Energie Route der Lausitzer Industriekultur

Page 1

Vorsicht,

Hochspannung! Betreten erlaubt.

Foto: Nada Quenzel

Erlebnis-Touren Die Stationen der ENERGIE-Route zeugen nicht nur von den menschlichen Leistungen der Energiegewinnung, sondern auch vom technischen Ursprung einer jungen Landschaft. Durch Flutung der stillgelegten Tagebaue entsteht eine spektakuläre Wasserwelt. Das Lausitzer Seenland ist eine neue Urlaubsregion mit mehr als 20 Seen, die sich immer erkennbarer vom Braunkohlerevier zur größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas entwickelt. www.lausitzerseenland.de Für Radler optimal: Die Stationen der ENERGIE-Route liegen entlang der regionalen Radwege: Niederlausitzer Berg­bautour, Fürst-Pückler-Weg, Kohle-Wind & Wasser-­ Tour und Seenland-Route. Urlaub für alle: Viele Stationen der ENERGIE-Route sind barrierefrei zugänglich.

Viel Spaß bei der   Entdeckung, Glück auf und Ahoi!

Buchen Sie eine Gruppentour, lassen Sie sich eine Tour nach Ihren Vorstellungen entwickeln oder gehen Sie ganz individuell in Eigenregie auf Entdeckungsfahrt. Tourenvorschläge per (Klein)Bus, Jeep, Mannschaftstransportwagen, Rad oder Privatauto finden Sie auf unserer Webseite www.energie-route-lausitz.de und bei diesen Tourenanbietern: excursio-Besucherzentrum Touren rund um den aktiven Tagebau Welzow-Süd und die ENERGIE-Route. Heinrich-Heine-Straße 2 03119 Welzow Tel. 035751 275050 www.bergbautourismus.de

iba-aktiv-tours Touren entlang der ENERGIE-Route und ins Lausitzer Seenland. Seestraße 100 b 01983 Großräschen Tel. 035753 2610 www.iba-tours.de

Weiterführende Informationen: Tourismusverband Lausitzer Seenland Tel. 03573 7253000, info@lausitzerseenland.de

www.energie-route-lausitz.de Die ENERGIE-Route ist eine regionale Route der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). www.erih.net Ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 2000 – 2010 www.iba-see2010.de Gastfreundschaft, Aufgeschlossenheit und Toleranz sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Bei uns sind alle Gäste herzlich willkommen.

Foto: Frank Miller

Vorsicht, Hochspannung! Betreten erlaubt. Titelbild: Peter Radke, LMBV

Foto: Peter Radke

Die ENERGIE-Route Tauchen Sie ein in den prägenden Teil der Lausitzer Kulturgeschichte: die Geschichte der Energiegewinnung. Sie hat die Landschaft der Lausitz und das Leben der Menschen tiefgreifend verändert. Die Stationen der ENERGIE-Route zeigen, wie Kohle zu Energie wird und wie die Bergleute lebten und arbeiteten. Das Besondere: Sie können Orte entdecken, die für das breite Publikum vor einiger Zeit noch verschlossen waren oder es aufgrund des aktiven Betriebs noch immer sind. Die Erlebnisstationen der ENERGIE-Route empfangen Sie auf unterschiedliche Art und Weise: Highlights sind touristische Attraktionen mit allem Komfort. Sehenswerte Stationen bieten etwas weniger Service. Geheimtipps bieten Führungen teils nur auf Anfrage. Die ENERGIE-Route ist ein Premiumprodukt innerhalb der Dachmarke Lausitzer Industriekultur, die Sehenswürdigkeiten aus vielen Branchen vereint – von der Bandweberei in Großröhrsdorf bis zur Zittauer Schmalspurbahn. www.energie-route-lausitz.de www.lausitzer-industriekultur.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.