Recht und Sozialwissenschaft Neuerscheinungen Oktober | November | Dezember 2013
Vorschau Januar | Februar 2014
2
Autorenverzeichnis
A
Ahner, Romy 45 Alberton, Mariachiara 52 Alemann, Ulrich von 53 Alunaru, Christian 45 Alzmann, Norbert 52 Amos, Karin 71 Ann, Christoph 23 Arnauld, Andreas von 4 Arndt, Friedrich J. 51 Arnold, Ulli 66
B
Bachur, João Paulo 70 Baldus, Manfred 5 Barlai, Melani 57 Bauer, Dorthe Christina 43 Bauer, Günter 8 Baumgarten, Patrick 62 Bayerische Landeszentrale für neue Medien 45 Becker, Harald 13 Becker, Michael 50 Beck, Joachim 61 Beckmann, Fabian 41 Beestermöller, Gerhard 60 Behlert, Wolfgang 15 Behrens, Peter 30 Bengez, Rainhard Z. 27 Bergbauer, Harald 59 Bergmann, Karl Otto 7 Berster, Lars 3 Bieber, Christoph 55 Bilandzic, Helena 67 Binder, Regina 52 Birk, Dieter 40 Bischopink, Olaf 6 Blank, Bettina 55 Bögelein, Nicole 39 Bönker, Christian 6 Boonafous, Margot 61 Borutta, Sina Katharina 33 Botos, Lenuta 45 Böttcher, Lars 22 Böttcher, Winfried 72 Boulanger, Christian 33, 53 Brenncke, Martin 41 Brenner, Verena 59 Brennscheidt, Kirstin 34 Broberg, Morten 18 Brügmann, Nils Peter 44 Bruse, Matthias 40 Bulla, Simon 32 Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) 65 Bungenberg, Marc 17, 39 Burchardt, Hans-Jürgen 59 Burger, Simon 48 Bütikofer, Sarah 56
Effinghausen, Sabrina 69 Ehricke, Ulrich 16, 36 Eichhorn, Peter 65 Einig, Andreas 64 El Mufti, Karim 71 Elzermann, Hartwig 16 Elzer, Oliver 9 Emde, Isabel 32 Epiney, Astrid 16 Erbguth, Wilfried 34 Ernst, André 39 Ernst, Rüdiger 15 Eugster, Anja 31 Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) 53 Ewen, Christoph 52
F
Faßbender, Kurt 35 Federal Constitutional Court 32 Fenger, Niels 18 Fiedler, Alexander 46 Fischer, Klemens H. 19 Fleischfresser, Andreas 21 Fölsch, Peter 10, 21 Franke, Edgar 13 Franke, Ulrich 57 Freund, Charlotte 54 Friederici, Peter 23 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 50 Fritsch, Rüdiger 9 Frölich, Jürgen 50 Fuhrmann, Stefan 21 Funder, Maria 69
G
Cao, Thanh Clara 45 Classen, Claus Dieter 16 Cole, Mark D. 19 Conze, Eckart 50 Cordes, Claudia 44
Gabriel, Oscar W. 52, 53 Gächter, Thomas 14 Gagnon, Alain-G. 54 Ganguli, Indranil 58 Gashi, Haxhi 27 Gebauer, Martin 18 Gehrau, Volker 67 Geiger, Felix 31 Gieseler, Dieter 15 Gläßer, Ulla 21, 63 Glinz, Cornelia 31 Godde, Anne 35 Grabenwarter, Christoph 3, 4 Grandel, Mathias 9 Greiling, Dorothea 65 Griebel, Jörn 17 Griessler, Christina 57 Grimm, Herwig 52 Grob, Norbert 69 Grohsmann, Irene 31 Gröpl, Christoph 15 Große Hüttmann, Martin 60 Grothe, Ewald 50 Grundmann, Sven Sebastian 55 Grunwald, Klaus 66 Günther, Jan-Philipp 33
D
H
C
Dácz, Enikő 57 Däubler, Wolfgang 47 Dau, Dirk H. 13 Deinert, Olaf 24 Dewenter, Ralf 62 Dietrich, Martin 65 Di Fabio, Udo 35 Dittl, Stephan 45 Dittmayer, Matthias 45 Dlabac, Oliver 56 Döpner, Martin Sebastian 48 Dory, Alexander 40 Döser, Achim 22 Draack, Constantin 46 Durner, Wolfgang 35 Dutzi, Andreas 39 Düwell, Franz Josef 12, 13
E
Eberl, Walter 22 Ebinger, Falk 55 EBS Universität für Wirtschaft und Recht 40
Habighorst, Oliver 22 Haedicke, Maximilian W. 4 Hager, Johannes 44 Hahn, Frank 11 Halfar, Bernd 66 Haller, Walter 14 Hanf, Theodor 71 Harms, Sophie 30 Harris, Sara Ann 67 Hartmann, Maren 68 Hartman, Timo 36 Hartwig, Karl-Hans 62 Hassemer, Winfried 37 Hastall, Matthias R. 67 Hatje, Armin 4, 18 Haucap, Justus 62 Haus, Klaus-Ludwig 7 Heidel, Thomas 22 Heinelt, Hubert 73 Heinrich, Bernd 15 Heintschel-Heinegg, Bernd von 19 Heinz, Christina 48
Heller, Hans 36 Helleringer, Geneviève 28 Hermonies, Felix 6 Hervey, Tamara 17 Hess, Burkhard 29 Heuser, Robert 28 Hilgendorf, Eric 26, 33 Hill, Hermann 34 Hirsch, Christoph 14 Hobe, Stephan 17 Hofmann, Rainer 27 Holderbaum, Sebastian 43 Holzer, Boris 73 Hufeld, Ulrich 16 Huld, Tobias 62 Hümmerich, Klaus 11 Hustedt, Thurid 55
I/J
Immenga, Ulrich 41 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH 58 Intitut für öffentliches Recht 31 Jakobeit, Cord 72 Jakob, Thinam 19 Jansen, Rebecca 30 Johnen, Hanna 70 Joos, Michael 42 Jotzo, Florian 34 Joussen, Jacob 13 Jung, Heike 27
K
Kahle, Christoph 41 Kahl, Jonas 46 Kaiser, Dagmar 23 Kajewski, Marie 51 Kälin, Walter 14 Karbowski, Marina 57 Karolewski, Ireneusz Pawel 60 Karrenbrock, Lukas 37 Kaspar, Johannes 39 Kasten, Tanja 59 Kehder, Christiane 62, 63 Kellerhoff, Sven Felix 55 Keller, Johanna 6 Kempf, Ludger J. 22 Kenner, Jeff 17 Kettiger, Daniel 28 Kienzler, Herbert 24 Kiesel, Markus 40 Kindler, Peter 29 Kinter, Achim 54 Kirchhoff, Lars 63 Kirsch, Stefan 37 Klein, Bodo 21 Kley, Andreas 27 Klotz, Robert 19 Klowait, Jürgen 21 Kneuer, Marianne 55 Köberer, Wolfgang 37 Koch, Bernhard 60 Kölz, Alfred 14 Körber, Torsten 41 Köttl, Barbara 63 Krahmer, Utz 13 Krampen, Ingo 6 Krebs, Peter 39 Kreutler, Maren 61 Kroiß, Ludwig 10, 23 Krüger, Thomas 24 Krug, Walter 10 Krumm, Carsten 7, 21 Kühnlein, Michael 73 Kunkel, Peter-Christian 13 Künzli, Jörg 14 Kursawe, Janet 59 Küttel, Benedikt 39
L
Lagodny, Otto 14 Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz 67 Landfried, Christine 73 Lehmann, Jochen Werner 42 Leible, Stefan 18 Lein, Richard 57
Lembcke, Oliver W. 50 Liebscher, Anna Katharina 64 Lienhard, Andreas 28 Linardatos, Dimitrios 43 Linck, Joachim 5 Lindner, Joachim 5 Lorenz, Annegret 15 Lorenzmeier, Stefan 32 Lottermoser, Florian 70 Lovric-Pernak, Kristina 26 Lück, Dominik 32 Lücke, Oliver 11 Lutz, Raimund 46
M
Macdonald, Ian 65 Maelicke, Bernd 66 Mann, Thomas 20 Manzeschke, Arne 70 Markgraf, Arne 23 Marquart, Christian 36 Martínez, José 35 Masala, Carlo 57 Mauer, Reinhold 11 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 19 Mayer, Jörg 23 Mederer, Wolfgang 19 Mehlhausen, Thomas 60 Meier, Thomas 9 Merli, Franz 16 Metzdorf, Jenny 19 Meyer-Götz, Karin 9 Meyer, Jürgen 17 Meyer-Najda, Burkhard 65 Michalke, Regina 37 Molkentin, Thomas 13 Möller, Frederik 46 Monopolkommission 42, 64 Montag, Frank 19 Moos, Gabriele 66 Mordau, Maren 73 Moritz, Susanne 48 Morlok, Martin 5, 53 Motzke, Gerd 8 Mrozek, Anna 29 Müller-Christ, Georg 64 Müller, Egon 27 Müller, Franziska 72 Müller-Graff, Peter-Christian 4, 18, 28 Müller-Dietz, Heinz 27 Müller, Torsten 61 Münder, Johannes 15
N
Neubacher, Frank 39 Nietsch, Michael 40 Nonaka-Gresbrand, Mariko 63 Nothacker, Gerhard 48 Nücken, Sandro 37
O/P
Oberhammer, Paul 29 Öhlschläger, Rainer 59 Orlowski, Karolin 47 Ostendorf, Patrick 3 Osthus, Christian 44 Ott, Steffen 38 Park, Young-Ryeol 59 Patzner, Andreas 22 Pauge, Burkhard 7 Pauly, Jürgen 37 Peers, Steve 17 Petersen-Thrö, Ulf 16 Petzsche, Anneke 38 Pfeiffer, Gerhard 11 Pfeiffer, Thomas 29 Philipps, Lothar 27 Philipp, Sönke 41 Plaikner, Antje 69 Pócza, Kálmán 56 Poggeschi, Giovanni 31, 52 Poller, Stefan 11 Poppenhäger, Holger 5 Pötters, Stephan 47 Prokob, Emmanuel Stéphane 71
Purnhagen, Kai 28
Q/R
Quarch, Matthias 7 Queisner, Georg 30 Ramm, Thilo 26 Rancke, Friedbert 12 Raschke, Marcel 36 Reinbacher, Tobias 15 Reinhardt, Helmut 13 Reinisch, August 17 Reit, Nina-Annette 34 Rendtorff, Trutz 51 Rensen, Hartmut 8 Reshöft, Jan 21 Risse, Jörg 14 Robrecht, Michael P. 16 Roloff, Eckart 67 Roos, Ulrich 57 Rossmann, Constanze 67 Roth, Andreas 44 Roth, Christopher Leander 38 Roth, Günter H. 29 Roth, Janine 47 Rüb, Friedbert W. 53 Rüb, Stefan 61 Ruffert, Matthias 5 Rust, Mathis 37 Rütten, Thomas 8
S
Saar, Stefan Chr. 26 Sacarcelik, Osman 42 Säcker, Franz Jürgen 19 Saenger, Ingo 40 Sattelberger, Felix 68 Satzger, Helmut 19 Schäfer, Johannes 46 Schäfer, Martin 20 Schäfermeier, Andreas 21 Schäller, Sebastian 43 Scheithauer, Michael 51 Schellberg, Klaus 66 Scheuss, Urs 56 Schiefelbusch, Martin 72 Schiffbauer, Björn 3 Schilling, Roger 23 Schill, Stephan 27 Schleissing, Stephan 52 Schliesky, Utz 5 Schmid, Josef 71 Schmidt, Bettina 12 Schmidt-Gabain, Florian 26 Schmidt-Jortzig, Edzard 53 Schmidt, Siegmar 62 Schmidt, Stefan 6 Schneider, Christoph 37 Schneider, Hans-Peter 33, 54 Schneider, Norbert 10, 21 Schnitzler, Klaus 23 Scholtyseck, Joachim 50 Scholz, Daniel 32 Schork, Günther 7 Schork, Sebastian 7 Schorr, Angela 66 Schrader, Josef 71 Schramm, Holger 67 Schrödter, Wolfgang 20 Schröter, Helmuth 19 Schulte, Christian 22 Schulze, Anna 33, 53 Schulz, Jürgen 54 Schubert, Jens 11 Schulz-Nieswandt, Frank 70 Schünemann, Wolf J. 62 Schüttemeyer, Suzanne S. 53 Schütz, Hans-Joachim 16 Schwarze, Jürgen 28 Seehase, Juliane 29 Seelow, Gunnar 72 Seewald, Thomas M.A. 8 Seiler, Christian 10 Selter, Wolfgang 22 Sennekamp, Christoph 20 Seufert, Wolfgang 68 Sieber, Ulrich 19
Sodan, Helge 5, 24 Sondermann, Elena 72 Sonntag, Gerolf 8 Spieker, Michael 70 Spier, Tim 53 Sreball, Günther 6 Stehle, Stefan 24 Steinbeck, Friederike Madeleine 38 Steinmeyer, Heinz-Dietrich 7 Stelmaszczyk, Peter 42 Stetter, Stephan 57 Stockmann, Roland 9 Strasser-Gackenheimer, Christian 26 Sus, Monika 60
T
Tabatt-Hirschfeldt, Andrea 65 Tamke, Maren 36 Tams, Christian J. 3, 27 Teichmann, Christoph 18 Terhechte, Jörg Philipp 4, 18 Teubel, Joachim 11 Thiel, Ansgar 71 Thomalla, Natalie 64 Thomasius, Sebastian 62 Thommen, Marc 39 Thüsing, Gregor 5 Tillkorn, Stephan 43 Timmann, Henrik 4 Titi, Aikaterini 27 Tomuschat, Christian 24 Tonner, Martin 24 Traut, Nicolas Maximilian 39 Trenk-Hinterberger, Peter 13 Trost, Kai Erik 68 Trüdinger, Eva-Maria 53 Tscheulin, Dieter K. 65 Tuider, Elisabeth 59 Twele, Markus 41
U
Uechtritz, Michael 20 Uphoff, Tinka 30 Utesch, Philip 59
V/W
Vatter, Adrian 56 Volpert, Joachim 10, 21 Wagner, Gerhard 35 Wallisch, Kai 42 Ward, Angela 17 Weber, Florian 50 Weede, Erich 50 Wegener, Bernhard W. 18 Wehr, Ingrid 72 Weller, Matthias 40 Welti, Felix 24 Wendenburg, Felix 63 Wiefelspütz, Dieter 5 Wiesner, Ina 58 Winkel, Susanne 63 Winkler, Daniela 28 Wirtz, Tobias 48 Weidenfeld, Werner 61 Werz, Nikolaus 58 Wessels, Wolfgang 61 Wolf, Frieder 54 Wrase, Michael 33, 53 Wünsch, Carsten 67 Wurm, Iris 58
Y/Z
Yazid, Sylvia 59 Zeng, Li 69 Ziai, Aram 72 Ziegler, Eberhard 16 Ziekow, Jan 5, 34, 52 Zillien, Nicole 73 Zimmermann, Ludwig 6 Zimmermann, Nicole 39 Zimmer, Reingard 47 Zowislo-Grünewald, Natascha 54 Zuber, Andreas 20
Oktober | November | Dezember 2013
Tams Berster Schiffbauer
Grabenwarter
Kooperation mit c.h. Beck verlag + hart Publishing
European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ECHR)
Kooperation mit c.h. Beck verlag + hart Publishing
– Commentary –
C.H. Beck . Hart . Nomos
Erscheint ca. 12/2013
International Sales Terms Von Prof. Dr. Patrick Ostendorf 2. Auflage 2014, ca. 183 S., geb., ca. 120,– € ISBN 978-3-8487-0471-2 Kompakt und praxisorientiert behandelt die Neuerscheinung alles Wichtige rund um internationale Kaufverträge in englischer Sprache. Aus dem Inhalt Zunächst liefert Ihnen das Werk eine Einführung in das CISG und erläutert das Schweizer Recht als ergänzend anwendbares Recht. Darüber hinaus werden wichtige allgemeine Rechtsfragen in Bezug auf internationale Kaufverträge diskutiert. Der Hauptteil kommentiert internationale Verkaufsbedingungen wie: ■■
Zahlungsbedingungen
■■
Gefahrübergang
■■
Vertragsmäßigkeit der Kaufware und Rechtsbehelfe im Fall vertragswidriger Ware
■■
Haftungsbegrenzung
■■
Vertragsaufhebung und Gerichtsstandsklauseln.
Dabei werden Inhalt und Auswirkungen jeder Klausel auf der Grundlage des anwendbaren Rechts analysiert. Für besonders zentrale Vertragsbedingungen werden Alternativen zur Abfassung von Einzelklauseln vorgeschlagen.
Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Commentary
C.H. Beck . Hart Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ECHR) – Commentary – Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter 2014, ca. 600 S., geb., ca. 200,– € ISBN 978-3-8329-7274-5 Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die seit dem 3. September 1953 für alle Mitgliedstaaten des Europarats verbindlich ist, garantiert wichtige Menschenrechte und Grundfreiheiten, darunter insbesondere das Recht auf Leben, das Verbot von Folter und Zwangsarbeit, das Recht auf Freiheit und Sicherheit, das Recht auf ein faires Verfahren, das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Eheschließung, das Recht auf wirksame Beschwerde und das Diskriminierungsverbot. Die Einhaltung dieser Rechte und Freiheiten überwacht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), in vielen Fällen quasi als „letzte Instanz“. Seine Entscheidungen sind für die Mitgliedstaaten binden. Die Bedeutung der EMRK und der Rechtsprechung des Straßburger Gerichtshofs wird nach dem Beitritt der EU zur Konvention noch zunehmen. Der Kommentar von Grabenwarter analysiert systematisch alle Artikel der Konvention, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und des Schrifttums.
Recht
Neuerscheinungen
Tams/Berster/Schiffbauer
Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide
Kooperation mit c.h. Beck verlag + hart Publishing
– Commentary –
C.H. Beck . Hart . Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 11/2013
Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Commentary Von Prof. Dr. Christian J. Tams, Dr. Lars Berster und Dr. Björn Schiffbauer 2014, ca. 400 S., geb., ca. 150,– € ISBN 978-3-8329-7269-1 Der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermords vom 9.12.1948, in Kraft getreten am 12.1.1951, kommt sowohl im Völkerrecht als auch in der internationalen Politik eine ganz besondere Stellung zu. Seither gilt der Völkermord als „crime of crimes“. Die mittlerweile von mehr als 140 Staaten ratifizierte Konvention ist einer der tragenden Pfeiler des internationalen Strafrechts, und der Völkermord einer der zentralen Straftatbestände der Ad-hoc-Tribunale der UN und des ständigen Internationalen Strafgerichtshofes in den Haag (Art. 6 ICC Statut). Erstmals in der Gerichtspraxis angewandt wurde die Konvention im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda. In diesem Werk wird die Konvention Artikel für Artikel systematisch kommentiert. Dargestellt wird auch die bisherige Praxis bei der Aufarbeitung des Völkermords.
3
Recht
4
Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
2
10
Christoph Grabenwarter [Hrsg.]
Andreas von Arnauld [Hrsg.]
Europäischer Grundrechteschutz
Europäische Außenbeziehungen
nomos
Kooperation mit c.h. Beck verlag + hart Publishing
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Europäischer Grundrechteschutz
Europäische Außenbeziehungen
Patent Law Handbook
Band 2 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Grabenwarter Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7232-5
Band 10 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas von Arnauld Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7240-0
Herausgegeben von RiOLG Prof. Dr. Maximilian W. Haedicke, LL.M. und RA Dr. Henrik Timmann 2014, ca. 1.123 S., geb., ca. 330,– € ISBN 978-3-8487-0301-2
Die wissenschaftliche Diskussion europäischer Grundrechte hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Der gegenwärtig in Vorbereitung befindliche Beitritt der EU zur EMRK verleiht der Diskussion zusätzliche Dynamik.
Das Handbuch strukturiert das Recht der Außenbeziehungen der EU. Themen wie Annexaußenkompetenzen, gemischte Abkommen, Hoher Vertreter, externe Demokratieförderung, Assoziierung, handelspolitische Schutzmaßnahmen, Währungsaußenpolitik, WTO-Recht, die neuen EU-Kompetenzen für ausländische Investitionen, Frontex oder GSVP-Missionen werden in ihren Zusammenhang gestellt und erläutert. Behandelt werden im Einzelnen:
Das neue Handbuch behandelt: ■■
■■
■■
alle Grundfragen europäischer Grundrechtsdogmatik: Funktionen der Grundrechte/Grundrechtsberechtigte- und verpflichtete/ Schutzbereich und Grundrechtseingriff/ Schrankendogmatik/ Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit alle wesentlichen Garantiegehalte der Grundrechte-Charta: Fundamentalgarantien/ Freiheit der Person/ Privatleben und Privatsphäre/ Ehe und Familie/ Kommunikationsfreiheiten/ Wirtschaftliche Grundrechte/ Eigentumsgarantie/ Gleichheitsgarantien/ Rechte des Arbeitslebens/ Soziale Rechte/ Unionsbürgerrechte/ Justizgrundrechte ausführlich und anschaulich den Schutz der Grundrechte vor Gericht
Herausragende Autorinnen und Autoren berücksichtigen nicht nur die jüngste Rechtsprechung des EuGH, insbesondere zum Anwendungsbereich der Charta, sondern auch die Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten.
■■
Das System der Europäischen Außenbeziehungen
■■
Außenkompetenzen der EU
■■
Binnenorganisation der EU-Außenpolitik
■■
Beziehungen zu Drittstaaten und internationalen Organisationen
■■
Nachbarschaftspolitik
■■
Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe
■■
Das System des Europäischen Außenwirtschaftsrechts
■■
Verhältnis zum nationalen Außenwirtschaftsrecht
■■
Vertragliche Handelspolitik der EU
■■
Die EU als Mitglied der WTO
■■
Autonome Handelspolitik
■■
Investitionsschutz
■■
Migration von Drittstaatsangehörigen
■■
Auswärtige Annexkompetenzen interner Politiken
■■
GASP und äußere Sicherheit
Das Werk behandelt das gesamte praxisrelevante Patentrecht, mit einem Schwerpunkt auf seinen europäischen Besonderheiten. Es setzt sich detailliert mit den internationalen, europäischen und deutschen materiell-rechtlichen und prozessualen Grundlagen auseinander. Die Besonderheiten des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und der biologischen Erfindungen werden ebenfalls umfassend dargestellt. Wer sich einen fundierten Überblick über das Patentrecht verschaffen will, wird von dem Werk ebenso profitieren wie derjenige, der eine Antwort auf spezifische patentrechtliche Fragen sucht. Das Autorenteam setzt sich aus hocherfahrenen Rechtsanwälten, Patentanwälten, Richtern und Professoren zusammen. Inhalt: Einführung | die Erfindung und ihre Schutzfähigkeit (Erfindungsbegriff, Technizität, Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Ausführbarkeit) | Inhaberschaft, insb. Mehrheit von Inhabern | das Patent als Gegenstand des Rechtsverkehrs | Erteilung und Wegfall von Patenten (europäisches und deutsches Erteilungsverfahren, Einspruchsverfahren, Einspruchsbeschwerde, Nichtigkeitsverfahren) | Auslegung und Schutzbereich von Patenten | Besonderheiten chemischer und biotechnologischer Erfindungen | Patentbenutzung (unmittelbare Benutzung, mittelbare Benutzung, Verantwortlichkeit) | Einwendungen | die Rechtsfolgen der Patentverletzung | sonstige Verfahren und Ansprüche in Patentsachen (Zollbeschlagnahme, Patentstrafrecht, UWG) | Gebrauchsmusterrecht | das ergänzende Schutzzertifikat
Oktober | November | Dezember 2013
Kooperation mit c.h. Beck verlag + hart Publishing
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Morlok | Schliesky §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Wiefelspütz [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Recht
Neuerscheinungen
NomosKommentar Sodan | Ziekow
Parlamentsrecht
verwaltungsgerichtsordnung
Handbuch
Großkommentar 4. Auflage
Erschienen 18.11.2013 nomos
European Labour Law Von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) 2013, 216 S., geb., 90,– € ISBN 978-3-8487-0297-8 Das Werk geht auf die wichtigsten Regelungen des europäischen Arbeitsrechts ein – wie etwa den Diskriminierungsschutz, die prekären Arbeitsverhältnisse, den Betriebsübergang oder die Arbeitszeitregelungen. Dabei behandelt es auch die einschlägige Rechtsprechung des EuGH und erläutert die Bezüge zu den nationalen Rechtsordnungen.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Linck | Baldus | Lindner | §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Poppenhäger | Ruffert [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Die verfassung des Freistaats thüringen
Handkommentar
nomos
Bereits angezeigt, erschienen 31.10.2013
Die Verfassung des Freistaats Thüringen Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Linck †, Direktor beim Thüringer Landtag a.D., Prof. Dr. Manfred Baldus, PräsVerfGH Joachim Lindner, Dr. Holger Poppenhäger, Justizminister und Prof. Dr. Matthias Ruffert 2013, 1.252 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7245-5 Der pünktlich zum 20jährigen Verfassungsjubiläum erschienene Kommentar erläutert die einzelnen Artikel der Landesverfassung kompakt, praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert. Ausgehend vom Verfassungstext und der Staatspraxis erfolgt eine systematische Darstellung, die die umfangreiche Rechtsprechung des Thür. VerfGH, aber auch maßgebliche Entscheidungen des BVerfG berücksichtigt.
nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Parlamentsrecht
Verwaltungsgerichtsordnung
Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Morlok, Prof. Dr. Utz Schliesky und Dr. Dieter Wiefelspütz 2014, ca. 1.350 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8329-6950-9
Großkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Helge Sodan und Prof. Dr. Jan Ziekow 4. Auflage 2014, ca. 3.300 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8487-0318-0
Das Parlament ist das Zentralorgan der Demokratie. Es ist die institutionalisierte Form der Volkssouveränität und sichert zu gleicher Zeit die Kontinuität der demokratischen Willensbildung und die fachliche Angemessenheit der verbindlichen Entscheidungen. Diese traditionsreiche Einrichtung muss sich den laufenden Wandlungen anpassen und sich konkret den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist auch die Einbindung des deutschen Parlamentarismus in die europäische Mehrebenenstruktur. Das Handbuch Parlamentsrecht widmet sich in diesem Kontext dem rechtlichen Rahmen und den funktionssichernden Garantien der parlamentarischen Arbeit. Durch die Herkunft der Autoren aus Wissenschaft und Praxis ergeben sich unterschiedliche Perspektiven. Damit wird ein umfassendes Gesamtbild des gegenwärtigen deutschen Parlamentarismus möglich. Es umfasst grundlagentheoretische Aspekte ebenso wie die verschiedensten Detailprobleme. Der neuste Stand der Parlamentsrechtswissenschaft wird damit in einem Band dokumentiert.
Der VwGO Großkommentar ■■
arbeitet die Grundlinien des Verwaltungsprozesses heraus
■■
behandelt alle Details, die den Praktiker für eine überzeugende Argumentation im Verwaltungsprozess interessieren
■■
bietet zahlreiche Anregungen und weiterführende Hinweise
■■
analysiert alle Vorschriften und verdeutlicht ihre Strukturen und Zwecksetzungen
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. Neuerungen des Prozessrechts zur Konfliktbeilegung und zur Verfahrensbeschleunigung. Ausführlich kommentiert sind in diesem Zusammenhang die Verzögerungsrüge und der Verzögerungsentschädigungsanspruch sowie die Auswirkungen der Mediation auch auf den Verwaltungsprozess. Kommentiert ist außerdem bereits der zum 1.11.2013 in Kraft getretene § 102a zur Videokonferenzverhandlung mit seinen Folgeänderungen. Die Autoren gehen intensiv auf die Judikatur des Bundesverwaltungsgerichts sowie der Verwaltungsgerichtshöfe bzw. Oberverwaltungsgerichte ein, berücksichtigen ausführlich die weitere Rechtsprechung und Literatur und nehmen zu allen einschlägigen Fragen Stellung. Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Erarbeitung und Gliederung der Judikatur zu Einzelfragen. Neben der klassischen Kommentierung der VwGO widmet sich der Kommentar auch den europarechtlichen Vorgaben und erläutert umfassend abweichende Regelungen und Besonderheiten.
5
Recht
6
Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Zimmermann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NomosPraxis
Keller | Krampen
Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft
NomosKommentar Bönker | Bischopink [Hrsg.]
Baunutzungsverordnung
Wohngeldgesetz
Handbuch für Praxis und Wissenschaft
Baurechtsnovelle 2013 schon berücksichtigt!
mit Immissionsschutzrecht | PlanZV Ergänzende Vorschriften
Handkommentar Nomos
Bereits angezeigt, erschienen 08.11.2013 Nomos
Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft Handbuch für Praxis und Wissenschaft Herausgegeben von RAin Johanna Keller, Mediatorin und RAuN Ingo Krampen, Mediator 2014, 253 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0668-6
Handbuch Datenschutz im Sport
Sreball | Schmidt Hermonies
NOMOS PRAXIS
Das anwendbare Recht von Schulen in freier Trägerschaft ist umfassend. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen, Gesetze und anwendbaren Grundsatzentscheidungen sind in diesem Buch zusammengetragen und geben einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis der Schulen in freier Trägerschaft. Mustersatzungen und -verträge erhöhen den praktischen Nutzen.
ISBN 978-3-8329-6887-8
Sreball | Schmidt | Hermonies
Handbuch Datenschutz im Sport
Baunutzungsverordnung
Handkommentar Von RA Ludwig Zimmermann, FASozR u FAArbR 2014, ca. 180 S., geb., ca. 58,– € ISBN 978-3-8329-4836-8
mit Immisionsschutzrecht | PlanZV | Ergänzende Vorschriften Herausgegeben von RA Dr. Christian Bönker, FABAR und RA Dr. Olaf Bischopink, FAVerwR 2014, ca. 1.000 S., geb., Subskriptionspreis 128,– € (bis zum 28.02.2014, danach ca. 148,– €), ISBN 978-3-8329-5370-6
Das Wohngeldrecht spielt vor dem Hintergrund zunehmender Armutsfallen gerade für Menschen mit geringem Erwerbseinkommen oder z.B. Rentner, deren Einkünfte den Bezug von Grundsicherung im Alter nicht ausschließen, eine oft lebensbestimmende Rolle. Die Sozialrechtsberatung muss immer wieder schwierige Auslegungsfragen beherrschen.
■■
alle relevanten Auslegungsfragen zu den gesetzlich verankerten Leistungsansprüchen, deren Grenzen wie Höhe,
■■
die Abgrenzung zu den Leistungen der Grundsicherung,
■■
das bei der Rechtsanwendung zu beachtende Verwaltungsverfahren,
■■
die Überschneidungen zum Ausländer- und Europarecht oder
■■
die Besonderheiten der Einkommensermittlung insbesondere im Hinblick auf die Abgrenzung zu den Transferleistungen.
Formulare | Erläuterungen | Gesetze
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Handbuch Datenschutz im Sport Formulare – Erläuterungen – Gesetze Von Günther Sreball, RA Dr. Stefan Schmidt, LL.M. und Prof. Dr. Felix Hermonies, LL.M. (R.L.), Mag. rer. publ. 2014, ca. 200 S., ca. 29,– € ISBN 978-3-8329-6887-8 Das Handbuch erklärt in verständlicher Sprache die datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen und gibt anhand von Mustern konkrete Formulierungsvorschläge für die tägliche Vereins- und Verbandsarbeit. Nah an den praktischen Fragen und für alle Sportarten erklären Datenschützer aus der aufsichtsbehördlichen Praxis, dem Sportverband und der Hochschule, wie notwendige Erklärungen, Dokumente, usw. rechtssicher formuliert werden.
Erscheint ca. 12/2013
Wohngeldgesetz
Der neue Handkommentar zum Wohngeldgesetz behandelt das aktuelle Wohngeldrecht in allen Facetten und zeigt Lösungswege für häufige Fragen in der alltäglichen Beratungs- und Behördenpraxis auf wie
NomosPraxis
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Die umfangreiche Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte und des Bundesverwaltungsgerichts zum Wohngeldrecht, prägend für die Auslegungspraxis der Verwaltung, ist umfassend in die Argumentationszusammenhänge eingebunden und auf dem neuestem Stand. Rechtsanwälte, Verwaltungsrichter, Sozialberater, Entscheidungsträger bei den Wohngeldbehörden, aber auch Mieter- und Vermieterverbände profitieren von der langjährigen praktischen Tätigkeit des Autors.
Die Baunutzungsverordnung bestimmt (unter anderem) das Maß der baulichen Nutzung, der neue Nomos-Großkommentar die Argumentationstiefe in allen die Verordnung betreffenden Rechtsfragen. Unter der Gesamtherausgeberschaft von Christian Bönker und Olaf Bischopink erläutern erfahrene Praktiker aus Anwaltschaft und Technik alle Aspekte rund um die Art und das Maß der baulichen Nutzung bis zu den Festlegungen in Bezug auf die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche. Die Darstellung bietet Raum für eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Einzelproblemen, ohne den Blick für die Praxis zu verlieren. Besonderes Augenmerk wird auf die einschlägigen immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen gelegt. Gegenstand der Kommentierung sind u.a.: ■■
Lärmimmissionen: DIN 18005, TA-Lärm sowie die 16. und die 18. BImSchV
■■
Geruchsimmissionen: Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL)
■■
Schadstoffimmissionen: TA-Luft und die 39. BImSchV
■■
Regelungen zu Lichtimmissionen und Mindestabständen (Abstandserlass NRW)
■■
die PlanZV und die Regelungen zur Berechnung baulicher Kennziffern (DIN 277 und die gif-Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum)
Oktober | November | Dezember 2013
NomosKommentar
Recht
Neuerscheinungen
NomosKommentar
Günther Schork | Sebastian Schork
Quotenvorrecht
in der Unfallregulierung
Haus | Krumm | Quarch [Hrsg.]
Gesamtes Verkehrsrecht
Bergmann | Pauge | Steinmeyer [Hrsg.]
Gesamtes Medizinrecht
Mit Berechnungshilfen Verkehrsrecht Blutalkoholrechner | Anhaltewegrechner | Beschleunigungsrechner | Kw/PS-Umrechner | Weg-Zeit-Geschwindigkeits-Rechner
Verkehrszivilrecht | Versicherungsrecht Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht Verkehrsverwaltungsrecht
Nomos
2. Auflage
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Gesamtes Verkehrsrecht Verkehrszivilrecht | Versicherungsrecht | Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht | Verkehrsverwaltungsrecht Handkommentar Herausgegeben von Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes a.D., RiAG Carsten Krumm und VRiLG Dr. Matthias Quarch 2014, ca. 2.500 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-5348-5 Kaum ein anwaltliches Tätigkeitsgebiet bietet so großen Facettenreichtum und ist gleichzeitig von derart großer Bedeutung für die anwaltliche Praxis wie das Verkehrsrecht. Hier werden Praktiker gleichermaßen im Zivil-, Straf- und öffentlichem Recht gefordert: Bei einem Unfallregulierungsmandat können ohne weiteres alle Rechtsgebiete berührt sein; Bußgeldmandate führen schnell zu wenig geläufigen Vorschriften von StVG, StVO oder FZV und zu technischen Sachverhalten. Der Kommentar bedient das Bedürfnis der Praxis nach einer konzentrierten, praxisnahen und dennoch umfassenden und aktuellen Kommentierung aller relevanten Bereiche des Verkehrsrechts – seine besonderen Vorteile: ■■
■■
Der Aufbau der Kommentierungen führt den Nutzer schnell zu Lösungen für häufig vorkommende Praxisprobleme der Anwaltschaft gibt der Kommentar Argumentationshilfen an die Hand und setzt seine Schwerpunkte nach der Häufigkeit, mit der die einzelnen Rechtsgebiete des Verkehrsrechts den Praxisalltag bestimmen
■■
knappe, aber zahlreich vorhandene Formulierungshilfen bieten Unterstützung für die praktische Umsetzung der materiellrechtlichen Ausführungen in der täglichen Praxis,
■■
Kostenhinweise insbesondere zum Streitwertvervollständigen die Darstellung.
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Quotenvorrecht in der Unfallregulierung mit Praxishilfen Verkehrsrecht Blutalkoholrechner | Anhaltewegrechner | Beschleunigungsrechner | Kw/PS-Umrechner | Weg-Zeit-GeschwindigkeitsRechner Von RA Günther Schork und Sebastian Schork 2014, CD-ROM, ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-0583-2 Mit dem neuen Berechnungsprogramm können Sie aufwändige und komplexe Rechenwege mit ihren zahlreichen Fallstricken vermeiden und stattdessen das optimale, rechtssichere und wirtschaftlich günstigste Ergebnis erzielen und die Abrechnung sogleich über das Programm in Ihre Textverarbeitung übernehmen. Die besonderen Vorteile: ■■
■■
Einfache Handhabung, nachvollziehbare Berechnungsergebnisse für Schriftsatz und Vortrag
Nomos
Gesamtes Medizinrecht Herausgegeben von RA Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, FAVerwR, FAVersR, FAMedR, RiBGH Burkhard Pauge und Prof. Dr. HeinzDietrich Steinmeyer 2. Auflage 2014, ca. 1.800 S., geb., 198,– € ISBN 978-3-8487-0116-2 Das Gesamte Medizinrecht in einem Band! Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten ist in Kraft getreten. Die Neuauflage des großen Beraterkommentars schafft zu einem frühen Zeitpunkt Orientierung und Rechtssicherheit. Die Kommentierungen arbeiten die Problemlagen heraus, die die gesetzlichen Neu regelungen in der anwaltlichen Beratung wie der Gesundheitsverwaltung mit sich bringen. Dies betrifft u.a. ■■
den nun ausdrücklich im BGB verankerten Behandlungsvertrag
■■
die erhöhten Anforderungen an die Aufklärungs- und Dokumentationspflichten für eine wirksame Einwilligung
■■
das Recht des Patienten auf Einsichtnahme in die Patientenakte
■■
die Beitragsschulden in der Krankenversicherung
■■
die Änderungen bei den Beweiserleichterungen und der Beweislastumkehr.
Umfassendes Handbuch und interaktives Glossar auf der CD-ROM
Die CD-ROM enthält außerdem weitere wichtige und nützliche Tools für den Praxisalltag im Verkehrsrecht: ■■
Blutalkoholrechner
■■
Anhaltewegrechner
■■
Beschleunigungsrechner
■■
Kw/PS-Umrechner
■■
Weg-Zeit-Geschwindigkeits-Rechner
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
In allen Bereichen aktuell bespricht der Kommentar u.a. auch die Auswirkungen des Beschneidungsgesetzes. Erstmals kommentiert sind das Embryonenschutzgesetz, die Mediation sowie die Musterberufsordnung für Ärzte. Auch die geplanten Neuregelungen zur Bestechlichkeit von Ärztinnen und Ärzten sind bereits berücksichtigt.
7
Recht
8
Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
NomosProzessHandbuch
NomosPraxis
NomosPraxis
Motzke | Bauer | Seewald [Hrsg.]
Sonntag | Rütten
Rensen
Prozesse in Bausachen
Privates Baurecht
Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH
Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung Mustersammlung mit Erläuterungen
Privates Baurecht | Architektenrecht
mit CD-Rom
2. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Prozesse in Bausachen
Nomos
Privates Baurecht
Privates Baurecht I Architektenrecht Herausgegeben von RiOLG i.R. Prof. Dr. Gerd Motzke, RA Dr. Günter Bauer, FABAR, und RA Thomas M.A. Seewald, LL.M., FABAR 2. Auflage 2014, ca. 1.500 S., geb., ca. 128,– € ISBN 978-3-8329-7099-4
Vertragsgestaltung und Vertrags abwicklung | Mustersammlung mit Erläuterungen Von RA Dr. Gerolf Sonntag, FABAR, und RA Dr. Thomas Rütten, FABAR 2013, 459 S., brosch., mit CD-ROM, 88,– €, ISBN 978-3-8487-0675-4
Das Prozesshandbuch unterstützt Sie in allen Phasen des baurechtlichen Mandats. Von den konkreten Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen ausgehend erläutern die erfahrenen Autoren detailliert die prozessualen Abläufe.
Für die baurechtliche Praxis spielen die Vertragsgestaltung und die richtige Vertragsabwicklung eine zentrale Rolle: Vor Beginn des Vorhabens müssen interessengerechte Verträge konzipiert und auf die Besonderheiten des jeweiligen Baus abgestimmt werden. Für die spätere Abwicklung mit den Baubeteiligten muss eine Vielzahl möglicher Situationen vorausschauend berücksichtigt werden.
Das praxisgerechte Handbuch liefert Ihnen prozesstaktisches Know-how für die vorausschauende Mandatsbearbeitung und zahlreiche Praxishinweise für die jeweilige Arbeitssituation. Anspruchsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten werden aus der Sicht aller Prozessbeteiligter dargestellt. Zusätzlich bieten Ihnen die Autoren Formulierungsvorschläge und Checklisten für die praktische Umsetzung der eigenen Strategie. Der vorläufige Rechtsschutz sowie Gebührenfragen werden ausführlich behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt bereits: ■■
die Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie
■■
die Änderung durch das Forderungs sicherungsgesetz
■■
die 7. HOAI-Novelle und deren möglichen Auswirkungen
Nomos
Bereits angezeigt, erschienen 17.10.2013
Das Werk bietet für den Praktiker umfassend erläuterte Muster und Varianten für nahezu alle erdenklichen Fallgestaltungen bei der Abwicklung eines Bauvorhabens. Es erläutert dabei alle wesentlichen Vertragstypen und den im Rahmen einer Bauabwicklung anfallenden Schriftwechsel. Anwälte können mit dieser Unterstützung – egal ob als Vertreter der Auftraggeber oder Auftragnehmer – alle Aspekte der außergerichtlichen Rechtsberatung im Bereich des privaten Baurechts bei der Begleitung eines Bauvorhabens effizient und rechtssicher regeln. Sämtliche Muster sind zur individuellen Bearbeitung auf der beigefügten CD-ROM enthalten. Die Autoren sind Rechtsanwälte und Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht
Erscheint ca. 12/2013
Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH Von RiOLG Dr. Hartmut Rensen 2014, ca. 350 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-0582-5 Die Geltendmachung von Mängeln von Gesellschafterbeschlüssen in der GmbH ist gesetzlich nicht geregelt. Um einen Beschlussmängelstreit sicher zu führen, müssen die in der Praxis mit Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH befassten Juristen in Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien und Gerichten die unübersichtliche umfangreiche Rechtsprechung kennen. Sie müssen wissen, welche Gesichtspunkte jeweils zu prüfen und wie sie in das Verfahren einzuführen sind. Das Handbuch bietet erstmals eine umfassende Darstellung, wie Streitigkeiten über Mängel der gefassten Gesellschafterbeschlüsse („Wie“) sowie über die Beschlussfassung selbst („Ob“) zu beurteilen, strategisch zu behandeln und zu lösen sind. Besonders berücksichtigt sind die ■■
Nichtigkeitsklage,
■■
Anfechtungsklage,
■■
positive Beschlussfeststellungsklage,
■■
allgemeine Feststellungsklage,
■■
einredeweise Geltendmachung von Beschlussmängeln sowie
■■
das Schieds- und Mediationsverfahren.
Nah an der Praxis werden Entscheidungsauszüge zur unmittelbaren Verwendung des betreffenden Zitats in Schriftsätzen, Übersichten zu den dargestellten Grundsätzen und Prüfungsschemata zu den einzelnen Klagearten vorgelegt sowie durch Formulierungsvorschläge ergänzt.
Oktober | November | Dezember 2013
SWK
Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkom-
Elzer | Fritsch | Meier [Hrsg.]
Wohnungseigentumsrecht
Grandel | Stockmann [Hrsg.]
Meyer-Götz [Hrsg.]
StichwortKommentar
Familienrecht
Familienrecht Materielles Recht | Verfahrensrecht Alphabetische Gesamtdarstellung
2. Auflage
Nomos
2. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erschienen 20.11.2013
Wohnungseigentumsrecht Herausgegeben von RiKG Dr. Oliver Elzer, RA Rüdiger Fritsch, FAMuWR und Thomas Meier, Präsident BVI 2. Auflage 2014, 967 S., geb., mit CD-ROM, 128,– €, ISBN 978-3-8487-0523-8 Gut gerüstet für den boomenden Immobilienmarkt Renommierte Richter, Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie Immobilienmanager haben Mustertexte entwickelt, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis entsprechen. Der Anwalt erhält Muster, die in der Verwaltungspraxis auch „funktionieren“, und der Verwalter bekommt juristisch saubere Lösungen durch rechtssichere Formulare. Für die Justiz werden Vorschläge für Urteile, Verfügungen und Beschlüsse zu allen Verfahrenssituationen angeboten. Die zahlreichen Muster sind eingebettet in die Darstellung der materiellen Grundlagen und werden ergänzt durch viele Praxishinweise und Beispiele. Das Themenspektrum spiegelt die gesamte Lebenszeit einer WEG wider: Von der Entstehung über die Verwaltung bis hin zur WEG im Streit, vor Gericht und in der Zwangsvollstreckung. Neu in der 2. Auflage: Die Belebung des Immobilienmarktes im Allgemeinen sowie die Reform des Wohnungseigentumsrechts vor vier Jahren im Besonderen haben zu einer Fülle neuer Rechtsprechung geführt, die in die Neuauflage eingeflossen ist. Zahlreiche neue Muster, u.a. zu Abrechnung, Wirtschaftsplan, Verkehrssicherung und Kreditaufnahme, unterstreichen den Praxisbezug des Werkes, ebenso die Erläuterungen zur Heizkosten-, Trinkwasser- und Energieeinsparverordnung sowie zur Novellierung des Vollstreckungsrechts.
Neuerscheinungen
NomosFormulare
Familienrecht 3. Auflage
NomosFormulare
Recht
ISBN 978-3-8487-0516-0
Vereinbarungen | Verfahren | Außergerichtliche Korrespondenz
3. Auflage
Alle relevanten Reformen
sind in rund 500 Muster eingearbeitet: ■■ Unterhaltsrecht
• die Berücksichtigung der langen Ehedauer gem. § 1578b BGB • die Rechtsprechung nach Wegfall der Drittelmethode ■■ Gebührenrecht
Bereits angezeigt, erschienen 28.10.2013
StichwortKommentar Familienrecht Materielles Recht | Verfahrensrecht Alphabetische Gesamtdarstellung Herausgegeben von RA Dr. Mathias Grandel, FAFamR und DirAG Roland Stockmann 2. Auflage 2014, 1.642 S., geb., 118,– € ISBN 978-3-8487-0522-1 Mit allen gesetzlichen Neuerungen ist die Neuauflage des Stichwortkommentars Familienrechts nun wieder maßgeschneidert für die Anforderungen der Praxis. Das Prinzip: Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: „Erwerbsobliegenheit“), als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: „Kindesentführung“), setzen sie in den juristischen Kontext und führen sie auf gewohnt hohem Kommentarniveau und an der höchstrichterlichen Rechtsprechung entlang einem konkreten Lösungsvorschlag zu. Die Schnittstellen zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht, zum Sozialrecht, zum Steuerrecht und zum Vollstreckungsrecht sind in eigenen Stichworten behandelt. Die folgenden Neuerungen sind eingearbeitet: ■■
Neuregelung der elterlichen Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern
■■
Neuregelung des Umgangsrechts des biologischen Vaters
■■
Rechtsprechungs“flut“ zum neuen Versorgungsausgleich
■■
Gesetzesänderung im Unterhaltsrecht, Stichwort „lange Ehedauer“
■■
neue BGH-Rechtsprechung im Unterhaltsrecht nach dem Scheitern der Drittelmethode
■■
Neukonzeption des gesamten Bereich des internationalen Familienrechts
• die Anpassung der Anwalts- und Gerichtskosten durch das 2. KostRMoG • das Gesetz zur Änderung des Prozesskosten- und Beratungshilferechts ■■ Sorgerecht
Nomos
• die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern • die neuen Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters ■■ Mediationsgesetz
Bereits angezeigt, erscheint ca. 26.11.2013
Familienrecht Vereinbarungen | Verfahren | Außergerichtliche Korrespondenz Herausgegeben von RAin Karin MeyerGötz, FAFamR u FAStR 3. Auflage 2014, 1.079 S., geb., mit CD-ROM, 128,– €, ISBN 978-3-8487-0516-0 Sämtliche relevanten Gesetzesreformen sowie die aktuelle Rechtsprechung sind fachgerecht in die Neuauflage eingearbeitet und finden ihren Niederschlag in rund 500 Mustern und Vorlagen: ■■
im Unterhaltsrecht: die Berücksichtigung der langen Ehedauer gem. § 1578b BGB sowie die Rechtsprechung nach Wegfall der Drittelmethode;
■■
im Gebührenrecht: die Anpassung der Anwalts- und Gerichtskosten durch das Zweite Kostenrechtsmodernisierungsgesetz sowie das Gesetz zur Änderung des Prozesskosten- und Beratungshilferechts;
■■
im Sorgerecht: die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern sowie die neuen Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters;
■■
das Mediationsgesetz.
Besondere Vorzüge des Formularbuchs: ■■
14 auf das Familienrecht spezialisierte Autoren haben für alle typischen Konstellationen ihre langjährige Erfahrung in rund 500 prägnante und erprobte Mustertexte einfließen lassen: Mandantenschreiben, Antrags- und Klagemuster, Vertragsklauseln, Vergleichsvorschläge.
■■
Das Themenspektrum spiegelt die gesamte anwaltliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Familienrechts wider.
■■
Sämtliche Muster finden sich auch auf der beigefügten CD-ROM.
■■
Die bislang 17 Kapitel werden in der 3. Auflage um einen Beitrag zum Steuerrecht erweitert.
9
Recht
10
Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ GESETZESFORMULARE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kroiß | Seiler [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schneider | Volpert | Fölsch [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
FamFG
NomosProzessHandbuch
Krug [Hrsg.]
Pflichtteilsprozess
FamGKG
Kommentiertes Verfahrensformularbuch
Beraten | Gestalten | Durchsetzen
mit Verfahrenswert-ABC
Familienverfahren | Betreuungs- und Unterbringungsverfahren | Nachlassverfahren Grundbuchverfahren | Sonstige Verfahren
Handkommentar
Kostenrechtspraxis 2.Die Auflage
in Familiensachen 2014 ■■ Gesetzesstand:
Nomos
ISBN 978-3-8329-7552-4
Bereits angezeigt, erscheint 07.12.2013
FamFG Kommentiertes Verfahrensformularbuch Familienverfahren | Betreuungs- und Unterbringungsverfahren | Nachlassverfahren | Grundbuchverfahren | Sonstige Verfahren Herausgegeben von VizePräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß und RiOLG Dr. Christian Seiler 2014, 1.415 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-7394-0 Das Formularbuch bildet die gesamte Breite des FamFG ab – nicht nur für Familienrechtler ist es eine unentbehrliche Arbeitshilfe. Auch im Erbrecht, dem Gesellschaftsrecht oder Grundbuchrecht profitieren Rechtsanwälte, Notare und die Justiz von den exzellenten Mustern für eine Vielfalt von Verfahrenssituationen. Aus dem Inhalt: ■■
Familiensachen
■■
Betreuungs- und Unterbringungs sachen
■■
Nachlass- und Teilungssachen
■■
Registersachen
■■
Freiheitsentziehungssachen
■■
Grundbuchsachen
1.1.2014 des Kostenrechts (2. KostRMoG) zum 1.8.2013 zu den neuen Problemfeldern seit Inkrafttreten des FamGKG 2009 Berechnungs- und Praxisbeispiele ■■ Umfangreiches Verfahrenswert-ABC ■■ Reform ■■ Alles
mit Verfahrenswert-ABC Handkommentar Herausgegeben von RA Norbert Schneider, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert und RiAG Peter Fölsch 2. Auflage 2014, 1.378 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7552-4 Mit der Kostenrechtsreform zum 1.8.2013 traten umfangreiche Änderungen im Gerichtskostenrecht in Familiensachen in Kraft. Neben Anpassungen an das neue GNotKG wurden vor allem die Verfahrenswerte und die Gebührenbeträge angehoben. Für die Kostenrechtspraxis bedeutsame Änderungen ergeben sich auch beim Kostenansatz und bei der Kostenhaftung. Die aktuelle Auflage ■■
■■
■■
Bei dieser an der Gliederung des Gesetzes orientierten Konzeption finden Sie viele Muster, die bei sachgebietsorientierten Formularbüchern nicht vorhanden sind.
■■
Sie gelangen vom Gesetz über die Kommentierung rascher zu dem gewünschten Formulierungsvorschlag.
■■
Variationen der Muster, fundierte Praxis- und Taktikhinweise finden Sie in den ausführlichen Erläuterungen.
■■
Stets werden Kosten- und anwaltliches Gebührenrecht mit Rechtsstand 2. KostRMoG berücksichtigt.
■■
Alle Muster befinden sich zur weiteren Bearbeitung auf der beigefügten CD-ROM.
■■
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint 29.11.2013
FamGKG
Die besonderen Vorteile: ■■
Nomos
■■ Zahlreiche
basiert auf den Änderungen durch das 2. KostRMoG zum 1.8.2013 und den seither erfolgten Gesetzesänderungen greift alle Diskussionen und neuen Problemfelder seit Inkrafttreten des FamGKG 2009 auf berücksichtigt die umfangreiche Rechtsprechung zur Bewertung einstweiliger Anordnungen in Unterhaltssachen oder beim Versorgungsausgleich erörtert die Abrechnung von Beschwerden gegen Zwischen- und Endentscheidungen
■■
vertieft das Beschwerdeverfahren gegen Kostengrundentscheidungen
■■
stellt erstmalig die Auswirkungen der VKH auf die Gerichtskosten dar
■■
behandelt auch die Wertfestsetzung für die Anwaltsgebühren
Die Vorteile für die Kostenrechtspraxis ■■
Umfangreiches und ausdifferenziertes Verfahrenswert-ABC zur raschen Ermittlung des Verfahrenswerts
■■
Die Bezüge zum Verfahrensrecht werden durchgängig aufgezeigt.
■■
Zahlreiche Berechnungs- und Praxisbeispiele
Bereits angezeigt, erscheint ca. 1/2014
Pflichtteilsprozess Beraten | Gestalten | Durchsetzen Herausgegeben von VRiLG a.D. Walter Krug 2014, ca. 700 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7786-3 Die Prozess- und Beratungspraxis zeigt: Mit der Zunahme der Erbauseinandersetzungen steigt zugleich das Bedürfnis nach einer rechtssicheren und gerichtsfesten Ausgestaltung im Pflichtteilsrecht. Anwälte und Notare sind gefragt, wenn es darum geht, Konflikte um den Pflichtteil für Ihre Mandanten erfolgreich zu bewältigen. Mit dem Prozesshandbuch „Pflichtteilsprozess“ sind Sie für die Praxis gerüstet! Ihre Vorteile: ■■
Aufbereitung aller prozessrelevanten Fragen des Pflichtteilsrechts
■■
Praxiserprobte Antworten auf verfahrens- und prozessrechtliche Hürden
■■
Vertiefte und umfassende Darstellung des materiellen Pflichtteilsrechts
Aus dem Inhalt: ■■
Checklisten und Kompendium für das Klageverfahren
■■
Kosten in Pflichtteilsangelegenheiten
■■
Höhe und Berechnung des Pflichtteils
■■
Pflichtteilsergänzung, -verzicht, -unwürdigkeit und -entziehung
Alle prozess- und praxisrelevanten Fragen werden an Ort und Stelle beantwortet, mit Formulierungsbeispielen, zahlreichen Klageanträgen und Übersichten. Das Prozesshandbuch besticht dabei durch die Tiefe seiner Darstellung: die praxisrelevanten Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt und die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt.
Oktober | November | Dezember 2013
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Poller | Teubel [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Hümmerich | Lücke | Mauer [Hrsg.]
Arbeitsrecht
Arbeitszeitrecht
Vertragsgestaltung | Prozessführung | Personalarbeit | Betriebsvereinbarungen
ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD
Prozesskosten | Beratungshilfe | Pflichtverteidigung Gebühren | Rechtsschutzversicherung
8. Auflage
Handkommentar
Neuerscheinungen
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Das gesamte §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Arbeitszeitrecht §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ im Griff §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hahn | Pfeiffer | Schubert [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NomosFormulare
Gesamtes Kostenhilferecht
Recht
Handkommentar
2. Auflage
Nomos
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 26.11.2013
Bereits angezeigt, erschienen 29.10.2013
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Gesamtes Kostenhilferecht
Arbeitsrecht
Arbeitszeitrecht
Prozesskosten | Beratungshilfe | Pflichtverteidigung | Gebühren | Rechtsschutzversicherung Handkommentar Herausgegeben von RiAG Dr. Stefan Poller und RA Joachim Teubel, Notar a.D. 2. Auflage 2014, 1.080 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-7795-5
Vertragsgestaltung | Prozessführung | Personalarbeit | Betriebsvereinbarungen Herausgegeben von RA Prof. Dr. Klaus Hümmerich †, FAArbR, RA Dr. Oliver Lücke, FAArbR und RA Dr. Reinhold Mauer, FAArbR 8. Auflage 2014, 2.424 S., geb., mit CD-ROM, 148,– €, ISBN 978-3-8487-0533-7
ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG | GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Frank Hahn, FAArbR, VRiLAG Gerhard Pfeiffer und Prof. Dr. Jens Schubert 2014, ca. 620 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8329-4064-5
Das Werk behandelt alle im Zusammenhang mit der Gewährung von Kostenhilfen einschlägigen Normen im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht. Integriert kommentiert werden überdies die Spezialregelungen für Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Finanzgerichtsbarkeit einschließlich des Kindergeldverfahrens, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit sowie des Europarechts. Für die Anwaltschaft bietet der neue Kommentar umfassende Vorteile:
Das Formularbuch von Hümmerich/Lücke/ Mauer ist seit vielen Jahren eines der renommiertesten Werke im Arbeitsrecht. Das Werk gibt in seiner aktuellen 8. Auflage mehr denn je ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Rechtspraxis. Die über 1.000 Vertrags- und Schriftsatzmuster nebst Erläuterungen sind durchgängig überarbeitet mit Stand Legislaturende 2013.
Neue flexible Arbeitszeitmodelle sind ein Muss für viele Unternehmen: Arbeitnehmer fragen passgenaue Modelle nach, Betriebsräte bestimmen mit. Die rechtlichen Instrumentarien hierzu finden sich verstreut im Arbeitszeitgesetz, in vielen Vorschriften des besonderen Arbeitnehmerschutzes, in branchenspeziellen Arbeitszeitregelungen wie im betrieblichen Mitbestimmungsrecht. Die juristischen Einzelfragen sind häufig nur im Zusammenspiel der Normen zu beantworten.
■■
wertvolle Unterstützung im Vorfeld der Beantragung von Kostenhilfen
■■
sichere Argumentation im Streit um die Gewährung der Kostenhilfen und die Vergütungsfestsetzung
Auch der rechtschutzversicherte Mandant trägt seine Anwaltskosten nicht selbst – ein Sonderteil des Kommentars widmet sich der Tragung der Kosten durch die Rechtsschutzversicherung – darin bereits behandelt auch die ARB 2012. Der Kommentar berücksichtigt selbstverständlich auch die Änderungen des RVG durch die Regelungen des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes!
Die Neuauflage thematisiert insbesondere gewandelte Wahrnehmungen in der Arbeitswelt mit ihrer Ausstrahlung auf die Arbeitsrechtsbeziehungen und bietet dazu neue Mustertexte. Im Einzelnen: ■■
Neu aufgenommen wurde der Aspekt der Selbstbindung des Arbeitgebers im Rahmen von „Compliance“.
■■
Vertieft wurde das streitbefangene Thema Diskriminierung (v.a. wegen Alters oder bei Einstellung) unter Berücksichtigung aktueller EuGHRechtsprechung.
■■
Erweitert wurden die Ausführungen mit Konzernbezug.
■■
Ebenfalls erweitert wurden die Darstellungen zu den Anstellungsverträgen mit GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen.
■■
Durchgängig eingearbeitet ist das aktuelle Thema „Work-Life-Balance“.
■■
Die Ausführungen zum Gebührenrecht berücksichtigen die Änderungen durch das 2. KostRMoG.
■■
Das Formularbuch bündelt Vertragsgestaltung, typischen arbeitsrechtlichen Schriftwechsel und Prozessführung in einem Werk.
Der neue Handkommentar zum gesamten Arbeitszeitrecht verknüpft die beratungsrelevanten Gesichtspunkte und kommentiert, ausgehend vom ArbZG, das relevante Recht von AGG bis TVöD. Der neue Beraterkommentar fußt auf der aktuellen Rechtsprechung des BAG, berücksichtigt die neuesten Entwicklungen, etwa zur Frage der Vergütung und Abgeltung von Überstunden und bezieht die Rechtsprechung des EuGH auf der Basis der Arbeitszeitrichtlinie umfassend ein. Präzise Hinweise zur Darlegungs- und Beweislast, Beispiele und Antragsformulierungen erleichtern die schnelle Umsetzung der Rechercheergebnisse für Rechtsanwälte, Richter, Betriebs- und Personalräte, Personalabteilungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Aufsichtsbehörden, Integrationsämter und Sozialversicherungsträger.
11
Recht
12
Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Topaktuell zur §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§Betriebsratswahl 2014 §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Düwell [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Rancke [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NomosPraxis
Schmidt
Schwerbehindertenarbeitsrecht
Betriebsverfassungsgesetz
Mutterschutz | Betreuungsgeld | Elterngeld | Elternzeit MuSchG | MuSchEltZV | BEEG | FPfZG | PflegeZG | Kindergeldrecht | UVG
2. Auflage
Handkommentar
Handkommentar
4. Auflage
3. Auflage
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Nomos
Erschienen 14.11.2013
Betriebsverfassungsgesetz
Schwerbehindertenarbeitsrecht
Handkommentar Herausgegeben von VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell 4. Auflage 2014, ca. 1.900 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0358-6
Von RAin Bettina Schmidt, FAArbR u FASozR 2. Auflage 2014, 274 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0838-3
Eine Serie von Rechtsprechungsänderungen des BAG hat die Ausgangslage für die Betriebsratswahlen 2014 entscheidend verändert: So sind jetzt Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten zu berücksichtigen. In Privatbetriebe überlassene Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes sind sogar wählbar. Weitere wegweisende Entscheidungen des BAG zum BEM und des BGH zur Haftung von Betriebsratsmitgliedern sind ergangen. Eine große Verunsicherung geht vom geänderten Arbeitnehmerüberlassungsgesetz aus. Um Missbrauch zu verhindern soll die Überlassung nur noch „vorübergehend“ erfolgen. Was heißt das? Welche Folgen haben Verstöße? Die Neuauflage des HaKo-BetrVG gibt Antworten auf folgende drängende Fragen: ■■
■■
Wie wirken sich der Wandel der Rechtsprechung und die Neufassung des AÜG auf Rechte der Leiharbeitnehmer und des Entleiherbetriebsrats aus? Kann der Betriebsrat der Überlassung von Leiharbeitnehmern auf Stammarbeitsplätze widersprechen?
■■
Wann haften Betriebsratsmitglieder mit ihrem Privatvermögen?
■■
Kann der Arbeitgeber die Beteiligung des Betriebsrats aus Gründen des Datenschutzes ablehnen?
Mit kritischem Blick und präzisen Hinweisen für die Rechtsberatung wie zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahlen ist der „Düwell“ ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Das Buch behandelt sämtliche arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Es wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema befasst sind: Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und Mitarbeiter der Integrationsämter. Aus dem Inhalt:
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Mutterschutz | Betreuungsgeld | Elterngeld | Elternzeit MuSchG | MuSchEltZV | BEEG | FPfZG | PflegeZG | Kindergeldrecht | UVG Handkommentar Herausgegeben von RiLAG Dr. Friedbert Rancke 3. Auflage 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0356-2 Die vorliegende 3. Auflage des Kommentars berücksichtigt die Regelungen zum Betreuungsgeld für ab dem 1.8.2012 geborene Kinder, die §§ 4 a-d und 27 Abs. 3 BEEG werden aktuell kommentiert.
■■
Feststellung der Behinderung und der Gleichstellung behinderter Menschen
■■
Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
■■
Besonderheiten bei der Einstellung schwerbehinderter Menschen
Neu in den Handkommentar aufgenommen und kommentiert sind das Familienpflegezeitgesetz, das Pflegezeitgesetz sowie die Mutterschutz- und Elternzeitverordnung. Der Rechtsanwender erhält damit das Rüstzeug zur Lösung von Konflikten zwischen Berufstätigkeit und Fürsorge für die Familie im weitesten Sinn.
■■
Verbot der Benachteiligung wegen Behinderung im AGG
Fallbeispiele und Checklisten tragen zur Verständlichkeit der komplexen Materie bei.
Schwerpunkte der 2. Auflage: ■■
Anspruch des schwerbehinderten Menschen auf angemessene Beschäftigung
■■
Präventionsvorschriften, vor allem Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
■■
Schadensersatzpflicht des Arbeit gebers bei nicht leidensgerechter Beschäftigung Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen
■■
Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Praktische Hinweise, Fallbeispiele und Formulierungshilfen komplettieren die Darstellung. Die Autorin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, ist seit vielen Jahren als Rechtsanwältin sowie als Referentin in der Anwaltsausbildung und in der Schulung von Schwerbehindertenvertretern mit der Thematik befasst.
Oktober | November | Dezember 2013
Sozialgesetzbuch I
Sozialgesetzbuch VII
Allgemeiner Teil
Gesetzliche Unfallversicherung
Lehr- und Praxiskommentar
Lehr- und Praxiskommentar
3. Auflage
Nomos
Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
4. Auflage
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Nomos
Neuerscheinungen
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Dau | Düwell | Joussen [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Becker | Franke | Molkentin [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Krahmer | Trenk-Hinterberger [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Recht
Lehr- und Praxiskommentar
Bereits angezeigt, erscheint ca. 11/2013
4. Auflage
Nomos
Sozialgesetzbuch I
Sozialgesetzbuch VII
Allgemeiner Teil Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Utz Krahmer und Prof. Dr. Peter Trenk-Hinterberger 3. Auflage 2014, ca. 620 S., geb., ca. 79,– €, ISBN 978-3-8329-7783-2
Gesetzliche Unfallversicherung Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von Prof. Harald Becker, Prof. Dr. Edgar Franke, MdB und MinR Prof. Dr. Thomas Molkentin 4. Auflage 2014, 922 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-0673-0
Die Neuauflage des LPK-SGB I berücksichtigt neben allen gesetzlichen Neuregelungen die umfangreiche Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur, insbesondere zu den praxisrelevanten Bezügen zu SGB II und XII sowie zu den Themen Europäische Grundrechte, Europäisches Wettbewerbs- und Beihilfenrecht und Europäisches Sozialrecht.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Reinhardt [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Für Lehre und Praxis: der LPK zur gesetzlichen Unfallversicherung in neuer Auflage! Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts wie der Instanzgerichte sowie die zahlreichen Änderungsgesetze, insbesondere das Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Kassen und die Änderungen in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Kunkel [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Sozialgesetzbuch VI
Sozialgesetzbuch VIII
Gesetzliche Rentenversicherung
Kinder- und Jugendhilfe
Lehr - und Praxiskommentar
Lehr- und Praxiskommentar
Nomos
Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von RiBSG a.D. Dirk H. Dau, VRiBAG a.D. Prof. Franz Josef Düwell und Prof. Dr. Jacob Joussen 4. Auflage 2014, 1.362 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-0168-1 Die Neuauflage des hochgelobten Beraterkommentars erläutert insbesondere die Rechtsprechung von EuGH, BSG, BVerwG, BAG und der Instanzgerichte. Neue, bedeutsame Grundsatzentscheidungen wurden z.B. gefällt im Hinblick auf ■■
die Interpretation von „Krankheit“ und „Behinderung“ im Lichte des EURechts
■■
die Zuständigkeitsklärung bei Rehabilitationsleistungen
■■
Rechtsfragen zum Persönlichen Budget
■■
Aufhebung der Versetzung von schwerbehinderten Beamten in den Ruhestand
■■
die Zustimmungserfordernis zur Kündigung von Vertrauenspersonen
5. Auflage
3. Auflage
Bereits angezeigt, erscheint ca. 21.11.2013
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Sozialgesetzbuch VI
Sozialgesetzbuch VIII
Gesetzliche Rentenversicherung Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von Prof. Helmut Reinhardt 3. Auflage 2014, 1.419 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-7777-1
Kinder- und Jugendhilfe Lehr- und Praxiskommentar Herausgegeben von Prof. Peter-Christian Kunkel 5. Auflage 2014, ca. 1.300 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0798-0
Nach neuerlichen Reformen und Reformvorhaben ist die Gesetzliche Rentenversicherung nur schwer durchschaubar. In dieser unübersichtlichen Lage bietet der Lehr- und Praxiskommentar zum SGB VI Orientierung, indem die rentenrechtlichen Vorschriften verständlich kommentiert und Kernprobleme, denen der Praktiker immer wieder begegnet, behandelt werden.
Die Neuauflage kommt zur rechten Zeit: Nicht nur der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder von 1 bis 3 Jahren gilt seit August 2013, auch die Änderungen durch das Gesetz zur Verwaltungsvereinfachung (KJVVG) treten zum 3.12.2013 bzw. 1.1.2014 in Kraft. Die juristischen Konsequenzen des Bundeskinderschutzgesetzes werden spürbar. Berücksichtigt wird zudem der neue Rechtsanspruch auf Betreuungsgeld sowie die Reform des Vormundschaftsrechts.
Bereits angezeigt, erscheint 29.11.2013
Alle gesetzlichen Neuregelungen wie die Umstellung von „Hilfeberechtigten“ zu „Leistungsberechtigten“ oder die Erhöhung der Sätze der Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtplätze sind bereits berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Bezügen und Abgrenzungsfragen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, den Besonderheiten beim Kündigungsschutz und bei der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung sowie den Beteiligungsrechten der Schwerbehindertenvertretungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kommentierung der Wahlvorschriften. Sie macht Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen und Wahlvorstände fit für die Wahlen 2014.
13
14
Recht Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
NOMOSSTUDIUM
NOMOSSTUDIUM
Kooperation mit facultas.wuv Lagodny
Kooperation mit Helbing & Lichtenhahn Verlag
Juristisches Begründen
Kooperation mit Schulthess Haller | Kölz | Gächter
Allgemeines Staatsrecht
Argumentations- und Prüfungstraining für ein zentrales Studienziel
Eine juristische Einführung in die Allgemeine Staatslehre 5. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 11/2013
Juristisches Begründen Argumentations- und Prüfungstraining für ein zentrales Studienziel Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Lagodny 2013, 160 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8487-0544-3 (NomosStudium) Zentrales Anliegen des Juristischen Studiums ist die Vermittlung von Begründungskompetenz. Dabei geht es weniger um Fachwissen, als um das Verständnis für Sach- und Regelungszusammenhänge. Das Lehrbuch hilft Studierenden dabei, die Fähigkeit zur juristischen Argumentation zu entwickeln. Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
Erscheint ca. 11/2013
The Complete (but Unofficial) Guide to the Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Von RA Dr. Jörg Risse 2013, ca. 214 S., brosch., 35,– €, (Sonderpreis für Moot-Teilnehmer ca. 30,– €) ISBN 978-3-8487-0863-5 Das Werk ist ein auf die konkreten Bedürfnisse der Studierende und Betreuer des Willem C. Vis Moot ausgerichteter Ratgeber in englischer Sprache. Es befasst sich mit folgenden Themen: The Vis Moot: A Lifetime Experience | The Vis Moot: Facts and Figures | How to Start | How to Write Effective Memoranda | How to Present Your Case before the Arbitral Tribunal | Seven Days in Vienna and Hong Kong | Where to Go from Here | Views from Around the World | Annex: Vis Moot Rules as of the 20th Moot 2012/2013
Nomos
Erschienen 06.11.2013
Universeller Menschenrechtsschutz Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Von Prof. Dr. Walter Kälin und Prof. Dr. Jörg Künzli 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage 2013, 693 S., geb., 58,– € ISBN 978-3-8487-0881-9 Dieses Lehr- und Handbuch bietet eine knappe, aber umfassende Gesamtschau über das System des internationalen Menschenrechtsschutzes auf universeller und regionaler Ebene. Es bietet eine konzise Einführung in die Idee und die Dogmatik der Menschenrechte, geht der Frage ihrer Durchsetzbarkeit nach, stellt die wichtigsten Garantien auf der Grundlage der aktuellen Praxis der wichtigsten Menschenrechtsorgane dar und untersucht die Querbezüge des heutigen Menschenrechtsschutzes zu den verwandten Gebieten des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts. Vertiefende Hinweise zu kontroversen Fragestellungen erlauben der Leserschaft einen Einblick in die aktuelle juristische und politische Diskussion. Die 3. Auflage reflektiert umfassend die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung menschenrechtlicher Überwachungsorgane seit Erscheinen der Vorauflage.
Erschienen 24.10.2013
Allgemeines Staatsrecht Eine juristische Einführung in die Allgemeine Staatslehre Von Prof. Dr. Walter Haller, Prof. Dr. Alfred Kölz und Prof. Dr. Thomas Gächter 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, 461 S., brosch., 28,– €, ISBN 978-3-8487-0962-5 (NomosStudium) Die 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchklassikers vermittelt einen fundierten Überblick über das Allgemeine Staatsrecht. Ausgehend von den verfassungs- und ideengeschichtlichen Grundlagen legen die Autoren besonderes Gewicht auf die Verfassungsvergleichung sowie auf grenzüberschreitende Bezüge (Internationalisierung, Europäisierung). Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Inhalt.
NOMOSSTUDIUM
Hirsch
Schuldrecht Besonderer Teil 3. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Schuldrecht Besonderer Teil Von Prof. Dr. Christoph Hirsch 3. Auflage 2014, ca. 530 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-0289-3 (NomosStudium) Das Besondere an diesem Buch: Jedes Kapitel beginnt mit der Erörterung eines großen praktischen Falls, der meist der aktuellen Rechtsprechung entnommen ist. Die theoretischen Teile sind problemorientiert und enthalten zahlreiche ausformulierte Beispiele neuester BGH-Entscheidungen.
Oktober | November | Dezember 2013
NOMOSSTUDIUM
NOMOSSTUDIUM
Gieseler
Gröpl
Examinatorium Sachenrecht
Fälle zum Presseund Rundfunkrecht
Nomos
Nomos
Erschienen 19.11.2013
Examinatorium Sachenrecht Von Prof. Dr. Dieter Gieseler, VRiOLG a.D. 2014, 168 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0794-2 (NomosStudium) Das Examinatorium vermittelt in der für die Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung gehörigen konzentrierten Form mittels einer gezielten Wiederholung und Vertiefung das für diese Prüfung erforderliche Wissen im Bereich des Mobiliarund Immobiliarsachenrechts. Dabei werden die prüfungsrelevanten Schwerpunkte unmittelbar anhand von beispielhaften Fällen erläutert sowie zusätzlich einzelne Themengebiete systematisch aufbereitet.
Fälle zum Presseund Rundfunkrecht Von Prof. Dr. Christoph Gröpl 2014, 270 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0285-5 (NomosStudium) Das öffentliche Medienrecht ist fester Bestandteil der medienrechtlich ausgerichteten Schwerpunktbereiche. In 15 Fällen mit ausführlichen Lösungshinweisen werden die wesentlichen Grundlagen auf Examensniveau wiederholt.
Kompendien Annegret Lorenz
Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Ein Studienbuch
Heinrich | Reinbacher
2. Auflage
Examinatorium Strafprozessrecht Nomos
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 11/2013
Examinatorium Strafprozessrecht Von Prof. Dr. Bernd Heinrich und Dr. Tobias Reinbacher 2014, ca. 150 S., brosch., ca. 19,– € ISBN 978-3-8487-0222-0 (NomosStudium) Mit dem Examinatorium Strafprozessrecht optimal für das Examen vorbereitet: Fallbezogen werden die Probleme der StPO anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erörtert. Kurzlösungen und kompakte Prüfungsschemata helfen bei der schnellen Vertiefung und Wiederholung auf Examensniveau.
Neuerscheinungen
Bereits angezeigt, erschienen 29.10.2013
für Studium, Praxis und Fortbildung
NOMOSSTUDIUM
Recht
Bereits angezeigt, erscheint 15.11.2013
Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Ein Studienbuch Von RAin Prof. Dr. Annegret Lorenz 2. Auflage 2013, 363 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0679-2 Das Kompendium führt die Studierenden an die zivil- und familienrechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit heran. Die Darstellung ermöglicht es, anhand zahlreicher Beispiele, Übersichten, Schemata und Übungsfälle die Rechtsmaterie eigenständig zu erarbeiten und zu vertiefen.
Bereits angezeigt, erschienen 22.10.2013
Familienrecht Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung Von Prof. Dr. Johannes Münder, RiKG Prof. Dr. Rüdiger Ernst und Prof. Dr. Wolfgang Behlert 7. Auflage 2013, 329 S., brosch., 24,99 € ISBN 978-3-8252-3942-8 Dieses Buch wendet sich an alle, die sich als Studierende oder Berufspraktiker systematisch mit dem Familienrecht befassen wollen oder müssen. Es stellt das Familienrecht umfassend vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen dar. Der Schwerpunkt liegt bei den Regelungen des BGB. Das Buch macht die für das Zusammenleben der Geschlechter sowie für die Sozialisation und Erziehung von Kindern relevanten rechtlichen Regelungen verständlich. Der Leser erhält einen Überblick über die Grundstrukturen der Rechtsmaterie, wird mit wichtigen Schwerpunkten vertraut gemacht und bekommt notwendiges Hintergrundwissen aus den angrenzenden sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen. Das Buch vermittelt die Wissensgrundlagen, um unterschiedliche Rechtsauffassungen einordnen und verstehen sowie eigene Gedanken entwickeln und Positionen vertreten zu können. Die Neuauflage bringt die gesamte Materie auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Das Lehrbuch ist bis zur 6. Auflage im Verlag Luchterhand erschienen. Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de
15
16
Recht Neuerscheinungen
Oktober | November | Dezember 2013
Schütz | Classen [Hrsg.]
Europäisches Verfassungsrecht
Landesrecht MecklenburgVorpommern
Energierecht
Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht
Studienbuch
Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft
Textsammlung
3. Auflage
Nomos
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ehricke §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hufeld | Epiney | Merli §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NomosStudienbuch
3. Auflage
Bereits angezeigt, erscheint ca. 11/2013
Nomos
Textsammlung
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
14. Auflage
Nomos
Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern
Europäisches Verfassungsrecht
Studienbuch Herausgegeben von Prof. Dr. HansJoachim Schütz und Prof. Dr. Claus Dieter Classen 3. Auflage 2014, ca. 480 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0274-9 Das Studienbuch stellt in übersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des Verfassungs- und Verwaltungsrechts von Mecklenburg-Vorpommern dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht sowie Umwelt- und Naturschutzrecht werden die Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt.
Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Astrid Epiney und Prof. Dr. Franz Merli 3. Auflage 2014, ca. 660 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0502-3 Die Textsammlung eröffnet einen leichten Zugang zum Europäischen Verfassungsrecht. Mit der Zusammenfassung der EUVerträge und ausgewählter Staatsverfassungen wird die moderne Integrations- und Verfassungskultur greifbar. Indem sich Staaten öffnen und transnational integrieren, gibt die Staatsverfassung allein nur mehr unvollständig Auskunft über die normativen Grundlagen des Gemeinwesens. Seine Gesamtverfasstheit erschließt sich erst in der Gesamtschau der „Teilverfassungen“.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ziegler §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Atomgesetz mit Verordnungen
Kompendien für Studium, Ausbildung und Fortbildung
Petersen-Thrö | Robrecht | Elzermann
Polizeirecht für Sachsen
Textsammlung
Fälle und Lösungen 4. Auflage
33. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint 29.11.2013
Polizeirecht für Sachsen Fälle und Lösungen Von Ulf Petersen-Thrö, Doz Michael P. Robrecht † und POR Hartwig Elzermann 4. Auflage 2014, 242 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7798-6 In der polizeirechtlichen Ausbildung in Sachsen spielt die Rechtsprechung eine zentrale Rolle. Die Autoren haben für die 4. Auflage die Rechtsprechung der sächsischen Verwaltungsgerichte ausgewertet, mit zahlreichen Fundstellen nachgewiesen und in 17 Fällen aufbereitet.
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Atomgesetz mit Verordnungen Textsammlung Von RA Dr. Eberhard Ziegler 33. Auflage 2014, ca. 653 S., brosch., ca. 23,90 €, ISBN 978-3-8487-0677-8 Die Textsammlung enthält neben dem Atomgesetz alle sonstigen Regelungen für den Bereich der Nutzung der Kernenergie, wie z.B. die Atomrechtliche Verfahrens-, Sicherheitsbeauftragten- und Zuverlässigkeitsüberprüfungs-V, die Strahlenschutzund RöntgenV, die KostenV, die EndlagervorausleistungsV, die Gorleben- Veränderungssperren-V, das StahlenschutzvorsorgeG, die LebensmittelbestrahlungsV oder das Pariser Atomhaftungs-Übereinkommen.
Bereits angezeigt, erschienen 08.11.2013
Energierecht Rechtsgrundlagen der Energiewirtschaft Textsammlung Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A. 14. Auflage 2014, 919 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-0666-2 Das Energierecht gehört zwischenzeitlich in Deutschland und der EU zu den zentralen Gebieten des Wirtschaftsrechts. Damit einher geht seine kontinuierlich wachsende Bedeutung in der Rechtspraxis wie auch in der Aus- und Fortbildung. Die 14. Auflage der Textsammlung gibt dem Rechtsanwender einen umfassenden Überblick über die einschlägigen deutschen und europäischen Rechtsgrundlagen für die Energiewirtschaft und ist auf topaktuellem Stand. Neu aufgenommen wurden im Bereich der energiewirtschaftlichen Rechtsgrundlagen die Reservekraftwerksverordnung (ResKV) sowie die Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV). Die Rechtsgrundlagen zum Thema „Recht der privilegierten Energieträger“ wurden erweitert um die Herkunftsnachweisverordnung (HkNV) und zum Thema „Emmissionshandelsrecht“ um die Zuteilungsverordnung 2020 (ZuV 2020).
Recht
Januar | Februar 2014
NomosKommentar
Bungenberg / Griebel / Hobe / Reinisch
International Investment Law
Vo r s chau
Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
Meyer [Hrsg.]
Åkerberg FranssonUrteil des EuGH bereits berücksichtigt
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
4. Auflage
C.H. Beck . Hart . Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
International Investment Law Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. und Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. 2014, ca. 2.000 S., geb., ca. 298,– € ISBN 978-3-8329-6898-4 Ziel des neuen, großen Handbuchs ist es, Praktikern und Wissenschaftlern eine umfassende systematische Analyse der wesentlichen Aspekte und Fallkonstellationen des Internationalen Investitionsrechts zu geben. Dem folgend liefert das Werk nicht nur einen ersten Überblick, sondern beleuchtet im Detail alle Teilbereiche des Investitionsrechts. Dabei erfolgt eine eingehende rechtliche Würdigung der einschlägigen schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Auch aktuelle Trends und Entwicklungen werden berücksichtigt: so bietet das Handbuch eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der wichtigsten aktuellen Tendenzen – etwa zur stetig wachsenden Rolle der Europäischen Union oder der zunehmenden Bedeutung multilateraler Ansätze im System des Internationalen Investitionsrechts. Das Handbuch ist daher von herausragender Bedeutung für Investoren, Rechtsberater und Wissenschaftler.
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Erscheint ca. 2/2014
The EU Charter of Fundamental Rights
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
A Commentary Herausgegeben von Prof. Steve Peers, Prof. Tamara Hervey, Prof. Jeff Kenner und Prof. Angela Ward 2014, ca. 800 S., geb., ca. 170,– € ISBN 978-3-8487-0472-9
Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Meyer 4. Auflage 2014, ca. 750 S., geb., ca. 120,– € ISBN 978-3-8487-0553-5
Die Charta der Grundrechte der Euro päischen Union enthält die Grund- und Menschenrechte ihrer Bewohner. Die Charta folgt dem Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Euro päischen Sozialcharta sowie den verfassungsrechtlichen Prinzipien der EU Mitgliedstaaten. In sechs zentralen Abschnitten werden die Rechte und Grundsätze zur Würde des Menschen, den Freiheiten, der Gleichheit, der Solidarität, den Bürgerrechte sowie den justiziellen Rechten behandelt. Die Charta verpflichtet alle Organe, Einrichtungen und sonstige Stelle der EU bei der Anwendung von Unionsrecht. Jeder von einem Akt eines der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der EU Betroffene kann dagegen vor dem Gerichtshof der EU Klage erheben. Ganz unabhängig davon hat der Gerichtshof bei allen ihm vorliegenden Klagen einen etwaigen Verstoß gegen die Grundrechte zu prüfen. Vorteile auf einen Blick ■■
erster Artikel-für-Artikel Kommentar in englischer Sprache
■■
umfassend
Ein Schwerpunkt der 4. Auflage ist das Verhältnis der Charta zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Gewährleistungen der deutschen Verfassung. Kommentiert werden insbesondere Schutzbereiche der Charta, die das Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt (z.B. der Schutz personenbezogener Daten, das Recht auf Bildung, die Rechte von Kindern und älteren Menschen, das Recht auf eine gute Verwaltung). Alle einschlägigen Entscheidungen des EuGH, des EGMR, des Bundesverfassungsgerichts und anderer nationaler Verfassungsgerichte sind berücksichtigt. Die Neuauflage des Kommentars bietet nun eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Erläuterung auf aktuellem Stand. Das Werk: ■■
kommentiert die Präambel und sämtliche Artikel anhand ihrer Entstehungsgeschichte
■■
interpretiert die Bestimmungen der Charta für die Anwendung in der Rechtspraxis
■■
und behandelt auch die prozessuale Durchsetzung der europäischen Grundrechte
17
18
Recht Vo r s chau
Januar | Februar 2014
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
1
3
Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht
Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014
Nomos
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
4
Stefan Leible | Jörg Terhechte [Hrsg.]
Peter-Christian Müller-Graff [Hrsg.]
Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht
Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014
Nomos
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 3/2014
Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht
Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht
Band 1 der Enzyklopädie Europarecht Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7231-8
Band 3 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Leible und Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte Gesamtherausgegeben von Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7233-2
Band 4 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtherausgeber Prof Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7234-9
Das Handbuch berücksichtigt sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR wie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrechts.
Das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht prägt maßgeblich Inhalte und Entwicklungsrichtung des Europäischen Unionsrechts und die Neuerungen in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.
Das Handbuch liefert eine systematische Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen.
P r a x i s E u r o pa r e c h t
Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
6
Morten Broberg | Niels Fenger Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff
Europäisches Privat- und Unternehmensrecht
Nomos
Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union
8
Martin Gebauer | Christoph Teichmann [Hrsg.]
Bernhard W. Wegener [Hrsg.]
Europäische Querschnittpolitiken Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Nomos Nomos
Europäisches Privat- und Unternehmensrecht Band 6 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Gebauer und Prof. Dr. Christoph Teichmann Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7236-3 Das Handbuch nimmt alle wichtigen Rechtsgebiete in den Blick und analysiert die jeweiligen systematischen Verknüpfungen zwischen europäischem und nationalem Recht.
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Europäische Querschnittpolitiken Band 8 der Enzyklopädie Europarecht Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard W. Wegener Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € (Vorzugspreis bei Gesamtabhnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €) ISBN 978-3-8329-7238-7 Das Handbuch nimmt wichtige Politikbereiche der Union in den Blick, die weit über ihr eigentliches Thema auf zentrale weitere Regelungsbereiche ausstrahlen.
Erscheint ca. 2/2014
Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union Von Prof. Morten Broberg und Prof. Niels Fenger 2014, ca. 450 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0259-6 Vorlagerecht, Vorlagepflicht, Verfahrensfragen – das neue Handbuch beschreibt „en detail“ alle relevanten Aspekte des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. Dabei sind die verfahrensrechtlichen Änderungen durch den Vertrag von Lissabon ebenso berücksichtigt wie die jüngsten Anpassungen von Satzung und Verfahrensordnung des Gerichtshofs.
Recht
Januar | Februar 2014
Vo r s chau
NomosKommentar
Säcker / Montag
Klemens H. Fischer
European State Aid Law – Commentary–
Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts
Schröter | Jakob | Klotz Mederer [Hrsg.]
Europäisches Wettbewerbsrecht
2. Auflage
Nomos C.H. Beck . Hart . Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
European State Aid Law – Commentary – Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker und Dr. Frank Montag 2014, ca. 800 S., geb., ca. 300,– € ISBN 978-3-8329-7389-6 Das staatliche Beihilfenrecht gehört zu den wichtigsten und zentralsten Gebieten des Rechts der Europäischen Union. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen würde grundsätzlich durch staatliche Beihilfen verzerrt und die Vorteile des Binnenmarktes gefährdet. Der Kommentar behandelt artikelweise die dem Beihilferecht zugrundeliegenden Grundsätze, das Verfahren sowie die Umsetzung des Beihilferechts in den Mitgliedsstaaten gem. Art. 107 bis 109 AEUV. Zentraler Gegenstand sind des Weitern die Gruppenfreistellungsverordnung (VO Nr. 800/2008) und die durch die Ratsverordnung (EG) Nr. 659/1999 niedergelegten Bestimmungen zur Anwendung des Art. 93 EUV. Schließlich geht dieser Kommentar auch detailliert auf das Beihilferecht in einzelnen Sektoren ein, wie Telekommunikation, Postdienstleistungen, Radio und Fernsehen, Energie/Kohle, Bankwesen, Eisenbahn, Straßentransport, Schifffahrt, Luftverkehr/Flughäfen, Automobilindustrie, Werften, Stahl, Immobilien, Landwirtschaft, Fischerei, Kultur/Tourismus/ Sport und Gesundheit.
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 1/2014
Europäisches Wettbewerbsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Helmuth Schröter, Dr. Thinam Jakob, RA Robert Klotz und Dr. Dr. Wolfgang Mederer 2. Auflage 2014, ca. 2.500 S., geb., 248,– € ISBN 978-3-8329-4914-3 Der Schröter|Jakob|Mederer|Klotz ist der Praktikerkommentar zum gesamten europäischen Wettbewerbsrecht. Die umfangreiche Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte wird ausführlich und verständlich dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt die Wettbewerbsregeln in den Art. 101-109 AEUV sowie alle grundlegenden Reformen des sekundären Gemeinschaftsrechts. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Max-Planck-Institut für ausländisches und §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ internationales Strafrecht §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Sieber | Satzger §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ v. Heintschel-Heinegg [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
M it
CD -R OM
2. Auflage
Nomos
Stämpfli Verlag
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 1/2014
Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts Von PD Dr. Klemens H. Fischer 2. Auflage 2014, ca. 460 S., brosch., mit CD-ROM, ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6816-8 Die Neuauflage erläutert den Prozess der Vertragsentwicklung seit Gründung der EGKS 1951 bis zu den jüngsten Änderungen des Unionsrechts. Auf dem aktuellsten Stand berücksichtigt das Werk bereits die Regelungen des EU-Fiskalpakts und den Beitrittsvertrag mit Kroatien.
Cole/Metzdorf
EU Audiovisual Media Services Directive – Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation –
Europäisches Strafrecht
Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
2. Auflage
Nomos
C.H. Beck
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Europäisches Strafrecht Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Prof. Dr. Helmut Satzger und RA Prof. Dr. Bernd von HeintschelHeinegg, VRI OLG München a.D., VRI BayObLG a.D. 2. Auflage 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– € ISBN 978-3-8487-0059-2 Die Praxis der Strafverfolgung und -verteidigung unterliegt zunehmend europäischen Einflüssen, die alle Verfahrensbeteiligten in Deutschland kennen müssen. Die 2. Auflage des Handbuchs zum Europäischen Strafrecht ist ein von führenden Strafrechtswissenschaftlern fundiert und souverän geschriebenes Werk, das übersichtlich wie verständlich keine Fragen offen lässt.
C.H. Beck . Hart . Nomos
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 1/2014
EU Audiovisual Media Services Directive – Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation – Herausgegeben von Prof. Dr. Mark D. Cole und Jenny Metzdorf 2014, ca. 1.200 S., geb., ca. 249,– € ISBN 978-3-8487-0282-4 Die EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2010 berücksichtigt die Weiterentwicklung der Medien, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung, und versucht etwaige Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen. Das Werk kommentiert die zentralen Bestimmungen und bezieht in Form eines comparative commentary die Umsetzung in den 27 Mitgliedstaaten mit ein.
19
Recht
20
Vo r s chau
NOMOS KOMMENTAR
Januar | Februar 2014
NOMOSKOMMENTAR
Mann Sennekamp Uechtritz
Mann | Sennekamp | Uechtritz [Hrsg.]
Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVfG
Neuregelung des Planfeststellungs verfahrens und eGovernment bereits berücksichtigt
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schäfer | Uechtritz | §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Zuber [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NOMOSKOMMENTAR Schrödter [Hrsg.]
Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis
Baugesetzbuch 8. Auflage
Nomos
Verwaltungsverfahrensgesetz Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Mann, VizePräsVG Christoph Sennekamp und Prof. Dr. Michael Uechtritz 2014, ca. 1.500 S., geb., ca. 148,– € ISBN 978-3-8329-6649-2 Der neue Nomos-Großkommentar setzt Maßstäbe für eine zeitgemäße Interpretation des gesamten Verwaltungs verfahrensrechts. Er bietet Raum für eine detailgenaue Verortung der rechtlichen Probleme, bringt anwaltliche wie gerichtliche Argumentationsgesichtspunkte in wissenschaftlicher Tiefe ein und schöpft so alle wichtigen Begründungsketten aus. Damit findet der maßgebliche Großkommentar von Sodan/Ziekow zur VwGO endlich einen kongenialen Widerpart. Die entscheidenden Stärken des „Mann/ Sennekamp/Uechtritz“ zeigen sich im Detail. Die Kommentierungen lassen keine Fragen offen und nehmen das gesamte Verfahrensrecht auch aus der europäischen Perspektive in den Blick. Der neue Großkommentar berücksichtigt insbesondere ■■
die Überformungen des deutschen Rechts durch die Vorgaben des primären und sekundären Unionsrechts und der EMRK,
■■
die Besonderheiten in den verschiedenen Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (einschließlich des Unionsrechts),
■■
■■
die Bezüge zum Landesrecht, zu den Bestimmungen des Sozial- und Finanzverwaltungsrechts und zum Europäischen Verwaltungsrecht und das Verwaltungszustellungsgesetz.
Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker aus Anwaltschaft, Justiz und Verwaltung sowie einschlägig ausgewiesene Wissenschaftler. Diese Zusammensetzung bürgt für die Praxisorientierung und den wissenschaftlichen Tiefgang der Darstellung.
Nomos
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 1/2014
Erscheint ca. 2/2014
Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis Herausgegeben von Martin Schäfer, RA Prof. Dr. Michael Uechtritz, FAVerwR und Dr. Andreas Zuber 2014, ca. 1.200 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6949-3 Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben nutzen Kommunen und kommunale Unternehmen vielfältige Gestaltungsmittel von privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Verträgen bis zu Satzungen. In der Praxis zeigen sich dabei zahlreiche Fallstricke, die bei der Rechtsgestaltung zu beachten sind. Das Werk zeigt anhand zahlreicher Musterformulierungen sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten und weist auf typische Fehlerquellen hin. Das Werk enthält aber nicht nur Musterformulierungen, sondern erläutert auch jeweils die typischen Problemlagen und die rechtlichen Anforderungen, die bei deren Lösung zu beachten sind. Es gibt damit nicht nur Hilfestellung bei der Formulierung eigner Regelwerke, sondern erlaubt auch die zuverlässige Bewertung von Entwürfen im Rahmen der Entscheidungsverfahren. Im Mittelpunkt stehen diejenigen Bereiche, in denen die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen besonders groß und häufig komplexe rechtliche Anforderungen zu beachten sind: ■■
Das Städtebaurecht
■■
Der öffentliche Nahverkehr
■■
Die Ver- und Entsorgungswirtschaft
Bei den Herausgebern und Autoren handelt es sich um erfahrene Praktiker aus Anwaltschaft und Verbänden, die auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Das Werk richtet sich an Kommunen, kommunale Unternehmen und ihre Berater, aber auch an Gerichte und Aufsichtsbehörden.
Erscheint ca. 1/2014
Baugesetzbuch Herausgegeben von Dr. Wolfgang Schrödter 8. Auflage 2014, ca. 2.200 S., geb., Subskriptionspreis 228,– € (bis zum 28.02.2014, danach ca. 258,– €) ISBN 978-3-8329-5594-6 Der „Schrödter“ setzt seit Jahrzehnten den Standard für die praxisorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem BauGB. Die Neuauflage berücksichtigt die grundlegenden Änderungen durch die Novellen 2011 (Stichwort Klimaschutz) und 2013 (Stichwort Städtebaurecht). Der Kommentar stellt die Bezüge des Bauplanungsrechts zum Umweltrecht, insbesondere zum Immissionsschutzrecht, zum Naturschutzrecht und zum Wasserhaushaltsrecht her. Er zeigt die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der Kommunen bei der Bauleitplanung und dem Abschluss städtebaulicher Verträge auf. Besondere Schwerpunkte der Neuauflage sind ■■
die Wechselbeziehungen zwischen Baurecht, Umweltrecht und Energierecht in der Bauleitplanung und bei einzelnen Bauprojekten
■■
die Neuregelungen im Städtebaurecht zu Erschließungsverträgen, dem gesetzlichen Vorkaufsrecht und dem Umgang mit sogenannten „Schrottimmobilien“
■■
die Neuerungen in Bezug auf die Massentierhaltung und Vergnügungsstätten
■■
die Implikationen der Klimaschutzklausel und die Erleichterungen zum Einsatz und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Selbstverständlich stellt der „Schrödter“ die Bezüge zur ebenfalls reformierten Baunutzungsverordnung her und ist darüber hinaus eng mit dem Großkommentar zu BauNVO und Immissionsschutzrecht verknüpft.
Recht
Januar | Februar 2014
Vo r s chau
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
eeg
Arzneimittelrecht
2. Auflage
erneuerbareenergiengesetz
Arzneimittelrecht
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fuhrmann §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fuhrmann | Klein Fuhrmann | Klein Klein §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Fleischfresser Fleischfresser [Hrsg.] Fleischfresser [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Reshöft | Schäfermeier [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§
Handkommentar 4. Auflage
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 1/2014
ISBN 978-3-8487-0121-6
Nomos
Kanzlei Die erfolgreiche
Arzneimittelrecht
Schneider
RVg
Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis
Praxiswissen
2. Auflage
2. Auflage
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 2/2014
Nomos
Nomos
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 2/2014
EEG. Erneuerbare-Energien-Gesetz
Arzneimittelrecht
RVG Praxiswissen
Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Jan Reshöft und RAuN Andreas Schäfermeier 4. Auflage 2014, ca. 900 S., geb., ca. 128,– € ISBN 978-3-8329-7611-8
Handbuch für die pharmazeutische Rechtspraxis Herausgegeben von RA Dr. Stefan Fuhrmann, FAMedR u FAVerwR, Dr. Bodo Klein und VRiVG Andreas Fleischfresser 2. Auflage 2014, ca. 1.300 S., geb., ca. 198,– €, ISBN 978-3-8487-0121-6
Von RA Norbert Schneider 2. Auflage 2014, ca. 450 S., brosch., 38,– € ISBN 978-3-8329-7604-0
Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt die umfangreichen Neuregelungen u.a. in den Themenbereichen: Fördersätze von Solarstrom, Vergütungsstruktur für Biomasseanlagen, das Recht zur Direktvermarktung von Strom (Marktprämie), Ausgleichsregelung für energieintensive Unternehmen.
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Klowait | Gläßer [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NomosAnwalt
Nomos Kommentar
Schneider Volpert Fölsch
Krumm
gesamtes Kostenrecht
Fahrverbot in Bußgeldsachen
Mediations gesetz
Verteidigung bei ordnungswidrigkeiten Messungen | Verfahren | Rechtsfolgen 3. Auflage
Handkommentar
Nomos
Das Handbuch gibt fundierte und umfassende Antworten auf die Rechtsfragen rund um Pharmaprodukte und verdeutlicht das Regelungsgefüge aus Wirtschaftsverwaltungsrecht, Vergaberecht, Wettbewerbsrecht, Strafrecht, gewerblichem Rechtsschutz und dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung. Es vereinigt Autoren aus pharmazeutischer Industrie, zuständigen Behörden sowie Justiz und Anwaltschaft. So erhalten Sie Informationen aus erster Hand.
Bereits angezeigt, erscheint ca. 1/2014
Nomos
Die 2. Auflage des „RVG Praxiswissen“ führt verständlich in die Strukturen des RVG mit seinen Änderungen durch das 2. KostRMoG ein. Alle regelmäßig auftretenden Konstellationen in Abrechnungsfragen werden – aufgegliedert nach den jeweiligen Rechtsgebieten und den einzelnen anwaltlichen Tätigkeitsbereichen – aufgegriffen und anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele dargestellt.
NomosKommentar
Schneider | Volpert | Fölsch [Hrsg.]
gesamtes Kostenrecht Justiz | Anwaltschaft | Notariat
Nomos
ISBN 978-3-8329-3976-2
Erscheint ca. 1/2014
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Mediationsgesetz
Fahrverbot in Bußgeldsachen
Gesamtes Kostenrecht
Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Jürgen Klowait und Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M. 2014, ca. 450 S., geb., ca. 69,– € ISBN 978-3-8329-6997-4
Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten | Messungen | Verfahren | Rechtsfolgen Von RiAG Carsten Krumm 3. Auflage 2014, ca. 650 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-1055-3
Der Handkommentar erläutert die Regelungen des neuen deutschen Mediationsgesetzes, orientiert sich an den Fragen der Umsetzungspraxis und arbeitet deren Bedeutung für verschiedene Anwendungsfelder der Mediation heraus.
Die dritte Auflage des erfolgreichen Handbuchs wurde sowohl um Ausführungen zu den aktuellen Messmethoden in der Verkehrsüberwachung, als auch um weitere ausführliche Darstellungen erweitert. Verfahrenstipps, Checklisten, Muster und Rechtsprechungsübersichten machen das schon nach kurzer Zeit zum Standardwerk avancierte Handbuch zu einem Muss für alle Verkehrsrechtler in der Anwaltschaft und Justiz.
Justiz | Anwaltschaft | Notariat Herausgegeben von RA Norbert Schneider, Dipl.-Rpfl. Joachim Volpert und RiAG Peter Fölsch 2014, ca. 2.700 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8329-3976-2 Der neue NomosKommentar zum gesamten Kostenrecht bietet eine umfassende Kommentierung aller Kostengesetze nach neuem Recht (2. KostRMoG) für Justiz, Anwaltschaft und Notariat – praxisgerecht von einem herausragenden Autorenteam erläutert zum sofortigen und verlässlichen Einsatz bei Abrechnungsfragen.
21
Recht
22
Beweis im schiedsverfahren
Eberl
NOMOS pRAXIS
Vo r s chau
Januar | Februar 2014
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Böttcher | Habighorst | Schulte [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
NOMOSKOMMENTAR
NomosPraxis
Eberl
Heidel [Hrsg.]
Beweis im schiedsverfahren
Umwandlungsrecht
Aktienrecht
Gesellschaftsrecht | Steuerrecht
und Kapitalmarktrecht
Handkommentar
4. Auflage ISBN 978-3-8487-0278-7
Nomos
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 2/2014
Nomos
Nomos
Beweis im Schiedsverfahren Herausgegeben von RA Dr. Walter Eberl 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-0278-7 Schiedsverfahren spielen bei der Beilegung von Streitigkeiten im Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Rolle, die Beweisaufnahme ist meist ihr. Schiedsklauseln sind häufig in internationalen Verträgen anzutreffen, finden sich aber auch zunehmend in nationalen Verträgen unterschiedlichster Art. Um ein Schiedsverfahren erfolgreich zu führen, ist deren Kenntnis für Parteien und deren Anwälte ebenso wie für die Schiedsrichter von zentraler Bedeutung. Das Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse.
Aktienrecht und Kapitalmarktrecht Herausgegeben von RA Dr. Thomas Heidel, FAStR u FAHuGR 4. Auflage 2014, ca. 3.300 S., geb., ca. 248,– € ISBN 978-3-8329-7803-7 Der einzige Großkommentar, der in einem Band nicht nur schnelle und zuverlässige Auskunft in der gesamten Breite des Aktienrechts bietet, sondern gleichzeitig auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen Vorschriften in idealer Tiefe kommentiert – konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen einer hoch qualifizierten und effizienten Beratungspraxis. Die besonderen Vorteile des Werkes:
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Patzner | Döser | Kempf §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
investmentrecht
■■
Aus einem Guss werden alle Rechtsfragen rund um die Aktie, die AG und ihre Aktionäre behandelt.
■■
Vernetzt dargestellt wird die europarechtliche Fundierung des deutschen Aktienrechts, die steuerlichen Folgen bestimmter Gestaltungen sowie die ökonomischen Grundlagen des Aktienmarkts.
■■
Einzelnen Praxisthemen werden Querschnittsbeiträge gewidmet, von Behavioral Finance/mathematischer Prognose der Börsenkursentwicklung über Steuerrecht bis hin zum Kapitalanlagerecht.
Kapitalanlagegesetzbuch | investmentsteuergesetz Handkommentar 2. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, Erscheint ca. 2/2014
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Investmentrecht Kapitalanlagegesetzbuch | Investmentsteuergesetz Handkommentar Von RA u StB Andreas Patzner, RA Dr. Achim Döser, LL.M. und RA u StB Ludger J. Kempf, MBA 2. Auflage 2014, ca. 650 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0365-4 Die Neuauflage des Handkommentars Investmentrecht kommentiert topaktuell die neuen Entwicklungen. Behandelt wird insbesondere das neue KAGB vor dem Hintergrund der europarechtlichen Grundlagen AIFM- und OGAW-IV-Richtlinie, sowie die relevanten investmentsteuerrechtlichen Regelungen des AIFM-StAnpG im Rahmen der Kommentierung des InvStG.
■■
Die Kommentierung enthält eine Fülle von Mustern u.a. betreffend die Satzung der AG, den Vorstand, Aufsichtsrat, die Hauptversammlung, Kapitalmaßnahme und Aktien optionsvereinbarungen.
Die z.T. umfangreichen Gesetzesänderungen in den kommentierten Vorschriften, insbesondere im Kapitalmarktrecht durch das EU-Leerverkaufs-AusführungsG, das EMIR-AusführungsG, das AIFM-Umsetzungsgesetz oder das AIFM-Umsetzungsgesetz, werden durchgehend berücksichtigt. Die Rechtsprechungs- und Literaturhinweise berücksichtigen die Entwicklungen bis einschließlich November 2013.
Bereits angezeigt, erscheint ca. 1/2014
Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht | Steuerrecht | Verfahrensrecht Herausgegeben von RA Dr. Lars Böttcher, RAuN Dr. Oliver Habighorst, FAStR und RiAG Dr. Christian Schulte, M.A. 2014, ca. 1.600 S., geb., ca. 158,– € ISBN 978-3-8329-7403-9 Die rechtliche Begleitung von Umwandlungen stellt höchste Ansprüche an die Rechtsberatung von der Planung über die Durchführung bis hin zur Anmeldung beim Registergericht. Steuerliche Gesichtspunkte, oft der zentrale Ausgangspunkt einer Umwandlung, müssen in allen Phasen mit berücksichtigt werden. Hierbei leistet der neue Kommentar hervorragende Unterstützung. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Selter §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder
Nomos
Erscheint ca. 2/2014
Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder Von RA Dr. Wolfgang Selter 2014, ca. 400 S., geb., ca. 78,– € ISBN 978-3-8487-0790-4 Die rechtssichere Beratung der Aufsichtsratsmitglieder von der Zusammensetzung des Gremiums über die Beschlussfassung bis hin zu Wechseln in und aus anderen Organen der Kapitalgesellschaften ist der Gegenstand des Beratungshandbuchs. Dabei werden alle Facetten und Besonderheiten aus der Sicht der Praxis erläutert, u.a. Besonderheiten bei mitbestimmten Unternehmen, Arbeit der Ausschüsse, insbes. Prüfungsausschuss (audit committee), Zustimmungsvorbehalte, Beschlüsse, Auslagenersatz und Sitzungsgelder, Haftung und Business Judgement Rule.
Recht
Januar | Februar 2014
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Markgraf [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Ergänzende Schutzzertifikate – Supplementary Protection Certificates
Nomos
NomosKommentar
NomosKommentar
Kaiser | Schnitzler | Friederici | Schilling
Kroiß | Ann | Mayer
BgB
BgB
Band 4 3. Auflage
Band 5 4. Auflage
In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein Herausgegeben von Dauner-Lieb | Heidel | Ring
In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein Herausgegeben von Dauner-Lieb | Heidel | Ring
US, Japan, Deutschland und Europäische Union – US, Japan, Germany, European Union
erbrecht
Familienrecht
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/2014
Nomos
Ergänzende Schutzzertifikate – Supplementary Protection Certificates US, Japan, Deutschland und Europäische Union – US, Japan, Germany, European Union Herausgegeben von Dr. Arne Markgraf 2014, ca. 350 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6476-4 Patentverlängerungen sind das wichtigste Instrument zur Sicherung von Rechten an Arzneimitteln nach Ablauf der Patentlaufzeit. Das Werk kommentiert alle relevanten Normen einschließlich der ergangenen Rechtsprechung in USA, Japan und Europa. Ergänzend stellt es Verlängerungsmöglichkeiten in Australien, Israel, Russland, der Schweiz, Singapur und Taiwan dar. §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ GESETZESFoRMUlARe §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schulze | Grziwotz | Lauda [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
BgB Kommentiertes Vertragsund Prozessformularbuch 2. Auflage
Nomos
Erscheint ca. 2/2014
Vo r s chau
Nomos DeutscherAnwaltVerein
Erscheint ca. 1/2014
Bürgerliches Gesetzbuch: Familienrecht Band 4 §§ 1297 - 1921 BGB Herausgegeben von Prof. Dr. Dagmar Kaiser, RA Klaus Schnitzler, FAFamR, VRiOLG a.D. Dr. Peter Friederici und RiBGH Roger Schilling 3. Auflage 2014, ca. 2.800 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8487-0529-0 Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der §§ 1297–1921. Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht. Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert. Auf aktuellem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Bürgerliches Gesetzbuch
Die Neuauflage berücksichtigt zudem:
Kommentiertes Vertrags- und Prozessformularbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze, Notar Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz und RA Dr. Rudolf Lauda 2. Auflage 2014, ca. 2.500 S., geb., mit CD-ROM, ca. 128,– € ISBN 978-3-8487-1048-5
■■
die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern
■■
die neuen Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
Die zweite Auflage des erfolgreichen Formularbuchs bietet einen schnellen und intuitiven Zugang zu vollständigen Mustern ebenso wie Einzelregelungen für Vertragsgestaltung und Prozessführung zum BGB. Benutzer können vom Gesetzestext direkt auf die Formulare zugreifen, die mit ihm im Zusammenhang stehen.
■■
die erweiterten Rechte eingetragener Lebenspartnerschaften
■■
die sich verfestigende Rechtsprechung zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft
■■
die Änderung des § 1906 BGB in Bezug auf Zwangsbehandlungen
■■
der neue Wahlgüterstand für deutsch-französische Ehen
■■
die Berücksichtigung der langen Ehedauer gem. § 1578b BGB beim Unterhalt
DeutscherAnwaltVerein
Erscheint ca. 1/2014
Bürgerliches Gesetzbuch: Erbrecht Band 5 §§ 1922 - 2385 BGB Herausgegeben von VizePräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Prof. Dr. Christoph Ann und Notar Dr. Jörg Mayer 4. Auflage 2014, ca. 2.100 S., geb., ca. 198,– € ISBN 978-3-8329-7090-1 Der Erbrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Fünften Buches des BGB, der §§ 1922 - 2385. Wie alle Bände des NomosKommentar BGB zeichnet sich der Band durch eine erstklassige Kommentierung aus, die durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständlichkeit besticht. Stets einbezogen werden ■■
ausführliche Gestaltungs- und Verfahrenshinweise
■■
steuerliche, sozialrechtliche, prozessuale und gebührenrechtliche Fragen.
Rechtsprechung und Literatur sind bis Stand November 2013 berücksichtigt – insbesondere die ersten Entscheidungen zu den durch die Reform des Pflichtteilsrechts reformierten Vorschriften, sowie die neue Rechtsprechung zum Nichtehelichenerbrecht und Nachlassverfahrensrecht. Schwerpunktbeiträge erlauben den schnellen Einstieg in Sonderthemen: ■■
die letztwillige Stiftungseinrichtung
■■
Estate Planning
■■
das deutsche internationale Steuerrecht
Das ausländische Erbrecht gewinnt stetig an Bedeutung, grenzüberschreitende Sachverhalte nehmen künftig – und mit Blick auf die zum 17.8.2015 anwendbare EU-ErbrechtsVO – zu. In der Beratung werden zahlreiche Länderberichte dargestellt, die einen raschen Einstieg in die fremde Rechtsordnung ermöglichen. Die Herausgeber des Bandes haben ein hervorragendes Autorenteam aus Justiz, Notariat und Anwaltschaft zusammengestellt.
23
24
Recht Vo r s chau
Januar | Februar 2014
SWK
Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar Stichwortkommentar
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSgESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Tomuschat §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Kompendien für studium, praxis und Fortbildung
Deinert | Welti [Hrsg.]
Völkerrecht
Kienzler | Stehle
Beamtenrecht BadenWürttemberg
StichwortKommentar
Behindertenrecht
Textsammlung 6. Auflage 2. Auflage
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 2/2014
Völkerrecht Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat 6. Auflage 2014, ca. 640 S., brosch., ca. 17,40 €, ISBN 978-3-8487-0672-3 Die bewährte Sammlung enthält auch in der 6. Auflage die wichtigsten Rechtstexte des Völkerrechts, von der UN-Charta bis zum Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und gewährleistet somit eine große Breite der Informationsgrundlagen.
Erscheint ca. 2/2014
Beamtenrecht Baden-Württemberg
Herausgegeben von Prof. Dr. Olaf Deinert und Prof. Dr. Felix Welti 2014, ca. 1.100 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7326-1
Von Prof. Herbert Kienzler und Prof. Dr. Stefan Stehle 2. Auflage 2014, ca. 300 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8329-7008-6
Der Stichwortkommentar zum Behindertenrecht löst das typische Problem, dass die Fragen der Praxis durch eine strikte Paragraphendarstellung, die sich alleine an Juristinnen und Juristen wendet, unbeantwortet bleiben.
Das Lehrbuch bietet eine gründliche Darstellung des seit 2011 geltenden neuen Landesbeamtenrechts Baden-Württemberg. Dessen wichtigste Bereiche – Einstellung, berufliches Fortkommen, Entlassung usw. - werden anschaulich vermittelt und das Zusammenwirken von Beamtenstatusund Landesbeamtengesetz deutlich gemacht. Zahlreiche Beispiele, Schaubilder sowie Aufgaben mit Lösungen erleichtern Studierenden wie Praktikern das Verständnis.
■■
Öffentliches, privates und europäisches
Wirtschaftsrecht Textsammlung
Stichwort Schule: Müssen Eltern akzeptieren, dass ihr behindertes Kind an eine Sonderschule überwiesen wird?
■■
Stichwort Hilfsmittel: Wer ist der zuständige Leistungsträger für den Anspruch auf ein Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich?
Erschienen 29.08.2013
Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht Textsammlung Herausgegeben von PräsVerfGH a.D. Prof. Dr. Helge Sodan 14. Auflage 2013, 1.548 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0575-7 Die 14. Auflage enthält alle wesentlichen materiellen und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus dem Öffentlichen, Privaten und Europäischen Wirtschaftsrecht auf neuestem Stand. Berücksichtigt sind u.a. die Änderungen des VwVfG, des KWG, der GewO, des TKG und des BGB sowie die Neufassungen des BImSchG und des GWB.
Stichwort Fürsorgepflicht: Welche Ansprüche auf Arbeitshilfen hat ein behinderter Mensch gegenüber seinem Arbeitgeber?
■■
14. Auflage
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 1/2014
StichwortKommentar Behindertenrecht
Das „Prinzip SWK“ definiert alphabetisch konkrete Lebens- und Rechtsfragen aus der Praxis der Betroffenen, Arbeitgeber, Sozialleistungsträger, Dienste und Einrichtungen, vertieft sie im juristischen Kontext und zeigt Lösungen für typische Beratungs- und Entscheidungssituationen auf, so z.B. beim
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSgESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Sodan §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
Nomos
Die weiteren Vorteile: ■■
Handlungsempfehlungen garantieren eine große Nähe zur Praxis.
■■
Vernetzt abgedeckt sind alle Rechtsgebiete, u.a. des Arbeits- und Sozialrechts, öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Benachteiligungsverbote sowie das jeweilige Verfahrensrecht.
■■
Die Reformen seit 2000 (SGB IX, BGG, AGG, Behindertenrechtskonvention) sind umfassend verarbeitet.
■■
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis kennen die Probleme aus ihrer Arbeit. Sie wissen, worauf es ankommt.
NOMOSLEHRBUCH
Tonner | Krüger
Bankrecht
Nomos
Erscheint ca. 1/2014
Bankrecht Von RiAG Martin Tonner und RiLG Dr. Thomas Krüger 2014, ca. 250 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8487-0117-9 Das Bankrecht ist Teil der universitären Schwerpunktausbildung. Das Buch zeichnet sich dabei durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Autoren, beide neben ihrer universitären Funktion zugleich als Richter tätig, erörtern vor allem das für die Ausbildung und Prüfung relevante zivile Bankrecht.
NomosOnline Sozialrecht Maßgebende Kommentierungen und Handbücher
■■
Lüdtke Sozialgerichtsgesetz Die führende Kommentierung zum SGG auf aktuellem Stand.
■■
Krahmer SGB I – Allgemeiner Teil Die grundlegende Kommentierung zum Allgemeinen Teil.
■■
Münder SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende Der Standardkommentar auf aktuellem Stand.
■■
Rancke Mutterschutz – Elterngeld – Elternzeit Die maßgeblichen Schutz- und Leistungsregelungen.
■■
Mutschler | Schmidt-De Caluwe | Coseriu SGB III Der Großkommentar zum Arbeitsförderungsrecht.
■■
Fuchs Europäisches Sozialrecht Auf neuestem Stand – VO (EG) Nr. 987/2009 berücksichtigt.
■■
Winkler SGB IV – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung Setzt die richtigen Schwerpunkte aus der Praxis.
■■
Fasselt | Schellhorn Handbuch Sozialrechtsberatung – HSRB Für die Praxis maßgeschneidert. Mit unterjähriger Aktualisierung.
■■
Fichte | Plagemann | Waschull SozialverwaltungsverfahrensR Bietet Lösungen anhand typischer Anwendungsprobleme.
■■
Berchtold| Richter Prozesse in Sozialsachen Handlungsmöglichkeiten für alle Phasen des Mandats.
■■
Francke | Gagel Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht Medizinische Gutachten richtig bewerten.
■■
Hänlein | Kruse | Schuler SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung Der Kommentar des ersten Zugriffs nach der Gesundheitsreform.
■■
Reinhardt SGB VI – Gesetzliche Rentenversicherung Kommentierung der rentenrechtlichen Vorschriften.
■■
Becker | Franke | Molkentin SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung Das komplette Unfallversicherungsrecht im Zugriff.
■■
Kunkel SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe Kommentierung von Hochschullehrern und Praktikern.
■■
Dau | Düwell | Joussen SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Kommentiert das gesamte Schwerbehindertenrecht.
■■
Diering | Timme | Waschull SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz Aktuell mit den Neuerungen, u. a. durch das ZwVollStrÄndG.
■■
Klie | Krahmer SGB XI – Soziale Pflegeversicherung Interpretationssicherheit im SGB XI.
■■
Bieritz-Harder | Conradis | Thie SGB XII – Sozialhilfe Der Standardkommentar auf aktuellem Stand.
■■
Knickrehm Gesamtes Soziales Entschädigungsrecht Alle Vorschriften in einem Band kommentiert.
Materialien ■■
Besprechungsergebnisse der Spitzenverbände
■■
Gemeinsame Rundschreiben der Spitzenverbände
Zeitschriften mit Archiven ■■
info also, ab 2006
■■
Sozialrecht aktuell – Zeitschrift für Sozialberatung, ab 2005
■■
Rechtsprechung zum Sozialrecht Stets aktuelle Normen
Monatspreis Vorzugspreis für Bezieher von Sozialrecht PLUS | PREMIUM * (Preise pro Monat für bis zu 3 User, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)
Weitere Informationen unter www.nomos-online.de
44,– €* 39,– €*
Recht
26
Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
Rechtsgeschichte
Studien zur Geschichte des Völkerrechts 30
Morale internationale und humanité im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts
Rechtsphilosophie | Rechtstheorie
Rechts geschichte
Kristina Lovrić-Pernak
Thilo Ramm/Stefan Chr. Saar (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Recht
Kooperation mit Helbing & Lichtenhan
Bedeutung und Funktion in Staatenpraxis und Wissenschaft
Nomos
Morale internationale und humanité im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts Bedeutung und Funktion in Staatenpraxis und Wissenschaft Von Dr. Kristina Lovric-Pernak 2013, 200 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0929-8 (Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 30)
UniversitätsSchriften
Eine nicht allein ideelle, sondern juristische Verankerung moralisch-humanitärer Bezüge im Völkerrecht des späten 19. Jahrhunderts zeichnet die Studie nach: Entgegen zeitgenössischer Einordnung als „Pseudo-Völkerrecht“ beschreiben die Termini morale internationale und humanité Grundlegung, Rechtsgrundlage wie auch Grenze des Völkerrechts. Recht
825
christian strassergackenheimer
Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der ‚Machtergreifung‘ bis zum tod hitlers
Rechtsgeschichte
Zur Erinnerung an den Beginn der NS-Herrschaft vor 80 Jahren
Zugleich eine Analyse des Niedergangs der Weimarer Demokratie
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Erschienen 08.10.2013
Erschienen 06.11.2013
Die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reichs von der 'Macht ergreifung' bis zum Tod Hitlers Zugleich eine Analyse des Niedergangs der Weimarer Demokratie Von Dr. Christian Strasser-Gackenheimer 2013, 293 S., brosch., 76,– € ISBN 978-3-8487-0613-6 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 825) In seiner Studie untersucht der Autor erstmals ausführlich die staatsrechtliche Kontinuität des Deutschen Reiches von der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 bis zum Tod Hitlers am 30. April 1945. Dabei wird anhand der detaillierten Arbeit am Gesetzgebungsprozess und an tatsächlichen Ereignissen, aber auch an der herrschenden Auslegung der Weimarer Reichsverfassung, der Zerfallsprozess der Weimarer Demokratie nachgezeichnet.
Die Seelen der Gesetze
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Nationalsozialismus und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Thilo Ramm und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar 2013, ca. 420 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0811-6 Das erste „Babelsberger Gespräch“ über Recht und Unrecht im Nationalsozialismus (Potsdam, 6. – 8. Oktober 2011) gab eine Übersicht über den Forschungsstand. Im Eröffnungsvertrag zeigt Frank-Rutger Hausmann (Freiburg), wie in den Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vollzogen wurde. Der Beitrag von Eva Schumann (Göttingen) zur Haltung der Rechtsfakultäten zum Thema „Nationalsozialismus und Recht“ ist dem Umfang nach eine Gesamtdarstellung zum durchaus lückenhaften Forschungsstand. Abgerundet ist der Beitrag durch ein von Gerhard Köbler (Innsbruck) gefertigtes Personaltableau. Ralf Frassek (Hannover) schildert Eingriffe in die Lehre, Mathias Schmoeckel (Bonn) zeigt beispielhaft, wie Studenten in die Aufhellung der Fakultätengeschichte eingebunden werden können. Die Herrschaftsgeschichte bis zu Hindenburgs Tod schildert Thilo Ramm (Darmstadt) – Machtergreifung und Machtüberlassung sind die beiden Seiten dieser Entwicklung. Arno Buschmann (Salzburg) zeichnet die NSRechtspolitik im Anschluss an Entwicklungen in der Weimarer Republik nach. Den Blick auf das Ausland eröffnet Irene Strenge (Hamburg) mit dem von den Niederlanden ausgehenden Protest juristischer Fakultäten. In den Band neu aufgenommen sind Beiträge zur Motivation der Autoren.
Eine Untersuchung über Zweckbestimmungen in den Gesetzen der Schweiz, Deutschlands und Frankreichs vom 18. Jahrhundert bis heute Von RA Dr. Florian Schmidt-Gabain 2013, ca. 300 S., brosch., ca. 63,– € ISBN 978-3-8487-0635-8 Der Autor untersucht die rechtshistorische Entwicklung von Ziel- und Zweckbestimmungen in Gesetzestexten.
Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg
Eric Hilgendorf (Hrsg.)
6
Rechtsphilosophie | Rechtstheorie
Menschenwürde und Demütigung Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits
Nomos
Erschienen 22.08.2013
Menschenwürde und Demütigung Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2013, 165 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0744-7 (Schriftenreihe des Zentrums für rechts wissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg, Bd. 6) „Menschenwürde“ ist ein in Recht und Moral gleichermaßen prominenter Begriff. Nach der deutschen Verfassungsordnung sind alle staatlichen Akte, die in die Menschenwürde eingreifen, rechtswidrig und rechtlich unwirksam. Umso problematischer ist es, dass das Konzept in Recht und Moral nach wie vor kontrovers beurteilt wird; insbesondere die Definition ist umstritten. In der Literatur wurde unter Berufung auf den bekannten israelischen Philosophen Avishai Margalit vorgeschlagen, eine Menschenwürdeverletzung als (schwere) Demütigung zu interpretieren. Dieser Vorschlag wird im vorliegenden Band eingehend diskutiert.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Rechtsphilosophie | Rechtstheorie
Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Recht | Kunst
Heike Jung | Egon Müller | Heinz Müller-Dietz [Hrsg.]
Justiz und Komödie
studies in International Investment law studien zum Internationalen Investitionsrecht
Wissenschaf t
10
Aikaterini Titi
Internationales Recht | Völkerrecht
The Right to Regulate in International Investment Law
Herausgeber: Horst Dreier • Dietmar Willoweit
46
Andreas Kley Kants republikanisches Erbe Flucht und Rückkehr des freiheitlich-republikanischen Kant – eine staatsphilosophische Zeitreise
Nomos Verlag
Erscheint ca. 06.12.2013
Erscheint ca. 04.12.2013
Kants republikanisches Erbe
Justiz und Komödie
Flucht und Rückkehr des freiheitlichrepublikanischen Kant – eine staats philosophische Zeitreise Von Prof. Dr. Andreas Kley 2013, 82 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0960-1 (Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, Bd. 46)
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung, Justizrat Prof. Dr. Egon Müller und Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz 2014, 125 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0803-1
Das republikanische Programm von Immanuel Kant fand auch im Deutschland des 19. Jahrhunderts Anhänger. Freilich mussten sie sich in ihren Äusserungen zurückhalten. Andernfalls hatten sie zu fliehen. Auf diese Weise brachten sie den republikanischen Kant im Ausland zur Geltung, wie das im Fall der Gebrüder Snell und der Schweiz zustande kam.
Wer sich Zugang zu „Recht und Justiz“ verschaffen will, sollte nicht nur juristische Lehrbücher, Kommentare und Gerichtsentscheidungen zur Hand nehmen. Die Literatur bietet eine andere, bisweilen sogar erhellendere Sicht auf die Grundprobleme und -konflikte von Recht und Justiz. Das Genre der Komödie eignet sich in besonderer Weise dazu, der Justiz den Spiegel vorzuhalten. Die Werkanalysen des Bandes belegen dies mit Kostproben aus der Weltliteratur der Komödie.
nomos
Erscheint ca. 12/2013
The Right to Regulate in International Investment Law Von Aikaterini Titi 2013, ca. 375 S., brosch., ca. 94,– € ISBN 978-3-8487-1062-1 (Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Bd. 10) Unlängst noch Randthema, ist das staatliche Recht der Regulierung weltweit in den Fokus von Verhandlungen über neue Investitionsschutzabkommen gelangt. Diese Arbeit diskutiert den Status Quo des Rechts der Regulierung als Bestandsaufnahme und Referenz für Verhandlungen neuer Investitionsschutzabkommen, um so zu einem besseren Verständnis des Konzepts und zur Akzeptanz des Investitionsschutzrechts beizutragen. Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP)
66
Haxhi Gashi
Lothar Philipps/Rainhard Z. Bengez (Hrsg.)
Rechtsphilosophie | Rechtstheorie
Von der Spezifikation zum Schluss
Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung
31
Rainer Hofmann/Stephan W. Schill/Christian J. Tams (eds)
Internationales Recht | Völkerrecht
A Comparative Analysis of the Transformation of State/Social Property Privatization and Restitution in the Post-Communist Countries - Kosovo as a sui generis Case of Privatization
Preferential Trade and Investment Agreements
Rhetorisches, topisches und plausibles Schließen in Normen-Regelsystemen
From Recalibration to Reintegration
nomos
nomos
Internationales Recht | Völkerrecht
Erschienen 08.11.2013
Von der Spezifikation zum Schluss Rhetorisches, topisches und plausibles Schließen in Normen-Regelsystemen Herausgegeben von Prof. em. Dr. Lothar Philipps und Dr. Dr. Rainhard Z. Bengez 2013, 168 S., brosch., 46,– € ISBN 978-3-8487-0399-9 Regeln sind ein integraler Bestandteil der sozialen und technischen Lebenswelt des Menschen. Durch sie wird der Umfang der Komplexität der Interaktion auf ein erträgliches ökonomisches Maß reduziert. Regeln sind zeitgebunden und zeitlos; fair und gerecht für alle können sie aber nie sein. Der Sammelband erörtert die Frage: Was ist die Natur der Regeln?
nomos
Erschienen 25.09.2013
Preferential Trade and Investment Agreements From Recalibration to Reintegration Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, Dr. Stephan Schill, LL.M. (NYU) und Prof. Dr. Christian J. Tams 2013, 359 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-0832-1 (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Bd. 31) Die Studie untersucht den Einfluss Präferentieller Handels- und Investitionsabkommen auf das internationale Investitionsrecht. Sie fragt, ob diese Abkommen internationale Handels- und Investitionsbeziehungen weiter fragmentieren or stattdessen zu einem harmonischeren Wirtschaftsvölkerrecht beitragen.
Erschienen 23.10.2013
A Comparative Analysis of the Transformation of State/Social Property Privatization and Restitution in the Post-Communist Countries – Kosovo as a sui generis Case of Privatization Von Ass.-Prof. Haxhi Gashi 2013, 243 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0726-3 (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 66) Die Studie bietet eine vergleichende Analyse von Privatisierung in mehreren postkommunistischen Ländern. Sie fragt, wie der Interessenkonflikt zwischen Eigentumsrechten und staatlicher wirtschaftlicher Weiterentwicklung ausbalanciert werden kann. Der Autor zeigt, welche Privatisierungsmodelle in den untersuchten Ländern angewandt werden und warum kein einheitliches Modell existiert.
27
28
Recht
Wissenschaf t
Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas
Robert Heuser
Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts
2
Oktober | November | Dezember 2013
Internationales Recht | Völkerrecht
Internationales Recht | Völkerrecht Kooperation mit Stämpfli Verlag
Europarecht Helleringer / Purnhagen (eds)
Towards a European Legal Culture
Kooperation mit C.H. Beck Verlag + Hart Publishing
Erschienen 06.11.2013
nomos
Erschienen 23.10.2013
Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts Von Prof. em. Dr. Robert Heuser 2013, 286 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0781-2 (Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas, Bd. 2) Angesichts des stetig wachsenden Einflusses Chinas in der Weltgemeinschaft ist ein Einblick in die Geschichte des chinesischen Rechts nicht allein für Studierende der ostasienwissenschaftlichen Fächer und Spezialisten historischer Rechtsvergleichung, sondern auch für ein allgemeineres Publikum von Interesse. Was sind die wesentlichen Charakterzüge von Chinas vormoderner sich über einen Zeitraum von 3000 Jahren erstreckender Rechtsgeschichte? Wie verhält sich diese bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts heranreichende Tradition zu den an ein modernes Rechtssystem zu stellenden Anforderungen?
Neue Reihe Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas Herausgegeben von Jun.-Prof. Dr. Björn Ahl Die Schriftenreihe versammelt in großer methodischer und thematischer Breite Monografien, Forschungsberichte, Sammelbände und Lehrbücher zum chinesischen Recht. Neben der Rechtsordnung der Volksrepublik China wird auch das Recht von Taiwan, Hongkong und Macao behandelt. Ein besonderes Anliegen ist, aktuelle Fragestellungen des chinesischen Rechts in ihr sozioökonomisches Umfeld einzuordnen, politische Bezüge zu verdeutlichen sowie historische und kulturelle Beharrungskräfte zu hinterfragen. Untersuchungen des chinesischen Rechts aus rechtsvergleichender Perspektive finden ebenso Berücksichtigung, wie seine Interaktion mit internationalem Recht.
Stand des Justizmanagements in der Schweiz Von Prof. Dr. Andreas Lienhard, Daniel Kettiger und Daniela Winkler 2013, 78 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-0816-1 Zum Auftakt des Forschungsprojekts „Grundlagen guten Justizmanagements in der Schweiz“ führte das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern eine Befragung bei den oberen kantonalen und den eidgenössischen Gerichten zum Stand des Justizmanagements durch. In der neuen Publikation werden die Grundlagen und die Ergebnisse der Befragung dargelegt und kommentiert.
EuR
EUROPARECHT
Europarecht
Beiheft 3 | 2013 Peter-Christian Müller-Graff | Jürgen Schwarze [Hrsg.]
XXV. fIDe-kongress
C.H. Beck . Hart . Nomos
Bereits angezeigt, erscheint 12/2013
Towards a European Legal Culture Herausgegeben von Dr. Geneviève Helleringer und Dr. Kai Purnhagen, LL.M. 2013, ca. 412 S., geb., 149,– € ISBN 978-3-8329-7195-3 Europäische Harmonisierungsbemühungen, wie etwa ein europäisches Zivilgesetzbuch, europäische Verfassungsverträge, europäische Rechtsprinzipien und euro päische Grundrechte, werden häufig mit dem Argument kritisiert, dass sie eine europäische Rechtskultur begründen wollten, die in der Realität des Rechtspluralismus in Europa keine Grundlage habe. Diese pluralistische Struktur des europäischen Rechts, so die These, stehe der Entwicklung einer Rechtsgemeinschaft entgegen, die aber notwendige Voraussetzung sei für eine europäische Rechtskultur.
vom 30. Mai bis 2. Juni 2012 in Tallinn Die deutschen Landesberichte: Der Grundrechtsschutz nach Lissabon | Energie, Umwelt und Wettbewerb in der Schnittmenge des Unionsrechts | Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
nomos
Erschienen 17.10.2013
XXV. FIDE-Kongress vom 30. Mai bis 2. Juni 2012 in Tallinn Die deutschen Landesberichte: Der Grundrechtsschutz nach Lissabon | Energie, Umwelt und Wettbewerb in der Schnittmenge des Unionsrechts | Strafrecht im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Europarecht Beiheft 3 | 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff und Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schwarze 2013, 117 S., brosch., 29,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift 24,– €) ISBN 978-3-8487-0773-7 Neuerungen des supranationalen Europarechts im Spiegel ihrer mitgliedstaatlichen Rezeption sind seit 50 Jahren Themen der FIDE-Kongresse. Auf der jüngsten Zusammenkunft ging es um den Grundrechtsschutz in Lissabon, um die trianguläre Spannung von Energie, Umwelt und Wettbewerb und um die Supranationalisierung im Strafrecht.
Die Verfasser dieses Werks erkunden, in verschiedenen Rechtsgebieten, ob nicht eher die Gegenthese richtig ist. Kulturpluralismus könnte somit eine Besonderheit der europäischen Rechtskultur sein. Vielfalt ist dann nicht als Gegensatz, sondern als konstituierendes Element eines anderen, neuen Verständnisses der europäischen Rechtskultur zu verstehen. Ausführlich zeigen die Verfasser des Handbuchs auf, wie ein solcher Ansatz etwa in den Bereichen des Privatrechts, des Gesellschaftsrechts sowie des Verwaltungs- und Verfassungsrechts das Verständnis einer sich entwickelnden europäischen Rechtskultur fördert, wie er theoretische und dogmatische Erkenntnisse gewährt und wie er den kritischen Blickwinkel schärft.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
europarecht
europarecht
Studien zum öffentlichen Recht
Wissenschaf t
europarecht
12
Anna Mrozek
Grenzschutz als supranationale Aufgabe Der Schutz der europäischen Außengrenzen unter der Beteiligung der Bundespolizei
kooperation mit c.h. Beck Verlag + hart publishing
kooperation mit c.h. Beck Verlag + hart publishing
nomos
The Spirit of Corporate Law
Bereits angezeigt, erscheint 11/2013
European Insolvency Regulation
Core Principles of Corporate Law in Continental Europe Von Prof. Dr. Günter H. Roth und Prof. Dr. Peter Kindler 2013, 190 S., geb., 85,– € ISBN 978-3-8487-0474-3
Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report Herausgegeben von Prof. Dr. Burkhard Hess, Prof. Dr. Paul Oberhammer und Prof. Dr. Thomas Pfeiffer 2014, ca. 400 S., geb., ca. 125,– € ISBN 978-3-8487-0470-5
Dem Werk liegt die Tatsache zugrunde, dass in Europa nur eine geringe Zahl an Gesellschaften börsennotiert ist. In der Praxis wird das Gesellschaftsrecht von kleinen und mittleren Unternehmen dominiert. Daher sind gesetzliche Anforderungen an den Kontrollerwerb oder der Schutz von Investoren und andere Fragen des Kapitalmarktrechts nicht Teil der Kernprinzipien des Gesellschaftsrechts.
Die Verordnung (EG) Nr. 346/2000 vom 29. 6.2000 über Insolvenzverfahren ist ein Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts. Die in allen Mitglirdstaaten unmittelbar und direkt geltende Verordnung ist das zentrale Rechtsinstrument für alle grenzüberschreitenden kollektiven Insolvenzverfahren.
Die Herausforderung, die sich damit dem europäischen Gesellschaftsrecht stellt, besteht nicht darin, Wege zu finden, wie die Interessen der Anteilseigner am besten gewahrt werden können, sondern vielmehr darin, wie die Interessen aller durch die Aktivitäten der Gesellschaft betroffenen Parteien einschließlich der Gläubiger und Dritter geschützt werden können. Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union erinnert uns genau daran, wenn die Aufmerksamkeit des Europäischen Gesetzgebers im Bereich des Gesellschaftsrechts und der Niederlassungsfreiheit auf Richtlinien gerichtet wird, die dem Schutz „der Gesellschafter sowie Dritter“ dienen (Art. 50 AEUV). Das Handbuch nimmt die Perspektive einzelner Schlüsseljurisdiktionen wie etwa Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz sowie Spanien in den Blick, wobei grundlegende Aspekte aus Belgien, den Niederlanden, Portugal und den skandinavischen Ländern berücksichtigt werden.
Zur Vorbereitung eines neuen Europäischen Insolvenzrechts bietet der Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report eine umfassende rechtliche und tatsächliche Überprüfung des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in den Mitgliedstaaten. Auf der Grundlage sorgfältiger Analysen bewerten die Berichterstatter die Verordnung und unterbreiten entsprechende Empfehlungen. Die Berichterstatter sind Professor Dr. Burkhard Hess (MPI Luxemburg) | Dr. Christian Koler (Universität Wien) | Dr. Björn Lankemann (Universität Heidelberg/MPI Luxemburg) | Dr. Robert Magnus (Universität Heidelberg) | Professor Dr. Paul Oberhammer (Universität Wien/University of London/ Hochschule St. Gallen) | Professor Dr. Thomas Pfeiffer (Universität Heidelberg) | Professor Dr. Andreas Piekenbrock (Universität Heidelberg) | Michael Slonina (Universität Wien).
Grenzschutz als supranationale Aufgabe Der Schutz der europäischen Außengrenzen unter der Beteiligung der Bundespolizei Von RAin Dr. Anna Mrozek 2013, 332 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0326-5 (Studien zum öffentlichen Recht, Bd. 12) In der Europäischen Union wandelt sich der Grenzschutz zu einer supranationalen Aufgabe. Das wirft Fragen nach der rechtsstaatlichen Legitimation von Gewaltausübung in einem rechtlichen Mehrebenensystem gegenüber dem von den grenzschützenden Maßnahmen an den europäischen Außengrenzen betroffenen Einzelnen auf.
UniversitätsSchriften
Bereits angezeigt, erschienen 18.11.2013
Erschienen 22.08.2013
Recht
820
europarecht
Juliane seehase
Die Grenzschutzagentur fronteX Chance oder Bedrohung für den Europäischen Flüchtlingsschutz
nomos
Erschienen 09.10.2013
Die Grenzschutzagentur FRONTEX Chance oder Bedrohung für den Europäischen Flüchtlingsschutz Von Dr. Juliane Seehase 2013, 380 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0740-9 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 820) Die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX ist entscheidender Akteur bei der Abschottung der EU vor Flüchtlingen aus der ganzen Welt. Wie die Agentur konkret an den Grenzen agiert und inwieweit und warum demokratische und rechtsstaatliche Standards und Kontrollmechanismen bei ihr versagen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
29
Recht
Wissenschaf t
Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung
71
Oktober | November | Dezember 2013
Europarecht
Peter Behrens (Hrsg.)
Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (IV) Slowenien von Martina Repas
nomos
Slowenien von Martina Repas Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Behrens 2013, 218 S., brosch., 57,– € ISBN 978-3-8329-6366-8 (Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung, Bd. 71)
UniversitätsSchriften
Diese für Wissenschaft und Praxis interessante Studie stellt den Angleichungsprozess der slowenischen Wettbewerbsordnung an das Unionsrecht, den aktuelle Rechtsstand und die Anwendungspraxis umfassend dar und untersucht deren Vereinbarkeit mit den Unionsregeln, der Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission bzw. der Rechtsprechung des EuGH. 818
Europarecht
tinka uphoff
Die drei Generationen des europäischen Marktmissbrauchsrechts
nomos
70
Europarecht
SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
Sophie Harms
Georg Queisner
Unionsrechtliche Vorgaben für den Rechtsschutz im Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte
Zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz
Erschienen 09.10.2013
Die drei Generationen des euro päischen Marktmissbrauchsrechts Von Dr. Tinka Uphoff 2013, 252 S., brosch., 66,– € ISBN 978-3-8487-0804-8 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 818) Marktmissbrauch umfasst Insiderhandel und Marktmanipulation. Unter anderem die Finanzkrise veranlasste die Europäische Kommission neue Rechtsakte zur Unterbindung von Marktmissbrauch vorzuschlagen. Die Arbeit zeichnet den Weg zu diesen neuen Rechtsakten nach und hat zum Ziel, den Stand der Integration des europäischen Marktmissbrauchsrechts zu ermitteln.
70
nomos
nomos
Europarecht
Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht
Erschienen 06.11.2013
Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (IV)
Recht
Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung
Erschienen 13.08.2013
Unionsrechtliche Vorgaben für den Rechtsschutz im Vergabe verfahren unterhalb der EUSchwellenwerte Von RR Dr. Sophie Harms, M.E.S. 2013, 347 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0725-6 (Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung, Bd. 70) Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe ist nach wie vor zweigeteilt: Oberhalb der EU-Schwellenwerte konkretisieren zahl reiche unionsrechtliche Richtlinien das nationale Recht und räumen den Bietern subjektive, gerichtlich durchsetzbare Rechtspositionen ein. Unterhalb der EUSchwellenwerte bleibt es bei der bisherigen haushaltsrechtlichen Rechtslage. Diese Zweiteilung spiegelt sich auch im Rechtsschutzniveau wider: Die Bieter eines Vergabeverfahrens unterhalb der EU-Schwellenwerte sind nach nationalem Recht nahezu rechtsschutzlos gestellt. Wie diese Dissertation jedoch zeigt, entfaltet das Unionsrecht auch in diesem Bereich seine Wirkung und verbessert die Rechtsschutzsituation der Bieter deutlich. Der Einfluss, den das Unionsrecht auf das nationale Vergaberecht nimmt, und die Präzisierung dieser Einflussnahme durch die Rechtsprechung der Unions- und der nationalen Gerichte arbeitet die Autorin systematisch anhand von vier Fallkonstellationen auf.
Erschienen 11.11.2013
Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht Zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz Von RA Georg Queisner 2013, 402 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0380-7 (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 70) Die Arbeit öffnet einen Zugang zu den rechtlichen Grundlagen des Europäischen Agrarumweltrechts. Der Autor entwirft das Leitbild einer umweltgerechten Landwirtschaft, wie es sich in der Europäischen Gesetzgebung bereits heute andeutet.
UniversitätsSchriften
30
Recht
826
Europarecht
rebecca Jansen
anwendungskonflikte im europäischen lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Ein Beitrag zur Konkurrenzlehre im Unionsrecht
nomos
Erschienen 08.11.2013
Anwendungskonflikte im europäischen Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht Ein Beitrag zur Konkurrenzlehre im Unionsrecht Von Rebecca Jansen 2013, 229 S., brosch., 62,– € ISBN 978-3-8487-0866-6 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 826) Die Autorin untersucht, wie Anwendungskonflikte im europäischen Recht gelöst werden können und zeigt hierauf aufbauend einen Lösungsansatz, um das Konkurrenzverhältnis von Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht auf europäischer Ebene zu regeln. Die Untersuchung mündet in einem Richtlinienvorschlag zum Verhältnis beider Rechtsgebiete.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
öffentlIches recht
Minderheiten und Autonomien Band 23
Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
4
Giovanni Poggeschi
Language Rights and Duties in the Evolution of Public Law
öffentlIches recht
Felix Geiger
Wissenschaf t
53. assistententagung öffentliches recht
öffentlIches recht
tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen assistentinnen und assistenten
Beschränkungen von Direktinvestitionen aus Drittstaaten
Bern 2013
Das letzte Wort – rechtsetzung und rechtskontrolle in der Demokratie
nomos
Erschienen 19.09.2013
Language Rights and Duties in the Evolution of Public Law Von Prof. Dr. Giovanni Poggeschi 2013, 286 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0785-0 (Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«, Bd. 23) Das Buch untersucht die wichtigsten Beispiele für nationale Sprachregelungen. Es konzentriert sich auf den juristischen Aspekt der Sprachrechte und -pflichten und entwickelt seine Analyse mithilfe von drei verschiedenen Typen von Sprachrechten und -pflichten, die sich jeweils auf die Sprache von Mehrheiten, die von nationalen Minderheiten und die Sprache von Ausländern beziehen. Erscheint in Englisch.
Recht und Verfassung in Afrika Law and Constitution in Africa
| ��
nomos
nomos
Erschienen 14.08.2013
Beschränkungen von Direktinvestitionen aus Drittstaaten Von Dr. Felix Geiger 2013, 350 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0482-8 (Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Bd. 4) Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit zentraler ordnungs-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Beschränkungen von Direktinvestitionen aus Drittstaaten mit dem Verfassungs-, Unions- und Wirtschaftsvölkerrecht. Hierauf aufbauend wird eine grundlegende Darstellung des Regelungsrahmens von Direktinvestitionen aus Drittstaaten entwickelt.
öffentlIches recht
Cornelia Glinz
Verwaltungsrecht und Rechtsstaatlichkeit in Namibia
neue reihe
Ein entwicklungspolitisches Reformprojekt
[africa] nomos
Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht Erscheint ca. 12/2013
Verwaltungsrecht und Rechtsstaatlichkeit in Namibia Ein entwicklungspolitisches Reformprojekt Von Dr. Cornelia Glinz 2013, ca. 462 S., brosch., ca. 109,– € ISBN 978-3-8487-0625-9 (Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa, Bd. 24) Dem Verwaltungsrecht als konkretisiertem Verfassungsrecht kommt eine wesentliche Bedeutung beim Aufbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu. Die Arbeit widmet sich der Rechtstransformation in Namibia und beantwortet, inwieweit es den Gerichten gelungen ist das Verwaltungsrecht der Verfassung anzupassen und inwiefern Rechtstransfer Reformansätze bietet.
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Prof. Dr. Elke Gurlit, Prof. Dr. Thomas Mann, Prof. Dr. Barbara Remmert und Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr In der Schriftenreihe erscheinen ausgewählte Monographien zum Deutschen, Europäischen und Internationalen Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, insbesondere Dissertationen, Forschungsberichte und Rechtsgutachten. Neben den zahlreichen Fragestellungen des Allgemeinen Teils werden sowohl die klassischen Referenzgebiete als auch jüngere Materien, wie etwa das Regulierungsrecht, behandelt. Die Arbeiten in der Reihe zeichnen sich durch Problembewusstsein und Aktualität in der Themenwahl aus. Rechtswissenschaftlicher Tiefgang verbindet sich mit kritisch-offenem Blick auf die betroffenen Realbereiche, teilweise auch auf Nachbardisziplinen und ausländische Rechtsordnungen.
Erscheint ca. 12/2013
Das letzte Wort – Rechtsetzung und Rechtskontrolle in der Demokratie 53. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten. Bern 2013 Herausgegeben vom Intitut für öffentliches Recht vertreten durch Anja Eugster und Irene Grohsmann 2013, ca. 282 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-0772-0 Das klassische Problem der Wechselwirkung zwischen Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit bleibt aktuell: Kompetenzen verschieben sich von lokaler auf die zentralstaatliche Ebene und von dort auf internationale Hoheitsträger; Entscheidungsprozesse werden vermehrt direktdemokratisch gestaltet. Die Beziehung zwischen dem Souverän und der Instanz, die den Souverän auf seinen Willen behaftet, wirft darum weiterhin bedeutende Fragen auf. Die Beiträge in diesem Band illustrieren aktuelle Probleme im Spannungsfeld zwischen Rechtsetzung und Rechtskontrolle aus der Perspektive verschiedener Rechtskulturen und verschiedener Teildisziplinen des Öffentlichen Rechts. Mit Beiträgen von: Anna Baumann, Bremen | Johanna Croon, Florenz/Hamburg | Jan-Marcel Drossel, Bochum | Andrea Edenharter, Regensburg | Robert Frau, Frankfurt an der Oder | Ralph Janik, Wien | Andrej Lang, Berlin | Stefan Mayr, Wien | Andreas Orator, Wien | Niels Petersen, New York/Bonn | Anna Rataj, Krakau | Christoph Smets, Hagen/Düsseldorf
31
32
Recht
Wissenschaf t
Decisions of the Bundesverfassungsgericht – Federal Constitutional Court – Federal Republic of Germany
Oktober | November | Dezember 2013
Öffentliches Recht
Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht
33
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Isabel Emde
Simon Bulla/Stefan Lorenzmeier
Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen
Kommunale Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation
Eine verfassungsrechtliche Studie zum US-amerikanischen Recht
Europarechtliche Anforderungen an die Förderung von Technologie- und Gründerzentren
Volume 5: Family-Related Decisions 1957-2010
nomos
Nomos
Erschienen 25.10.2013
Decisions of the Bundesverfassungsgericht – Federal Constitutional Court – Federal Republic of Germany Volume 5: Family-Related Decisions 1957-2010 Herausgegeben vom Federal Constitutional Court 2013, 989 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8329-6851-9 Der fünfte Band der Reihe „Decisions of the Bundesverfassungsgericht“ befasst sich mit familienbezogenen Rechtsfragen. Die Mitglieder des BVerfG haben hierzu 51 wichtige Entscheidungen aus den Jahren 1957-2010 zusammengestellt und ins Englische übersetzen lassen. Der Inhalt der Entscheidungen ist vielfältig und reicht von Fragen der Eheschließung, des Unterhaltsrechts, des Sorgerechts, der Adoption, der Ehescheidung bis zum Recht auf Kenntnis der Abstammung. Auch wird die vielfältige Ausstrahlungswirkung des grundgesetzlichen Schutzes von Ehe und Familie in so unterschiedliche Rechtsgebiete wie beispielsweise das Sozialrecht, das Steuerrecht, das Recht des Strafvollzugs, das Presse- oder das Kommunalrecht deutlich. Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Andreas Voßkuhle leitet das Werk mit einem Vorwort ein. Der Text des Grundgesetzes in englischer Übersetzung bildet den Abschluss. Wie seine Vorgänger enthält auch Band 5 ein Stichwortund Normenregister sowie ein aktuelles Verzeichnis aller Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts seit 1951.
Erscheint ca. 12/2013
Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen Eine verfassungsrechtliche Studie zum US-amerikanischen Recht Von Dr. Isabel Emde 2013, ca. 237 S., brosch., ca. 62,– € ISBN 978-3-8487-0808-6 (Beiträge zum ausländischen und ver gleichenden öffentlichen Recht, Bd. 33) Die Arbeit befasst sich mit den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen in den USA. Den Kern der Untersuchung bilden die Frage der Anwendbarkeit des Grundrechts der Meinungsfreiheit auf Wahlkampfausgaben von Unternehmen und die Auswirkungen der finanziellen Einflussnahme durch Unternehmen auf den demokratischen Willensbildungsprozess.
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
26
Öffentliches Recht
nomos
Erschienen 23.10.2013
Kommunale Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation Europarechtliche Anforderungen an die Förderung von Technologie- und Gründerzentren Herausgegeben von RA Dr. Simon Bulla und AR Dr. Stefan Lorenzmeier, LL.M. 2013, 213 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-0791-1 Das Buch behandelt das Spannungsverhältnis von kommunaler Wirtschaftsförderung und europäischem Beihilferecht. Es zeigt mit besonderem Fokus auf Technologie- und Forschungszentren bekannte und neue Möglichkeiten auf, Maßnahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung beihilfekonform zu gestalten.
Kommunalrecht – Kommunalverwaltung
60
Daniel Scholz
Dominik Lück
Verwaltungszivilprozessrecht
Der Beitrag der Kommunalverfassungsbeschwerde zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung
Öffentliches Recht
Effektive Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung im Zivilrechtsweg
nomos
Erschienen 31.10.2013
Verwaltungszivilprozessrecht Effektive Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung im Zivilrechtsweg Von Dr. Daniel Scholz 2013, 377 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-0676-1 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Bd. 26) Wenn für die Durchsetzung subjektivöffentlicher Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung der Zivilrechtsweg eröffnet ist, muss dieser den Vorgaben der Verfassung und des Europarechts genügen. Hierzu legt der Verfasser das Zivilprozessrecht der besonderen Prozesssituation entsprechend aus und ergänzt es durch Analogien aus dem Verwaltungsprozessrecht.
nomos
Erscheint ca. 12/2013
Der Beitrag der Kommunalverfassungsbeschwerde zum Schutz der kommunalen Selbstverwaltung Von Dr. Dominik Lück 2013, ca. 385 S., brosch., ca. 99,– € ISBN 978-3-8487-0637-2 (Kommunalrecht – Kommunalverwaltung, Bd. 60) Die Arbeit überprüft die Wirkkraft der Kommunalverfassungsbeschwerde für den Schutz der kommunalen Selbstverwaltung anhand der Filter des Rechtsbehelfs: den Sachentscheidungsvoraussetzungen, der besonderen Subsidiaritätsregelung sowie dem verfassungsgerichtlichen Prüfungsmaßstab, dessen Erweiterung durch das BVerfG einer kritischen Analyse unterzogen wird.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Recht und Gesellschaft Law and Society
6
Öffentliches Recht
25
Föderalismus – Studien
Die Politik des Verfassungsrechts
Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I
Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten
nomos
Zur Reform der bundesstaatlichen Ordnung
Die Politik des Verfassungsrechts Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten Herausgegeben von Michael Wrase und Christian Boulanger unter Mitarbeit von Anna Schulze 2013, 345 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0495-8 (Recht und Gesellschaft – Law and Society, Bd. 6) Verfassungsgerichte agieren auf der Schnittstelle zum politischen System, das sie durch ihre Entscheidungen mitgestalten. Sie betreiben eine ‚Politik des Verfassungsrechts‘. Der Band entwickelt Ansätze für ein Forschungsprogramm auf der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Rechtssoziologie und nimmt dabei erstmals vergleichend die Nachbarländer Österreich, die Schweiz und Ungarn in den Blick. In den vergangenen Jahren hat die politikwissenschaftliche Verfassungsgerichtsforschung auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Neue Forschungen über die internen Entscheidungsprozesse, die demokratiefunktionalen Wirkungen der Verfassungsgerichtsbarkeit, ihre Rolle in Transformationsstaaten, ihre Governancefunktion im föderal-politischen System oder die Bedeutung von verfassungsgerichtlicher Autorität und Deutungsmacht ergeben ein Gesamtbild des Forschungsstandes, das in diesem Band – unter Beteiligung maßgeblicher Autorinnen und Autoren – nachgezeichnet wird. Weitere Erkenntnisfortschritte versprechen vor allem interdisziplinär vermittelnde Perspektiven. Sie betrachten Verfassungsgerichte einerseits als an das Recht gebundene, gleichzeitig aber auch als politische (Rechtsprechungs-)Akteure. Mit Beiträgen von: Christian Boulanger | Thomas Gawron | Sascha Kneip | Kriszta Kovács | Uwe Kranenpohl | Roland Lhotta | Tarek Naguib | Theo Öhlinger | Ralf Rogowski | Oliver Lembcke | Gary S. Schaal | Attila Tóth | Michael Wrase | Judith Wyttenbach
Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider 2013, 829 S., geb., 189,– € ISBN 978-3-8487-0828-4 (Föderalismus – Studien, Bd. 25) Der Bericht enthält die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, bei dem von 2008 bis 2012 die Umsetzung der Föderalismusreform I in Bund und Ländern beobachtet, analysiert und bewertet wurde. Dabei stellte sich heraus, dass die mit 25 Änderungen des Grundgesetzes bisher umfangreichste Neuordnung der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung besser ist als ihr Ruf. Die Ziele der Reform konnten im Wesentlichen erreicht werden.
UniversitätsSchriften
Erschienen 06.11.2013
Recht
2
Öffentliches Recht
Eric Hilgendorf/Jan-Philipp Günther (Hrsg.)
Robotik und Gesetzgebung Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld
Erscheint ca. 27.11.2013
Der neue deutsche Bundesstaat
nomos
Robotik und Recht
Hans-Peter Schneider
Der neue deutsche Bundesstaat
Michael Wrase/Christian Boulanger (Hrsg.)
Öffentliches Recht
Wissenschaf t
822
nomos
Erschienen 14.11.2013
Robotik und Gesetzgebung Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai 2012 in Bielefeld Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Jan-Philipp Günther 2013, 398 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8329-7705-4 (Robotik und Recht, Bd. 2) Derzeit ist das Recht noch nicht hinreichend auf die neuen Herausforderungen, die sich im Bereich der Robotik stellen, vorbereitet. In einem intensiven Dialog verschiedener Disziplinen wurde im Mai 2012 über Möglichkeiten und Probleme der Anwendbarkeit des derzeitigen Rechts diskutiert und die Erforderlichkeit von Neuregelungen erörtert.
Öffentliches Recht
sina Katharina Borutta
Neue Reihe
Der realistische Roman Ein Problem des Verfassungsrechts
Robotik und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Dr. Susanne Beck, LL.M. nomos
Erschienen 09.10.2013
Der realistische Roman Ein Problem des Verfassungsrechts Von Dr. Sina Katharina Borutta 2013, 246 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0639-6 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 822) Die Arbeit widmet sich dem Spannungsverhältnis zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht aus rein verfassungsrechtlicher Perspektive. Sie setzt dabei den Schwerpunkt auf eine grundrechtsdogmatische Analyse und leitet hieraus ein Abwägungsmodell her, um beide Grundrechtspositionen zu einem angemessenen Ausgleich zu führen.
Maschinen mit einem eigenständigen Entscheidungsspielraum werden immer mehr Teil der alltäglichen Lebenswelt. Das Recht ist gefordert, diese Entwicklung zu begleiten, zu steuern und gegebenenfalls zu begrenzen. Die Reihe widmet sich der Diskussion sowohl abstrakter als auch konkreter, praxisrelevanter Rechtsfragen zur Robotik. Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. die zivil- und strafrechtliche Haftung und der Umgang mit von Maschinen gesammelten Daten. Ebenso ist zu diskutieren, in welchen Lebensbereichen der Einsatz „selbständiger“ Maschinen sinnvoll und gesellschaftlich gewünscht ist. Schließlich sind mit Blick auf die Eigenständigkeit der maschinellen Entscheidungen einige philosophische und rechtliche Grundlagen – wie etwa die Konzeptionen „Person“, „Verantwortung“ oder „Schuld“ – neu zu diskutieren.
33
34
Recht
Wissenschaf t
Internet und Recht
13
Oktober | November | Dezember 2013
Öffentliches Recht
Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen
25
Öffentliches Recht
Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht
16
Kirstin Brennscheidt
Hermann Hill (Hrsg.)
Nina-Annette Reit
Cloud Computing und Datenschutz
Verwaltungskommunikation
Public Private Partnership und materielle Privatisierung kommunaler Krankenhäuser im Lichte der Investitionskostenfinanzierung
Öffentliches Recht
Wissenschaftliche Analysen und praktische Beispiele
nomos
Erschienen 26.08.2013
Cloud Computing und Datenschutz
Das Werk behandelt die datenschutzrechtlichen Fragen des Cloud Computing. Dabei wird zunächst auf Cloud Computing als Auftragsdatenverarbeitung sowie auf Konstellationen außerhalb einer solchen Auftragsdatenverarbeitung eingegangen. Zudem werden die Beteiligung von Stellen in außereuropäischen Staaten sowie das anwendbare Recht thematisiert.
41
Erschienen 22.08.2013
Verwaltungskommunikation
Von Kirstin Brennscheidt 2013, 238 S., brosch., 62,– € ISBN 978-3-8487-0713-3 (Internet und Recht, Bd. 13)
Frankfurter Studien zum Datenschutz
nomos
Öffentliches Recht
Florian Jotzo
Wissenschaftliche Analysen und praktische Beispiele Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Hill 2013, 178 S., brosch., 46,– € ISBN 978-3-8487-0711-9 (Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Bd. 25) Die Kommunikation der öffentlichen Verwaltungen hat sich durch ein gewandeltes Staatsverständnis sowie durch moderne Medien verändert. Der Band enthält praktische Beispiele, wissenschaftliche Analysen, Befragungen von Entscheidern und Erfahrungen von Prozessbegleitern, die Verwaltungen bei der Vorbereitung einer Kommunikationsstrategie unterstützen sollen.
Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Band 38
Öffentliches Recht
nomos
Erscheint ca. 29.11.2013
Public Private Partnership und materielle Privatisierung kommunaler Krankenhäuser im Lichte der Investitionskostenfinanzierung Von Dr. Nina-Annette Reit 2013, 326 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0479-8 (Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht, Bd. 16) Der Finanzknappheit kommunaler Krankenhäuser wird zunehmend versucht, mit alternativen Finanzierungskonzepten zu begegnen. Die Untersuchung widmet sich der Frage nach Bedeutung und Möglichkeit der Realisierung von PPP-Modellen und materiellen Krankenhausprivatisierungen unter Berücksichtigung des krankenhausspezifischen Förderrechts. Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht
51
Öffentliches Recht
Wilfried Erbguth (Hrsg.)
Der Schutz personenbezogener Daten in der Cloud
Stand und Entwicklung im Seerecht, Umweltrecht, Städtebaurecht, Raumordnungs- und Fachplanungsrecht
Bewerten und Bewertet- werden
20 Jahre Ostseeinstitut – 20 Jahre Infrastrukturrecht
Wirkungskontrolle und leitungssicherung in der öffentlichen Verwaltung Herausgegeben von Jan Ziekow
nomos
nomos
Erschienen 26.09.2013
Der Schutz personenbezogener Daten in der Cloud Von Dr. Florian Jotzo 2013, 187 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-0612-9 (Frankfurter Studien zum Datenschutz, Bd. 41) Welche datenschutzrechtlichen Hürden müssen private Nutzer und Unternehmen überwinden, wenn sie Cloud-Dienste einsetzen? Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen bei der Zuweisung der Verantwortlichkeit, der Auftragsdatenverarbeitung und den Haftungsfragen im internationalen Privatrecht. Beantwortet werden diese Fragen im Kontext der europäischen Vorgaben.
Erscheint ca. 12/2013
Bewerten und bewertet werden Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Ziekow 2013, ca. 197 S., brosch., ca. 52,– € ISBN 978-3-8487-1059-1 (Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bd. 38) Der neue Tagungsband erörtert Aspekte der Wirkungskontrolle und der Leistungssicherung in der öffentlichen Verwaltung.
nomos
Erschienen 10.09.2013
Stand und Entwicklung im Seerecht, Umweltrecht, Städtebaurecht, Raumverordnungs- und Fachplanungsrecht 20 Jahre Ostseeinstitut – 20 Jahre Infrastrukturrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Wilfried Erbguth 2013, 81 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0747-8 (Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht, Bd. 51) Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Ostseeinstituts für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht stellt der Band die Entwicklung in den Haupttätigkeitsgebieten des Instituts dar. In ihren Beiträgen entwerfen und diskutieren die Autoren rechtliche wie rechtspolitische Perspektiven.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
72
Öffentliches Recht
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
23
Wissenschaf t
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Kurt Faßbender
Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge
José Martínez (Hrsg.)
Jahrbuch des Agrarrechts
Udo Di Fabio/Wolfgang Durner/Gerhard Wagner
Kernenergieausstieg 2011
Band XII
Die 13. AtG-Novelle aus verfassungsrechtlicher Sicht
nomos
Erschienen 14.11.2013
Jahrbuch des Agrarrechts Band XII Herausgegeben von Prof. Dr. José Martínez 2013, 173 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0846-8 (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 72) Die zwölfte Ausgabe des Jahrbuchs des Agrarrechts hat den Schwerpunkt in rechtsvergleichenden und europarechtlichen Untersuchungen. insbesondere zu Fragen des Agrarumweltrechts, der Diversifizierung der Landwirtschaft, des Energierechts, des Grundstücksverkehrsrechts und des Genossenschaftsrechts.
SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
71
Öffentliches Recht
nomos
Erschienen 08.10.2013
Rechtliche Anforderungen an raumplanerische Festlegungen zur Hochwasservorsorge Von Prof. Dr. Kurt Faßbender 2013, 129 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0670-9 (Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Bd. 23) Die Untersuchung geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen und in welcher Weise die Regionalplanung Gebiete als Vorranggebiete zur Hochwasservorsorge ausweisen kann und ob sich diese Gebiete auch auf den Siedlungsbestand erstrecken können. Das Buch richtet sich an alle, die mit Fragen der Raumordnung und der Hochwasservorsorge befasst sind.
Veröffentlichungen des Instituts für energierecht an der Universität zu Köln
174
Öffentliches Recht
Anne Godde
Marktabgrenzung im Stromsektor
José Martínez
Der Schutz des leistungsfähigen landwirtschaftlichen Betriebes
nomos
Erschienen 24.09.2013
Der Schutz des leistungsfähigen landwirtschaftlichen Betriebes Herausgegeben von Prof. Dr. José Martínez 2013, 76 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-0743-0 (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 71) Der leistungsfähige landwirtschaftliche Betrieb ist das Leitbild des deutschen Agrarrechts. Der Schutz dieses Leitbildes rechtfertigt zahlreiche Sonderregelungen zugunsten der Landwirtschaft im Erb-, Umwelt- und Familienrecht. Aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive wird der Frage nachgegangen, ob dieses Leitbild und die Sonderregelungen noch recht- und zweckmäßig sind.
nomos
Erschienen 06.11.2013
Marktabgrenzung im Stromsektor Von RAin Dr. Anne Godde 2013, 316 S., brosch., 82,– € ISBN 978-3-8487-0753-9 (Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln, Bd. 174) Die Arbeit behandelt die Abgrenzung der sachlich und räumlich relevanten Märkte im Stromsektor vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Stromhandels und der regenerativ erzeugten Strommengen sowie die Integration der europäischen Strommärkte.
nomos
Erschienen 23.10.2013
Kernenergieausstieg 2011 Die 13. AtG-Novelle aus verfassungsrechtlicher Sicht Von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, RiBVerfG a.D., Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M. und Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M. 2013, 275 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0845-1 Der Atomausstieg 2011 ist auch eine Herausforderung für die Rechtsordnung, vor allem für die Verfassung. In diesem Band werden die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen in drei Schritten analysiert: Udo Di Fabio geht der Frage nach, ob der Atomausstieg 2011 und die Art und Weise seiner Umsetzung mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG in Einklang steht. Wolfgang Durner erörtert die Vorgaben, die der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG dem Gesetzgeber im Bereich des Atomrechts macht. Dem Beitrag von Gerhard Wagner liegt die Prämisse zugrunde, dass die für Kernkraftwerke verfügten Nutzungsbeschränkungen nicht ohne Entschädigung der Betreiber hätte erfolgen dürfen. Auf dieser Grundlage werden die grundrechtlichen Anforderungen an eine verfassungskonforme Entschädigungsregelung erarbeitet. Es werden somit erstmals sämtliche verfassungsrechtlichen Schlüssel- und Folgefragen des Kernenergieausstiegs in einem Werk geschlossen abgehandelt.
35
36
Recht
Wissenschaf t
Veröffentlichungen des Instituts für energierecht an der Universität zu Köln
175
Oktober | November | Dezember 2013
Öffentliches Recht
Ulrich Ehricke (Hrsg.)
Hürden und Grenzen der Liberalisierung im Energiesektor
nomos
Erschienen 23.10.2013
Hürden und Grenzen der Liberalisierung im Energiesektor Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A. 2013, 117 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-0868-0 (Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln, Bd. 175) Der Band enthält die am 23. November 2012 auf der 41. Energierechtlichen Jahrestagung des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln gehaltenen Vorträge zum Anlass der Festschriftübergabe am 15. Februar 2013 an Professor Dr. jur. Dr. rer. pol. Peter Salje.
Schriftenreihe
51
Schriftenreihe
52
Öffentliches Recht
Steuerwissenschaftliche Schriften
Maren Tamke
Christian Marquart
Die Haftungsprivilegierung für Netzbetreiber bei Störungen der Anschlussnutzung
Zinsabzug und steuerliche Gewinnallokation
Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der ökonomischen Analyse des Rechts
Rechtsvergleichende Untersuchung und rechtspolitischer Vorschlag
nomos
Erscheint ca. 12/2013
Die Haftungsprivilegierung für Netzbetreiber bei Störungen der Anschlussnutzung Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der ökonomischen Analyse des Rechts Von RAin Dr. Maren Tamke, LL.M. 2013, 418 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-0884-0 (Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der HumboldtUniversität zu Berlin, Bd. 52) Die Autorin prüft in der Arbeit die Rechtmäßigkeit der in § 18 NAV/NDAV zugunsten der Betreiber von Strom- und Gasnetzen normierten Haftungsprivilegierung gegenüber den an das Niederspannungsnetz bzw. Niederdrucknetz angeschlossenen Anschlussnutzern und unterbreitet einen Vorschlag zu deren Modifizierung.
43
nomos
SteuerRecht
Erscheint ca. 29.11.2013
Zinsabzug und steuerliche Gewinnallokation Rechtsvergleichende Untersuchung und rechtspolitischer Vorschlag Von Christian Marquart 2013, 476 S., brosch., 119,– € ISBN 978-3-8487-0619-8 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 43) Die Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Gewinne in die Staaten zu verlagern, die das günstigste Steuerregime anbieten. Die vorliegende Untersuchung erörtert die rechtlichen, ökonomischen und wirtschaftspolitischen Aspekte dieser Problematik und unterbreitet auf Basis eines Rechtsvergleichs einen eigenen Regelungsvorschlag.
Öffentliches Recht
Hans Heller
Neue Erdgasinfrastrukturen und Freistellung von der Regulierung
Schriften zum Umweltenergierecht
14
Öffentliches Recht
Marcel Raschke
Steuerwissenschaftliche Schriften
42
SteuerRecht
Timo Hartman
Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen
Ein legitimes Instrument der Investitionsförderung?
Die Vereinbarkeit der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft mit dem Europäischen Unionsrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts
nomos
Erschienen 09.10.2013
Neue Erdgasinfrastrukturen und Freistellung von der Regulierung Ein legitimes Instrument der Investitionsförderung? Von Hans Heller 2013, 544 S., brosch., 119,– € ISBN 978-3-8487-0756-0 (Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der HumboldtUniversität zu Berlin, Bd. 51) Die Freistellung von der Regulierung für neue Erdgasinfrastrukturen nach Art. 36 RL 2009/73/EG (§ 28a EnWG) wird sowohl aus ordnungspolitischer als auch aus wirtschaftsverfassungsrechtlicher Perspektive analysiert. Die Arbeit beantwortet alle für die Praxis wichtigen Fragen, u.a. die materiellen Voraussetzungen einer Freistellung und die Rechtsschutzmöglichkeiten.
nomos
Erscheint ca. 12/2013
Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts Von Dr. Marcel Raschke 2013, ca. 184 S., brosch., ca. 48,– € ISBN 978-3-8487-0733-1 (Schriften zum Umweltenergierecht, Bd. 14) Die Dissertation beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz. Besonders betrachtet werden die Vorgaben und Möglichkeiten des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Unter anderem wirft die Arbeit auch die Frage auf, wie stark der Klimaschutz in der Abwägung zu berücksichtigen ist.
nomos
Erschienen 23.10.2013
Die Vereinbarkeit der umsatz steuerrechtlichen Organschaft mit dem Europäischen Unionsrecht Von Dr. Timo Hartman 2013, 255 S., brosch., 67,– € ISBN 978-3-8487-0737-9 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 42) Die Vereinbarkeit der umsatzsteuerrechtliche Organschaft mit dem Unionsrecht ist unter vielfältigen Gesichtspunkten problematisch. Eine Klärung durch Rechtsprechung oder Wissenschaft steht bisher aus. Die Studie untersucht die deutsche umsatzsteuerrechtliche Organschaft erstmals umfassend auf ihre Vereinbarkeit mit dem Europäischen Unionsrecht.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Steuerwissenschaftliche Schriften
41
SteuerRecht
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht
Mathis Rust
Christoph Schneider
Regionale Steuerautonomie vor dem europäischen Beihilferecht
Doppelbesteuerungsrechtliche Qualifikationskonflikte im Kontext einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter
nomos
Erschienen 14.08.2013
Regionale Steuerautonomie vor dem europäischen Beihilferecht Von Mathis Rust, LL.M. 2013, 297 S., brosch., 76,– € ISBN 978-3-8487-0739-3 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 41) Mit dem „Azoren-Urteil“ hat der EuGH klargestellt, dass regionale Steuerautonomie unter gewissen Bedingungen mit dem europäischen Beihilferecht kompatibel ist und entsprechende Kriterien aufgestellt. Dieses Werk stellt die Besonderheiten des Urteils dar und untersucht dessen Auswirkungen auf die Steuerrechtsetzungskompetenzen deutscher Gemeinden.
Steuerwissenschaftliche Schriften
40
SteuerRecht
52
nomos
Von RA Dr. Christoph Schneider 2013, 297 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8329-5977-7 (Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht, Bd. 52) Die Betriebsaufspaltung mit ihren schneidigen Steuerfolgen ist seit jeher vielgestaltiger Kritik ausgesetzt. Dies gilt umso mehr bei einem grenzüberschreitenden Bezug dieser Figur. Die steuerlichen Implikationen einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter aus deutscher und französischer Sicht sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Steuerwissenschaftliche Schriften
39
Nationaler Steuerwettbewerb
Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland
Eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit
Nationaler Steuerwettbewerb Eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Von RA Dr. Sandro Nücken, LL.B. 2013, 310 S., brosch., 82,– € ISBN 978-3-8487-0728-7 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 40) Die Arbeit untersucht erstmals eingehend den nationalen Steuerwettbewerb aus juristischer Perspektive. Dazu werden die klassischen Steuerwettbewerbsländer Schweiz und USA mit dem deutschen Steuersystem verglichen und gezeigt, welche Reformoptionen sich für das deutsche Steuerrecht ergeben.
StrafRecht
Erschienen 19.09.2013
Doppelbesteuerungsrechtliche Qualifikationskonflikte im Kontext einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter
nomos
36
Rainer Hamm – Kleine Schriften
Lukas Karrenbrock
Erschienen 14.08.2013
Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. Michalke/Köberer/Pauly/Kirsch/Hassemer (Hrsg.)
Sandro Nücken
nomos
SteuerRecht
Wissenschaf t
c. h. Beck
SteuerRecht
Erschienen 30.07.2013
Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Von Lukas Karrenbrock 2013, 263 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0712-6 (Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 39) Im Rahmen der grenzüberschreitenden Verlustberücksichtigung müssen nicht nur die europarechtlichen, sondern auch die Vorgaben des Grundgesetzes beachtet werden. Die Arbeit analysiert die Verrechnungsverbote unter dem Aspekt der Folgerichtigkeit, wonach eine einmal getroffene Grundentscheidung konsequent im Sinne einer Belastungsgleichheit umgesetzt werden muss.
nomos
Erschienen 30.09.2013
Rainer Hamm – Kleine Schriften Herausgegeben von RAin Dr. Regina Michalke, FAStrafR, RA Dr. Wolfgang Köberer, FAStrafR, RA Jürgen Pauly, FAStrafR, RA Dr. Stefan Kirsch, FAStrafR und RA Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, RIBVerfG a.D. 2013, 274 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0391-3 (Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V., Bd. 36) Dass Rainer Hamm zu den profiliertesten Strafverteidigern hierzulande zählt, beruht nicht nur auf seiner Tätigkeit in zahlreichen – nicht zuletzt in der Öffentlichkeit viel beachteten – Strafprozessen, sondern vor allem auch auf mehr als 200 Veröffentlichungen zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen des materiellen Strafrechts und des Strafprozessrechts. Neben einer Reihe von Monographien, darunter das von ihm neu bearbeitete Standardwerk zur „Revision in Strafsachen“, gibt es eine Vielzahl von „kleineren“ Schriften und Aufsätzen, die wegen ihrer Präzision bei der Darstellung der Fragestellungen und der Bereitschaft, konventionelle Antworten in Frage zu stellen, einen wichtigen Beitrag zur rechtspolitischen und rechtsdogmatischen Diskussion liefern. Der Band sammelt – aus Anlass des 70. Geburtstags von Rainer Hamm – Arbeiten aus den letzten drei Jahrzehnten. Auch wenn einige der darin behandelten Themen durch den Gesetzgeber als erledigt erscheinen, erweist die Lektüre. dass die zugrundeliegenden Probleme zumeist nicht gelöst, sondern nur verschoben sind und sich rechtstheoretisch und rechtspraktisch nach wie vor stellen.
37
38
Recht
Wissenschaf t
Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
Oktober | November | Dezember 2013
stRafRecht
9
Schriften zum Sportrecht
32
stRafRecht
Anneke Petzsche
Strafrecht und Terrorismusbekämpfung Eine vergleichende Untersuchung der Bekämpfung terroristischer Vorbereitungshandlungen in Deutschland, Großbritannien und Spanien
Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht
Steffen Ott
Friederike Madeleine Steinbeck
Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des Selbstdopings im Leistungssport
Die vorsätzliche Insolvenzverschleppung
stRafRecht
22
Eine normentheoretische Untersuchung zu § 15a Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 InsO
nomos
Erscheint ca 12/2013
Strafrecht und Terrorismusbekämpfung
nomos
Eine vergleichende Untersuchung der Bekämpfung terroristischer Vorbereitungshandlungen in Deutschland, Großbritannien und Spanien Von Dr. Anneke Petzsche 2013, ca. 490 S., brosch., ca. 109,– € ISBN 978-3-8487-0806-2 (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 9) Unter Einbeziehung des europarechtlichen Rahmens untersucht und hinterfragt die Autorin kritisch die Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungshandlungen in Deutschland, Großbritannien und Spanien sowie die an einen Terrorismusverdacht anknüpfenden Begleitregelungen im Bereich des Strafvollzugs, des Strafprozess-, des Polizei- und Exekutivrechts. gießener schriften zum strafrecht und zur Kriminologie
47
stRafRecht
Christopher Leander Roth
Die Strafbarkeit von Masernpartys
nomos
nomos
Erscheint ca 29.11.2013
Erschienen 24.10.2013
Die Strafbarkeit von Masernpartys Von Christopher Leander Roth 2013, 208 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0378-4 (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie, Bd. 47) Stellt das vorsätzliche Infizieren der eigenen Kinder aus Angst und Skepsis vor Impfungen im Rahmen sogenannter Masernpartys ein strafrechtlich relevantes Verhalten dar oder wird es noch vom elterlichen Erziehungsrecht gedeckt? Die Beantwortung dieser Frage ist von besonderem Interesse, da dieses Verhalten bislang weder in der Rechtspraxis noch durch die Literatur untersucht wurde und gerade viele junge Eltern betrifft.
Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des Selbstdopings im Leistungssport Von Dr. Steffen Ott 2013, 247 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0938-0 (Schriften zum Sportrecht, Bd. 32) Doping im Leistungssport hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Dauerthema entwickelt, das innerhalb gewisser Abstände – abhängig von der jeweils aktuell bestehenden Erregung der Sportöffentlichkeit – mehr oder weniger intensiv in der Politik diskutiert wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zentralgestalt des Dopinggeschehens, den sich selbst dopenden Sportler, und beschäftigt sich mit der nach wie vor ungeklärten Frage, ob Selbstdoping als strafwürdiges Verhalten in Betracht kommt. Dabei werden zunächst Begriff, Geschichte und Definition des Dopings erörtert, wobei speziell Doping als (Straf-) Rechtsbegriff im Falle einer Inkriminierung des Selbstdopings herausgearbeitet wird. Des Weiteren wird untersucht, inwieweit sich dopende Sportler nach geltendem Recht in Deutschland und in anderen Ländern bereits heute strafbar machen. Schwerpunkt im Hauptteil der Untersuchung bildet die Frage nach dem zu schützenden Rechtsgut einer Strafnorm gegen Selbstdoping.
Erschienen 11.11.2013
Die vorsätzliche Insolvenzverschleppung Eine normentheoretische Untersuchung zu § 15a Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 InsO Von Dr. Friederike Madeleine Steinbeck, LL.M. 2013, 316 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0759-1 (Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, Bd. 22) In der Studie wird der Straftatbestand der vorsätzlichen Insolvenzverschleppung gemäß § 15a Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 InsO erstmalig unter Zugrundelegung der Normentheorie untersucht. Im Zentrum steht die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Antragspflicht beginnt. Bereits zu den Vorgängernormen hat sich eine bis heute andauernde Diskussion entwickelt, die sich auf das Tatbestandsmerkmal „ohne schuldhaftes Zögern“ sowie die sogenannte Dreiwochenfrist bezieht. Die Verfasserin befasst sich insbesondere mit der Frage, wie das Merkmal „ohne schuldhaftes Zögern“ zu verstehen ist und ob für den Lauf der Dreiwochenfrist zusätzliche subjektive Merkmale erfüllt sein müssen.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Neue Schriften zum Strafrecht
StrafRecht
Band 6
Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Johannes Kaspar
Verhältnismäßigkeit und grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht
17
Wissenschaf t
StrafRecht
WirtschaftsRecht Bungenberg/Dutzi/Krebs/Zimmermann (Hrsg.)
Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility
Nicole Bögelein/André Ernst/Frank Neubacher
Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen
Chancen und Risiken sanfter Regulierung
Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen
nomos
nomos
Erscheint ca 12/2013
Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht
nomos
Erscheint ca. 12/2013
Von Prof. Dr. Johannes Kaspar 2013, ca. 908 S., geb. mit SU., ca. 174,– € ISBN 978-3-8329-7812-9 (Neue Schriften zum Strafrecht, Bd. 6) Die Kritik an einem vermeintlich grenzenlos ausufernden „Präventionsstrafrecht“ ist, wie der Verfasser vor dem Hintergrund einer am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz orientierten Analyse zeigt, nicht berechtigt. Im Gegensatz zum klassischen Schuldvergeltungsstrafrecht entspricht eine solche Konzeption den verfassungsrechtlichen Vorgaben, die zugleich die erforderliche rechtsstaatliche Limitierung garantieren.
StrafRecht
Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen Von Nicole Bögelein, André Ernst und Prof. Dr. Frank Neubacher unter Mitarbeit von Benedikt Küttel, M.Sc. 2013, ca. 147 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0865-9 (Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik, Bd. 17) Die Ersatzfreiheitsstrafe birgt für Verurteilte und Justiz Nachteile. Die Studie beleuchtet verschiedene Facetten des Phänomens: Es werden amtliche Daten ausgewertet, die Lage der Verurteilten beleuchtet, sowie die Arbeitsweise verschiedener Professionen und Organisationen in der Vermeidung analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility Chancen und Risiken sanfter Regulierung Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne), Prof. Dr. Andreas Dutzi, Prof. Dr. Peter Krebs und Jun.-Prof. Dr. Nicole Zimmermann 2013, ca. 250 S., geb., ca. 62,– € ISBN 978-3-8487-0776-8 Der Tagungsband führt die Idee von Compliance mit der Forderung nach freiwilliger Mehrverantwortung im Sinne von CSR zusammen und verbindet somit die Diskussion dieser aktuellen Themen in Wissenschaft und Praxis. Dabei werden Beweggründe, Entwicklung, Implementierung und Überwachung reflektiert und insbesondere das Zusammenspiel von Compliance und CSR aufgezeigt.
Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht
Kooperation mit Stämpfli Verlag
Erscheint ca. 12/2013
80
WirtschaftsRecht
Nicolas Traut
Neue Reihe
Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen
Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik Erscheint ca. 11/2013
Kurzer Prozess – fairer Prozess? Strafbefehls- und abgekürzte Verfahren zwischen Effizienz und Gerechtigkeit Von Prof. Dr. Marc Thommen 2013, 434 S., geb., ca. 109,– € ISBN 978-3-8487-0815-4 Die überwältigende Mehrheit aller Strafverfahren wird mit Strafbefehlen oder in abgekürzten Verfahren erledigt. Diese „kurzen Prozesse“ sind heute die ordentlichen Prozesse. Die Arbeit stellt deshalb die Frage nach dem fairen kurzen Prozess im schweizerischen und deutschen Recht.
Von Prof. Dr. Frank Neubacher und Prof. Dr. Michael Walter Die Bände 1-14 sind im LIT-Verlag erschienen! Die „Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik“ dokumentieren Kölner Forschungsarbeiten sowie Studien, an denen das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln beteiligt ist. Außerdem werden in Form sog. Reader grundlegende Beiträge internationaler Autoren und entsprechende Materialien publiziert, die für die Lehre eine herausragende Bedeutung haben. Inhaltlich stehen kriminologische, weniger strafrechtsdogmatische Aspekte im Vordergrund. Dass die „Kölner Schriften“ auf diese Weise vorwiegend die wissenschaftliche Forschung und Lehre am Kölner Institut spiegeln, schließt die Aufnahme ausgewählter Arbeiten, die an anderen Orten entstanden sind, in die Schriftenreihe nicht aus.
nomos
Erschienen 17.10.2013
Vermögensnachfolge, Versorgungsleistungen und Unternehmen Von Nicolas Maximilian Traut 2013, 347 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0714-0 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 80) Die Arbeit entwickelt ein ausdifferenziertes Gesamtsystem des Rechtsinstituts der „Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen“. Dabei ordnet sie schwerpunktmäßig die Übergabe von Unternehmen und die einschränkende Kodifizierung der §§ 10 Abs. 1 Nr. 1a, 22 Nr. 1b EStG in dieses System ein und unterbreitet Vorschläge für eine konsistente Gesetzesfassung.
39
40
Recht
Wissenschaf t
Schriften der EBS Law School
1
Oktober | November | Dezember 2013
WirtschaftsRecht
2
Schriften der EBS Law School
Michael Nietsch/Matthias Weller/Markus Kiesel (Hrsg.)
WirtschaftsRecht | Stiftungsrecht
Kulturstiftungen
EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Hrsg.)
Perspektiven des Wirtschaftsrechts
WirtschaftsRecht Dieter Birk/Matthias Bruse/Ingo Saenger (Hrsg.)
Forum Unternehmenskauf 2013
Gründung – Führung – Kontrolle
Aus dem Münsteraner Studiengang „Mergers & Acquisitions“
Symposium der EBS Law School am 8.12.2012
nomos
Erschienen 14.11.2013
Kulturstiftungen
nomos
Erschienen 31.10.2013
Perspektiven des Wirtschaftsrechts Symposium der EBS Law School am 8.12.2012 Herausgegeben von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht 2013, 192 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-0943-4 (Schriften der EBS Law School, Bd. 1) Mit dem ersten Band der neuen Reihe „Schriften der EBS Law School“ präsentieren die Lehrenden das weite Forschungsspektrum an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. In dem Werk versammelt sind die Vorträge des Symposiums der Juristischen Fakultät vom 8. Dezember 2012.
Gründung – Führung – Kontrolle Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Nietsch, Prof. Dr. Matthias Weller und Dr. Markus Kiesel 2013, 192 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-1040-9 (Schriften der EBS Law School, Bd. 2) Das Stiftungsrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein Großteil der Stiftungen sind Kulturstiftungen, die zahlreichen Besonderheiten unterliegen. Der Band veranschaulicht die Erscheinungsformen von Kulturstiftungen und den dabei entstehenden Regelungsbedarf.
Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht
10
WirtschaftsRecht
Alexander Dory
Gewinnansprüche der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft
Neue Reihe Schriften der EBS Law School Herausgegeben von der EBS Law School, vertreten durch den Dekan Die Reihe „Schriften der EBS Law School“ wird von der juristischen Fakultät der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden herausgegeben. Sie dient als Publikationsort für Dokumentationen von Tagungen und Veranstaltungen, die an oder von der EBS Law School durchgeführt wurden sowie von Monographien der Lehrenden. Da es zudem ein Anliegen dieser Reihe ist, Nachwuchswissenschaftlern ein Forum zu bieten, werden herausragende rechtswissenschaftliche Dissertationen in ihr veröffentlicht, die an der EBS Law School entstanden sind.
nomos
Erscheint ca. 29.11.2013
Gewinnansprüche der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft Von Ri Dr. Alexander Dory, LL.M. 2013, 212 S., brosch., 56,– € ISBN 978-3-8487-0834-5 (Schriftenreihe zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht, Bd. 10) Die Bestimmung der Gewinnansprüche der Gesellschafter bereitet in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten. In der Arbeit wird der Konflikt zwischen den Ausschüttungsinteressen der Gesellschafter und dem Thesaurierungsbedürfnis der Gesellschaft auf eine Formel gebracht, mit der sich die Gewinnansprüche im Einzelfall konkret berechnen lassen.
nomos
Erscheint ca. 27.11.2013
Forum Unternehmenskauf 2013 Aus dem Münsteraner Studiengang „Mergers & Acquisitions“ Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Birk, RA Dr. Matthias Bruse, LL.M. und Prof. Dr. Ingo Saenger 2014, 246 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0955-7 Juristen und Wirtschaftswissenschaftler mit vertieften Kenntnissen auf dem Gebiet Mergers & Acquisitions sind gefragter denn je. Gemeinsam bieten die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Mergers & Acquisitions“ an (Abschluss: EMBA oder LL.M.). Fester Bestandteil dieses Studiengangs ist die Anfertigung einer häuslichen Abschlussarbeit. Viele der von den Teilnehmern vorgelegten Arbeiten waren von so hoher Qualität, dass sich die Westfälische WilhelmsUniversität entschlossen hat, eine Auswahl davon der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Sammelband vereint daher unter dem Titel „Forum Unternehmenskauf 2013“ die besten Masterarbeiten aus dem Kursjahr 2010/2011.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Schriften zum Gesellschafts, Bank und Kapitalmarktrecht
44
WirtschaftsRecht
WirtschaftsRecht
269
WirtschaftsRecht
Christoph Kahle
Fabian Beckmann
Reformbedarf und Reformperspektiven im Recht der girosammelverwahrten Wertpapiere
nomos
Kooperation mit Schulthess
Erschienen 07.11.2013
Reformbedarf und Reform perspektiven im Recht der giro sammelverwahrten Wertpapiere Von Fabian Beckmann 2013, 390 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0878-9 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 44) Die Arbeit widmet sich insbesondere der im deutschen Schrifttum bisher kaum diskutierten Genfer Wertpapierkonvention, aber auch dem neuen Bucheffektengesetz der Schweiz. Im Fokus steht die Beantwortung der Frage, inwiefern diese Vorhaben Modellwirkung für eine Reform des deutschen Rechts der girosammelverwahrten Wertpapiere entfalten können.
Schriften zum Gesellschafts, Bank und Kapitalmarktrecht
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Wissenschaf t
42
WirtschaftsRecht
Sönke Philipp
Die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen der Anlageberatung
Erschienen 11.11.2013
Regelung der Werbung im Bank- und Kapitalmarktrecht Von Dr. Martin Brenncke, LL.M. 2013, 1.410 S., brosch., 109,– € ISBN 978-3-8487-0953-3 Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Vertriebsmaterialien von Banken, Wertpapierfirmen und Effektenhändlern in Deutschland und der Schweiz.
Die Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadensersatzanspruch Zur Anfechtbarkeit und Rückabwicklung von Kartellfolgeverträgen
nomos
Erschienen 24.10.2013
Die Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadens ersatzanspruch Zur Anfechtbarkeit und Rückabwicklung von Kartellfolgeverträgen Von RA Dr. Christoph Kahle 2013, 202 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-0750-8 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 269) Eine Anfechtung und bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Kartellfolgeverträgen bietet dem Kartellgeschädigten wesentliche Vorteile gegenüber dem Schadensersatzanspruch aus § 33 GWB. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieser Alternative zum herkömmlichen Kartellschadensersatzprozess.
Kartell und Regulierungsrecht
7
WirtschaftsRecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Ulrich Immenga/Torsten Körber (Hrsg.)
Markus Twele
Wettbewerb im Gesundheitswesen
Die Haftung des Vorstands für Kartellrechtsverstöße
25
WirtschaftsRecht
Referate der 2. Göttinger Kartellrechtsgespräche vom 16. November 2012
nomos
Erschienen 11.11.2013
Die Dokumentationspflichten von Wertpapierdienstleistungs unternehmen im Rahmen der Anlageberatung Von Dr. Sönke Philipp 2013, 351 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0755-3 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 42) Die Arbeit erörtert schwerpunktmäßig die bei der Anlageberatung von Privatkunden gemäß § 34 Abs. 2a, 2b WpHG bestehende Protokollpflicht. Neben einer kritischen Betrachtung der gesetzlichen Ausgestaltung wird ein besonderes Augenmerk auf die zivilprozessuale Bedeutung des Protokolls und die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Aufzeichnungspflicht gelegt.
nomos
Erschienen 24.10.2013
nomos
Erschienen 11.10.2013
Wettbewerb im Gesundheitswesen
Die Haftung des Vorstands für Kartellrechtsverstöße
Referate der 2. Göttinger Kartellrechts gespräche vom 16. November 2012 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Immenga und Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) 2013, 141 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0864-2 (Kartell- und Regulierungsrecht, Bd. 7)
Von RA Dr. Markus Twele 2013, 305 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0624-2 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Bd. 25)
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Spannungsfeld von Kartell- und Sozialversicherungsrecht? Sollten auch gesetzliche Krankenkassen einer Kontrolle am Maßstab des Wettbewerbsrechts unterworfen werden? Ist Wettbewerb der gesetzlichen Kassen untereinander und mit den privaten Krankenversicherern möglich und sinnvoll?
Kartellrechtsverstöße können für Vorstände gravierende Konsequenzen zur Folge haben. Anliegen der Arbeit ist es, sämtliche mit Kartellrechtsverstößen verbundene Haftungsrisiken zu erfassen und die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Rechtsprobleme einer praxisgerechten Lösung zuzuführen.
41
42
Recht
Wissenschaf t
Studien zum Handels, Arbeits und Wirtschaftsrecht
149
Oktober | November | Dezember 2013
WirtschaftsRecht
Schriften zum Gesellschafts, Bank und Kapitalmarktrecht
45
WirtschaftsRecht
Studien zum Handels, Arbeits und Wirtschaftsrecht
151
Peter Stelmaszczyk
Michael Joos
Kai Wallisch
Barkapitalemission mit erleichtertem Bezugsrechtsausschluss bei feindlichen Übernahmen
Organschaft und Vertretung
Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung
Eine praxisorientierte Untersuchung zum Einsatz der 10 %Kapitalerhöhung in Übernahmesituationen
Zugleich zur prinzipalen Selbstbestimmung privater Verbände und ihrer Mitglieder
Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse
nomos
Erschienen 10.09.2013
Barkapitalemission mit erleichter tem Bezugsrechtsausschluss bei feindlichen Übernahmen Eine praxisorientierte Untersuchung zum Einsatz der 10 %-Kapitalerhöhung in Übernahmesituationen Von RA Peter Stelmaszczyk 2013, 521 S., brosch., 129,– € ISBN 978-3-8487-0738-6 (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 149) Barkapitalemissionen mit erleichtertem Bezugsrechtsausschluss nach § 186 Abs. 3 S. 4 AktG sind ein vielseitig eingesetztes Instrument der Eigenkapitalfinanzierung. Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Untersuchung der Voraussetzungen, unter denen deutsche Zielgesellschaften die Kapitalmaßnahme in der Situation einer feindlichen Übernahme durchführen können.
Schriften zum Gesellschafts, Bank und Kapitalmarktrecht
41
WirtschaftsRecht
nomos
Erschienen 11.11.2013
Organschaft und Vertretung Zugleich zur prinzipalen Selbst bestimmung privater Verbände und ihrer Mitglieder Von Dr. Michael Joos, LL.M. (Cornell) 2013, 455 S., brosch., 109,– € ISBN 978-3-8329-7431-2 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 45) Organschaftliche und rechtsgeschäftliche Vertretung beruhen beide auf einer privatautonomen Legitimationsgrundlage und sind Ausdruck „prinzipaler Selbstbestimmung“. Gegenstand der Studie sind Schutzinstrumentarien, Gestaltungs- und Ausübungsgrenzen, wie sie innerhalb der vertretungsrechtlichen Spannungsfelder zwischen Privatautonomie, Verkehrsschutz und Vertreterinteressen bestehen.
Monopolkommission
WirtschaftsRecht
nomos
WirtschaftsRecht
Erscheint ca. 12/2013
Unternehmerische Entscheidun gen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse Von Kai Wallisch 2013, ca. 225 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-0742-3 (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 151) Diese Untersuchung stellt zum ersten Mal umfassend dar, dass die Business Judgment Rule auch auf Hauptversammlungsentscheidungen übertragen werden muss, wodurch der Hauptversammlung ein gerichtlich nicht überprüfbares unternehmerisches Ermessen zukommt. Dieses Ermessen steht der sachlichen Rechtfertigung von Hauptversammlungsbeschlüssen entgegen.
Schriften zum Gesellschafts, Bank und Kapitalmarktrecht
Jochen Werner Lehmann
Sondergutachten 65
Osman Sacarcelik
Mediation in Beschlussmängelstreitigkeiten
Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende
Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk)
43
WirtschaftsRecht
Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG
nomos
Erscheint ca. 10.12.2013
Mediation in Beschlussmängelstreitigkeiten Von RA Dr. Jochen Werner Lehmann 2013, 303 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0586-3 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 41) Beschlussmängelstreitigkeiten ähneln bisweilen Streitigkeiten zwischen Ehegatten, denn nicht selten werden sie mit vergleichbarer Härte und Verbissenheit bis zum Letzten ausgefochten. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Chancen und Risiken einer Mediation zur alternativen Streitbeilegung von Beschlussmängelstreitigkeiten in einer AG oder GmbH.
nomos
Erscheint ca. 12/2013
Sondergutachten 65
Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommissi on gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Von der Monopolkommission 2013, 264 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-1030-0 (Monopolkommission – Sondergutachten, Bd. 65) Der Wettbewerb ist durch die Energiewende in Bedrängnis geraten. Die Monopolkommission fordert in dem Energiesondergutachten 2013 auf Grundlage einer Analyse der Aufsichtspraxis und aktueller Entwicklungen eine wettbewerbskonformere Energiepolitik. Ein Kernpunkt des Reformkonzepts ist die Einführung eines Quotenmodells nach schwedischem Vorbild.
nomos
Erschienen 09.10.2013
Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk) Von Dr. Osman Sacarcelik, M.A. 2013, 303 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0492-7 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 43) Sukuk ist ein ökonomisch oft anleiheähnlich ausgestaltetes, kapitalmarktfähiges Finanzierungsinstrument. Diese neuartige Wertpapiergattung des Islamic Finance wirft aufgrund struktureller Besonderheiten – vor allem dem Erfordernis der Schariakonformität - unbekannte Rechtsfragen auf, die insbesondere aus kapitalmarktrechtlicher Perspektive beleuchtet werden.
Recht
Schriftenreihe zum Vereins und Stiftungsrecht
2
Sebastian Schäller
Namensbildung und Namensschutz der anerkannten Stiftung
WirtschaftsRecht | Stiftungsrecht
43
Mannheimer schriften zum unternehmensrecht Herausgegeben vom Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim (IURUM)
Gesellschafterdarlehen und Niederlassungsfreiheit
nomos
nomos
Erschienen 08.10.2013
Namensbildung und Namens schutz der anerkannten Stiftung Von RA Dr. Sebastian Schäller 2013, 300 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0175-9 (Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht, Bd. 2) Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland wächst exponentiell. Der Name der Stiftung als abgrenzendes Identitätsmerkmal rückt daher verstärkt in den Fokus. Die Frage nach den rechtlichen Anforderungen an die Bildung des Namens und die Frage, ob und in welchem Umfang dieser Namensschutz genießt, sind daher für jeden Stifter von grundlegender Bedeutung.
Neue Reihe Schriftenreihe zum Vereins- und Stiftungsrecht
WirtschaftsRecht
Sebastian Holderbaum
Erschienen 09.09.2013
Gesellschafterdarlehen und Niederlassungsfreiheit Von RA Dr. Sebastian Holderbaum 2013, 292 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0705-8 (Mannheimer Schriften zum Unter nehmensrecht, Bd. 43) Die Vorgaben der Niederlassungsfreiheit für das europäische Gesellschaftsrecht sind weniger weitreichend als oft angenommen. Sie können nicht mit der Gründungstheorie gleichgesetzt werden. Ausgehend vom Recht der Gesellschafterdarlehen wird gezeigt, dass nationale Gesetzgeber über ausreichend Spielraum zum Schutz vor EUScheinauslandsgesellschaften verfügen.
Schriftenreihe zum Stiftungswesen
Dorthe Christina Bauer
45
WirtschaftsRecht | Stiftungsrecht
UniversitätsSchriften
Oktober | November | Dezember 2013
Recht
Wissenschaf t
812
ZivilRecht
dimitrios linardatos
das haftungssystem im bargeldlosen Zahlungsverkehr nach umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie
nomos
Erschienen 09.10.2013
Das Haftungssystem im bargeld losen Zahlungsverkehr nach Umsetzung der Zahlungsdienste richtlinie Von Dr. Dimitrios Linardatos 2013, 522 S., brosch., 129,– € ISBN 978-3-8487-0709-6 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 812) Die Zahlungsdiensterichtlinie hat im bargeldlosen Zahlungsverkehr haftungsrechtlich zahlreiche Fragestellungen aufgeworfen, welche sie zum Teil unbeantwortet lässt. Die Arbeit bietet anhand einer systematischen, rechtsvergleichenden und ökonomischen Betrachtung Lösungsansätze für das deutsche Zahlungsverkehrsrecht an.
düsseldorfer rechtswissenschaftliche schriften
122
ZivilRecht
Stephan Tillkorn
Vermögensverwaltung mittels Privatstiftungen und anderer Strukturen
Der Nutzungsersatz im Kaufrecht
Eine rechtsvergleichende steuer und zivilrechtliche Analyse am Beispiel von Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein
Eine vergleichende Untersuchung der Lösungsansätze bei Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz statt der ganzen Leistung und Widerruf
Herausgegeben von Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Klaus Vieweg und Prof. Dr. Olaf Werner Die Schriften zum Vereins- und Stiftungswesen umfassen Publikationen aus allen Bereichen des Stiftungs- und Vereinsrechts einschließlich ihrer steuerrechtlichen und ökonomischen Bezüge. Dazu zählen herausragende Dissertationen ebenso wie Tagungsbände zu Veranstaltungen dieses Forschungsbereichs, auch solchen des Abbe-Instituts für Stiftungswesen.
nomos
Erschienen 08.11.2013
Vermögensverwaltung mittels Privatstiftungen und anderer Strukturen Eine rechtsvergleichende steuer- und zivilrechtliche Analyse am Beispiel von Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein Von Dr. Dorthe Christina Bauer 2013, 419 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0617-4 (Schriftenreihe zum Stiftungswesen, Bd. 45) Individualisierte Vermögensplanung ist vor allem durch Ziele wie Asset Protection sowie Nachlass- und Nachfolgeplanung motiviert. Das Werk analysiert zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen aus Sicht deutscher Privatpersonen, die ihr Vermögen über in- und ausländische Familienstiftungen oder Gesellschaften strukturieren.
nomos
Erscheint ca. 04.12.2013
Der Nutzungsersatz im Kaufrecht Eine vergleichende Untersuchung der Lösungsansätze bei Nacherfüllung, Rück tritt, Schadensersatz statt der ganzen Leistung und Widerruf Von RA Dr. Stephan Tillkorn 2013, 354 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0486-6 (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 122) Die Arbeit setzt sich mit den dogmatischen Tiefen und den europarechtlichen Aspekten des Nutzungsersatzes und der Vorteilsabschöpfung im Kaufrecht auseinander. Anhand eines Vergleiches der einzelnen Lösungsansätze miteinander zeigt sie auf, dass trotz verschiedener Gesetzesänderungen und Gerichtsentscheidungen weiterhin Wertungswidersprüche bestehen.
43
Recht
44
UniversitätsSchriften
Wissenschaf t
Recht
823
Oktober | November | Dezember 2013
ZivilRecht
ZivilRecht
39
Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
ZivilRecht
1
Andreas Roth (Hrsg.)
Die Wahl ausländischen Rechts im Familien und Erbrecht
claudia cordes
Nils Peter Brügmann
Der Ausgleichsanspruch in der Erbengemeinschaft
Originärer direktanspruch des endabnehmers gegen den hersteller
Eine Untersuchung zur Nachfolge einzelner Miterben in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Das Haftungsregime in der Warenabsatzkette
nomos
Erschienen 09.10.2013
Originärer Direktanspruch des Endabnehmers gegen den Hersteller Das Haftungsregime in der Warenabsatzkette Von RAin Dr. Claudia Cordes 2013, 269 S., brosch., 72,– € ISBN 978-3-8487-0880-2 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 823) Veräußert der Hersteller ein mangelhaftes Produkt im Rahmen einer Absatzkette und erleidet der Endabnehmer daraus einen Vermögensschaden, ist diesem aufgrund der zum Hersteller bestehenden rechtlich relevanten Sonderverbindung ein quasivertraglicher Schadensersatzanspruch zuzubilligen.
UniversitätsSchriften
Schriften zum Notarrecht
Recht
816
ZivilRecht
nomos
Erschienen 23.10.2013
Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Roth 2013, 90 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0818-5 (Schriften zum Notarrecht, Bd. 39) In vier Beiträgen werden vor allem die europarechtlichen Regelungen und Probleme einer Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht thematisiert. Neben den grundsätzlichen Voraussetzungen und Grenzen einer Rechtswahl geht es um die ROM-III-Verordnung, das Haager Unterhaltsrechts-Protokoll von 2011 sowie die Erbrechtsverordnung 2012. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die für den Rechtsanwender entscheidenden Fragestellungen.
Schriften zum Notarrecht
ZivilRecht
38
nomos
Erschienen 31.10.2013
Der Ausgleichsanspruch in der Erbengemeinschaft Eine Untersuchung zur Nachfolge einzelner Miterben in die Gesellschaft bürgerlichen Rechts Von RA Nils Peter Brügmann 2013, 405 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0745-4 (Bayreuther Studien zu Familienunternehmen, Bd. 1) Die Nachfolge nur eines mehrerer Erben in die Gesellschaftsbeteiligung des Erblassers wirft die Frage auf, ob die übrigen Miterben einen finanziellen Ausgleich vom nachfolgenden Miterben verlangen können. Dieser Frage geht das Werk anhand der Gestaltungsmöglichkeiten dogmatisch fundiert und praxisorientiert nach.
Johannes Hager
Update Familienrecht
Neue Reihe
christian Osthus Tagungsband
die energetische gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand
Bayreuther Studien zu Familienunternehmen
Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013
nomos
Erschienen 12.09.2013
Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungs umlage nach dem Mietrechtsänderungs gesetz 2013 Von RA Christian Osthus 2013, 249 S., brosch., 65,– € ISBN 978-3-8487-0718-8 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 816) Seit dem 1. Mai 2013 ist die Energiewende auch im Mietrecht angekommen. Der Autor nimmt erste detaillierte Erläuterungen zum neuen Mietrecht vor und beschäftigt sich dabei vor allem mit Fragen der Energieeffizienz. Das Buch eignet sich für diejenigen, die sich aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive mit den Neuregelungen vertraut machen wollen.
nomos
Erschienen 17.10.2013
Update Familienrecht Tagungsband Von Prof. Dr. Johannes Hager 2013, 120 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0883-3 (Schriften zum Notarrecht, Bd. 38) Die Beiträge befassen sich mit ausgewählten aktuellen Problemen des Familienrechts. Neben der zunehmenden Europäisierung steht vor allem die Konfliktvermeidung durch ehevertragliche Regelungen im Mittelpunkt.
Herausgegeben von Prof. Dr. Kay Windthorst, Prof. Dr. Knut Werner Lange und StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Familienunternehmen sind aus wissenschaftlicher Sicht eine Querschnittmaterie, bei deren Analyse ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, der rechtliche, wirtschaftliche und psychologische Fragen berücksichtigt. Die Schriftenreihe schließt mit diesem Ansatz eine Forschungslücke. Die Forschungsstelle für Familienunternehmen an der Universität Bayreuth, in dem zwölf rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle zu einem Kompetenzpool zusammengeschlossen sind, publiziert in der Reihe die Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Reihe ist auch offen für exzellente Dissertationen.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
Schriften zum Notarrecht
ZivilRecht
37
ZivilRecht | Rechtsvergleichung
Romy Ahner
Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen
nomos
Erschienen 23.10.2013
Erschienen 19.09.2013
Von Dr. Romy Ahner 2013, 188 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0105-6 (Schriften zum Notarrecht, Bd. 37)
Von Dr. Christian Alunaru und Dr. Lenuta Botos 2013, 237 S., brosch., 38,– € ISBN 978-3-8487-0819-2
Das Werk setzt sich kritisch mit der Rechtsprechung des BGH zur Belehrungspflicht des Notars bei ungesicherten Vorleistungen auseinander. Gründe, Folgen und Rechtfertigung des in Bezug auf die dogmatische Einordnung dieser Pflicht erfolgten Rechtsprechungswechsels werden untersucht und die Zuordnung zur Rechtsbelehrungspflicht nach § 17 Abs. 1 BeurkG in Frage gestellt.
Das Inkrafttreten eines neuen rumänischen Zivilgesetzbuches mit der Neugestaltung des rumänischen Zivil- und Unternehmensrechts war Anstoß für dieses Buchprojekt. Das Thema eignet sich hervorragend, um einerseits die komplexen schuldrechtlichen Aspekte, die bei einem Eigentümerwechsel auftreten, und andererseits die sachenrechtlichen Aspekte der Eigentumsübertragung in einem immer noch sehr stark französisch geprägten Zivilrechtssystem, zu erörtern.
UniversitätsSchriften
Das Kaufrecht in Rumänien nach dem neuen ZGB
824
ZivilRecht | Rechtsvergleichung
Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien und Informationsforschung
69
Matthias Dittmayer
Medien- und UrheberRecht
das vietnamesische erbrecht im vergleich zum deutschen erbrecht
Erscheint ca. 12/2013
Das vietnamesische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht Von RAin Thanh Clara Cao 2013, ca. 391 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0724-9 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 824) Die Arbeit befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen des vietnamesischen materiellen und internationalen Erbrechts in seiner geschichtlichen und aktuellen Entwicklung mit vergleichenden Ausführungen zum deutschen Erbrecht. Im Anhang werden die einschlägigen vietnamesischen Regelungen im Original und als nicht amtliche Übersetzung abgedruckt.
Erschienen 12.09.2013
BLM-Symposion Medienrecht 2013 Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit durch staatsfreie untergesetzliche Norm setzung Herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien 2013, 115 S., brosch., 18,– € ISBN 978-3-8487-0807-9 (BLM-Schriftenreihe – Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Bd. 102) Dieses Symposion will ein Stück Klarheit über den Aktionsrahmen der Landesmedienanstalten bei der Ausübung von Richtlinien- und Satzungsermächtigungen schaffen. Es stellt sich die Frage, wie weitgehend muss und darf der Gesetzgeber die Detailregelungen staatsfernen Einrichtungen überlassen?
– Schriftenreihe
271
Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber und Medienrecht, München
Stephan Dittl
Wahrheitspflicht der Presse
Unentgeltliche Kurzberichterstattung über Sportveranstaltungen im Fernsehen
Umfang und Gewährleistung
Aus zivil, verfassungs und europarechtlicher Sicht
thanh clara cao
nomos
Medien- und UrheberRecht
Kooperation mit facultas.wuv
Die notarielle Belehrungspflicht bei ungesicherten Vorleistungen
Recht
Wissenschaf t
nomos
Erschienen 19.09.2013
Wahrheitspflicht der Presse Umfang und Gewährleistung Von Dr. Matthias Dittmayer 2013, 307 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0704-1 (Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung, Bd. 69) Der Autor untersucht den Charakter der der Presse obliegenden Wahrheitspflicht sowie ihre Gewährleistung im Rahmen der bestehenden Gesetze. Es wird herausgearbeitet, dass hinsichtlich vieler Konstellationen die vorausgesetzte Sicherung einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung auch dort, wo individuelle Interessen nicht betroffen sind, unterblieben ist.
nomos
Medien- und UrheberRecht
Erschienen 22.08.2013
Unentgeltliche Kurzberichterstat tung über Sportveranstaltungen im Fernsehen Aus zivil-, verfassungs- und europarecht licher Sicht Von RA Dr. Stephan Dittl, FAUrhuMedienR 2013, 234 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0331-9 (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 271) Das EuGH-Urteil in Sachen Sky Österreich ./. ORF richtet den Blick auf die Möglichkeit der Kurzberichterstattung. Der Autor untersucht die Widersprüche zwischen der vom Bundesverfassungsgericht vorgegebenen entgeltlichen Regelung im Rundfunkstaatsvertrag und der unentgeltlichen europarechtlichen Ausgestaltung, die der EuGH als zulässig angesehen hat.
45
Recht
Wissenschaf t
Schriften zum Medien und Informationsrecht
7
Jonas Kahl
Oktober | November | Dezember 2013
Medien- und UrheberRecht
– Schriftenreihe Frederik Möller
Elektronische Presse und Bürgerjournalismus
Verwaiste Werke
Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet
Eine Analyse aus internationaler Perspektive
nomos
Erschienen 15.11.2013
Elektronische Presse und Bürgerjournalismus Presserechtliche Rechte und Pflichten von Wortmedien im Internet Von Dr. Jonas Kahl, LL.M. 2013, 343 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0826-0 (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Bd. 7) Das Internet ermöglicht es jedem Einzelnen, sich als Bürgerjournalist zu betätigen. Die Arbeit untersucht, inwiefern ein solches Tätigwerden vom Begriff der Presse gedeckt ist. Zudem wird überprüft, inwieweit bestehende presserechtliche Rechte und Pflichten auf die elektronische Presse und den Bürgerjournalismus im Internet übertragbar sind.
Schriften zum Medien und Informationsrecht
6
Constantin Draack
Medien- und UrheberRecht
272
Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber und Medienrecht, München
nomos
Eine Analyse aus internationaler Perspektive Von Frederik Möller 2013, 518 S., brosch., 118,– € ISBN 978-3-8487-0941-0 (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 272) Verwaiste Werke sind urheberrechtlich geschützte Werke, deren Rechteinhaber nicht identifizier- oder auffindbar sind und deren Nutzung mangels Einverständnis des Rechteinhabers Risiken birgt. Der Autor untersucht aus internationaler Perspektive das Problem verwaister Werke, das insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung umfangreicher Onlinebibliotheken diskutiert wird.
60
Alexander Fiedler
Der Computerprogrammschutz und die Schutzrechtskumulation von Urheber und Patentrecht
Möglichkeiten und Grenzen
Überlagerungen, Interdependenzen und Widersprüche
Erscheint ca. 12/2013
Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Von Dr. Constantin Draack 2013, ca. 287 S., brosch., ca. 74,– € ISBN 978-3-8487-0752-2 (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Bd. 6) Die Medienlandschaft ist im stetigen Wandel begriffen, was gerade die Zeitungen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Nicht nur deswegen ist der deutsche (und europäische) Gesetzgeber bei der Sicherung der in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat unverzichtbaren publizistischen Vielfalt aufgerufen, von neuen Handlungsoptionen Gebrauch zu machen.
nomos
35
Raimund Lutz
nomos
Erschienen 14.11.2013
Verwaiste Werke
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V.
Medien- und UrheberRecht
Patentschutz im Bereich der Biotechnologie
Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung
nomos
Medien- und UrheberRecht
Medien- und UrheberRecht
Erscheint ca. 05.12.2013
c. h. beck
Erscheint ca. 22.11.2013
Patentschutz im Bereich der Biotechnologie Von Raimund Lutz, VizePräs Europäisches Patentamt 2013, 27 S., Rückendraht, 11,– € ISBN 978-3-8487-0966-3 (Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e. V., Bd. 35) Raimund Lutz, Vize-Präsident des Europäischen Patentamtes, untersucht den Patentschutz bei biotechnologischen Erfindungen. Der Beitrag analysiert sowohl die Patentierbarkeit human-embryonaler Stammzellen, als auch die Schutzfähigkeit biologischer Pflanzenzüchtungsverfahren und gibt damit Einblick in die Komplexität des Biotechnologiepatentrechts.
UniversitätsSchriften
46
Recht
817
ArbeitsRecht
Johannes schäfer
die verantwortlichkeit des arbeitgebers für diskriminierendes verhalten dritter
nomos
Erschienen 31.10.2013
Der Computerprogrammschutz und die Schutzrechtskumulation von Urheber- und Patentrecht
Die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für diskriminieren des Verhalten Dritter
Überlagerungen, Interdependenzen und Widersprüche Von Dr. Alexander Fiedler, LL.M. 2013, 251 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0748-5 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 60)
Von RA Johannes Schäfer, MLE 2013, 325 S., brosch., 85,– € ISBN 978-3-8487-0754-6 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 817)
Beim Computerprogrammschutz kommt es zu einer Überlagerung der Regelungsbereiche des Urheber- und Patentrechts. Trotz der wirtschaftlichen Relevanz sind die Auswirkungen dieser Schutzrechtskumulation bislang nicht systematisch untersucht worden. Dieses Werk schließt diese Lücke und deckt bisher übersehene Regelungswidersprüche und Interdependenzen auf.
Rassistische Mitarbeiterbeschimpfungen durch Kunden, anzügliche Bemerkungen im Kollegenkreis, Altersdiskriminierungen durch die beauftragte Personalvermittlungsfirma – Fälle wie diese werfen für den Arbeitgeber die Frage auf, inwieweit er für derartiges Verhalten verantwortlich ist. Dieses Buch möchte Antworten geben, indem es eine Struktur schafft.
Recht
Oktober | November | Dezember 2013
ArbeitsRecht Wolfgang Däubler | Reingard Zimmer (Hrsg.)
studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
44
ArbeitsRecht
Herausgegeben vom Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim (IURUM)
44
ArbeitsRecht
Janine Roth
Die Haushalts- und Vertretungsbefristung im allgemeinen öffentlichen Dienst
Karolin Orlowski
Praktikanten- und Volontärverträge
Arbeitsvölkerrecht
Mannheimer schriften zum Unternehmensrecht
Wissenschaf t
Betriebliche Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Arbeits- und Ausbildungsrecht
Festschrift für Klaus Lörcher
Nomos
Nomos
Nomos
Erschienen 18.10.2013
Arbeitsvölkerrecht Festschrift für Klaus Lörcher Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Däubler und Dr. Reingard Zimmer 2013, 399 S., geb., 109,– € ISBN 978-3-8487-0674-7 Die wachsende Bedeutung des internationalen Arbeitsrechts schlägt sich in vielen Bereichen nieder: Tarifautonomie und Streikrecht werden durch die Rechtsprechung des EGMR mitbestimmt, die ILOÜbereinkommen stellen einen Mindeststandard dar, der auch in einer Wirtschaftskrise nicht unterschritten werden darf. Nicht jeder nationale Gesetzgeber und nicht jedes Gericht hat dies aber bisher erkannt. Von daher ergeben sich viele Kontroversen, in Deutschland u. a. bei der Kündigung kirchlicher Mitarbeiter und bei der überlangen Dauer gerichtlicher Verfahren deutlich werden. Die insgesamt 35 Autoren sind in der Wissenschaft, aber auch in internationalen Organisationen, in Ministerien und als Richter tätig. Der Band verbindet Theorie und Praxis; als Leser bekommt man nicht nur Stoff zum Nachdenken, sondern nicht selten auch ganz konkrete Handlungsanleitungen. Bislang gibt es kein vergleichbares Buch in der rechtswissenschaftlichen Literatur.
Erscheint ca. 12/2013
Praktikanten- und Volontärverträge Betriebliche Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Arbeits- und Ausbildungsrecht Von RAin Dr. Karolin Orlowski 2013, 529 S., brosch., 129,– € ISBN 978-3-8487-0669-3 (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 44) Praktikanten- und Volontärverträge haben in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt durch die Diskussion um die „Generation Praktikum“ – in der betrieblichen Praxis erhebliche Bedeutung erlangt. Das Werk setzt sich umfassend mit der weitgehend ungeklärten rechtlichen Stellung von Praktikanten und Volontären auseinander. Es wird ein dogmatisches Gesamtkonzept entwickelt, mit dessen Hilfe die rechtliche Einordnung der verschiedenen Erscheinungsformen in die Strukturen des Arbeits- und Ausbildungsrechts erleichtert werden soll. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Inhalt und Reichweite des „anderen Vertragsverhältnisses“ gemäß § 26 BBiG, seiner Abgrenzung zum „echten“ Arbeitsverhältnis und den daran anknüpfenden Vergütungsfragen. Die Autorin ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln (Prof. Dr. Martin Henssler). Ihre Dissertation wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit dem von Küttner gestifteten Promotionspreis 2013 ausgezeichnet.
Erschienen 08.11.2013
Die Haushalts- und Vertretungsbefristung im allgemeinen öffentlichen Dienst Von RAin Janine Roth 2013, 239 S., brosch., 56,– € ISBN 978-3-8487-0434-7 (Mannheimer Schriften zum Unter nehmensrecht, Bd. 44) Der Einsatz der Haushalts- und Vertretungsbefristung im allgemeinen öffentlichen Dienst wird – vorallem angesichts der stark verbreiteten Kettenbefristungen und der hiermit verbundenen Nachteile für betroffene Arbeitnehmer – im Hinblick auf die Vorgaben des Verfassungsrechts und der Befristungsrichtlinie der Europäischen Union untersucht.
Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
ArbeitsRecht
Band 121
Stephan Pötters
Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz
Nomos
c. h. beck
Erschienen 24.10.2013
Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz Von Stephan Pötters 2013, 329 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0809-3 (Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Bd. 121) Der Grundkonflikt des Beschäftigtendatenschutzes ist eine Kollision der Persönlichkeitsrechte des Beschäftigten mit den Interessen des Arbeitgebers. Der Autor untersucht die Drittwirkung der nationalen und europäischen Grundrechte und erläutert, wie ein angemessener Ausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen herzustellen ist.
47
Recht
Wissenschaf t
Düsseldorfer rechtswissenschaftliche schriften
123
Oktober | November | Dezember 2013
ArbeitsRecht
124
Düsseldorfer rechtswissenschaftliche schriften
ArbeitsRecht
Schriften zum Sozialrecht
29
Martin Sebastian Döpner
Tobias Wirtz
Susanne Moritz
Die Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept beim Betriebsübergang
Der SE-Betriebsrat
Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen
Eine Untersuchung des Kündigungsschutzes gemäß § 613a Abs. 4 BGB und § 1 Abs. 2 KSchG unter Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Gesichtspunkte
Anwendungsvoraussetzungen und Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung durch den SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung und kraft Gesetzes
Nomos
Die Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept beim Betriebsübergang Eine Untersuchung des Kündigungs schutzes gemäß § 613a Abs. 4 BGB und § 1 Abs. 2 KSchG unter Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Gesichtspunkte Von Martin Sebastian Döpner 2013, 287 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0746-1 (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 123) Die Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept beim Betriebsübergang ist als Instrument der Unternehmensumstrukturierung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen heftig umstritten. Die Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen § 613a Abs. 4 BGB sowie § 1 Abs. 2 KSchG und liefert eine dogmatische Grundlage zur Auflösung der einzelnen Fallkonstellationen. studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
43
ArbeitsRecht
Simon Burger
Der Schutz gesundheitsbezogener Beschäftigtendaten
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 05.12.2013
Erschienen 09.10.2013
Der Schutz gesundheitsbezogener Beschäftigtendaten Von RR Dr. Simon Burger 2013, 372 S., brosch., 96,– € ISBN 978-3-8487-0707-2 (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 43) Gesundheitsdaten werden sowohl vor Begründung als auch während des Arbeitsverhältnisses in großer Zahl verarbeitet und sind von enormer Bedeutung für die Vertragsparteien. Die Untersuchung systematisiert die Regelungen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten, stellt Bezüge zum Diskriminierungsrecht her und bewertet die einzelnen Verarbeitungstatbestände.
Erscheint 04.12.2013
Der SE-Betriebsrat Anwendungsvoraussetzungen und Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung durch den SE-Betriebsrat kraft Vereinbarung und kraft Gesetzes Von Tobias Wirtz 2013, 330 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0876-5 (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 124) Das Werk untersucht vor allem, inwieweit die Sozialpartner durch ihre grundsätzliche Gestaltungsautonomie eine maßgeschneiderte und für die jeweilige SE passgenaue Vereinbarung aushandeln können. Die Grenzen dieser Autonomie vor dem Hintergrund der Vorgaben für den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes hat die Literatur bisher nur sehr „stiefmütterlich“ behandelt.
UniversitätsSchriften
48
Recht
819
Nomos
SozialRecht
Erschienen 12.09.2013
Staatliche Schutzpflichten gegenüber pflegebedürftigen Menschen Von Dr. Susanne Moritz 2013, 253 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0722-5 (Schriften zum Sozialrecht, Bd. 29) Die Autorin befasst sich mit den Missständen in stationären Einrichtungen der Altenpflege. Sie analysiert deren Ursachen, legt dar, dass der Staat wegen seiner grundrechtlichen Schutzpflicht gegenüber den Pflegebedürftigen gehalten ist, die Missstände zu beseitigen und zeigt abschließend, wie diese Pflicht vor dem Bundesverfassungsgericht einzuklagen wäre.
ArbeitsRecht
SozialRecht Gerhard Nothacker
Unfallversicherung und Haftung im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement
christina heinz
Juristische Bestandsaufnahme und rechtspolitische Perspektiven
tarifgeltung ohne Mitgliedschaft „Vorbindung“ an Tarifvertrag nach „Blitzaustritt“ und „Blitzwechsel“?
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft 'Vorbindung' an Tarifvertrag nach „Blitzaustritt“ und „Blitzwechsel“? Von Christina Heinz 2013, ca. 275 S., brosch., ca. 72,– € ISBN 978-3-8329-7815-0 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 819) Mit seiner Rechtsprechung zu „Blitzaustritt“ und „Blitzwechsel“ hat das Bundesarbeitsgericht für Furore gesorgt. Christina Heinz ordnet die Entscheidungen in den tarifrechtlichen Kontext ein. Dabei wird deutlich, dass die richterrechtlich statuierte Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft des Arbeitgebers im Arbeitgeberverband unzulässig in das Tarifsystem eingreift.
Nomos
Erschienen 12.09.2013
Unfallversicherung und Haftung im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement Juristische Bestandsaufnahme und rechtspolitische Perspektiven Von Prof. Dr. Gerhard Nothacker 2013, 229 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0760-7 Mit der Erweiterung des klassischen Ehrenamts um Formen bürgerschaftlichen Engagements hält die Absicherung der Engagierten in der Unfallversicherung und beim Haftungsrisiko nicht Schritt. Eine Analyse von Gesetz und Rechtsprechung sowie eine empirische Erhebung des Autors belegen dies. Er empfiehlt gesetzgeberische Änderungen zum Schutz der Engagierten.
Nomos eLibrary Willkommen in der Wissenschaft
NEU
Pakete 2014
Das Wissenschaftsportal Die Nomos eLibrary bietet Wissenschaftlern den Zugang zu nahezu allen wissenschaftlichen Publikationen seit 2007. Der Inhalt der Plattform wird kontinuierlich ausgebaut, jedes eBook erscheint zeitgleich mit der gedruckten Ausgabe. Institutionen und Bibliotheken werden über IP-Authentifizierung freigeschaltet und erhalten einen dauerhaften Zugriff auf die erworbenen Inhalte.
Komfortable Hilfsmittel ermöglichen eine Einbindung in die eigene Bibliotheksumgebung. Hierzu gehören standardmäßig: DOI-Verlinkung, Open URL, Download von MARCrecords, Nutzungsstatistiken nach COUNTER, Verwaltung des LinkResolvers und die Modifikation des IP-Bereichs. Institutionen geben wir Gelegenheit, die Nomos eLibrary im Rahmen einer kostenlosen Testphase kennenzulernen.
Flexible Angebotsformen – maßgeschneidert für individuelle Bedürfnisse Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir unser Angebot für Institutionen und Bibliotheken weiter ausgebaut und angepasst: Paket-Angebote ■
Gesamtpakete* (Jura einschließlich SoWi)
■
Kollektionen* (Jura oder SoWi)
■
Themenpakete*
■
NEU: Pakete 2014
*als einzelne Jahrgangspakete oder Gesamtarchive
www.nomos-elibrary.de Ihr Kontakt im Verlag: Melanie Schwarz | +49.7221.2104-811 | schwarz@nomos.de
Einzeltitel / Pick & Choose ■
Bundles (Einzeltitel Print inkl. Online-Zugang, jederzeit bestellbar)
■
Einzeltitel (e-only) sind grundsätzlich ohne Mindestbestellmenge erhältlich. Ausnahme: Bei Titeln, die innerhalb des letzten halben Jahres (Moving Wall) veröffentlicht wurden, gilt für e-only eine Mindestbestellmenge von 15 Titeln. Publikationen, die älter als 6 Monate sind, können jederzeit einzeln (e-only) erworben werden.
■
Bei einer Bestellung ab 30 Titeln erhalten Kunden 7,5 % Nachlass.
Nomos
Sozialwissenschaft Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
Politik
Politik
Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25. Jahrgang 2013
Nomos
Bereits angezeigt, erschienen 28.10.2013
oliver W. lembcke Florian Weber (hrsg.)
s t A A t s V e r s t Ä N D N i s s e
Michael becker (hrsg.)
s t A A t s V e r s t Ä N D N i s s e
50
Politischer liberalismus und wohlgeordnete Gesellschaften John rawls und der Verfassungsstaat
Nomos
benjamin constants staatsverständnis
Nomos
Erschienen 11.11.2013
Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung
Politischer Liberalismus und wohlgeordnete Gesellschaften
25. Jahrgang 2013 Herausgebeben von Prof. Dr. Eckart Conze, Prof. Dr. Joachim Scholtyseck, Prof. Dr. Erich Weede, in Verbindung mit Dr. Jürgen Frölich und Prof. Dr. Ewald Grothe im Auftrag der Friedrich-Naumann- Stiftung für die Freiheit 2013, 386 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0685-3
John Rawls und der Verfassungsstaat Herausgegeben von PD Dr. Michael Becker 2013, 269 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-0767-6 (Staatsverständnisse, Bd. 60)
Das „Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung“ blickt mit diesem Band auf ein Vierteljahrhundert seit dem ersten Erscheinen im Jahre 1989 zurück. Das ist sicherlich im Vergleich mit manch anderem altehrwürdigen wissenschaftlichen Printmedium ein noch vergleichsweise „jugendliches Alter“, aber doch auch eine beachtliche Wegmarke. Es ist nicht Absicht der Herausgeber, dieses „Jubiläum“ groß zu feiern und umfangreiche Reflektionen über bisherige Entwicklungen und Leistungen anzustellen. Stattdessen will der 25. Band mit einer thematischen Vielfalt aufwarten, die das ganze Spektrum der historischen LiberalismusForschung abdeckt: So wird hier nicht nur der Schwerpunkt auf „Liberalismus und Zivilcourage“ gelegt, ein Thema, das auf das letztjährige Kolloquium zur Liberalismus-Forschung in Hannover aus Anlass der 175. Wiederkehr der „Göttinger Protestation“ zurückgeht. Daneben widmet ein ebenso thematisch wie methodisch bunter Reigen von Beiträgen dem Phänomen Liberalismus in allen Epochen vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
republikanischer liberalismus
John Rawls hat die politische Philosophie der letzten Jahrzehnte mit seinen Schriften zur Gerechtigkeitstheorie, seiner Rechtfertigung des politischen Liberalismus und schließlich seinem Entwurf eines liberalen Völkerrechts maßgeblich beeinflusst. Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Implikationen von Rawls’ konstitutioneller Demokratie sowie die Institutionen des Wohlfahrtsstaates und des Verfassungsgerichts. Neben seiner vieldiskutierten normativen Theorie internationaler Beziehungen werden auch ideengeschichtliche Bezüge zu Aristoteles, Hegel und Marx erörtert. Der Herausgeber lehrt Moderne Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg. Mit Beiträgen von: Michael Becker, Alex Demirovic, Marcus Llanque, Jörn Müller, Andreas Niederberger, Johannes Schmidt, Sandra Seubert, Jan-Reinard Sieckmann, Reinhard Zintl.
Erschienen 11.11.2013
Republikanischer Liberalismus Benjamin Constants Staatsverständnis Herausgegeben von Dr. Oliver W. Lembcke und Florian Weber 2013, 283 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8329-5296-9 (Staatsverständnisse, Bd. 59) Constant ist lange Zeit einseitig als Gewährsmann für die liberale Tradition politischen Denkens in Anspruch genommen worden. Diese Rezeptionslinie lässt sich von den Liberalen des Deutschen Vormärz, die sich in ihrer Kritik des monarchischen Prinzips auf Constants Version einer konstitutionellen Monarchie berufen, bis hin zu Isaiah Berlin ziehen, der Constant zum Ahnherren seiner Unterscheidung zwischen positiver und negativer Freiheit stilisiert. Die Constant-Forschung hat dieses vorherrschende Interpretationsmuster durch einige bahnbrechende Arbeiten in den letzten dreißig Jahren in Frage gestellt. Sie hat gezeigt, dass Constants politisches Denken tiefe Wurzeln in der republikanischen Tradition besitzt und Freiheit nicht auf einen rechtlich garantierten privaten Verfügungsraum reduziert, sondern im Kontext der Sorge um den Erhalt des politischen Gemeinwesens betrachtet. Der Band dokumentiert Meilensteine dieses internationalen Diskurses über Constant, die größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache vorgelegt werden.
SozialwiSSenSchaft Oktober | November | Dezember 2013
Politika. Passauer studien zur Politikwissenschaft
Politik
| 10
zeitgenössische Diskurse des Politischen
Politik
|5
Wissenschaf t
ttN-studien – schriften aus dem institut technik-theologie-Naturwissenschaften
Politik |1
Marie kajewski
Wahrheit und Demokratie zur bedeutung von Wahrheit für die liberale Demokratie
Friedrich J. Arndt
trutz rendtorff [hrsg.]
Modi des Demokratischen
zukunft der biomedizinischen Wissenschaften
Zum Verhältnis von Macht und Demokratie
Nomos
Erscheint ca. 12/2013 Nomos
Wahrheit und Demokratie Zur Bedeutung von Wahrheit für die liberale Demokratie Von Marie Kajewski, M.A. 2013, ca. 245 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0984-7 (Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft, Bd. 10) Die Studie spürt zeitdiagnostisch der gesellschaftlichen und politischen Relevanz von Wahrheit nach und legt dar, dass liberale Demokratien nicht auf Wahrheit verzichten können, ohne ihre Funktionsfähigkeit zu gefährden. Entscheidend dabei ist jedoch ein Wahrheitsbegriff, der mit Heidegger Wahrheit nicht auf Richtigkeit verengt, sondern sie als Ereignis fasst.
Politika. Passauer studien zur Politikwissenschaft
Politik
|9
Modi des Demokratischen Zum Verhältnis von Macht und Demokratie Von Dr. Friedrich J. Arndt 2014, 226 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0853-6 (Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 5) An welchen Orten der vielfältigen Machtformen setzt demokratische Praxis ein? Auf einer breiten machttheoretischer Basis werden vier „Modi des Demokratischen“ im demokratischen Denken entfaltet. Daraus wird ein sozialtheoretischer Begriff des „Demokratischen“ entwickelt, der ein reflexives und dynamisches Verständnis demokratischen Handelns bietet.
Neue reihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
Michael scheithauer
reformorientierte Gesellschaftsinitiativen
Herausgegeben von PD Dr. Oliver FlügelMartinsen und PD Dr. Andreas Hetzel
ideen- und stichwortgeber für den politischen Diskurs?
Nomos
Nomos
Erschienen 14.11.2013
Erscheint ca. 12/2013
Reformorientierte Gesellschaftsinitiativen Ideen- und Stichwortgeber für den politischen Diskurs? Von Dr. Michael Scheithauer 2013, ca. 420 S., brosch., ca. 74,– €, ISBN 978-3-8487-0967-0 (Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft, Bd. 9) Die Studie geht der Frage nach, wie Reformen und Reformvorhaben jenseits von Parteien und Verbänden in den politischen Prozess eingespeist werden können. Diese Problematik wird bearbeitet anhand einer Analyse des Wirkens von Reformorientierten Gesellschaftsinitiativen, die nach der Jahrtausendwende verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit rückten.
Die Forschungsreihe versteht sich als Forum der Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen des Politischen heute. Sie vereint Schriften aus der Politischen Theorie, der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Soziologie. Ohne sich schulpolitisch festlegen zu wollen, verfolgen die Schriften der Reihe die Pfade eines antiessentialistischen, pluralistischen und radikaldemokratischen Denkens des Politischen, wie es sich seit der Mitte der 1980er Jahre vor allem in Frankreich, Italien, England und in den USA formiert hat. Das Themenspektrum der Bände erstreckt sich von dekonstruktiven über genealogische, agonistische, diskurs- und hegemonietheoretische Ansätze bis in die Felder der Gouvernementalitätsstudien, des (Post-) Feminismus und der Postcolonial Studies. Die Reihe eröffnet eine konstruktive Kontroverse über die Diskurse des Politischen und sucht zugleich nach Perspektiven ihrer Weiterentwicklung.
Erschienen 08.11.2013
Zukunft der biomedizinischen Wissenschaften Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Trutz Rendtorff 2013, 118 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0849-9 (TTN Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Bd. 1) Die Dynamik des biomedizinischen Forschungsprozesses wird gegenwärtig vor allem durch „Big Data“, aber eben auch durch die Diskussion der gesellschaftlichen Folgen dieser Forschung vorangetrieben. Die interdisziplinäre Studie bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Biomedizin und eine Diskussion ihrer ethischen Relevanz.
Neue reihe TTN Studien – Schriften aus dem Institut TechnikTheologie-Naturwissenschaften Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Albrecht, Prof. Dr. Jens Kersten, Prof. em. Dr. Christian Kummer, SJ, Gerson Raabe, Horst Rauck und Dr. Stephan Schlessing Die Schriftenreihe ist ein Forum für die interdisziplinäre Behandlung aktueller Forschungsthemen auf den Feldern von Technik, Theologie und Naturwissenschaften. Ihre Relevanz für soziale, rechtliche und ökonomische Fragen der Gesellschaft wird in ethischer Perspektive diskutiert und für ein breiteres Lesepublikum verständlich präsentiert. Auf diese Weise fördern und begleiten die TTN-Studien den Dialog über Potenziale und Probleme des technischwissenschaftlichen Fortschritts in kritischkonstruktiver Weise.
51
52
SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t
ttN-studien – schriften aus dem institut technik-theologie-Naturwissenschaften
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
|3
Minderheiten und Autonomien
Politik
Band 24
schriften zur evaluationsforschung
Politik
l3
Mariachiara Alberton (ed.)
Toward the Protection of Biodiversity and Ecological Connectivity in Multi-Layered Systems regina binder | Norbert Alzmann | herwig Grimm [hrsg.]
christoph ewen | oscar W. Gabriel | Jan ziekow
Wissenschaftliche Verantwortung im tierversuch
bürgerdialog bei der infrastrukturplanung: erwartungen und Wirklichkeit
ein handbuch für die Praxis
Was man aus dem runden tisch Pumpspeicherwerk Atdorf lernen kann
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Erscheint ca. 04.12.2013 Nomos
Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis Herausgegeben von DDr. Regina Binder, Dr. Norbert Alzmann und Prof. Herwig Grimm 2013, ca. 282 S., brosch., ca. 29,– € ISBN 978-3-8487-0848-2 (TTN Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Bd. 3) Die Autor/Innen beleuchten die vielfältigen und komplexen Fragestellungen, die sich mit der Planung und Durchführung von Tierversuchen ergeben, und bieten Wissenschaftler/Innen eine praxisrelevante Hilfestellung bei der Wahrnehmung ihrer ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Verantwortung an.
ttN-studien – schriften aus dem institut technik-theologie-Naturwissenschaften
Politik
|2
Toward the Protection of Biodiversity and Ecological Connectivity in Multi-Layered Systems Herausgegeben von Mariachiara Alberton 2013, 329 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0789-8 (Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«, Bd. 24) Welche rechtlichen und politischen Instrumente beeinflussen den Schutz der Artenvielfalt und der ökologischen Vernetzung auf internationaler, europäischer, regionaler, nationaler und subnationaler Ebene? Insbesondere werden die rechtlichen und strategischen Handlungen analysiert, die die Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Vernetzung und den Schutz der Artenvielfalt unterstützen. Minderheiten und Autonomien
Politik
Erschienen 11.09.2013
Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit Was man aus dem Runden Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf lernen kann Von Dr. Christoph Ewen, Prof. Dr. Oscar W. Gabriel und Prof. Dr. Jan Ziekow 2013, 220 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0693-8 (Schriften zur Evaluationsforschung, Bd. 3) Was informelle Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben wirklich leisten kann, welche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse es gibt, ist empirisch nur sehr unzureichend erforscht. Der Band leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke und entwickelt daraus Empfehlungen für die Praxis
Band 23
Giovanni Poggeschi
Language Rights and Duties in the Evolution of Public Law
Neue reihe
stephan schleissing [hrsg.]
ethik und recht in der Fortpflanzungsmedizin
Schriften zur Evaluationsforschung
herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 2/2014
Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven Herausgegeben von Dr. Stephan Schleissing 2014, ca. 120 S., brosch., ca. 22,– € ISBN 978-3-8487-0850-5 (TTN Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Bd. 2) Die Studie ist ein Beitrag zur Orientierung über die sozialen Folgen der Fortpflanzungsmedizin und den Möglichkeiten ihrer Regelung vor dem Hintergrund von Ethik und Recht.
Erschienen 19.09.2013
Language Rights and Duties in the Evolution of Public Law Von Prof. Dr. Giovanni Poggeschi 2013, 286 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0785-0 (Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien«, Bd. 23) Das Buch untersucht die wichtigsten Beispiele für nationale Sprachregelungen. Es konzentriert sich auf den juristischen Aspekt der Sprachrechte und -pflichten und entwickelt seine Analyse mithilfe von drei verschiedenen Typen von Sprachrechten und -pflichten, die sich jeweils auf die Sprache von Mehrheiten, die von nationalen Minderheiten und die Sprache von Ausländern beziehen. Erscheint in Englisch.
Herausgegeben von Prof. Dr. Nicolai Dose, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller und Prof. Dr. Jan Ziekow Evaluationen im Sinne von auf methodischer Grundlage durchgeführten, strukturierten Verfahren zur ex ante-Abschätzung oder ex post-Messung und Bewertung haben sich auch in Deutschland mehr und mehr als Instrument zur Verbesserung der Tätigkeit im öffentlichen Sektor etabliert. Zielsetzung der Schriftenreihe ist es, ein Forum zur Kommunikation und Diskussion von theoretisch-methodisch angelegten Arbeiten, Forschungsdokumentationen sowie Berichten über durchgeführte Evaluationen zu eröffnen. Die Reihe ist dabei sowohl für monodisziplinäre wie disziplinenübergreifende Ansätze mit verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen sowie für international vergleichende Untersuchungen offen. Wesentliches Anliegen der Reihe ist ein Wissenschaft und Praxis integrierender Diskurs.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
studien zur Wahl- und einstellungsforschung
Politik
25
ZfP
Politik
Zeitschrift für Politik
Recht und Gesellschaft Law and Society
6
Politik
Michael Wrase/Christian Boulanger (Hrsg.)
Die Politik des Verfassungsrechts
Organ der Hochschule für Politik München
Friedbert W. Rüb (Hrsg.)
Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten
eva-Maria trüdinger | oscar W. Gabriel [hrsg.]
reformen des sozialstaates in Deutschland
Wissenschaf t
rapide Politikwechsel in der bundesrepublik
reformbereitschaft und reformakzeptanz der bürger
Gründe, Akteure, Dynamiken und Probleme
Sonderband 6
Nomos
Nomos
Nomos
Erschienen 26.09.2013
Erscheint ca. 12/2013
Reformen des Sozialstaates in Deutschland
Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik
Reformbereitschaft und Reformakzeptanz der Bürger Herausgegeben von Dr. Eva-Maria Trüdinger und Prof. Dr. Oscar W. Gabriel 2013, 236 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8329-7860-0 (Studien zur Wahl- und Einstellungs forschung, Bd. 25)
Gründe, Akteure, Dynamiken und Probleme. ZfP – Sonderband 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Friedbert W. Rüb 2013, ca. 220 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0820-8
Der Band untersucht die Akzeptanz von Reformen der letzten Jahre in der Gesundheits-, Renten- und Familienpolitik in Deutschland. Er stellt dar, welche Reform optionen die Bevölkerung unterstützte und auf welche Faktoren diese Einstellungen zurückgehen. Dabei wird insbesondere die Rolle von Wertvorstellungen und Ideologien, Interessen und politischem Vertrauen beleuchtet. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
Die Politik des Verfassungsrechts
Wie lassen sich rapide Politikwechsel ohne Regierungswechsel erklären? Welche Rolle spielen externe Schocks im Vergleich zu policy-internen Dynamiken? Diese Fragen werden grundlegend diskutiert. Behandelt werden u.a. die Energiewende der CDU/ CSU/FDP-Regierung, die Hartz-Reformen der Schröder-Regierung und die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht. studien zum Parlamentarismus
21
Politik
Politik
46
Erschienen 06.11.2013
Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Verfassungsgerichten Herausgegeben von Michael Wrase und Christian Boulanger unter Mitarbeit von Anna Schulze 2013, 345 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0495-8 (Recht und Gesellschaft – Law and Society, Bd. 6) Verfassungsgerichte agieren auf der Schnittstelle zum politischen System; sie betreiben eine ‚Politik des Verfassungsrechts‘. Der Band entwickelt Ansätze für ein interdisziplinäres Forschungsprogramm auf der Schnittstelle zwischen Rechts- und Politikwissenschaften und nimmt dabei besonders Deutschland, Österreich, die Schweiz und Ungarn in den Blick. Politik
Band 13 suzanne s. schüttemeyer | edzard schmidt-Jortzig [hrsg.]
Ulrich von Alemann/Martin Morlok/Tim Spier (Hrsg.)
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Der Wert der parlamentarischen repräsentation
Parteien ohne Mitglieder?
Jahrbuch des Föderalismus 2013
entwicklungslinien und Perspektiven der Abgeordnetenentschädigung
Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa
Nomos
Erscheint ca. 12/2013 Nomos
Erschienen 24.09.2013
Parteien ohne Mitglieder? Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Prof. Dr. Martin Morlok und Prof. Dr. Tim Spier 2013, 330 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0812-3 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Bd. 46) Seit mehr als zwei Jahrzehnten verlieren die deutschen Parteien kontinuierlich an Mitgliedern. Pessimistische Diagnosen sprechen vom „Ende der Mitgliederpartei“. Droht eine Entkoppelung von Parteiapparaten und Fraktionen von ihrer gesellschaftlichen Basis? Liegt die Zukunft also bei den Parteien ohne Mitglieder? Dieser Band geht der Frage nach und gibt Antworten.
Der Wert der parlamentarischen Repräsentation Entwicklungslinien und Perspektiven der Abgeordnetenentschädigung Herausgegeben von Prof. Dr. Suzanne S. Schüttemeyer und Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig 2013, ca. 210 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0885-7 (Studien zum Parlamentarismus, Bd. 21) Ein nachvollziehbares Verfahren und eine transparente Gesamtlösung für die Anpassung von Abgeordnetenentschädigung und Altersvorsorge – dies sollte die Unabhängige Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts im Auftrag des Bundestages erarbeiten. Neben dem Bericht der Kommission umfasst dieser Band eine Geschichte der Diäten, eine Bilanz früherer Kommissionen und einen internationalen Vergleich.
Nomos
Erschienen 06.11.2013
Jahrbuch des Föderalismus 2013 Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa Herausgegeben vom Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) 2013, 567 S., geb., 109,– € ISBN 978-3-8487-0952-6 Das Jahrbuch behandelt grundsätzliche Fragen der Föderalismus-Forschung und illustriert damit die Breite und Reichweite der aktuellen Forschungslandschaft.
53
SozialwiSSenSchaft
54
Wissenschaf t
Föderalismus – Studien
25
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
Kommunikation in Politik und Wirtschaft
Politik
|7
Vergleichende Analyse politischer Systeme
Politik
l2
Hans-Peter Schneider
Der neue deutsche Bundesstaat Kinter | Zowislo-Grünewald | Schulz [Hrsg.]
Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I
Frieder Wolf
Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert
Gewalt, Armut und ignoranz
Der Erfolg der anderen
Die Arbeitsteilung zwischen staat und privatem sektor bei der bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme – Deutschland im intra- und internationalen Vergleich
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 27.11.2013
Erschienen 25.09.2013 Nomos
Das neue deutsche Bundesstaat Bericht über die Umsetzung der Föderalismusreform I Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider 2013, 818 S., geb., 189,– € ISBN 978-3-8487-0828-4 (Föderalismus – Studien, Bd. 25) Der Bericht enthält die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, bei dem von 2008 bis 2012 die Umsetzung der Föderalismusreform I in Bund und Ländern beobachtet, analysiert und bewertet wurde. Dabei stellte sich heraus, dass die mit 25 Änderungen des Grundgesetzes bisher umfangreichste Neuordnung der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung besser ist als ihr Ruf. Die Ziele der Reform konnten im Wesentlichen erreicht werden.
Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Politik
Erschienen 11.11.2013
Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert Der Erfolg der anderen Herausgegeben von Dr. Achim Kinter, Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald und Prof. Dr. Jürgen Schulz 2013, 193 S., brosch., 36,– € ISBN 978-3-8487-0608-2 (Kommunikation in Politik und Wirtschaft, Bd. 7) Was unterstützt Führungskräfte bei ihrer zentralen Aufgabe? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welche Prozesse müssen initiiert werden? Über 50 Prozent der deutschen Unternehmen vernachlässigen das Thema Führungskräftekommunikation – und damit einen entscheidenden Treiber des Unternehmenserfolgs. Die Beiträge zeigen Wege, diesem Manko pragmatisch und nachhaltig beizukommen. Politik
Band 42 Kommunikation in Politik und Wirtschaft
Alain-G. Gagnon
|8
Gewalt, Armut und Ignoranz Die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor bei der Bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme – Deutschland im intra- und internationalen Vergleich Von Dr. Frieder Wolf 2014, 437 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0609-9 (Vergleichende Analyse politischer Systeme, Bd. 2) Der Autor untersucht, wie die Beiträge von Staat und privatem Sektor zur Bekämpfung von Gewalt, Armut und Ignoranz in Deutschland im intra- wie internationalen Vergleich variieren, und skizziert Reformoptionen. Dies geschieht mittels sechs empirischer Studien zur Asyl-, Bevölkerungsschutz-, Alterssicherungs-, Biodiversitäts-, Bildungssowie Forschung und Entwicklungspolitik.
Das Zeitalter der Ungewissheiten
Neue reihe
Essays über Föderalismus und nationale Diversität
Charlotte Freund
Vergleichende Analyse politischer Systeme
Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Das Zeitalter der Ungewissheiten Essays über Föderalismus und nationale Diversität Von Dr. Alain-G. Gagnon 2013, ca. 220 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0708-9 (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), Bd. 42) Weltweit haben nationale Minderheiten das Gefühl, dass die Mehrheiten unempfänglich gegenüber den wichtigsten ihrer nationalen und identitären Ansprüche sind. Dieses Buch bietet sechs Skizzen über nationale Minderheiten und die Anerkennung der Autonomie und Selbstbestimmung in einem modernen demokratischen Kontext.
Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen Von Charlotte Freund 2013, ca. 285 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0976-2 (Kommunikation in Politik und Wirtschaft, Bd. 8) Mit der Untersuchung von Bürgermeisterwahlkämpfen wird der Fokus auf die in der Wahlkampfforschung bislang kaum beachtete kommunale Ebene gerichtet. Ergebnisse aus Interviews mit 82 Kandidaten ermöglichen einen systematischen Vergleich der Professionalität ihrer Wahlkampfführung. Der entwickelte Professionalitätsindex umfasst 21 organisatorische und kommunikative Aspekte.
Herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Obinger, Prof. Dr. Christine Trampusch, Prof. Dr. Uwe Wagschal und Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer In der Reihe Vergleichende Analyse politischer Systeme werden Studien veröffentlicht, die sich im weitesten Sinne mit Regierungssystemen, der Staatstätigkeit, mit Politischer Ökonomie, Globalisierungsphänomenen und Governance-Fragen beschäftigen. Dazu gehören sowohl internationale Ländervergleiche als auch innerstaatliche Vergleiche sowie Analysen politischer Mehrebenensysteme wie der Europäischen Union. Ziel der Reihe ist auch ein hoher methodischer Anspruch, der sich am „State of the Art“ der Fachdisziplin orientiert.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
Staatslehre und politische Verwaltung
Politik
18
Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft [DGfP]
| 31
Wissenschaf t
Politik
Politik
Erschienen 04.11.2013
Erschienen 31.10.2013
Thurid Hustedt
Ministerialverwaltung im Wandel Marianne kneuer [Hrsg.]
Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich
Das internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie?
Nomos
Erschienen 11.10.2013
Ministerialverwaltung im Wandel Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich Von Dr. Thurid Hustedt 2013, 547 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0788-1 (Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 18) In diesem Buch wird der Wandel von Struk tur und Rolle der Leitungsbereiche in deut schen und dänischen Ministerien seit 1980 untersucht. Die Studie zeigt, dass die jewei lige Institutionalisierung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung zu einem län derspezifischen selektiven Bedeutungszu wachs der Leitungsbereiche führt.
Staatslehre und politische Verwaltung
Politik
17
Falk Ebinger
Wege zur guten Bürokratie
Nomos
Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kneuer 2013, 275 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0531-3 (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Bd. 31) Dieser Band geht der Frage nach, welche Leistungen digitale Medien zur Verbesse rung von Demokratien erbringen können. Wo liegen Möglichkeiten, Defizite im Funk tionieren der heutigen demokratischen Systeme ausmerzen und wo ergeben sich kontraproduktive Effekte oder Dysfunk tionalitäten durch die Merkmale der Netz kommunikation?
ZPol
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Politik
Aus der Geschichte lernen – Ein Handbuch zur Aufarbeitung von Diktaturen Von Sven Felix Kellerhoff 2013, 136 S., brosch., unverbindliche Preisempfehlung 24,– € ISBN 978-3-8487-0973-1 Im Handbuch wurden erstmals die wich tigsten Institutionen und Methoden der deutschen Aufarbeitung der NS- und der SED-Diktatur zusammengefasst. Das Werk ermöglicht einen schnellen Überblick über die Aufarbeitung „made in Germany“, die trotz vieler Fehler und großer Versäumnisse international als Vorbild gilt.
Extremismus und Demokratie
Politik
28
Bettina Blank
„Deutschland, einig Antifa“?
Journal of Political Science „Antifaschismus“ als Agitationsfeld von Linksextremisten
Erklärungsansätze und Evidenz zur Leistungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen
Christoph Bieber Sven Sebastian Grundmann (Hrsg.)
Sonderband 2013
Ethik und Politikmanagement
Nomos Nomos
Nomos
Erschienen 09.10.2013
Wege zur guten Bürokratie Erklärungsansätze und Evidenz zur Leis tungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen Von Falk Ebinger 2013, 320 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0387-6 (Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 17) Eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung ist das Rückgrat moderner Staaten. Weitge hend unbekannt ist allerdings, was starke und schwache Bürokratien ausmacht. Auf bauend auf aktueller Forschung wird hier ein umfassendes Erklärungsmodell admi nistrativer Performanz entwickelt und mit tels eines innovativen Forschungsdesigns im Bundesländervergleich getestet.
Erscheint ca. 1/2014
Ethik und Politikmanagement ZPol Sonderband 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Bieber und Sven Sebastian Grundmann 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 44,– € (Vorzugspreis für Bezieher der Zeitschrift ca. 33,– €), ISBN 978-3-8487-0515-3 Fragen zum Verhältnis von Ethik und Poli tik drängen in den Vordergrund, nicht allein entlang der unterschiedlichen Skandale und Affären um Freundschaftsnetzwerke, Nebentätigkeiten oder wissenschaftliche Arbeiten von Politikern. Theoretisch und methodisch orientierte Aufsätze setzen sich einführend mit jüngeren Gegenstän den und Diskussionen der ethik-orientier ten Politikwissenschaft auseinander.
Erscheint ca. 12/2013
„Deutschland, einig Antifa“? „Antifaschismus“ als Agitationsfeld von Linksextremisten Von Dr. Bettina Blank 2013, 414 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0699-0 (Extremismus und Demokratie, Bd. 28) Die vom Linksextremismus ausgehenden Gefahren werden heute verkannt und unterschätzt, zumal, wenn sie nicht mit Gewalt verbunden sind. Der „Antifaschis mus“ ist gerade heute ein Agitationsfeld von Linksextremisten, um auf ein anderes Staats- und Gesellschaftssystem hinzuwir ken. Sein umfassender Ansatz und seine sublime Wirkungsweise sind weitgehend unbekannt. Die Studie erfasst den multi dimensionalen Ansatz „Antifaschismus“.
55
56
SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
Politik und Demokratie in den kleineren ländern Europas Politics and Governance in the Smaller European Democracies
Das politische System der Schweiz Von Prof. Dr. Adrian Vatter 2013, ca. 580 S., brosch., 29,99 € ISBN 978-3-8252-4011-0 (Studienkurs Politikwissenschaft) Das politische System der Schweiz gilt mit seiner ausgebauten Konkordanz, der direk ten Demokratie und seinen föderativen Strukturen in vielerlei Hinsicht sowohl als Vorzeige als auch als Sonderfall einer funk tionierenden Demokratie des 21. Jahrhun derts. Das vorliegende Lehrbuch behandelt die wichtigsten politischen Institutionen und Akteure des schweizerischen politi schen Systems, setzt sie in einen interna tionalen Vergleich und zeigt den beträcht lichen Wandel der schweizerischen Politik letzten 20 Jahre auf. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Darstellung der Funk tions und Wirkungsweise der für die Schweiz typischen Institutionen wie die direktdemokratischen Volksrechte, die breit abgestützte Konkordanzregierung und die vielfältigen föderativen Institutionen gelegt. Adrian Vatter ist seit 2009 Direktor am Ins titut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Schwei zer Politik. Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de
Politik und Demokratie in den kleineren ländern Europas Politics and Governance in the Smaller European Democracies
Sarah Bütikofer
Urs Scheuss
Das Schweizer Parlament
konfliktherd Agglomeration
Eine Institution auf dem Pfad der Moderne
Politische Gegensätze im urbanen Raum der Schweiz
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Politik
|9
Erscheint ca. 12/2013
Politik
|7
Nomos
Erschienen 14.08.2013
Das Schweizer Parlament
Konfliktherd Agglomeration
Eine Institution auf dem Pfad der Moderne Von Sarah Bütikofer 2013, ca. 161 S., brosch., ca. 32,– € ISBN 978-3-8487-0817-8 (Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies, Bd. 9)
Politische Gegensätze im urbanen Raum der Schweiz Von Dr. Urs Scheuss 2013, 220 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0552-8 (Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies, Bd. 7)
Über die Funktionsweise der Fragestunde im Nationalrat war bisher genauso wenig bekannt wie über das Abstimmungsver halten des Ständerats. Im vorliegenden Band liegen entsprechende Analysen vor. Zudem wird die Entwicklung des Milizpar laments hin zu einem Berufsparlament aufgezeigt und die damit verbundenen Herausforderungen für den Parlaments betrieb benannt. Politik und Demokratie in den kleineren ländern Europas Politics and Governance in the Smaller European Democracies
|8
Politik
Wie verändert die Entstehung städtischer Ballungsräume das politische Leben in der Schweiz? Dieses Werk zeichnet erstmals anhand der Schweizer Nationalratswahlen zwischen 1970 und 2000 die Entwicklung der politischen Gegensätze zwischen Städ ten und deren Umland nach und zeigt, wie es den Parteien gelingt, neue Wählerpo tentiale zu mobilisieren. Andrássy Studien zur Europaforschung
oliver Dlabac
kálmán Pócza
Demokratische optionen, demokratische Herausforderungen
Parlamentarismus und politische Repräsentation
Vergleichende Analyse der Schweizer Kantone
Nomos
Politik
l9
Carl Schmitt kontextualisiert
Erschienen 24.09.2013
Demokratische Optionen, demokratische Herausforderungen Vergleichende Analyse der Schweizer Kantone Von Dr. Oliver Dlabac 2013, 260 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0801-7 (Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies, Bd. 8) Unter Anwendung eines innovativen Mess instruments für Demokratiequalität wer den zentrale Fragen der internationalen Demokratieforschung erstmals am Beispiel der föderalen Einheiten der Schweiz unter sucht. Dabei bietet das Buch einen umfas senden Überblick zur Demokratiequalität, Leistungsfähigkeit und politischen Unter stützung in den Schweizer Kantonen.
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Parlamentarismus und politische Repräsentation Carl Schmitt kontextualisiert Von Dr. Kálmán Pócza 2013, ca. 309 S., brosch., ca. 56,– € ISBN 978-3-8487-0161-2 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 9) Die Untersuchung will die Gründe der heut zutage noch immer populären Parlamenta rismuskritik mit Hilfe einer ideengeschicht lichen Analyse aufzeigen. Die Figur von Carl Schmitt ist bei dieser Arbeit unumgänglich: Auf welche Denktradition(en) hat Schmitt und seine Nachfolger zurückgegriffen? Wel che ideengeschichtlichen Strömungen näh ren die Parlamentarismuskritik von heute?
SOZIALWISSENSCHAFT Oktober | November | Dezember 2013
Andrássy Studien zur Europaforschung
l8
Politik
Politik
Wissenschaf t
Politik
Studienkurs Politikwissenschaft
Forschungsstand Politikwissenschaft
kooperation mit facultas.wuv
Carlo Masala Franke | Roos (Hrsg.)
Enikő Dácz [Hrsg.]
Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert
Kenneth N. Waltz
Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung
Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern
Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 29.11.2013
Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert Herausgegeben von Dr. Enikő Dácz 2013, 393 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0779-9 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 8) Der Sammelband präsentiert aktuelle For schungen zu Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern. Die interdiszip linären Studien behandeln regionale Themen in ihrem europäischen Kontext. Die Schwer punkte liegen auf rechtlichen, historischen Fragen (Ungarndeutsche, Siebenbürgen) und aktuellen Problemen (Kärnten, Romastrate gien, Auslandsungarn in Rumänien).
Andrássy Studien zur Europaforschung
l7
Politik kooperation mit facultas.wuv
Melanie Barlai | Christina Griessler | Richard lein [Hrsg.]
Südtirol Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Südtirol Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Herausgegeben von Mag. Melani Barlai, Dr. Christina Griessler und Dr. Richard Lein 2013, ca. 250 S., brosch., ca. 42,– € ISBN 978-3-8487-0780-5 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 7) Anlässlich des 45. Jahrestages der Anschläge von 1967, die den Höhepunkt des Südtirol konflikts bildeten, veranstaltete die Andrássy Universität eine internationale Konferenz zu Geschichte und Gegenwart der Region. Der vorliegende Band thematisiert die his torischen, politischen und gesellschaftli chen Aspekte des Konflikts und zeigt Pers pektiven für die Zukunft auf.
Erschienen 15.11.2013
Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen Herausgegeben von Dr. Ulrich Franke und AR Dr. Ulrich Roos 2013, 375 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8329-7845-7 (Forschungsstand Politikwissenschaft) Methoden rekonstruktiver Weltpolitikfor schung finden in den Internationalen Beziehungen als Konsequenz der interpre tativen Wende immer häufiger Anwen dung. Bislang fehlt es jedoch an Überblicks bänden, die Studierenden, Doktoranden und etablierten Forschern zu Beginn eines Forschungsvorhabens mit dem Spektrum rekonstruktiver Vorgehensweisen vertraut machen und deren konkrete praktische Handhabung detailliert erläutern. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Autorinnen und Autoren, die unter Ein satz rekonstruktiver Methoden ein länge res Forschungsvorhaben erfolgreich abge schlossen haben. Jeder Beitrag erörtert anschaulich und detailliert die dabei ange wandten Verfahrensweisen. Die Beiträge zielen darauf ab, die jeweils präsentierten Instrumente präzise darzustellen. Wann immer möglich wird daher auf theoreti sche Selbstgespräche zugunsten einer kla ren Beschreibung der Vorgehensweise ver zichtet. Zudem erleichtern Illustrationen und Schaubilder das Verständnis der kon kreten Forschungspraxis.
Kenneth N. Waltz Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern Von Prof. Dr. Carlo Masala 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014, 203 S., brosch., 24– € ISBN 978-3-8487-0352-4 Kenneth Waltz zählt bis heute zu einem der wichtigsten Theoretiker der Internationalen Politik. Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, die von Waltz entwickelte Theorie des Neorealismus darzustellen sowie sich mit den vielfältigen Kritiken an der Waltz schen Theorie auseinanderzusetzen.
Politik ZiB-Reader 02
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 06.12.2013
Carlo Masala | Stephan Stetter | Marina karbowski [Hrsg.]
Mit Sicherheit unsicher? Debatten zu krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Mit Sicherheit unsicher? Debatten zu Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen ZIB-Reader Herausgegeben von Prof. Dr. Carlo Masala, Prof. Dr. Stephan Stetter und Marina Karbowski, M.A. 2013, ca. 250 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8487-0970-0 Der Reader bietet eine umfassende Zusam menstellung der zentralen Artikel zur Kon flikt und Sicherheitsforschung, die in den letzten 20 Jahren in der ZIB erschienen sind. Durch kommentierte Bibliographien führt jeder Artikel an den aktuellen Forschungs stand heran. Der Reader eignet sich ideal zur Konzeption von Seminaren und als Ein stiegslektüre.
57
58
Sozialwissenschaft Wissenschaf t
Bundeswehr Academy for Information and Communication Series
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
30
Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und konfliktforschung
| 23
Politik
Politik
Erschienen 17.10.2013
Bereits angezeigt, erschienen 23.10.2013
Ina Wiesner (ed.)
German Defence Politics indranil Ganguli
Smarte Finanzsanktionen der EU Eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen
Nomos
Erschienen 12.09.2013
Nomos
German Defence Politics
Smarte Finanzsanktionen der EU
Herausgegeben von Dr. Ina Wiesner 2013, 399 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0824-6 (Schriften der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Bd. 30)
Eine politikwissenschaftliche und bankpraktische Effektivitätsanalyse ausgewählter Maßnahmen Von Dr. Indranil Ganguli 2013, 383 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0532-0 (Studien der Hessischen Stiftung Friedensund Konfliktforschung, Bd. 23)
Nicht nur außen- und sicherheitspolitische Leitlinien der Bundesrepublik Deutschland prägen die Natur deutscher Verteidigungs politik, sondern auch Aufbau und Funkti onsweise dieses Politikfeldes. Vor dem Hin tergrund der Neuausrichtung der Bundes wehr bietet das Buch einen umfassenden Überblick über Akteure und Prozesse aktu eller deutscher Verteidigungspolitik. Auch deutsche Ausgabe lieferbar, ISBN 978-3-8329-7654-5
Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und konfliktforschung
| 22
Politik
Der Paradigmenwechsel in der VN-Sankti onspolitik nach dem Kalten Krieg sowie die 9/11-Anschläge führten zum Erlass perso nenfokussierter „smarter“ Finanzsanktio nen der EU gegen Terrorismusfinanzierung. Die Studie untersucht ausgewählte Maß nahmen aus einer kritischen Perspektive und zeigt praxisgerechte Wege zur Reform des gesamten Sanktionsregimes der EU auf.
osze
18
Politik
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH (Hrsg.)
Fremde oder Freunde?
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan Fremde oder Freunde? Von Dr. Iris Wurm 2013, ca. 473 S., brosch., ca. 76,– € ISBN 978-3-8487-0335-7 (Studien der Hessischen Stiftung Friedensund Konfliktforschung, Bd. 22) So fremd und doch befreundet? Diese Frage stellt sich bei der Beschäftigung mit der Kooperation des Hegemons USA und seinen langjährigen autokratischen Verbündeten Saudi-Arabien und Pakistan. Am Ende der Untersuchung steht eine auf Basis dieser beiden empirischen Fälle entwickelte The orie für die Kooperation des Hegemons mit autokratischen Partnern.
Lateinamerika ist ein Kontinent in rascher Veränderung. Die „politische Landeskunde“ von Nikolaus Werz vermittelt in 14 Kapiteln einen hochaktuellen Überblick über die zentralen Bereiche der lateinamerikani schen Politik – von den Militärdiktaturen über Präsidentialismus, politische Parteien und Interessengruppen bis hin zur Rolle der katholischen Kirche. »ein sehr schöner, explizit für Studienanfänger und Lateinamerikaneueinsteiger geschriebener Rundumschlag.« »Werz gelingt es, die wichtigsten Bereiche der Politikforschung zu Lateinamerika abzudecken und sie ebenso schlüssig wie didaktisch sinnvoll dem Studienanfänger nahezubringen. Nützlich zur Vertiefung des Gelernten sind die Literaturhinweise und Fragen am Ende jedes Kapitels.«
Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
Die kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan
Nomos
Eine politische Landeskunde Von Prof. Dr. Nikolaus Werz 3., vollständig aktualisierte Auflage 2013, 358 S., brosch., 24,99 € ISBN 978-3-8252-4033-2 (Studienkurs Politikwissenschaft)
Dr. Wolfgang Muno, Welt Trends 65/09, zur 2. Auflage
OSZE-Jahrbuch 2012 iris Wurm
Lateinamerika
Erscheint ca. 06.12.2013
OSZE-Jahrbuch 2012 Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Herausgegeben vom Institut für Friedens forschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH 2013, 526 S., geb., 69,– € ISBN 978-3-8487-1044-7 Die Aufgaben und Aktivitäten der Organi sation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung über die Förderung von Demokratie und Menschenrechten bis zu regionaler Rüstungskontrolle – wissen schaftliche Analysen und Berichte aus der politischen und diplomatischen Praxis.
Mauricio Foeth, VRÜ 1/07, zur 1. Auflage
»With its detailed table of contents it may well serve as a reference book providing quickly available information on modern Latin America.« Peter Fleer, Iberoamericana VII, zur 1. Auflage
»Ich gestehe, das ist mein Favorit!« Martina Kaller-Dietrich, Imágenes – Bilder und Filme aus Lateinamerika 2007, zur 1. Auflage
»Man muss nicht Politikwissenschaft studieren, um dieses erschwingliche Buch mit großem Gewinn zu lesen.« Harald Loch, Das Parlament 1-2/06, zur 1. Auflage
Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
Studien zu lateinamerika
| 25
Politik
transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia
Politik
| 11
Wissenschaf t
211
Demokratie, Sicherheit, Frieden Democracy, Security, Peace
Politik
Tanja Kasten
Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding – Mehr Wirkung durch Harmonisierung? Elisabeth tuider | Hans-Jürgen Burchardt | Rainer Öhlschläger [Hrsg.]
Geberabstimmung und Friedenskonsolidierung in Ruanda und Sierra Leone
Sylvia Yazid
Frauen (und) Macht in lateinamerika
indonesia’s Civil Society in the Age of Democratization NGO-Responses on the Issue of Labor Migration
Erschienen 04.11.2013
Nomos
Nomos
Erschienen 09.09.2013
Frauen (und) Macht in Lateinamerika
Indonesia's Civil Society in the Age of Democratization
Herausgegeben von Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt und Dr. Rainer Öhlschläger 2013, 200 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8487-0758-4 (Studien zu Lateinamerika, Bd. 25)
NGO-Responses on the Issue of Labor Migration Von Dr. Sylvia Yazid 2013, 279 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0697-6 (Transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia, Bd. 11)
Geschlecht stellt auch in Lateinamerika weiter eine zentrale Ungleichheitsdimen sion dar, jedoch müssen darin auch schichtspezifische, ethnische, rassifizierte und geografische Disparitäten berücksich tigt werden. Der Band analysiert (Neu)Kon figurationen von Geschlechterverhältnis sen in den Ländern Lateinamerikas in Berei chen wie Politik, Arbeit, Theologie und Migration. Politik
Harald Bergbauer | Young-Ryeol Park [Hrsg.]
Religion – konflikt – Frieden
Politik
|6
Janet kursawe | Verena Brenner [Hrsg.]
konfliktfaktor Religion?
Economic and Political Cooperation between Asia and Europe in the Age of Globalisation
Nomos
Gegenstand dieses Buches ist der Einsatz indonesischer Nichtregierungsorganisati onen (NGOs) für indonesische Gastarbei terinnen. Ausgehend von den Reaktionen der NGOs auf Demokratisierung und Glo balisierung steht dabei eine kritische Ana lyse der Bemühungen vonseiten der NGOs, Indonesiens Politik in Bezug auf Arbeits migration zu beeinflussen, im Mittelpunkt.
Die Rolle von Religionen in den konflikten Südasiens
Erschienen 18.11.2013
Economic and Political Coope ration between Asia and Europe in the Age of Globalisation Herausgegeben von Dr. Harald Bergbauer und Prof. Dr. Young-Ryeol Park 2013, 201 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0115-5 Der Sammelband untersucht in zwölf wis senschaftlichen Beiträgen die Beziehungen zwischen Europa und Korea. Neben dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea werden u.a. die Energiepolitik Süd koreas und Deutschlands und der Stand der Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea analysiert. Autoren sind (sieben) deutsche und (fünf) koreanische Wissenschaftler.
Nomos
Erschienen 08.10.2013
Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religionen in den Konflikten Südasiens Herausgegeben von Dr. Janet Kursawe und Verena Brenner 2013, 238 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8329-7133-5 (Religion – Konflikt – Frieden, Bd. 6) Die Region Südasiens mit ihrem Reichtum an Religionen ist geprägt von zahlreichen Konflikten, die entweder religiös begründet oder in denen Religionen instrumentalisiert werden. In den einzelnen Länderanalysen zeigen die Autoren, wie religiöse und/oder nationalistische Akteure den jeweiligen Konflikt beeinflussen und welches Wir kungspotenzial von Religion ausgeht.
Erschienen 13.08.2013
Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding – Mehr Wirkung durch Harmonisierung? Geberabstimmung und Friedenskon solidierung in Ruanda und Sierra Leone Von Dr. Tanja Kasten 2013, 355 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0610-5 (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 211) In Entwicklungsländern, die von Gewaltkon flikten betroffen sind, hat eine bessere Zusammenarbeit der Geber nicht immer auch eine größere Wirkung auf den Friedens prozess. Für Ruanda und Sierra Leone wird dazu erstmals untersucht, wie verschiedene Formen und Ebenen der Geberabstimmung auf die Friedensförderung wirken und wel che Risiken damit verbunden sind.
UniversitätsSchriften
Nomos
Politik
189
Politik
Philip Utesch
Private Military Companies – die zukünftigen Peacekeeper/ Peace Enforcer?
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Private Military Companies – die zukünftigen Peacekeeper/ Peace Enforcer? Von Dr. Philip Utesch 2013, ca. 300 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0985-4 (Nomos Universitätsschriften – Politik, Bd. 189) Private Military Companies treten als Akteure immer häufiger im Konfliktgesche hen auf. Die Studie untersucht mittels eines diskursanalytischen Instrumentari ums, wie es in den parlamentarischen Bera tungen in Großbritannien, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika zur jeweiligen staatlichen Behandlung des Outsourcings gekommen ist.
59
60
SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaf t
Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics
Oktober | November | Dezember 2013
Politik
| 48
Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics
kooperation mit Aschendorff Verlag
Politik
| 47
German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University
EURoPA l1
kooperation mit Aschendorff Verlag
Gerhard Beestermöller [Hrsg.]
Bernhard koch [Hrsg.]
libyen: Missbrauch der Responsibility to Protect?
Den Gegner schützen?
karolewski | Mehlhausen | Sus [eds.]
Poland’s EU-Council Presidency under Evaluation
Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts
Navigating Europe through Stormy Waters
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Nomos
Erscheint ca. 12/2013 Nomos
Libyen: Missbrauch der Responsibility to Protect?
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Beestermöller 2013, ca. 139 S., geb., ca. 26,– € ISBN 978-3-8487-0763-8 (Studien zur Friedensethik, Bd. 48) Kann sich das militärische Eingreifen in Libyen zu Recht auf die Responsibility to Protect berufen? Während der Politikwissen schaftler Bruno Schoch und der Völkerrecht ler Christian Tomuschat dem Vorgehen gegen Gaddafi positiv gegenüberstehen, erheben der Politikwissenschaftler August Pradetto und der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel schwere Bedenken. Der Band bringt die Flügelpositionen der bundesrepublika nischen Debatte übersichtlich zusammen.
Erscheint ca. 12/2013
Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Herausgegeben von Dr. Bernhard Koch 2013, ca. 293 S., geb., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0784-3 (Studien zur Friedensethik, Bd. 47) Militärische Gewalt gefährdet Menschen auf unterschiedliche Weise. Wer soll die Risiken militärischer Gewalt tragen: Geg ner, Zivilisten oder eigene Soldaten? Wie ist hier abzuwägen? Der Band versammelt Beiträge vorwiegend englischsprachiger Autoren.
EURoPA
Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft Martin Große Hüttmann
Neue Reihe
Reformen durch Regierungskonferenzen Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union
Studien zur Friedensethik – Studies on Peace Ethics Herausgegeben von Prof. Dr. HeinzGer hard Justenhoven und Prof. Dr. Gerhard Beestermöller Das Institut für Theologie und Frieden (ithf) hat die Aufgabe, die ethischen Grundlagen menschlicher Friedensordnung zu erfor schen und in den aktuellen friedenspoliti schen Diskurs hineinzutragen. Mit den „Studien zur Friedensethik“ wird eine frie densethische Vertiefung der außen und sicherheitspolitischen Debatte angestrebt. Dabei geht es letztlich um die Frage: Durch welche Politik wird den heute von Gewalt, Armut und Unfreiheit bedrohten Men schen am besten geholfen und zugleich der Errichtung einer zukünftigen friedli chen internationalen Ordnung gedient, in der Sicherheit, Wahrung der Gerechtigkeit und Achtung der Menschenrechte für alle gewährleistet wird?
Poland's EU-Council Presidency Under Evaluation Navigating Europe Through Stormy Waters Herausgegeben von Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Thomas Mehlhausen und Dr. Monika Sus 2013, ca. 180 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0305-0 (German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University, Bd. 1) Der Band untersucht die polnische EURats präsidentschaft im Rahmen der Änderungen durch den Vertrag von Lissabon. Er umfasst Themen wie die Östliche Partnerschaft, Ener gie und Klimapolitik, die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik, den EUErwei terungsprozess und die Aushandlung des mehrjährigen Finanzrahmens 20142020. Die Autoren sind polnische und deutsche Experten.
Neue Reihe Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Reformen durch Regierungskonferenzen Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union Von Dr. Martin Große Hüttmann 2013, ca. 300 S., geb., ca. 54,– € ISBN 978-3-8329-7751-1 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft) Die Studie geht der Frage nach, weshalb es seit den 1990er Jahren in immer kürze ren Abständen zu Reformen der EUVer träge innerhalb und außerhalb von Regie rungskonferenzen gekommen ist. Unter sucht wird, wie sich im Zuge von neuen Herausforderungen wie der EUErweite rung und der „Eurokrise“ die Ziele und Methoden der Vertragsänderung gewan delt haben.
German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wrocław University Herausgegeben von Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz und Prof. Dr. habil. Marek Zybura Die interdisziplinäre Schriftenreihe befasst sich mit deutschland und europabezoge nen Themen, die Prozesse der Verschiebung und Neuordnung von politischen, institu tionellen und gesellschaftlichen Verhält nissen unter die Lupe nehmen. Die Reihe wird am Willy Brandt Zentrum für Deutsch land und Europastudien der Universität Wrocław herausgegeben. Das Themen spektrum der Reihe reicht von den gegen wärtigen Herausforderungen der EU bis zur deutschen Außenpolitik und vom deut schen Föderalismus bis zum Wandel der Staatsbürgerschaft in Deutschland und Europa.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
age bietet: ikonteil zur europäischen Einigung Schlüsselbegriffen im Überblick zu Arbeit und Funktionsweise der EU-Organe ng und eine Chronologie ner ausführlichen Linksammlung
Europa
Weidenfeld | Wessels
pa zum Nachschlagen: In über 70 Sachbeiträgen erklären ten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich d Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der euendet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt euesten Stand in europapolitischen Fragen informieren
Europa
ist Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls am Forschungsenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.
Europa von A bis z
Werner Weidenfeld | Wolfgang Wessels (hrsg.)
sche politik (IEP) zählt zu den führenden europarichtungen in Deutschland. Es beschäftigt sich mit der on Grundfragen der europäischen Integration. Europa von P und gehört zu seinen Standardpublikationen.
Europa
studies on the European union | 10
Maren Kreutler
Werner Weidenfeld | Wolfgang Wessels (hrsg.)
idenfeld ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme an der Universität München und leitet das Centrum für ung (C•A•P).
Wissenschaf t
Europa von A bis z
the formation of coalitions in the European union
Jahrbuch der Europäischen Integration
Taschenbuch der europäischen Integration 13. Auflage
A comparative analysis of initiatives to influence European energy policy
2013
ISBN 978-3-8329-5640-0
Nomos
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Erscheint ca. 12/2013 Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Europa von A bis Z Taschenbuch der europäischen Integration Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 13. Auflage 2013, ca. 500 S., brosch., ca. 19,90 €, ISBN 978-3-8487-0519-1
Jahrbuch der Europäischen Integration 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld und Prof. Dr. Wolfgang Wessels 2013, ca. 590 S., brosch., ca. 64,– € ISBN 978-3-8487-0518-4
Renommierte Autorinnen und Autoren aus der Europaforschung erklären kurz und verständlich die Kernthemen Europas. Das Taschenbuch bietet das erforderliche Hintergrundwissen und ist damit der perfekte Wegweiser durch das aktuelle Europa: ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
schriften zur europäischen arbeits- und sozialpolitik
| 13
Europa
stefan rüb | torsten Müller [hrsg.]
arbeitsbeziehungen im prozess der Globalisierung und Europäischen Integration Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise
Nomos
Erscheint ca. 05.12.2013
Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung und Europäischen Integration Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise Festschrift für Hans-Wolfgang Platzer Herausgegeben von Dr. Stefan Rüb und Dr. Torsten Müller 2013, 448 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0987-8 (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Bd. 13) Die Beiträge widmen sich den Arbeitsbeziehungen in der EU unter theoretischen, empirischen und international vergleichenden Vorzeichen.
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 33 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2013“ führt diese Tradition fort. In über 90 Beiträgen zeichnen die Autor/Innen in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2012/2013 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Mit Beiträgen von: F. Algieri, F.-L. Altmann, H.-J. Axt, E. Barbé, F. Baumann, P. Becker, W. Becker, S. Bierling, B. Böttcher, K. Böttger, B. Bujard, M. Chardon, J. Deimel, K. Diekmann,R. Döhrn, T. Etzold, S. Fischer, H. Fürst, A.U. Gabanyi, A. García Schmidt, A. Gimbal, C. Gläser, D. Göler, M. Große Hüttmann, C. Gusy, C. Hefftler, D. Henning, A. Hofmann, T. Iso-Markku, M. Johansson, A. Jonas, A. Kasekamp, I. Kempe, N. Klein, H. Klodt, W. Kösters, S. Kuši, K.-O. Lang, M. Leenders, B. Lippert, C. Lippert, S. Magiera, H. Maier, R. Maier-Rigaud, R. Maruhn, A. Maurer, L. Mestres, J. Mittag. P.-C. Müller-Graff, S. Müller, D. Naurin, M. Niedobitek, N. Ondarza, C. Opitz, M. Overhaus, T. Petersen, J. Plottka, N. Rees, E. Regelsberger, W. Reiners, R. Repasi, D. Schäfer, S. Schäffer, J. Schild, S. Schmidt, O. Schmuck, F. Schulz-Nieswandt, T. Schumacher, O. Schwarz, M. Selmayr, G. Seufert, O.W. Singer, B. Steppacher, I. Tannous, K. Toepel, G.N. Toggenburg, F. Trauner, J. Turek, G. Umbach, G. Unser, V. Weichsel, W. Weidenfeld, W. Weiß, W. Wessels, S. Willenberg, W. Woyke, W. Zellner und P.A. Zervakis.
The Formation of Coalitions in the European Union A comparative analysis of initiatives to influence European energy policy Von Dr. Maren Kreutler 2013, ca. 210 S., brosch., ca. 36,– € ISBN 978-3-8487-0600-6 (Studies on the European Union, Bd. 10) Dieser Band untersucht Koalitionsbildungsprozesse europäischer Verbände im Bereich der Energiepolitik sowie die Strategien der (häufig informellen) Koalitionen zur Beeinflussung der Entscheidungsträger auf EU-Ebene. Gleichzeitig werden Fragen der Transparenz europäischer Entscheidungsprozesse thematisiert.
Europa Kooperation mit DIKE
Erscheint ca. 11/2013
Perspektiven lokaler Governance in Europa. Perspectives of local governance in Europe. Perspectives de gouvernance locale en Europe Herausgegeben von Joachim Beck und Margot Boonafous 2013, ca. 336 S., brosch., ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-0986-1 Der Band stellt einen europäischen Vergleich über das Thema Local Governance mit dem Schwerpunkt Partizipation an. Die vorgestellten Analysen und Praxisbeispiele bieten einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte in verschiedenen Ländern, wobei auch grenzüberschreitende und europäische Ansätze betrachtet werden.
61
62
Sozialwissenschaft Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
Europa
Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster
6
Wirtschaft
Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
24
Wirtschaft
Baumgarten | Huld | Hartwig
Dewenter | Haucap | Kehder [Hrsg.]
Mautsysteme für Fernstraßen in Europa
Wettbewerb und Regulierung in Medien, Politik und Märkten Festschrift für Jörn Kruse zum 65. Geburtstag
Nomos
Erschienen 31.10.2013 Erschienen 18.11.2013
Europäische Union Eine Einführung Von Prof. Dr. Siegmar Schmidt und Dr. Wolf J. Schünemann 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, 429 S., brosch., 23,99 € ISBN 978-3-8252-3944-2 (Studienkurs Politikwissenschaft) Die Europäische Union, was ist sie eigentlich? Auf diese grundlegende Frage, die sich in Zeiten der aktuellen Dauerkrise und angesichts einer weiterhin unklaren Finalitätsvorstellung für das Gemeinschaftsprojekt drängender stellt denn je, versucht dieses Lehrbuch umfassend Antwort(en) zu geben. Dabei führt es grundlegend in das politische System der Europäischen Union ein. Durch eine klare Darstellung, eine verständliche Sprache sowie viele Abbildungen, Tabellen und Informationskästen ist der Band sowohl für Studienanfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Diskussionsfragen und kommentierte Teilbibliographien am Ende jedes Kapitels ermöglichen den gezielten Einsatz in der Lehre. Die folgenden Themen finden besondere Beachtung: das Institutionengefüge und die rechtlichen Grundlagen der EU, die Geschichte der europäischen Integration und die Großtheorien ihrer Entwicklung sowie die Analyse politischer Prozesse in ausgewählten Politikbereichen. Prof. Dr. Siegmar Schmidt ist Dekan des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität KoblenzLandau. Wolf J. Schünemann forscht und lehrt an der Universität Koblenz-Landau. Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de
Mautsysteme für Fernstraßen in Europa Von Patrick Baumgarten, Tobias Huld und Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig 2013, 112 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0944-1 (Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Bd. 6) Die Autoren aus dem Studienkreis der Gesellschaft zur Förderung der Verkehrswissenschaft an der Universität Münster beschäftigen sich in Ihren Beiträgen mit den Bereichen Schienenpersonenfernverkehr und Verkehrsinfrastruktur.
Neue Studien zur Politischen Ökonomie 13
Wirtschaft
Sebastian Thomasius
Political decision makers and their relevance for public finances
Nomos
Erschienen 23.10.2013
Political decision makers and their relevance for public finances Von Sebastian Thomasius 2013, 167 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0814-7 (Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 13) Der Einfluss von politischen Entscheidungsträgern auf die öffentlichen Finanzen wurde bisher kaum erforscht. Der Autor legt eine erste umfassende Analyse zur Relevanz einzelner Politiker und ihrer individuellen Charakteristika – wie dem Bildungs- und Berufshintergrund – für die Fiskalpolitik in den Kommunen, den Bundesländern und den EU-Staaten vor.
Nomos
Erschienen 21.10.2013
Wettbewerb und Regulierung in Medien, Politik und Märkten Festschrift für Jörn Kruse zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Dewenter, Prof. Dr. Justus Haucap und Christiane Kehder 2013, 474 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0782-9 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 24) Die Festschrift für Jörn Kruse enthält Beiträge aus den Bereichen Medien- und Telekommunikationsökonomik, Wettbewerbspolitik, Sportökonomik, Energiepolitik sowie allgemeine Fragen der Wirtschaftsund Ordnungspolitik. Sie reflektieren nicht nur den breiten Schaffenskreis von Jörn Kruse, sondern auch seinen Einfluss auf die Volkswirtschaftslehre einerseits, aber auch auf benachbarte Disziplinen wie insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und die Medienwissenschaften. Zum Autorenkreis gehören aktuelle und frühere Schüler sowie heutige und frühere Kollegen und Weggefährten. Mit Beiträgen von: Theresia Theurl, Günter Knieps, Ingo Vogelsang & Steffen Hoernig, Ulrich Stumpf, Claudia Loebbecke & Stefan Schepers, Justus Haucap & Christiane Kehder, Claudia Fantapié-Altobelli & Sandra Meister, Björn Frank, Wolfgang Seufert, Ralf Dewenter & Ulrich Heimeshoff, Oliver Budzinski & Anika Müller, Björn Kuchinke & Ninja Lehnert, Jörn Quitzau, Norbert Eickhof, Markus Hessler & Ina Loebert, Wolfgang Kerber & Severin Frank, Ulrich Schwalbe, Mathias Erlei, Eduard Braun.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
26
Wirtschaft
Interdisziplinäre studien zu Mediation und Konfliktmanagement
Wirtschaft
Wissenschaf t
Wirtschaft
|2
Christiane Kehder
Mariko Nonaka-Gresbrand ulla Gläßer | lars Kirchhoff | felix Wendenburg [hrsg]
Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte
Private Finance Initiative in Japan
Konfliktmanagement in der Wirtschaft
Eine systemtheoretische Betrachtung
ansätze, Modelle, systeme
Nomos
Nomos
Erschienen 11.10.2013
Erscheint ca. 06.12.2013 Nomos
Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte Von Dr. Christiane Kehder 2013, 329 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0787-4 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 26) Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung zweiseitiger Märkte setzt sich die Autorin mit der Problematik auseinander, wie in diesem Kontext der kartellrechtlich relevante Markt abgegrenzt werden kann, sowohl konzeptionell als auch methodisch. Für die praktische Wettbewerbspolitik wird ein Leitfaden zur Marktabgrenzung bei zweiseitigen Märkten entwickelt. Controlling und Management
Wirtschaft
Erscheint ca. 12/2013
Konfliktmanagement in der Wirtschaft Ansätze, Modelle, Systeme Herausgegeben von Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Lars Kirchhoff und Dr. Felix Wendenburg 2013, ca. 350 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8329-7584-5 (Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement, Bd. 2) Der Band widmet sich der Darstellung und kritischen Reflexion unterschiedlicher Formen des Konfliktmanagements in der Wirtschaft. Die mehr als 20 Beiträge wurden von Wissenschaftlern und Praktikern mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen verfasst, sodass eine Vielzahl von Perspektiven und Konfliktmanagement-Praxiserfahrungen einfließen.
Susanne Winkel
Private Finance Initiative in Japan Eine systemtheoretische Betrachtung Von Dr. Mariko Nonaka-Gresbrand 2013, 246 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0951-9 Die Arbeit untersucht die Private Finance Initiative (PFI) in Japan. Hierfür werden zunächst die Grundlagen der PFI, ein Modell zur Erbringung öffentlicher Leistungen unter Nutzung privaten Kapitals, erläutert. Sodann wird die PFI-Praxis in Japan anhand einer empirischen Analyse untersucht. Daran schließt eine systemtheoretische Analyse der PFI in Japan an.
Wirtschaft
Aurelio J. F. Vincenti
Neue Reihe
Kundenwertorientierte Anreizsysteme für die Steuerung des Vertriebs
Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement
Kundenwertorientierte Bemessungsgrundlagen: Funktionen, Anforderungen und Einflussfaktoren
Nomos
Erschienen 31.10.2013
Kundenwertorientierte Anreizsysteme für die Steuerung des Vertriebs Kundenwertorientierte Bemessungsgrundlagen: Funktionen, Anforderungen und Einflussfaktoren Von Susanne Winkel 2013, 369 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0549-8 (Controlling und Management, Bd. 9) Welchen Wert hat ein Kunde? Neben dem Umsatz bzw. Gewinn, der durch Kunden erwirtschaftet wird, können deren Informationen oder Weiterempfehlungen auf indirekte Weise zum Unternehmenserfolg beitragen. Kundenwertorientierte Anreizsysteme stellen ein geeignetes Instrument dar, den Vertrieb kundenwertorientiert zu steuern und den Erfolg langfristig zu sichern.
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M., Prof. Dr. Lars Kirchhoff und Kirsten Schroeter, Dipl.-Psych. Diese Schriftenreihe bietet ein Forum für aktuelle Forschungs- und Praxisperspektiven auf Mediation und Konfliktmanagement. Sie soll den Diskurs über unterschiedliche theoretische und methodologische Ansätze sowie insbesondere empirische Zugänge zur gesamten Anwendungsbreite von Konfliktbearbeitung fördern. Das zugrunde liegende Verständnis von Mediation und Konfliktmanagement als Schnittmengenwissenschaften führt zu einer konsequent interdisziplinären Ausrichtung der Monographien und Sammelbände.
Grenzüberschreitender Konsum in der bayerischen Grenzregion zu Tschechien
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Grenzüberschreitender Konsum in der bayerischen Grenzregion zu Tschechien Von Dr. Barbara Köttl 2013, ca. 190 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8487-1042-3 Welche Beziehung besteht zwischen der Wahrnehmung des Landes und dem grenzüberschreitenden Konsumverhalten? Genau dieser Fragestellung geht die Autorin in der bayerischen Grenzregion zu Tschechien nach. Sie gibt, zur Unterstützung der europäischen Integration, Empfehlungen für den grenzüberschreitenden Verbraucherschutz.
63
64
SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
WIrtschaft
55
Gründe
Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
7
WIrtschaft
reihe Diakoniewissenschaft | Diakoniemanagement
|3
sozIal-
WIrtschaft
Natalie Thomalla
Herausgegeben von Georg Müller-Christ und Anna Katharina Liebscher
andreas Einig
Umstrukturierung und Konzernierung gemeinnütziger Körperschaften
für mehr
Nachhaltigkeit!
Wie im himmel so auf Erden
Ökonomische Steuerwirkungsanalyse und Ansätze zur konzeptionellen Neugestaltung des Gemeinnützigkeitsrechts
spiritualität in der personal- und organisationsentwicklung
Ein Projekt von Studierenden der Universität Bremen für eine Welt mit Zukunft
Nomos
Erscheint ca. 22.11.2013 Erschienen 31.10.2013
55 Gründe für mehr Nachhaltigkeit Ein Projekt von Studierenden der Universität Bremen für eine Welt mit Zukunft Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Anna Katharina Liebscher 2013, 120 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8487-0945-8 Nachhaltigkeit, etwas genauer betrachtet, kann zuweilen sehr komplex werden. Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie an der Universität Bremen haben unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Anna Katharina Liebscher aus einer großen Herausforderung 55 kleine Gründe für mehr Nachhaltigkeit gemacht. Alle Gründe zusammen erzählen die Notwendigkeit, mit den materiellen und immateriellen Ressourcen der Welt haushälterisch umzugehen. Es sind die studentische Sprache und die studentischen Bilder, die in Geschichten, Dialogen und Erläuterungen das Thema Nachhaltigkeit kurzweilig vermitteln. Alle, die in ihrem Alltag mit Nachhaltigkeitsfragen beschäftigt sind, erhalten durch dieses Buch ein umfassenderes Verständnis der großen Herausforderung und erkennen, dass Ökoeffizienz allein die Welt nicht nachhaltiger macht. Wir müssen unsere Ressourcenquellen erhalten und zugleich die Ressourcen effizient einsetzen, lautet die gesamthafte und widersprüchliche Botschaft.
Nomos
Umstrukturierung und Konzernierung gemeinnütziger Körperschaften Ökonomische Steuerwirkungsanalyse und Ansätze zur konzeptionellen Neugestaltung des Gemeinnützigkeitsrechts Von Natalie Thomalla 2013, 355 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0823-9 (Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen, Bd. 7) Die Autorin analysiert die derzeitige gemeinnützigkeitsrechtliche Problematik hinsichtlich Aufbau und Umgang mit Konzernstrukturen aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und entwickelt Ansätze zur konzeptionellen Neugestaltung des gegenwärtigen Gemeinnützigkeitsrechts. Monopolkommission
Erscheint ca. 12/2013
Wie im Himmel so auf Erden Spiritualität in der Personal- und Organisationsentwicklung Von Dr. Andreas Einig 2013, ca. 361 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0978-6 (Reihe Diakoniewissenschaft/Diakoniemanagement, Bd. 3) Spiritualität ermöglicht neben vordergründigen Lern- und Entwicklungsprozessen den Wandel aus dem Transzendenzbezug heraus. Um dies bei der Entwicklung von Personen, Teams sowie Organisationen zu ermöglichen, zeigt der Verfasser, wie Spiritualität im Managementmodell verortet und in Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung integriert werden kann.
WIrtschaft
Sondergutachten 65
Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende
Neue reihe
Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG
Reihe Diakoniewissenschaft | Diakoniemanagement Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Sondergutachten 65
Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Von der Monopolkommission 2013, ca. 264 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-1030-0 (Monopolkommission – Sondergutachten, Bd. 65) Der Wettbewerb ist durch die Energiewende in Bedrängnis geraten. Die Monopolkommission fordert in dem Energiesondergutachten 2013 auf Grundlage einer Analyse der Aufsichtspraxis und aktueller Entwicklungen eine wettbewerbskonformere Energiepolitik.
Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Benad, Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Prof. Dr. Martin Büscher, Prof. Dr. Beate Hofmann, Prof. Dr. Udo Krolzik und Prof. Dr. Dierk Starnitzke Diakonie und Sozialwirtschaft stehen vor neuen Herausforderungen für das Führen und Leiten von Unternehmen, Einrichtungen und Verbänden. Die Schriftenreihe des IDM greift diese Fragestellungen auf. Sie ist ausgerichtet auf die Verbindung von Theorie und Praxis, werteorientiertes Wirtschaften und interdisziplinäres Forschen und Lehren. Die publizierten Arbeiten beziehen sich in der Regel auf aktuelle Fragen diakonischer Gestaltungsfelder. Die Reihe verbindet grundlegende Fragen des jeweiligen Wissenschaftsverständnisses und der Normativität von Theologie und Ökonomie.
SOZIALWISSENSCHAFT Oktober | November | Dezember 2013
Reihe Diakoniewissenschaft | Diakoniemanagement
|2
SOZIAL-
WIRTSCHAFT
EDITION SOZIALWIRTSCHAFT
SOZIAL-
WIRTSCHAFT
Wissenschaf t
ZögU Unternehmen Zeitschrift
SOZIAL-
WIRTSCHAFT
für öffentliche und gemeinwirtschaftliche
Journal for Public and Nonprofit Services
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg.)
Burkhard Meyer-Najda
Unternehmensaufsicht als Herzensangelegenheit
zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP
Beschäftigung innovativ gestalten
Unternehmenstheologische Grundlagen und Kriterien zur Gestaltung von Corporate Governance in Unternehmen der Diakonie
Published by Dorothea Greiling together with Peter Eichhorn and Ian Macdonald
Wertschöpfung – Wertschätzung – Wettbewerb Bericht über den 8. Kongress der Sozialwirtschaft vom 13. und 14. Juni 2013 in Magdeburg
Nomos
Entrepreneurship in the public sector
Beiheft 43 2013
Nomos
Erscheint ca. 29.11.2013
Erscheint ca. 12/2013 Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Unternehmensaufsicht als Herzensangelegenheit Unternehmenstheologische Grundlagen und Kriterien zur Gestaltung von Corporate Governance in Unternehmen der Diakonie Von Dr. Burkhard Meyer-Najda 2013, 233 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0927-4 (Reihe Diakoniewissenschaft | Diakoniemanagement, Bd. 2) Unternehmenstheologische Reflexionen helfen Aufsichtsräten in diakonischen Einrichtungen, Corporate Governance als Herzensangelegenheit zu entwickeln. Die Aufsichtsgremien können das Management sinnvoll und mit Freude nicht nur kontrollieren, sondern auch beraten. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER SOZIALWIRTSCHAFT
SOZIAL-
WIRTSCHAFT
Andrea Tabatt-Hirschfeldt
Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialmanagement im Diskurs
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialmanagement im Diskurs Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt 2013, ca. 186 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8487-0155-1 (Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, Bd. 8) Die Grenzen zwischen 1., 2. und 3. Sektor verschwimmen zunehmend, der intermediäre Bereich weitet sich immer mehr aus. In einer gemeinsam verantworteten und ausgeführten Wohlfahrtsproduktion (Wohlfahrtsarrangements) stellt sich die Frage, wie Wohlfahrt künftig gemeinschaftlich gestaltet und verantwortet werden kann.
Beschäftigung innovativ gestalten Wertschöpfung – Wertschätzung – Wettbewerb Bericht über den 8. Kongress der Sozialwirtschaft vom 13. und 14. Juni 2013 in Magdeburg Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) 2013, ca. 300 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-0678-5 (Edition Sozialwirtschaft, Bd. 37) Die Beschäftigung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft kann nicht losgelöst von den vielfältigen Veränderungen der Angebotsstrukturen und Leistungsprozessen in den einzelnen Geschäftsfeldern betrachtet werden. Der Anpassungsbedarf – von der demografischen Entwicklung stark beeinflusst – hat erhebliche Auswirkungen auf die Profile der Aufgaben und Tätigkeiten bzw. der zu besetzenden Stellen in den Einrichtungen und Diensten und damit auf die jeweils notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter. Hier ist Innovation auf unterschiedlichste Art und Weise gefordert. Auf dem 8. Kongress der Sozialwirtschaft, der im Juni 2013 in Magdeburg stattfand, beleuchteten Experten aus Wissenschaft und Praxis die Rahmenbedingungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, ihre Konsequenzen für die strategische Ausrichtung und wie sich Sozialunternehmen strategisch und operativ darauf vorbereiten können. Dabei wurden, neben der vertiefenden Betrachtung in sieben verschiedenen Foren, auch Best-Practise-Beispiele vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf andere Organisationen, Unternehmen und Verbände mit den Teilnehmern diskutiert. Träger dieser Veranstaltung sind die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die Bank für Sozialwirtschaft und die Nomos Verlagsgesellschaft in Zusammenarbeit mit den bundeszentralen Akademien der Wohlfahrtsverbände und dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Entrepreneurship in the public sector ZögU Beiheft 43 | 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Dorothea Greiling, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn und Prof. Dr. H. Ian Macdonald 2013, ca. 290 S., brosch., ca. 74,– € ISBN 978-3-8487-0559-7 Ein zentrales Element des New Public Management ist das Intensivieren des unternehmerischen Handelns bei dem Erbringen öffentlicher Leistungen. Unternehmerisches Agieren gilt als geeignet, um die Effektivität und Effizienz des öffentlichen Sektors zu steigern. Dieses Beiheft vergleicht Erfahrungen mit öffentlichem Unternehmertum in sieben Ländern.
ZögU Unternehmen Zeitschrift
SOZIAL-
WIRTSCHAFT
für öffentliche und gemeinwirtschaftliche
Journal for Public and Nonprofit Services
zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP
Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens
Herausgegeben von Martin Dietrich und Dieter K. Tscheulin
Beiheft 42 2013
Nomos
Erschienen 23.07.2013
Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens ZögU Beiheft 42 | 2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Dietrich und Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin 2013, 147 S., brosch., 39,– € (für Bezieher der Zeitschrift 35,– €) ISBN 978-3-8487-0560-3 Die Autoren nähern sich dem Thema der Akzeptanz öffentlichen Ausgabeverhaltens aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren damit ein breites Panorama der wissenschaftlichen Bearbeitungsmöglichkeiten. Neben theoretisch-formalen Arbeiten werden theoretisch-konzeptionelle, qualitative und quantitative empirische vorgestellt.
65
Sozialwissenschaft
66
Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
Sozial-
Sozial-
Wirtschaft
Gesundheit
Wirtschaft
Arnold | Grunwald | Maelicke [Hrsg.]
Bernd Halfar | Gabriele Moos | Klaus Schellberg
Lehrbuch der Sozialwirtschaft
Controlling in der Sozialwirtschaft
Angela Schorr [Hrsg.]
Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven
Handbuch
4. Auflage
Nomos
Gesundheitskommunikation
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Nomos
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Nomos
Erscheint ca. 06.12.2013
Lehrbuch der Sozialwirtschaft
Controlling in der Sozialwirtschaft
Gesundheitskommunikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold, Prof. Dr. Klaus Grunwald und Prof. Dr. Bernd Maelicke 4. Auflage 2013, ca. 900 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8329-7819-8
Handbuch Von Prof. Dr. Bernd Halfar, Prof. Dr. Gabriele Moos und Prof. Dr. Klaus Schellberg 2013, ca. 300 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8329-6327-9
Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven Herausgegeben von Prof. Dr. Angela Schorr 2014, 535 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0930-4
Das von Bernd Halfar, Gabriele Moos und Klaus Schellenberg vorgelegte Handbuch setzt an den Besonderheiten sozialer Dienstleistungsunternehmen an und entwickelt Vorschläge für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht. Geschildert werden typische Fälle aus der Personaleinsatzplanung, aus dem Gebäudemanagement stationärer Einrichtungen, aus dem Qualitätsmanagement, aus der externen und internen Personalbeschaffung, aus dem Kostenmanagement, der Investitionsrechnung, der Verwaltungsorganisation, aus dem IT-Management, dem Facility Management und der Wirkungsmessung sozialer Dienstleistungen.
Gesundheitskommunikation ist ein Offspring der psychologischen, soziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Gesundheitsforschung. Erstmals steht das menschliche Kommunikationsverhalten im Mittelpunkt des Interesses. Der Beitrag von Kommunikation zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten wird umfassend neu bewertet. Dabei gewinnen die digitalen Medien zunehmend an Bedeutung. Sie haben das Potenzial, die Kommunikationsprozesse im Gesundheitswesen völlig zu verändern. Ihr systematischer Einsatz ermöglicht Innovationen in der Prävention und Behandlung, die weit in den Alltag der Menschen hineinreichen.
Rasante Veränderungen der politischen und strukturellen Rahmenbedingungen erfordern grundlegende Änderungen in der Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften sozialer Dienstleistungsorganisationen. Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 4. Auflage vermittelt Grund- und Aufbauwissen zu den relevanten Themen: ■■
Entwicklung der sozialpolitischen Voraussetzungen
■■
Anbieter, Wettbewerber, Handlungsfelder, Dienstleistungen
■■
Typologie und Rechtsformen sozialwirtschaftlicher Organisationen
■■
Qualitätsmanagement, Sozial marketing
■■
Finanzierungsmanagement, Fundraising
■■
Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft
Das Werk richtet sich an Lehrende und Studierende der Fachhochschulen und Universitäten. Es vermittelt unverzichtbare Inhalte und Methoden der Führung, Leitung und Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und leistet so einen Beitrag zu einer systematischen, praxisorientierten Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft. Die Herausgeber und Autoren sind anerkannte Experten in Theorie, Praxis, Ausbildung und Beratung in der Sozialwirtschaft.
Der Leser findet thematisch geordnete Kennzahlenlisten und Anregungen, wie das Controlling die Produktivität sozialwirtschaftlicher Unternehmen analysieren kann.
Dieser Reader gibt aus psychologischer Sicht Einblick in die Vielfalt der Gesundheitskommunikationsforschung und ihre Anwendungen. Im Mittelpunkt steht dabei das Individuum, der einzelne Mensch, der sich mit dem Thema Gesundheit befasst. Mit Beiträgen von: Adil Alaoui, Mike Allen, Eric Boberg, Juliane Ball, Ellen W. Bonaguro, Dale E. Brashers, Arthur Brownlea, Molly Byrne, Michael Cavanagh, Chein Lung Chan, Hyunyi Cho, Jeff Collmann, Ruth Curtis, Cornelia Ev Elben, Jutta Engel, Anette Folwell, Barbara Mae Gayle, Jo Anna Grant, Frank Graziano, Michael Greco, David H. Gustafson, Stephen M. Haas, Robert P. Hawkins, Dieter Hölzl, Jacqueline Kerr, Gary L. Kreps, Betty A. Levine, Arnold Lohaus, Julie McGovern, Sally J. McMillan, Leena Mikkola, Seong K. Mun, Judith L. Neidig, Alan Neustadtl, Jon F. Nussbaum, Loretta Pecchioni, Susanne Pingree, Veronica K. Piziak, Raymond W. Preiss, James L. Query, Guiseppe Riva, James D. Robinson, Hansjörg Sauer, Angela Schorr, Ronald E. Serlin, Michael D. Slater, Richard L. Street, Jeanine Turner, Brian B. Whaley, James Winchester.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
Medien 21
Wissenschaf t
Medien
Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation
Medien
Eckart Roloff Wünsch | Schramm | Gehrau | Bilandzic [Hrsg.]
Die publizistische Entdeckung des Patienten
Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz [Hrsg.]
Eine Presseanalyse zum Medizinjournalismus und zu den ersten Herztransplantationen
Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung)
Handbuch Medienrezeption
Mit Kindern unterwegs im Internet
Erscheint ca.29.11.2013
Die publizistische Entdeckung des Patienten Eine Presseanalyse zum Medizinjournalismus und zu den ersten Herztransplantationen Von Dr. Eckart Roloff 2013, 300 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0731-7 (Medien + Gesundheit, Bd. 8) Louis Washkansky, Denise Darvall und Christiaan Barnard schrieben am 3. Dezember 1967 mit der ersten Übertragung eines Herzens von Mensch zu Mensch Medizin- und Mediengeschichte. Jetzt liegt die Dissertation von Eckart Roloff aus dem Jahr 1972 vor, die zeigt, wie 20 deutsche Printmedien über diese Sensation berichteten und welche Entwicklungen den Medizinjournalismus prägen. Medien
Erscheint ca. 12/2013
Mit Kindern unterwegs im Internet Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht (Jugendschutz und Werbung) Herausgegeben von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz 2013, ca. 233 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8487-0925-0 (Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, Bd. 29) Bislang gab es nur wenige Erkenntnisse darüber, wie Kinder mit Online-Werbung umgehen. Die interdisziplinäre Studie untersucht, ob Kinder Werbung im Internet erkennen und über eine ausreichende Werbekompetenz verfügen. Das Forschungsteam leitet aus den Befunden Handlungsempfehlungen ab und sieht einen regulatorischen Handlungsbedarf.
21
Medien
Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie herausgegeben von Flechsig, Castendyk, von Wahlert, Feil und Kreile
Constanze Rossmann | Matthias R. Hastall [Hrsg.]
Sara Ann Harris
Medien und Gesundheitskommunikation
Das Filmförderungsgesetz zwischen Wirtschafts- und Kulturförderung
Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenz für das Filmförderungsgesetz unter Berücksichtigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Filmproduktion in Deutschland
Erschienen 15.11.2013 Nomos
Medien und Gesundheitskommunikation Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen Herausgegeben von AR a. Zt. Dr. Constanze Rossmann und Jun.-Prof. Dr. Matthias R. Hastall 2013, 306 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8329-7967-6 (Medien + Gesundheit, Bd. 6) Gesundheit und Krankheit zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. Dieser Band widmet sich dem Spannungsfeld Medien, Gesundheit und Krankheit und enthält verschiedene Beiträge zur Kommunikation und medialen Darstellung von Gesundheitsthemen.
Erschienen 06.11.2013
Das Filmförderungsgesetz zwischen Wirtschafts- und Kulturförderung Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenz für das Filmförderungsgesetz unter Berücksichtigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Filmproduktion in Deutschland Von RAin Dr. Sara Ann Harris, LL.M. 2013, 312 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0926-7 (Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie, Bd. 29)
Bereits angezeigt, erscheint ca. 12/2013
Handbuch Medienrezeption Herausgegeben von Prof. Dr. Carsten Wünsch, Prof. Dr. Holger Schramm, Prof. Dr. Volker Gehrau und Prof. Dr. Helena Bilandzic 2013, ca. 427 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8329-6610-2 Das „Handbuch Medienrezeption“ bietet einen umfassenden Überblick über die Gegenstände und Theorien der Rezeptionsforschung. In 26 Beiträgen namhafter Rezeptionsforscherinnen und -forscher werden die Fragestellungen und Gegenstände der Disziplin vorgestellt, der Stand der Forschung aufbereitet und ein Ausblick auf offene Fragen gegeben. Die Beiträge liefern damit einen systematischen Zugang zum State of the Art der jeweiligen Thematik aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Das Handbuch befasst sich in vier Teilen mit grundlegenden Konzepten der Medienrezeption, mit Fragen der Zuwendung und Selektion, mit spezifischen Phänomenen und Erlebnisweisen und mit den wichtigsten Kontexten der Medienrezeption. Zielgruppen des Handbuchs sind das breite Fachpublikum der Kommunikationswissenschaft und der angrenzenden Disziplinen (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft) sowie fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von: Stefanie Averbeck-Lietz, Anne Bartsch, Helena Bilandzic, Marco Dohle, Andreas Fahr, Volker Gehrau, Uli Gleich, Nina Haferkamp, Maren Hartmann, Uwe Hasebrink, Matthias R. Hastall, Andreas Hepp, Joachim R. Höflich, Merja Mahrt, Jörg Matthes, Özen Oda, Elizabeth Prommer, Christian Schemer, Holger Schramm, Stephan Schwan, Denise Sommer, Monika Suckfüll, Ralph Weiß, Werner Wirth, Jens Woelke und Carsten Wünsch.
67
68
SOZIALWISSENSCHAFT Wissenschaf t
Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
|9
Oktober | November | Dezember 2013
MEDIEN
Maren Hartmann
Domestizierung
Medienstrukturen
MEDIEN
l4
online-Medien-Management
Seufert | Sattelberger [Hrsg.]
Kai Erik Trost
Langfristiger Wandel von Medienstrukturen
Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft
Theorie, Methoden, Befunde
l3
MEDIEN
Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher
Nomos
Bereits angezeigt, erschienen 08.11.2013
Domestizierung Von Prof. Dr. Maren Hartmann 2013, 173 S., brosch., 19,90 € ISBN 978-3-8329-4279-3 (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 9) Wie nutzen Menschen die Medien im Alltag? Und wie werden Medien alltäglich? D.h. welche Prozesse der Einordnung dieser ursprünglichen „Fremdkörper“ in die vorhandenen Wertewelten, die existierenden Routinen, etc. finden statt? Diese Fragen beschäftigen den Domestication- bzw. Domestizierungsansatz. Seine Antwort beinhaltet Dimensionen der Aneignung, die trotz aller individuellen Unterschiede erkennbar sind. Dieses Lehrbuch führt knapp und verständlich in die Grundzüge der Theorie und die Geschichte des Ansatzes ein, bevor es sich genauer mit den Methoden und empirischen Ergebnissen der ursprünglichen Domestizierungsforschung auseinandersetzt. Kernbezüge finden sich in den Media und Cultural Studies (insbesondere Großbritanniens) und ethnografischen Herangehensweisen. Eine kritische Analyse der Stärken und Schwächen und eine Diskussion der Weiterentwicklung des Ansatzes vervollständigen das Buch. Der Band eignet sich für Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie ebenso wie für Kommunikationspraktiker.
Erschienen 10.10.2013
Erschienen 11.09.2013
Langfristiger Wandel von Medienstrukturen
Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft
Theorie, Methoden, Befunde Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Seufert und Felix Sattelberger, M.A. 2013, 283 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0761-4 (Medienstrukturen, Bd. 4)
Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher Von Kai Erik Trost, M.A. 2013, 184 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-0683-9 (Online-Medien-Management, Bd. 3)
Der Sammelband enthält Beiträge eines Workshops zum langfristigen Wandel von Medienstrukturen und deren Einfluss auf Medienangebot und Mediennutzung. Auf der Grundlage kommunikationswissenschaftlicher, ökonomischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Theorien und Methoden werden aktuelle Befunde zu Ursachen und Folgen des Medienwandels analysiert.
Neue reihe Medienstrukturen Herausgegeben von Prof. Dr. Otfried Jarren, Dr. Matthias Künzler und Dr. Manuel Puppis Die Reihe „Medienstrukturen“, welche mit dem Netzwerk Medienstrukturen assoziiert ist, soll eine Publikationsplattform für Forschende bieten, die sich mit Medienstrukturen in politischer, historischer, ökonomischer, rechtlicher oder soziologischer Perspektive befassen. Erwünscht sind theoretisch-konzeptionelle wie empirisch-analytische Arbeiten und Beiträge, die sich einer Analyse der Medien auf der Makround Meso-Ebene verpflichtet sehen. Dabei wird auch (länder- wie zeit-)vergleichender Forschung ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche digitale Medien und insbesondere Soziale Netzwerke wie Facebook nutzen, um mit ihrer Clique und ihren Freunden zu kommunizieren? Mittels einer qualitativen Studie untersucht diese Arbeit das Medienhandeln der „Digital Natives“ im Kontext von Freundschaft und zeigt, was diese unter Freundschaft verstehen.
Neue reihe Online-Medien-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schwarzer und Prof. Dr. Sarah Spitzer Online-Medien-Management wird zunehmend zu einer Kernanforderung von Unternehmen, die sich neben den klassischen Medien auch im Umfeld der Online-Medien behaupten müssen – mit Konzepten und Produkten ebenso wie mit innovativen Geschäftsmodellen. Die Schriftenreihe „Online-Medien-Management“, herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schwarzer und Prof. Dr. Sarah Spitzer, widmet sich den unterschiedlichen Fragestellungen, die sich aus dieser Herausforderung ergeben. Neben der Analyse von erfolgreichen Modellen und empirischen Untersuchungen des Online-Medien-Managements verschiedener Branchen werden Transformationsprozesse erforscht und aktuell diskutierte Fragestellungen aufgegriffen. Mit dieser Buchreihe wird die Lücke zwischen Medienwissenschaft, klassischer Betriebswirtschaft und dem neuen Forschungszweig der Online-Medien systematisch geschlossen.
SozialwiSSenSchaft Oktober | November | Dezember 2013
MedieN
Filmstudien l 66
MedieN
Wissenschaf t
Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft
Soziologie
l1
Vom Gesicht der Welt Essays zur Filmgeschichte Antje Plaikner
Norbert Grob
Maria Funder [hrsg.]
lesernähe: Modell und instrument für regionale tageszeitungen
gender cage – Revisited handbuch zur organisations- und geschlechterforschung
Erschienen 21.10.2013
Erscheint ca. 29.11.2013 Nomos
Vom Gesicht der Welt
Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen
Essays zur Filmgeschichte Von Prof. Dr. Norbert Grob 2013, 392 S., geb., 74,– € ISBN 978-3-8487-0775-1 (Filmstudien, Bd. 66)
Von Dr. Antje Plaikner 2013, 246 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0689-1
Das Kino ist, selbst 110 Jahre nach seinen Anfängen, noch immer eine Kunst, die wie ein unbekannter Kontinent wirkt. Das Buch ist deshalb als Forschungsreise konzipiert, die sich mit Filmen und ihrer Geschichte beschäftigt. Im Zentrum stehen die Verwunderung vor der Kunst und das Begreifen ihrer Formen und Konturen, Konventionen und Regeln.
Lesernähe wird erstmals als eigenständiges Modell für regionale und lokale Tageszeitungen bestimmt und gezeigt, wie sich diese von ihrem Publikum entfernen oder an dieses annähern. Örtliche Nähe, Alltagsnähe und Interaktionsbereitschaft sind die Säulen des Modells, das in ein praktikables Instrument umgewandelt und an vier Tageszeitungen angewendet wurde.
MedieN
SoziAle ARBeit
Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement | 33
Li Zeng
Sabrina Effinghausen
Beyond the Market Myth
Diagnose psychisch krank – ein Leben ohne Zukunft?
A Research on the Dual Broadcasting System and its Inspirations for China‘s Ongoing Television System Reform
Beyond the Market Myth A Research on the Dual Broadcasting System and its Inspirations for China's Ongoing Television System Reform Von Li Zeng 2014, ca. 270 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-0371-5 (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement) Das chinesische Fernsehen hat heutzutage eine Doppelrolle inne, die eines offiziellen Staatsorgans und die eines wirtschaftlichen Unternehmens. Die Autorin unternimmt nichtsdestotrotz den Versuch einer Diskussion um die im Verschwinden begriffene Aufgabe der Öffentlichkeit im chinesischen Fernsehen, indem sie das duale Rundfunksystem in das aktuelle Reformschema integriert.
Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Maria Funder 2013, ca. 480 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-0018-9 (Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 1) Lösen sich Geschlechterungleichheiten allmählich auf, oder verändern sie nur ihr Erscheinungsbild? Welche Rolle kommt Organisationen dabei zu? Das Handbuch bietet einen Überblick zu den klassischen und aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, Analysen und Debatten im Zusammenhang von „Organisation“ und „Geschlecht“.
Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft
Nomos
Erscheint ca. 1/2014
Gender Cage – Revisited
Neue Reihe
Bewältigungsstrategien von psychisch erkrankten Menschen und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Erscheint ca. 12/2013
Diagnose psychisch krank – ein Leben ohne Zukunft? Bewältigungsstrategien von psychisch erkrankten Menschen und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens Von Sabrina Effinghausen 2013, ca. 259 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-1047-8 Die Autorin beschäftigt sich mit den individuellen Wegen der Gesundung von psychisch erkrankten Menschen im ambulant betreuten Wohnen, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für professionelle HelferInnen im ambulanten Setting abzuleiten. Dafür wurden sowohl Betroffene und Angehörige als auch SozialpädagogInnen sowie PsychiaterInnen interviewt.
Schriftenreihe zur Geschlechterforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Maria Funder, Prof. Dr. Daniela Rastetter und Prof. Dr. Sylvia M. Wilz Die Geschlechterverhältnisse in modernen Gesellschaften sind in Bewegung geraten. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, z.B. nach Erosionstendenzen und Beharrungskräften traditioneller Geschlechterungleichheiten und Genderregime sowie Neukonfigurationen und Widersprüchen. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, theoretischen und empirischen Beiträgen zum Themenfeld Arbeit, Organisation und Geschlecht einen Raum zu geben und Befunde aktueller Forschungsprojekte, Tagungen und Qualifikationsarbeiten aus Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen zur Diskussion zu stellen. Dabei werden sowohl deutsch- als auch englischsprachige Bände veröffentlicht.
69
70
Sozialwissenschaft Wissenschaf t
Studien zur Politischen Soziologie Studies on Political Sociology
Oktober | November | Dezember 2013
Soziologie
| 25
Studien zum sozialen dasein der Person
l5
Soziologie
Bildung
tutzinger Studien zur Politik
João Paulo Bachur
Kapitalismus und funktionale Differenzierung Eine kritische Rekonstruktion
hanna Johnen | Frank Schulz-Nieswandt
Michael Spieker | Arne Manzeschke (hrsg.)
zum Problem der Statuspassage Schule-hochschule nach g8
gute Wissenschaft Theorie, Ethik und Politik
universitäre Angebote zur sozialen integration
Nomos
Erschienen 04.11.2013 Nomos
Kapitalismus und funktionale Differenzierung Eine kritische Rekonstruktion Von Dr. João Paulo Bachur 2013, 198 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0762-1 (Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology, Bd. 25) Können Marx und Luhmann produktiv kombiniert werden? Hier wird der innere Zusammenhang zwischen Kapitalismus und funktionaler Differenzierung historisch rekonstruiert, um soziale Reproduktion, Akkumulation, Ungleichheit, Konflikt und Widerspruch neu zu denken. Daraus ergibt sich eine aktualisierte kritische Theorie der modernen Gesellschaft. Soziologie
Nomos
Erschienen 04.11.2013
Zum Problem der Statuspassage Schule-Hochschule nach G8 Universitäre Angebote zur sozialen Integration Von Hanna Johnen und Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt 2013, 119 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0721-8 (Studien zum sozialen Dasein der Person, Bd. 5) Das Abituralter verkürzt sich in Deutschland. Was bedeutet dies für die „Hochschulreife“? Die Recherchestudie, Teil eines größeren Forschungszusammenhangs, trägt zur Klärung der Frage bei, was Hochschulen anbieten müssen, um die soziale Integration der Studierenden mit dem Studienbeginn so zu verbessern, dass der Studienerfolg wahrscheinlicher wird.
Neue Reihe
Florian Lottermoser
Der reflexive Konsument
Studien zum sozialen Dasein der Person
Gesellschaftsinteresse im 21. Jahrhundert
Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Der reflexive Konsument Gesellschaftsinteresse im 21. Jahrhundert Von Dr. Florian Lottermoser 2013, ca. 290 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0979-3 Den epochalen Umbrüchen in der Moderne entspringt der reflexive Konsum: In dieser Studie wird eine ganzheitliche Erklärung für ökologisch und sozial orientierten Konsum entwickelt. Die Entstehung und die mögliche Zukunft des Konsums werden in einer soziologischen Analyse im Detail dargestellt. Deutlich wird – das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen Interessen bestimmt die Richtung des Konsums. Am empirischen Beispiel von Corporate Responsibility (CR) wird das theoretische Konzept veranschaulicht.
Die menschliche Existenz in ihrem personalen Status ist geprägt von der Sorge um die gelingende Daseinsbewältigung im Lebenslauf. Dabei ergibt sich eine Fülle sozialpolitisch relevanter Themen. Vor allem mit Methoden der qualitativen Sozialforschung sollen die sozialen Probleme immer zugleich aus der Perspektive des personalen Erlebnisgeschehens dargestellt werden. Die kulturellen Grammatiken der sozialen Mechanismen des Prozessgeschehens sollen dergestalt aufgehellt werden. So zeichnen sich auch Perspektiven sinnvoller sozialer Interventionen ab, die die Chancen des Gelingens personalen Seins verbessern können. Die Studien sollen im Lichte einer entsprechenden philosophischen Anthropologie fundiert und die Basis erfahrungswissenschaftlich orientierter Analysen im interdisziplinären Schnittbereich von Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Psychologie angesiedelt sein.
Erscheint ca. 12/2013
Gute Wissenschaft Theorie, Ethik und Politik Herausgegeben von Dr. Michael Spieker und PD Dr. Arne Manzeschke 2013, ca. 250 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-0584-9 (Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 5) Wissenschaft diente immer schon Zwecken, die jede Epoche anders definierte. Die modernen Lebenswissenschaften zielen auf Erkenntnis und Gestaltung der natürlichen Lebensbasis. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen sie dabei. Der Band beleuchtet diesen Prozess und fragt, wie Wissenschaft im umfassenden Sinne gut sein kann.
Neue Reihe Tutzinger Studien zur Politik Herausgegeben von der Akademie für Politische Bildung Tutzing, vertreten durch Prof. Dr. Ursula Münch Die Schriftenreihe reflektiert den Auftrag der Akademie für Politische Bildung Tutzing, den in die demokratische Freiheit h inein gestellten Staatsbürger zu einem mitdenkenden, engagierten und mitgestaltenden Bewahrer der freiheitlich-demokratischen Ordnung und ihrer Prinzipien anzuleiten: Ihr besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Herausforderungen für Politik und politische Bildung in Deutschland, den verschiedenen (europäischen) Staaten aber auch weltpolitischen Regionen in einer globalisierten Welt. Die Tutzinger Studien sollen dabei Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren sowie für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien wie auch den Konstellationen im Rahmen einer sich neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Studien richten sich neben Politikwissenschaftlern auch an die vielfältigen Multiplikatoren der politischen Bildung.
Sozialwissenschaft Oktober | November | Dezember 2013
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Bildung
| 12
Religion
Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie
Theodor Hanf/Karim El Mufti (eds.)
Policies and Politics of Teaching Religion
Wissenschaf t
Historische Grundlagen der Moderne Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Conze, Prof. Dr. Philipp Gassert, (geschäftsführend), Prof. Dr. Peter Steinbach und Prof. Dr. Andreas Wirsching
Amos | Schmid | Schrader | thiel [hrsg.]
europäischer Bildungsraum europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis
Nomos
Erscheint ca. 05.12.2013 Nomos
Erschienen 31.10.2013
Europäischer Bildungsraum Europäisierungsprozesse in Bildungs politik und Bildungspraxis Herausgegeben von Prof. Dr. Karin Amos, Prof. Dr. Josef Schmid, Prof. Dr. Josef Schrader und Prof. Dr. Ansgar Thiel 2013, 289 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0841-3 (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 12) Bildungspolitik ist inzwischen ein europäisiertes Politikfeld. Doch bestehen zum einen komplexe Wechselwirkungen der Politiksteuerung zwischen den Ebenen und zum anderen bemerkenswerte Unterschiede im Verlust der nationalen Souveränität zwischen einzelnen Politikfeldern (etwa Schule, Hochschule, berufliche Bildung und frühkindliche Erziehung). Schließlich erfolgen Prozesse der Konvergenz bzw. der Divergenz im europäischen Bildungsraum. Der Band richte sich an Interessenten aus der Europa, Bildungs- und Wohlfahrtsstaatsforschung aus dem breiten Spektrum der Sozialwissenschaften und zeichnet sich durch eine breite, multidisziplinäre Zugriffsweise aus. Mit Beiträgen von: Christoph Knill, Michael Dobbins, Peter Becker, Eva Maria Voegtle, Kerstin Martens, Tonia Bieber, Nadine Bernhard, Lukas Graf, Justin J.W. Powell, Philipp Grollmann, Georg Tafner, Natalie Hartmann, Ulrich Theobald.
Policies and Politics of Teaching Religion Herausgegeben von Prof. Dr. Theodor Hanf und Prof. Karim El Mufti 2014, 160 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0940-3 (Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie, Bd. 16) Wenn die Rolle von Religion im Staat umstritten ist, wird Religionsunterricht sowohl Mittel wie Gegenstand von Politik. Wie er geregelt ist, wer seine Inhalte bestimmt, welche Werte er vermittelt und vor allem, ob er Konflikte auslöst, verschärft oder mildert, wird anhand von Fallstudien arabischer, asiatischer und europäischer Länder untersucht. Geschichte
Emmanuel Stéphane Prokob [Hrsg.]
louis dumont: idéologie allemande
Klassenfeinde – Branchenpartner? Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949–1979 Von Dr. Alex Gertschen 2013, Band 9, 335 S., geb., 64,– € ISBN 978-3-8487-0101-8
„Beliebt und gefürchtet“ Die bayerischen Landräte im Dritten Reich Von German Penzholz 2014, Band 8, ca. 600 S., geb., ca. 99,– € ISBN 978-3-8329-7444-2 Erscheint ca. März 2014
The Caribbean Basin Initiative (CBI) 1981–2005 From Reaganomics of Development to Free Trade Von Dr. Florian Pressler 2012, Band 7, 322 S., geb., 59,– € ISBN 978-3-8329-7057-4
Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur
Nomos
Erscheint ca. 12/2013
Louis Dumont: Idéologie allemande Herausgegeben von Emmanuel Stéphane Prokob 2013, ca. 300 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8329-6716-1 Dumont untersucht in der Idéologie Allemande den Modernisierungskonflikt in seiner historisch bedeutsamen Zuspitzung: er erscheint ihm nicht als Zusammenstoß der europäischen mit einer für uns exotischen Gesellschaft wie beispielsweise der Indiens, sondern liefert in Form der deutschen Kultur das Paradigma einer alternativen Moderne.
Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961 Von Dr. Petra Behrens 2012, Band 6, 360 S., geb., 64,– € ISBN 978-3-8329-7655-2
Streitbare Kirche Die Church of England vor den Herausforderungen des Wandels 1945–1990 Von Dr. Peter Itzen 2012, Band 5, 437 S., geb., 79,– € ISBN 978-3-8329-6608-9
71
72
SozialwiSSenSchaft Wissenschaf t
Oktober | November | Dezember 2013
geSchichte
Vo r s c hau
Januar | Februar 2014
Gunnar Seelow
Strategische Rüstungskontrolle und deutsche Außenpolitik in der Ära helmut Schmidt
PolitiK
PVS
Politische Vierteljahresschrift
PolitiK
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Nomos
Erscheint ca. 11/2013
Strategische Rüstungskontrolle und deutsche Außenpolitik in der Ära Helmut Schmidt Von Dr. Gunnar Seelow 2013, ca. 490 S., geb., ca. 89,– € ISBN 978-3-8487-0717-1
| 19
Winfried Böttcher [Hrsg.]
Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen
Klassiker des europäischen Denkens – Eine Auswahl Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte
Erscheint ca. 2/2014
Entwicklungstheorien Erscheint ca. 2/2014
geSchichte
Martin Schiefelbusch
trains across borders comparative studies on international cooperation in railway development
integration von infrastrukturen in europa im historischen Vergleich Band 4: eisenbahn
Nomos
Erschienen 14.11.2013
Trains across borders Comparative studies on international cooperation in railway development Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich Band 4: Eisenbahn Von Dr. Martin Schiefelbusch 2013, 303 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0855-0 (Institut für Europäische Regionalforschungen – Institute for European Regional Research, Bd. 19) Für den Eisenbahnverkehr über politische Grenzen sind viele Abstimmungen erforderlich, um ein gutes Angebot machen zu können. Das Buch untersucht im internationalen und Periodenvergleich, wie im Politik- und Planungsdiskurs gemeinsame Ideen und Projekte in zentralen Bereichen des Bahnverkehrs (Angebotskonzepte, Tarife und Infrastruktur) entstanden.
Sonderheft 48
Entwicklungstheorien
Nomos
Der NATO-Doppelbeschluß spaltete die Deutschen wie keine andere sicherheitspolitische Frage seit 1945. Basierend auf bislang unzugänglichem Archivmaterial, wirft dieses Buch ein neues Licht auf die deutsche Außenpolitik in der Ära Helmut Schmidt und zeichnet deren Verschränkungen mit der Rüstungskontrolle der Supermächte auf. institut für europäische Regionalforschungen
Cord Jakobeit | Franziska Müller | Elena Sondermann | Ingrid Wehr | Aram Ziai (Hrsg.)
Klassiker des europäischen Denkens – Eine Auswahl Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte Herausgegeben von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Winfried Böttcher 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-7651-4 Im Jahre 1306 hat zum ersten Mal in der Geschichte der Franzose Pierre Dubois einen vollständigen Europaplan vorgelegt. In den mehr als 700 seither vergangenen Jahren haben Persönlichkeiten immer wieder über den Zustand Europas in ihrer Zeit und über die Zukunft des Kontinents nachgedacht. Der Diskurs über Frieden war auch immer ein Europadiskurs. Das Nachdenken über diese beiden zentralen Begriffe gehört wie zwei Seiten zur selben Medaille. Das Lexikon „Klassiker des europäischen Denkens“ vereint eine Auswahl von über 100 Persönlichkeiten aus mehr als 16 Ländern mit ihren Vorstellungen zur Zukunft Europas. Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaftler sowie zwei aktive Politiker haben Beiträge verfasst. Sie arbeiten in 32 europäischen Universitäten und 12 nicht-universitären Einrichtungen.
Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen PVS Sonderheft 48 Herausgegeben von Prof. Dr. Cord Jakobeit, Franziska Müller, Elena Sondermann, Dr. Ingrid Wehr und PD Dr. Aram Ziai 2014, ca. 500 S., brosch., ca. 49,90 € (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift ca. 37,50 €), ISBN 978-3-8487-0844-4 In den letzten drei Jahrzehnten haben weitreichende globale Transformationsprozesse den Gegenstandsbereich der Entwicklungsforschung grundlegend verändert und Entwicklungspolitik und -theorie vor neue Herausforderungen gestellt. Das PVS-Sonderheft 2013 nimmt eine Aufarbeitung der neueren Diskussionen und des aktuellen Forschungsstandes vor. In einem ersten Teil wird zunächst auf die zentralen Veränderungen des Gegenstandsbereichs angesichts der tief greifenden weltgesellschaftlichen Transformationsprozesse eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird dargestellt, wie diese neuen Herausforderungen in der entwicklungspolitischen Debatte aufgegriffen und theoretisch verarbeitet wurden. Daran anschließend umreißt der Band wichtige Referenzpunkte der aktuellen entwicklungspolitischen Debatte. Im dritten, zentralen Abschnitt wird dargestellt, wie sich das Selbstverständnis der Entwicklungsforschung durch neuere theoretische Ansätze verändert hat bzw. sogar in Frage gestellt wurde. Mit Beiträgen von: Marcel Baumann, Ulrich Brand, Tobias ten Brink, Claudia Derichs, Kristin Dietz, Felipe Dunsch, Dana de Fontaine, Gerhard Hauck, Elena Hesselmann, Cord Jakobeit, Stephan Klingebiel, Reinhart Kößler, Rahel Kunz, Sabine Kurtenbach, Philipp Leppenies, Christian May, Chris Methmann, Franziska Müller, Andreas Nölke, Angela Oels, Uta Ruppert, Helen Schwenken, Santos Sousa, Ingrid Wehr, Aram Ziai
SozialwiSSenSchaft Januar | Februar 2014
PolitiK
Vo r s chau
PolitiK
Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
euRoPA
Michael Kühnlein (Hrsg.)
Das Politische und das Vorpolitische
Nicole Zillien | Maren Mordau
Über die Wertgrundlagen der Demokratie
Nomos
Nomos
christine landfried
das politische europa
Wissenskluft und Digital Divide
Bereits angezeigt, erscheint ca. 2/.2014
Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Herausgegeben von Dr. Michael Kühnlein 2013, ca. 566 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8329-6784-0 Die gegenwärtigen Debatten über Postdemokratie und Postsäkularismus haben den politischen Liberalismus der Moderne in die Defensive gebracht: Sie zeigen nämlich auf, dass die Freiheit, die der demokratische Rechtsstaat gewährt, sich offenbar nicht zur Gänze aus sich selbst heraus regenerieren kann. Damit richtet sich der Blick verstärkt auf jene sittlichen Anerkennungsgrundlagen, die im gemeinschaftlichen Bezug auf die kulturellen, ästhetischen und religiösen Traditionen einer Gesellschaft dem Defätismus der Vernunft vorzubeugen helfen. Mit Beiträgen von: Micha Brumlik, Udo Di Fabio, Volker Gerhardt, Jürgen Goldstein, Michael Hochgeschwender, Otfried Höffe, Hans-Joachim Höhn, Detlef Horster, Heinz Kleger, Volkhard Krech, Gottfried Küenzlen, Michael Kühnlein, Claus Leggewie, Karl Kardinal Lehmann, Walter Lesch, Jürgen Manemann, Reinhard Mehring, Wolfgang Palaver, Thomas Rentsch, Vasco Reuss, Friedo Ricken, Wolfgang Schäuble, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Gesine Schwan, Theo Stammen, Tine Stein, Lothar R. Waas, Jean-Pierre Wils und Barbara Zehnpfennig.
differenz als Potential der europäischen union
Erscheint ca. 2/2014
Wissenskluft und Digital Divide Von Dr. Nicole Zillien und Maren Mordau, M.A. 2014, ca. 100 S., brosch., ca. 17,90 € ISBN 978-3-8329-7857-0 (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Nomos
Erscheint ca. 1/2014
Das politische Europa Differenz als Potential der Europäischen Union Von Prof. Dr. Christine Landfried 3. Auflage 2014, ca. 440 S., brosch., ca. 49,– €, ISBN 978-3-8329-7360-5
Das Buch liefert eine fundierte Einführung in die Grundlagen, Methoden, Befunde und gesellschaftlichen Zusammenhänge der Wissenskluftforschung. Diese geht von wachsenden Wissensdifferenzen infolge der medialen Informationsverbreitung aus und erfährt aktuell mit der auf das Internet bezogenen Digital-Divide-Forschung eine Ausweitung.
Erstmals wurden die Mitglieder der Kommission Santer und der Kommission Prodi interviewt. Die These, in der Europäischen Kommission seien Technokraten am Werk, wird widerlegt. Die zunehmend politische Handlungsorientierung der Kommissare ist eingebettet in die Entwicklung einer politischen Ordnung in der EU. Die Neuauflage präzisiert den differenztheoretischen Ansatz, und die Arbeit des Europäischen Konvents wird in die Analyse des politischen Europa einbezogen.
Soziologie
PolitiK hubert heinelt [hrsg.]
Modernes Regieren in china
Erscheint ca. 1/2014 Nomos
Erscheint ca. 2/2014
Modernes Regieren in China Herausgegeben von Prof. Dr. Hubert Heinelt 2014, ca. 184 S., brosch., ca. 34,– € ISBN 978-3-8487-0336-4 In Anbetracht der wirtschaftlichen Dynamik Chinas, die offensichtlich trotz eines allgegenwärtigen, von der Kommunistischen Partei kontrollierten Staates möglich ist, geht das Buch den folgenden Fragen nach: Wie erfolgt in der VR China Interessenvermittlung? Gibt es funktional äquivalente Formen zu den im Westen bekannten Formen demokratisch gefasster Interessenvermittlung?
Politische Soziologie Eine Einführung Von Prof. Dr. Boris Holzer 2014, ca. 300 S., brosch., ca. 22,99 € ISBN 978-3-8252-3945-9 Die politische Soziologie fragt nach dem Verhältnis von Politik und Gesellschaft: Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen das politische System? Wie wirken sich politische Entscheidungen auf andere Gesellschaftsbereiche aus? Boris Holzer führt in die Welt der politischen Soziologie ein, inklusive aktueller Begriffe wie Risiko oder Globalisierung. Bitte bestellen Sie die UTB-Nomos Titel ausschließlich bei Ihrer Buchhandlung oder bei www.utb-shop.de
73
Climate Change
International Law and Global Governance
Paketpreis 298 €
Sie sparen 38 € gegenüber dem Einzelpreis
Paket Climate Change: International Law and Global Governance
Volume I: Legal Responses and Global Responsibility + Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment Herausgegeben von Prof. Dr. Oliver C. Ruppel, Prof. Dr. Christian Roschmann, Dr. Katharina Ruppel-Schlichting Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hans-Gert Poettering 2013, 1.942 S., 298,– € ISBN 978-3-8487-1080-5 www.nomos-shop.de/22091
Einzelbände: Volume I: Legal Responses and Global Responsibility 2013, 1.016 S., geb., 168,– € ISBN 978-3-8329-7797-9 www.nomos-shop.de/19846 Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment 2013, 926 S., geb., 168,– € ISBN 978-3-8329-7796-2 www.nomos-shop.de/19844
Die Studie ist die erste akademische Darstellung des internationalen Klimaschutzrechts im Zusammenhang internationaler Klimapolitik. Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, die den Klimawandel betreffen. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance.
Bestellen Sie jetzt telefonisch unter 07221/2104-37 Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de
Lieferangebote für den Buchhandel Eilige Buchbestellungen, die uns bis 10.30 Uhr erreichen, werden noch am selben Werktag ausgeliefert. Bitte bestellen Sie in diesem Fall unbedingt telefonisch und geben Sie dabei die gewünschte Eillieferung an. Diese Lieferungen erfolgen per Schnellschiene. Möglich sind z.Bsp.: ■■
Expresslieferungen per Post innerhalb Deutschlands bis 10.00 bzw. 12.00 Uhr am nächsten Arbeitstag
■■
Expresslieferungen per Post außerhalb Deutschlands am nächsten Arbeitstag in folgende Länder: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt
Gern sammeln wir Ihre Bestellungen für Sie und liefern nach folgenden Modellen aus: ■■
Terminlieferung: Auslieferung an vorgegebenem Tag oder Termin, z.B. die Terminlieferung am Dienstag beinhaltet alle Bestellungen, die bis Montag 16.00 Uhr erfasst werden. Kundenbestellungen bzw. Erstversand können selbstverständlich getrennt terminiert werden.
■■
Gewichtsabhängige Lieferung: Bei Erreichen einer bestimmten Gewichtsgrenze wird die Auslieferung automatisch ausgelöst. Hier brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer bei uns und die Angabe ob Erstversandtitel separat ausgeliefert werden sollen.
■■
Bestellwertabhängige Lieferung: Bei Erreichen eines bestimmten Bestellwertes wird die Auslieferung automatisch ausgelöst. Hier brauchen wir eine von Ihnen vorgegebene Höchstverweildauer bei uns und die Angabe ob Erstversandtitel separat ausgeliefert werden sollen.
Diese Angaben werden grundsätzlich in Ihrem Kundenstamm hinterlegt und können natürlich im Einzelfall (Eilbestellung) unterdrückt werden. Hier noch einige weitere Möglichkeiten für Ihre Bestellung:
Lieferung zur Ansicht Ansichtslieferungen mit Rechnung und 6 Monaten Rückgaberecht zur vollen Gutschrift sind möglich. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Ansichtsbestellung deutlich.
Lieferung mit Remissionsrecht RR-Lieferungen mit Rechnung und 3 Monaten Rückgaberecht zur vollen Gutschrift sind möglich. Bitte kennzeichnen Sie Ihre RR-Bestellung deutlich.
Direktlieferung Eine Direktlieferung an den Kunden und Rechnungsstellung an die Buchhandlung ist möglich, hierfür wird eine Direktbeorderungs gebühr von 1,64 € in Rechnung gestellt. Diese Regelungen gelten nicht für Zeitschriften und Loseblattwerke.
Remissionsgrundsätze für den Buchhandel Altauflagen können, ohne vorherige Anfrage, bei Erscheinen der Neuauflage zur vollen Gutschrift remittiert werden, sofern der Titel innerhalb der letzten 24 Monate bezogen wurde. Die Rücksendefrist endet 3 Monate nach Erscheinen. Bei Erscheinen der Neuauflage sind die jeweiligen Vorauflagen aus der Preisbindung herausgenommen. Bei Rücksendung alter Auflagen genügt die körperlose Remission (Buchumschlag). Für die Remission aktueller Auflagen muss eine schriftliche Genehmigung des Verlages vorliegen. Bei Ihrer Rücksendung muss die Genehmigung in Kopie beiliegen. Nicht genehmigte Titel werden an Sie zurück geschickt. Titel, die mit Rückgaberecht bezogen wurden, werden innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist zur vollen Gutschrift akzeptiert. Geben Sie bei der Remission unbedingt die Bezugsdaten an oder legen Sie eine Kopie der Rechnung bei. Bitte stellen Sie Ihre Remissionsanfragen schriftlich, vorzugsweise per E-Mail (s.u.) Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | 76530 Baden-Baden Postfach 10 03 10 | 76484 Baden-Baden Bestellungen per Email: sabine.horn@nomos.de Zentrale 0 72 21 | 21 04 - 0
Unsere Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr.
Wichtige Telefonnummern
Gutschriften werden unter Berücksichtigung des Partiebezuges erteilt. Bei Lagerbereinigungen erheben wir Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10%. Wir akzeptieren Lagerbereinigungen bis zu 24 Monate nach Bezugsdatum. Bei allen Remissionen/Remissionsanfragen bitten wir unbedingt um Angabe der Bezugsdaten/Rechnungskopie und ISBN.
Zentrale Ansprechpartnerin für Remissionsanfragen: Ellen Rogowski Fax 0 72 21 | 21 04 - 43 E-Mail: rogowski@nomos.de Zentrale Adresse für Rücksendungen: Nomos Verlagsauslieferung Remittendenabteilung In den Lissen 12 76547 Sinzheim
Marketing / Kundenservice:
Bestellannahme | Vertrieb: Telefax Vertrieb -43 Bücher | Loseblattwerke/CD-ROM -37 | -38 | -45 (Sabine Horn | Ellen Rogowski | Renate Binz) vertrieb@nomos.de
Telefax Marketing
-79
Buchhandel (Simone Schäfer) schaefer@nomos.de
-19
Bibliotheken (Melanie Schwarz) schwarz@nomos.de
-811
Zeitschriften (Aloisia Hohmann | Ute Gerlach) Fax abo@nomos.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Zeitschriften online (Aloisia Hohmann | Melanie Schwarz) Fax hohmann@nomos.de
39 | -812 -1139
39 | -811 -1139
Karin Bawidamann bawidamann@nomos.de
-65
Euro-Preise
Die angegebenen Euro-Preise sind für Deutschland gültig. Die österreichischen Euro-Preise errechnen sich bei Produkten mit 7 % bzw. 19 % Mehrwertsteuer wie folgt: € (A) = € (D) : 107 x 110 bzw. € (A) = € (D) : 119 x 120 Stand: 15.10.2013 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 3136
VoN KRitiKeRN eMPFohleN
1
1
3
2
Paket RVG-Reform 2013
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Handkommentar + Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis 2013, 2.115 S., 123,– € ISBN 978-3-8487-0138-4 »Der "RVG-Powerpack" ist eine ausgezeichnete Hilfe bei der Anwendung des reformierten anwaltlichen Gebührenrechts und ist sehr zu empfehlen.« RA Ralf Hansen, www.juralit.com August 2013
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit Streitwertkommentar und Tabellen Handkommentar Herausgegeben von RA Dr. Hans-Jochem Mayer, FAArbR u FAVerwR, und VizePräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß 6. Auflage 2013, 1.867 S., geb., 109,– € ISBN 978-3-8329-7971-3 »Ein Kommentar mit verständlichem Duktus, ausgesprochenem Praxisbezug und fairem Preis.« RENOkompakt 10/13
Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis Gebührentatbestände | Berechnungsbeispiele | Synopse Von RA Dr. Hans-Jochem Mayer, FAArbR u FAVerwR 2013, 297 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0137-7 »eine wertvolle Hilfestellung für die anwaltliche Praxis.« AnwBl 8+9/13 »Der Titel eignet sich für jeden Anwalt, der den Ertrag der Kanzlei steigern will.« www.juraplus.de September 2013
2
4
Baugesetzbuch
mit Baunutzungsverordnung Handkommentar Herausgegeben von Ri Hess. VGH Dr. Hilmar Ferner, Mitglied des Bausenats Kassel, RA Prof. Dr. Holger Kröninger, FAVerwR, und VRiOVG Prof. Dr. Manfred Aschke 3. Auflage 2013, 1.247 S., geb., 95,– € ISBN 978-3-8329-6006-3 »Der Kommentar ist damit sowohl für Richter und Rechtsanwälte, als auch für die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung gut geeignet.« RA Ralf M. Leinenbach, NJW 51/05, zur Vorauflage
3
Internationales Familienrecht
Von Prof. Dr. Marianne Andrae 3. Auflage 2014, 768 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0521-4 »Sehr informatives Werk.«
Redaktion der IPRax 5/07, zur Vorauflage
»Mit dem Werk von Andrae hat nicht nur der Praktiker, sondern auch jeder, der sich wissenschaftlich mit dem Internationalen Familienrecht befasst, eine solide Arbeitsgrundlage für nahezu jedes Problem dieses Rechtsgebiets. Es kann uneingeschränkt empfohlen werden.« Dr. Rainer Kemper, FF 4/07, zur Vorauflage
4
Gesamtes Strafrecht
StGB | StPO | Nebengesetze Handkommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Dölling, Prof. Dr. Gunnar Duttge und Prof. Dr. Dieter Rössner 3. Auflage 2013, 3.378 S., geb., (inkl. Online-Nutzung), 128,– € ISBN 978-3-8329-7129-8
Ihre Ansprechpartnerin für Rezensionen: Karin Bawidamann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bawidamann@nomos.de 07221.2104-65 Weitere Rezensionen zu diesen Titeln finden Sie unter: www.nomos-shop.de
5
6
»Der Rezensent geht seit einiger Zeit "einbändig" in Hauptverhandlungen und hatte bislang noch keinen Grund, diese Entscheidung zu bedauern... In der Kanzlei wird nun aber sicher ein guter Teil der Arbeit mit dem Werk online erfolgen; gerade die Verlinkung mit den zitierten Normen und Entscheidungen dürfte eine wesentliche Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit bieten... uneingeschränkt empfohlen.« RA Wolfgang Nieberler, MAV-Mitteilungen 10/13
5
Die Grammatik der Freiheit
Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat Von Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg 2013, 278 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8329-7855-6 »Was das politische Denken und Schreiben Kielmanseggs in Stil und Inhalt so einzigartig und überzeugend macht, ist die souveräne Verknüpfung theoretischer Reflektion mit historischer Analyse.« Christian Hillgruber, FAZ 25.05.2013
»Das Anliegen des kleinen Kompendiums eines grossen Gelehrten besteht darin, dem Leser das komplexe Gefüge des demokratischen Verfassungsstaates anschaulich vor Augen zu führen.« Prof. Dr. Eckhard Jesse, NZZ 27.06.2013
6 Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg
Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Wagschal, Prof. Dr. Ulrich Eith und Dr. Michael Wehner 2013, 272 S., brosch., 46,– € ISBN 978-3-8487-0034-9 (Vergleichende Analyse politischer Systeme, Bd. 1) »ein verdienstvolles Buch...eine Fundgrube für den, der angesichts einer sonst eher spannungsarmen Landespolitik immer noch fragt: Wie konnte das passieren?« Stefan Hupka, www.badische-zeitung.de Juni 2013
»Insgesamt ein lohnendes Buch – nicht nur für Baden-Württemberger – und ein gelungener erster Band der neuen Schriftenreihe „Vergleichende Analyse politischer Systeme“, der nach diesem Auftakt viel Erfolg zu wünschen ist.« Tonio Oeftering, Politik unterrichten 1/13