Seminarprogramm 2012

Page 1

Seminare 2012 Huber & Pรถscha GmbH & Co.KG Pรถttmeser Straร e 9 86165 Augsburg


Weiterbildung ist Zukunft

Sehr geehrte Kunden, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Seminarprogramm 2012 überreichen zu können. Mit 24 attraktiven Veranstaltungen ist es ein umfangreiches Programm. Das bedeutet, dass die Qualität der Seminare sowohl bei Ihnen, unseren Kunden, als auch bei unseren Partnern in der Industrie anerkannt und genutzt wird. Unser neues Seminarprogramm ist übersichtlich in Gruppen eingeteilt, damit Sie die für Sie interessanten Seminare schneller finden können. Ob aus dem Bereich der Social Media oder dem Management, die beliebten Gestaltungsseminare oder das Pflichtprogramm der technischen Seminare – wir haben für jeden etwas in diesem Heft. Unsere hochwertigen Seminare sind eine gute Investition in Ihre eigene Zukunft und bieten Ihnen die Möglichkeit, auch 2012 erfolgreich am Markt agieren zu können. Melden Sie sich gleich an, damit Sie dabei sind in der Weiterbildung 2012 bei Huber & Pöscha. Wir freuen uns auf Sie Ihre Hannelore Huber

3


Seminare 2012 Nr.

Thema/Titel

Veranstalter

Tag

Caparol Caparol Stückrath

Mo Mo Mo-Di

Fischer Caparol Caparol

Termin Seite

Management 1 2 3

Führungstraining Handwerk Die Handwerksfrau als Produktberaterin Betrieblicher Ersthelfer

19.03.2012 06.02.2012 23.-24.01.2012

4 5 6

Mo Mi Do

13.02.2012 08.02.2012 09.02.2012

7 8 9

Allligator Hasit

Di Di

31.01.2012 07.02.2012

10 11

Heylo Graco/Sigma

Mi Do

14.03.2012 16.02.2012

12 13

Fakolith TÜV-Seminar Fakolith Hensel Henkel

Di-Mi Di Di Mi

20.-21.03.2012 14.02.2012 13.03.2012 01.02.2012

14 15 16 17

Caparol Caparol Alligator Benad Orac/Keim Fakolith NMC

Mi Do Di Mo-Di Do Mo Do

25.01.2012 26.01.2012 31.01.2012 27.-28.02.2012 01.03.2012 05.03.2012 08.03.2012

18 19 20 21 22 23 24

Thomsit

Do

02.02.2012

25

ISH Heuer

Mi

07.03.2012

26

Sika

Di

06.03.2012

27

EDV – Computer und mehr 4 5 6

Neue Medien im Handwerk – Social Media Facebook, Twitter, E-Learning & Co. SPECTRUM 4.0 – Basis-Schulung SPECTRUM 4.0 – Aufbau

Fassaden und WDVS 7 8

WDVS Systeme – Richtig planen und ausführen WDVS – Fassade – Farbe – Fenster

Technik 9 10

Grundkurs technische Trocknung Lack- und Dispersionsapplikationen im Airlessverfahren

Beschichtung und Untergründe 11 12 13 14

Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen Schimmelsanierung mit System Feuer lässt uns kalt Der Fugenprofi

Gestaltung 15 16 17 18 19 20 21

Kreative Vielfalt – Spachtel- und Glättetechniken Exklusive Effekttechniken Wandgestaltung – einfach, trendig, individuell Himmel und Meer – Illusionsmalerei Gestalten und marmorieren Workshop Motero el.lite Einzigartige Flächengestaltung in Steinoptik

Bodenbereich 22 23 24

2

Bodenverlegseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Schäden bei Bodenbelagsarbeiten vermeiden ─ Fachgerecht beheben Balkone und Terrassen Abdichtung und Gestaltung


Management

Führungstraining Handwerk

Inhalt:

Seminar 1

1x1 der Rhetorik-, Ausdrucks- und Führungspsychologie

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Unternehmerfrauen

Die Macht der Körpersprache Referent: Dr. Matthias Schwarz und des 1. Eindrucks – Gestik, Mimik Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Faktor Menschenkenntnis und Führung Gebühren: 160,- Euro zzgl. MwSt. Betriebsklima und Gruppendynamik Termin: Montag, Grundregeln der 19.03.2012 Kommunikation und Umgangston

So führen Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen „Wenn meine Leute nur das tun würden, was ich ihnen sage!“ – Kommt Ihnen dieser Stoßseufzer bekannt vor? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Denn: Wer andere führen will, muss verstehen, was sie wollen, und situations- und typgerecht kommunizieren können. In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen – unser erfahrener Referent trainiert und coacht seit über 25 Jahren Führungskräfte im Handwerk.

4

Seminar 1

  

Umgang mit schwierigen, unbelehrbaren und demotivierten Mitarbeitern

Mitarbeiter dauerhaft motivieren


Management

Die Handwerksfrau als Produktberaterin

Inhalt:

Seminar 2

Grundlagen der Beschichtungsstoffe

Zielgruppe: Unternehmerfrauen

Bindemttel – Pigmente – Füllstoffe

Referent: Horst Rusam, Thorsten Piepenburg

Innenfarben – Qualitätsstufen

Praxisworkshop für Handwerksfrauen Ehefrau und Partnerinnen in Handwerksbetrieben haben im betrieblichen Ablauf wichtige Aufgaben zu erfüllen. Neben der Bürotätigkeit erwarten die Kunden auch bei Abwesenheit des Meisters eine fachliche Beratung. In diesem Seminar für Unternehmerfrauen werden Grundkenntnisse über Beschichtungsstoffe und deren Anwendung vermittelt.

Seminar 2

Strapazier- und Reinigungsfähigkeit

Schimmelpilz in Innenräumen vermeiden – beseitigen

Fassadenfarben Arten – Eigenschaften – Anwendung

Untergründe und deren Vorbehandlung

Dauer: 13.00 – 17.00 Uhr Gebühren: 59,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Montag, 06.02.2012

5


Management

Betrieblicher Ersthelfer

Inhalt:

Seminar 3

Allgemeines zur Ersten Hilfe

Zielgruppe: Alle Interessierten

Stabile Seitenlage

Ein gut geschulter Mitarbeiter kann im Notfall Leben retten Laut berufsgenossenschaftlicher Vorschrift muss mindestens 10% Ihrer Belegschaft eine Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer absolviert haben. Auf jeder Baustelle muss mindestens ein Ersthelfer anwesend sein. Können Sie das im Arbeitsalltag immer einhalten? An nur zwei Schulungstagen bilden wir Ihre Mitarbeiter zum betrieblichen Ersthelfer aus. Spätestens nach zwei Jahren muss diese Ausbildung durch eine eintägige Schulung aufgefrischt werden – so sind Sie immer auf der sicheren Seite. Die Aus- und Fortbildung richtet sich nach der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift „Grundsätze der Prävention“ – BGV A1

6

Seminar 3

Die Atmung

Der Kreislauf

Herz-LungenWiederbelebung (HLW)

Defibrilation

Referent: Dirk Stückrath Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühren: 59,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Montag und Dienstag, 23. Und 24.01.2012


EVD – Computer und mehr

Neue Medien im Handwerk

Inhalt:

Seminar 4

Was genau ist Social Media eigentlich?

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Unternehmerfrauen

Wozu soll das gut sein?

Wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung aus?

Referent: Marco Fischer, Tobias Teutsch

Was mache ich mit notorischen Nörglern?

Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr

Wer soll sich denn jetzt drum Maximale Teilnehmerzahl: kümmern? 20 Personen

Was muß man alles beachten?

Wie gehe ich am besten vor?

Wieso muss ich auch noch zuhören und beobachten?

Facebook, Twitter, E-Learning & Co. Manche Handwerker nutzen bereits die vielfältigen Möglichkeiten des Internets, andere jedoch noch nicht. Vielen ist der Nutzen noch gar nicht richtig klar. Zudem sorgen negative Berichte wie z.B. Facebooks Umgang mit Kundendaten für Vorbehalte. Was also ist dran: Wie viel Nutzen bringt der Einsatz moderner Medien, was sind die Chancen, was sind die Risiken?

Seminar 4

Gebühren: 160,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Montag 13.02.2012

7


EVD – Computer und mehr

SPECTRUM 4.0 – BASIS-Schulung

Die innovative Gestaltungssoftware SPECTRUM 4.0 ermöglicht die Gestaltung von eigenen Bilddaten und zahlreichen Beispielen. Der intuitiv zu erlernende Arbeitsablauf bietet auch Gelegenheitsanwendern einen leichten Einstieg in die Welt der digitalen Bildbearbeitung. In dem Tagesseminar wird die schnelle und überzeugende Entwurfsvisualisierung mit SPECTRUM 4.0 anhand von Praxisbeispielen erlernt – vom Digitalfoto bis zur präsentationsreifen Darstellung von Entwürfen beim Kunden.

 

 Kombi-Preis für Seminar 5 + 6: 270,Euro zzgl. MwSt. Nutzen Sie die Möglichkeit des attraktiven Kombi-Preises, indem Sie Seminar 5 und 6 zusammen buchen. Sie sparen dadurch über 10 %

8

Seminar 5

Inhalt:

Seminar 5

EXPLORER – Übersicht aller Farb- und Materialdaten sowie eigener Projekte, erweiterte Suchfunktionen nach Farbrichtung oder Material PHOTOstudio (Neu: Fusion von CREATIV- und BILDstudio) – Retuschieren und Maskieren eigener Fotos oder Planunterlagen etc. 3Dstudio – Konstruieren und Gestalten virtueller Innenräume MATERIALstudio – Die digitale Werkstatt zum Erstellen individueller Oberflächen mit unzähligen Kombinationsmöglichkeiten von Strukturen und Farbe für eigene Entwürfe SHOW – Präsentieren von Entwürfen: Vollbild-Diashow, Entwurfsvergleich und Collagen-Präsentation

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorarbeiter, Fachkräfte Vorraussetzung: PC-Vorkenntnisse Referenten: Corinna Schuchmann Marcus Loewe Dauer: 10.00 – 17.00 Uhr Gebühren: 145,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Mittwoch 08.02.2012


EVD – Computer und mehr

SPECTRUM 4.0 – Aufbau

Profi-Tipps für aktive SPECTRUM-Anwender Sie arbeiten bereits erfolgreich mit der Gestaltungssoftware und möchten Ihre Kenntnisse und Ihr Können ausweiten bzw. vertiefen. Anhand eigener mitgebrachter Fotos werden Objekte bearbeitet und Problemstellungen geklärt.

 

 Anregungen und Praxisübungen zur Farbgestaltung sowie die überzeugende Präsentation und Argumentation eigener Entwürfe bereiten optimal auf die tägliche Arbeit mit SPECTRUM 4.0 vor.

Seminar 6

Inhalt:

Seminar 6

PHOTOstudio – Neuerungen, Tipps und Tricks für die Praxis PHOTOservice – Vorbereitung und Prozedere zum Online-Versenden eigener Bilddaten ColorMunki – Profilieren von Drucker und Monitor zur Optimierung der Farbwiedergabe Grundlagen der Farbgestaltung: Farbwissen und Farbwirkung, Farbe und Architektur Projektarbeit/praktische Übungen: kreative Farbegestaltung nach Vorlagen, Raumatmosphären, Entwurfspräsentation Marketing mit SPECTRUM 4.0 – Webbaukasten, mySPECTRUM_online, Möglichkeiten zur Vermarktung

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorarbeiter, Fachkräfte Vorraussetzung: Teilnahme an der SPECTRUMBasisschulung Referenten: Petra Ruhnau, Marcus Loewe Dauer: 10.00 – 17.00 Uhr Gebühren: 165,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Donnerstag 09.02.2012

9


Fassaden und WDVS

WDVS-Systeme

Seminar 7

Inhalt:

Richtig planen und ausführen Die EnEV 2012 kommt! Auswirkungen auf Planung, Ausführung und Instandsetzung von WDV-Systemen.

Aktueller Stand zur EnEV 2012

Auswirkungen auf Planung und Ausführung von WDV-Systemen

Die Reform läßt im privaten Neubau ab dem Jahr 2021 nur noch Passivund Nullenergiehäuser zu. Im öffentlichen Bereich bestehen die Anforderungen bereits ab 2019. Im Gebäudebestand werden energieeffiziente, größeren Sanierungen gefordert.

WDV-Systeme mit Mehrwert für den Kunden

Das hat Auswirkungen auf die Planung und Ausführung von WDVSystemen, im Neubau und im Gebäudebestand, d. h. bei der Sanierung bestehender Fassaden sowie der Aufdoppelung bestehender WDV-Systeme. Informationen vom Sockel bis zum First – Gibt es Verarbeitung mit „Gelinggarantie“?

10

Instandhaltung und Instandsetzung von WDVSystemen

Aufdopplung auf bestehende WDV-Systeme

Sockel- und Perimeterdämmung Fehler im Dämmsystem und ihre Vermeidung

Seminar 7

Zielgruppe: Unternehmer, Meister und Gesellen Referent: Harry Müller Dauer: 8.30 – 12.00 Uhr Gebühren: 39,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Dienstag, 31.01.2012


Fassaden und WDVS

WDVS – Fassaden – Farben - Fenster

Sicher beraten und ausführen Mit Expertenwissen zur erfolgreichen  Beratung. Mit den Anforderungen von Bauherren und Planern stoßen Sie immer mehr an die Grenzen  Ihrer normativen Umsetzungsmöglichkeiten? Sie erkennen auch die Probleme der  Gewerksüberschneidungen an Fenster und Öffnungen?  Das sind Sie im Seminar „Fassade – Farbe – Fenster“ genau richtig. In  diesem Training werden Sie als Beratungsexperte Ihre Fachkenntnis aktualisieren und ausbauen, um sicher und kompetent vor Ort zu beraten.

Inhalt:

Seminar 8

Seminar 8

Arten von Fassaden im Neubau und der Renovierung

Zielgruppe: Malerfachhandwerker

Grenzenlose Farbwelt - kann jeder Wunsch erfüllt werden?

Referenten: Stefan Gensberger, Benjamin Schwaiger, Hans-Jörg Seiler

Einsatz und Grenzen von Normen und Richtlinien Stand der Technik von Hasit Rund ums Fenster Anschlüsse und deren Umsetzung nach EnEV (Unternehmererklärung) - verschiedene Arten der Fensterbänke und deren Einbauvorgaben - Verschattungselemente und deren Einbindung in das WDVSystem

Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr Gebühren: 95,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Dienstag, 07.02.2012

11


Technik

Grundkurs technische Trocknung

Grundkurs technische Trocknung

Der Kurs bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der technischen Bauwerkstrocknung. Von den physikalischen Grundlagen wie dem hx-Diagramm, dem Trocknungsverhalten von Baustoffen, über die aktuelle Geräteund Messtechnik bis hin zu Verfahren der Dämmschichttrocknung erhalten Sie alle nötigen Kenntnisse um einen Standardauftrag in der technischen Trocknung erledigen zu können.

12

Inhalt:

Seminar 9

Seminar 9

Physikalische Grundlagen, Wasser, Luft, Taupunkt, HXDiagramm

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Unternehmerfrauen

Erfordernisse für technische Trocknung

Referent: Arndt Lubrich

Argumente für die (Neu-)Bautrocknung

Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr

Gerätetechnik: Unterscheidung Kältetrockner Adsorptionstrockner

Gebühren: 195,- Euro zzgl. MwSt

Estrichtrocknung: Verfahren, Bemessung, Aufbau

Bodenbelagserhaltung bei der Dämmschichttrocknung

Feuchtemesstechnik: Luftund Materialfeuchte

Termin: Mittwoch, 14.03.2012


Technik

Lack- und Dispersionsapplikationen von Sigma und Jotun im Airlessverfahren

Der Schlüssel für eine effektive Baustellenabwicklung? Gerätetechnik ist der Schlüssel für eine rationelle, effektive und hochwertige Baustellenabwicklung. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen in einer hervorragenden Kombination von Theorie und Praxis sofort umsetzbare Anregungen der Firma Graco, Sigma und Jotun für Ihre Baustellen.

• •

• •

• •

Seminar 10

Inhalt:

Seminar 10

Prinzip der unterschiedlichen Spritztechnologien (Airless, Airless Luftunterstützt, HVLP, Temperiertes Spritzen) Antriebe mit Einsatzmöglichkeiten Gegenüberstellung Kolbenund Membranpumpe, Wirkweise und Anwendung Geräteauswahlkriterien Benötigte Tools: Filter und Schläuche für die Lackverarbeitung Einstieg in die Gebindelogistik, heutige Lieferformen Sicherheitsbestimmungen beim Airlessspritzen Inbetriebnahme und Anwendung in Theorie und Praxis Reinigung und Konservierung der Geräte

Zielgruppe: Alle Interessierten Referent: Hr. van Treel, Hans Metzger, Dirk Neubert Dauer: 9.00 – 15.00 Uhr Gebühren: 79,- Euro zzgl. MwSt Termin: Donnerstag, 16.02.2012

13


Beschichtung und Untergründe

Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen

Erkennen – Sanieren - Vermeiden

Sie erhalten ein fachlich fundiertes und praxisnahes Seminar. Es besteht die Möglichkeit, eine offizielle Prüfung zum Erwerb der Sachkunde abzulegen.

Durch den Nachweis der Sachkunde öffnen sich für das Unternehmen neue Aufgabenfelder in der Sanierung. Zudem ist das Erzielen der Sachkunde die Basis für das weiterführende Seminar zum Sachverständigen für Schimmelpilzsanierung (TÜV).

Seminar 11

Seminar 11

Zielgruppe: Alle Interessierten Referent: Hr. Brandhorst Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr 9.00 – 15.30 Uhr danach Prüfung bis 17.30 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen Gebühren: 295,- Euro + 95,- Euro Prüfungsgebühren zzgl. MwSt. Termin: Dienstag und Mittwoch, 20.03. und 21.03.2012

14


Beschichtung und Untergründe

Schimmelsanierung mit System

Hier ist der Fachmann gefragt! Die richtige Schadensanalyse und eine kompetente Beratung im Gespräch mit dem Kunden, sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Akquisition. Wer nicht ausreichend informiert ist, muß zudem mit nicht unerheblichen Schadensersatzforderungen und Imageverlust rechnen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes unter Berücksichtigung bauphysikalischer und nutzungsbedingter Aspekte sowie behördlicher Richtlinien und Verordnungen.

Inhalt:

Seminar 12

Seminar 12

Rechtliche Grundlagen für die Durchführung von Schimmelpilzsanierungen

Mikroorganismen: Wachstumsbedingungen

Bauphysikalische Aspekte

Dauer: 9.00 – 11.30 Uhr

Nutzerverhalten: Schimmelbefall von vornherein vermeiden

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen

Gebühren: Sanierung mit System im Wohnbereich und in der Industrie 30,- Euro zzgl. MwSt. inklusive Seminarunt

Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppe: Alle Interessierten Referent: Hr. Farenkopf

Termin: Dienstag, 14.02.2012

Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat sowie umfangreiche Unterlagen.

15


Beschichtung und Untergründe

Feuer lässt uns kalt

Seminar 13

Brandschutz

Der vorbeugende bauliche Brandschutz nach DIN 4102 bietet ein weiteres Feld für eine Spezialisierung und Qualifizierung im Malerhandwerk. Brandschutz-Beschichtungen sind technische Beschichtungen. Sie dürfen nur nach Schulung durch Hersteller appliziert werden. Die Rudolf Hensel GmbH beschäftigt sich seit den 50er Jahren mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Beschichtungssystemen für den Brandschutz. Mit den Produktreihen HENSOTHERM und HENSOMATIK werden u. a. BrandschutzBeschichtungen für Stahl, Holz und Brandschutzfugen angeboten.

16

Inhalt:

Seminar 13

Übersicht der Stahlbrandschutzsysteme F30, F60, F90

Zielgruppe: Alle Interessierten

Wirkungsweise

Untergründe

U/A-Werte

Auswahl eines geeigneten Systems

Auftragsmengen / Trockenschichtstärken

Rahmenbedingungen

Grenzfälle der Brandschutzbeschichtung

Allgemein bauaufsichtlichte Zulassung

Verarbeitungsfehler

Verantwortlichkeit

Kalkulation

Referent: Christian Zwolan Dauer: 10.00 – 13.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühren: 19,- Euro Termin: Donnerstag, 15.03.2012


Beschichtung und Untergründe

Der Fugenprofi

Seminar 14

Inhalt:

Werde der Fugenprofi

Seminar 14

Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse über aktuelle, hochwertige Materialien und deren Verarbeitung.

Grundregeln und Regelwerke Zielgruppe: alle Interessierten der Fugen

Geeignete Dichtstoffe

Des Weiteren wird das Fachwissen für die Erneuerung von Fugen in den verschiedenen Bereichen vermittelt.

Fugenarten und die richtige Zuteilung des Dichtstoffs

Die Fugensanierung

Werkzeuge und praktisches Arbeiten

Referent: Erwin Schrank Dauer: 8.30 – 16.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühren: 49,- Euro zzgl. MwSt Termin: Montag, 19.03.2012

17


Gestaltung

Kreative Vielfalt Spachtel- und Glättetechniken

Inhalt:

Praxisworkshop: Dekorative Innenwandtechniken

Seminar 15

Seminar 15

Kreative Gestaltungstechniken sind gefragt wie selten zuvor und haben in der Innenraumgestaltung eine tragende Funktion. Dabei werden an den Handwerksprofi hohe Anforderungen in Bezug auf Beratung, Gestaltung und Ausführung gestellt.

ArteTwin – matte, vielseitige Zielgruppe: Spachteltechnik monochrom Chefs, Inhaber, Meister, – kontrastreich – extravagant Unternehmerfrauen

Metallisch glitzernd – goldig schimmernd Spachteltechniken mal ganz anders interpretiert

In diesem Seminar werden Ihnen theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

18

StuccoDecor DI LUCE – spiegelnde Glättetechnik mit einzigartigen Lichtrefflektionen in Fleckoder Venezianeroptik Marmorierung mit StuccoDecor DI LUCE – genial einfach – einfach genial Kreative Gestaltungstechniken erfolgreich vermarkten

Referent: Thomas Hummert Dauer: 9.30 – 17.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen Gebühren: 79,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Mittwoch 25.01.2012


Gestaltung

Exklusive Effekttechniken

Praxisworkshop: Dekorative Innenwandtechniken

Seminar 16

Inhalt:

Seminar 16

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Unternehmerfrauen

Lassen Sie sich entführen in eine Welt völlig neu interpretierter Gestaltungstechniken für den Profi.

FantsticFleece – exklusive Vliestechnik – lasierend oder metallisch

Schwerpunkt dieses Seminars sind Lasurtechniken mit modernen Werkstoffen im Zusammenspiel mit individuell gestaltbaren Strukturen und Wandbelägen. Der Einsatz von metallisch wirkenden Beschichtungen sowie Effektpigmenten ermöglicht einzigartig neue und faszinierende Oberflächenwirkungen.

Individuelle Spezialtechniken Referent: Thomas Hummert durch interessante Materialkombinationen Dauer: 9.30 – 17.00 Uhr Spachteltechniken mit Effektpigmenten für ganz Maximale besondere Wände Teilnehmerzahl: 15 Personen Traumwände ganz in Silber oder Gold – Brillant Innen Gebühren: wie Außen 79,- Euro zzgl. MwSt. Wände als Blickfang durch Termin: großflächige Farbverläufe Donnerstag 26.01.2012 „Rostoptik“ – voll im Trend

 

und zum Verwechseln echt 

Gestaltungshilfen und Beratungsinstrumente

19


Gestaltung

Wandgestaltung einfach, trendig, individuell

Glatte Wand und Kreativtechniken mit Praxisteil Trends ändern sich – aber eines steht fest: Noch nie hatten Aussehen und Design einen so hohen Stellenwert wie heute. Die Basis für den ersten Step bildet meist eine glatte Oberfläche. Das ALLIGATOR-Vliessystem ermöglicht im Renovierungs- und Neubaubereich viele Möglichkeiten einer rationellen Verarbeitung für glatte Wand- und Deckflächen. Stilvoll, trendig und individuell können die Räume gestaltet werden. Dekorative und kreative Techniken – von der Untergrundvorbehandlung bis zur hochwertigen Endbeschichtung – in Theorie und Praxis.

20

Seminar 17

Inhalt:

Seminar 17

Qualitätsanforderungen an Öberflächen, Q1 – Q4 für Flächen aus Gipsbauplatten und Putzflächen gem. DIN 18550

Zielgruppe: Unternehmer, Meister, Gesellen

Anstricharmierung mit Anstrichvlies

Rationelles Glätten mit Spachtelvlies

Art Nobile – silikatischer Innenputz mit einem Hauch Terrazzo

Art Veluto – dekorative Spachtelmasse mit metallischer Optik

Art Stucco – dekorative Spachtelmasse mit marmorartiger Optik

Praktische Vorführung der Produkte

Referent: Gerald Schneider Dauer: 13.00 – 17.00 Uhr Gebühren: 39,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Dienstag 31.01.11


Gestaltung

Himmel und Meer - Illusionsmalerei

Zum Täumen: Illusionsmalerei Himmel nimmt auf Wandbildern oft viel Raum ein und prägt die Stimmung maßgeblich. Gemalte Himmelsflächen lassen einen Raum wesentlich größer scheinen als er tatsächlich ist. Darüber hinaus sind Meeresdarstellungen im Wellnessund Saunabereich sowie in Badezimmern beliebt. Auch ohne ein begnadeter Kunstmaler zu sein, lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen! Ursula Benad zeigt Ihnen, wie Sie Himmel und Meer mit Hilfe geschickter, relativ einfacher Malweisen so umsetzen, dass eine illusionistische Wirkung entstehen kann. Jeder Teilnehmer malt ein ca. 1,8 qm großes Bild auf Leinwand, mit Wolkenhimmel, Meerlandschaft, Brandungswellen und Strand. Nach dem Seminar wird es vom Keilrahmen genommen und kann als Rolle (Länge ca. 1 m, Durchmesser ca. 8-10 cm) nach Hause transportiert werden. Sämtliches Material und Werkzeug wird in guter Qualität und ausreichender Menge gestellt. Es ist nicht erforderlich, eigenes Werkzeug mitzubringen. Empfohlen wird leichte Arbeitskleidung (Kittel), die kleine Farbspritzer verträgt.

Seminar 18

Inhalt:

Seminar 18

Jeder Teilnehmer malt ein ca. 1,8 m2 großes Wandbild auf Leinwand mit Wolkenhimmel, Meerlandschaft und Strand

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorbereiter, Fachkräfte

Ausführliche Erklärungen zu Material, Werkzeug, Hilfsmitteln, verschiedenen Lichtstimmungen und Wolkenformen

Schritt - für - Schritt Anleitung zur Darstellung der Motive, inkl. einer sich brechenden Welle mit Schaumkrone

Referent: Ursula und Martin Benad Dauer: 9.30 – 17.00 Uhr Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen Gebühren: 399,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Montag und Dienstag, 27.02. und 28.02.2012

21


Gestaltung

Gestaltung und marmorieren

Theorie (ca. 1,5 Std. inkl. Multimediale Einführung)

22

Seminar 19

Praxis (ca. 6-7 Std.)

Seminar 19

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorbereiter, Fachkräfte

Erläuterung der Qualitäten PU und DU

Zeichnen einer Marmorstruktur

Zierprofile auch flexibel?

Erstellen diverser Farbmuster

Lampen, indirekte Beleuchtungen

Übungen auf Karton

Einsatz von Kleber, Säge und Gehrungslade

Untergrundbeschichtung mit einem feinkörnigen Putz

Tipps für Montage, Nahtstellen, dauerelastische Verfugung

Ausführung einer Marmorierung

Einsatz von Werkzeugen zur Oberflächenbehandlung

Gestaltung von Tür- und Wandflächen mit Profilen mit Keimfarben

Verarbeitung am Objekt

Untergründe und deren Vorbereitung

Beschichtungsmaterialien

Referent: Christoph Knöpfle Herr Meier Keim Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen Gebühren: 149,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Donnerstag, 01.03.2012


Gestaltung

Workshop Mortero el.ite

Steinechte Putzgestaltung

SIE gestalten Ihre eigene Mutterplatte, die Sie im Anschluß an den Workshop gerne mitnehmen können. DENN ... entscheidend für die täuschende Echtheit des gestalteten Objekts, ist die naturgetreue Art der Modellierung, die Verwendung der richtigen Werkzeuge und die abschließende maßvolle Farbgebung mit den el.lite Lasuren.

Seminar 20

Inhalt:

WIR erläutern die verschiedenen Systeme und die möglichen Einsatzbereiche anhand praktischer Beispiele und informieren Sie über die notwendige Untergrundvorbehandlung, die besten Werkzeuge und die wichtigsten Tipps für eine möglichst naturgetreue Gestaltung des el.lite Putzmörtelsystems.

Seminar 20

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorbereiter, Fachkräfte Referent: Hr. Calik Dauer: 13.00 – 16.00 Uhr Gebühren: 49,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Montag, 05.03.2012

23


Gestaltung

Einzigartige Flächengestaltung in Steinoptik

NOMA  STONE

In unserer heutigen technologischen Welt wollen wir weder auf die Werte moderner Lebensstile noch auf das Wahre und Echte altbewährter Zeiten verzichten. Moderne Materialien halten Einzug in Haus und Leben. NOMA STONE, die neue Generation der Flächengestaltung für Innen und Außen, verbindet die Vorzüge innovativer Materialien mit den wirklichen Werten der Natur.

24

Seminar 21

Inhalt:

Seminar 21

Vorstellung des Unternehmens

Werkstoffe zur Herstellung von Profilen, Rosetten, Säulen und Fußleisten

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorbereiter, Fachkräfte

Produktübersicht

Referenten: Roberto Puglisi Heiko Seichter

Gestaltung mit NMCZierprofilen

Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr

Verkaufshilfen

Kalkulation

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Werkzeuge

Kleber

Gebühren: 59,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Donnerstag, 08.03.2012


Bodenbereich

Bodenverlegeseminar für Anfänger und Fortgeschrittene

Inhalt:

Fußbodentechnik Sanierung Vermittelt werden neben den Kenntnissen über Normen und Regeln der Fußbodentechnik vor allem praxisbezogene Hinweise zu Untergründen sowie deren Erkennung und Vorbereitung. Praxisorientierte Schwerpunktschulung im Hinblick auf die sichere Erkennung von ‚Altuntergründen und deren sachund fachgerechte Sanierung/Wiederherstellung. Außerdem wichtige Hinweise zur Auswahl der Verlegewerkstoffe.

       

Prüf- und Hinweispflichten Untergrundvarianten Methoden mechanischer Vorbereitung Fachgerechte Estrichreparatur und Rißfestsetzung Richtige Auswahl der Grundierung Spachtelmassensysteme Wichtige Hinweise zur Egalisierung von Altuntergründen Bodenbeläge sicher kleben

Seminar 22

Seminar 22

Zielgruppe: Unternehmer, Meister und Gesellen Referenten: Bernhard Ermer, Erwin Schrank Dauer: 8.45 – 16.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Gebühren: 49,- Euro zzgl. MwSt Termin: Donnerstag, 02.02.2012

25


Bodenbereich

Schäden bei Bodenbelagsarbeiten vermeiden – Fachgerecht beheben

Inhalt:

Seminar 23

Problemfälle

Schadensbilder

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorarbeiter, Fachkräfte

Aus Fehlern anderer Lernen

Mängelbeseitigung

Vermeiden und Beheben

Erleben Sie den allgemein anerkannten Bodenpapst Deutschlands Siegfried Heuer in diesem praxisorientierten Profiseminar für Bodenleger, Raumausstatter und alle angehenden Bodenspezialisten. Erfahren sie aus erster Hand vom Fachbuchautoren, ISH Institutleiter und Euroexperten für Fußbodentechnologie wie Sie Schäden bei der Bodenverlegung selbst vermeiden können. Eine einmalige Gelegenheit KnowHow erster Güte für Ihren Betrieb nutzbar zu machen!

Seminar 23

Referent: Siegfried Heuer Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen Gebühren: 299,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Mittwoch, 07.03.2012

26


Bodenbereich

Balkone und Terrassen Abdichtung und Gestaltung

Sika Premium Balkonsystem

Das Sika Premium Balkonsystem ist wasserdampfdurchlässig, so dass Feuchtigkeit im Untergrund ohne Blasenbildung in der Beschichtung ausdiffundieren kann. Durch das Einbetten der speziell entwickelten Glasfaser- Verstärkungsmatte Sika Reemat Premium wird das System dauerhaft rißüberbrückend, mit extrem hohen Zugfestigkeiten in alle Richtungen. Die Matte läßt sich im Vergleich zu den marktüblichen Fliesen völlig unkompliziert verarbeiten. Vor allem bei Detailarbeiten an Abflußrohren, Pfosten, Dunstrohren etc. spart es dem Verarbeiter eine Menge Zeit.

Seminar 24

Seminar 24

Die schnelle und sichere Überarbeitung von intakten Fliesen ist durch eine spezielle, zweikomponentige EpoxidharzZement Nivellierungsschicht (Sika Levelling COAT) möglich. Das Sika Premium Balkonsystem kann im Idealfall schon nach 3 Tagen auf Sika Levelling Coat appliziert werden.

Zielgruppe: Chefs, Inhaber, Meister, Vorbereiter, Fachkräfte

Als Seminarabschluss auf der Wasserabdichtung sind verschiedene dekorative und leistungsfähige Deckbeschichtungen erhältlich: Eine 3 mm dicke versiegelte Quarzgranulatschicht, Flächen mit eingestreuten Farbchips oder ein farbiger Antirutsch-Belag

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Referent: Frank Moser Dauer: 9.00 – 11.00 Uhr

Gebühren: 29,- Euro zzgl. MwSt. Termin: Dienstag, 06.03.2012

27


Anmeldung/Info

Ihre Ansprechpartnerin bei Huber & Pöscha: Sibylle Ciemala Tel: 0821 50 90 9-44 Fax: 0821 50 90 9-49 E-Mail: sibylle.ciemala@huber-poescha.de Huber & Pöscha GmbH & Co. KG Pöttmeser Straße 9  86165 Augsburg

Seminar –Ort: Schulungszentrum der Firma Huber & Pöscha GmbH & Co. KG Pöttmeser Straße 9  86165 Augsburg

Teilnehmerzahl: Laut Ausschreiben

Anmeldung: Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bei verschiedenen Seminaren werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Verwenden Sie bitte für die Anmeldung das beigefügte Formular.

Verpflegung: Snacks und/oder Mittagsessen und Getränke sind bei allen Seminaren im Preis enthalten.

Rechnungsstellung und Zahlung:

Alle Preise zzgl. der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden gesetzl. MwSt. Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die insgesamt anfallende Seminargebühren. Diese Rechnung ist nach Erhalt ohne Abzug zu begleichen. Tritt ein verbindlich angemeldeter Teilnehmer zurück, kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden. Wird kein Ersatz gestellt, erfolgt keine Gutschrift! Die Firma Huber & Pöscha GmbH & Co. KG behält es sich vor, bei Unterschreiten einer Mindestteilnehmerzahl einzelne Seminare zu streichen.


Termine 2012

Hausmesse Samstag, 24. März und Sonntag, 25. März 2012

Technikforum Freitag, 9. November 2012

Weihnachtsmarkt Dienstag, 4. Dezember 2012

Eröffnung neue Filiale Günzburg

Frühjahr

2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.