A t S V E R S t Ä N D N i S S E

Rüdiger Voigt

Den Staat denken

Winfried Böttcher [Hrsg.]

Eckhard Jesse | Sebastian Liebold [Hrsg.]

Klassiker des europäischen Denkens

Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung Von Abendroth bis Zellentin

Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte

Der leviathan im Zeichen der krise 3. Auflage

Nomos

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Den Staat denken Der Leviathan im Zeichen der Krise Von Prof. Dr. Rüdiger Voigt 3. Auflage 2014, ca. 400 S., brosch., ca. 69,– € ISBN 978-3-8487-0957-1 (Staatsverständnisse, Bd. 12) Im Zentrum des Buches steht die Frage: »Wie kann man den Staat in einer Zeit denken, die aus den Fugen geraten zu sein scheint?« Der Band richtet sich an alle, die sich mit dem Wandel von Staatlichkeit beschäftigen und dabei die Grundbedingungen des Staates nicht aus den Augen verlieren wollen. Stimmen zur Vorauflage: »Das Buch von Rüdiger Voigt ist ein unbedingtes Muß für jeden Politikwissenschaftler« Till Kinzel, www.ifb.bsz-bw.de Juni 2010 »Eine im besten Sinne politikwissenschaftliche Untersuchung ... echter Seltenheitswert.« Hans-Christian Crueger, Das Historisch-Politische Buch 3/07,

»Selten gibt es Bücher, die derart gekonnt hohe Aktualität mit hoher Gelehrsamkeit verbinden.« Wolfgang Kersting, FAZ 05.03.2007 »Das Buch dürfte sich durchaus in die Reihe "Allgemeiner Staatslehren" einreihen und dennoch über dieses Genus deutlich hinausgehen.« Daniel Hildebrand, ZfP 2/07

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Klassiker des europäischen Denkens Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte Herausgegeben von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Böttcher 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7651-4 Das Lexikon „Klassiker des europäischen Denkens“ vereint die Friedens- und Europavorstellungen einer Auswahl von über 100 Persönlichkeiten aus über 700 Jahren europäischer Geschichte und mehr als 16 Ländern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes arbeiten in 32 europäischen Universitäten und zwölf nicht-universitären Einrichtungen. Mit Beiträgen von: Mariano Barbato, Alexander W. Belobratow, Winfried Böttcher, Peter Brandt, Karl-Heinz Breier, Franz Brendle, Klaus Bringmann, Gnilla Budde, Maurizio Cau, Heinz Duchhardt, Carl Antonius Lemke Duque, Jürgen Elvert, Alexander Erochin, Martin Espenhorst, Fabian Fechner, Christine Frohn, Wladimir Gilmanov, Karl Hahn, Philip Hahn, Waltraud Hakenberg, Angelina Hermanns, Marina Ortrud Hertrampf, Jean-Claude Juncker, Ralf Junkerjürgen, Peter Kainz, Ondřej Kalina, Christoph Kann, Max Kerner, Franz Knipping, Irene Kögl, Stephan Koppelberg, Johanna Krawczynski, Josef Langer, Doris Lauer, Jürgen Lauer, Jürgen Linden, Lazaros Miliopuolos, Ursula Münch, Jürgen Nielsen-Sikora, Peter Nitschke, Antje Nötzold, Eckart Otto, Erich Pelzer, Annabelle Petschow, Teresa Pinheiro, Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Volker Reinhardt, Joachim Rogall, Wilfried Röhrich, Enno Rudolph, Jens Ruppenthal, Barbara Schommers, Martin Schulz, Marc Stegherr, Gotthard Strohmaier, Edit Szegedi, Thomas A. Szlezák, Klaus H. Tacke, Alexander Thumfart, Felix Unger, Rüdiger Voigt, Klaus Peter Walter, Werner Weidenfeld, Martin Winter, Stephanie Wolff-Rohé und Wichard Woyke.

Erscheint ca. 5/2014

Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung Von Abendroth bis Zellentin Herausgegeben von Prof. Dr. Eckhard Jesse und Dr. Sebastian Liebold 2014, ca. 800 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7647-7 Demokratie, Pluralismus, Integration – Thesen der Politikwissenschaft prägen die Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Dahinter stehen Namen wie Karl Dietrich Bracher, Ernst Fraenkel oder Helga Haftendorn. Dieser Band bietet eine vergleichende Würdigung von Werk und akademischer wie öffentlicher Wirkung von 50 wichtigen deutschen Politologen. Er versteht sich als Nachschlagewerk, Studienbuch und Essayband mit fundierten und kritischen Beiträgen von 50 ausgewiesenen Politologen über ihre Fachkollegen. In den alphabetisch geordneten Beiträgen werden diese Fragen behandelt: ■■

Mit welchen Ideen und Erkenntnissen sind deutsche Politikwissenschaftler bekannt geworden?

■■

Welche Stationen prägte ihre Karriere?

■■

Konnten die Wissenschaftler eine eigene akademische „Schule“ begründen?

■■

Haben ihre Hauptwerke eine kontinuierliche Rezeption erfahren?

Die beiden Herausgeber, Prof. Dr. Eckhard Jesse und Dr. Sebastian Liebold, sind Politologen an der Technischen Universität Chemnitz.

57


58

SozialwiSSenSchaft Vo r s chau

April | Mai 2014

Politik

Politik

SoZiAlWiRtSCHAFt

EDITION SOZIALWIRTSCHAFT

karl-Heinz Boeßenecker | Andreas Markert

Sascha Weigel [Hrsg.]

Studienführer Sozialmanagement

theorie und Praxis der transaktionsanalyse in der Mediation Ein Handbuch

Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Befunde – Analysen – Perspektiven

3. Auflage

Nomos

Erscheint ca. 5/2014

Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse in der Mediation Ein Handbuch Herausgegeben von RA u Mediator Dr. Sascha Weigel 2014, ca. 550 S., brosch., ca. 99,– € ISBN 978-3-8487-0601-3 Das Handbuch bietet in über 40 Beiträgen sowohl dem Wissenschaftler als auch dem Mediationspraktiker wertvolle Einsichten und Hilfestellungen bei der täglichen Arbeit. Es zeigt die Praxis transaktionsanalytisch fundierter Vermittlungsarbeit und vertieft das theoretische Verständnis moderner Mediation.

Politik

Erscheint ca. 4/2014

Politikfeldanalyse im Studium Fragestellungen, Theorien, Methoden Von Dr. Renate Reiter und Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller unter Mitarbeit von Björn Egner, Michael Böcher und Sylvia Pannowitsch 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 19,99 € ISBN 978-3-8252-4142-1 (Studienkurs Politikwissenschaft) Mit diesem Leitfaden verstehen Studierende, wie Politikfeldanalyse funktioniert: Teil I zeigt, wie politikfeldanalytische Fragestellungen entwickelt werden, Theorieansätze und Methodik. Teil II behandelt in über 20 Skizzen aktuelle Themen der deutschen Innenpolitik, u.a. aus den Bereichen Umwelt und Soziales. Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

SoZioloGiE

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Nomos

Studienführer Sozialmanagement Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Befunde – Analysen – Perspektiven Von Prof. Dr. Karl-Heinz Boeßenecker und Prof. Dr. Andreas Markert 3. Auflage 2014, ca. 200 S., brosch., ca. 19,– €, ISBN 978-3-8487-0956-4 (Edition Sozialwirtschaft, Bd. 19) Die Autoren rekonstruieren in der vollständig überarbeiteten und aktualisierten 3. Auflage des Studienführers die an Hochschulen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs bestehenden Studiengänge im Bereich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft und ordnen diese fachlich ein. Studierende, Lehrende und Praktiker erhalten so eine systematische Übersicht über ein expandierendes Studien- und Handlungsfeld.

Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft

| 10

MEDiEN

Jörg Matthes

Framing

Erscheint ca. 5/2014

Rechtsextremismus Erscheinungsformen und Erklärungsansätze Herausgegeben von Prof. Dr. Samuel Salzborn 2014, ca. 150 S., brosch., ca. 17,99 € ISBN 978-3-8252-4162-9 (Studienkurs Politikwissenschaft)

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Politische Soziologie Eine Einführung Von Prof. Dr. Boris Holzer 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 22,99 € ISBN 978-3-8252-3945-9

Rechtsextremismus ist ein allgegenwärtiges Thema. Was genau kennzeichnet aber Rechtextremismus? Wie tritt er in Erscheinung? Welche Erklärungen gibt es für seine Entstehung und den Erfolg rechtsextremer Gruppierungen? Wie kann Rechtsextremismus erfolgreich bekämpft werden? Der Band liefert einen Überblick über den Forschungsstand zu diesen Fragen.

Die politische Soziologie fragt nach dem Verhältnis von Politik und Gesellschaft: Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen das politische System? Wie wirken sich politische Entscheidungen auf andere Gesellschaftsbereiche aus? Boris Holzer führt in die Welt der politischen Soziologie ein, inklusive aktueller Begriffe wie Risiko oder Globalisierung.

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de

Nomos

Bereits angezeigt, erscheint ca. 4/2014

Framing Von Prof. Dr. Jörg Matthes 2014, ca. 150 S., brosch., ca. 19,90 € ISBN 978-3-8329-5966-1 (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10) Dieser Band gibt eine leicht lesbare Einführung in die theoretischen Grundlagen, methodischen Vorgehensweisen und empirischen Ergebnisse dieses prominenten Ansatzes der kommunikationswissenschaftlichen Medieninhalts- und Medienwirkungsforschung. Er eignet sich als Lehrbuch für Studierende, als Nachschlagewerk zu den Strömungen und neuesten Erkenntnissen dieses Forschungsfeldes sowie als Startpunkt für Forschungsarbeiten zum Themenfeld Framing.


Lieferangebote für den Buchhandel Eilige Buchbestellungen, die uns bis 10.30 Uhr erreichen, werden noch am selben Werktag ausgeliefert. Bitte bestellen Sie in diesem Fall unbedingt telefonisch und geben Sie dabei die gewünschte Eillieferung an. Diese Lieferungen erfolgen per Schnellschiene. Möglich sind z.Bsp.: ■■

Expresslieferungen per Post innerhalb Deutschlands bis 10.00 bzw. 12.00 Uhr am nächsten Arbeitstag

■■

Expresslieferungen per Post außerhalb Deutschlands am nächsten Arbeitstag in folgende Länder: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt

Gern sammeln wir Ihre Bestellungen für Sie und liefern nach folgenden Modellen aus: ■■

Terminlieferung: Auslieferung an vorgegebenem Tag oder Termin, z.B. die Terminlieferung am Dienstag beinhaltet alle Bestellungen, die bis Montag 16.00 Uhr erfasst werden. Kundenbestellungen bzw. Erstversand können selbstverständlich getrennt terminiert werden.

■■

Gewichtsabhängige Lieferung: Bei Erreichen einer bestimmten Gewichtsgrenze wird die Auslieferung automatisch ausgelöst. Hier brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer bei uns und die Angabe ob Erstversandtitel separat ausgeliefert werden sollen.

■■

Bestellwertabhängige Lieferung: Bei Erreichen eines bestimmten Bestellwertes wird die Auslieferung automatisch ausgelöst. Hier brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer bei uns und die Angabe ob Erstversandtitel separat ausgeliefert werden sollen.

Diese Angaben werden grundsätzlich in Ihrem Kundenstamm hinterlegt und können natürlich im Einzelfall (Eilbestellung) unterdrückt werden. Hier noch einige weitere Möglichkeiten für Ihre Bestellung:

Lieferung zur Ansicht Ansichtslieferungen mit Rechnung und 6 Monaten Rückgaberecht zur vollen Gutschrift sind möglich. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Ansichtsbestellung deutlich.

Lieferung mit Remissionsrecht RR-Lieferungen mit Rechnung und 3 Monaten Rückgaberecht zur vollen Gutschrift sind möglich. Bitte kennzeichnen Sie Ihre RR-Bestellung deutlich.

Direktlieferung Eine Direktlieferung an den Kunden und Rechnungsstellung an die Buchhandlung ist möglich, hierfür wird eine Direktbeorderungs­ gebühr von 1,64 € in Rechnung gestellt. Diese Regelungen gelten nicht für Zeitschriften und Loseblattwerke.

Remissionsgrundsätze für den Buchhandel Altauflagen können, ohne vorherige Anfrage, bei Erscheinen der Neuauflage zur vollen Gutschrift remittiert werden, sofern der Titel innerhalb der letzten 24 Monate bezogen wurde. Die Rücksendefrist endet 3 Monate nach Erscheinen. Bei Erscheinen der Neuauflage sind die jeweiligen Vorauflagen aus der Preisbindung herausgenommen. Bei Rücksendung alter Auflagen genügt die körperlose Remission (Buchumschlag). Für die Remission aktueller Auflagen muss eine schriftliche Genehmigung des Verlages vorliegen. Bei Ihrer Rücksendung muss die Genehmigung in Kopie beiliegen. Nicht genehmigte Titel werden an Sie zurück geschickt. Titel, die mit Rückgaberecht bezogen wurden, werden innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist zur vollen Gutschrift akzeptiert. Geben Sie bei der Remission unbedingt die Bezugsdaten an oder legen Sie eine Kopie der Rechnung bei. Bitte stellen Sie Ihre Remissionsanfragen schriftlich, vorzugsweise per E-Mail (s.u.) Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | 76530 Baden-Baden Postfach 10 03 10 | 76484 Baden-Baden Bestellungen per Email: sabine.horn@nomos.de Zentrale 0 72 21 | 21 04 - 0

Unsere Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr.

Wichtige Telefonnummern

Zeitschriften online (Aloisia Hohmann | Melanie Schwarz) Fax hohmann@nomos.de

Bei Lagerbereinigungen erheben wir Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10%. Wir akzeptieren Lagerbereinigungen bis zu 24 Monate nach Bezugsdatum. Bei allen Remissionen/Remissionsanfragen bitten wir unbedingt um Angabe der Bezugsdaten/Rechnungskopie und ISBN.

Zentrale Ansprechpartnerin für Remissionsanfragen: Ellen Rogowski Fax 0 72 21 | 21 04 - 43 E-Mail: rogowski@nomos.de Zentrale Adresse für Rücksendungen: Nomos Verlagsauslieferung Remittendenabteilung In den Lissen 12 76547 Sinzheim

Marketing / Kundenservice:

Bestellannahme | Vertrieb: Telefax Vertrieb -43 Bücher | Loseblattwerke/CD-ROM -37 | -38 | -45 (Sabine Horn | Ellen Rogowski | Renate Binz) vertrieb@nomos.de Zeitschriften (Aloisia Hohmann | Ute Gerlach) Fax abo@nomos.de

Gutschriften werden unter Berücksichtigung des Partiebezuges erteilt.

39 | -812 -1139

39 | -811 -1139

Telefax Marketing

-79

Buchhandel (Simone Schäfer) schaefer@nomos.de

-19

Bibliotheken | Nomos eLibrary (Melanie Schwarz) schwarz@nomos.de

-811

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Karin Bawidamann bawidamann@nomos.de

-65

Euro-Preise

Die angegebenen Euro-Preise sind für Deutschland gültig. Die österreichischen Euro-Preise errechnen sich bei Produkten mit 7 % bzw. 19 % Mehrwertsteuer wie folgt: € (A) = € (D) : 107 x 110 bzw. € (A) = € (D) : 119 x 120 Stand: 15.01.2014 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 3220


VoN kRitikERN EMPFoHlEN

1

1

3

2

Gesamtes Kostenhilferecht

Prozesskosten | Beratungshilfe | Pflichtverteidigung | Gebühren | Rechtsschutzversicherung Handkommentar Herausgegeben von RiAG Dr. Stefan Poller und RA Joachim Teubel, Notar a.D. 2. Auflage 2014, 1.080 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7795-5 »eine gelungene und lobenswerte Neueinführung.« Dr. Benjamin Krenberger, www.dierezensenten. blogspot.de Mai 2012, zur Vorauflage

»ein straffes und aktuelles Werk…, das auf dem Weg ist, das Standardwerk zum Kostenhilferecht zu werden.« Dr. Jürgen Niebling, NZS 20/12, zur Vorauflage

2

Prozesse in Bausachen

Privates Baurecht I Architektenrecht Herausgegeben von VRiOLG i.R. Prof. Dr. Gerd Motzke, RA Dr. Günter Bauer, FABAR, und RA Thomas M.A. Seewald, LL.M., FABAR 2. Auflage 2014, 1.832 S., geb., 148,– € ISBN 978-3-8329-7099-4 »eine überaus lohnende Anschaffung.« Prof. Dr. Frank Peters, Richter am OLG a. D., NZBau 11/09, zur Vorauflage

»kann sowohl dem jungen wie auch erfahrenen Baurechtsanwalt empfohlen werden.« RA Dr. Klaus-R. Wagner, ZfBR 5/09, zur Vorauflage

»Hervorzuheben ist, dass die Hilfestellung von ganz praktischen Tipps … über die prozessualen und materiellen Grundlagen bis hin zu den schwierigen Rechtsproblemen des Baurechts reicht.« Claus Halfmeier, Richter am BGH, NJW 35/09, zur Vorauflage

3

4

Sozialgesetzbuch VIII

5

5

6

Lexikon der Sozialwirtschaft

Kinder- und Jugendhilfe Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von Prof. Peter-Christian Kunkel 5. Auflage 2014, 1.311 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-0798-0

Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Grunwald, Georg Horcher und Prof. Dr. Bernd Maelicke 2. aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 1.163 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7007-9

»Sehr zu empfehlen – als Arbeitshilfe für jeden Tag, aber auch als gewinnbringende Lektüre.«

»Mit dem Lexikon der Sozialwirtschaft wird Wissenschaftlern und Führungskräften der Sozialwirtschaft ein Nachschlagewerk angeboten, wie es bisher keines auf dem Markt der Soziallexika gab.«

Dr. Hans van Els, Das Jugendamt 1/07, zur Vorauflage

Dr. Lorenz Fichtel, Informationsmittel (IFB) 2/07, zur Vorauflage

»Sehr praxisfreundlich.« Jan Kolberg, Praxis der Rechtspsychologie 2/07, zur Vorauflage

4

Familienrecht

Vereinbarungen | Verfahren | Außergerichtliche Korrespondenz Herausgegeben von RAin Karin Meyer-Götz, FAFamR u FAStR 3. Auflage 2014, 1.079 S., geb., mit CD-ROM, 128,– €, ISBN 978-3-8487-0516-0 »Ziel für die Herausgabe dieses neuen Formularbuchs war es vor allen Dingen, speziellen aktuellen Entwicklungen im Familienrecht gerecht zu werden, entsprechende Muster bereit zu stellen und dabei das richtige Maß im Ausdruck zu finden. Den Autorinnen und Autoren, insbesondere aber der Herausgeberin, kann bestätigt werden, dass sie dieses Ziel vollauf erreicht haben.« Prof. Dr. Werner Bienwald, FamRZ 15/09, zur Vorauflage

»Die Vorformulierungen bieten durchgängig eine wertvolle Hilfe und werden in jeder Hinsicht den Erfordernissen der Praxis gerecht. Das gilt nicht nur für ihren materiellen Gehalt, sondern auch für den stilistischen...Das sehr gründliche und umfassende Werk ist rundum zu empfehlen.« RA Dr. Ulrich M. Hambitzer, FPR 6/09, zur Vorauflage

Ihre Ansprechpartnerin für Rezensionen: karin Bawidamann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bawidamann@nomos.de 07221.2104-65 Weitere Rezensionen zu diesen Titeln finden Sie unter: www.nomos-shop.de

»Verdienstvoll und gelungen...Ein qualitätsvolles Handbuch mit Zukunft.« Neue Caritas 11/08, zur Vorauflage

»Dieses Lexikon mit Lehrbuchcharakter stellt einen weiteren Schritt dar, das Wesen der Sozialwirtschaft und angrenzender Fachdisziplinen besser und gezielter zu verstehen.« Prof. Dr. Bernd Schwien, www.socialnet.de, Jan. 2008, zur Vorauflage

6

Der Zerfall der Sowjetunion

Ursachen – Begleiterscheinungen – Hintergründe Herausgegeben von Mag. Dr. Martin Malek und Dr. Anna Schor-Tschudnowskaja 2013, 504 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8329-6320-0 »bietet die Aufsatzsammlung so auch Nichtfachleuten einen gut verständlichen und redaktionell stimmigen Überblick über den Zerfall der Sowjetunion.« Bernhard Chiari, Historische Zeitschrift 2013

»Viele interessante, umfassende, bedenkenswerte Erklärungen gibt der in diesem Frühjahr erschienene Sammelband... Sorgfältig redigiert und klar gegliedert, bietet dieses Werk eine Vielzahl von Einblicken in dieses hochdramatische Ereignis des 20. Jahrhunderts: die ungewöhnlich geräuschlose Implosion einer Weltmacht. Es ist schwer, aus den 26 Aufsätzen die „Perlen“ herauszupicken, weil es so viele gibt.« Burkhard Bischof, www.diepresse.com Juni 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.