3440 l März 2017 www.oegb.at
DAS MÜSSEN WIR UNS LEISTEN! Seite 2
FREIHANDEL. Trotz Wider- ÖGB. In einem offenen Brief
Bremser
Zuletzt war von Umfragen die Rede, die ergeben haben sollen, dass Gewerkschaften von vielen als Bremsklötze gesehen würden. Das mag in eiligen Zeiten geringschätzend und verächtlich klingen. Aber Bremsen geben Sicherheit. Wer würde schon freiwillig ein Auto besteigen, das über keine Bremsen verfügt? Denn richtig betätigt, dienen sie nicht nur dazu, zum Stillstand zu kommen. Auch das Passieren gefährlicher Streckenabschnitte ist nur mit Einsatz des Bremspedals zu empfehlen, will man nicht aus der Kurve fliegen. Der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom sagte unlängst im Interview mit der „Kleinen Zeitung“: „Es gibt einen klugen Ökonomen namens Karl Polanyi, der in der Zwischenkriegszeit gelebt hat. Er schreibt, dass es eine Aufgabe der Politik ist, Veränderungen so weit zu verlangsamen, bis sie sozial verdaubar werden. Das ist, meine ich, ein wichtiger ❮ Florian Kräftner und kluger Satz.“
stand hat das Europäische Parlament mit klarer Mehrheit für die vorläufige Anwendung von CETA (Handelsabkommen zwischen EU und Kanada) gestimmt. Der ÖGB bleibt bei seiner Kritik am Freihandelsabkommen. „Der ÖGB unterstützt grundsätzlich den Ausbau von Handelsbeziehungen unter der Voraussetzung, dass sie unter fairen Rahmenbedingungen erfolgen. Diese sind bei CETA nicht gegeben“, betont Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des
zeigte auch der EGB (Europäischer Gewerkschaftsbund) nach der Abstimmung noch einmal die problematischen Aspekte des Abkommens, das als „weder fortschrittlich noch fair“ beschrieben wird, auf. Die Gewerkschaften kritisieren auch die geplante „Dienstleistungskarte“. Befürchtet wird, dass heimische Betriebe und ihre Beschäftigten durch unfairen Wettbewerb erheblichen Schaden erleiden könnten. Mehr auf Seite 9 ❮
GEWERKSCHAFT: vida-Vorsitzender Roman Hebenstreit im Gespräch; Arbeitsinspektorat. FRAUEN-EXTRA: Internationaler Frauentag 2017: Erfolge und Forderungen. SERVICE: Aktuell, praktisch, einfach – nützliche Informationen für die Arbeit im Betrieb.
Seiten 3 und 4 Seiten 5 bis 8 Seiten 10 bis 11