Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Kulturerlebnis Oberlausitz ............................................................................................................ Die Veranstaltungshรถhepunkte 2014
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Willkommen – witaj´ ce k nam Liebe Gäste, unsere Oberlausitz mit ihren sächsischen, sorbischen, schlesischen und böhmischen Wurzeln ist bekannt für ihren Reichtum einzigartiger touristischer und kultureller Erlebnisse. Außergewöhnliche Landschaften und freundliche Gastgeber faszinieren ebenso wie die einzigartige Kultur und attraktive Angebote für Städte und Bildungsreisende. Wir laden Sie ein, die Spuren des seit 667 Jahren starken Oberlausitzer Sechsstädtebundes zu entdecken. Entlang der historischen Via Regia und der trinationalen Via Sacra mit ihren 16 beeindruckenden Stationen in Deutschland, Polen und Tschechien spüren Sie hautnah die Herkunft und Zukunft Europas. Ein ganzes Jahrtausend gemeinsamer mitteleuropäischer Geschichte wird lebendig. Erleben Sie die Sorbischen Impressionen in unserer weltoffenen, zweisprachigen Region. Parks und Schlösser von internationalem Rang erfreuen Sie auf dem „Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße“ in der Oberlausitz und in Niederschlesien. Mit dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen die ausgesuchten Veranstaltungshöhepunkte für das gesamte Jahr 2014: unvergleichliche Darbietungen von Klassik bis Jazz, spektakuläre Sommertheater, lebendiges traditionelles Brauchtum, beeindruckende Ausstellungen und moderne Klanginstallationen. Seien Sie zum Beispiel dabei, wenn die 19. Jazztage nach Görlitz einladen, das VII. Internationalen Dudelsackfestival in Schleife Gäste aus nah und fern lockt und das 21. Folkorum auf die Kulturinsel Einsiedel einlädt. Zu jedem der Veranstaltungshöhepunkte haben wir überblicksweise alle Informationen zusammengestellt, welche Sie für Ihre Planung benötigen. Wir freuen uns sehr darauf, Sie zum „Kulturerlebnis Oberlausitz 2014“ in unserer wunderschönen Region begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen angenehmen und erlebnisreichen Aufenthalt.
Prof. Dr. Holm Große
Kontakt:
arketing-Gesellschaft M Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) Tzschirnerstraße 14a | 02625 Bautzen Tel. +49 3591 48770 | Fax +49 3591 487748 info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com/kulturerlebnis
........................................................................................................ Impressum: H erausgeber: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) Layout/Druck: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz Fotos: teilnehmende Veranstalter Titelfoto: Wolfgang Wittchen – Barockschloss Rammenau Auflage: 15.000 Stück Änderungen vorbehalten!
Hergestellt mit Fördermitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen des Förderplans Tourismus 2014.
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Inhalt
Seite
Kulturelle Höhepunkte 1
49. Musikfesttage Hoyerswerda
4
2
11. Neiße Filmfestival
5
3
19. Jazztage Görlitz
6
4
XVI. Spectaculum Citaviae / Zittau
5
VII. Internationales Dudelsackfestival
8
6
Kurzstrecke Görlitz-Zittau
9
7
19. Bautzener Theatersommer
10
8
Mittelalterliches Burgfest & Oybiner Klosternacht
11
9
Karasek – Ein Schurke und Held
12
10
Lausitzer Musiksommer
13
11
16. Schlesischer Tippelmarkt Görlitz
14
„ViaThea“ Görlitz/Zgorzelec
15
12
7
20. Internationales Straßentheaterfestival
Übersichtskarte
16, 17
13
transNATURALE 2014 – Licht-Klang Festival am Bärwalder See
18
14
20. Altstadtfest Görlitz
19
15
19. Internationale Oberlausitzer Leinentage
20
16
21. Folklorum Zentendorf
21
Die Turisedischen Festspiele
17
Patrimonium Gorlicense zum Tages des offenen Denkmals
22
18
Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz
23
Ausstellungen 19
Ausstellung im Museum der Westlausitz Kamenz
24
20
Dauerausstellung Völkerkundemuseum Herrnhut
25
21
Sonderausstellung der Energiefabrik Knappenrode
26
22
Sonderausstellung im Museum Bautzen
27
Weitere Kulturveranstaltungen im Überblick
28 – 30
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 1
49. Musikfesttage Hoyerswerda Das traditionsreiche Musikfest der Oberlausitz
............................................................................................................
Foto: Stefan Roehl
13. April - 04. Mai 2014
Veranstalter: Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH, Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda Orte:
L ausitzhalle Hoyerswerda, Stadtmuseum Schloß Hoyerswerda, Johanneskirche, Katholische Kirche, Martin Luther King - Haus
Beginn: 13. April, 18.00 Uhr Eröffnungskonzert, Neue Lausitzer Philharmonie 02. Mai, 20.00 Uhr 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker „The South American Getaway“ 04. Mai, 17.00 Uhr Abschlusskonzert, Sinfonisches Orchester Hoyerswerda
Eintritt:
zwischen 5,00 € und 38,50 E
Buchung:
L ausitzhalle Hoyerswerda Tickettelefon +49 3571 904105 Touristinformation Hoyerswerda Tickettelefon +49 3571 904100 Tickets online und CTS eventim www.musikfesttage-hoyerswerda.de www.lausitzhalle-hoyerswerda.de www.lausitzerseenland.de
........................................................................................................ Ausblick:
50. Musikfesttage Hoyerswerda 12.04. – 03.05.2015 4
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 2
11. Neiße Filmfestival ............................................................................................................
Foto: Hannes Rönsch
07. – 11. Mai 2014
Veranstalter: Kunstbauerkino e.V., Am Sportplatz 3 02747 Großhennersdorf Orte:
unstbauerkino Großhennersdorf K Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau Kulturbrauerei Görlitz Kronenkino Zittau Hillersche Villa Zittau Camillo Görlitz Filmtheater Ebersbach Emil Zittau Café Jolesch Zittau Turmvilla Bad Muskau Kulturfabrik Mittelherwigsdorf Begegnungszentrum Großhennersdorf Centrum Panorama Varnsdorf (CZ) Hradek nad Nisou (CZ) Kino „Varšava“Liberec (CZ) Rumburk (CZ) Kino „PoZaNoVa“ Zgorzelec (PL) Kino „Kadr“ Bogatynia (PL)
Eintritt:
5 ,00 E | Ermäßigt: 4,00 E | 10er-Sammelticket: 40,00 E, 5er-Sammelticket: 20,00 E, Konzerte gesonderte Preise
Buchung:
unstbauerkino e.V. Großhennersdorf K Am Sportplatz 3 | 02747 Großhennersdorf Tel.: +49 35873 36132 info@kunstbauerkino.de | www.neissefilmfestival.de 5
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 3
19. Jazztage Görlitz ............................................................................................................
Foto: F. Dressler
10. – 18. Mai 2014
Termine: S a. 10.05. 20.00 – 23.00 Uhr Pückler Park Bad Muskau So. 11.05. 19.00 – 22.00 Uhr Königshain, Schloss Kulturscheune Mi. 14.05. 20.00 – 23.00 Uhr Görlitz, Unerhörte Orte Fr. 16.05./ 20.00 – 24.00 Uhr Kulturbrauerei Sa. 17.05. open air / Halle So. 18.05. 17.00 – 21.00 Uhr Horka, Wehrkirche Veranstalter: Kulturzuschlag e.V. | c/o Mozartstr. 3a | 02827 Görlitz Orte:
G örlitz – Altstadt, Unerhörte Orte Königshain – Barockschloss, Kulturscheune Bad Muskau – Fürst Pückler Park, Schlosshof Horka – Wehrkirche
Vor eindrucksvoller architektonischer Kulisse präsentiert das Festival die Vielfalt des Jazz anschaulich durch Bands, die faszinieren und begeistern. Mit den Länderschwerpunkten Kanada und Litauen beschreiten die Veranstalter Neuland und bringen Künstler zweier sehr unterschiedlicher Destinationen zu Gehör. Erleben Sie Newcomer und Stars in unbändiger Spielfreude. Lernen Sie Menschen kennen, die echt-gute Musik schätzen und Überraschungen mögen. Eintritt:
g ünstiger Vorverkauf! Erwachsener: 12,00 E – 20,00 E | Ermäßigt: 9,00 E – 13,00 E | Festivalticket: 42,00 E / 28,00 E
Service:
bernachtungsangebote, Programmheft, Gastronomie, Ü Rollstuhlplätze, Geschenkgutscheine
Buchung:
T ouristbüro i-vent | Obermarkt 33 | 02826 Görlitz Tel. +49 3581 421362 | info@goerlitz-tourismus.de www.goerlitz-tourismus.de | www.jazztage-goerlitz.de
Ausblick:
voraussichtlich 06. – 10.05.2015 + Sonderkonzerte
........................................................................................................ 6
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 4
XVI. Spectaculum Citaviae ............................................................................................................
Foto: Michael Meaubert
28. Mai 2014, ab 19.00 Uhr
Veranstalter: Stadtverwaltung Zittau | AG Spectaculum Markt 1 | 02763 Zittau Ort:
Innenstadt Zittau
Für einen Abend und eine Nacht wird die historische Innenstadt von Zittau am 28. Mai nun schon zum 16. Mal in das Mittelalter zurück versetzt. Ein besonderes Flair lockt jährlich tausende Besucher in die Stadt. Sie treffen auf den Straßen und Plätzen Gaukler und Musikanten sowie Handwerker, die die Ursprünge ihrer Zunft zeigen. Tauchen Sie ein in das bunte Getümmel. Erleben Sie auf verschiedenen Bühnen, Plätzen und in Kirchen u.a. Chormusik der Renaissance, Bauchtanz mit Feuershow, Trink- und Spottlieder, Akrobatik, Schauspiel und als Abschluss ein inszeniertes Höhenfeuerwerk. Für die kulinarische Umrahmung im historischen Gewand wird reichlich gesorgt. Service:
P rogrammflyer, Plakat, Programm auf mehreren Bühnen und Plätzen, sowie in Kirchen, Gastronomie, Händler, Handwerker im historischen Gewand
Kontakt:
as detaillierte Veranstaltungsprogramm sowie D Informationen erhalten Sie ab April 2014 über das Kulturreferat Zittau +49 3583 752140 www.zittau.eu
........................................................................................................ Ausblick:
XVII. Spectaculum Citaviae 13.05.2015 7
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 5
VII. Internationales Dudelsackfestival VII. Mjezynarodny festival dudakow
............................................................................................................
Foto: Bianca Michalk
21. - 22. Juni 2014
Veranstalter: Domowina – -Bund Lausitzer Sorben e.V. Domowina – Regionalverband Jakub Lorenc-Zalěski e.V. Orte:
F estplatz im Pfarrgarten der evangelischen Kirchgemeinde Schleife
Am Samstag beginnt das Festival um 14 Uhr. Ab 21 Uhr bieten wir Ihnen ein Konzert besonderer Klasse mit der Gruppe PowerPipes aus Österreich. Am Samstag und Sonntag erleben Sie internationale und nationale Dudelsackmusik, Folklore mit Gesang und Tanz auf zwei Bühnen, traditionelles Handwerk, Spezialitäten der Schleifer Region, Markttreiben, Kinderbeschäftigungen und eine Dudelsackwerkstatt. Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Dudelsack-Festgottesdienst und um 11 Uhr mit einem großen Festumzug. Das Festival endet um 18 Uhr. Eintritt: Tageskarte Sa incl. Konzert 15,00 € - ermäßigt: 8,00 € Tageskarte Sa 10,00 € - ermäßigt: 4,00 € Konzertkarte 10,00 € Service:
P reise für das Wochenendticket und Vorverkaufsrabatte finden Sie unter www.dudelsackfestival-schleife.com.
Kontakt:
V orbereitungskomitee Dudelsackfestival 2014 Friedensstraße 65 / Měrowa dróha 65 02959 Schleife / Slepo Tel.: +49 35773 76153 dudelsackfestival-schleife@t-online.de www.dudelsackfestival-schleife.com
........................................................................................................ Ausblick:
X I. Internationales Folklorefestival „Łužica/ Lausitz 2015“ in Crostwitz 8
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 6
Kurzstrecke Görlitz-Zittau Tanzabend Open-Air
............................................................................................................
Foto: Pawel Sosnowski
28. Juni – Premiere | 05. Juli - Studententag 12. und 18. Juli jeweils 20.00 Uhr
Veranstalter: Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Ort:
Theatervorplatz Görlitz
Das Konzept für den Abend wurde in einer Kooperation mit der DeDeDance Company aus Jaffa, Israel (Künstlerische Leitung: Ya’ara Dolev und Amit Goldenberg) als »Jaffa-Berlin Kurzstrecke« entworfen und wurde in verschiedenen Formen bereits in Chicago, beim Holland Dance Festival in Den Haag, beim Internationalen Noverbalen TheaterFestival in Kroatien, bei der Internationalen Tanzwoche Dresden und auf Einladung des Goethe-Institutes in Israel und Zypern gezeigt. Eintritt:
Erwachsener: 13,00 € Ermäßigt: 6,50 € Rentner: 9,75 €
Buchung Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH und weitere Demianiplatz 2 | 02826 Görlitz | www.g-h-t.de Termine: Theaterkasse Zittau: +49 3583 770536 Theaterkasse Görlitz: +49 3581 474747 service@g-h-t.de | www.g-h-t.de
9
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 7
19. Bautzener Theatersommer „Gullivers Reisen“ nach Jonathan Swift
............................................................................................................
Foto: Wolfgang Wittchen
Foto: Theatersommer 2012
03. Juli (Premiere) – 10. August 2014
Veranstalter: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen Ort:
Hof der Bautzener Ortenburg
Termine:
V orstellungen mittwochs bis sonntags immer dienstags: 9. Bautzener Burgfilmnächte
DAS Freiluftspektakel für Groß und Klein in historischem Ambiente! Was Jonathan Swift in seinem Klassiker präsentiert, ist so ziemlich aberwitzig. Der Arzt Gulliver bricht zu Seereisen auf und gerät viermal an die Gestade fremder Zivilisationen, die nicht nur Zungenbrechernamen haben, sondern auch sonst absonderlicher nicht sein könnten: winzige Liliputaner, Riesen aus dem Lande Brobdingnag, lebensuntüchtige Laputaner und schließlich menschenaffenartige Yahoos und intelligente Pferde. Ein Theater-Abenteuer für die ganze Familie! Freuen Sie sich auf sechs theaterreiche Wochen im Hof der Ortenburg. Übrigens: immer dienstags, 21.30 Uhr finden im Hof der Ortenburg die 9. Bautzener Burgfilmnächte unter freiem Himmel statt. Eintritt:
zwischen 7,00 und 26,00 E
Service:
F rühbucherrabatt, Platzkarten, Internetbestellung, Kartenversand, Programmheft, Flyer, Plakat, Gastronomie, Rollstuhlplätze und -toiletten
Buchung:
eutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen D Seminarstraße 12 | 02625 Bautzen Kartentelefon +49 3591 584225 Fax +49 3591 584278 | www.theater-bautzen.de
(Frühbucherrabatt)
10
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 8
Mittelalterliches Burgfest & Oybiner Klosternacht
............................................................................................................
Foto: FVB Oybin
12. Juli 2013
Veranstalter: Fremdenverkehrsbetrieb Oybin Ort:
Burg & Kloster Oybin
Burg und Kloster Oybin ist ein einzigartiges Bauensemble auf dem wohl bekanntesten Felsmassiv des Zittauer Gebirges. Die Ruinen der böhmischen Königsburg und des Cölestinerklosters inspirierten schon die Maler der deutschen Romantik wie Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus zu eindrucksvollen Werken, die Oybin weltbekannt machten. Die Verschmelzung von Gotik und Romantik in diesem einmaligen Ensemble von Architektur und Natur spiegeln sich in den zwei Veranstaltungshighlights wieder. Im jährlichen Wechsel und jeweils am 2. Juliwochenende erleben die Besucher * Ritterlager, Handel, Musik, Gaukelei und Handwerkskunst beim Mittelalterlichen Burgfest * Konzerte, mystisches Theater, Sakrales, Feuer und geheimnisvolle Begegnungen bei der Klosternacht … Eintritt:
losternacht: 11,00 € 19.00 – 0.00 Uhr K Burgfest 5,00 € p.P. | Kinder bis 16 Jahre frei | 9.00 –18.00 Uhr 12,00 € p.P. Abendveranstaltung ab 18.00 Uhr
Service:
er Oybiner Naturpark-Express fährt jeweils zur halben D und vollen Stunde vom Bahnhof Oybin zur Burganlage (Zeitraum 9.30 – 17.30 Uhr)
Kontakt:
T ourist-Information Oybin Hauptstraße 15 | 02797 Kurort Oybin Tel. +49 35844 7330 | info@oybin.com www.oybin.com | www.burgundkloster-oybin.com
........................................................................................................ Ausblick:
urg- & Klosterfest 10. – 12.07.2015 | B Klosternacht 08. – 10.07.2016 11
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 9
Karasek - Ein Schurke & Held Uraufführung
............................................................................................................
Foto: Archiv
12. Juli 2014 17.00 Uhr – Premiere
Veranstalter: Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Ort:
aldbühne Jonsdorf W Im Wiesental | 02796 Kurort Jonsdorf
Räuberhauptmann Karasek, der im 18. Jahrhundert sein Unwesen trieb, führte ein Doppelleben: tagsüber ein harmloser Tischler – nachts der »Robin Hood der Oberlausitz«. Sein Charisma, seine gepflegte Erscheinung und sein oberstes Gebot: »Räubere nie im eigenen Revier!« sicherten ihm seinen Ruf als unbescholtener Bürger. Der Sage nach nahm er den Reichen und gab den Armen. Wo die Tatsachen enden, wo die Fiktion beginnt, lässt sich heute nur schwer nachvollziehen. In jedem Fall bietet uns Karaseks Leben eine Menge Stoff für eine abwechslungsreiche Theaterproduktion. Räuberhauptmann Karasek und seine Räuberbande erwarten uns mit aufregenden Kämpfen, viel Witz und Spannung auf der Waldbühne Jonsdorf. Eintritt:
E rwachsener: 15,00 E | Ermäßigt: 11,00 E | Kinder- und Schüler bis 14 Jahre: 4,00 E
Buchung Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH und weitere Demianiplatz 2 | 02826 Görlitz | www.g-h-t.de Termine: Theaterkasse Zittau: +49 3583 770536 Theaterkasse Görlitz: +49 3581 474747 service@g-h-t.de | www.g-h-t.de 12
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 10
Lausitzer Musiksommer »Vier Elemente / Štyri elementy«
............................................................................................................
Foto: Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
18. Juli – 03. August 2014
Veranstalter: Stadtverwaltung Bautzen, Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen Ort:
1 6 Veranstaltungen in Bautzen, Crostau, Görlitz, Kamenz, Neschwitz, Pommritz, Schmochtitz und Steinigtwolmsdorf.
20 Jahre Lausitzer Musiksommer! Mendelssohn Kammerorchester Leipzig, das Vokalensemble Theatre of Voices, Ensemble Weser-Renaissance Bremen, Quadro Nuevo, Hille Perl und Christine Schornsheim, der tschechische Chor Cum decore, Harmonic Brass München, der Chor des Sorbischen Jugendensembles Bautzen, Peter Bruns und Ib Hausmann u.a.m. präsentieren Musik, inspiriert von den Vier Elementen. Gegenwartsmusik vier sorbischer Jubilare, zwei Uraufführungen für ein Oberlausitzer Bauern-Genie, Vorträge und Ausstellungsführung gehören zum abwechslungsreichen Programm und eingebunden ist die 21. Musikalische Sommerakademie Bautzen. Eintritt:
Preise um 10,00 – 20,00 E
Service:
a usführliche Programminformationen zu allen Veranstaltungen, Pauschalangebot in Bautzen
Kontakt: Stadtverwaltung Bautzen Fleischmarkt 1 | 02625 Bautzen Das ausführliche Programm mit allen Informationen erhalten Sie ab Dezember 2013 beim Kulturbüro Bautzen Tel. +49 3591 534410
........................................................................................................ Ausblick:
Lausitzer Musiksommer 2016 – 15. bis 31. Juli 13
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 11
16. Schlesischer Tippelmarkt „Gott sei`s gedankt, getrommelt und gepfiffen“
............................................................................................................
Foto: Roswitha Wintermann
19. – 20. Juli 2014, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Schlesischer Tippelmarkt e.V. Ort:
Görlitz Obermarkt
Jedes Jahr am dritten Juliwochenende treffen sich in Görlitz auf dem Obermarkt um die 60 Töpfer aus ganz Deutschland und bieten dort ihre Töpfe zum Schlesischen Tippelmarkt feil. Bereits zum 16. Mal trifft dabei schlesische Lebensart auf Kultur, regionale Gastronomie und Handwerk. Mit dem großen Einzug der Töpfer und 3 Böllerschüssen am Samstagmorgen wird der Markt jedes Jahr traditionell eröffnet. Den Besucher erwarten an zwei Tagen ein buntes Programm aus schlesischer Mundart, Liedern, Trachtentänzen und schlesischen und regionalen Gaumenfreuden und natürlich ganz viele Tippel die einen neuen Besitzer suchen. Darüber hinaus kann natürlich auch dem Töpfer bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut werden. Eintritt:
Freier Eintritt
Service:
S chautöpfern, Schlesisches Tippelweib und Singender Töpfermeister, Schlesische Volkstänze, Musik mit den Marktmusikanten, Töpferlosbude, Gastlichkeit mit Schlesischer Guttschmecke
Kontakt:
S chlesischer Tippelmarkt e.V. Brüderstraße 13 | 02826 Görlitz Tel.: +49 35894 30269 | www.tippelmarkt.de
........................................................................................................ Ausblick:
17. Schlesischer Tippelmarkt am 18. – 19. Juli 2015 14
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 12
„ViaThea” Görlitz/Zgorzelec 20. Internationales Straßentheaterfestival
............................................................................................................
Foto: Caroline Buch
07. – 09. August 2014
Veranstalter: Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH Orte:
Görlitz & Zgorzelec Straßen, Plätze und Parks
Herzlich willkommen vom 07. – 09. August 2014 zu 20 Jahren ViaThea! Jedes Jahr im Sommer verwandeln sich Görlitzer Straßen und Plätze in eine Bühne für unterhaltsame und abwechslungsreiche Tage. Görlitz/Zgorzelec wird in diesen Tagen zum Treffpunkt der Kulturen, das ViaThea zum Ort der Begegnung für Künstler und Zuschauer verschiedener Nationalitäten. Tauchen Sie ein in diese wundervolle Atmosphäre und genießen Sie das Straßentheater mit Ihren Familien und Freunden. Lassen Sie sich entführen in eine Welt voller Anmut, Spaß und Poesie. Erleben Sie Inszenierungen von Cirque Nouveau, Stelzen-, Figuren-, Physical-, Musiktheater, Komik und Walk acts bis hin zur Theaterinstallation und Platzinszenierungen, in denen die Realität oft in einem völlig neuen, ungewohnten Gewand erscheint. Freuen Sie sich schon jetzt auf das Jubiläum mit beliebten Gruppen der vergangenen Jahre, spannenden Neuentdeckungen, vielen Überraschungen und vor allem faszinierendem Straßentheater! Eintritt:
kostenfrei
Service:
Programmheft 3,00 E Schutzgebühr, Gastronomie
Kontakt:
erhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH, G Demianiplatz 28 | 02826 Görlitz Projektleiterin: Christiane Hoffmann Tel. +49 3581 470531 c.hoffmann@g-h-t-.de | www.viathea.de
........................................................................................................ Ausblick:
2 1. Internationales Straßentheaterfestival 06. – 08. August 2015 15
tgeberverz Gas ei
Brandenburg
Berlin: 150 km
Spreewald: 60 km Cottbus: 30 km
b
la u
st
ge
.o www
er
Ho
b er
e-
nis: ch
Onl in
Oberlausitz.Kulturell Oberlausitz.Kulturell
ga sit z .co m /
Spremberg
Senftenberg
Klein Partwitz
Elsterheide
1 Lauta
itzer
2
Hoyerswerda Schwarzkollm
Zeißig
Knappenrode
Wittichenau
Bernsdorf/OL
Lohsa
Kulow
Rachlau
Lieske
Groß Särchen
Oßling Kotten
Schwepnitz
Schönfeld
He
1 n 6 o g20e10 b e id Neukirch
16
Königswartha
19
Ralbitz Neschwitz
Kamenz Kamjenc
Sachsen
Bischheim Oberlichtenau
We
18
Pulsnitz
OttendorfOkrilla
st
la
Ohorn
5
us 4 i11 1t1
7
9
Göda
Bischofswerda Arnsdorf
Grubschütz
Demitz-Thumitz
19 15
z
Radeberg
Bautz
Burkau
Rammenau
Oberlau
Wilthen
Neukirch/ Lausitz
sit
K
Tautewalde
Steinigtwolmsdorf
Schirgiswa
Sohland
10
Stolpen
173 Neustadt/Sa.
172
Pirna
Sebnitz
Elbe
Praha (Prag): 120 km
historische Route „Via Regia“ (Ausschnitt) touristische Route „Via Sacra“ (Ausschnitt) Tourist-Information (i-Marke des DTV) Kulturelle Höhepunkte Weitere Kulturverantaltungen
Karte: Werbung Kroemke/MGO 16
Gro
Obergurig Gaußig/OL
SchmöllnPutzkau
Großharthau
Dresden
7
Schmochtitz
Steina
Großröhrsdorf
Wachau
10 14
PanschwitzKuckau
Haselbachtal
Großd Radibor
Crostwitz
Miltitz
Laußnitz
u Oberla e und T
10
Nebelschütz
Königsbrück Leipzig: 120 km Chemnitz: 90 km
land
21 13
Wojerecy
Straßgräbchen
Seen
Bergen
r
Großkoschen
Spreetal Spreetal
Sp
Laus
Tschechische Republik
Oberlausitz.Kulturell Oberlausitz.Kulturell
ornow
Döbern UNESCO-Welterbe Muskauer Park
Groß Düben
5
3
2
3 Bad Muskau
Kromlau
Schleife
Krauschwitz
Ne
e
re
iß
17
el
13
an
Boxberg/OL Rietschen
d
Republik Polen
Reichwalde
eideusitzer H dschaft eichlan
Hähnichen
Uhyst
Rothenburg/OL
KrebaNeudorf
UNESCOBiosphärenreservat
3 Horka
Mücka
16
Niesky Niska
Quitzdorf am See
Zentendorf
Weigersdorf
dubrau
Neißeaue Kollm
Hohendubrau
Guttau
Diehsa Waldhufen
Malschwitz
10 22 10
Kubschütz
oßpostwitz Pielitz
t110 z0e r
alde
d/Spree
Ber
Görlitz/ Zgorzelec
2
gla
352 Bernstadt a.d. Eigen
Niedercunnersdorf
SchönauBerzdorf
nd
Obercunnersdorf
20
2
355
2 Großhennersdorf
Eibau
Neugersdorf
Ostritz
Herrnhut
Ebersbach
Oderwitz
Leutersdorf
Naturpark 2 Zittauer 4 2 Gebirge
Mittelherwigsdorf
Seifhennersdorf Varnsdorf
Hainewalde
9
Waltersdorf
Olbersdorf
Jonsdorf
Oybin
8
2
8
Bogatynia
Zittau E442 Hrádek nad Nisou Liberec (Reichenberg): 20 km
2
Praha (Prag): 110 km
Riesengebirge: 70 km
Liberec
2 E442
17
Jawor 30
Sohland/ Rotstein
Löbau
NeusalzaSpremberg
2
17 18 15
Reichenbach/OL
Cunewalde
Oppach
Schöpstal
Markersdorf
Hochkirch
Crostau Schönbach
E40
Ebersbach
Königshain
Pommritz
Eulowitz
Kirschau
11 12 14
3
Vierkirchen/OL
10 12
6 10
3
Melaune
zen
2
Kodersdorf
�eský Dub
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 13
transNATURALE 2014 – Licht-Klang Festival am Bärwalder See
............................................................................................................
Foto: Gemeinde Boxberg/O.L.
23. – 24. August 2014
Veranstalter: Gemeinde Boxberg / O.L. + privater Veranstalter Ort: Landschaftspark Bärwalder See | 02943 Boxberg/O.L. Die transNATURALE ist seit 2005 am Bärwalder See im Landkreis Görlitz unter dem Motto „sportlich – natürlich – kunstvoll“ Anziehungspunkt für viele tausend Besucher regionaler und überregionaler Herkunft. Der zentrale Aufführungsort in dieser in Rekultivierung befindlichen Bergbaufolgelandschaft ist der Uferbereich Boxberg/O.L. mit dem Landschaftsbauwerk OHR mit Theater und Uferpromenade mit Anleger. Im Bereich des Strandbades (Textil-, FKK- und Hundestrand) wird am 23.08.2013 das „MDR-Sommermärchen“ stattfinden, auch ein Fahrradparcours um den ca. 21 km langen und asphaltierten SeeRundweg ist wieder geplant. Neben Licht- und Laserinstallationen wird es wieder ein umfangreiches Kulturprogramm geben. Auch in den Uferbereichen Klitten (Hafen und Leuchtturm) und Uhyst (Safariwildrevier, Sichtachse) sind Aktionen geplant. Eintritt: teils kostenfrei/ teils eintrittspflichtig Service: Programmheft, Rollstuhlplätze, Parkplätze in unmittelbarer Nähe, Gastronomie, Hotels & Pensionen, Wassersport, aktuelle Programminformationen unter www.transnaturale.com Kontakt: Gemeindeverwaltung Boxberg/O.L. Südstr. 4 | 02943 Boxberg/O.L. Tel. +49 35774 35430 | www.boxberg-ol.de www.baerwalder-see.eu 18
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 14
20. Altstadtfest Görlitz ............................................................................................................
Foto: GKSG – Archiv
29. – 31. August 2014
Veranstalter: Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH Ort:
Altstadt Görlitz | Uferpromenade Zgorzelec
Herzlich willkommen zum 20. Altstadtfest Görlitz. Tauchen Sie mitten im Herzen der Altstadt ein in eines der schönsten Volksfeste in der Oberlausitz, grenzüberschreitend über die Neiße. Mit dem Erwerb des jährlichen Altstadtfest-Pins trägt jeder Besucher zur Angebotsvielfalt und damit zu einmaligen Atmosphäre der drei bunten Festtage bei. Altstadtfest Görlitz bedeutet eine Welt voller sinnlicher und eindrucksvoller Erlebnisse und Genüsse. Zwischen Nikolaizwinger und Obermarkt spannt sich der Bogen von mittelalterlichem Lagerleben bis hin zu großer Livemusik – und immer mitten unter den Festbesuchern „Jacob der Philosoph“. Eintritt:
anke, dass Sie einen Pin gekauft haben! D (3 Tage 5,00 E | ermäßigt 4,00 E)
Service:
mfangreiches deutsch-polnisches Programmheft, U familienfreundliche Angebote, sechs Bühnen bieten täglich ein abwechslungsreiches und durchgängiges Bühnenprogramm, „Brückenschlag“ zur polnischen Seite der Stadt (zeitgleich stattfindendes Volksfest „Jakuby“), altstadtnahe Parkplätze
Buchung:
örlitzer Kulturservicegesellschaft mbH G Brüderstraße 9 | 02826 Görlitz Tel. +49 3581 672420 | Fax +49 3581 672424 kultur.service@goerlitz.de www.kultur-service-goerlitz.de www.altstadtfest-goerlitz.de
........................................................................................................ Ausblick:
21. Altstadtfest Görlitz 28. – 30. August 2015 19
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 15
19. Internationale Oberlausitzer Leinentage Ein Erlebniswochenende nicht nur für Liebhaber edlen Leinens & alter Handwerkskunst
............................................................................................................
Foto: Archiv Barockschloss Rammenau
30. – 31. August 2014, jeweils 10.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH Barockschloss Rammenau Ort:
arockschloss Rammenau – B schönste Landbarockanlage Sachsens
Es erwartet Sie ein besonderes Fest im einzigartigen Ambiente der Schlossanlage: Historischer Leinenmarkt mit zahlreichen Veranstaltungen „rund ums Leinen“ – Unterhaltungskünstler verschiedener Musikrichtungen, internationale Designermodenschau, historische Vorführungen und Barockspektakel, eine Wohlfühloase, Bastel-, Spiel- und Abenteuerwiese… Eintritt:
Erwachsene: 10,00 E | Kinder ab 7 Jahre: 2,00 E
Service:
Veranstaltungsprogramm, Shuttleservice, Gastronomie, Parkplätze, Rollstuhlgerecht
Buchung:
S taatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Barockschloss Rammenau Am Schloss 4 | 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | Fax +49 3594 705983 rammenau@schloesserland-sachsen.com www.barockschloss-rammenau.com
........................................................................................................ Ausblick:
20. Internationale Leinentage 29. – 30. August 2015 20
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 16
21. Folklorum – Die Turisedischen Festspiele
............................................................................................................
Foto: Kulturinsel Einsiedel
05. – 07. September 2014
Veranstalter: Kulturinsel Einsiedel e.V. Ort:
m Fuße des 1. Deutschen Baumhaushotels – A im Grüngeringelten Abenteuerfreizeitpark, dem schönsten Festivalgelände Deutschlands
Termine:
Fr ab 18.00 Uhr | Sa und So ab 11.00 Uhr
Musik steigt über das grüne Blattwerk alter Bäume. Zwischen bunten Marktbuden, wo beredete Händler die Schätze ferner Länder feilbieten, drängt sich das sympathischste Publikum der Welt. Leuchtende Kinderaugen verfolgen geschickte Gaukler und auf den Bühnen steppt der Bär. Das war das Folklorum – und das wird das Folklorum bleiben. Auch wenn die Kulturinsulaner in diesem Jahr das erste Folklorum der neuen Art feiern, werdet ihr nichts vermissen. Das ist versprochen! Die Turisedischen Festspiele 2014 Das wird anders – das ist neu: auf der Kulturinsel werden zum ersten Mal seit 1000 Jahren die Turisedischen Festspiel veranstaltet. Die Kulturinsel, das ist inzwischen bekannt, ist ein einzigartiges Freiluftforschungsprojekt. Wie auf einer Insel im Meer des Vergessens werden hier einzigartige Einblicke in die Kultur des alten slawischen Volkes der Turiseder gewährt. Eintritt: 3 Tage Festivaltickets im VVK (Vorverkaufszeiträume siehe web!): Erwachsener: 39,50 E/ Ermäßigte: 33,60 E/ Kind: 11,50 E Service:
P rogramm im Internet. Musik, Tanz und Kultur auf 10 Bühnen, großer Erlebnisbasar, kulinarische Reisen.
Buchung:
K ulturinsel Einsiedel e.V. Kulturinsel Einsiedel 1 | 02829 Neißeaue OT Zentendorf Ticket-Tel. + 49 35891 49113 | Fax +49 35891 49111 buchung@kulturinsel.de | www.kulturinsel.com
........................................................................................................ Ausblick:
04. – 06. September 2015 – 22. Folklorum 21
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 17
Patrimonium Gorlicense zum Tag des offenen Denkmals
............................................................................................................
Foto: Laura-Semmler
14. September 2014, 10.00 – 19.00 Uhr
Veranstalter: Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH Ort:
Untermarkt | Görlitz
Görlitz besitzt einen nahezu einzigartigen Bestand an Kulturdenkmalen. Während des Patrimonium Gorlicense wird dieses Bilderbuch der Baugeschichte auf besondere Weise geöffnet. Inmitten dieser faszinierenden Architektur zeigen die Menschen dieser Stadt, wie wichtig ihnen die Pflege, Darstellung und kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit diesem Erbe ist. Führungen und Vorträge zur Görlitzer Stadtgeschichte, dem jüdischen Leben in der Stadt, Erkundungstouren durch die Görlitzer Unterwelten, die Geschichte und Entwicklung der Görlitzer Parks, Sagenführungen und Straßenfeste lassen die interessierten Besucher die Stadt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln entdecken. Um die Entstehung und die Pflege des kulturellen Erbes nachvollziehbar und miterlebbar zu machen, findet immer am Sonntag des Patrimoniums Gorlicense der Handwerkermarkt auf dem Görlitzer Untermarkt statt. Handwerker und Händler präsentieren hier alte Handwerkstechniken und Kunstfertigkeiten und geben Auskunft zu den Arbeitstechniken. Service:
P rogrammheft, Behinderten-WC, kinder- und familienfreundlich
Kontakt:
örlitzer Kulturservicegesellschaft mbH G Brüderstraße 9 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 672420 | kultur.service@goerlitz.de www.kultur-service-goerlitz.de
Ausblick:
Patrimonium Gorlicense 2015 – 13. September 2015
........................................................................................................ 22
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 18
Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz ............................................................................................................
Foto: Laura Hummel
05. – 14. Dezember 2014
Veranstalter: Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH Ort:
Untermarkt | Görlitz
Termin:
o – Do 14.00 – 20.00 Uhr | Fr 14.00 – 21.00 Uhr M Sa 11.00 – 21.00 Uhr | So 11.00 – 20.00 Uhr
Auf dem romantischen Weihnachtsmarkt erwartet Sie täglich nichts Alltägliches: Besondere kleine und große Geschenkideen, der Duft von gebrannten Mandeln und frisch gezapfter Punsch in vielen Variationen, feinste kulinarische Genüsse aus nah und fern. Auf unserem Markt wird gesungen und musiziert, gelesen und Theater gespielt, Andachten und Gottesdienste erinnern an die Weihnachtsbotschaft und täglich erscheint das Görlitzer Christkind und beschenkt die Kleinen. Im einmaligen, weihnachtlich gestalteten Ambiente der Altstadt können Sie sich neben dem geschäftigen Markttreiben auf viele angenehme Programmpunkte freuen: Ob das traditionell Große Weihnachtssingen, das einstudierte Kinderprogramm von Kindergärten und Grundschulen aus Görlitz und Zgorzelec, das Lese- & Singezelt, die Weihnachtsbackstube, die Jazz- und Bluesformationen, das Geschichtenvorlesen, die Posaunenchöre und Blasorchester, der feine Kunst- und Handwerkermarkt im Schlesischen Museum und das mittelalterliche Markttreiben im Hallenhaus.
Service:
P rogrammheft, Behinderten-WC, kinder- und familienfreundlich
Kontakt:
örlitzer Kulturservicegesellschaft mbH G Brüderstraße 9 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 672420 | kultur.service@goerlitz.de www.kultur-service-goerlitz.de
........................................................................................................ Ausblick:
04. bis 13. (evtl. auch bis 20.) Dezember 2015 23
Ausstellung Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 19
Offenland Sachsens Vogelwelt und Landwirtschaft
............................................................................................................ 06. September 2013 – 31. August 2014
Foto: Anne Hasselbach, MdWL Kamenz
Di – So und an allen Feiertagen von 10.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter: Museum der Westlausitz Ort:
Elementarium | Pulsnitzer Straße 16 | 01917 Kamenz
Wer streift nicht gern im Frühjahr entlang der strahlendgelben Rapsfelder und lauscht dem Zwitschern der Vögel? Ihr hört keine Vögel hören? Das kann gut sein, denn die ausgeprägte Landwirtschaft bietet diesen heute kaum einen Platz zum Leben. Obwohl doch aber gerade die Bauern in den vergangenen Jahrtausenden eine offene Feldflur schufen, welche sich durch ihre Artenvielfalt auszeichnete: das Offenland. Erkundet unsere Ausstellung und lasst euch von den Faktenteppichen von Diorama zu Diorama führen, um das Zusammenspiel von Vogelwelt und Landwirtschaft zu verstehen! Pirscht durch das Maisfeld, in dem ihr seine tierischen Bewohner entdecken könnt! Seid gespannt, welche seltenen Feldvögel ihr in unseren lebensraumtypischen Volieren bestaunen könnt! Wie kann das Offenland ein Lebensraum für Menschen und Tiere sein? Könnt ihr die Frage klären? Eintritt:
Erwachsener: 5,00 E | Ermäßigt: 2,50 E
Service:
useumspädagogische Angebote, Katalog, Kinderbuch m mit Hörbuch, Führungen, Bibliothek, Café, familienfreundliches und barrierefreies Haus
Buchung:
useum der Westlausitz / Elementarium M Tel.: +49 3578 788310 elementarium@museum-westlausitz.de www.museum-westlausitz.de
........................................................................................................ Ausblick:
S onderausstellung: Germanen in der Lausitz vom 28.11.2014 – 25.10.2015 24
Ausstellung Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 20
Völkerkundemuseum Herrnhut Dauerausstellung: Ethnographie und Herrnhuter Mission
............................................................................................................
Foto: Ch. Krass
Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr Sa – So 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Veranstalter: Völkerkundemuseum Herrnhut Staatliche Kunstsammlungen Dresden Ort:
Goethestraße 1 | 02747 Herrnhut
Das Völkerkundemuseum Herrnhut ist eng mit der Geschichte der Evangelischen Brüder-Unität und deren weltweit betriebener Mission verbunden. Männer und Frauen dieser christlichen Glaubensgemeinschaft waren es, die schon kurz nach Beginn ihrer Missionstätigkeit im Jahre 1732 völkerkundliche Zeugnisse aus vielen Regionen der Erde nach Herrnhut brachten. Der Herrnhuter Apotheker Bernhard Kinne (1812–1895) ergriff die Initiative, um die gesammelten Gegenstände 1878 in einem Museum zu vereinen und sie so vielen Interessenten zugänglich zu machen. Er wollte damit „den Nachkommen einen Schatz bewahren... und vielen Genuss und Belehrung gewähren.“ Heute zeigt das Museum in seiner Dauerausstellung „Ethnographie und Herrnhuter Mission“ die historische Kultur der Völker, bei denen die Missionare wirkten. Eintritt:
auerausstellung: 3,00 E | Ermäßigt: 2,00 E D Sonderausstellung: 1,00 E bis 16 Jahre frei
Service:
usstellungsführungen nach Anmeldung, A barrierefreie Ausstellung
Buchung:
T el. +49 35873 2403 voelkerkunde.herrnhut@ses.museum www.voelkerkunde-herrnhut.de | www.skd.museum 25
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 21
Sonderausstellung - Werminghoff Trilogie, Teil I – Die frühen Jahre
............................................................................................................
Foto: Helmut Kockrick
26. Juni – 31. Dezember 2014
Veranstalter: S ächsisches Industriemuseum: Energiefabrik Knappenrode Ort: Eintritt:
E nergiefabrik Knappenrode Erwachsener: 5,00 E | Ermäßigt: 2,00 E
Der erste Spatenstich ist ein symbolträchtiger Akt. Etwas Neues entsteht durch einen Eingriff in die Landschaft. Zum Ende des 19. Jahrhunderts beginnt mit dem industriellen Abbau der Braunkohle in der Lausitz eine neue Ära. Schienenstrecken werden erschlossen, Tagebaue eröffnet und Brikettfabriken gebaut. 1914 entsteht im damals preußischen Regierungsbezirk Liegnitz, nahe Hoyerswerda, nach einem solchen Spatenstich eine Fabrik, in der künftig tonnenweise Braunkohlenbriketts erzeugt werden. Der dazugehörige neue Ort „Werminghoff“, benannt nach dem Gründer und Industriellen Joseph Werminghoff, bietet Raum für das Leben nach der Arbeit. Ort und Werk sind neue Heimat für Menschen aus Nah und Fern. Die Sonderausstellung setzt die Zeit des Anfangs in den Fokus. Sie fragt im Großen nach dem Wandel durch den Neubeginn. Sie sucht nach den Spuren der Industrialisierung in der Lausitz, konkret in Werminghoff, das später Knappenrode heißt. Und sie geht im Kleinen auf Spurensuche im Ort und in der Fabrik. Wer arbeitete hier? Wer lebte hier? Ein museumspädagogisches Begleitprogramm wird angeboten. Service:
istorische Brikettfabrik im Lausitzer Seenland, H Fabrikrundgang, Führungen, weitläufiges Außengelände für Natur- und Bergbauliebhaber, Parkplätze, teilweise barrierefrei, familienfreundlich, Gastronomie, gelegen am Radwanderweg „Niederlausitzer Bergbautour“, Fahrten mit der Handhebeldraisine
Buchung:
S ächsisches Industriemuseum: Energiefabrik Knappenrode Ernst-Thälmann-Straße 8 | 02977 Knappenrode Telefon: +49 3571 604267 energiefabrik@saechsisches-industriemuseum.com www.saechsisches-industriemuseum.de 26
Ausstellung Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................ 22
Sonderausstellung: 1815 ± – Das Bautzener Land und die Entstehung der sächsischen Oberlausitz ............................................................................................................ 27. September 2014 - 28. Februar 2015
Anonymus - Napoleon I während der Schlacht bei Bautzen 1813 1 Drittel des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand
Veranstalter: Museum Bautzen Ort:
Kornmarkt 1 | 02625 Bautzen
Vom 27. September 2014 bis 28. Februar 2015 wird die Sonderausstellung „1815 ± - Das Bautzener Land und die Entstehung der sächsischen Oberlausitz“ gezeigt. Ausgehend von den Befreiungskriegen 1813 und dem Ende der Vormachtstellung Napoleons in Europa vollzogen sich in Sachsen administrative Veränderungen und eine geografische Umstrukturierung. Die Ausstellung beginnt mit den kriegerischen Ereignissen und beschreibt Aspekte der militärischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation in der Stadt und dem Umland von Bautzen sowie Folgen der Teilung der Oberlausitz. Eintritt:
Erwachsener: 3,50 E | Ermäßigt: 2,50 E
Service:
Führungen, museumspädagogische Programme, Vorträge familien- und behindertenfreundliches Haus
Buchung:
useum Bautzen M Kornmarkt 1 | 02625 Bautzen Tel. +49 3591 498533 | Fax: +49 3591 498540 museum@bautzen.de | www.museum-bautzen.de 27
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Weitere Kulturveranstaltungen im Überblick
............................................................................................................ 2014 1
Lessing Akzente
21. Januar – 21. Februar Kamenz | Lessing-Museum, Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz Tel. +49 3578 379111 | www.lessingmuseum.de
2
Ostermarkt Hoyerswerda
22. und 23. März 2014 Hoyerswerda | Lausitzhalle, Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda Tel. +49 3571 904106 | www.Lausitzhalle-Hoyerswerda.de
3
17. Sorbischer Ostereiermarkt Schleife
05. und 06. April, jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr Schleife | Sorbisches Kulturzentrum Schleife/ Serbski kulturny centrum Slepo Friedensstraße 65, 02959 Schleife Tel. +49 35773 77230 | www.sorbisches-kulturzentrum.de
4
„Ostern in der schönsten Landbarockanlage Sachsens“ Genießen Sie an allen Ostertagen Geschichte, Kultur und Kulinarik Ostersamstag 19. April, 16.00 Uhr im Spiegelsaal „das Beste aus 25 Jahren Theaterkahn“ mit Friedrich Wilhelm Junge + Michael Fuchs Rammenau | Barockschloss, Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | www.barockschloss-rammenau.com
5
Kabinettausstellung vergissmeinnicht –
Briefbeschwerer aus Glashütten der Lausitz Sammlung Bernd-Ingo Friedrich, Weißwasser und Arnd Keller, Bautzen bis 26. April Bautzen | Museum Bautzen Tel. +49 3591 498533 | www.museum-bautzen.de
6
Nacht der Kirchen und Museen
26. April, Kamenz | Lessing-Museum Tel. +49 3578 379112 | www.lessingmuseum.de
7
Konzert zum Maifeiertag „von Polka bis Rock `n Roll“ 01. Mai, 11.00 Uhr mit dem Polizeiorchester des Freistaates Sachsen Rammenau | Barockschloss, Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | www.barockschloss-rammenau.com 28
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Weitere Kulturveranstaltungen im Überblick
............................................................................................................ 2014 8
Das Spiel von Liebe und Zufall –
Komödie in 3 Akten von Pierre Carlet de Marivaux 16. Mai Premiere | Zittau, Klosterhof Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH, Demianiplatz 2,02826 Görlitz Tel. +49 3581 474721, www.g-h-t.de
9
Nachtführung 2014 im Barockschloss
16. Mai, 20.00 Uhr Unternehmen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit und wieder zurück. mit Vorbestellung Rammenau | Barockschloss, Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | www.barockschloss-rammenau.com
10
Sonderausstellung Gebrüder Weigang –
11
Landpartie zum Barockschloss 17. Schlossrundfahrt der Pferdegespanne
Bautzener Unternehmer, Stifter und Kunstsammler im frühen Industriezeitalter 31. Mai – 31. August Bautzen | Museum Bautzen Tel. +49 3591 498533 | www.museum-bautzen.de
01. Juni | 9.00 Uhr Großes Kinder- Vereinsfest Rammenau | Barockschloss, Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | www.barockschloss-rammenau.com
12
Lange Nacht der Museen in Bautzen
13
Fabrik.Fest.Spiele 2014
14. Juni 18.00 – 24.00 Uhr Bautzen | Museum und weitere Einrichtungen Tel. +49 3591 498533 | www.museum-bautzen.de
15. Juni, 10.00 – 18.00 Uhr Knappenrode | Sächsisches Industriemuseum: Energiefabrik Ernst-Thälmann-Str. 8, 02977 Hoyerswerda/Knappenrode Tel. +49 3571 604267 | www.saechsisches-industriemuseum.de
29
Oberlausitz.Kulturell ............................................................................................................
Weitere Kulturveranstaltungen im Überblick
............................................................................................................ 2014 14
Musikfest Schmochtitz – Open Air
04. – 06. Juli Bautzen-Schmochtitz | Bischoff-Benno-Haus, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen/Schmochtitz Via Regia Musikevents e.V. Tel. +49 35935 22315 | www.musikfest-schmochtitz.de
15
Funiculí, Funiculá –
16
Kamenzer Forstfest
17
7. Großes Chorsingen im Lausitzer Findlingspark Nochten
Ein italienisches Open-Air-Sommerkonzert 04. Juli, 20.00 Uhr Theatervorplatz Görlitz Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH, Demianiplatz 2,02826 Görlitz Tel. +49 3581 474721 | www.g-h-t.de
22. – 28. August Kamenz | Stadtverwaltung, Kulturdezernat, Markt 1, 01917 Kamenz Tel. +49 3578 379205 Tourist-Information | www.kamenz.de
21. September, 11.00 – 17.00 Uhr Nochten | Parkstraße 7, 02943 Boxberg/O.L. Tel. +49 35774 74711 | www.lausitzer-findlingspark-nochten.com
18
12. Pfefferkuchenmarkt Pulsnitz
19
Advent im Barockschloss Rammenau
20
11. Kamenzer Advents-Spectaculum
07. – 09. November Pulsnitz | Innung der Pfefferküchler, 01896 Pulsnitz Tel. +49 35955 72369 | www.pfefferkuchenmarkt.de
07. Dezember 14.00 Uhr Rammenau | Barockschloss Am Schloss 4, 01877 Rammenau Tel. +49 3594 703559 | www.Barockschloss-Rammenau.com
13. und 14. Dezember Kamenz | Stadtverwaltung, Kulturdezernat Markt 1, 01917 Kamenz Tel. +49 3578 379205 | www.kamenz.de 30
Ein Stern, der in die Herzen leuchtet ...
Führun und Ein gen tritt sind kosten frei
Erleben Sie in unserer modernen Schauwerkstatt die traditionelle Herstellung des Herrnhuter Sterns. In unserer umfangreichen Ausstellung begeben Sie sich auf Entdeckungsreise und tauchen ein in die Geschichte des Herrnhuter Sterns und seinen Platz in der Herrnhuter Brüdergemeine.
HERRNHUTER SCHAUWERKSTATT Oderwitzer Straße 8 . D-02747 Herrnhut/Sachsen Telefon +49 35873.3640 . Fax +49 35873.36435 info@herrnhuter-sterne.de Montag – Freitag 9 – 18 Uhr . Samstag 10 – 17 Uhr (außer sonn- und feiertags)
www.herrnhuter-sterne.de
Im Handumdrehen zum Eigenheim. Die Sparkassen-Baufinanzierung. Top-Konditionen. Individuelle Lösungen. Faire Beratung.
Ganz einfach: Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen! Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen. Zusammen mit unserem Partner LBS stehen wir Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite. Von der Finanzierung bis zur Absicherung Ihrer Immobilie erhalten Sie alle Infos in Ihrer Sparkasse. www.ksk-bautzen.de, www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de, www.sparkasseoberlausitz-niederschlesien.de Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. Rubik’s Cube® used by permission of Seven Towns Ltd.