Verlagsverzeichnis Europarecht

Page 1


2

Inhalt | Impressum

Bestellschein

Inhalt I. PRAXIS 1. Europarecht

3

III. Wissenschaft 1. Europarecht

22

a) Grundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

3

a) G rundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

22

b) EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit

10

b) E uGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit

26

c) Europäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, 11 Gesellschaftsrecht

c) E uropäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, 27 Gesellschaftsrecht

d) Europäisches Wettbewerbsrecht

28

e) Europäisches Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht

29

f) E uropäisches Umwelt- und Verbraucher­ schutzrecht 30

2. Völkerrecht, Internationales Rechtsvergleichung 31

d) Europäisches Wettbewerbsrecht

e) E uropäisches Medien-, Urheber-, Markenund Patentrecht

14

f) E uropäisches Arbeits- und Sozialrecht

14

g) Umwelt- und Verbraucherschutz

15

h) Andere Rechtsgebiete

16

2. I nternationales Recht, Rechtsvergleichung

12

17

Recht,

a) I nternationales Recht

17

a) Völkerrecht, Internationales Recht

31

b) Völkerrecht

19

b) Recht des Auslands

36

c) Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht

20

c) R echtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht

38

d) Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht 39

II. Lehre 1. Europarecht

21

a) G rundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

21

b) Europäisches Wirtschafts-, Privat- und Gesellschaftsrecht 21

e) Rechtsvergleichung: Strafrecht

f) R echtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht 41

Bestellen Sie jetzt telefonisch 07221/2104-37, per Fax 07221/2104-43, per E-Mail vertrieb@nomos.de oder im Buchhandel. Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de Hiermit bestelle ich folgende Artikel:

41

Name, Vorname: Firma, Institution: Straße: Ort:

Impressum Bestellannahme und Auslieferung Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden Postfach 10 03 10 | 76484 Baden-Baden Bestellungen per Email: sabine.horn@nomos.de Bei Bestellungen genügt die Angabe der letzten fünf Ziffern der ISBN. Eilbestellungen geben Sie bitte per Telefon unter Angabe der gewünschten Eillieferung auf; Bestellungen bis 10.30 Uhr werden noch am selben Werktag ausgeliefert.

Tätigkeitsschwerpunkt: Wichtige Telefonnummern Zentrale 07221/2104-0 Bestellannahme / Vertrieb Telefax Vertrieb - 43 Bücher - 37 /- 38 /- 45 (Sabine Horn/Ellen Rogowski/ Renate Binz) vertrieb@nomos.de Zeitschriften / Online Aloisia Hohmann -39 abo@nomos.de Marketing / Kundenservice Telefax Marketing - 79

Tel.-Nr. für Rückfragen: Buchhandel Simone Schäfer -19 schaefer@nomos.de Bibliotheken Melanie Schwarz -811 schwarz@nomos.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karin Bawidamann -65 bawidamann@nomos.de

E-Mail: Datum, Unterschrift: Ich bin damit einverstanden, dass ich über interessante Produkte per E-Mail oder telefonisch informiert werde.

Sie haben das Recht, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung ohne Begründung an Ihre Buchhandlung oder an die Verlagsauslieferung, In den Lissen 12, 76547 Sinzheim zurückzusenden. Bitte nutzen Sie bei Rücksendungen den kostenlosen Abholservice. Ein Anruf unter Tel. 07221/2104-37 genügt. Alle Preise inkl. MwSt. zuzüglich Vertriebskosten. Bei Online-Bestellung inklusive Vertriebskosten.

3141


EuroparEcht | PRAXIS

PRAXIS | EUROPARECHt a) Grundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

Charta der Grundrechte der Europäischen Union herausgegeben von prof. Dr. Jürgen Meyer 4. Auflage 2014, ca. 750 S., geb., ca. 120,– € ISBN 978-3-8487-0553-5 Erscheint ca. Februar 2014

Seit Inkrafttreten des Reformvertrages von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich. Sie bindet nicht nur die organe und Einrichtungen der Eu, sondern auch die Mitgliedstaaten bei der Durchführung des unionsrechts. Der EuGh hat schon in zahlreichen Entscheidungen auf die Vorschriften der charta Bezug genommen, in seiner jüngsten rechtsprechung (Åkerberg Fransson-Urteil) wurde der enge anwendungsbereich (artikel 51) offensiv ausgeweitet. Damit kommt der charta auch für den Menschenrechtsschutz auf nationaler Ebene und für die auslegung deutscher Grundrechtsvorschriften große Bedeutung – und es ergeben sich Konfliktfelder zwischen dem EuGh und dem BVerfG, die der deutsche Jurist kennen muss. Die neuauflage des Standardkommentars kommt so zum richtigen Zeitpunkt. Wissenschaftlich fundiert sind sämtliche Erläuterungen praxisnah auf den aktuellem Stand der Diskussion gebracht. Schwerpunkte der 4. auflage sind

das Verhältnis der charta zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zu den Gewährleistungen der deutschen Verfassung

Schutzbereiche der charta, die das Grundgesetz nicht ausdrücklich erwähnt (z.B. der Schutz personenbezogener Daten, das recht auf Bildung, die rechte von Kindern und älteren Menschen, das recht auf eine gute Verwaltung)

die prozessuale Durchsetzung der unionsgrundrechte.

alle einschlägigen Entscheidungen des EuGh, des EGMr, des Bundesverfassungsgerichts und anderer nationaler Verfassungsgerichte sind eingehend erläutert. Der neue „Meyer“ ist die Informationsquelle für Europarechtler, Völkerrechtler und Verfassungsjuristen. Der aktuelle Großkommentar ist auch für richter, rechtsanwälte und Verwaltungsbeamte, die in grundrechtssensiblen Bereichen tätig sind, eine wichtige Entscheidungshilfe.

3


4

PRAXIS | EuroparEcht

GROSSKOMMEntAR | EUROPÄISCHES UnIOnSRECHt

»Das Flaggschiff der deutsch

Europäisches Unionsrecht Vertrag über die Europäische Union – Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union – Charta der Grundrechte der Europäischen Union herausgegeben von Dr. hans von der Groeben, prof. Dr. Jürgen Schwarze und prof. Dr. armin hatje 7. Auflage 2014, 4 Bände, ca. 6.500 S., geb., ca. 850,– € ISBN 978-3-8329-6019-3 Erscheint ca. April 2014


Europarecht | PRAXIS

schsprachigen Kommentare«

Prof. Dr. Stefan Leible, GPR 1/06, zur Vorauflage

Der Großkommentar von der Groeben | Schwarze | Hatje ist das führende Standardwerk zum europäischen Recht. Seine wissenschaftliche Präzision und hohe Verständlichkeit ist meinungsprägend und integrationsfördernd. Seiner Argumentation folgen nationale und europäische Gerichte. Praxisnah wird die Sichtweise der europäischen Institutionen erläutert und hinterfragt. Auf hohem wissenschaftlichem Niveau fließt so die „Brüsseler“ Sichtweise in die Meinungsbildung ein. Die 7. Auflage bringt das Gesamtwerk auf den durchgehend aktuellen Stand nach Lissabon. Artikel für Artikel werden: EUV, AEUV, EurGCH und wichtige Sekundärrechtsakte von über 100 Autorinnen und Autoren von Rang und Namen kommentiert. Raum gibt der Kommentar der detailgenauen Darstellung der Spruchpraxis der europäischen Gerichte. Neueste Entscheidungen, insbesondere zum Anwendungsvorrang des EuGH durch Auslegung der Europäischen Grundrechtecharta, werden ebenso umfassend behandelt wie die Auswirkungen des zu erwartenden Beitritts der Union zur EGMR.

So beurteilt die Fachwelt die Vorauflagen: »Der Großkommentar ist für jeden unverzichtbar, der sich vertieft in Wissenschaft, gerichtlicher, administrativer und rechtsberatender Praxis oder Politik mit dem Gemeinschaftsrecht befasst. Die hohe Qualität des Werkes wird abgerundet durch seine Benutzerfreundlichkeit. Mit der 6. Auflage bestärkt der »von der Groeben/Schwarze« das hohe Ansehen deutscher Kommentarkultur in Europa.« Präsident des BGH Prof. Dr. Günter Hirsch, NJW 14/04

»Ohne Frage ein, wenn nicht sogar das weithin anerkannte Standardwerk im Europarecht. Ein besseres Nachschlagewerk für die europäische Rechtspraxis muss man lange suchen.« Ingo Winkelmann, VRÜ 1/05 »verständlich, zuverlässig, anregend und weiterführend« Prof. Dr. Siegfried Magiera, DÖV 4/01

5


6

PRAXIS | Europarecht

Edition Enzyklopädie Europarecht

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

1

2 Christoph Grabenwarter [Hrsg.]

Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

Nomos

Europäischer Grundrechteschutz

Nomos

Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht

Europäischer Grundrechteschutz

Zugleich Band 1 der Enzyklopädie Europarecht

Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Grabenwarter

Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €), ISBN 978-3-8329-7231-8 Erscheint ca. März 2014

Zugleich Band 2 der Enzyklopädie Europarecht

Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €), ISBN 978-3-8329-7232-5 Erscheint ca. Dezember 2013

Das große Handbuch „Europäisches Organisationsund Verfassungsrecht“ liefert eine systematische Bestandsaufnahme der wichtigsten europäischen Organisationen und Kooperationen. Namhaften Autorinnen und Autoren des In- und Auslandes stellen Schritt für Schritt die jeweiligen Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Aktivitäten dar. Die unterschiedlichen Rechtsprobleme werden verortet, systemgerechte Lösungsansätze angeboten. So entsteht ein umfassendes Bild des europäischen Organisationsrechts und – im Hinblick auf die EU – auch des europäischen Verfassungsrechts.

Die Grundrechte des Unionsrechts sind zum zentralen Bestandteil des Unionsrechts geworden. Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die Charta verbindlich. Seither beherrscht sie die Rechtsprechung der Gerichte. Die wissenschaftliche Diskussion europäischer Grundrechte hat dabei einen neuen Höhepunkt erreicht. Das neue Handbuch behandelt alle Grundfragen europäischer Grundrechtsdogmatik, die wesentlichen Garantiegehalte der Grundrechte-Charta wie umfassend den Schutz der Grundrechte vor Gericht. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Auswirkungen des geplanten Beitritts der EU zur EMRK wie die jüngste Rechtsprechung des EuGH zum Anwendungsbereich der Charta.


Europarecht | PRAXIS

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

3

4

Stefan Leible | Jörg Terhechte [Hrsg.]

Peter-Christian Müller-Graff [Hrsg.]

Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht

Nomos

Nomos

Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht

Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht

Zugleich Band 3 der Enzyklopädie Europarecht

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. PeterChristian Müller-Graff

Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Leible und Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €), ISBN 978-3-8329-7233-2

Zugleich Band 4 der Enzyklopädie Europarecht

Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €), ISBN 978-3-8329-7234-9 Erscheint ca. März 2014

Erscheint ca. März 2014 Rechtsschutz und Verfahren sind zentrale Bausteine der unionalen Rechtsordnung. Das neue Handbuch zum EU-Rechtsschutz berücksichtigt aus einer Hand sämtliche wichtigen Rechtsschutzoptionen und Verfahrensarten vor dem EuGH, dem EUGMR wie aus den Bereichen des europäischen Zivil-, Verwaltungs- und Strafverfahrensrechts und bettet sie in übergeordnete Aspekte der unionalen Verfahrens- und Rechtsschutzidee ein. Besonders berücksichtigt sind dabei das Vorabentscheidungsund Vertragsverletzungsverfahren sowie die Untätigkeits-, Nichtigkeits- und Schadensersatzklage.

Das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht ist seit Integrationsbeginn und auch nach der Lissabonner Vertragsreform maßgeblicher Impulsgeber für die Entwicklung der Inhalte des Europäischen Unionsrechts insgesamt. Es bestimmt die Ausfaltung des Konzepts einer sozialen Marktwirtschaft mit freiem und unverfälschtem Wettbewerb in zahllose Politikfelder (transnationaler Marktzugang, Schutzgüter, Wettbewerb, Beihilfen, öffentliches Auftragswesen, geistiges Eigentum, Regulierung, Krisenbewältigung, Wirtschafts- und Währungsunion) und verlangt daher nach systematischer Kohärenz seiner Einzelfacetten im Gesamtkontext des Unionsrechts.

7


8

PRAXIS | Europarecht

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

Andreas von Arnauld [Hrsg.]

Europäische Außenbeziehungen

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Schmahl §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen Handkommentar

Nomos

Nomos

Europäische Außenbeziehungen

Kinderrechtskonvention

Zugleich Band 10 der Enzyklopädie Europarecht

mit Zusatzprotokollen

Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas von Arnauld

Handkommentar

Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff

Von Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M.

Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

2013, 386 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8329-7650-7

2014, ca. 1.000 S., geb., ca. 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ ca. 128,– €), ISBN 978-3-8329-7240-0 Erscheint ca. Dezember 2013 Das Handbuch „Europäische Außenbeziehungen“ lichtet das Dickicht, strukturiert das Recht der Außenbeziehungen der EU und macht so die unterschiedlichen juristischen Regelungen handhabbar. Themen wie Annexaußenkompetenzen, gemischte Abkommen, Hoher Vertreter, externe Demokratieförderung, Assoziierung, handelspolitische Schutzmaßnahmen, Währungsaußenpolitik, WTO-Recht, die neuen EU-Kompetenzen für ausländische Investitionen, Frontex oder GSVP-Missionen werden in ihren Zusammenhang gestellt und erläutert.

Die Kinderrechtskonvention gilt seit Ende 2010 vorbehaltlos. Anfang 2013 hat die Bundesrepublik Deutschland das 3. Zusatzprotokoll ratifiziert, das ein Individualbeschwerdeverfahren vorsieht. Damit ist absehbar, dass die Konvention die deutsche Rechtspraxis in Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Dies betrifft alle Bereiche, in denen es um den Schutz der Rechte und Interessen von Kindern geht, insbesondere das Strafrecht, das Sozialrecht, das Familienrecht und das Ausländerrecht. Der Handkommentar von Stefanie Schmahl erschließt die Kinderrechtskonvention einschließlich der Zusatzprotokolle historisch, systematisch und rechtsvergleichend. Der Kommentar wendet sich primär an diejenigen Personen, die sich mit den Belangen von Kindern in der Rechtspraxis beschäftigen, wie etwa Verwaltungsjuristen, Rechtsanwälte und Richter, aber auch an Sozialverbände oder Sozialämter. Darüber hinaus möchte der Kommentar allen menschenrechtlich Interessierten einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praktisch orientierten Leitfaden an die Hand geben.


Europarecht | PRAXIS

NomosPraxis

Groenendijk | Hoffmann | Luiten

Das Assoziationsrecht EWG/Türkei Rechte türkischer Staatsangehöriger in der EuGH-Rechtsprechung

Nomos

Das Assoziationsrecht EWG/Türkei Rechte türkischer Staatsangehöriger in der EuGH-Rechtsprechung Von Prof. Dr. Kees Groenendijk, Prof. Dr. Holger Hoffmann und Maaike Luiten 2013, 127 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0056-1

The EU Charter of Fundamental Rights A Commentary Herausgegeben von Prof. Steve Peers, Prof. Tamara Hervey, Prof. Jeff Kenner und Prof. Angela Ward 2014, ca. 800 S., geb., ca. 170,– € ISBN 978-3-8487-0472-9 Erscheint ca. Februar 2014

Das Assoziationsabkommen und die Assoziationsratsbeschlüsse der Europäischen Gemeinschaft mit der Türkei, sind seit den Entscheidungen «Demirel» und «Sevince» von erheblicher und ständig wachsender Bedeutung für die europarechtliche Praxis. Sie sind Teil des EU-Rechts und unmittelbar anwendbar.

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union enthält die Grund- und Menschenrechte ihrer Bewohner. Die Charta folgt dem Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Europäischen Sozialcharta sowie den verfassungsrechtlichen Prinzipien der EU Mitgliedstaaten.

Der Schwerpunkt des Werkes liegt auf den Bereichen Einreise, Aufenthalt und Gleichbehandlung von türkischen Staatsangehörigen und ihrer Familienangehörigen. Alle relevanten Vorschriften des Abkommens von 1963, des Protokolls von 1970 und der ARB 2/76 wie 1/80 sind untersucht. Schritt für Schritt ist die Kasuistik aus annähernd 60 Urteilen des Gerichtshofs präzise zugeordnet.

In sechs zentralen Abschnitten werden die Rechte und Grundsätze zur Würde des Menschen, den Freiheiten, der Gleichheit, der Solidarität, den Bürgerrechte sowie den justiziellen Rechten behandelt. Die Charta verpflichtet alle Organe, Einrichtungen und sonstige Stelle der EU bei der Anwendung von Unionsrecht. Jeder von einem Akt eines der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der EU Betroffene kann dagegen vor dem Gerichtshof der EU Klage erheben. Ganz unabhängig davon hat der Gerichtshof bei allen ihm vorliegenden Klagen einen etwaigen Verstoß gegen die Grundrechte zu prüfen.

9


10

PRAXIS | EuroparEcht

b) EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit P r a x i s E u r o pa r e c h t

Morten Broberg | niels Fenger

Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union

Nomos

Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union

European Insolvency Regulation Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report

Von prof. Morten Broberg und prof. Niels Fenger

herausgegeben von prof. Dr. Burkhard hess, prof. Dr. paul oberhammer und prof. Dr. thomas pfeiffer

2014, ca. 500 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0259-6

2014, 1.034 S., geb., 150,– € ISBN 978-3-8487-0470-5

Erscheint ca. Januar 2014

Vorlagerecht, Vorlagepflicht, Verfahrensfragen – das neue handbuch beschreibt „en detail“ alle relevanten aspekte des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäischen union. Dabei sind die verfahrensrechtlichen Änderungen durch den Vertrag von Lissabon ebenso berücksichtigt wie die jüngsten anpassungen von Satzung und Verfahrensordnung des Gerichtshofs.

Die Verordnung (EG) Nr. 346/2000 vom 29. 6.2000 über Insolvenzverfahren ist ein Eckpfeiler des Europäischen Insolvenzrechts. Die in allen Mitgliedstaaten unmittelbar und direkt geltende Verordnung ist das zentrale rechtsinstrument für alle grenzüberschreitenden kollektiven Insolvenzverfahren. Zur Vorbereitung eines neuen Europäischen Insolvenzrechts bietet der heidelberg-Luxembourg-Vienna report eine umfassende rechtliche und tatsächliche Überprüfung des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in den Mitgliedstaaten. auf der Grundlage sorgfältiger analysen bewerten die Berichterstatter die Verordnung und unterbreiten entsprechende Empfehlungen.


Europarecht | PRAXIS

c) Europäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht Wägenbaur

Court of Justice of the EU – Commentary on Statute and Rules of Procedure –

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSKOMMENTAR §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Staudinger | Keiler [Hrsg.] §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

FluggastrechteVerordnung Handkommentar

C.H. Beck . Hart . Nomos

Nomos

Court of Justice of the EU

Fluggastrechte-Verordnung

– Commentary on Statute and Rules of Procedure –

Handkommentar

Von RA Bertrand P. Wägenbaur

Herausgegeben von Prof. Dr. Ansgar Staudinger und Ass.-Prof. Dr. Stephan Keiler, LL.M.

2013, 921 S., geb., 199,– € ISBN 978-3-8329-7272-1

2014, ca. 275 S., geb., ca. 69,– € ISBN 978-3-8329-7775-7 Erscheint ca. Juli 2014

Der Kommentar behandelt eingehend das maßgebliche Verfahrensrecht der drei Gerichte des Gerichtshofs der Europäischen Union: die Satzung des Gerichtshofs, die Verfahrensordnung des Gerichtshofs sowie die Verfahrensordnung des Gerichts einschließlich der hiervon abweichenden Regelungen betreffend das Gericht für den öffentlichen Dienst.

Zwar hat der EuGH jüngst seine Rechtsprechung zu großen Verspätungen bestätigt und damit in diesem Punkt Klarheit geschaffen, jedoch ist die Umsetzung der Fluggastrechte-Verordnung aufgrund der vielfältigen Sachverhalte und der teils erheblich variierenden Rechtsprechung in der Praxis häufig schwierig. Der Handkommentar bereitet die FluggastrechteVerordnung systematisch und umfassend auf, nimmt präzise Stellung zu relevanten Anwendungsfragen und berücksichtigt dabei die umfangreiche Judikatur. Damit ist der Handkommentar das ideale Hilfsmittel für Rechtsanwälte, Richter sowie Rechtsabteilungen von Tourismusunternehmen.

11


12

PRAXIS | Europarecht

d) Europäisches Wettbewerbsrecht NOMOSKOMMENTAR Birnstiel | Bungenberg Heinrich [Hrsg.]

Europäisches Beihilfenrecht

Nomos

Flohr / Martinek

European Distribution Law – Handbook –

C.H. Beck . Hart . Nomos

Europäisches Beihilfenrecht

European Distribution Law

Herausgegeben von RA Dr. Alexander Birnstiel, LL.M., Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. und RA Helge Heinrich

– Handbook –

2013, 1.466 S., geb., 198,– € ISBN 978-3-8329-5758-2

2014, ca. 1.500 S., geb., ca. 300,– € ISBN 978-3-8329-7273-8

Herausgegeben von Prof. Dr. Eckhard Flohr und Prof. Dr. Michael Martinek

Erscheint ca. April 2014 Der neue Großkommentar zum Europäischen Beihilfenrecht gibt Antworten aus einer Hand. In mehr als 30 Bereichen – von Agrar bis Verkehr – werden alle wichtigen Detailfragen des Beihilfenrechts exakt vermessen. Über 60 seit langer Zeit mit der Materie vertraute Autorinnen und Autoren aus Anwaltschaft, europäischen und nationalen Behörden sowie der Wissenschaft leisten eine sorgfältige Analyse und kritische Diskussion der für das Beihilfenrecht maßgeblichen Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission wie der Rechtsprechung der europäischen Gerichte.

Das Handbuch deckt das gesamte Europäische Vertriebsrecht ab, also das EU-Primär- und Sekundärrecht in seiner Auslegung durch den Gerichtshof der Europäischen Union und die obersten nationalen Gerichte. Nationales Recht wird nur insoweit behandelt als es von herausragender Bedeutung für die Vertriebspraxis innerhalb der EU ist.


Europarecht | PRAXIS

NomosKommentar Schröter | Jakob | Klotz Mederer [Hrsg.]

Europäisches Wettbewerbsrecht

Säcker / Montag

European State Aid Law – Commentary–

2. Auflage

Nomos

C.H. Beck . Hart . Nomos

Europäisches Wettbewerbsrecht

European State Aid Law

Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. Helmuth Schröter, Dr. Thinam Jakob, RA Robert Klotz und Dr. Dr. Wolfgang Mederer

– Commentary –

2. Auflage 2014, ca. 2.500 S., geb., 248,– € ISBN 978-3-8329-4914-3

2014, ca. 800 S., geb., ca. 300,– € ISBN 978-3-8329-7389-6

Erscheint ca. Januar 2014

Erscheint ca. Februar 2014

Die umfangreiche Entscheidungspraxis der Kommission und der europäischen Gerichte wird ausführlich und verständlich dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen des Vertrags von Lissabon durch die Übernahme der Wettbewerbsregeln in den neuen Art. 101-109 AEUV sowie alle grundlegenden Reformen des sekundären Gemeinschaftsrechts:

Das EU-Beihilfenrecht ist von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Kommentar behandelt artikelweise das einschlägige Primär- und Sekundärrecht, einschließlich der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung und geht detailliert auf das Beihilferecht der einzelnen Sektoren ein, wie Telekommunikation, Schifffahrt, Landwirtschaft und Fischerei.

■■

im Kartellverfahrensrecht (VO Nr. 1/2003)

■■

im Fusionskontrollrecht (VO Nr. 139/2004)

■■

bei der Kontrolle staatlicher Beihilfen

■■

bei der GruppenfreistellungsVO für Technologietransfervereinbarungen (Kommissionsverordnung (EG) Nr. 772/2004)

Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker und Dr. Frank Montag

13


14

PRAXIS | Europarecht

e) Europäisches Medien-, Urheber-, Marken- und Patentrecht Cole/Metzdorf

EU Audiovisual Media Services Directive

– Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation –

f) Europäisches Arbeits- und Sozialrecht NOMOSKOMMENTAR

Blanke | Hayen | Kunz | Sick [Hrsg.]

Europäische Betriebsräte-Gesetz Arbeitnehmermitbestimmung in Europa

3. Auflage

C.H. Beck . Hart . Nomos

Nomos

EU Audiovisual Media Services Directive

Europäische Betriebsräte-Gesetz

– Comparative Commentary on the AVMSD and National Implementation –

Arbeitnehmermitbestimmung in Europa

Herausgegeben von Prof. Dr. Mark D. Cole und Jenny Metzdorf 2014, ca. 1.200 S., geb., ca. 249,– € ISBN 978-3-8487-0282-4 Erscheint ca. Januar 2014 Die EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2010 berücksichtigt die Weiterentwicklung der Medien, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung, und versucht etwaige Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen. Das Werk kommentiert die zentralen Bestimmungen und bezieht in Form eines comparative commentary die Umsetzung in den 27 Mitgliedstaaten mit ein.

Von Prof. Dr. Thomas Blanke, i.R., Ralf-Peter Hayen, Olaf Kunz und Dr. Sebastian Sick 3. Auflage 2014, ca. 600 S., geb., ca. 138,– € ISBN 978-3-8329-7406-0 Erscheint ca. Juni 2014

Die 3. Auflage des EBRG-Kommentars erläutert umfassend die einzelnen Vorschriften des geänderten EBRG, mit Blick auf die neu gefasste EBR-Richtlinie (2009/38/EG) und geht insbesondere auf die ergänzten, präzisierten oder neu strukturierten Regelungen ein z. B. den Auskunftsanspruch der EBRAkteure gegenüber der zentralen Leitung zur Errichtung eines Gremiums. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreiche Entwicklung der Rechtsprechung auf europäischer wie nationaler Ebene. Sie bietet praxisorientierte Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Arbeitnehmerbeteiligung in Unternehmen, einen Musterbrief an die Unternehmensleitung sowie eine MusterEBR-Vereinbarung und richtet sich an EBR-Initiatoren, -Mitglieder, -Berater/ -Betreuer, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Richter in den Arbeitsgerichten wie Experten in Wissenschaft, Verwaltung und Politik.


EuroparEcht | PRAXIS

g) Umwelt- und Verbraucherschutz

Astrid Epiney

Umweltrecht der Europäischen Union 3. Auflage

Nomos

European Labour Law

Umweltrecht der Europäischen Union

Von prof. Dr. Gregor thüsing, LL.M. (harvard)

Von prof. Dr. astrid Epiney

2013, 230 S., brosch., 90,– € ISBN 978-3-8487-0297-8

3. Auflage 2013, 616 S., geb., 89,– € ISBN 978-3-8487-0503-0

Das Werk geht auf die wichtigsten regelungen des europäischen arbeitsrechts ein – wie etwa den Diskriminierungsschutz, die prekären arbeitsverhältnisse, den Betriebsübergang oder die arbeitszeitregelungen. Dabei behandelt es auch die einschlägige rechtsprechung des EuGh und erläutert die Bezüge zu den nationalen rechtsordnungen.

umweltprobleme weisen häufig einen grenzüberschreitenden charakter auf, und umweltrechtliche regeln entfalten vielfältige auswirkungen auf wirtschaftliche tätigkeiten. Nicht ohne Grund gehört der umweltschutz zu den wichtigsten politikbereichen der Europäischen union. Das umweltrecht der Europäischen union prägt das nationale umweltrecht ganz maßgeblich.

Vorteile auf einen Blick ■

zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Materie und erleichtern das Verständnis

das Werk enthält ein Kapitel zum internationalen arbeitsrecht

praktische hinweise erleichtern das auffinden der europäischen und nationalen regelungen

Vor diesem hintergrund erörtert astrid Epiney zum einen umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des umweltrechts der Europäischen union. Dabei geht es um die akteure und Instrumente, um die rechtsgrundlagen, einschließlich der dem primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben und schließlich um die umsetzung, den Vollzug, die Kontrolle und den rechtsschutz sowie um die mitgliedstaatlichen handlungsspielräume.

15


16

PRAXIS | Europarecht

h) Andere Rechtsgebiete

Herausgegeben von Armin Hatje und Peter-Christian Müller-Graff

9 Martin Böse [Hrsg.]

Europäisches Strafrecht mit polizeilicher Zusammenarbeit

Nomos

REACH

Europäisches Strafrecht

Best Practice Guide to Regulation (EC) No 1907/2006

mit polizeilicher Zusammenarbeit. Zugleich Band 9 der Enzyklopädie Europarecht

Handbook

Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Böse

Herausgegeben von Dr. Dieter Drohmann und Matthew Townsend

Gesamtherausgeber Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff

2013, 579 S., geb., 200,– € ISBN 978-3-8329-7270-7 Die REACH-Verordnung – Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) – stellt das grundlegende Regelwerk für alle im Handel mit Chemikalien involvierten Akteure in der EU dar. Die Verordnung soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sicherstellen, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfreudigkeit der chemischen Industrie fördern sowie helfen, die spezifischen Eigenschaften chemischer Stoffe früher und genauer zu identifizieren. Das Handbuch deckt umfassend alle maßgeblichen Aspekte des Regelwerks ab. Egal, ob es beispielsweise um Reichweite und Grenzen der Verpflichtung der Hersteller und Importeure zur Zusammenstellung aller relevanten Informationen über die Eigenschaften ihrer chemischen Substanzen geht oder um die Befugnisse der Behörden, hierauf aufbauend die Verwendung von besonders gefährlichen Chemikalien zu verbieten oder einzuschränken: Der umfassende Ansatz des Handbuchs lässt keine Frage unbeantwortet.

Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte 2013, 1.015 S., geb., 148,– €, (Vorzugspreis bei Gesamtabnahme der „Enzyklopädie Europarecht“ 128,– €), ISBN 978-3-8329-7239-4 Das Europäische Strafrecht nimmt zunehmend Einfluss auf die deutsche Strafrechtswissenschaft- und praxis. Die Entwicklungen nicht nur aufzuzeigen, sondern ihre Auswirkungen auf das nationale Strafund Strafverfahrensrecht zu analysieren und einzuordnen, ist Gegenstand von Band 9 der „Enzyklopädie Europarecht“. Das große Handbuch systematisiert Schritt für Schritt die durch den Vertrag von Lissabon neuen primärrechtlichen Grundlagen, gibt detailliert Aufschluss über die Angleichung des Strafrechts zum Schutz supranationaler Interessen wie zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität und nimmt dabei stets die politische wie rechtliche Kontrolle der Neuausrichtung in den Blick. Neueste Diskussionen, z.B. über einen europäischen „Allgemeinen Teil“ oder ein überspannendes Strafverfahrensrechts, werden kritisch begleitet und systematisch im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses verankert.


INtErNatIoNaLES rEcht, rEchtSVErGLEIchuNG | PRAXIS

PRAXIS | IntERnAtIOnALES RECHt, RECHtSVERGLEICHUnG a) Internationales Recht

Patent Law Handbook herausgegeben von rioLG prof. Dr. Maximilian W. haedicke, LL.M. und ra Dr. henrik timmann

the Complete (but Unofficial) Guide to the Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot

2014, 1.123 S., geb., 330,– € ISBN 978-3-8487-0301-2

Von ra Dr. Jörg risse

Das Werk basiert im Wesentlichen auf dem 2012 auf Deutsch erschienenen handbuch des patentrechts. Es behandelt das gesamte praxisrelevante patentrecht, mit einem Schwerpunkt auf seinen europäischen Besonderheiten. Es setzt sich detailliert mit den internationalen, europäischen und deutschen materiell-rechtlichen und prozessualen Grundlagen auseinander. Die Besonderheiten des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und der biologischen Erfindungen werden ebenfalls umfassend dargestellt.

Das Werk ist ein auf die konkreten Bedürfnisse der Studierende und Betreuer des Willem c. Vis Moot ausgerichteter ratgeber in englischer Sprache.

2014, 214 S., brosch., 35,– €, ISBN 978-3-8487-0863-5

Es befasst sich mit folgenden themen: chapter 1 – the Vis Moot: a Lifetime Experience chapter 2 – the Vis Moot: Facts and Figures chapter 3 – how to Start chapter 4 – how to Write Effective Memoranda chapter 5 – how to present Your case before the arbitral tribunal chapter 6 – Seven Days in Vienna and hong Kong chapter 7 – Where to Go from here chapter 8 – Views from around the World annex: Vis Moot rules as of the 20th Moot 2012/2013 Vorteile auf einen Blick maßgeschneidert für teilnehmer des Moot court ■ vermittelt Erfahrungswissen ■ anschaulich geschrieben ■

17


18

PRAXIS | Internationales Recht, Rechtsvergleichung

Tams Berster Schiffbauer

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide

Tams/Berster/Schiffbauer

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide

Commentary

– Commentary –

C.H. Beck . Hart Nomos

C.H. Beck . Hart . Nomos

The Spirit of Corporate Law Core Principles of Corporate Law in Continental Europe

Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide Commentary

Von Prof. Dr. Günter H. Roth und Prof. Dr. Peter Kindler

Von Prof. Dr. Christian J. Tams, Dr. Lars Berster und Dr. Björn Schiffbauer

2013, 221 S., geb., 85,– € ISBN 978-3-8487-0474-3

2014, ca. 400 S., geb., ca. 150,– € ISBN 978-3-8329-7269-1 Erscheint ca. Januar 2014

Das Werk befasst sich mit den wichtigsten Grundsätzen des Gesellschaftsrechts in Europa. Dabei geht es, aus der Perspektive der wichtigsten europäischen Rechtsordnungen, nicht um die Frage, wie Gesellschafterinteressen am besten geschützt werden, sondern um den Schutz der Interessen aller von der unternehmerischen Tätigkeit betroffenen Parteien.

Die mittlerweile von mehr als 140 Staaten ratifizierte Konvention ist einer der tragenden Pfeiler des internationalen Strafrechts, und der Völkermord einer der zentralen Straftatbestände der Ad-hoc-Tribunale der UN und des ständigen Internationalen Strafgerichtshofes in den Haag (Art. 6 ICC Statut). Dargestellt wird auch die bisherige Praxis bei der Aufarbeitung des Völkermords.


Internationales Recht, Rechtsvergleichung | PRAXIS

b) Völkerrecht Bungenberg / Griebel / Hobe / Reinisch

Grabenwarter

International Investment Law

European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ECHR)

C.H. Beck . Hart . Nomos

C.H. Beck . Hart . Nomos

International Investment Law Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. und Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. 2014, ca. 2.000 S., geb., ca. 298,– € ISBN 978-3-8329-6898-4 Erscheint ca. Februar 2014 Das neue, große Handbuch liefert eine umfassende systematische Analyse aller Teilbereiche des Internationalen Investitionsrechts. Dabei erfolgt eine eingehende rechtliche Würdigung der einschlägigen schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Auch aktuelle Tendenzen – wie etwa die stetig wachsenden Rolle der EU – werden berücksichtigt.

– Commentary –

European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ECHR) – Commentary – Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter 2014, ca. 600 S., geb., ca. 190,– € ISBN 978-3-8329-7274-5 Erscheint ca. Dezember 2013 Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die seit dem 3. September 1953 für alle Mitgliedsstaaten des Europarats verbindlich ist, garantiert wichtige Menschenrechte und Grundfreiheiten. Ihre Einhaltung überwacht der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die Bedeutung der EMRK und der Rechtsprechung des Straßburger Gerichtshofs wird nach dem Beitritt der EU zur Konvention noch zunehmen. Der Kommentar von Grabenwarter analysiert systematisch alle Artikel der Konvention, unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und des Schrifttums.

19


20

PRAXIS | INtErNatIoNaLES rEcht, rEchtSVErGLEIchuNG

c) Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht

International Sales terms Von prof. Dr. patrick ostendorf 2. Auflage 2014, 183 S., geb., 120,– € ISBN 978-3-8487-0471-2 Kompakt und praxisorientiert behandelt die Neuerscheinung alles Wichtige rund um internationale Kaufverträge. Der hauptteil kommentiert internationale Verkaufsbedingungen wie Gefahrübergang, haftungsbegrenzung oder Gerichtsstandklauseln. Dabei werden Inhalt und auswirkungen jeder Klausel auf der Grundlage des anwendbaren rechts analysiert.


Europarecht | Lehre

Lehre | Europarecht a) Grundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ NOMOSGESETZE §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ Hufeld | Epiney | Merli §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

Europäisches Verfassungsrecht

b) Europäisches Wirtschafts-, Privat- und Gesellschaftsrecht

Katja Langenbucher (Hrsg.)

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht 3. Auflage

Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht Textsammlung 3. Auflage

Nomos

Europäisches Verfassungsrecht Vertragliches Europaverfassungsrecht Staatliches Verfassungsrecht Textsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Prof. Dr. Astrid Epiney und Prof. Dr. Franz Merli

Nomos

Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher 3. Auflage 2013, 584 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0147-6

3. Auflage 2014, ca. 660 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-0502-3 Erscheint ca. Dezember 2013 Die Textsammlung eröffnet einen leichten Zugang zum Europäischen Verfassungsrecht. Mit der Zusammenfassung der EU-Verträge und ausgewählter Staatsverfassungen in einem Band wird die moderne Integrations- und Verfassungskultur greifbar. Indem sich Staaten öffnen und transnational integrieren, gibt die Staatsverfassung allein nur mehr unvollständig Auskunft über die normativen Grundlagen des Gemeinwesens. Seine Gesamtverfasstheit erschließt sich erst in der Gesamtschau der „Teilverfassungen“.

Die »Europarechtlichen Bezüge des Privatrechts« gehören zum Pflichtfachpensum des Ersten Juristischen Staatsexamens. Das Lehrbuch zeigt Methodik und Einwirkungsformen des Europarechts auf das nationale Recht auf und stellt die europarechtlichen Bezüge für acht zentrale Gebiet des Privat- und Wirtschaftsrechts.

21


Wissenschaft | Europarecht

III. Wissenschaft | 1. Europarecht a) Grundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung Soziale Realitäten und Rechtspraxis

Der unionsrechtliche Individual­ rechtsschutz: Bestand und Zukunfts­ perspektiven

Herausgegeben vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie

Von Katerina Skouri

2014, ca. 327 S., brosch., ca. 54,– € ISBN 978-3-8487-0203-9

(Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 747)

Erscheint ca. Februar 2014 Interdisziplinäre Forschung zum Bereich der Mehrfachdiskriminierung ist im deutschen Sprachraum noch selten. In dem Sammelband wird das Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven der Sozialwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Rechts­praxis beleuchtet und eine gemeinsame Analyse versucht.

Klemens H. Fischer

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

CD -R OM

2. Auflage

M it

22

Nomos

Stämpfli Verlag

2014, ca. 259 S., brosch., ca. 68,– € ISBN 978-3-8329-6028-5 Erscheint ca. Januar 2014 Die Effektivität des Individualrechtsschutzes auf der Ebene des Unionsrechts wird ständig in Frage gestellt. Ausgehend von der Verbindung direkten und indirekten Gerichtsschutzes im Rechtsschutzsystem des Unionsrechts stellt die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten vor, insbesondere durch eine vorsichtige Öffnung der Klagelegitimationsvoraussetzungen und dem Beitritt der Union zur EMRK.

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Grenzen der europäischen Integration

Von PD Dr. Klemens H. Fischer

Herausgegeben von PD Dr. Claudio Franzius, Prof. Dr. Franz C. Mayer und Prof. Dr. Jürgen Neyer

2. Auflage 2014, ca. 460 S., brosch., mit CD-ROM, ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6816-8

2014, 376 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0634-1

Erscheint ca. Januar 2014

Die Neuauflage erläutert den Prozess der Vertragsentwicklung seit Gründung der EGKS 1951 bis zu den jüngsten Änderungen des Unionsrechts. Auf dem aktuellsten Stand berücksichtigt das Werk bereits die Regelungen des EU-Fiskalpakts und den Beitrittsvertrag mit Kroatien.

Herausforderung für Recht und Politik

(Recht und Politik in der Europäischen Union, Bd. 3) Die „Euro-Krise“ wirft Fragen nach den Grenzen des Rechts auf. Aber die europäische Integration lässt auch Grenzen der Politik erkennen. Der Band befasst sich mit Grenzen in drei Schwerpunkten: Inwieweit stößt das Recht in der gegenwärtigen Krisenpolitik an Grenzen? Welche Bedeutung spielen Grenzen für die Demokratie? Und wie sind die europäischen Außengrenzen zu verstehen?


Schwarze (Hrsg.) • Brennpunkte der jüngeren Rechtsentwicklung der EU

Europarecht | Wissenschaft

Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft

Jürgen Schwarze (Hrsg.)

Brennpunkte der jüngeren Rechtsentwicklung der EU Ausgewählte Beiträge

Brennpunkte der jüngeren Rechtsentwicklung der EU Ausgewählte Beiträge Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schwarze 2013, 94 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-0455-2

ISBN 978-3-8487-0455-2

373

Nomos

(Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 373)

Dieser Band greift aus der aktuellen Rechtsentwicklung einige Brennpunkte exemplarisch heraus: die Wirtschafts- und Währungsunion, die Unionsbürgerschaft, die Grundfreiheiten sowie das europäische Wettbewerbsrecht. Damit werden nicht nur einzelne wesentliche Problembereiche des Europarechts untersucht, sondern zugleich die Rolle des Europarechts als Gestaltungsmittel der europäischen Integration näher analysiert.

Auskunftsrechte der Kommission im Recht der Europäischen Union Von RR Dr. Elisabeth Göttlinger 2013, 440 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0340-1 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 372) Inwieweit kann die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten und privaten Personen Auskünfte verlangen? Und inwieweit sind diese Auskunftsadressaten berechtigt, Auskünfte zu verweigern? Diese Studie zu den Grundlagen des Europarechts gestattet vertiefte Einsichten in die Organisationsstruktur der heutigen Union und des europäischen Wettbewerbsrechts.

Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Von Dr. Christina Schwartz 2013, 248 S., brosch., 65,– € ISBN 978-3-8487-0096-7 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 370)

Die Bestimmung der Rechtsgrundlage für den Erlass eines Unionsrechtsakts ist von unionsverfassungsrechtlicher Bedeutung. Ausgehend von einer systematischen Darstellung der wesentlichen Rechtsprechung werden Kompetenzkonflikte insbesondere vor dem Hintergrund des Prinzips der begrenzten Einzel­ ermächtigung untersucht und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit Band II Von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schwarze 2013, 213 S., geb., 54,– € ISBN 978-3-8329-7470-1 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 367) Band II der Studie zeigt, dass in der EU trotz grundsätzlicher Anerkennung des Vorrangs des Unionsrechts aus nationaler Sicht verschiedene Grenzlinien gegenüber dem Unionsrecht gezogen werden. Weiterhin spürt die Untersuchung in verschiedenen Politikbereichen differenzierenden Lösungen des angeschlagenen Verhältnisses von nationalem und Europarecht nach.

Europa in der Welt – Von der Finanz­ krise zur Reform der Union Forum Constitutionis Europae – Band 12 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice und Rüdiger Schwarz, M.A. 2013, 370 S., brosch., 96,– € ISBN 978-3-8487-0462-0 (Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht, Bd. 38) Der Band enthält die überarbeitete schriftliche Fassung der Vorträge aus der Reihe „Forum Constitutionis Europae“, die im Zeitraum von September 2009 bis April 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten wurden. Neben dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon sind es vor allem die Bewertung und Analysen der Schulden- und Finanzkrise, die im Fokus der Ausführungen prominenter Entscheidungsträger und renommierter Wissenschaftler stehen.

23


24

Wissenschaft | Europarecht

Eilrechtsschutz gegen Dublin II-Überstellungen Zugleich eine Neujustierung des Konzepts der normativen Vergewisserung gemäß Art. 16a GG Von RiVGH Dr. Michael Hoppe 2013, 334 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0394-4 (Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft, Bd. 95) Die Arbeit zeigt, wann ein Asylbewerber Eilrechtsschtz gegen Dublin II-Überstellungen erlangen kann. Die Auswertung der Rechtsprechung von EGMR, EuGH und der deutschen Gerichte macht sie für jeden mit der Materie befassten Praktiker unentbehrlich. Mit ihrem Ausblick auf die geplanten Änderungen im EU-Recht („Dublin III-VO“) ist sie hoch aktuell.

Sukzession bei Internationalen Organisationen Unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union Von Dr. Christian Fischoeder, LL.M. 2013, 202 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8329-8009-2 (Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft, Bd. 92) Die Arbeit beschreibt eine große Anzahl von Rechtsnachfolgen zwischen Internationalen Organisationen und untersucht deren Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen. In besonderem Maße wird auf die Sukzession zwischen der EGKS und der EG sowie der EG und der EU eingegangen. Auch wird untersucht, inwieweit auf diesem Gebiet Völkergewohnheitsrecht existiert.

Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK – The Accession of the European Union to the ECHR – L’adhésion de l’Union Européenne à la CEDH Die Auswirkung auf den Schutz der Grundrechte in Europa – The impact on the protection of fundamental rights in Europe – L’impact sur la protection des droits fondamentaux en Europe Herausgegeben von Prof. Dr. Julia IliopoulosStrangas, Prof. Vasco Pereira da Silva und Prof. Dr. Michael Potacs 2013, 315 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0620-4 (Societas Iuris Publici Europaei (SIPE), Bd. 8) Die vielschichtigen und komplizierten Fragen des Beitritts der EU zur EMRK und dessen Bedeutung für den Grundrechtsschutz in Europa wurden zwei Tage lang in Lissabon von Fachleuten aus Theorie und Praxis lebhaft diskutiert. Der vorliegende Band enthält die schriftliche, überarbeitete Fassung der in Lissabon gehaltenen Referate zusammen mit den Beiträgen aus dem „Atelier Junger Wissenschaftler“.

Die Folgen des Beitritts der EU zur EMRK für das Verhältnis des EuGH zum EGMR und den damit einhergehenden Individualrechtsschutz Von Dr. Julia Spiekermann 2013, 286 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0650-1 (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 65) Vor welchem europäischen Gerichtshof kann sich der Einzelne zukünftig gegen welche Rechtsakte zur Wehr setzen? Hierarchische Regelungen sind diesbezüglich fehl am Platz. Ein intaktes europäisches Grundrechtsschutzsystem zeichnet sich vielmehr durch einen kooperativen Gerichtsverbund von EuGH und EGMR aus, der durch den Beitritt der EU zur EMRK optimiert wird.


Europarecht | Wissenschaft

Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt der Union zur EMRK

Lokale und regionale Selbstverwaltung in Europa Strategien zur Bewältigung transnationaler Einflüsse auf die deutsche kommunale Selbst­ verwaltung

Von Dr. Christopher P. Schmidt

Von Dr. Isabel Stirn

2013, 189 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-0206-0

2013, 445 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8329-7849-5

(IUS EUROPAEUM, Bd. 56)

(Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 784)

Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist die Europäische Grundrechtecharta rechtsverbindlich und somit neben die ungeschriebenen Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze getreten. Mit dem Beitritt der EU zur EMRK, wird der Grundrechtsschutz in der Union nun dreigliedrig. Hier wird der neue Europäische Grundrechtsschutz systematisiert und wissenschaftlich fundiert dogmatisch begründet.

Wie steht es um die lokale und regionale Selbstverwaltung in Europa? Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland wird durch die Einflüsse von Europäisierung und Globalisierung bestimmt und beschränkt. Eine Strategie zur Bewältigung dieser transnationalen Einflüsse könnte die Regionalisierung der kommunalen Selbstverwaltung darstellen.

Strafrechtliche Legislativkompetenzen der Europäischen Union Eine Gegenüberstellung der Kompetenzlage vor und nach dem Vertrag von Lissabon

Kooperation der Gerichte im euro­ päischen Verfassungsverbund – Grundfragen und neueste Entwicklungen

Von RA Dr. Fabian Dorra

12. Österreichischer Europarechtstag 2012 veranstaltet vom Institut für Europarecht und Interna­ tionales Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien

2013, 314 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0445-3

Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Grabenwarter und Prof. Dr. Erich Vranes

(Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 8)

2013, 224 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-0564-1

Die Arbeit thematisiert die Entwicklung der europarechtlichen Befugnisse zur Ausgestaltung des Strafrechts. Sie klärt dabei die für die heutige EU-Rechtsetzung relevanten Kompetenzfragen und ergründet zugleich die – auch im Hinblick auf die bereits vor Lissabon in Kraft getretenen Sekundärrechtsakte bedeutsame – Vorgeschichte der EU-Strafrechtskompetenzen.

Im September 2012 fand der 12. Österreichische Europarechtstag veranstaltet vom Institut für Europarecht und Internationales Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Die einzelnen Beiträge liegen nun zum Nachlesen bereit. Die Themen im Detail: ■■

Gerichtsbarkeit und Europäische Integration,

■■

Die Kooperation zwischen: EuGH und den nationalen/internationalen Gerichten, EuGH und EGMR, Europäischer und französischer Gerichtsbarkeit,

■■

Die Europa-Entscheidungen der Verfassungsgerichte

■■

Das Verhältnis zwischen Europäischer Gerichtsbarkeit und VfGH/VwGH/OGH

25


26

Wissenschaft | Europarecht

b) EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft

Miriam Söhne

Die Rechtshilfe in der Europäischen Union – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender Europäischer Integration

Nomos

Die Rechtshilfe in der Europäischen Union – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen Grundlagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschreitender Europäischer Integration

Von Dr. Miriam Söhne 2013, 306 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0193-3 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 371) Die Studie schafft Rechtsklarheit für die Gerichtsbarkeit hinsichtlich ihrer grenzüberschreitenden Kooperationsmöglichkeiten. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Regelungsstand in Verwaltungssachen und rückt einen bedeutenden Baustein für ein Europäisches Gerichtsverfassungsrecht in den Fokus von Wissenschaft und Politik.

Der Effektivitätsgrundsatz Eine Untersuchung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Von Dr. Katrin Kulms 2013, 228 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0461-3 (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 374)

Die Mitgliedstaaten dürfen beim Vollzug des Unionsrechts nur auf nationales Recht zurückgreifen, wenn dieses die Durchsetzung des Unionsrechts nicht unmöglich macht oder übermäßig erschwert (Effektivitätsgrundsatz). Bisher war ungeklärt, was mit dieser Forderung des EuGH gemeint ist. Diese Lücke füllt die Autorin durch eine umfassende Rechtsprechungsanalyse.

Rechtsschutz bei Schengen und Dublin Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Breitenmoser, Prof. Dr. Sabine Gless und Prof. Dr. Otto Lagodny 2013, 273 S., brosch., 52,– € ISBN 978-3-8487-0735-5 Der Band dokumentiert eine Fachtagung zum Rechtsschutz bei Schengen und Dublin. Die Publikation richtet sich primär an Praktiker, namentlich an die Justiz- und Polizeibehörden, sie will aber auch zur wissenschaftlichen Bearbeitung des Schengener und Dubliner Rechts beitragen.

Unionsrechtliche Vorgaben für den Rechtsschutz im Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte Von RR Dr. Sophie Harms, M.E.S. 2013, 347 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0725-6 (Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung, Bd. 70) Das Recht der Europäischen Union entfaltet im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe auch unterhalb der EU-Schwellenwerte Wirkung und garantiert nicht berücksichtigten Bietern effektiven Rechtsschutz. Diese Feststellung wird systematisch anhand der Dogmatik des Unionsrechts, der Rechtsprechung des EuG/EuGH und der nationalen Gerichte ausgeführt.


Europarecht | Wissenschaft

c) Europäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht Das Bereicherungsrecht im Draft Common Frame of Reference (DCFR) aus deutscher Sicht Von Dr. Tobias Ott 2013, 302 S., geb., 79,– € ISBN 978-3-8487-0587-0 (Augsburger Rechtsstudien, Bd. 77) Die Arbeit unternimmt eine erste umfassende Analyse der bislang wenig beachteten Modellregeln zum Bereicherungsrecht in Buch VII des Draft Common Frame of Reference (DCFR). Mittels Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht werden sie auf ihre Regelungsqualität und Wertungsgerechtigkeit hin untersucht.

IUS EUROPAEUM 57 Christian Riegel

Einheitliche unionsweite Geschäftsbedingungen für Verbraucherverträge Lässt sich dieses Ziel verwirklichen?

Einheitliche unionsweite Geschäftsbedingungen für Verbraucherverträge Lässt sich dieses Ziel verwirklichen? Von Dr. Christian Riegel

Nomos

2013, 269 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0426-2 (IUS EUROPAEUM, Bd. 57)

Sind allgemeine Geschäftsbedingungen einheitlich unionsweit einsetzbar? Rechtlich wie wirtschaftlich ist dies eine zentrale Frage für grenzüberschreitend tätige Unternehmen. Der Verfasser setzt sich eingehend mit dieser Problematik auseinander und untersucht in Bezug auf Verbraucherverträge hierfür eröffnete Möglichkeiten und deren Umsetzbarkeit.

Die EU-Sammelklage Status und Perspektiven Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer 2013, 151 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0183-4 (Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, Bd. 4) Die Einführung einer EU-Sammelklage ist eines der großen rechtspolitischen Themen auf der Agenda der EU-Kommission. Der Tagungsband beschäftigt sich mit Fragen des kollektiven Rechtsschutzes in ausgewählten Rechtsgebieten, insbesondere im Kartell- und Verbraucherrecht sowie im Bereich der Finanzdienstleistungen. Berücksichtigt wird auch die Sammelklage in den U.S.A..

Vergaberechtswidrige Verträge aus zivilrechtlicher Sicht Unter besonderer Berücksichtigung des Art. 2d der Rechtsmittelrichtlinie 2007/66/EG und dessen Umsetzung in deutsches Recht durch § 101b GWB Von RAin Dr. Katharina Bauer, LL.M. 2013, 308 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0208-4 (Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 57) Verstöße gegen das europäische Vergaberecht sind keine Kavaliersdelikte. Das Werk behandelt die Frage, welche Rechtsfolgen ein Vergaberechtsverstoß des öffentlichen Auftraggebers auf den Beschaffungsvertrag hat. Die Autorin stellt sowohl zivilrechtliche Fehlerfolge als auch die vergaberechtliche Sanktion der Vertragsunwirksamkeit i.S.d. § 101b GWB dar.

27


28

Wissenschaft | Europarecht

Mitgliedschaftliche Treuepflicht in der GmbH, der Limited und im Statut der Europäischen Privatgesellschaft Exempel für eine unionsrechtsautonome Lückenfüllung durch „europäische Gesellschaftsrechtsgrundsätze“ Von RA Dr. Sebastian Pläster 2013, 344 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8329-7726-9 (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 35) Es gibt sie doch – mitgliedschaftliche Treuepflichten in der Ltd. Sie ähneln stark denen in der GmbH. Ihr Vergleich offenbart Konturen einer europäischen Treuepflicht. Und er macht Hoffnung, Lücken im Statut der Europäischen Privatgesellschaft durch „europäische Gesellschaftsrechtsgrundsätze“ statt das nationale Recht des Sitzmitgliedstaats füllen zu können.

Das neue europäische Internationale Nachlassverfahrensrecht Darstellung auf Grundlage des Verordnungsentwurfs vom 14. Oktober 2009 unter Berücksich­ tigung der Endfassung Von Ri Daniel Lübcke 2013, 714 S., brosch., 149,– € ISBN 978-3-8487-0098-1 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Bd. 23) Die EuErbVO ist im August 2012 in Kraft getreten. Die Untersuchung befasst sich mit den international verfahrensrechtlichen Aspekten der europäischen Rechtsvereinheitlichung im Bereich des Erbrechts und stellt Lösungsansätze für die wesentlichen Problemstellungen vor. Einschließlich einer ausführlichen Darstellung des neuen Europäischen Nachlasszeugnisses und seiner Konfliktfelder.

d) Europäisches Wettbewerbsrecht Die Angleichung der Wettbewerbsregeln in den neuen und zukünftigen Mitgliedstaaten an das Unionsrecht (IV) Slowenien von Martina Repas Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Behrens 2013, 218 S., brosch., 57,– € ISBN 978-3-8329-6366-8 (Schriftenreihe des EUROPA-KOLLEGS HAMBURG zur Integrationsforschung, Bd. 71) Diese für Wissenschaft und Praxis interessante Studie stellt den Angleichungsprozess der slowenischen Wettbewerbsordnung an das Unionsrecht, den aktuellen Rechtsstand und die Anwendungspraxis umfassend dar und untersucht deren Vereinbarkeit mit den Unionsregeln, der Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission bzw. der Rechtsprechung des EuGH.

Die drei Generationen des europäischen Marktmissbrauchsrechts Von Dr. Tinka Uphoff 2013, 252 S., brosch., 66,– € ISBN 978-3-8487-0804-8 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 818) Marktmissbrauch umfasst Insiderhandel und Marktmanipulation. Unter anderem die Finanzkrise veranlasste die Europäische Kommission neue Rechtsakte zur Unterbindung von Marktmissbrauch vorzuschlagen. Die Arbeit zeichnet den Weg zu diesen neuen Rechtsakten nach und hat zum Ziel, den Stand der Integration des europäischen Marktmissbrauchsrechts zu ermitteln.


Europarecht | Wissenschaft

Die einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung

Oligopole in der EU-Fusionskontrolle

Komplexe Kartelle im europäischen Kartellrecht

Die Anwendung des SIEC-Tests auf Imitation und Kollusion im Oligopol

Von RA Dr. Konstantin Seifert

Von Dr. Christian Vorster

2013, 317 S., brosch., 83,– € ISBN 978-3-8487-0539-9

2013, 455 S., brosch., 118,– € ISBN 978-3-8329-7716-0

(Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 267)

(Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft, Bd. 12)

Die Europäische Kommission fasst heute in fast allen Kartellfällen verschiedene, häufig über Jahre praktizierte Kartellabsprachen zu einer einheitlichen Zuwiderhandlung zusammen – mit erheblichen Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Der Autor erörtert eingehend Voraussetzungen, Auswirkungen und Grenzen dieser praktisch höchst relevanten Rechtsfigur.

Der SIEC-Test soll Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol erfassen, aber diese Analyse zeigt die Schwächen der bisherigen Ansätze (koordinierte Effekte sowie unilaterale Effekte) auf. Ein besserer Lösungsansatz ist das Konzept der Imitation, bei dem ein Imitationsverhalten der Oligopolisten zu einer Behinderung dynamischen Wettbewerbs führt.

Technologietransfer-Verträge und das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Die Verwertung von Immaterialgüterrechten im Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Ökonomisierung im Zeitalter des ‹more economic approach› im Europäischen Kartellrecht

e) Europäisches Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft

Allgemeines Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht vor seiner unionsrechtlichen Kodifizierung?

Von RA Dr. Thomas Grünvogel 2013, 316 S., brosch., 82,– € ISBN 978-3-8329-7707-8

Allgemeines Europäisches Verwaltungsverfahrensrecht vor seiner unionsrechtlichen Kodifizierung? Von Prof. Dr. Annette Guckelberger und Frederic Geber, LL.M.

(LES – Schriftenreihe zum Technologietransfer, Bd. 5) Der «more economic approach» im Europäischen Kartellrecht stellt für die Bewertung einer wettbewerbsbeschränkenden Wirkung von Technologietransfer-Vereinbarungen eine besondere Herausforderung dar. Der vorhandene kartellrechtliche Rahmen wird dieser Herausforderung nicht gerecht und führt zu Rechtsunsicherheit. Der rechtliche Rahmen ist deshalb zu ändern.

93

Annette Guckelberger/Frederic Geber

Nomos

2013, 245 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0334-0

(Schriften des EuropaInstituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft, Bd. 93) Zu Beginn des Jahres 2013 hat das Europäische Parlament die Kommission zum Erlass einer Verordnung über das allgemeine Verwaltungsverfahrensrecht der EU aufgefordert. Dieses Werk setzt sich ausführlich mit der wieder aufflammenden Debatte über die Kodifizierung eines „EU-VwVfG“ auseinander, benennt Vor- und Nachteile eines solchen Vorhabens und geht kritisch auf mögliche Inhalte ein.

29


30

Wissenschaft | Europarecht

f) Europäisches Umwelt- und Verbraucherschutz SCHRIFTEN ZUM AGRAR-, UMWELT- UND VERBRAUCHERSCHUTZRECHT

70

Georg Queisner

Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht Zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz

Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht Zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz

Nomos

Von RA Dr. Georg Queisner 2013, 402 S., brosch., 99,– €

ISBN 978-3-8487-0380-7 (Schriften zum Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, Bd. 70) Die Arbeit öffnet einen Zugang zu den rechtlichen Grundlagen des Europäischen Agrarumweltrechts. Der Autor entwirft das Leitbild einer umweltgerechten Landwirtschaft, wie es sich in der Europäischen Gesetzgebung bereits heute andeutet.

Die integrierte Umweltverwaltung in der Europäischen Union Von Dr. André M. Latour 2013, 359 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8329-7885-3 (Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, Bd. 3) Der Verfasser untersucht die europäische Umweltverwaltung im Hinblick auf deren Strukturen und deren kooperatives Handeln, um vor diesem Hintergrund unter kritischer Würdigung Entwicklungsperspektiven innerhalb und außerhalb der konstitutionellen Vorgaben der europäischen Verträge aufzuzeigen, die ein bestmögliches Umweltschutzniveau gewährleisten sollen.


EuroparEcht | WISSEnSCHAFt

2. VÖLKERRECHt, IntERnAtIOnALES RECHt, RECHtSVERGLEICHUnG a) Völkerrecht, Internationales Recht In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Oliver C. Ruppel | Christian Roschmann | Katharina Ruppel-Schlichting

Climate Change: International Law and Global Governance Volume I: Legal Responses and Global Responsibility

Nomos

Climate Change: International Law and Global Governance Volume I: Legal Responses and Global Responsibility herausgegeben von prof. Dr. oliver c. ruppel, prof. Dr. christian roschmann und Dr. Katharina ruppelSchlichting

Mit einem Vorwort von prof. Dr. hans-Gert pöttering 2013, 1.016 S., geb., 168,– € ISBN 978-3-8329-7797-9

Oliver C. Ruppel | Christian Roschmann | Katharina Ruppel-Schlichting

Climate Change: International Law and Global Governance Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment

Nomos

Climate Change: International Law and Global Governance Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment herausgegeben von prof. Dr. oliver c. ruppel, prof. Dr. christian roschmann und Dr. Katharina ruppel-Schlichting

Mit einem Vorwort von prof. Dr. hans-Gert pöttering 2013, 926 S., geb., 168,– € ISBN 978-3-8329-7796-2 Das zweibändige Werk befasst sich mit dem regimefragmentierten internationalen Klimaschutzrecht und dessen vielfach überlappenden Governance-rahmen. Der erste Band befasst sich mit internationalen rechtsfragen und den zugrunde liegenden rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel – eine der größten herausforderungen unserer Zeit – betreffen.

Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches ressourcenManagement und Klima-Engineering. Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und anpassung an den Klimawandel.

Paket Climate Change: International Law and Global Governance Volume I: Legal Responses and Global Responsibility + Volume II: Policy, Diplomacy and Governance in a Changing Environment herausgegeben von prof. Dr. oliver c. ruppel, prof. Dr. christian roschmann und Dr. Katharina ruppelSchlichting Mit einem Vorwort von prof. Dr. hans-Gert pöttering 2013, 1.942 S., 298,– € ISBN 978-3-8487-1080-5

31


32

Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Entwicklung und Recht Eine systematische Einführung Herausgegeben von Prof. Dr. Philipp Dann, LL.M., Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M. und Prof. Dr. Markus Kaltenborn 2014, ca. 820 S., geb., ca. 168,– € ISBN 978-3-8487-0284-8 Erscheint ca. Januar 2014 Der Band erschließt das Themenfeld Entwicklung als eigenständiges Rechtsgebiet. Wurde die Rolle des Rechts lange unter dem Label »Law and Development« als Funktion der Entwicklungspolitik beschrieben, so sollen hier unter dem Titel »Entwicklung und Recht« die Akzente verschoben werden. In handbuchartiger Form werden die verschiedenen Ebenen und Politikfelder, auf denen Entwicklungspolitik betrieben wird, systematisch in ihrer rechtlichen Normativität erfasst.

Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen

Preferential Trade and Investment Agreements From Recalibration to Reintegration Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, Dr. Stephan Schill, LL.M. (NYU) und Prof. Dr. Christian J. Tams 2013, 359 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-0832-1 (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Bd. 31) Die Studie untersucht den Einfluss Präferentieller Handels- und Investitionsabkommen auf das internationale Investitionsrecht. Es fragt, ob diese Abkommen internationale Handels- und Investitionsbeziehungen weiter fragmentieren or stattdessen zu einem harmonischeren Wirtschaftsvölkerrecht beitragen.

Zum Spannungsverhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz

Eine verfassungsrechtliche Studie zum US-amerikanischen Recht

Verantwortlichkeiten im Bereich bilateraler Investitionsschutzabkommen für menschenrechtliche Standards

Von Dr. Isabel Emde

Von RAin Dr. Eva-Maria Burkard

2013, 235 S., brosch., 62,– € ISBN 978-3-8487-0808-6

2013, 330 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-0179-7

(Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht, Bd. 33)

(Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung, Bd. 30)

Die Arbeit befasst sich mit den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Wahlkampffinanzierung durch Unternehmen in den USA. Den Kern der Untersuchung bilden die Frage der Anwendbarkeit des Grundrechts der Meinungsfreiheit auf Wahlkampfausgaben von Unternehmen und die Auswirkungen der finanziellen Einflussnahme durch Unternehmen auf den demokratischen Willensbildungsprozess.

Vor dem Hintergrund von investitionsschutz- und menschenrechtlichen Verpflichtungen stellt die Arbeit exemplarisch Konflikte vor Investitionsschiedsgerichten dar und beleuchtet rechtliche Lösungsansätze. Sodann werden die Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure unter Berücksichtigung der Arbeit des UN-Sonderbeauftragten für Wirtschaft und Menschenrechte untersucht.


Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Investitionsschutz und Menschenrechte

Umwelt und Verkehr im Bodenseeraum

Eine Untersuchung zum Einfluss menschenrechtlicher Standards auf die Investitionssicherung

Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 7

Von Dr. Dominik Kneer

Herausgegeben von Prof. Dr. Benjamin Schindler und Dr. Hans Martin Tschudi

2013, 352 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-0347-0 (Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Bd. 9) Investitionsschutz vs. Menschenrechte? Aufbauend auf einer Analyse dieses Spannungsverhältnisses entwickelt die Arbeit konkrete Ansätze zur Harmonisierung dieser beiden Rechtsgebiete.

Der personelle Anwendungsbereich des internationalen Investitionsschutzrechts Von Dr. Florian Franke 2013, 331 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-0345-6 (Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Bd. 8) Die Arbeit untersucht den personellen Anwendungsbereich der weltweit circa 3.000 Investitionsschutzabkommen sowie die personelle Gerichtsbarkeit des ICSID. Auf Grundlage einer Analyse des Völkerrechts zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Staatsangehörigkeit wird eine Methodik zur Behandlung von Grenzfällen wie beispielsweise Treaty Shopping entwickelt.

EU and Investment Agreements Open Questions and Remaining Challenges Herausgegeben von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne), Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. und Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. 2013, 200 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0250-3 (Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Bd. 7) Die neue EU-Zuständigkeit für Investitionsschutz wirft Fragen auf, denen in diesem Band nachgegangen wird: die zukünftige Rolle der Mitgliedstaaten, Streitschlichtungsverfahren in EU-Investitionsschutzabkommen, derzeitige Verhandlungen über Abkommen mit Kanada und China sowie die Diskussion um ein europäisches Investitionsversicherungssystem.

2013, 424 S., brosch., 55,– € ISBN 978-3-8487-0749-2 Die Bodenseeregion als Grenzregion dreier Nationalstaaten hat vielfältige grenzüberschreitende Beziehungen aus dem Verkehrs- und Umweltbereich. Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich mit den rechtlichen Aspekten.

Menschenrechte in Afrika Regionaler Menschenrechtsschutz als Heraus­ forderung an menschenrechtliches Universalitätsdenken Von Dr. Christine Meyer 2013, 306 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0450-7 (Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht, Bd. 22) Sind Menschenrechte universal? Ein Blick in die Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und der Völker offenbart die Einbeziehung von Völkerrechten und Individualpflichten – Kategorien, die universellen Menschenrechtskatalogen im Wesentlichen fremd sind. Die Autorin untersucht, inwiefern die Charta die konträren Positionen der Universalität und kulturellen Relativität bestätigt oder widerlegt.

Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention Herausgegeben von Dr. Valentin Aichele 2013, 398 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8329-7153-3 Die UN-Behindertenrechtskonvention entwirft in Artikel 12 das „Modell der assistierten Handlungsfähigkeit in rechtlichen Angelegenheiten“. Der Zugang zu Unterstützung ist dabei entscheidend. Diesem Ansatz kommt für das Verständnis aller Menschenrechte eine prinzipielle Leitfunktion zu. Seine recht-

33


34

Wissenschaft | Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung

liche und praktische Umsetzung stellt Deutschland vor große Herausforderungen.

Die Auslegung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken im Lichte der europäischen Grundrechte Von Dr. Markus Haberkamm 2013, 413 S., brosch., 98,– € ISBN 978-3-8487-0293-0

Strom aus erneuerbaren Energien im WTO-Recht Zur Vereinbarkeit von Einspeisevergütungssystemen und Quotenmodellen mit Zertifikatehandel mit dem WTO-Recht Von RA Dr. Christian Buchmüller, Maître en droit (Aix-en-Provence) 2013, 594 S., brosch., 139,– € ISBN 978-3-8329-7876-1

(Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law, Bd. 9)

(Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law, Bd. 7)

Das Werk beschäftigt sich erstmals umfassend mit der grundrechtskonformen Auslegung der UGPRichtlinie 2005/29/EG als den zentralen Baustein des europäischen Lauterkeitsrechts. Neben konkreten Ergebnissen für einzelne Fallgruppen liefert der Autor auch einen Beitrag zur neuen Grundrechtsarchitektur der EU nach dem Vertrag von Lissabon.

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird häufig durch nationale Fördersysteme – wie etwa das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz – gefördert. Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit derartiger Instrumente mit dem Recht der Welthandelsorganisation (WTO)

Vertragsverbünde und Vertragssysteme Transnationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen im Völkerrecht

Ein Beitrag zur systematischen Einordnung mehrpoliger Rechtsbeziehungen Von RA Dr. Matthias Malzer

Herausgegeben von Ralph Nikol, Thomas Bernhard und Nina Schniederjahn

2013, 609 S., brosch., 139,– € ISBN 978-3-8329-7851-8

2013, 180 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-0081-3

(Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht, Bd. 55)

(Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law, Bd. 8)

Die Einordnung von Vertragssystemen und Vertragsverbünden in das Vertragssystem des BGB wirft grundlegende zivilrechtliche Fragen, wie etwa die nach den Grenzen des Relativitätsprinzips und der Natur des Schuldverhältnisses auf. Die Arbeit ordnet derartige multipolare Vertragsgebilde durch die Herausarbeitung eines „Vertragsorganisationsrechts“ in die Systematik des BGB ein.

Die Beiträge des Bandes, der aus dem gleichnamigen Workshop des Arbeitskreises junger VölkerrechtswissenschaftlerInnen entstand, untersuchen und bewerten den Einfluss neuer Akteure auf klassische Völkerrechtssubjekte, die Herausbildung völkerrechtlicher Normen sowie deren Umsetzung. Insbesondere wird der Problemkreis der Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen aufgearbeitet.


Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Die Notwendigkeit der rechtlichen Harmonisierung der Lebendorganspende auf europäischer und internationaler Ebene Von Dr. Katharina Ludwig 2013, 296 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-0343-2 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 801) Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Harmonisierung der Lebendorganspende im Mehr-EbenenSystem. Anhand eines umfassenden Ländervergleichs, in dem die nationalen Rechtsquellen zur Lebendorganspende exemplarisch anhand von Deutschland, England, Frankreich und Österreich untersucht werden, wird ein Bedarf zur Festschreibung einheitlicher Mindeststandards aufgezeigt.

Regulatory Competition in Contract Law and Dispute Resolution Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Eidenmüller 2013, 523 S., geb., 150,– € ISBN 978-3-8329-7268-4 Recht ist weltweit zu einer Ware geworden. Unternehmen suchen die für sie günstigsten Rechtsinstrumente und Staaten vermarkten ihre Rechtsordnungen weltweit im globalen Wettbewerb. Die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Vertragsrecht und Streitbeilegung wurden im Oktober 2011 auf einer Tagung in München diskutiert. Das Handbuch fasst alle Tagungsbeiträge zusammen.

Internationales Recht im Wandel Symposium für Peter Winkler von Mohrenfels Herausgegeben von Prof. Dr. Olaf Deinert

Völkerrechtsverbrechen und Verfolgungsermessen

2013, 207 S., geb., 54,– € ISBN 978-3-8487-0497-2

§ 153f StPO im System völkerrechtlicher Strafrechtspflege

(Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht, Bd. 13)

Von Dr. Julia Geneuss, LL.M. (NYU) 2013, 364 S., brosch., 95,– € ISBN 978-3-8487-0354-8 (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 7) Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Völkerstrafgesetzbuchs leistet die Arbeit einen Beitrag zur Konturierung und Strukturierung des nach § 153f StPO auszuübenden Verfolgungsermessens. Hierfür wird insbesondere die Rolle des Generalbundesanwalts im sich konsolidierenden Mehrebenensystem völkerrechtlicher Strafrechtspflege umfassend analysiert.

Der Tagungsband dokumentiert die Vorträge akademischer Schüler und Wegbegleitern von Peter Winkler von Mohrenfels auf einem Symposium am 23.8.2013 in Rostock. Dazu haben sie die vom Jubilar vertretenen Fächer Allgemeines Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Familien- und Erbrecht mit seinem zentralen Forschungsgebiet, dem Internationalen Privatrecht, verbunden. .

35


36

Wissenschaft | Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung

b) Recht des Auslands

Das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in der VR China

Verwaltungsrecht und Rechtsstaatlichkeit in Namibia

Von Prof. Dr. Robert Heuser, M.A. und Daniel Sprick

Ein entwicklungspolitisches Reformprojekt

2013, 314 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0265-7

Von Dr. Cornelia Glinz

(Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas, Bd. 1)

2013, 460 S., brosch., 109,– € ISBN 978-3-8487-0625-9

Seit dem Beginn der Wirtschaftsreformen hat sich in der Volksrepublik China eine komplexe Wirtschaftsrechtsordnung herausgebildet. Anliegen dieses als Lehrwerk konzipierten Buches ist, das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in seinen Ausprägungen des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts systematisch und umfassend darzustellen.

(Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa, Bd. 24) Dem Verwaltungsrecht als konkretisiertem Verfassungsrecht kommt eine wesentliche Bedeutung beim Aufbau von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu. Die Arbeit widmet sich der Rechtstransformation in Namibia und beantwortet, inwieweit es den Gerichten gelungen ist das Verwaltungsrecht der Verfassung anzupassen und inwiefern Rechtstransfer Reformansätze bietet.

Grundriss der Geschichte und Modernisierung des chinesischen Rechts Von Prof. em. Dr. Robert Heuser, M.A.

A Comparative Analysis of the Transformation of State/Social Property Privatization and Restitution in the Post-Communist Countries – Kosovo as a sui generis Case of Privatization Von Ass.-Prof. Haxhi Gashi 2013, 243 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-0726-3

2013, 286 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-0781-2

(Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 66)

(Studien zu Recht und Rechtskultur Chinas, Bd. 2)

Die Studie bietet eine vergleichende Analyse von Privatisierung in mehreren postkommunistischen Ländern. Sie zeigt, wie der Interessenkonflikt zwischen Eigentumsrechten und staatlicher wirtschaftlicher Weiterentwicklung ausbalanciert werden kann. Der Autor zeigt, welche Privatisierungsmodelle in den untersuchten Ländern angewandt werden und warum kein einheitliches Modell existiert.

Angesichts des stetig wachsenden Einflusses Chinas in der Weltgemeinschaft ist ein Einblick in die Geschichte des chinesischen Rechts nicht allein für Studierende der ostasienwissenschaftlichen Fächer und Spezialisten historischer Rechtsvergleichung, sondern auch für ein allgemeineres Publikum von Interesse. Was sind die wesentlichen Charakterzüge von Chinas vormoderner sich über einen Zeitraum von 3000 Jahren erstreckender Rechtsgeschichte? Wie verhält sich diese bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts heranreichende Tradition zu den an ein modernes Rechtssystem zu stellenden Anforderungen?


Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Peter Scholz, VizePräsAG, Prof. Dr. Christine Langenfeld, Prof. Dr. Jens Scheiner und Dr. Naseef Naeem 2013, 222 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0149-0 (Recht der Staaten im islamischen Kulturraum, Bd. 2) Im Mittelpunkt dieses interdisziplinär angelegten Jahrbuchs stehen die Autonomie des muslimischen Individuums und der Schutz seiner Rechte im traditionellen islamischen Recht sowie in den Rechtsordnungen westlich als auch islamisch geprägter Staaten.

Portugiesisches Zivilrecht

Rechtliche Fragen der Vermögensnachfolge für deutsche Unternehmer mit deutschen, österreichischen und liechtensteinischen Stiftungen Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich, Band 2 Von Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Olaf Gierhake, LL.M. 2013, 434 S., brosch., 68,– € ISBN 978-3-8487-0338-8 Der Autor erläutert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die drei Stiftungsrechtsordnungen Deutschland, Österreich und Liechtenstein aus der Perspektive eines deutschen Unternehmers aufweisen, der nach einer Nachfolgelösung für sein Unternehmen sucht.

Von RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley

Rechtsreform und Zukunft des Finanzplatzes Liechtenstein

2013, 124 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8329-8007-8

Tagung aus Anlass der Eröffnung des Zentrums für liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich

(Schriften zum Portugiesischen und Lusophonen Recht, Bd. 3/II)

Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR) an der Universität Zürich, Band 1

Band 1, Teilband 2: Sachenrecht

Die Reihe bereitet in umgekehrter Reihenfolge zu den Büchern des Código Civil das portugiesische Zivilrecht für den deutschsprachigen Raum auf. Der Band behandelt das portugiesische Sachenrecht. Besonderes Augenmerk verlangt der Anhang, der einen Grundstückskauf darstellt, mit dem entsprechenden Kaufvorvertrag, Kaufvertrag und Grundbucheintrag des Käufers.

Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Heiss 2013, 202 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8487-0337-1 Der erste Band der «Schriften des Zentrums für liechtensteinisches Recht (ZLR)» enthält die Beiträge der Eröffnungstagung des Zentrums, welche am 4. November 2011 zum Thema «Rechtsreform und Zukunft des Finanzplatzes Liechtenstein» stattfand. Er ist aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung (VAG, UCITSG, SteG), der Rechtsprechung (Trust) sowie der Institutionen (liechtensteinischer Schiedsverein) gewidmet.

37


38

Wissenschaft | Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung

c) Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht Constitutionalism and Good Governance Eastern and Western perspectives Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers, Henning Glaser und Prof. Dr. Kittisak Prokati 2013, ca. 400 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8329-6987-5 (CPG Series of Comparative Constitutional Law, Politics and Governance, Bd. 1) Erscheint ca. Januar 2014 Der Sammelband umfasst 19 Studien zum zeitgenössischen Konstitutionalismus in Europa und Asien. Das Werk enthält historische Berichte, analytische Untersuchungen und politische Einschätzungen zu aktuellen Themen und Rechtsentwicklungen in 12 Verfassungsordnungen in Ost und West.

Medizinische Eingriffe bei Minderjährigen Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Schweizer und deutschen Recht Von RAin Dr. Virgilia Rumetsch, FAMedR 2013, 318 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0732-4 Selbstbestimmungsrechte minderjähriger Patienten bei medizinischen Eingriffen sind ein aktuelles und nur teilweise geklärtes Thema, bei dem die Rechtspraxis der Schweiz und Deutschlands in weiten Teilen divergiert. Die Studie befasst sich aus einer praxisbezogenen Sicht mit den unterschiedlichen Aspekten dieser Rechte.

Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union Eine integrierte Darstellung der 27 Verfassungsordnungen Von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 2013, 322 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-0119-3 Im vorliegenden Werk werden die nationalen Verfassungsrechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten in integrierter Form (Grundprinzipien – Staatsorgane – Staatsfunktionen) dargestellt, die für das Verständnis der Integration immer größere Bedeutung gewinnen. So werden die Gemeinsamkeiten in grundsätzlicher Hinsicht ebenso erläutert, wie die zahlreichen Unterschiede in den Details.

Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Walter und AR a.Z. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, M.A. 2013, 251 S., brosch., 66,– € ISBN 978-3-8329-7862-4 (Schriften zum Religionsrecht, Bd. 4) Wie verändern sich die traditionellen Beziehungen zwischen Staat und Kirche, die in christlichen Rechtsordnungen herausgebildet wurden, unter dem Einfluss von muslimischer Einwanderung und religiöser Pluralisierung? Diese Frage wird in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive mit Blick auf Großbritannien und Deutschland untersucht. In englischer Sprache.


Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Multi-level governance in Südamerika Das Dezentralisationsmodell der peruanischen Verfassung Schriften zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht, Band 20 Von Maria Bertel

Südamerikas Staaten durchlaufen beständig Dezentralisierungs- und Rezentralisierungsprozesse. Die Neuerscheinung will dem seit 2001 wieder in Gang gekommenen Dezentralisierungsprozess in Peru auf den Grund gehen und sich vor allem der Frage widmen, inwiefern sich der Andenstaat Peru an einen Bundesstaat annähert bzw. ob Peru gar schon als Bundesstaat bezeichnet werden könnte.

UniversitätsSchriften

d) Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht 824

Thanh Clara Cao

Das vietnamesische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht

Das vietnamesische Erbrecht im Vergleich zum deutschen Erbrecht Von RAin Thanh Clara Cao 2014, ca. 391 S., brosch., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-0724-9

Nomos

Von RA Dr. Stefan Schmidtmadel, LL.M. 2013, 249 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0631-0

2013, 261 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-0381-4

Recht

Das Verhältnis von Exekutivorganmitgliedschaft und Anstellung im Schweizerischen und Deutschen Kapitalgesellschaftsrecht

(Nomos Universitätsschriften - Recht, Bd. 824) Erscheint ca. Januar 2014

Die Arbeit befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen des vietnamesischen materiellen und internationalen Erbrechts in seiner geschichtlichen und aktuellen Entwicklung mit vergleichenden Ausführungen zum deutschen Erbrecht. Im Anhang werden die einschlägigen vietnamesischen Regelungen im Original und als nicht amtliche Übersetzung abgedruckt.

In seiner Studie untersucht der Autor die rechtliche Beziehung der Exekutivorganmitglieder zu ihrer Gesellschaft im schweizerischen und deutschen Recht.

Vermögensverwaltung mittels Privatstiftungen und anderer Strukturen Eine rechtsvergleichende steuer- und zivilrechtliche Analyse am Beispiel von Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein Von Dr. Dorthe Christina Bauer 2013, 419 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-0617-4 (Schriftenreihe zum Stiftungswesen, Bd. 45) Individualisierte Vermögensplanung ist vor allem durch Ziele wie Asset Protection sowie Nachlass- und Nachfolgeplanung motiviert. Das Werk analysiert zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen aus Sicht deutscher Privatpersonen, die ihr Vermögen über in- und ausländische Familienstiftungen oder Gesellschaften strukturieren.

Das Kaufrecht in Rumänien nach dem neuen ZGB Von Dr. Christian Alunaru und Dr. Lenuta Botos 2013, 237 S., brosch., 38,– € ISBN 978-3-8487-0819-2 Das Inkrafttreten eines neuen rumänischen Zivilgesetzbuches mit der Neugestaltung des rumänischen Zivil- und Unternehmensrechts war Anstoß für dieses Buchprojekt. Das Thema eignet sich hervorragend, um einerseits die komplexen schuldrechtlichen Aspekte, die bei einem Eigentümerwechsel auftreten, und andererseits die sachenrechtlichen Aspekte der Eigentumsübertragung in einem immer noch sehr stark französisch geprägten Zivilrechtssystem, zu erörtern.

39


40

Wissenschaft | Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung

Entwicklungsrisiko und State-of-the-Art Eine vergleichende Untersuchung über die Haftung für unerkennbare Produktrisiken im europäischen und US-amerikanischen Recht Von RAin Dr. Anne Marie Meermann, LL.M. 2013, 288 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8329-7899-0 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 785)

Wie setzt sich das Verbraucherinformationsrecht in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweden und den USA im Vergleich zu Deutschland zusammen? Im Zuge der Evaluierung des Verbraucherinformationsgesetztes hat das Bundesverbraucherministerium den Herausgeber dieses Werkes mit einer rechtsvergleichenden Studie hierzu beauftragt.

Mit dem technischen Fortschritt geht für jede Zivilrechtsordnung die Frage nach der Innovationsverantwortung einher: Welche Verteilung innovationsimmanenter Risiken wird sowohl Opferschutz als auch Innovationsförderung gerecht? Die Autorin bewertet die Haftungslösungen europäischer und US-amerikanischer Staaten und präsentiert ein ausgewogenes Haftungsmodell.

Rechtstransfer in Chinas Produktionsregime?

Das Gesamtsystem der Mängelrechte des Käufers nach neuem deutschen und russischen Recht

In ihrer rechtsvergleichenden und rechtssoziologischen Studie untersucht die Autorin die gesetzlichen Vorschriften zur AGB-Kontrolle in der Bundesrepublik Deutschland und in China.

Von Dr. Elena Hansson 2013, 329 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-0100-1 (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 5) Die Autorin zieht einen Rechtsvergleich des neuen deutschen und des neuen russischen Kaufrechts. Obwohl die Rahmen beider Rechtssysteme, das Rechtsbehelfssystem des deutschen Rechts und die Maßnahmen des Rechtsschutzes im russischen Recht, sehr unterschiedlich sind, überrascht es letztlich, wie sich die zugrunde liegenden Strukturen ähneln.

Rechtsvergleichende Untersuchung des Verbraucherinformationsrechts In Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweden und den Vereinigten Staaten von Amerika Band 1 + Band 2 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer 2013, 709 S., 178,– € ISBN 978-3-8329-6697-3 (Privatrecht – Wirtschaftsrecht – Verfahrensrecht)

Zur Kontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im deutschen und chinesischen Recht Von Dr. Chunyi Qi 2013, 206 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-0106-3 (Internationale Studien zur Privatrechtstheorie, Bd. 15)

Die neue fiducie des französischen Code civil im Vergleich mit der deutschen Treuhand kraft privaten Rechtsgeschäfts Von RA Oliver Reichard 2013, 434 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8329-7529-6 (Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht, Bd. 54) In seiner Arbeit vergleicht der Autor das im Jahr 2007 in Frankreich kodifizierte Recht der fiduziarischen Rechtsgeschäfte mit dem deutschen Rechtsinstitut der Treuhand. Untersucht werden die genannten Rechtsinstitute als Mittel der Kreditsicherung sowie der Vermögensverwaltung. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage, in wieweit eine Person Inhaberin mehrerer Vermögensmassen sein kann.


Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Wissenschaft

Bank- und kapitalmarktrechtliche Organisationspflichten

Turkey and the International Criminal Court

Ein Vergleich des deutschen und koreanischen Rechts

A Substantive Criminal Law Analysis in the Context of the Principle of Complementarity

Von Sangwoo Shin, LL.M.

Von Dr. Ali Emrah Bozbayindir, LL.M.

2013, 544 S., brosch., 129,– € ISBN 978-3-8329-7983-6

2013, 168 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8487-0346-3

(Studien zum Bank- und Kapitalmarktrecht, Bd. 16)

(Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 5)

Das Werk stellt aufsichtsrechtlich vorgeschriebene Organisationspflichten dar und vergleicht die deutschen Regelungen mit dem koreanischen Recht. Der Autor untersucht Organisationspflichten für Kreditund Finanzdienstleistungsinstitute, Organisationspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sowie Organisationspflichten zur Verhinderung von Geldwäsche.

e) Rechtsvergleichung: Strafrecht Die Bedeutung des Europäischen Strafrechts und sein Einfluss in Georgien Von Dr. Bachana Jishkariani, LL.M. 2013, 286 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-0344-9 (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 6) Der Europäisierungsprozess beeinflusst nicht nur Rechtssysteme von EU-Mitgliedstaaten, sondern auch die von Nichtmitgliedern. Der Verfasser geht der Frage nach, welche Schritte Georgien als enger EU-Partner für die Harmonisierung eigener Gesetzgebung unternehmen muss und welche Probleme berücksichtigt werden sollten.

Die Arbeit ist eine rechtsvergleichende und eine rechtspolitische Analyse der völkerstrafrechtlichen Fragen im Fall der Türkei. Sie untersucht die rechtspolitische Frage der türkischen Mitgliedschaft zum Römischen Statut, dem die Türkei bisher nicht beigetreten ist, obwohl sie an den Verhandlungen in Rom als Vertreter teilgenommen und mitgearbeitet hat.

f) Rechtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht Die arbeitnehmerähnliche Person im italienischen Recht Von Dr. Alexandra Stefanescu 2013, 278 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-0082-0 (Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht – Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft, Trier, Bd. 31) Die italienische Rechtsordnung schenkt der Erwerbstätigkeitsform der arbeitnehmerähnlichen Person große Beachtung. Es wurden bislang mehrere gesetzliche Regelungen erlassen, die diese Form der Erwerbstätigkeit betreffen. Die Studie klärt den Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person im italienischen Recht und die an diesen Begriff anknüpfenden Rechtsfolgen.

41


Wissenschaft | Völkerrecht, Internationales Recht, Rechtsvergleichung

Nomos eLibrary Willkommen in der Wissenschaft

Jetzt rechtzeitig buchen und sparen

Das neue Wissenschaftsportal Die Nomos eLibrary bietet Wissenschaftlern den Zugang zu nahezu allen wissenschaftlichen Publikationen seit 2007. Der Inhalt der Plattform wird kontinuierlich ausgebaut, jedes eBook erscheint zeitgleich mit der gedruckten Ausgabe. Institutionen und Bibliotheken werden über IP-Authentifizierung freigeschaltet und erhalten einen dauerhaften Zugriff auf die erworbenen Inhalte.

Komfortable Hilfsmittel ermöglichen eine Einbindung in die eigene Bibliotheksumgebung. Hierzu gehören standardmäßig: DOI-Verlinkung, Open URL, Download von MARCrecords, Nutzungsstatistiken nach COUNTER, Verwaltung des LinkResolvers und die Modifikation des IP-Bereichs. Institutionen geben wir Gelegenheit, die Nomos eLibrary im Rahmen einer kostenlosen Testphase kennenzulernen.

Print schonen, Nutzung vervielfachen Durch unsere flexiblen und günstigen Angebotsformen, bspw. dem „Plus-Online“-Vorteil bis 31.1.2014: Steigen Sie jetzt ein in das Print-plus-Online-Bundle bei bereits erworbenen Printausgaben des Erscheinungszeitraums 2007 bis 2013. Wählen Sie die Nomos-Titel in Ihrem Bestand aus, für die Sie zusätzlich den Online-Zugang wünschen. Durch die Anrechnung des Printpreises auf den Bundle-Preis sowie die Gewährung von Rabatten ab bestimmten Mengen* sparen Sie.

Ihr individuelles Angebot erhalten Sie von: Melanie Schwarz | +49.7221.2104-811 | schwarz@nomos.de

* Die Mindestanzahl beträgt 15

Nomos www.nomos-elibrary.de


2

Inhalt | Impressum

Bestellschein

Inhalt I. PRAXIS 1. Europarecht

3

III. Wissenschaft 1. Europarecht

22

a) Grundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

3

a) G rundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

22

b) EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit

10

b) E uGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justizielle Zusammenarbeit

26

c) Europäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, 11 Gesellschaftsrecht

c) E uropäisches Wirtschaftsrecht, Privatrecht, 27 Gesellschaftsrecht

d) Europäisches Wettbewerbsrecht

28

e) Europäisches Verwaltungsrecht, -geschichte, Beamtenrecht

29

f) E uropäisches Umwelt- und Verbraucher­ schutzrecht 30

2. Völkerrecht, Internationales Rechtsvergleichung 31

d) Europäisches Wettbewerbsrecht

e) E uropäisches Medien-, Urheber-, Markenund Patentrecht

14

f) E uropäisches Arbeits- und Sozialrecht

14

g) Umwelt- und Verbraucherschutz

15

h) Andere Rechtsgebiete

16

2. I nternationales Recht, Rechtsvergleichung

12

17

Recht,

a) I nternationales Recht

17

a) Völkerrecht, Internationales Recht

31

b) Völkerrecht

19

b) Recht des Auslands

36

c) Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht

20

c) R echtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht

38

d) Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht 39

II. Lehre 1. Europarecht

21

a) G rundlagen, Verfassungsrecht, Bürger- und Menschenrechte

21

b) Europäisches Wirtschafts-, Privat- und Gesellschaftsrecht 21

e) Rechtsvergleichung: Strafrecht

f) R echtsvergleichung: Arbeits- und Sozialrecht 41

Bestellen Sie jetzt telefonisch 07221/2104-37, per Fax 07221/2104-43, per E-Mail vertrieb@nomos.de oder im Buchhandel. Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de Hiermit bestelle ich folgende Artikel:

41

Name, Vorname: Firma, Institution: Straße: Ort:

Impressum Bestellannahme und Auslieferung Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden Postfach 10 03 10 | 76484 Baden-Baden Bestellungen per Email: sabine.horn@nomos.de Bei Bestellungen genügt die Angabe der letzten fünf Ziffern der ISBN. Eilbestellungen geben Sie bitte per Telefon unter Angabe der gewünschten Eillieferung auf; Bestellungen bis 10.30 Uhr werden noch am selben Werktag ausgeliefert.

Tätigkeitsschwerpunkt: Wichtige Telefonnummern Zentrale 07221/2104-0 Bestellannahme / Vertrieb Telefax Vertrieb - 43 Bücher - 37 /- 38 /- 45 (Sabine Horn/Ellen Rogowski/ Renate Binz) vertrieb@nomos.de Zeitschriften / Online Aloisia Hohmann -39 abo@nomos.de Marketing / Kundenservice Telefax Marketing - 79

Tel.-Nr. für Rückfragen: Buchhandel Simone Schäfer -19 schaefer@nomos.de Bibliotheken Melanie Schwarz -811 schwarz@nomos.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karin Bawidamann -65 bawidamann@nomos.de

E-Mail: Datum, Unterschrift: Ich bin damit einverstanden, dass ich über interessante Produkte per E-Mail oder telefonisch informiert werde.

Sie haben das Recht, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung ohne Begründung an Ihre Buchhandlung oder an die Verlagsauslieferung, In den Lissen 12, 76547 Sinzheim zurückzusenden. Bitte nutzen Sie bei Rücksendungen den kostenlosen Abholservice. Ein Anruf unter Tel. 07221/2104-37 genügt. Alle Preise inkl. MwSt. zuzüglich Vertriebskosten. Bei Online-Bestellung inklusive Vertriebskosten.

3141


2013/2014 Verlagsverzeichnis europarecht | Internationales recht | vĂślkerrecht nomos Verlagsgesellschaft | WaldseestraĂ&#x;e 3-5 | 76530 Baden-Baden | telefon 07221 2104-0 | telefax 07221 2104-27

www.nomos-shop.de/go/europa


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.