Technik 2
1
Auf MAN gut gebaut Ein Teilintegrierter von Knaus auf MAN-Basis. Diese Kombination liegt irgendwie auf der Hand. „Beim Sondermodell ist alles und viel mehr schon mit an Bord. “
Erster großer Erfolg von Firmengründer Helmut Knaus war das sogenannte Schwalbennest, ein eiförmiger Kleinwohnwagen, der 1961 in Serie ging. Und bis heute sind die beiden Schwalben bekanntes Markenzeichen. 1996 begann die Kooperation mit Tabbert und 2001 fusionierten die beiden Unternehmen. Heute ist die Knaus/Tabbert-Gruppe, zu der auch Weinsberg gehört, im Bayrischen Wald in Jandelsbrunn ansässig und beschäftigt dort 900 Mitarbeiter. Seit kurzem dient MAN als Basis für einige Erfolgsmodelle von Knaus-Reisemobilen. Die Camping Revue sah sich das aufgewertete Sondermodell des beliebten Einzelbetten Grundrisses 650 MEG an. BASIS ★★★★★
Von Anton Sima Fotos: Knaus, Anton Sima
MAN TGE 2,0 Liter mit Acht-Gang-Automatik sowie 177 PS bringen das 3,5-Tonnen-Gefährt überall schnell hin. Die Zwei-Kanal-Luftfederung mit Kompressor für die Hinterachse sorgt für verbesserten Fahrkomfort. Mit der Luftfederung lässt sich die Fahrzeughöhe an der Hinterachse um einige Zentimeter anheben, wodurch Rampen bei Fähren oder Unebenheiten im Wald oder am Campingplatz einfacher zu befahren sind. So vermeidet man das Aufsitzen des beträchtlichen Überhanges
am Heck. Das Sondermodell rollt auf 17-Zoll-Alufelgen. ESP, ABS und Berganfahrhilfe unterstützen den Fahrer in heiklen Situationen. Das Fahrzeug ist auch als Allrad-Variante bestellbar. AUFBAU ★★★★★
Die Wände sind aus Glattblech-Aluminium, das Dach aus GfK. Das Sondermodell ist grau lackiert und beklebt. Isoliert wird an Dach und Wänden mit drei Zentimeter und am Boden mit vier Zentimeter Materialstärke. Der Boden in SandwichBauweise hat eine GfK-Unterbodenbeschichtung. Die Eingangstüre verfügt über eine Doppelverriegelung, ein Insektengitter und ein Fach für einen Regenschirm. Hinter der außen liegenden Serviceklappe verbergen sich der Frischwassertank mit der leicht zugänglichen Reinigungsöffnung und die Ablasshähne für Frisch- und Grauwasser. Beide Tanks sind frostgeschützt untergebracht. Die Heckgarage ist großzügig dimensioniert und hat zwei einhändig bedienbare Ladeklappen. Die Kopffreiheit über den drehbaren Fahrersitzen ist auch im Stehen enorm und schafft ein luftiges Raumgefühl. Dazu trägt wohl auch das darüber liegende riesige Panoramafenster bei. Verdunkelungsrollos für das Fahrerhaus finden wir nicht. Stattdessen
28 | 28-29 Knaus VAN_ok.indd 28
10.08.21 06:45