ÖTK Magazin 5-2021

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Buchtipps & Kinderseiteni • Touren im Hochschwabi • Heikle Paarung:i Wanderer und Radfahreri

Magazin

Berge erleben

5 | 2021

September | Oktober

Gipfelsammeln ht l eich t gem ac


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort des Präsidenten ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Gipfelsammeln am Nurracher Höhenweg �������������������������������������������� 4–9 Buchtipps �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Einladung zur Haupt- und Generalversammlung ������������������������� 11 Historische Touren im Hochschwab-Gebiet ������������������������������ 12–13 Kinderseiten: Pfiffige Pfeifer, Bücher und mehr ���������������� 14–15 Wanderer und Radfahrer auf gemeinsamen Wegen: Erfahrungsbericht aus Klosterneuburg ������������������������������������������� 16–18 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Baden, Dölsach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Eisenstadt, Klosterneuburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21 Neunkirchen, Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Berichte aus der Zentrale

Square-Dance-Gruppe, Nachruf Max Fink ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Termine der Sektionen

Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Baden, Dresden, Eisenstadt, Graz ����������������������������������������������������������������������� 26 Klosterneuburg, Langenlois, Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen ����������������������������������������������������������������������� 27 Rosalia, Scheibbs, Ternitz, Vindobona �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Wiener Neustadt, Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30

Termine aus der Zentrale Schnupperklettern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 29 Archiv und Bibliothek ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30 Ausbildungskurse und Workshops ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31

Foto Titelseite: „Kurz, aber luftig ist die Leiter aufs Mitterhorn am Nurracher Höhenweg.“ Andreas Strauss

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 134. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2021 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Regina Magdalena Smrcka, Andrea und Andreas Strauß, Michael Platzer Lektorat: Renate Schulz, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz ÖTK-Alpinshop & Büro Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 18:00 Uhr www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 17:30 Uhr ÖTK-Bibliothek Do ������������������������������������ 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ÖTK-Kletterhalle Mo–Fr ������������������������������� 10:00 – 22:00 Uhr Sa, So, Feiertag ����������������� 13:00 – 22:00 Uhr www.kletterhalle.at 950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintrittspreisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden … ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ����� € 3,90 ÖTK-Mitglied Erwachsene ������������������� € 4,90 Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot findest du in unserem Jahresprogramm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at

Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021: November/Dezember 2021: 5. Oktober Jänner/Februar 2022: 30. November März/April 2022: 1. Februar Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Michael Platzer (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

Magazin 5 | 2021


Vorwort

Darf’s ein bisserl weniger sein? anganhaltende Hitzeperioden und WolkenLlängst brüche mit katastrophalen Folgen gehören nicht mehr zur üblichen Wetter-Varianz,

so die Klimaforscher. Die Wahrscheinlichkeit wie auch die Intensität solcher Ereignisse wird in den nächsten Jahren zunehmen. Ein Zitat der bayerischen Polizei anlässlich der jüngsten Flutkatastrophe regt zum Nachdenken an: „Wenn wir die Autos nicht abschleppen, dann schwimmen sie bis Österreich.“ Auto – Fluch oder Segen? Am Auto richten wir den Energiebedarf der nächsten Jahrzehnte aus. Viele erwarten, dass batteriebetriebene Fahrzeuge unsere Probleme lösen. Tun sie das? Sie brauchen Strom, sehr viel Strom. Das Niederspannungsnetz ist für das Laden von Elektroautos nicht ausgelegt. Das Stromnetz muss erneuert werden. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist in Regierungsvorlage und hat zum Ziel, die jährliche Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 mengenwirksam um 27 Billionen Wattstunden zu steigern. Unsere Wasserkraft reicht dafür nicht. Auch nicht ein paar Windräder. Es müssen schon ganze Windparks sein, wie jener im Naherholungsgebiet Schildberger Wald oder auf der Koralpe. Auf der befindet sich übrigens das größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium wird etwa für die Herstellung von Smartphones, Laptops und Fahrzeugakkus benötigt. Das Vorkommen wurde 2011 von der bisherigen Eigentümerin, der Kärntner Montanindustrie an die East Coast Minerals ECM, ein australisches Unternehmen, verkauft. Eine Lithium-Fabrik in einer unberührten Naturlandschaft? Nicht nur Fabriken wachsen wie Schwammerl aus dem Boden, auch riesige Wohnhausanlagen entstehen dort, wo einst eine grüne Wiese oder ein Acker war. Immer mehr Menschen drängen nach Europa, benötigen Wohnraum und Arbeitsplätze. In Österreich wurden im Durchschnitt der letzten drei Jahre 11,5 ha an Flächen neu in Anspruch genommen – pro Tag! Aufs Jahr hochgerechnet entspricht das der Größe von Eisenstadt. Ein Hektar unversiegelter Boden kann 2.000 m³ Wasser speichern. Das Zubetonieren führt zu einem Anstieg lokaler Temperaturen und verhindert die Filterung von Schadstoffen aus dem Wasser. Es erhöht den Bedarf für die Ableitung von Oberflächenwasser über Magazin 5 | 2021

Kanalsysteme, die wiederum das Hochwasserrisiko verstärken. Der fortschreitende Bodenverbrauch hat sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich verheerende Folgen.

Franz Zehetmayer, Präsident

Corona: Alle Maßnahmen für Bergsport und Hütten tagesaktuell auf oetk.at

Das Programm der „Bergwelt“ tagesaktuell direkt am Smartphone.

Im Alpenraum schreitet die Erwärmung ­deutlich stärker voran Von unseren Gletschern sind nur noch Bruchstücke vorhanden. Der Rückzug der stabilen Eismasse führt zu tiefgründigen Massenbewegungen. Auf dem Marzellkamm zum Similaun (3.606 m) wurden teilweise 50 cm pro Jahr gemessen. Tauender Permafrost sorgt nicht nur für Felsstürze, sondern lässt auch Schutzhütten instabil werden, wie beispielsweise das Hochwildehaus, eine DAV-Hütte in den Ötztaler Alpen. Sie musste 2016 geschlossen werden. Durch die abnehmende Humusschicht ist die Stabilität und Schutzfunktion der Bergwälder gefährdet. Starkregen und Muren machen das Wanderwegenetz immer öfter unpassierbar, Routen müssen verlegt werden. Steiganlagen werden durch Steinschlag stark beschädigt. Der Aufwand für die Hütten- und Wege-Instandhaltung steigt immens. Die alpinen Vereine können diesen Aufwand nicht mehr alleine bewältigen. Mittlerweile gibt es Überlegungen, sich von Hütten zu trennen und Wege aufzulassen. Setzt sich dieser Trend fort, ist der Breitensport im Allgemeinen und der Sommertourismus im Besonderen gefährdet. Das Wort Krise oder Krisis leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie „Weggabelung“. Wir stehen davor und sollten uns entscheiden, welchen Weg wir einschlagen. Die Pandemie hat eine Rückbesinnung zur Natur bewirkt und viele Menschen erkennen lassen, wie wichtig eine intakte Tier- und Pflanzenwelt für unser Wohlbefinden ist. Daher sind wir auf jede einzelne Mitgliedschaft angewiesen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir sicherstellen, dass Sie auch weiterhin die Schönheiten unserer Alpen genießen können. Unterstützen Sie uns auch bei der Wegearbeit, es ist eine ehrenvolle Aufgabe! Ihr ÖTK-Team wünscht einen wunderschönen und erholsamen Herbst. Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

3


Reportage Nurracher Höhenweg

4

Magazin 5 | 2021


Trittsicherheit braucht man für den Nurracher Höhenweg, belohnt wird man mit viel Aussicht.

Der

Gipfelsammeln zwischen Tirol und Salzburg. Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

Magazin 5 | 2021

5


Der Großvenediger beherrscht das Panorama im Südwesten.

Reportage Nurracher Höhenweg

S

ieben Gipfel zwischen 2000 und 2500 Meter sind es, die man am Nurracher Höhenweg sammelt. Spötter behaupten, das ginge nicht, weil die Loferer Steinberge ein so kleiner Gebirgszug wären, dass es gar keine sieben Gipfel gäbe. Aber das stimmt natürlich nicht. Man kann es zwar nicht abstreiten, die Loferer Steinberge sind tatsächlich ein kleines Gebirge, das selbst an der längsten Stelle nicht mehr als zehn Kilometer misst und in Morgenstimmung am Heimkehrerkreuz. Noch ist der Nurracher im Schatten.

Sieht wilder aus, als es ist. Der Aufstieg zum Ulrichshorn.

seiner Nord-Süd-Richtung gar nur fünf Kilometer hat. Trotzdem existieren mehr als sieben Gipfel, ja drei der besonders markanten und mächtigen Gipfel, nämlich Ochsenhorn, Reifhorn und Breithorn, werden vom Nurracher Höhenweg nicht einmal berührt. Immerhin kommt man am Großen Hinterhorn mit seinen 2504 m auf den zweithöchsten Gipfel der Gruppe und macht – vom Ausgangsort St. Ulrich kommend – die 2000 Höhenmeter voll. So viel zu den Fakten. Die sollte man zwar kennen, um zu wissen, ob der Nurracher die richtige Tour ist, denn 2000 Höhenmeter wollen erst einmal zurückgelegt sein. Mehr noch als die Anzahl der Gipfel oder der Höhenmeter steht bei dieser Tour aber die Landschaft im Vordergrund. Wo die Stille wohnt St. Ulrich am Pillersee schläft noch. Nur ein Schwanenpaar mit seinen fast erwachsenen Jungen gleitet über den See. Langsam verschwinden sie im Nebel. So mühelos sehen unsere Schritte Richtung Berg sicher nicht aus. Die 6

Füße sind in Erwartung von 1200 Höhenmeter steilem Aufstieg zum Ulrichshörnl und der Kopf ist noch schlaftrunken. Der größte Teil des Wegs führt durch Wald und später durch Latschen, nur kurz an der Bräualm überquert man eine Lichtung. An den Grashalmen hängt der Tau, dann schluckt uns dunkler Wald wieder. Unter den Füßen raschelt noch das Laub vom vorigen Jahr, ab und zu versperrt eine Wurzel den Weg. Der lange Aufstieg macht wach. Unten in St. Ulrich, das früher Nuarach hieß und unserem Höhenweg Pate stand, läuten die Kirchenglocken. Ein paar Minuten später glucksen die Birkhühner an einem Sekundärgrat des Ulrichshörnls, auch für sie ist der Tag schon lange vor Sonnenaufgang angebrochen. Nach gut zwei Stunden ist das Ulrichshörnl (Heimkehrerkreuz, 2030 m) erreicht. Erste Felsbänder und kurze versicherte Stellen haben bereits einen Vorgeschmack auf den Höhenweg gegeben. Das Ulrichshörnl ist an sich ein unscheinbarer Gipfel, aber wegen seiner

exponierten Lage ganz im Westen der Loferer Steinberge ist es ein wunderbarer Aussichtsberg hinunter zum Pillersee einerseits, aber auch auf die benachbarten Gebirgsgruppen wie den Kaiser. Wir sind noch aus einem anderen Grund erleichtert, als wir ankommen: Vor ein paar Wochen zogen hier am Ulrichshörnl dicke Regenwolken um den Gipfel und keine fünf Minuten später machte ein Wolkenbruch den Traum vom Nurracher Höhenweg zunichte. Die Felsbänder, die den Bergsteiger auf dem Weiterweg erwarten, sind im nassen Zustand nicht zu empfehlen. Bei schlechtem Wetter oder gar bei drohendem Gewitter auf dem langen Kammverlauf zwischen Ulrichshörnl und Hinterhorn unterwegs zu sein, wäre sträflich unvernünftig. Heute ist der Himmel aber blau und im Osten muss gerade die Sonne aufMagazin 5 | 2021


Besonders schön sind die Wegabschnitte direkt am Grat.

Wir wechseln von der Nordseite des Höhenzugs auf die Südseite.

gehen. Außer den Birkhühnern und ein paar Gämsen ist um diese Zeit noch niemand wach. Überhaupt ist es auf der Tiroler Seite der Loferer Steinberge recht ruhig. Der Weg am Kamm Der Weiterweg vom Ulrichshörnl zum Ulrichshorn (2155 m , teils als Seehorn) hält sich anfangs auf der kühlen Nordseite, meist aber werden wir auf der Sonnenseite unterwegs sein. Das für den Höhenweg so typische Landschaftsbild stellt sich ab dem Seehorn ein, denn nun Magazin 5 | 2021

verläuft der Steig teils ausgesetzt, teils wieder etwas sanfter über den Scheitel des Kammes. So gelangt man zur Adolarischarte und ohne es besonders zu merken, steht man auf dem dritten unserer sieben Gipfel, dem Schaflegg (2176 m). Seit dem Ulrichshörnl haben wir kaum Höhenmeter zurückgelegt, sodass sich die Muskeln wieder gelockert haben und die Bewegungen fast von selbst ablaufen. So darf es weitergehen. Und so geht es weiter, denn der Steig, jetzt auf Felsbändern verlaufend, steigt meist nur ein paar Meter, um dann

wieder auf einem Band fast waagrecht nach Osten zu streben. Wo es einen breiteren Weg gibt, ist Gelegenheit, den Blick schweifen zu lassen. Die Glocknergruppe und vor allem die breite Gletscherpyramide des Großvenedigers stehen am Horizont und sind der perfekte Kontrast zu den Felsbändern hier in den Loferer Steinbergen. So geht es unter dem Rothörndl hindurch, auf der Südseite über Felsbändern dahin und durch einen wilden Karstkessel, eine richtige Mondlandschaft, hindurch. Aber keine Angst, trittsichere Bergsteiger werden ihre Freude haben, man bewegt sich nicht über Stunden im Absturzgelände. Ein paar wenige Kletterstellen (I–II) sind durch Drahtseile entschärft. Das Große (2409 m) und das Östliche Rothorn (2404 m) sind die nächsten beiden Gipfelziele. Immer wieder halten wir ein und schauen. Auf den Gipfeln und in den zwischengelegenen Scharten sind die Blicke nach Norden und Süden frei. Hier die sanften grünen Hügel des Chiemgaus, durchsetzt von Felswänden wie an der nahen Steinplatte, dort die Gletscherberge, auf denen die Sonne das reinste Weiß zaubert. Und wir mitten drin in einer Welt aus Stein, hellgrauer Kalk von Felsbändern durchzogen, von der Säure zerfressen und zu groteskesten Karstgebilden verformt. Manchmal sind Muscheln im Kalk eingeschlossen, dann bleiben wir stehen und bestaunen die Größe und die perfekte Form. 7


Der Ausblick auf die Berchtesgadener Alpen vom Rothorn.

Manchmal weckt das dunkle Loch einer Doline ein paar Meter vom Weg Gruselgefühle. Manche sind mit Schneepfropfen gefüllt und wirken damit gleich noch ein wenig gruseliger. Zuviele dieser Pausen sollte man sich aber nicht leisten, für den reinen Höhenweg belaufen sich die üblichen Führerzeiten zwischen vier und fünf Stunden, je nach dem ob man die Abstecher zum Rothörndl und zum Breithorn noch mitmacht. Dazu kommt auch noch die Auf- und Abstiegszeit.

weitergeht oder auf dem Klettersteig über den Südwestgrat. Steil, aber kurz könnte man ihn beschreiben. Wenn noch Kraftreserven vorhanden sind, spricht nichts gegen diese luftige Bereicherung der Tour. Sie wird als mäßig schwieriger Klettersteig eingestuft. Dreimal etwas steilere Leitern mit Streben so dünn wie Spaghetti, dann lehnt sich der Felsen zurück und zum Hinterhorn, dem Endpunkt des Höhenwegs, ist es nicht mehr weit. Hier machen wir eine für unser NurracherHöhenweg-Erlebnis neue Erfahrung: Am Gipfelplateau sitzen Menschen. Bisher haben wir auf dem gesamten Höhenweg niemanden gesehen. Ein Dutzend Bergsteiger sind von der Schmidt-Zabierow-Hütte zum Hinterhorn aufgestiegen, eine kleine Gruppe mit Bergführer, die den Klettersteig

Auf so gutem Weg kommt man schnell voran – im Aufstieg zum Rothorn.

Auf der Aussichtsloge Hinterhorn Überraschend schnell sind wir in der Ulricher Nieder. Diese Scharte trennt die Rothörner vom Mitterhorn und Hinterhorn. Nur ein paar Minuten später steht die Entscheidung an, ob man über die Westflanke zum Mitterhorn Nomen est omen: die Loferer Steinberge.

8

Steil ist die Leiter aufs Mitterhorn. Ein Muss ist sie nicht.

Magazin 5 | 2021


Reportage Nurracher Höhenweg

vom Nacketen Hund heraufgekommen sind, dann ein Junger, der gerade mit einem Mädel aus Lofer anbandeln will, ein älterer Herr ganz in Grün. Den Nurracher Höhenweg hat heute keiner der Bergsteiger vor, dazu ist es schon zu spät am Tag, obwohl der Höhenweg durchaus auch von der Schmidt-Zabierow-Hütte begangen wird. Das hat sogar den Vorteil, dass man bei einer Hüttenübernachtung für den Höhenweg etwas ausgeruhter ist, weil man die meisten Höhenmeter bereits am Vortag zurückgelegt hat. Allerdings muss man sich dann gleich zu Beginn der Tour entscheiden, ob man ausreichend Kondition hat, um die zwei lohnenden Erweiterungen des Nurracher Höhenwegs zu machen, nämlich den Weg hinauf aufs Breithorn und den Klettersteig über den Nacketen Hund zum Hinterhorn. Letzterer ist natürlich schon allein wegen des Namens eine gewisse Versuchung.

Gipfel einheimsen will, hat an der Waidringer Nieder die Chance, auf dem Grat zu bleiben und aufs Breithorn zu steigen. Etwa eine knappe Stunde muss man für diesen Abstecher einrechnen, zudem sollte man noch Kraft für Einser- und Zweierstellen haben. Von der Hütte steigt man auf dem Hüttenweg direkt nach Lofer ab – immer mit schönem Blick auf die gegenüberliegenden Berchtesgadener Alpen und im Spätherbst auf die goldgelben Lärchen, die hier wie dort als Farbtupfer den Kalk beleben – und von Lofer kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf der Nordseite der Loferer Steinberge entlang zurück zum Pillersee gelangen. Schneller kommt man dorthin zurück, wenn man vom Hinterhorn nach Süden absteigt und auf die sogenannte Schneegrube zuhält. Durch eine Flanke, später auf einem Rücken und schließlich am Bachgraben entlang,

Info Nurracher Höhenweg, Loferer Steinberge Gehzeit: 10–12 Std. Höhenmeter: 2000 Hm Schwierigkeit: Sehr lange und konditionell fordernde Tagestour (alternativ 1 ½ Tage mit Übernachtung auf der SchmidtZabierow-Hütte), überwiegend im Gehgelände, aber teils ausgesetzt und immer wieder mit kurzen versicherten Passagen. Anfahrt: Von der B 178 von St. Johann nach Lofer bei Waidring ins Pillerseetal nach St. Ulrich abzweigen. Ausgangspunkt: Parkplatz am nordöstlichen Ortsrand von St. Ulrich, 847 m Hütte: Schmidt-Zabierow-Hütte, 1966 m, geöffnet Mitte Juni–Anfang Oktober, Tel. 06588/7284, www.schmidt-zabierow.at (im Abstieg nach Lofer) Karte AV-Karte, 1:25000, Nr. 9, Loferer und Leoganger Steinberge Literatur: Paul Werner, Thomas Huttenlocher, Klettersteige Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Rother Verlag 2020. Ausrüstung: Bergtourenausrüstung, ausreichend Getränke.

Von Gegenüber. Der Nurracher Höhenweg verläuft über die linke Hälfte des Kammes.

Viele Wege ins Tal Am Hinterhorn wechseln wir nach Salzburg hinüber, denn die Bundesländergrenze halbiert die Loferer Steinberge in eine Tiroler Westhälfte und eine Salzburger Osthälfte. Hier heroben hat man nun auch die Qual der Wahl. Drei verschiedene Abstiegswege sind möglich. Da ist einmal die Option, zur Schmidt-ZabierowHütte abzusteigen. Der Weg geht hinunter zur Waidringer Nieder und schlängelt sich durchs Felsgelände zur Hütte hinab. Wer noch einen achten Magazin 5 | 2021

kommt man bis ins Lastal, das man nach St. Ulrich hinauswandert und so wieder am Ausgangsort ankommt. Der Steig ist zwar teils schmal, aber wer vom Nurracher Höhenweg kommt, wird sich daran nicht stören. Ziemlich verrückt ist die letzte Option: Über den Klettersteig am Nacketen Hund hinunter zum Wehrgrubenjoch und von dort entweder links hinab zur Schmidt-Zabierow-Hütte oder rechts auf den Lastalweg. Empfehlen kann man den Nacketen-Hund-Klettersteig auf jeden Fall, aber eigentlich

nur für jene, die den Nurracher Höhenweg von Osten nach Westen begehen und von der Hütte auf diesem als schwierig eingestuften Klettersteig zum Hinterhorn aufsteigen wollen. Wir entscheiden uns heute für den kürzesten Abstieg hinunter durchs Lastal. Unsere Trinkvorräte sind erschöpft, am Höhenweg selbst kommt man nirgendwo an einer Quelle vorbei und auch der Weg nach St. Ulrich verspricht erst im Tal etwas Trinkbares. Zwischen den trockenen Blättern raschelt´s. Dann sieht man noch kurz den kupferfarbenen Körper in einem Erdloch verschwinden. Was für die Kreuzotter ein sonniges Plätzchen ist, entwickelt sich für uns Wanderer zu einem heißen „Hatscher“ ins Tal. Und so freizügig wie der Herr, der uns kurz vor der Schneegrube in Unterhose bekleidet entgegenkam, wollen wir doch nicht sein. Nach gut zwei Stunden ist der Talboden erreicht. Grüne Wiesen beruhigen das Auge und schon bald spült ein kühler gspritzter Apfelsaft den Loferer Steinstaub durch die Kehlen. Nach sieben Gipfeln ein verdienter Tagesausklang! ❙ 9


Bücher Tipps

Gerald Aichner, ‚Di TuXa’. Die Glockenblume vom Mont Cenis. 384 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und SW, hrsg. im Eigenverlag, Hall-Thaur 2020: 35 Euro.

D

er Autor ist als Publizist, Bergfotograf und Redakteur tätig und an führender Stelle im ÖAV-Tirol präsent. Im vorliegenden Band beschäftigt er sich mit einem Teil der Tuxer Alpen, wobei sich im Mittelpunkt seiner Betrachtungen der Glungezer mit der Lizum befindet. Seinen Untertitel verdankt dieses Buch übrigens einer botanischen Rarität, über die der Verfasser in einem eigenen Kapitel berichtet. Darüber hinaus ist dieses Buch eine wahre Fundgrube an verschiedenen historischen und aktuellen Ansichten von Almen, Schutzhütten, Landschaften und vielem mehr. Das Bildmaterial versteht sich in seiner Qualität als Ergänzung zu den Texten der einzelnen Abschnitte. Im Großen und Ganzen ein recht interessantes, liebevoll gestaltetes Buch über die unmittelbare Heimat des Verfassers. Egon Bernasconi, Tessin Rock. Klettergärten. 480 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, Lage- und Anstiegsskizzen, 1. Auflage, Edizioni Versante Sud, Milano 2021: 35 Euro.

D

er Verlag Versante Sud ist unglaublich aktiv, abermals ist ein recht umfangreicher Kletterführer erschienen, der die Klettergärten Locarnese, Valle Maggia, Bellinzona, Moesano, Riviera mit Val di Blenio, Sottoceneri und Leventina umfasst. Egon Bernasconi, ein Teilzeit-Mathematikprofessor, der seine freie Zeit fast ausschließlich dem Klettersport widmet, gründete mit Gleichgesinnten den Verein „Picalciot“, der sich die Erschließung von Klettergärten zum Ziel gesetzt hat. Der Verfasser hat selbst mehr als 500 Routen im Tessin erstbegangen. Auf diese Weise ist die vorliegende Führerpublikation entstanden, die zum Besuch dieses interessanten Gebiets einlädt. Gute Lage- und Anstiegsskizzen sowie eindrucksvolle Kletterbilder ergänzen die Texte zu den einzelnen Routen, die an Vielfalt kaum noch einen Wunsch offen lassen.

D

ieser umfangreiche Kletterführer befasst sich mit mehreren Klettergebieten des berühmten Arco, das Kletterern ohnedies ein Begriff ist. Der Autor beschreibt alte und neue Klettertouren sämtlicher Schwierigkeitsgrade, wie sie vor allem für den Sportkletterer von Interesse sind. Diego Filippi (er ist Jahrgang 1967) kennt die Wände um das Sarcatal wie kein Zweiter und er hat hier auch zahlreiche Erstbegehungen gemacht. Als Bergführer kennt er die traditionelle alpine Kletterei ebenso wie alle modernen Formen des Sportkletterns. – Wieder ein toller Führer, der im rührigen Verlag Versante Sud erschienen ist. 10

mit zahlreichen – meist – färbigen Abbildungen, Lage- und Anstiegsskizzen, Edizioni Versante Sud, Milano 2021: 35 Euro

D

ieser Kletterführer aus dem Gebiet der Presanella umfasst deren südlichen Teil (Val Ronchina, Val Dossón, Val Cércen, Val Gabbiolo, Val Nardis, Val d’Àmola und Val Cornisello), ein Gebiet von durchwegs hochalpinem Charakter. Hier gibt es tolle Wände und Grate in allen Schwierigkeitsbereichen, die auch die verwöhntesten Felsgeher zufriedenstellen werden. Der Autor dieser Publikation ist selbst leidenschaftlicher Bergsteiger und kennt das Gebiet wie kein anderer. Ausgezeichnetes Fotomaterial, solide Anstiegsskizzen und gute Beschreibungen lassen kaum einen Wunsch offen. Abermals ist dem Verlag Versante Sud ein großer Wurf gelungen, der bei den alpinen Kletterern sicher sehr gut ankommen wird.

Birgit Kaltenböck, Cammino delle Pievi. Der Taufkirchenweg in Friaul. 256 Seiten mit färbigen Abbildungen, Wanderkarten-Ausschnitten, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2021: 22 Euro

Diego Filippi, Hohe Wände bei Arco, Band 2, Klassische und moderne Routen. 512 Seiten mit

zahlreichen Abbildungen in Farbe, Anstiegsskizzen sowie einer Lageskizze im Umschlag-Inneren, Versante Sud, Milano 2018: 35 Euro

Francesco Salvaterra, Presanella Rock & Ice, südlicher Bereich. 357 Seiten

E

s sind zehn Taufkirchen, die den Wegverlauf bestimmen, um den es in dieser Publikation geht. Einst waren diese Wehrtürme und sind heute Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Karnien liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien, ist dünn besiedelt, von großen zusammenhängenden Waldgebieten charakterisiert und vom Tourismus bis heute kaum berührt. In insgesamt 20 Etappen wird in dieser Region eine Rundwanderung angeboten, die nicht nur an zahlreichen, bis heute kaum bekannten Sehenswürdigkeiten vorbeiführt, sondern auch eine Landschaft zeigt, die noch viel Ursprüngliches zu bieten hat. Insgesamt müssen 270 Kilometer sowie 11.500 Höhenmeter bewältigt werden. Die ausgezeichneten Farbbilder vermitteln einen guten Eindruck für die Eigenarten dieses Gebiets und die Kartenausschnitte sind wertvolle Hilfen bei der Orientierung. Bereits bei einem ersten, oberflächlichen Durchblättern macht dieses Büchlein Lust auf ein Kennenlernen dieser interessanten Landschaft, die von der österreichischen Grenze gar nicht so weit entfernt zu finden ist. Thomas Rambauske, Rad-Erlebnis Niederösterreich – 35 leichte Touren von Wien ins weite Land. 232 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Wanderkarten-Ausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf, Kral-Verlag, Berndorf 2021: 22,90 Euro.

T

homas Rambauske ist aufmerksamen Lesern schon seit Längerem kein Unbekannter mehr, hat er doch über viele Jahre hinweg die alpine Zeitschrift „Land der Berge“ geprägt. Derzeit ist er als AHS-Lehrer tätig und in seiner Freizeit widmet er sich nach wie vor dem Bergsport. Seine Liebe zum Radeln beweist er in seinem neuesten Werk, in dem er nicht weniger als 35, meist auch bequeme Radziele in Wiens Umgebung anbietet. Konzipiert als eher gemütliche Ausflugstouren – auch mit Kindern – führt uns der Autor in die wahrlich abwechslungsreichen Landschaften zwischen Donauinsel, dem Wiental, Wienerwald, Weinviertel, dem Marchfeld bis hin zu den Leiser Bergen und dem antiken Römerland um Carnuntum. Verschiedene Flussradwege (Donau, Liesing, Triesting, Piesting, Gölsen und Kamp) ergänzen das Angebot an Radrouten aufs Trefflichste. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Radwanderrouten auch per Bahn erreicht werden können. Magazin 5 | 2021


Von Gerhard Schirmer

Zentrale Ankündigung

Carinthia II, Teil 1, Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Redaktion Werner Petutschnig & Felix

Schlatti, mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und SW, Tabellen, Zeichnungen, Kartenausschnitten u. ä., Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, Klagenfurt 2021.

I

n obiger Reihe ist abermals ein neuer Band erschienen, der bei allen, die sich mit dem Bundesland Kärnten, seiner Geschichte, seinen Landschaften, den Menschen, die das Land bewohnen, der Tier- und Pflanzenwelt und vielem mehr beschäftigen, auf großes Interesse stoßen wird. Auch diese Publikation kann wieder auf eine Reihe von hervorragenden Mitarbeitern verweisen. Ganz aktuell etwa gibt es von Christian Stefan einen Beitrag zur Wetterbilanz 2020 und die Autoren Johannes Moser, Martin Eder, Florian Lora sowie Helge Vithanage berichten über die hydrologische Bilanz 2020 von Kärnten. Dies sind bloß zwei Beispiele für die Vielfalt an Themen, die sich in der vorliegenden Ausgabe finden. Illustriert werden die Beiträge durch ausgezeichnetes Fotomaterial, das wiederum durch Kartenausschnitte, Tabellen, Grafiken u. a. ergänzt wird. Alles in allem wieder ein interessantes Werk, das hervorragende Fachleute gestaltet haben.

Tommaso Funaro, Lepini, Circeo and ­Zannone Island. 416 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, Versante Sud, Milano 2018: 29 Euro

D

ieser in englischer Sprache erschienene Wanderführer bietet dem Benützer 67 Wanderungen in einem Gebiet, das südlich von Rom liegt und teilweise die Insel Zannone umfasst, die sich im Tyrrhenischen Meer befindet. Bereits bei einem ersten Durchblättern erkennt man, dass es sich da um überaus einsame Gebiete handelt, die von großer Ursprünglichkeit geprägt sind. Die südliche Lage und das Meer bestimmen den Landschaftscharakter; die Wege sind hier rau und gelegentlich erfordern sie Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit, doch sind sie für Liebhaber entlegener Gebiete und fast menschenleerer Hügel- und Berggebiete, deren Seehöhe gelegentlich bis auf knapp 1500 m heranreichen, ideal geeignet. Eindrucksvolle Farbbilder, aber auch die Kartenausschnitte lassen kaum Orientierungsprobleme aufkommen, einem einsamen Wandererlebnis steht also nichts im Weg. Magazin 5 | 2021

Die Hauptversammlung 2021 der Zentrale Wien des Österreichischen Touristenklubs findet am Dienstag, dem 9.November 2021, um 18 Uhr im

­ roßen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. g Ist die Hauptversammlung um 18 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß §35 Abs.4 der Statuten sofort eine weitere Hauptversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Tagesordnung: 1. Besprechung des Rechnungsabschlusses 2019 und 2020 mit Entlastung der Leitung der Zentrale Wien, 2. Besprechung des Tätigkeitsberichtes 2020 und 2021, 3. Vorschlag an die Generalversammlung für die Mitgliedsbeiträge 2023, 4. Besprechung des Finanzvoranschlages 2022, 5. Wahl der Delegierten der Zentrale Wien für die Generalversammlung 2021 des ÖTK, 6. Wahlen ( Zentralausschuss und Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erweiterten Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organschaftlichen Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht, an die Generalversammlung, 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig eingelangte Anträge. Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der Haupt­ versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf. Stimm- und teilnahmeberechtigt sind ausschließlich gültige Mitglieder der Zentrale des ÖTK unter Vorweis der Mitgliedskarte 2021. Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident

WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige

wichtige Hinweise zur Hauptversammlung der ÖTK-Zentrale: 1. V erpflichtende Anmeldung bis spätestens 19.10.2021 unter Bekannt­gabe der Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844 2. Zutritt nur mit negativem Covid-19-Test oder Covid-19-Impfnachweis 3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/ verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich. Wir danken für Ihr Verständnis!

Die Generalversammlung 2021 des Österreichischen Touristenklubs findet am Samstag, dem 21.November 2021, um 10.30 Uhr im großen Festsaal ­unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Generalversammlung um 10.30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß §25 Abs.5 der Statuten eine Viertelstunde später eine weitere Generalversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Stimmberechtigt sind die Vertreter der Sektionen sowie die Delegierten der Zentrale. Tagesordnung: 1. Bericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2019 und 2020, 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung, 3. Vortrag und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2020 und 2021, 4. Mitglieds­ beiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale 2023, 5. Vortrag und Beschlussfassung über den Finanzvoranschlag 2022, 6. Wahlen (Mitglieder des Erweiterten Zentralausschusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen 2 Wochen vor der General­ versammlung in der Klubgeschäftsstelle zur Einsicht auf. Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident

WICHTIG: Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Covid-Pandemie einige

wichtige Hinweise zur ÖTK-Generalversammlung: 1. Verpflichtende Anmeldung bis spätestens 2.11. 2021 unter Bekanntgabe der ­Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) an zentrale@oetk.at oder Telefon: +43 (0)1 5123844 2. Zutritt nur mit negativem Covid-19-Test oder Covid-19-Impfnachweis 3. S ollte die Hauptversammlung seitens der Gesundheitsbehörde abgesagt/ verschoben werden, informieren wir Sie selbstverständlich. Wir danken für Ihr Verständnis!

11


Reportage Hochschwab

Besuch bei der Meßnerin

Meßnerin mit dem Felsenfenster. (Foto: Hartmann)

Gerhard Schirmer auf historischen Touren und einsamen Wegen im Hochschwab-Gebiet.

D

er Hochschwab zählt zu den schönsten Wander- und Klettergebieten Österreichs, seine Wege werden teilweise auch vom Österreichischen Touristenklub betreut, besitzt dieser doch das nahe seinem höchsten Punkt gelegene Schiestlhaus, einen wichtigen Stützpunkt für Wanderungen und Bergfahrten in diesem Gebiet. Als Kletterziele berühmt sind beispielsweise die Südwände des Hochschwabs selbst, aber auch das Gebiet um die Fölzalm, die Stangenwand, der Beilstein, der Festlbeilstein und viele mehr. Als junger Bergsteiger war auch ich vor allem an den Wochenenden oft in den Wänden des Hochschwab-Gebiets unterwegs. Ich kletterte am Winkelkogel, in der Hochschwab-Südwand, im Meßnerin, am Westgrat vor der Schlüsselstelle. (Foto: Hartmann)

Bereich der Edelspitzen und in der Stangenwand, meist auf Routen, die auch heute noch zu den bekanntesten in der gesamten Steiermark zählen. Gelegentlich aber wollte ich jedoch einsamere, kaum bekannte Anstiege kennenlernen. Als ich einmal auch nach Tragöß kam, fiel mir die mächtige Wand der Meßne12

rin auf, in deren Westgrat sich ein Felsenfenster befindet, das einer Sage nach der Teufel persönlich auf seinem eiligen Flug in die Hölle geschlagen haben soll. Über diesen Grat wollte ich der Meßnerin einen Besuch abstatten, und dieser Wunsch sollte schon wenig später in Erfüllung gehen.

Meßnerin, Felsenfenster. (Foto: Hartmann)

Magazin 5 | 2021


turm führte, auf dem eine mit dünnen Stahlseilen verankerte Holzstange mit dem Steigbuch stand. Die Seillänge bis hierher zählte trotz ihrer ausgesprochenen Brüchigkeit zu den luftigsten ihrer Art, die ich bis zu diesem Zeitpunkt kennengelernt hatte. Es folgten noch einige recht interessante Kletterpassagen, etwa eine plattige Rinne, eine etwas moosige VerKletterei am Beilstein. (Foto: Schirmer) Talschluss beim Bodenbauer, Blick geg. Beilstein und Stangenwand. (Foto: Schirmer)

Nach einer Durchsteigung der Nord- verwies uns auf eine „weißgescheuerte wand des Rabensteins, einer einsamen, Rinne, die in nicht leichter Kletterei jedoch mehr gefährlichen als schwieri- nach rechts zu Latschen und zu einer gen Tour, wanderte ich mit Willi und Gratscharte“ führen sollte. Leider entHelga Hartmann (Freunde aus dem deckten wir hier mehrere derartiger Wiener Höhlenforscherverein) und Rinnen, dazwischen viele Latschen meinem ehemaligen Schüler aus unse- und darüber einige Gratscharten. Auf gut Glück wandten wir uns einer dieser rer Bergsteigerschule Erich Hirsch von Tragöß über eine Forststraße zum Rinnen zu und erwischten prompt die Klammboden. Am Beginn der soge- falsche. Durch üppiges Latschengenannten „Klamm“ wandstrüpp kämpften wir uns ten wir uns den Felsen unin der Folge höher, bis wir terhalb des hoch über uns schließlich den Grat erbefindlichen Felsenfensreicht hatten. Nach einiters zu, mit denen der gen leichten, doch recht Westgrat in seinem unteausgesetzten Kletterstelren Teil wandartig ablen, gab es einen kurzen, bricht. Die Wände reichen aber sehr schwierigen hier fast bis zur Talsohle Grataufschwung, dem herab. Nur gut 50 Meter bald die Schlüsselstelle höher beginnen grasige des gesamten Anstiegs folgte. Felsstufen, über die wir vorerst noch seilfrei kletDie uns umgebende tern konnten. Schließlich Landschaft hatte sich in gelangten wir in eine Gipfelkreuz auf der Meßnerin. eine großartige, wildroSchlucht, die höher oben (Foto: Schlechta) mantische Szenerie vergewaltige Überhänge aufwandelt. Rechts gegen wies. Wir schlossen uns nun zu zwei den Klammboden bricht der Grat mit einer hohen und glatten Wand ab, links Seilschaften zusammen, wobei das Ehepaar Hartmann die eine, Erich und dagegen tun sich tiefe Schluchten auf, ich die zweite Seilschaft bildeten. Un- zwischen denen wild zerrissene Wänterhalb der Überhänge kletterten wir de, bizarre Grate und Kanten in Richüber ein schmales Plattenband schräg tung Hochfläche weisen. rechts hinauf, das jedoch bald bei einer Genusstour Steilstufe endete, um sich etwa fünf Meter höher fortzusetzen. Der Fels war In schöner, anregender Kletterei ging hier leider feucht, rutschig und von di- es jetzt höher und bald schon erblickte cken Huflattichblättern bewachsen, ich unter mir das gewaltige Felsenfenster. Der Fels wurde nun immer schwieein recht unangenehmer Absatz, der sich als mehr gefährlich als schwierig riger, aber auch brüchiger. An unsicheerwies. Die Fortsetzung des Platten- ren Haltepunkten musste ich nun etwa bandes ließ uns eine Gratkante errei- zwei Meter nach rechts zu einem Felschen. Bald darauf standen wir aber- spalt queren, dem ein sehr schmales, gleichfalls sehr brüchiges Gratstück mals in einer tief eingeschnittenen folgte, das zu einem schlanken GratSchlucht. Die Anstiegsbeschreibung Magazin 5 | 2021

schneidung und eine gut zehn Meter hohe schwierige Wand, deren Fels jedoch angenehm fest war. Ein gelbwandiger Gratturm wird rechts umgangen und schließlich über unschwierige Schrofen und blockige Felsen der Gipfel der Meßnerin erreicht, von dem ein gut markierter Wanderweg einen unschwierigen Abstieg nach Tragöß vermittelt. Unsere Kletterroute auf die Meß­ nerin, die mit einer Seehöhe von 1835 m zu den schönsten Aussichtsbergen der Hochschwab-Gruppe und damit zur gesamten Steiermark gehört, weist den durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad III auf, wobei einige – teilweise auch recht brüchige – Stellen mit IV zu bewerten sind. Die Wandhöhe kann durchaus mit etwa 600 m angegeben werden, womit dieser Anstieg zu den längsten dieses Gebiets zählt. Wenn auch die hier beschriebene Route sicher nicht zu den „100 Genussklettereien der Alpen“ zählt, wie sie etwa Walter Pause in seinen Bildbänden, die in den Sechzigerjahren Bestseller gewesen sind, definiert hat, so handelt es sich doch um einen ernsten, hochalpinen Anstieg, der den Bergsteiger bei teilweise beachtlicher Ausgesetztheit in eine wilde, einsame Landschaft führt, die auf den Begeher einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen wird. ❙ 13


Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken

Viktoria: „Weiß jemand von euch, welches Tier auch Bär, Katze und Affe genannt wird?“ Ratlos sahen wir uns an. „O. K. noch ein Tipp, im Lateinischen nennt man das gesuchte Tier mus montis“, erklärte uns der Führer im Nationalpark. Da sah ich, wie Maximilian heimlich am Handy nachschaute. „Murmeltier!“, rief er triumphierend. „Der Bär ist das Männchen, die Katze das Weibchen und der Affe das Jungtier.“ „Richtig, und wie alt glaubst Du kann so ein Murmeltier werden, Herr Google Experte?“ Alle lachten! Doch Maximilian ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. „Mal sehen, das haben wir gleich.“

Pfiffige Pfeifer lpenmurmeltiere lieben die Höhe. Am A wohlsten fühlen sie sich zwischen 800 und 3000 Höhenmetern, in weiten offenen

Gebirgslandschaften. Auf der ganzen Welt gibt es 14 verschiedene Murmeltierarten, das Alpenmurmeltier kommt jedoch nur bei uns in Europa vor. Mit ihren seitlich am Kopf sitzenden Augen und ihrem wendigen Hals haben Murmeltiere einen guten Überblick, wenn sie vorsichtig aus ihrem Bau lugen. Ihr Fell ist gelb-braun bis schwarz-braun, was ihnen die perfekte Tarnfarbe auf den Gebirgswiesen bietet. Entdeckt ihr dennoch eines, werdet ihr überrascht sein. Durch die Entfernung in den Bergen sehen sie oft klein aus. Aber mit ihrer Länge von einem halben Meter und ihren 3–5 Kilogramm sind sie ganz schön große, schwere Brocken. Das Murmeltier gehört zur Familie der Nagetiere. Mit seinen zwei großen, nachwachsenden Schneidezähnen knabbert es mit Vorliebe Wurzeln, Gräser, Blätter und Blüten. Es ist ein Pflanzenfresser. Droht den Murmeltieren Gefahr von einem herannahenden Steinadler, Uhu, Fuchs, Luchs oder Wolf stoßen sie einen kurzen Pfiff aus, der so viel bedeutet wie,

„Alle zurück in den Bau!“. Mehrere aufeinanderfolgende Pfiffe heißt, dass sich die Gefahr langsam nähert, wie wandernde Menschen. Naturgemäß sind Murmeltiere sehr scheu, in manchen Gegenden haben sie sich jedoch an die Menschen gewöhnt, was euch eine Change gibt, einen Blick auf sie zu erhaschen. Murmeltiere leben in Großfamilien zusammen. Zirka 20 Murmeltiere teilen sich ein Gebiet von rund 2,5 Hektar. Gemeinsam arbeiten sie an ihrem Bau – der mit trockenen Pflanzen gemütlich gepolstert ist – und vielen Verbindungs- und Fluchtgängen. Im Gegensatz zum Maulwurf, der knapp unter der Erdoberfläche seine Gänge gräbt, liegt der Bau des Murmeltiers mehrere Meter unter der Erde. Bis zu 10 Kilogramm Gras benötigt eine MaulwurfFamilie, um ihre Gänge winterfest zu machen. Ist der Bau fertig, kuscheln sich alle Murmeltiere eng zusammen, um von Oktober bis April ihren Winterschlaf zu halten. Kennt ihr Phil, das Murmeltier aus Amerika? Jedes Jahr, am 2. Februar, sagt es voraus, ob es noch winterlich bleibt oder der Frühling kommt.

Mein kleiner Berg Vierfarbiges Papp-Bilderbuch Von Katrin Wiehle Ab 2 Jahren ISBN: 978-3-407-82197-3 Beltz Verlag

Snöfrid aus dem Wiesental Die ganz und gar unglaubliche Rettung aus dem Nordland Ab 4 Jahren ISBN 978-3-401-71609-1 Arena Verlag

Der Berg Rebecca Gugger, Simon Röthli Ab 4 Jahren ISBN: 978-3-314-10562-3 Nord Süd Verlag

https://www.youtube.com/watch?v=s8KDcBwuhes

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena ­Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft und ausprobiert. Bewegungstipps und Infos zu ihren Büchern findet ihr unter www.kinderundbewegung.com

14

Buchtipps von Viktoria

Buffo, das kleine Bergschaf AutorInnen: Bill Peet, Pia Jüngert, Ab 5 Jahren ISBN: 978-3-480-23566-7 Thienemann Esslinger Verlag Magazin 5 | 2021


Maximilian: Die Führung im Nationalpark war echt interessant, aber ehrlich, am liebsten würde ich sofort wieder klettern gehen. Wenn auch ihr Lust bekommen habt, dann schaut doch einmal in die Bergwelt, auf die Seiten 74–79. Dort findet ihr alle Informationen zu den angebotenen Kletterkursen für Kinder. Ich finde die Möglichkeit, jeden Monat neu einsteigen zu können, besonders praktisch! Denn meistens bin ich, solange es geht, lieber in der freien Natur. Sobald das Wetter umschlägt, melde ich mich dann meist in der Halle an. Übrigens, unsere heutigen Buchempfehlungen sind zwar eher für die jüngeren unter euch gedacht, aber dennoch sehr interessant. Eines hat sogar Reinhold Messner geschrieben.

Hoch die Wände

Buchtipps von Maximilian

edes Mal, wenn meine Job Schulkollegen mich fragen, ich heute wieder klettern

gehe, muss ich grinsen. Denn klettern ist nicht gleich klettern! Was meinen sie denn nun genau? Beim Bouldern zum Beispiel klettert man ohne Sicherung, in geringer Höhe, sodass man jederzeit wieder gefahrlos auf den Boden springen kann. Meistens wird dieser Sport in Hallen betrieben, wo dicke, weiche Matten am Boden liegen. Beim Alpinklettern dagegen geht es hoch hinauf. Denn der Gipfel ist das Ziel. Hier sind Hilfsmittel zur Erlangung des Gipfels erlaubt. Zusätzlich seid ihr durch Helm, Seil, Klettergurt und Karabiner für den Fall vor einem Absturz gesichert. Beim Freiklettern dagegen ist nicht der Gipfel das Ziel, sondern die Überwindung einer besonders schwierigen Stelle. Ein Überhang zum Beispiel oder eine glatt aufragende Felswand. Hilfsmittel zum Besteigen sind keine erlaubt, Halte- und Trittpunkte sind nur kleinste Erhebungen an der Felswand. Hier muss man schon sehr sportlich sein und viel trainieren, um sich

auch einmal nur mit einem Finger anhalten zu können. Zur eigenen Sicherung darf man Helm, Seil, Gurte und Karabiner verwenden. Freeclimbing sieht zwar echt toll aus, ist jedoch nur etwas für Profis! Eine besondere Art dieses Sports ist das Fassadenklettern. Ohne Hilfsmittel und auch ohne eigene Sicherung erklettern Menschen Häuserfassaden oder Brücken. Dies sieht zwar echt cool aus, ist aber sehr gefährlich und daher in Österreich auch verboten. Eisklettern ist zwar erlaubt, aber nur im Winter möglich. Mit Steigeisen und Eisbeil werden gefrorene Wasserfälle erklettert. Gesichert wird wie beim Alpinklettern durch Helm, Seil, Gurte und Karabiner. Na, Lust bekommen? Was würdet ihr denn gerne einmal aus­ probieren?

Lösungswort

Fotos: pixabay.com

Wie warnen sich Murmel­tiere gegenseitig vor Gefahr? Mit einem … Wie wird das Jungtier der Murmeltiere genannt? Wie nennt man die Kletterart in geringer Höhe, ohne Sicherung? Womit machen Murmeltiere ihren Bau winterfest? Mit …

Magazin 5 | 2021

Habt ihr das Quiz gelöst? Dann schreibt uns do ch redaktion@oe an tk .at. Zu gewinnen gi bt Buch unserer Bu es je ein chtipps. Vergesst nicht, euer Alter anzugebe n.

Gipfelstürmer Text und Illustrationen: Pierre Zenzius B 4 Jahren ISBN: 978-3-8489-0171-5 Aladin Verlag

Layla im Reich des ­Schneekönigs Autor: Reinhold Messner Ab 5 Jahren ISBN: 978-3-7112-0025-9 Verlag Bergwelten

Everest Autorin: Sangma Francis Illustration: Lisk Feng Ab 7 Jahren ISBN: 978-3-314-10476-3 NordSüd Verlag AG 15


Reportage Mountainbike

Wandern und Spazieren sind die mit Abstand beliebtesten Tätigkeiten im Wald: 89 Prozent. Jeder Zweite will sich erholen und die Stille genießen. 13 Prozent sind mit dem Fahrrad im Wald unterwegs. Das sind doppelt soviele Menschen als noch vor wenigen Jahren, hat SORA in einer Umfrage erhoben.

Von Meilensteinen F und Stolpersteinen Corona hat die Natur noch mehr zum Sehnsuchtsort werden lassen. Immer mehr Wanderer und Radfahrer sind auf denselben Wegen unterwegs: In der Sektion Klosterneuburg hat man einige Jahre Erfahrung mit Shared Trails gesammelt, zieht gemischte Bilanz und hat Ideen für eine Zukunft mit fairem Interessenausgleich und Rücksicht auf die Natur. Von Albert Treytl (Obmann ÖTK-Klosterneuburg) 16

ünf Jahre ist es her, dass wir uns mit viel Optimismus am Projekt Shared Trail beteiligt haben. In der ersten Phase des Projekts haben wir alle wie geplant Erfahrungen gesammelt. Wir konnten danach vieles deutlich besser einschätzen. Mountainbiken auf Wanderwegen ist inzwischen im Mainstream angekommen und viele Organisationen und Gemeinden springen auf diesen Trend auf. Ich muss offen gestehen, dass dies aktuell zu schnell geht und wir in der Wegerhaltung (von Wanderwegen) dadurch Magazin 5 | 2021


Problemfeld 3 Beseitigung von ­Schäden Manche Schäden wären durch regelmäßige Ausbesserungsarbeiten wie etwa Drainagen handhabbar. Wobei hier der Erhalt des Charakters Waldweg sehr arbeitsintensiv ist und wir uns klar gegen Planierungen und Verlegungen auf Forststraßen aussprechen. Dies stellt die Wegeteams unseres Vereins vor große personelle Probleme. Wir sehen hier die Wegerhalter der MTB-Strecken klar in der Pflicht, auf Shared Trails zur Erhaltung beizutragen. Dies geschieht zwar schon, aber in viel zu geringem Ausmaß. Wir haben den Eindruck, dass nur die Errichtung neuer Strecken zählt und dabei nonchalant ohne Rückfrage auf die Infrastruktur des ÖTK zurückgegriffen wird.

Erosion und Sturzgefahr durch herausgerissene lockere Steine nahe dem Hameau.

vor großen Problemen stehen. Der extreme Anstieg an Radfahrern (und auch Wanderern) in den vergangenen eineinhalb Jahren Corona hat aus Sicht der Wegerhaltung zu folgenden großen Problemfeldern geführt.

Fotos Herbert Steiner, Albert Treytl

Problemfeld 1 Zerstörung der Wegtrasse durch Erosion Während eine geringe Frequenz an Radfahrern bei der Erhaltung indirekt unterstützt, indem Bewuchs „niedergefahren“ wird, kommt es bei steigender Nutzung zu Erosion, die jedenfalls die Umwelt schädigt, aber in steigendem Maße die Wege unpassierbar macht. Lose oder lockere Steine bedingen gerade bei steilen Wegen eine ernste Sturzgefahr. Fast problematischer sind jedoch Kurven und Serpentinen, die auf einigen der Shared Trails zu Steilwandkurven ausgefahren sind, die von Wanderern nicht mehr normal passiert werden können. Auch eine „Reparatur“ ist hier kaum oder nur mit extremem Aufwand möglich.

besondere E-Bikes hinterlassen bei feuchten Böden tiefe Spurrillen und Glasen mit stehendem Wasser. Zu Fuß ein Hindernis, das die Fußgänger zum Ausweichen zwingt. Leider ist dies aber ein Teufelskreis. Da die Glasen auch Radfahrern nicht gefallen, weichen diese auf die neue Trittspur aus und der Weg verbreitert sich zu einem meterbreiten Sumpf.

Problemfeld 4 Geringer Interessenausgleich zwischen den Nutzergruppen Immer mehr Shared Trails entstehen, ohne dass dies im Vorfeld mit den bestehenden Nutzern abgestimmt wird. Es entsteht der Eindruck, dass wir nur pro forma knapp vor Projektende gefragt werden. Rechtlich ist zwar nur die Zustimmung des Grundeigentümers notwendig, bestehende Nutzer rechtzeitig einzubinden, ist meiner Meinung nach aber Pflicht, um eine Lösung mit wechselseitiger Akzep­tanz zu schaffen. Diese dauert aber länger und bedingt manchmal auch den

Problemfeld 2 Wasserglasen und „Sümpfe“ Dieses Phänomen tritt eher an flacheren Stellen auf und wird in Senken verschärft, in denen das Wasser nicht abfließen kann. Mountainbikes und insZu Steilwandkurven ausgefahrene Serpentinen auf einem Wanderweg – Wanderer müssen neben dem Weg ausweichen. Magazin 5 | 2021

17


Reportage Mountainbike

Mut zu einer kompletten Neuplanung. Wir sehen es daher als notwendig an, dass hier zu einem konsensorientierten Vorgehen zurückgefunden wird und • ein Interessenausgleich zwischen allen Nutzergruppen – insbesondere Wanderern und Radfahrern – stattfindet und nicht eine Gruppe dominiert, • wir als Wegerhalter wieder pro-aktiv eingebunden werden, • dass zu allererst Lösungen für die Problemstellen gefunden werden inkl. der Option der Auflassung von Shared Trails, bevor neue geplant werden, • eine gerechte Teilung der Wegbetreuung und -erhaltung stattfindet. Was kann man also tun? Wegsperren, Anzeigen, Klagen? Wir finden dies nicht als den richtigen Weg. Auch möchten wir nicht in die Falle tappen, dass wir die „Alleinbesitzer“ sind. Emotional trifft es aber dann trotzdem, wenn man auf einer MTB-Webseite liest, dass ein Shared Trail geplant und neu errichtet wurde, so als würde es den über 100 Jahre lang gepflegten Der Richtungspfeil der Wegmarkierung ist durch die Beschilderung einer MTB-Strecke verdeckt. Der Hausverstand hatte da wohl kurzzeitig Pause. An anderes will man gar nicht denken.

Wanderweg, der die Basis darstellt, nicht geben. Patentlösung habe ich auch keine, an der Beseitigung der Probleme arbeiten wir aber: Auf schmalen und steilen Wegen haben wir immer separate Wege für Wanderer und Mountainbiker favorisiert. Wir versuchen dies für die Shared Trails, die sich als äußerst problematisch herausgestellt haben, umzusetzen. Auf einem der „Problemwege“ nahe dem Hameau sind wir nach Jahren einer Lösung sehr nahe. Umgesetzt ist sie leider noch nicht. Die Fahrtechnik und richtiges Bremsen spielen eine entscheidende Rolle, um Erosion zu vermeiden. Das Wissen und die Kurse wären da. Im Vergleich

Schmale Wanderwege verbreitern sich durch wiederholte Ausweichrouten zu einem schwer passierbaren Sumpf. 18

zum Kaufpreis eines Rades wären die Kosten gering und der Mehrwert groß. Gleichzeitig könnte man hier auch sensibilisieren, wo die Nutzungskonflikte liegen. Auch wenn Wanderer und Wanderwege keinen Umsatz abwerfen und aktuell nicht als die Tourismushoffnung gelten, müssen Werbeslogans wie „Der Wald gehört dir (Anm. dem Radfahrer)“ oder als Mountainbike- bzw. EBike-Strecken beworbene Wanderwege nicht sein. Sie legen einen Besitz und ein Alleinnutzungsrecht nahe. Tourismusverbände und die Politik sind hier gefragt, sowohl in der Planung als auch Erhaltung nicht einseitig zu agieren. Auch Grundeigentümer sind meiner Meinung nach angehalten, bei der Wegerechtvergabe nicht nur die Ersparnisse in der Wegrandsicherung zu sehen, sondern sich auch etwas mehr Gedanken zu machen, ob die Nutzung einer bestehenden Gruppe eingeschränkt wird. Wir in Klosterneuburg legen unseren Fokus auf die Lösung der Probleme auf bestehenden Shared Trails. Wir hoffen weiterhin auf eine respektvolle gemeinsame Nutzung. Momentan sehen wir aber leider im Gegenteil eine deutlich steigende Gefährdung und gravierende Einschränkung des Wegerechtes für Wanderer sowie Schäden für die Natur, gegen die etwas getan werden muss. Feedback herzlich willkommen an office@oetk-klosterneuburg.at oder per Post an die Redaktion. ❙ Magazin 5 | 2021

Fotos Herbert Steiner, Gerhard Menzl

Extreme Zerstörung der Wegtrasse.


Sektionen Berichte

Sektion alpine gesellschaft Kienthaler

Mountainbike Tour

achdem nahezu sämtliche Beschränkungen zum TheN ma Corona gefallen waren, konnte unsere Mountainbike Tour wie geplant am 10. Juli durchgeführt werden.

Die Annahme, dass sich nach dem langen Daheimsein doch einige Kienthaler über gemeinsame Aktivitäten freuen würden, traf nicht ein, denn bei herrlichstem Bikewetter trafen sich leider nur zwei Kienthaler (Gerhard und ich) sowie unser „Lokal-Guide“, mein Cousin Stefan, beim Treffpunkt in Mürzzuschlag. Von hier fuhren wir am Radweg nach Spital am Semmering, weiter in den Kaltenbachgraben und über die Forststraße hinauf zur Friedrichhütte, über die Steinbachalm bis zur Schwarzriegelalm, wo ein erster Stopp erfolgte. Nach einem kraftspendenden Mostspritzer bewältigten wir das steilste Stück hinauf zum Schwarzriegelmoor fast mit Leichtigkeit. Überraschenderweise kamen wir trockenen Fußes durch das Hochmoor, was wohl den dort errichteten Holzstegen zu verdanken war.

Vielleicht hatten sich die Leute schon an den Leerlauf gewöhnt, denn die Anmeldungen fielen leider nicht sehr zahlreich aus. Aber wir konnten uns immerhin über die Teilnahme von Familie Wehrberger freuen. Somit trafen sich die Familien Wehrberger (Toni, Franzi, Georg, Simone und Stefan) und Janisch (David, Daniel, Michaela und Markus) am frühen Nachmittag des 27. Juni bei der Jausenstation Reischer am Eingang der Klamm. Der Weg führte uns in die angenehm kühle Klamm, über Holzstiegen und -steige, sowie Brücken hinauf zum Türkenloch, einer Höhle die, trotz der Helle des Tages, stockdunkel ist. So mancher Erwachsene hat sich hier schon einen Brummschädel geholt. Die Decke hängt an einer Stelle dann doch etwas niedrig. Danach ging es am Gasthaus Jagasitz und einem etwas getrübten Schneebergblick vorbei retour zur Jausenstation. Fast wie bestellt, ging ein kurzes Sommergewitter nieder, während wir bei Apfelsaft, Most, Würstel und Schnitzel den Tag ausklingen ließen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Markus Janisch Termine.

Firmenlauf Neunkirchen

achdem der Firmenlauf in Neunkirchen 2020 coronaN bedingt abgesagt wurde, gab es 2021 eine Neuauflage. Wie so viele andere Sportveranstaltungen wurde er heuer

Durch den Windpark Pretul und über das Hochplateau ging es bis zum 1588m hoch gelegenen Roseggerhaus, wo bei Kaiserschmarrn und Kässpätzle die verbrauchte Energie wieder aufgefüllt wurde. Von hier aus radelten wir vorbei an der Amundsenhöhe und dem Moschkogel und über Auersbach retour nach Mürzzuschlag. Stefan hat uns dann noch auf den weltbesten Eiskaffee zu sich nach Hause eingeladen. Als Gerhard und ich dann zurück beim Auto waren, standen 43 km und 1110 positive Höhenmeter auf der Pulsuhr. Alles in allem eine sehr lässige Tour bei absolutem Traumwetter. Markus Janisch

Jungfamilienprogramm in der Steinwandklamm achdem bis Anfang Juni 2021 das ganze Land unter N den Corona-Beschränkungen gelitten hatte, durften wir mit Beginn der Lockerungen endlich auch wieder un-

sere Jugendtermine wahrnehmen. Die wunderschöne Steinwandklamm in Furth a. d. Triesting kannten Michaela und ich schon von früheren Wanderungen und haben uns daher für einen Ausflug eben dorthin entschlossen. Magazin 5 | 2021

virtuell ausgetragen. Sprich, jede/jeder läuft ihre/seine 5 km Strecke mit GPS-Tracker/GPS-Uhr und gibt danach das Ergebnis mittels Screenshot bekannt. Als wir Kienthaler davon erfahren haben, wurde von Stephan Wehrberger schnell ein Team auf die Beine gestellt, um unseren Verein würdig zu vertreten. Das Mixed-Team bestand aus Simone Wehrberger, Stephan Wehrberger und Markus Janisch. Als wir unsere Zeiten hochgeladen hatten, kam kurz nach Bewerbsende die Überraschung: Die Kienthaler hatten die Mixed-Wertung gewonnen! Also durften wir im kleinen Rahmen auch der Siegerehrung in der Raika Neunkirchen beiwohnen. Hier noch die Zeiten für alle Statistiker: Simone Wehrberger: 23:22 min, Stephan Wehrberger: 19:12 min, Markus Janisch: 21:04 min. Bei der Nachbesprechung im Rayman’s wurde bereits die Teilnahme und Titelverteidigung für 2022 geplant. Dann hoffentlich wieder im Rahmen eines großartigen Markus Janisch Lauffestes.

19


Sektionen Berichte

Sektion Baden

Durch „Österreichs wilde Mitte“ auf dem Luchs-Trail.

uf Basis der neuen Covid-Freiheiten konnten wir –GeA rit Stöhr und Rosa Waldherr – wieder einmal auf große Tour gehen. Ziel war der Luchs-Trail. Er führte uns von

Reichraming durch die Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse und das Wildnisgebiet Dürrenstein. Nach neun Tagen trafen wir mit 200 Kilometern und über 10.000 Höhenmetern mehr in unseren Beinen am Ziel in Lunz am See ein. Wir waren von Wetterglück begünstigt. Ein einzelner kurzer Nieselregen konnte den positiven Gesamteindruck keineswegs trüben. Im Gedächtnis blieben herrliche Blumenwiesen, riesige Wälder, Wasserfälle und eindrucksvolle Fels­ landschaften, wobei die Gesäuseberge, die Noth­ klamm in Gams und das wildromantische Mendlingtal als Höhepunkte gelten können. Wir trafen nur wenige Wanderer, obwohl es weder an gutem Wetter noch an abwechslungsMödlingerhütte mit dem Admonter reicher Topographie Reichenstein. oder an guten Stützpunkten mangelte. Gerne erinnern wir uns an die urige Anlaufalm, an die Laussabaueralm mit ihren uralten Linden, den köstlichen Bauernkrapfen und der pfundigen Wirtin und an den Gasthof Ödsteinblick in Johnsbach mit seinem Rahmkoch, einer lokalen Spezialität. Sie alle machten die Tour auch zu einem kulinarischen Erlebnis. An- und Abreise sind mit Öffis gut möglich, der Trail selbst ist gut markiert, kleine Unsicherheiten bleiben dennoch. So ist es empfehlenswert, outdooractive.com als Planungsgrundlage heranzuziehen und auch die Verfügbarkeit der Unterkünfte zu prüfen. Auch die Tourismusverbände Gesäuse, Nationalpark Region Ennstal und Mostviertel helfen mit Broschüren und guten Tipps. Auch einen Gepäcktransport können sie organisieren. Luchs haben wir keinen gesehen, aber ein Luchs-Häferl haben wir mitgenommen. Es wird uns auch später noch Gerit Stöhr (Text und Bild) an diesen schönen Weg erinnern.

den extremen Schneedruck nahezu komplett zerstört worden und musste neu aufgebaut werden. Mehrere Regenrinnen und Dachschäden, die durch die Schneelast verursacht wurden, wurden behoben. Der Kreuzzaun wurde wieder instand gesetzt sowie die Schäden an der Photovoltaikanlage aufgenommen. Hier wird in weiterer Folge ein Austausch einiger Paneele und eine Instandsetzung des Trägerrahmens notwendig sein. Im Frühsommer wurde an insgesamt sieben Tagen an und um die Hütte gearbeitet. Großer Dank dafür geht an Martin Glanzl, Oliver Winkler, Peter und Jonas Weingartner, Blasl Anda und Maximilian, Helmut Mair, Jakob Troger und Toni Steinbauer. Ganz großer Dank auch an den immer umsichtigen Hüttenwart Peter Mair und Franz Wallensteiner.

Kinderkletterwoche

ach coronabedingter Zwangspause gab es heuer endN lich wieder eine Kletterwoche. Sie ist einer der traditionellen Fixpunkte im Vereinskalender. Am 19. Juli war

Treffpunkt beim Dölsacher Dorfcafé. Die Rucksäcke wurden am Anhänger verstaut. Am ersten Tag wurde gleich mit einer Teplitzerspitzenüberschreitung gestartet. Am Dienstag wurde bei strahlend blauem Himmel der markante Eller-Turm in Angriff genommen.

Sektion dölsach

Arbeitstage rund um die Anna

D

ie Wirtsleute mussten sich heuer mit dem Saisonstart gedulden. Der schneereichste Winter seit Beginn der Aufzeichnungen hatte am Dölsacher Hausberg seine Spuren hinterlassen. Der Zaun rund um die Hütte war durch 20

Am frühen Nachmittag kehrten alle von ihren Touren zurück und dann wurde mit vereinten Kräften wieder einmal der Flying Fox aufgebaut: Mit über 200 Metern und einer Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h ging es täglich hoch über den See. Magazin 5 | 2021


Der Mittwoch begann zunächst mit Hochnebel, brachte aber einen weiteren strahlenden Tag. Diesmal ging es auf den inoffiziellen Dölsacher Hausberg, den Roten Turm. Viele sagen ja, „der Rote Turm ist der coolste Berg“ und seitdem gehört dieser zum Fixprogramm fast jeder Kletterwoche. An diesem Tag wurde auch noch ein kleiner Klettergarten, die Werkstatt, an der kleinen Sandspitze mit Touren bis zu 25 Meter im 5.–7. Grad erschlossen. Am Donnerstag wurde von einem Teil der Kinder der Klettergarten weiter ausgebaut und eine eigenständige Tour, die nur die Kinder eingerichtet haben, gebohrt (ÖTK-Kids). Eine zweite Seilschaft begab sich nochmals Richtung Eller Turm, um diesmal doch den Gipfel zu erreichen. An diesem Tag gelang es allen Beteiligten die Nordwestwand des Eller-Turms Rotpunkt zu klettern – das sieht man an den grinsenden Gesichtern am Gipfelfoto. Am Freitag war den Bergführern wichtig, ein Bewusstsein für Sicherheit am Berg zu schaffen, weshalb es nach dem Frühstück mit ein paar Bouldermatten, mobilen Sicherungsgeräten, ErsteHilfe-Paketen, Schlaghaken und viel Motivation zum Hüttensee ging, wo Rettungs- und Sicherheitstechniken am Berg besprochen wurden. Glücklich und erschöpft, aber mit viel Motivation für nächstes Jahr, wurden die Kinder am 23. Juli wieder ihren Eltern übergeben. Es war wieder eine sehr gelungene Woche, von der viele schöne gemeinsame Erinnerungen in den Bergen geblieben sind. Niemand wurde verletzt und alle Beteiligten waren überglücklich.

Sektion Eisenstadt

Radtouren zum Marzer Kogel und ins Mittelburgenland ei kühlem und trübem Wetter starteten am 29. Mai B zehn Radlerinnen und Radler in Richtung Siegendorf an den Hügelgräbern vorbei, zwischen den Windrädern

bei Baumgarten nach Schattendorf. Im GH Reichl gab es dann die Mittagsrast. Gestärkt ging es nun bergauf in Richtung Kogel. Leider blieb uns diesmal die schöne Aussicht auf die Burg Forchtenstein und die Teichwiesen verwehrt, da es zu regnen begann, dafür wurde das mitgeführte Regengewand erprobt. Schon bald konnten wir uns seiner wieder entledigen und erreichten nach 63 gefahrenen Kilometern trocken Eisenstadt. Am 26. Juni trafen sich dann elf Radfreundinnen und -freunde am Bahnhof in Eisenstadt, um mit dem Zug über Magazin 5 | 2021

Sopron nach Deutschkreutz zu fahren. Nach knapp einer Stunde saßen wir schon beim obligaten Buttersemmerlfrühstück beim Kirchenwirt in Deutschkreutz. Entlang dem gut markierten „Rotwein Radweg“ über Raiding und weiter den „Lisztradweg“ fuhren wir bis Lackenbach zum GH Schiller, gleich gegenüber dem Schloss: Mittagspause! Das hügelige, abwechslungsreiche Gebiet mit Äckern, Wäldern und auch den Weinrieden bei sonnigem, aber auch leicht windigem Wetter zu erleben, war nicht nur wunderschön, sondern machte auch durstig. Und so ging es über Neckenmarkt wieder nach Deutschkreuz, wo wir uns ein gutes Gläschen Wein gönnten. Nach 50 gefahrenen Kilometern bestiegen wir Evi Lattner wieder den Zug in Richtung Eisenstadt.

Sektion klosterneuburg

Motivierte junge Markierer

ie Jugendmarkierungswanderung ist ein Fixpunkt in D unserem Jahresprogramm, doch dieses Jahr hat unsere Jugend bereits vor der eigentlichen Markierungswanderung, die erst im September stattfinden wird, mehrmals kräftig bei verschiedenen Wege-Arbeiten geholfen.

Elionore, Hektor, Amon und Johanna bei der Sanierung einer Furt.

Am 10. Juli haben Elionore, Hektor, Amon und Johanna bei der Sanierung einer Furt geholfen, die –nach den heuer vermehrt aufgetretenen Unwettern – zu einem vier Meter breiten Sumpf mutiert ist. Wir haben die eigentliche Wasserrinne von Schwemmholz befreit, einen Baumstamm als Prallschutz eingebaut und dann mit dem Schwemmholz eine Wegtrasse gebaut. Wasser, Gatsch und Schaufeln sind nicht nur in der Sandkiste eine Sensation. Da kann ich mich auch als Erwachsener nicht ausnehmen, obwohl ich es mit dem Begriff „Wegpflege“ kaschiere. Am 28. Juli waren dann Herbert Steiner und Franz Schuster mit einer Gruppe unterwegs, um den Kollersteig nachzumarkieren und von der leider immer stärker wuchernden VeHerzlichen Dank den fleißigen Helfern Natalie, Patrick, Lukas, Bettina, Lisi. 21


Sektionen Berichte

getation zu befreien. Auch diesen sonnigen Nachmittag haben alle genossen, und Herbert war vom Eifer und der Freude der Kinder und Eltern begeistert. Eine sinnvolle Aufgabe begeistert selbst über Stunden weg. Für die Älteren war es besonders spannend, mit der Motorsäge über den Weg geknickte Stauden wegzuschneiden. Herbert und Franz wollen an dieser Stelle den fleißigen Helfern Natalie, Patrick, Lukas, Bettina, Lisi ganz herzlich danken. Wer Lust hat, im Herbst beim nächsten Jugend-WegeEvent mitzumachen, dann sendet bitte einfach ein kurzes E-Mail an albert.treytl@oetk-klosterneuburg.at, damit wir euch Albert Treytl informieren können.

Aussicht auf den Grünen See.

geschlagen haben. Bald erreichten wir den Grünen See, den wir umrundeten. Wir hatten Glück mit dem Wetter, denn erst beim Grünen See setzte Regen ein.

Sektion Neunkirchen

Bergtour Hohe Veitsch

V

or der Urlaubszeit machten wir am 27. Juni noch eine Tour zum Graf-Meran-Haus und auf die Hohe Veitsch. Das heiße Wetter mit Gewitterwahrscheinlichkeit schreckte einige Teilnehmer ab mitzugehen. Es ist aber – wie meistens – anders gekommen. Besseres Wanderwetter kann man sich nicht vorstellen. Ab der Brunn­ alm war zarter Nebel und die Sonne konnte ihre Kraft nicht ausspielen. Bei 17 Grad hatten wir ein TraumGehwetter. Ein kleiner Trinkstopp beim GrafMeran-Haus und weiter ging es zum Gipfel. Der Nebel hatte sich in der Zwischenzeit langsam verzogen und die Sonne wurde stärker. Optimal für eine Gipfelrast. Beim Abstieg gönnten wir uns ein „Gipfelbier“ beim Graf-Meran-Haus. Den Tourausklang genossen Max Haider wir auf der Brunnalm-Sonnenterasse.

Radtour um Siegendorf

on Siegendorf ausgehend radelten wir im Juni zum V Paneuropäischen Picknickplatz, wo 1989 der Eiserne Vorhang geöffnet wurde und viele DDR-Bürger in den

Westen reisen konnten. Weiter fuhren wir zum Martinsplatzerl, wo sich der Neusiedler See vor uns eindrucksvoll ausbreitete. Über Mörbisch ging es weiter nach St. Margarethen und Siegendorf. Da wir noch nicht genug hatten, verlängerten wir die Tour. Wir fuhren in Richtung Süden vorbei an einer Bienenfresserkolonie. Hier nisten in einer steilen Lösswand die bunten Vögel, und wir konnten sie ausgiebig beobachten. Wir radelten weiter auf ein Eis nach Schattendorf und danach wieder zurück nach Siegendorf.

Markierungsteam: keine Sommerpause as Markierungsteam kennt keine Sommerpause. D Am 14 Juli wurde die Markierung von Natschbach nach Gleissenfeld und retour (Hinweg: 6 km – blau, ­retour: 4 km – grün) erneuert.

Martin Ungersböck

Sektion rosalia

Wanderung zum Grünen See

m Mai starteten wir unsere Wandersaison mit einem IOberort Ausflug zum Grünen See. Wir wanderten von Tragößüber den Kamplsteig. Bei einem Aussichtspunkt

konnten wir einen ersten Blick zum Grünen See werfen. Beim Abstieg lag die gewaltige Meßnerin-Wand vor uns. Der Sage nach soll der Teufel ein riesiges Loch in den Berg 22

Vor der Bienenfresserkolonie.

Anninger-Wanderung nsere nächste Tour führte uns in den Wienerwald – U auf den Anninger. Beim Aufstieg konnten wir aus der Ferne Wildschweine beobachten. Von der Wilhelmswarte

war die Aussicht etwas diesig, denn es war an diesem Tag recht warm. Auf dem Weg zum Anninger Schutzhaus sahen wir ein Reh mit zwei Jungen und waren überrascht, dass wir so viele Tiere beobachten konnten. Im Schutzhaus löschten wir unseren Durst. Von dort ist es nicht weit bis zur neu errichteten Jubiläumswarte, die allerdings noch nicht betreten werden durfte und erst einige Tage später feierlich eröffnet wurde. Zum Abschluss

Magazin 5 | 2021


Auf der Wilhelmswarte.

stärkten wir uns bei einem Heurigen in Gumpoldskirchen mit schönem Ausblick.

Wanderung zum Hochwechsel

m Juli war der Hochwechsel unser Ziel. Unsere Gruppe Inichberger wanderte von der Steyersberger Schwaig über die KraSchwaig zum Wetterkoglerhaus. Bei idealem

Wanderwetter war der Ausblick auf Rax und Schneeberg recht beeindruckend. Am Wegesrand blühten schöne Blumen und viele Kühe grasten friedlich auf der Weide. Beim Nachhauseweg besuchten wir St. Corona am Wechsel mit seiner Wallfahrtskirche.

schneider und zog von Hof zu Hof. Von einem Bekannten wurde er ermuntert, die vielen Volkslieder aufzuschreiben. Mit seinem geringen Einkommen kaufte er Bücher und begann, selbst zu schreiben. Im Laufe seines Lebens verfasste Peter Rosegger viele Romane, Erzählungen und autobiographische Werke. Auf unserer Wanderung grüßten viele Windräder von den Bergesrücken, es boten sich schöne Ausblicke in das Joglland und wir fanden auch eiBrigitte Wiesinger nige Eierschwammerl.

Sektion scheibbs

Mountainbiken in Scheibbs: Ausbau des Angebotes er Österreichische Touristenklub, Sektion Scheibbs, D hat sich mit der Stadtgemeinde Scheibbs zusammengeschlossen und begonnen, die Gemeinde Scheibbs für

Mountainbikefahrer attraktiver zu machen. Es entsteht eine Trail. Zone Blassenstein.

Rosegger Almrunde

m August besuchten wir mit unserer Gruppe von 13 PerIobersbauer, sonen Roseggers Waldheimat. Start war beim Schlagdann wanderten wir vorbei an der Waldschu-

le und Roseggers Geburtshaus, wo er 1843 geboren wurde. Weil Peter Rosegger körperlich zu schwach war, um Bauer zu werden, lernte er die Schneiderei. Er war Wander-

Beim Schlagobersbauer. Magazin 5 | 2021

Der Singletrail Blassenstein wurde bereits fertiggestellt und wird voller Freude befahren. Eine Herausforderung für Downhillfahrer, die nicht leicht zu bewältigen ist, und jedes Mal den Bikern all ihr Können abverlangt. Die Strecke konnte nur aufgrund der vielen fleißigen, unentgeltlichen, helfenden Hände entstehen. Der Dank gebührt aber auch den Grundeigentümern und der Jägerschaft, die dem Projekt zugestimmt haben, wenn alle sich an die Regeln halten. Im heurigen Jahr setzen wir das Projekt Skill.Area Blassen.Stein im Burgerhofwald um. Dabei wird ein Areal geschaffen, das als Geschicklichkeitsgelände zu sehen ist, auf dem spielerisch und gefahrlos die technischen Fertigkeiten des Mountainbikens erlernt und geübt werden können. Diese Freizeiteinrichtung soll für Mountainbiker aller Altersgruppen, für Anfän23


Sektionen | Zentrale Berichte

ger und Fortgeschrittene, für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet sein, die eigene Sicherheit am Rad zu erhöhen und die Freude beim Sport zu stärken. Es entstehen zwei Strecken, die sehr naturnah im Gelände angelegt werden und auch speziell für Kinder gefahrlos und eigenständig befahren werden können. Im ebenen Bereich werden verschiedene Elemente für Geschicklichkeitsübungen entstehen (Gleichgewichtsübungen, schmale Hindernisse, Wellenbahn …). Es wird eine Freizeiteinrichtung für alle Scheibbser und Touristen. Die Skill.Area lebt durch ihre Benutzer und wird auch immer wieder ihr Aussehen verändern können. Der ÖTK Scheibbs ist auf die Sportler angewiesen und lädt auch ein beim Bau, der Pflege und bei der Ideenfindung mitzuwirken. Nähere Infos findet ihr unter www.oetk-scheibbs.at/mountainbike. Durch das Engagement des ÖTK Scheibbs und der Stadtgemeinde Scheibbs gibt es nun vier Mountainbikestrecken und in Zukunft die Skill.Area und vielleicht finden wir noch die eine oder andere Möglichkeit, das Mountainbiken in Scheibbs attraktiver zu machen. Drei Dinge sind jedoch bei jeglicher Benutzung der Strecken bzw. des Areals besonders zu berücksichtigen: 1. Betreten, befahren und benutzen auf eigene Gefahr! 2. Nur die beschilderten und gekennzeichneten Areale bzw. Wege benutzen und sich an die vorgegebenen Zeiten halten. Das Befahren außerhalb der offiziellen Strecken ist strafbar! 3. Nehmt Rücksicht auf die Grundeigentümer und auf das im Wald lebende Wild. Wir Menschen sind im Wald nur Gast, das Wild lebt darin! Viel Spaß beim Biken wünscht Markus Tutschek, Obmann des ÖTK Scheibbs!

Sektion Waldheimat

Markierungsbericht Stanglalm

ie Windpark Stanglalm GmbH errichtet am BergrüD cken in der Nähe des Gipfels, zusätzlich zu den bereits bestehenden Anlagen, weitere neun Windkraftwerke

Gabriele bei ihrer Lieblingsbeschäftigung: Ausbessern und Nacharbeiten von Details.

Um 9 Uhr haben sich dann Gabriele und Kurt, die bereits an Ort und Stelle beim Ochnerbauer übernachtet hatten, sowie Thomas und Jasmin, die direkt aus Wien ankamen, mit Paul getroffen. Am Beginn des neuen Weges zum Gipfel gab es zum Glück noch ein paar zusätzliche Einweisungen vor Ort, sonst hätte es nachher wohl nicht so reibungslos funktioniert. Thomas und Jasmin waren „Team rot/weiß“ und markierten den bestehenden, wenngleich teilweise unkenntlichen Weg 720 bis zum Ochnerbauer, Kurt und Gabriele waren „Team blau/weiß“ und führten die Markierungen auf dem neuen Umgehungsweg 720A durch. Nach fast fünf Stunden erfolgte dann der gemeinsame Abschluss mit Mittagessen und Heimfahrt. Alles gut, wenngleich nicht perfekt, aber sich verirren oder in dem Fall „vom rechten Weg“ abkommen sollte dort hoffentlich niemand Kurt Marhardt, Markierungsbeauftragter mehr.

Unsere Sommersonnwendfeier

ie Kernmannschaft mit Robert, Thomas und Kurt war D in Begleitung von drei Damen von 18. bis 20. Juni anwesend; der Altersdurchschnitt belief sich auf rund 17

Jahre. Wir fühlten uns durchaus sicher, da alle entweder

entlang des bestehenden rot/weiß markierten Weges 720, der vom Kindbergdörfel nach Mitterdorf oder zum Teufelstein oder Alpl führt. Während der Bauarbeiten mit schwerem Gerät ist dieser gesperrt. Gemäß den behördlichen Auflagen muss ein Winterweg angelegt werden, der die Eiswurfzonen rund um die einzelnen WKW-Anlagen umgeht. Dieser wurde von der Errichtungsgesellschaft mit den Grundbesitzern abgesprochen und im April von Wegewart Kurt mit Herrn Ing. Paul Zelinka von der „Windheimat GmbH“ erkundet, befahren und bewandert. Die notwendigen gelben Tafeln sind besprochen, bestellt und werden umgehend aufgestellt, allein das Markieren war noch zu erledigen und wurde für den 26. Juni angesetzt. Am Tag zuvor noch heftige Regenfälle und Unwetter, präsentierte sich die Landschaft am Samstag klar und kühl, anfangs um 10 Grad, dann 20 Grad und am Nachmittag sicher an die 25 Grad. 24

Magazin 5 | 2021


COVID-geimpft, getestet oder genesen waren, streng nach Vorschrift. Es gab alles in Fülle, wie es sein soll: ­Sonne, Zeltplatz, Feuer, Bier, Grillerei und die klassische Sonnwendfeieransprache, wie gewohnt von Robert gekonnt dargebracht – was will man mehr! Und es gab eine gute Balance von ernsten Gesprächen, Spaß und Stille; zumindest Altobmann Kurt hat sich diese bei einem ausgiebigen Mittagsschlaf im Baumschatten unter einem Sonnenschirm und einer bequemen Klappliege vergönnt. Es ist uns nichts abgegangen, aber ein paar mehr von unseren Jungen wäre schon schön gewesen, aber da gab es leider verschiedene gesundheitliche, berufliche und private Gründe, die das diesmal verhindert haben. Wir kommen das nächste Jahr wohl wieder, mit MNS oder Masken, bunten Hüten oder was immer vorgegeben ist. Die Waldheimat hält sich an Bestimmungen; das Wohlergehen aller ist uns ein Anliegen.

Sektion Wienerwald

Wanderungen am Welterbesteig

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr

Wir starten in das Tanz-Comeback

er zweite Sommer ohne große Square-Dance-Reisen D in Folge liegt hinter uns. Doch in näherer Umgebung gab es schon die eine oder andere Möglichkeit, unserem

Hobby endlich wieder nachzugehen. Die Vienna Swingers haben den Kontakt untereinander, u. a. auch beim Club­ ausflug Mitte August, aufrechterhalten. Im September soll es nach eineinhalbjähriger Pause unter Einhaltung der Corona-Vorsichtsmaßnahmen im ÖTK-Festsaal mit unseren Tanzabenden losgehen, sofern es die Rahmenbedingungen weiter zulassen. Wir sind da zuversichtlich und freuen uns auf unser Tanz-Comeback!

Thomas Blaschke

Zentrale

Nachruf Dr. Max Fink

erfahren haben, W ieistwirunserkürzlich langjähriges Mitglied (geboren am 30. März Obmann Friedrich Hackl, Herbert Luidolt, Veronika Högl, Liesi Luidolt, Heidi Badstöber, Herbert Fischer, Monika Dick, Hermine Pflügler, Michael Kari.

ie Etappe 7 von Aggsbach Markt bis Emmersdorf erD wanderten am 19. Juni bei sehr warmem Wetter: Schnitzer Susi, Monika Dick, Milli Steinmair und Grete

Schwarz. Der Großteil der Wanderstrecke führte über schöne Waldwege. Dafür waren wir sehr dankbar. Ein kleiner Abstecher zur Burgruine Gossam durfte aber trotzdem nicht ­fehlen. Die 8. Etappe am Welterbesteig von Emmersdorf nach Melk erwanderten wir am 24. Juli. Die Strecke führte uns durch die Emmersdorfer Dörfer, vorbei am Schloss Luber­ egg, auf die Insel Luberegg und über das Donaukraftwerk in die Altstadt von Melk, wo wir uns ein gutes Eis gönnten, bevor es mit dem Bus zurück nach Emmersdorf ging. Es war eine kurze Wanderung, für das heiße Wetter gerade richtig. Magazin 5 | 2021

Dr. Max Fink 1940) am 27. Juni 2021 im 82. Lebensjahr verstorben. Fink trat schon 1950 unserem Klub und bald darauf auch dem Niederösterreichischen Höhlenverein bei. Vor allem als wissenschaftlicher Höhlenforscher entwickelte er sich zu einem allseits geachteten Fachmann, der bei seinen Freunden auch als humorvoller, lebenslustiger Kamerad bekannt war. Als Geomorphologe hat er sich mit Oberflächenkarstformen beschäftigt und als Autor konnte er auf zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verweisen. Schon seine Dissertation setzte sich mit speläologischen Themen auseinander. Seine bevorzugten Forschungsgebiete waren der Dürrenstein bei Lunz am See, aber auch für die Voralpen Niederösterreichs zeigte er großes Interesse. Gemeinsam mit Heinz Ilming war er auch an der Erforschung und Erschließung der Spannagelhöhle maßgeblich beteiligt. Wir werden Max Fink stets in bester Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, vor allem aber seiner Gerhard Schirmer Gattin Elisabeth. 25


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Aktivitäten Mittwoch, 8. September: Vereinsabend im Vereinslokal Gasthaus „Servus Grüß Dich“ , 1110 Wien, Geiselbergstr. 38– 42, 17 Uhr.

Weißeritz über Schellermühle, 12km

Treffpunkt: Waldbärenburg (Riedel-

mühle) Bus-Hst. Li 360, 8:36 Uhr Leitung: Walter Luft

Sonntag, 26. September: Auf und neben

dem Jakobsweg nach Pesterwitz, 13 km, Treffpunkt: DD Begerburg, BusHst. Linie A des Stadtverkehrs Freital Ri Somsdorf, 10:09 Uhr Leitung: Gabriele Schippers Sonntag, 3. Oktober: Über den Staudamm

Mittwoch, 6. Oktober: Vereinsabend im

Vereinslokal, 17 Uhr.

des Rückhaltebeckens bei Bärenstein, 12 km, Treffpunkt: Bärenstein Dorf, 9:30 Uhr, Leitung: Walter Luft

Hüttendienste auf der Gauermannhütte

Sonntag, 17. Oktober: Ochelbaude, Sebnitztalweg, Goßdorfer Raubschloß, Panoramaweg, 11 km, Treffpunkt: HP Porsch-

Fam. Pinter Sa./So., 11./12. September: Fam. Müller Sa./So., 18./19. September: Fam. Mayer Sa./So., 25./26. September: Fam. Wöhrer Sa./So., 2./3. Oktober: Fam. Wöhrer Sa./So., 9./10. Oktober: Fam. Neumann Sa./So., 16./17.Oktober: Fam. Pinter Sa./So., 23./24. Oktober: Fam. Wöhrer Sa./So., 4./5. September:

Mo., 25. Oktober: Bitte telefonisch anfragen, ob geöffnet ist. Di., 26. Oktober: (Nationalfeiertag) Sa.–Mo., 30.Okt.–1. Nov.: (Allerheiligen)

Fam. Wöhrer Fam. Müller

Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at

Aktivitäten Donnerstag, 16. September: Hinteralm über

Kandelhofalm mit Traisner Hütte

(Gerit)

Leider ausgebucht!

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 12. September: Entlang der Roten 26

Freitag, 17. September: Hochanger, TP.: 8.30 Uhr, Parkplatz Café Brückler. Freitag, 24. September: Klubabend im ­K lublokal um 19 Uhr. Sonntag, 3. Oktober: Sektionenwanderung

Klosterneuburg, Scheibbs, Eisenstadt, Rosalia, Graz, Triestingtal und Wr. Neustadt. Von Klosterneuburg – Greifen­

stein – Kierling – nach Klosterneuburg

Treffpunkt und Uhrzeit werden nach Vor-

gabe der durchführenden Sektion gesondert bekannt gegeben.

Freitag, 8. Oktober: Riegersburg-Rundweg, TP.: 8 Uhr, Grete Edler, Fuchsenfeld-

dorf, 9:23 Uhr, Leitung: Dietmar Knebel

weg 18.

Sonntag, 31. Oktober: Freital-Hainsberg –

Freitag, 8. Oktober: Klubabend im ­K lublokal um 19 Uhr.

Brüderweg – Tharandt, 8,5 km

Treffpunkt: Bf Freital-Hainsberg, 8:21 Uhr, Leitung: Erika Niproschke

Sektion Eisenstadt

Freitag, 22. Oktober: Klubabend im ­K lublokal um 19 Uhr. Sonntag, 24. Oktober: „Kastanien­

wanderung“ zur Reinischkogelhütte.

Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at

TP.: 9.30 Uhr, Ligist.

Besondere Geburtstage

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

Thomas Paunger, Carolina Krizsanits, Lotte Roth, Rosa Lahner, Rudolf Springsits. Wir gratulieren herzlich.

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Covid-19-Pandemie können sich Termine ändern bzw. auch abgesagt werden. Info und Anmeldung: Sophie Schelischansky 0664/4937538 bzw. Helmut Reinhardt 0664/8954123 bzw. für die Jugend: Anke Höcher 0664/5127610 bzw. Sabine Hölzl 0664/252044

Programm Informationen zu kommenden Veranstaltungen werden fristgerecht im Schaukasten Hauptstraße 23, Eisenstadt, ausgehängt. Anmeldung und Information zu den je-

weiligen Veranstaltungen: eisenstadt@ oetk.at

Freitag–Sonntag, 24.–26. September:

Wanderwoche Donnersbachwald.

(­ Jugend), Treffpunkt wird noch gesondert bekannt gegeben.

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, Klublokal: 8042 Graz, Köglerweg 33, E-Mail: graz@oetk.at

Aktivitäten Freitag, 10. September: Klubabend im ­K lublokal um 19 Uhr. Sonntag, 12. September: Bründlweg

Dienstag, 26. Oktober: Kulinarische Weinbergwanderung in Glanz (Jugend).

Eine Mitteilung für Freunde des Gleinalmschutzhauses!

Da die Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie informieren, dass die Zufahrt zum Gleinalmschutzhaus am ersten Wochenende des Monats September mit dem Auto möglich ist, da der Schranken an diesen Tagen noch einmal geöffnet wird.

Hütteninformationen Die Reinischkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte und steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für WochenMagazin 5 | 2021


enden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Julia Kager oder Georg Letscher 0664/5771756; Die Hochmölbinghütte ist eine Schutzhütte des österreichischen Touristenklubs an den Ausläufern der Warscheneckgruppe auf 1683 m Seehöhe. Das Schutzhaus wird bis 1. November geöffnet sein, je nach Wetterbedingungen und Corona-Situation. Bitte einen eigenen Schlafsack und Polster bzw. Polsterüberzeug mitnehmen; am besten einen leichten Daunenoder Sommerschlafsack, keinen Hüttenschlafsack. Fragen und Informationen:

Armin und Sonja Mitteregger Tel: 0676/9003909 (außerhalb der Öffnungszeiten 0676/9754486) Webseite: http://hochmoelbing.schutz.haus E-Mail: hochmoelbinghuette@oetk.at

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25 Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster­ neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Aktivitäten Samstag, 4. September: ÖFFI-Berg­

wanderung mit Nadja Bergmann

Sonntag, 12. September: Wandern National-

park Thayatal mit Nadja Bergmann

Samstag, 18. September: Reblausexpress

nach Drosendorf, Stadtführung und Wanderung mit Helga Bauer

Freitag, 22. Oktober: Wanderung Rohrendorf mit Helga Bauer

Die Touren finden auf Basis der jeweils geltenden Bestimmungen zur Eindämmung von Covid-19 und des Covid-19-Präventionskonzeptes des ÖTK Klosterneuburg statt. Weitere Touren und Angebote sowie aktuelle Bestimmungen finden sich auf Magazin 5 | 2021

unserer Website

www.oetk-klosterneuburg.at.

Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte ­jeweils beim Tourenführer.

Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Neuanmeldungen Miriam Bauer, Phillip Wondraczek, M ­ agdalena Wondraczek, Diana ­Wondraczek, Vincent Wondraczek, B ­ elinda Wondraczek, Sabrina Ritzinger, Hannes Ritzinger, Phillip Ritzinger, Finn Ritzinger, Eduard Hammerl, Erik H ­ ammerl. Herzlich willkommen

beim ÖTK Langenlois.

Aktivitäten Samstag, 11. September: Mariazeller ­Klettersteig. Treffpunkt um 8 Uhr vor

dem Kletterdom am Franziskanerplatz. Anmeldung erforderlich! Toureninfo dazu auf der Website im ­K alender. Ab Oktober öffnen wir auch wieder die Tore der Kletterhalle, und hoffen dies dann wieder möglichst uneingeschränkt tun zu dürfen. Wir freuen uns jedenfalls schon sehr und bereiten uns schon entsprechend vor. Die Seile für eure Sicherheit haben wir neu angekauft und bereits ausgetauscht. Auch eine Erweiterung der Kletterhalle steht im Raum, um für euch den Kletterdom noch attraktiver und interessanter zu gestalten. Erste Entwürfe gibt es schon, und wir werden sehen, was wir davon dann auch realisieren können.

Bei unserer Kamptalwarte ist alles in bester Ordnung: Sie wurde auch in Coronazeiten gehegt und gepflegt und war, soweit wir das aus der Entleerungsfrequenz unseres Mistkübels gesehen haben, in dieser Zeit ein sehr beliebter Platz, um wieder Kraft zu tanken. Wir danken euch jedenfalls sehr, dass Ihr uns in dieser Zeit die Treue gehalten habt und hoffen auf ein baldiges persönliches Wiedersehen!

Im Terminkalender unserer Website ­findet ihr alle Termine zu unseren Veranstaltungen. Anmeldungen zu den Veranstaltungen, falls erforderlich, bitte per E-Mail an unsere Vereins­ adresse: langenlois@oetk.at Leider mussten heuer einige Veranstaltungen abgesagt werden. Wir hoffen, dass unsere Veranstaltungen und insbesondere das Klettern im Kletterdom möglichst ohne Beschränkungen möglich sein werden.

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Besondere Geburtstage Ernst Fürnschuss und Mag. Maria-Luise Schröcker. Herzliche Gratulation!

Neubeitritt Armin Lehofer

Aktivitäten Sonntag, 19. September: Bergmesse um 13 Uhr. Am dritten Sonntag im September findet beim Gipfelkreuz auf der Mugel alljährlich die Bergmesse statt. Der Leiter der Stadtpfarre von Leoben Herr Monsignore Dr. Markus Plöbst wird diese Messe zelebrieren. Musikalisch begleitet wird die Messe von der Jagdhornbläser- Gruppe „Gösseck“ des Steirischen Jagdschutzvereins. Die Zufahrt mit dem Auto ist bis zum ORF Sender auf die Mugel gestattet. Wir laden dazu herzlich ein.

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Wir gratulieren unseren Jubilaren Peter Tremmel, Maria Zelenka, Friedrich Göllner, Gertrude Kramsl, R ­ echyba, Kurt Haslauer, ­ ichard N ­Wolfgang Aigner, Doris Scherleithner, Maria Eder. Herzlichen Glückwunsch!

27


Sektionen Termine

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at

Geburtstage Wir wünschen Friederike Tinhof, Josef Hammer und Herbert Horvath alles ­erdenklich Gute zum besonderen ­Geburtstag.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs (Fahrgemeinschaften), Anmeldung bis 25.9., Anmeldung und Info: Fritz Pühringer 0676/4455857 oder Franz Sieberer 0664/73919846 Ab Mittwoch, 6. Oktober: Kinderkletterkurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Der Kurs richtet sich an Kinder im ­A lter zwischen 9 und 14 Jahren, Kursort: Peter Frosch Kletterhalle Scheibbs, Termine: jeden Mittwoch im Oktober, jeweils von 17 Uhr bis 18.30 Uhr, Kurskosten: 20 Euro, Anmeldeschluss: 13. 9., Info und Anmeldung: ­Sabrina Tutschek 0664/8511201 oder sabrina.tutschek@oetk.at

Sa./So., 4./5. Sept.: Sa./So., 11./12. Sept: Sa./So., 18./19. Sept.: Sa./So., 25./26. Sept.: (Schneeberglauf) Sa./So., 2./3. Okt.: Sa./So., 9./10. Okt.: (Arbeitspartie) Sa./So., 16./17. Okt.: Sa./So., 23./24. Okt.: Sa./So., 30./31. Okt.:

Martin Langegger Herbert Eibl Michael Wolthan Thomas Karner Christian Breyer Thomas Perz Edwin Hecher Anneliese Schmid Christian Karner

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen

Leopold Simoner, Fritz Teufl und Leopold Nestelberger. Ihnen allen herzli-

Sonntag, 17. Oktober: Wanderung im Waldviertel. Nöchling – Umgebung, Gehzeit 2,5 Stunden, Treffpunkt 10 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi

Neumitglieder

Ab Mittwoch, 13. Oktober: Sportkletterkurs

Aktivitäten

für Erwachsene (ab dem 16. Lebensjahr) in das Klettern. Dauer: 2 Stunden pro Termin in der Peter Frosch Kletterhalle Scheibbs + 6 Stunden (Seiltechnik, Vorstieg und Falltraining) in der 6a Kletterhalle in Gaflenz. Kursbeitrag: 100 Euro (exkl. Ausrüstungsverleih), in Verbindung mit einer Saisonkarte: 150 Euro. Termine: 13., 20. und 27. Oktober; 3., 10. und 17. November jeweils ab 19 Uhr. Info und Anmeldung: Markus Tutschek 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at

Samstag, 6. November: Generalversamm-

Besondere Geburtstage che Glückwünsche!

sind Regina und Johann Karner, Carina Gruber, Eva Maria Höllmüller, Franz und Susanne Reiser. Herzlich willkommen bei der Sektion Scheibbs!

Aktivitäten An einem Samstag im September 2021:

Kinder- und Familienklettern im Klettergarten Sauzahn Ennstal, Treffpunkt:

8 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Infos und Anmeldung: Werner Butter Tel. 0664/5420837 oder werner.butter@oetk.at

Sonntag, 12. September: Wanderung Reinsberg Umgebung – Hochschlag; Gehzeit: 2 Stunden, Treffpunkt: 10 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi En-

ner 07482/42272 oder 0676/3015581

Samstag, 2. Oktober: Wanderung Ötscher – Rauher Kamm. Eine anspruchsvolle

Bergtour für bereits geübte Wanderer und Bergsteiger. Voraussetzung: Ab 9 Jahre, Trittsicherheit, schwindelfrei, eventuell Klettererfahrung, Treffpunkt: 7 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Martin Resel 0677/63179086 Samstag, 2. Oktober: Mountainbike Singletrail-Tag. Ziel Trailpark Hohe Wand

Wiese/Wienerwaldtrails, mehrere Singletrails und Flowtrails im Wienerwald, Schwierigkeit S1, S2, aber individuell gestaltbar, Tagestour, max. 1300 hm, 5 Stunden, Treffpunkt 8.30 28

Enner 07482/42272 oder 0676/3015581

für Anfänger. Ein einfacher Einstieg

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30, und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach

Vereinbarung unter 0699 / 12108584

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus – COVID-19-­ Verordnungen beachten!

September: Oktober: November: Dezember:

Dietmar Schandl Franz Haiden Gerhard Dellamea Michael Schechl

lung für 2020 und 2021, 18 Uhr in Putz­ mannsdorf, Gasthaus Lambrechter Donnerstag, 16. September: Ausschuss­

sitzung, Most-Gruber in Sieding um 19 Uhr Dienstag, 26. Oktober: Naturparkverein Sierningtal. Start und Ziel: Naturpark-

zentrum Sieding Start: zwischen 8 und 10 Uhr, Zielschluss: 17 Uhr; Kleine ÖTK – Ternitz Runde: Naturparkzentrum Sieding – Gfiederwarte – retour (11 km); Große Runde: Naturparkzentrum Sieding – St. Johann – Flatz – Wandsteig – Neunkirchner Haus (Flatzer Hütte) – retour (15,8 km). Mehrere Labestationen sorgen für die Stärkung der Wanderer. Möglichkeit zur Besichtigung des Schlosses Stixenstein von 12 bis 17 Uhr. Alle Teilnehmer erhalten Medaillen in Gold bzw. Silber. Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich die Veranstalter: der Verein Naturpark Sierningtal – Flatzer Wand und der ÖTK Ternitz.

Sektion vindobona Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Geburtstage feiern Silvia Michel, Jennifer-Corinna Udovc, Magazin 5 | 2021


Schnupperklettern_2021.pdf

1

15.08.21

21:00

Artur Klausberger, Thomas Michel, Alexander Schulz, Ingeborg Schindler, Friedrich Schulz, Otto Vacek, Ing. Michael Grand, Christa Steinmetz, Heidemarie Freese, Ing. Sandra Grand, Franz Kormann. Herzlichen Glückwunsch, alles

Gute und vor allem Gesundheit!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung. Bei den Aktivitäten bitte die jeweiligen Corona-Vorschriften beachten.

Kulturprogramm Dienstag, 14.September und Dienstag, 12.Oktober: Kulturnachmittag

Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)

Wanderprogramm

• in der größten Kletterhalle in Wiens Innenstadt • Kinder & Erwachsene • Seilsicherung, bis 15 Meter • Anleitung durch Kletterlehrer • Kletterausrüstung wird beigestellt

Im September findet unsere Wander­ woche statt, daher keine Tages­ wanderung. Samstag, 23. Oktober: Wanderung in den Wiener Hausbergen, Gehzeit: 4 bis 5

Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei der Wanderung: Ludwig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetter­ lage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680/3049173) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.

Fit & vital Unser Trainingsabend findet wieder ab Donnerstag, 9. September (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18 bis 19.30 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.

Sektion Waldheimat Vorstand: Robert Schmölz, E- Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37

Magazin 5 | 2021

Termin scannen

Nimm Familie & Freunde mit! Bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe.

SA 2.10. www.oetk.at

9:00 o̓17:00 Uhr ÖTK-KLETTERHALLE

Bäckerstraße 16

Geburtstage

Aktivitäten

DI Wilfried Haertl (78), Peter Herbst (79), Heinz Heissl (79), Josef Zetl (81), Robert Slezak (81), Liselotte Schinner (82), Charlotte Seliansky (82), Dr. Hanspeter Puschmann (83), Max Pechinger(90).

Sonntag, 3. Oktober: Gründungstreffen der

Ehrungen Bei unserem traditionellen Gründertreffen im Oktober werden heuer folgende Mitglieder geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Eleonore Lohr Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Robert Slezak Für 70 Jahre Mitgliedschaft: Erika Haertl

Sektion Waldheimat. Wir feiern den „Geburtstag“ der Sektion und ehren unsere langjährigen Mitglieder: In der Buschenschank „Friseurmüller“, Hameaustr. 30–32 in 1190 Wien. Erreichbar mit der Buslinie 35A, Endstation Salmannsdorf. Beginn: 18 Uhr.

Der Termin für die Ausschusssitzung im Oktober stand zum Redaktionsschluss leider noch nicht fest, wird aber im nächsten Waldheimat-Blatt (Anfang September) bekannt gegeben. 29


Sektionen | Zentrale Termine

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Besondere Geburtstage Im September: Otto Denk, Manfred

­Kupfner, Werner Zohner; Im Oktober: Karin Zee-Wöhrer

Wir gratulieren sehr herzlich!

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at

Geburtstage Johann Donner (85), Maria Fuchs, Manfred Grabner, Ernst Koberger, Walter Langthaler, Wolfgang Mayr, Ing. Josef Schmölz, Michael Silva, Herwig Baumgartner (80), Regina Bilinsky (65), Elisabeth Ecker, Michael Kickinger, Ferdinand und Hermine Pflügler, Leonhard Schilling, Wolfgang Schüller (75), Alfred Skarek (65), Franziska Steinberger, ­Alfred Wolfsgruber.

Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Samstag, 2. Oktober: Jahreshauptver-

sammlung in der Laabenbachstube in Laaben, 19 Uhr. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Samstag, 2. Oktober: Mitgliederstammtisch auf der Schöpflhütte, ab 14 Uhr.

Sektionenwandertag Sonntag, 3. Oktober: Sektionenwanderung,

organisiert diesmal von der Sektion Klosterneuburg. Gehzeit: 4,5–5 Stunden bzw. 15 km. Bei Interesse bitte um Anmeldung bis Mitte September unter 0664/7353 0212 Monika Dick. Nach Möglichkeit werden Fahrgemeinschaften gebildet.

Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus Sabine Rohrböck-Hellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Tel. 02673 8305 Webseite: http://schoepfl.schutz.haus E-Mail: schoepflhaus@oetk.at Öffnungszeiten bis Dezember: Di–So 8 Uhr 30

bis Sonnenuntergang, Montag Ruhetag (außer Feiertag) Freitag, 24. Dezember: bis 14 Uhr Freitag, 31. Dezember: Über Silvester offen. Übernachtungen möglich. Jänner und Februar 2022: Sa und So von 8 Uhr bis Sonnenuntergang Übernachtungen im Lager jederzeit möglich. Bitte um Reservierung. Es sind auch Pilgergruppen herzlich willkommen. Von Mai bis Oktober gibt es jeden 1. Sonntag im Monat Spanferkel. Bitte um telefonische Reservierung.

Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 15 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: archiv@oetk.at

Wir sind nach wie vor an Unterlagen zur Klubgeschichte (Fotos, Ansichtskarten, Plakate, Pläne, Urkunden, historische Mitgliedskarten, Abzeichen usw.) interessiert. Wir bitten Sie daher, uns derartiges Material – auch leihweise – zur Verfügung zu stellen. Sie können uns davon Kopien übermitteln, aber auch eingescanntes Material nehmen wir gern per E-Mail entgegen. Eine weitere Bitte betrifft Ihre Veröffentlichungen in unserem Klubmagazin. Wir bitten Sie, bei personenbezogenen Nachrichten stets Vor- und Zunamen anzuführen und vergessen Sie bitte auch nicht, die L­ ebensdaten (Geburts- bzw. Sterbe­ daten, Beruf) der genannten Personen ­bekannt zu geben.

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 16 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: bibliothek@oetk.at

In den vergangenen Monaten war ein Normalbetrieb in den Bereichen Archiv und Bibliothek wieder möglich. Wir hoffen, dass es auch künftig so bleiben kann. Bitte besuchen Sie daher unsere Sammlungen, wir sind bemüht, auf Ihre Wünsche einzugehen. Gerade in den vergangenen Wochen gab es für die Klubbibliothek einige recht interessante Neuzugänge, wobei wir in diesem Zusammenhang auf die Buchbesprechungen an anderer Stelle unseres Magazins verweisen.

Publikationen des ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in Niederösterreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtswarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile Wartenlexikon des ÖTK 80 Jahre „Raxgmoa“ 1907–1983 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879–1979 (Festschrift) 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884–1984 100 Jahre Kaiser-Franz-JosephWarte (Kaisereiche) Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 Festschrift 100 Jahre Jakob-HansProsl-Schutzhaus auf der Mugel 1904–2004 Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 Festschrift 125 Jahre ZirbitzkogelSchutzhaus, 1995 Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift)

Magazin 5 | 2021


Zentrale Termine Alle Kurse findest du in der Bergwelt. Die Termine für 2021 nur noch online auf www.oetk.at

Aktivitäten der Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart/Thema

WANDERN

BERGSTEIGEN

ALPINKLETTERN

KLETTERSTEIG

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Tour

Wanderwoche Oberer Vinschgau

€ 690

1WWT01

11.09.21

18.09.21

Tour

Tagesausflug Rax

5

1WTT03

19.09.21

Tour

Tagesausflug Gutensteiner Berge

5

1WTT04

17.10.21

Kurs

Alpiner Basiskurs für Anfänger, Kaunertal

€ 350

1ABA02

07.09.21

11.09.21

Kurs

Bergsteigen & leichtes Klettern, Modul 2

145

1KA201

24.09.21

26.09.21

Kurs

Schnupperklettern Erwachsene

63

1KAS03

04.09.21

Kurs

Schnupperklettern 10–15 Jahre

63

1KAS04

05.09.21

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

1KKA11

24.09.21

Kurs

Klettersteig Tageskurs

69

1KKA12

25.09.21

Kurs

Klettersteig Intensivkurs – leicht Fortgeschritten

79

1KKL03

22.09.21

GPS Modul 1 – Satellitennavigation Grundlagen

39

1NS103

10.09.21

Workshop

GPS Modul 2 – Smartphone richtig nutzen

89

1NS203

11.09.21

Workshop

GPS Modul 3 – Tourenplanung mit Outdooractive

89

1NT303

12.09.21

Garmin Modul 1 – Satellitennavigation Grundlagen

39

1NS103

10.09.21

Workshop

Garmin Modul 2 – Gerät richtig konfigurieren

89

1NG203

18.09.21

Workshop

Garmin Modul 3 – Tourenplanung leicht gemacht

89

1NG303

19.09.21

Workshop

Karte und Kompass Modul 1

79

1NK103

09.10.21

Workshop

Karte und Kompass Modul 2

79

1NK203

10.10.21

Vortrag

NAVIGATION

Vortrag

Aktuelle Informationen zu unseren Indoor-Kletterkursen, für Kinder ab 4 Jahre, Erwachsene und Generation 55 plus, und viele weitere Angebote findest du auf unserer Webseite: www.oetk.at | www.kletterhalle.at

INDOOR-KLETTERN

Kurs

Bouldern Indoor, Grundkurs

98

1BIA07

06.09.21

04.10.21

Kurs

Bouldern Indoor, Training wöchentlich

425

1BIF03

13.09.21

17.01.22

Kurs

Kletterkurs Zwerge (4–6 Jahre)

119

1IZ107

06.09.21

04.10.21

Kurs

Kletterkurs Kinder (7–10 Jahre)

119

1IK119

06.09.21

04.10.21

Kurs

Kletterkurs Schulkinder (11–14 Jahre)

119

1IS107

07.09.21

05.10.21

Kurs

Kletterkurs Jugendliche (15–18 Jahre)

119

1IJ107

08.09.21

06.10.21

Kurs

Indoor-Klettern Basiskurs Erwachsene

159

1IBE49

06.09.21

04.10.21

Kurs

Kletterkurs Wochenendkurs Anfänger

95

1IW109

11.09.21

12.09.21

Kurs

Kletterhalle Wochenendkurs – leicht Fortg.

95

1IW209

11.09.21

12.09.21

Kurs

Kletterkurs für 55 plus (Ausrüstung inklusive)

159

1IGA07

10.09.21

08.10.21

Kurs

Technik, Taktik, Training – Anfänger

115

1ITA03

28.09.21

19.10.21

Kurs

Technik, Taktik, Training – leicht Fortgeschrittene

115

1ITL03

06.10.21

27.10.21

Kurs

Technik, Taktik, Training – Fortgeschrittene

115

1ITF03

06.10.21

27.10.21

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten findest du auf www.oetk.at. Magazin 5 | 2021

Anmeldung erforderlich! 31


ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at

Alex ist gut t r e h c i s r e v

Einfach ausleihen …

Deine Vorteile ~ Weltweite Bergung und Rückholung ~ Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten ~ Günstiger nächtigen in Schutzhütten ~ Leihausrüstung bis zu 50 % billiger ~ Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop

ied! l g t i M K tzt ÖT e j e d r e W

ÖTK-Magazin Ausgabe 5 | September-Oktober 2021

www.mitglied.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.