1 minute read

Die Gesellschaft lässt sich verändern

die Verfügungsrechte. Wer produzierendes Vermögen besitzt wie Industrieanlagen, Dienstefirmen, einen Bauernhof, Immobilien, der verfügt in bestimmten Zusammenhängen über die dort Arbeitenden oder Wohnenden. Diese Verfügungsrechte dürften hingegen konzentrierter sein, als die Statistiken zeigen, denn wer Vermögen nur als Barvermögen auf Banken, Geldanlagen in Fonds, in Pensionskassen oder Versicherungen hat, kann reich sein, tritt aber seine Verfügungsrechte an deren Lenker und Leiter ab.

Und schliesslich gilt natürlich: Gleich verteilt ist nicht unbedingt gerecht, und ungleich verteilt ist nicht von vornherein ungerecht. Aber das wird uns in der Folge so wenig wie die Statistiken beschäftigen. Hier soll nicht moralisiert werden, hier wird ermittelt, wie Vermögen gestreut werden kann.

Die Gesellschaft lässt sich verändern Während Hunderten von Jahren war mindestens die Hälfte der europäischen Bevölkerung mausarm und lebte am Existenzminimum. Zwar liess nicht alle das Elend der Armen unberührt, doch wurde die Not der Einzelnen nur punktuell gelindert durch Almosen von mildtätigen Vermögenden oder kirchliche Einrichtungen. Der Rest war halt Schicksal.

Im 19. Jahrhundert, und besonders nach 1880, begann sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass Elend und Armut einerseits und immense Vermögenshäufung andererseits nicht naturgegeben sind, sondern verändert werden können: Die Gesellschaft, nicht die Natur schafft solche Zustände. In der Folgezeit führte etwa allein schon der Bau von Kanalisationen dazu, dass die Menschen gesünder, langlebiger, leistungsfähiger wurden. Schulbildung erhöhte ihre Chance, eine bessere Arbeit zu finden. Erste soziologische Studien zeigten Mechanismen der Armut sowie Möglichkeiten, den sozialen Aufstieg zu fördern und die Stellung der Frauen zu verbessern. Frühsozialisten entwarfen utopische Gesamtbilder für ein besseres Leben. Sozialisten griffen zur Selbsthilfe und organisierten genossenschaftliche Läden, Wohnungen, Medien. Kommunisten analysierten und revolutionierten mit unerbittlicher Systematik. Liberale vertrauten auf das immer breitere Wachstum der Einkommen, dann der Vermögen. Freihandel, eine sichere Währung, Sparkassen und Banken dienten dazu. Die patronale Fürsorge vieler Unternehmer sorgte für Wohnsiedlungen, Krippen, gründete Sparkassen und Lehrwerkstätten.

Mit Gesamtarbeitsverträgen, in Deutschland Tarifverträge, regelten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände immer mehr Details des Arbeitens – Arbeits-

12

This article is from: