3438 l Dezember 2016 www.oegb.at
Das ist neu
2017 ZEIT FÜR ERHOLUNG.
EU ändern – aber von innen
In einigen Ländern wächst der Zulauf zu Parteien, die mit dem Verlassen der EU liebäugeln. Großbritannien hat bekanntlich schon für den Brexit votiert. Auch in Österreich hört man manchmal, dass es vielleicht besser wäre, sich von Brüssel loszusagen. Mehrheitsfähig ist das nicht: Laut Österreichischer Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) war noch nie mehr als ein Drittel für einen „Öxit“. Gut so. Wie sollten wir als kleines Land die internationalen Finanzmärkte regulieren? Oder Steueroasen trockenlegen? Innerhalb der EU für ein anderes Europa zu kämpfen ist besser, als sich auf den Nationalstaat zurückzuziehen. Aber ein Kurswechsel ist überfällig: soziales Europa statt Kaputtsparen, ArbeitnehmerInnenrechte statt Europa der Konzerne! Die EU-Kommission hat zur Online-Konsultation über die „Europäische Säule sozialer Rechte“ aufgerufen. Unter http://socialrightsfirst.eu/ ❮ Florian Kräftner de geht das jetzt auch ganz unkompliziert.
Ein Jahr geht zu Ende, ein neues fängt wieder an. Und dazwischen: ein paar erholsame Tage mit der Familie, um neue Energie zu tanken. Und diese werden wir auch alle brauchen, denn 2017 steht wieder viel auf dem Programm. Der 19. ÖGBBundeskongress findet zwar erst in rund eineinhalb Jahren statt, im Sommer 2018, aber die organisatorischen Vorbereitungen haben bereits begonnen und werden nächstes Jahr an Fahrt aufnehmen.
Vorab finden die Konferenzen der ÖGB-Landesorganisationen statt (in Niederösterreich bereits abgehalten, in Oberösterreich erst 2018, alle anderen 2017). Auch der 34. ÖGB-Bundesjugendkongress tagt im April 2017, der Bundesfrauenkongress ein Jahr später, im April 2018. Bevor es aber wieder losgeht, wünschen wir allen schöne Feiertage, einen erholsamen Urlaub und einen ruhigen Jahresausklang. ❮
GEWERKSCHAFT: Arbeitszeit; Umfrage zur Jobsuche; Unternehmenssteuern. PENSIONISTiNNEN-EXTRA: Aktuelles, Information und Service. SERVICE: Aktuell, praktisch, einfach – nützliche Informationen für die Arbeit im Betrieb.
Seiten 2, 4, 9 Seiten 5 bis 8 Seiten 10 bis 11