3442 l August 2017
www.oegb.at
„Wenn es ein Mäd chen wires „Wenn d, ein nenMädchen n e n w i r e n s e h c d ä M n i es n eEsienennen nkommewir „Wenwird, n s u n t e r s s c h e i r e i d ! w “ n e n n e Einkommensunterschied!“ n , d wir Equal Pay DaY aemrschied!“ 31.12. t n u s n e m g m l e o i hes geld EinkEqual PaycDaY am 31.12. für gleiche Leistung gleiches geld . 31.12 DaY am Leistung y a P für gleiche l a u q E eld gleiches g Leistung e für gleich F R AU
EN
ww w.oegb.at /fr
Österreichische Post
FRAUEN F R AU E N
au en
www.oegb.at/frauen
AG/Sponsoring.Pos
t, GZ 09Z038141S
, ÖGB-Aktuell
Nr. 580, ÖGB-R
eferat Öffentlich
keitsarbeit, Johan
n-Böhm-Platz
1, 1020 Wien, Telefo
ra ue n
n: +43 1/534 44-392
ww w.oegb.a t/f
63, E-Mail: presse
@oegb.at
Österreichische Post AG/Sponsoring.Post, GZ 09Z038141S, ÖGB-Aktuell Nr. 580, ÖGB-Referat Öffentlichkeitsarbeit, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Telefon: +43 1/534 44-39263, E-Mail: presse@oegb.at
, Telefon: +43
Österreichische
oring.Post, GZ
Post AG/Spons
tz 1, 1020 Wien n-Böhm-Pla
263, E-Mail:
1/534 44-39
presse@oegb.at
sarbeit, Johan
hkeit Referat Öffentlic
ll Nr. 580, ÖGB-
ÖGB-Aktue 09Z038141S,
Sozialer Grundwasserspiegel
Wenn Roboterarbeit menschliche Arbeit ersetzt, dann muss man nachdenken, wie man das Gemeinwesen künftig finanzieren kann, sagt ÖGB-Präsident Erich Foglar (Seite 6). Andere hingegen scheinen sich bevorzugt Gedanken darüber zu machen, wie man die Austrocknung des Sozialstaats am besten verkaufen kann. Zum Beispiel, indem man die Steuer- und Abgabenquote senkt. Klingt super – weniger Steuern und Abgaben zahlt doch jeder gern. Dann müssten aber genau jene Leistungen gekürzt werden, die bei wachsender und alternder Bevölkerung besonders wichtig sind: Bildung, Pflege, Gesundheit, Pensionen. Da halten wir es doch lieber mit dem Politologen Emmerich Tálos: Er wünscht sich im Gespräch mit der „Kleinen Zeitung“ „mehr soziale Gerechtigkeit durch Sozialleistungen und ein gerechteres Steuersystem, damit der soziale Grundwasserspiegel in unserer Gesellschaft wieder steigt“. ❮ Florian Kräftner
DIE FORDERUNG nach Ein kommensgerechtigkeit be gleitet die Frauenbewegung seit der ersten Minute. Aber auch 2017 liegt der Einkom mensnachteil für Frauen im mer noch bei 21,7 Prozent. Der Equal Pay Day (EPD) – der Stichtag, an dem Frauen im Vergleich zu Männern anfan gen, bis zum Jahresende gratis zu arbeiten – fällt dieses Jahr österreichweit auf den 13. Oktober. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der EPD da mit um zwei Tage nach hinten verschoben. Vorarlberg belegt
weiterhin den unbeliebten letzten Platz: Hier arbeiten Frauen bereits ab dem 16. September gratis. Auch Ober österreich schneidet im bun desweiten Vergleich schlecht ab. Der Einkommensnachteil für Frauen beträgt 26,1 Pro zent, der EPD ist am 27. Sep tember. Am geringsten ist der Unterschied des Einkommens zwischen den Geschlechtern traditionellerweise in Wien – dieses Jahr mit 17,1 Prozent. Mehr Infos zum EPD in den einzelnen Bundesländern fin den Sie auf Seite 4. ❮
FRAUEN-EXTRA: Equal Pay Day 2017 – Frauenquote und Lohntransparenz GEWERKSCHAFT: Faire Arbeit 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt
Seiten 2 bis 4
Seite 6