ÖTK Magazin 1/2016

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Skitouren mit Kinderni • Berichte und Terminei • Hüttenwirt-Kolumnei

Magazin

Berge erleben

1 | 2016

Jänner | Februar

Willkommen im Jahr 2016!


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle.

Vorwort des ÖTK-Präsidenten ............................................. 3 .. ............................................. 4–5 Skitouren mit Kindern Marathon: Eine Qual, die Spaß macht .. ......................... 6 Buch-Tipps .. . . . . . . . . .................................................................................... 7 Alpingeschichte I: Josef Freh im Porträt .................... 8 Alpingeschichte II: Matterhorn-Jubiläum . ............... 9 Unterhaltung für die Kleinsten: ............................. 10–11 Reise-Reportage: Sabbatical in den Anden .. ........... 12 Berichte aus den Sektionen

Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dölsach, Eisenstadt ���������������������������������������������������������������� 13 Hainfeld ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Klosterneuburg, Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Leoben, Neunkirchen, Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Triestingtal, Vindobona, Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������� 18

Berichte aus Zentrale

Square Dance �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Hütteneröffnung am Kahlen Berg �������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Ehrung langjähriger Mitglieder ������������������������������������������������������������������������������������������������ 21

Termine der Sektionen

Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz, Hainfeld ���������������������������������������� 22 Klosterneuburg, Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Leoben, Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs ��������������������������������������������������������������������������������� 24 Ternitz, Triestingtal, Waldheimat, Wr. Neustadt ����������������������������������������������������������������������� 25

Termine der Zentrale

Bergsteigergruppe, Bibliothek ������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Kolumne Hüttenwirt .. ............................................................... 27 Foto Titelseite: Der Mond wurde vom Archäologiepark Aguntum am 26. Oktober 2015 um 20.30 Uhr aus 5,7 km Entfernung zum Ederplan-Kreuz geknipst. Mit einer Canon EOS 5D Mark III, Walimex-Objektiv mit 1200 mm Brennweite, zwei Stativen sowie iPad zur Schärfenkontrolle. Auslösezeit: 1/60 sec. Bis der Mond halbwegs scharf war (kein Autofokus) benötigte der Fotograf rund 15 Auslösungen. Dauer der Kreuz-Mondquerung: 2 Minuten. Gesamtdauer für Aufbau, Einstellung, Fokus und Speicherung: 40 Minuten. Wir danken dem ÖTK-Mitglied Martin Steiner für diesen sensationellen Blick auf den Dölsacher Hausberg.

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 129. Jahrgang, Heft 1, Jänner/Februar 2016 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Stephan Keck, Josef Nuster, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Die Redaktionsschlüsse 2016: März/April: 5. Februar Mai/Juni: 1. April Juli/August: 3. Juni September/Oktober: 5. August November/Dezember: 7. Oktober Jänner/Februar 2017: 25. November Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 1 | 2016


Vorwort

Liebe Mitglieder, liebe Bergfreunde!

D

er Schnee fiel in dichten Flocken, als wir uns am Abend des letzten Dezembertages im Schein unserer Stirnlampen durch tiefen Schnee wühlend die letzten Meter zu den Stufen unserer Habsburgwarte am Hermannskogel erkämpften. Von den Millionen Lichtern Wiens tief unter uns war nichts zu sehen. Vom peitschenden Schneesturm umtost, uns zuletzt fast schon durch Seilsicherung am Geländer vor dem Wegfliegen bewahrend, drängten wir uns in letzter Sekunde durch die eiserne Pforte ins schützende Innere des neugotischen Turmes, wo uns – welch ein Wunder – schon einige Bergkameraden mit heißem Punsch und gemischten Platten erwarteten. Es folgte eine lange und sehr fröhliche Silvesternacht. Das ist nun schon Jahrzehnte her. Schnee in diesen Höhenlagen um diese Zeit ist selten geworden, die Meldungen von Gletscherrückzügen werden schon kaum mehr beachtet, nur ein Rekordsommer wie der vergangene lässt uns aufhorchen. Unsere Hüttenwirte merken das insofern, als die Wasserzisternen am unteren Limit sind und wir verstärkt daran arbeiten, die Regenwasserreservoire bei unseren Hütten zu vergrößern. Nebenbei bemerkt, schimpfen immer wieder Hüttenbesucher in Zeiten höchster Trockenheit erbost über gesperrte Duschen, selbst wenn die nächstgelegenen Quellen 1500 Höhenmeter tiefer unten sind, und berichten nach ihrer Rückkehr in die Großstadt über die Unzulänglichkeiten in den Bergen. Aber was wären die Erlebnisse, wenn der Mensch nichts davon erzählen könnte, und wahrlich, einer, der vom Berg zurückkommt, hat meistens viel Schönes zu berichten. Denn das Hochgebirge ist und war schon immer das Erlebnisland der unbegrenzten Möglichkeiten. Kein Wunder, dass daher in der alpinen Literatur das Erlebnis dominiert. Und wenn Schiller schreibt, dass „ewigjung“ nur die Fantasie sei und allein nur das, „was sich nie und nirgends hat begeben nicht veraltere“, dann ist in der alpinen Literatur genau das der Fall: Es wird darin – meistens – von wahren Begebenheiten erzählt, die oft so unwahrscheinlich klingen, dass selbst die kühnsten Fantasien farblos erscheinen. So wäre der erste „medienwirksame“ bergsteigende Dichter, Francesco Petrarca, der anno 1336 mit Müh und Plag auf den 1912 Meter hohen Mont Ventoux in der Provence hinaufkeuchte, wohl erstaunt, wenn er die Asphaltstraße sehen würde, die heute auf den Berg hinaufführt. ÖTK Magazin 1 | 2016

Überhaupt können wir einen rasanten Wandel unserer Lebensbedingungen und -gewohnheiten in den letzten Jahrzehnten feststellen. Das Streben nach mehr Raum, vor allem ein schon bedenkliches Maß an Streben nach mehr Boden zur Befriedigung unserer Ernährungsgewohnheiten, z. B. zur potenzierten Produktion von Palmöl, das derzeit schon für fast 60 % der Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel herangezogen wird, wird sich letztlich im scheinbar unaufhaltsamen Verschwinden der Regenwälder niederschlagen. Noch können wir uns ja mit dem Wetterphänomen El Niño als Auslöser von Wetterkapriolen trösten, aber bedeutende Klimaänderungen gehen zwar nicht von heute auf morgen, könnten sich aber ab einem gewissen Grad als unumkehrbar fatal für uns Menschlein herausstellen. Wir werden uns jedenfalls auch angesichts einer langsam unübersehbar werdenden Völkerwanderung nicht von unseren ureigensten Zielen und Aufgaben – der Erhaltung einer intakten und lebenswerten Bergwelt und dem Bereitstellen von Ausbildungsangeboten zum sicheren Bewegen in der alpinen Landschaft – abhalten lassen. Und auch so manche unter den „Zugereisten“ sind Bergsteiger und Wanderer, begeistern sich für unsere Natur und finden sie schützenswert. Ein wenig Toleranz kann uns allen nicht schaden, denn die anderen, das könnten wir sein. Prosit Neujahr! Und wie es schon in einem alten Wanderlied tönte, über das der leider 2014 verstorbene Karl Lukan schrieb: „Bergzigeuner lass dich treiben! Und geht unser ­Leben in farbiger Pracht immer drüber und drunter, ob uns auch Spiesser und Spötter verlacht, uns geht die Sonne nicht unter!“ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein ­gesundes und erfolgreiches Jahr und mit dem ÖTK ein schönes, erlebnisreiches und sicheres Bergjahr 2016. Herzlichst Ihr

Das vielfältige Ausbildungs­ programm finden Sie in unserem Jahresprogramm Bergwelt 2016 und tagesaktuelle Neuigkeiten auf Ihrem Smartphone.

Ing. Zehetmayer

Franz Zehetmayer, Präsident

3


Tourentipps 4 Kids

N

Mit inDe N auf Skitour

K

r

ach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich eine Skitour mit Kindern und Jugendlichen durchaus empfehlen. Als Bergführer bin ich – neben geführten Touren – auch oft mit meinen eigenen Kids unterwegs und froh, dass diese bereits seit dem frühen Alter dieses einzigartige Freiheitsgefühl erleben dürfen. Dennoch sollte nicht zu früh begonnen werden. Am besten, man überlässt es den Kindern und Jugendlichen, ihren eigenen besten Zeitpunkt zu erkennen, um zu diesem einzigartigen Sport zu finden. Grundvoraussetzung für eine Skitour ist das richtige Einschätzen des Könnens, eine daraus resultierende passende Tourenplanung und das passende Material. Passendes Material für die jungen Sportler zu finden, stellt sich oft den Besuchen Sie als schwierig heraus. Meist müsop des ÖTK sen herkömmliche Pisten- oder Alpinsport-Sh Freerideski zu einem tourensrüstung stellt Die getestete Au tauglichen Ski umfunktioeines r eine Auswahl nu äß em niert werden. Wichtig: Der rg tu na dar. Einige ents am Markt Ski sollte möglichst leicht großen Sortim ­günstigen gibt es auch zu und nicht zu schmal sein. Es in Modelle davon Sh lpinsport- op gilt einen guten Kompromiss Preisen im ÖTK-A er Hi zu finden, um sowohl im Aufße in Wien. der Bäckerstra stieg als auch bei der Abfahrt fachkundige artet Sie auch w er die Tour genießen zu können. freuen uns Beratung. Wir Der Skihersteller Hagan bringt ch! auf Ihren Besu heuer zum ersten Mal ein komplettourenausrüstung für kinder tes Skitourenset inklusive passendem Fell für Junioralpinisten ab 10 Jahren auf den Markt. Auch die Bindungen KOCHALPIN Contour Startup weiterer Hersteller wie Diamir Fritschi und Marker lassen sich in Größe Small Features: Der aus Kunststoff gefertigte Adapter meist auf kleine Sohlenlängen einstellässt sich kinderleicht auf Sohlenlängen von 245 len und können so – begrenzt – auch für bis 305 mm anpassen und einfach in die AlpinJugendliche genutzt werden. Die Dyna­ bindung schieben. Wird’s steiler, erleichtert eine fit-Bindungen sind vom Gewicht her aufklappbare Steighilfe den Aufstieg. Super Idee natürlich ideal, allerdings beginnen die und Umsetzung. www.kochalpin.at Z-Werte meist erst bei 4 oder 5. Der ZHAGAN Skyforce Einsatzbereich Kids (6–12 Jahre) Wert gibt an, wann eine Bindung ausGewicht/Paar 840 g Auf die Anforderungen von Kindern löst, und ist somit ein wichtiger SicherPreis € 99,90 abgestimmter, wunderbar leicht zu heitsfaktor bei einem Sturz. Für leichte fahrender Ski, der Kids den Spaß für Kinder wäre unter Umständen ein Wert Skitouren bringen wird. Konstruktion: von zwei erforderlich, was nur bei der SALOMON Quest 70T Cap JR, Aircell-Kern, Fiberglasneuen Hagan Z02 möglich ist. Einen Tourenskischuh für Kinder, der die Ober- und Untergurt. anderen Weg schlägt Contour ein, wo gleichen Features bietet, wie sie ein guter www.hagan-ski.com man einen Adapter entwickelt hat, Schuh für Erwachsene auch hat. Der durch den sich jede normale AlpinbinTaillierung 112-82-107 mm Schuh lässt sich auch für Tech-Bindungen dung zu einer Tourenbindung modifiRadius 10,9 m umrüsten. www.salomon.com zieren lässt. Der Adapter wird einfach Längen 125, 135, 145 cm in die herkömmliche Bindung geklickt Flex 70 Gewicht/Paar 2100 g und ermöglicht dann auch Kindern von Gewicht/Paar 3220 g Preis € 199,99 6 bis 12 Jahren das Skibergsteigen. Es Größen 22 bis 27,5 Piste ★★★★★★★★★★ handelt sich hier zwar nicht um die Preis 159,90 Powder ★★★★★★★★★★ Wunschvorstellung einer TourenbinSpeed ★★★★★★★★★★ dung, aber es ist ein sehr guter KomproComfort ★★★★★★★★★★ miss. Contour bietet dazu auch passen4


Mit Junioralpinisten per Ski auf Schneeberge zu wandern, birgt Gefahren, aber auch Chancen – nämlich auf einen Familienspaß und einen nachhaltigen Naturgenuss. Von Stephan Keck (Text und Bilder)

Skitouren im freien Gelände: Nicht nur für Erwachsene ein Vergnügen!

nen, obwohl ein gewisses Restrisiko immer bestehen kann. Das sollte auch jedem, der diesen Sport ausübt, bewusst sein. Der Lawinenlagebericht und die Einschätzung vor Ort helfen bei der Geländewahl. Eine ausgiebige Tourenplanung steht am Vortag am Programm, bei der Kinder auch immer einbezogen werden sollten. Das zeigt ihnen, dass jeder in der Gruppe Verantwortung hat und Wünsche und Bedürfnisse äußern kann. Auf der Karte zeige ich, wo wir aufsteigen und abfahren, erkläre den aktuellen Lagebericht und bespreche den Umfang der Tour.

Die Tour

Z02 junior

HAGAN

Features: kurze Sohlenlänge und auf Gewicht, Körpergröße und Fahrkönnen abgestimmte Bindung für Kids. www.hagan-ski.com Z-Wert 2–7 Größen S / M / L (255–370 mm) Gewicht/Paar 1680 g Stopper 97, 107, 115 mm optional Preis € 439,- inkl. Stopper 87 mm Harscheisen: € 60,00 (85–100-115 mm; 274 g/ Paar/85 mm)

KOCHALPIN

Contour Kinderskifell gibt es bis 120 cm inklusive Gummispanner. www.kochalpin.at Preis € 59,–

ÖTK Magazin 1 | 2016

de Felle für Kinderski. Skitourenschuhe für Kinder gibt’s von Salomon, nämlich den Quest 70T von 22 bis 27,5. Kleine Damengrößen können eventuell verwendet werden, meist sind Kinderfüße aber schmäler und der Schuhschaft bietet keinen guten Halt. Ein weicher, normaler Alpinschuh, der im Aufstieg oben geöffnet bleibt, funktioniert allerdings auch sehr gut. Insgesamt ist der Markt einfach zu klein, um mehr spezielle Kinderprodukte herzustellen.

Die Planung Was die Tourenplanung angeht, steht natürlich Sicherheit an oberster Stelle. Nach meiner Einschätzung sollten Kinder unter 15 Jahren keinesfalls allein im Gelände unterwegs sein, da in diesem Alter die Wahrnehmung fehlt, um alpine Gefahren und Schneeverhältnisse richtig einschätzen zu können. Vorrangig muss sein, den jungen Skibergsteigern von Beginn an den Respekt vor der Natur nahezubringen, damit sie später auch alleine richtige Entscheidungen treffen können. Bei Touren mit Kindern muss die Lawinengefahr weitestgehend ausgeschlossen werden kön-

Der Aufstieg sollte nicht zu lang und zu steil gewählt werden, da durch das verhältnismäßig schwere Material eine schnelle Erschöpfung einsetzt. Keinesfalls sollte Leistungsdruck ausgeübt werden. Wenn die jungen Sportler schon in jungen Jahren schlechte Erlebnisse am Berg haben, kann’s passieren, dass sie dem Bergsport schnell den Rücken kehren. Wichtigstes Ziel sollte der Naturgenuss sein. Lohnende Pausen inklusive Tee und Brotzeit motivieren für die letzten Höhenmeter. Die Spuranlage muss natürlich an das Können der Gruppe angepasst werden. Für Neulinge empfiehlt es sich, die ersten Touren am Pistenrand oder in der Nähe von Pisten zu absolvieren. Dort können das „Auf- und Abfellen“ und die ersten Spitzkehren problemlos trainiert werden. Bei LVS-Übungen erlernen die Kids bereits in jungen Jahren spielerisch die im Ernstfall nötigen überlebensentscheidenden Fähigkeiten. Das Erreichen eines Gipfels ist sicherlich ein Highlight und die anschließende Abfahrt entlohnt für alle Mühen. Eine homogene Gruppe verstärkt den Spaßfaktor. Aber Vorsicht vor entstehendem Übermut! Ganz klare Ansagen, wo gefahren wird und wo nicht, sind obligatorisch. Skibergsteigen ist ein Sport, der eine hohe Eigenverantwortlichkeit und eine große Portion Erfahrung erfordert. Je früher junge Menschen sich mit den Facetten dieses Sports auseinandersetzen, desto sicherer werden sie sich in Zukunft im freien Skigelände bewegen. Es werden wohl noch einige Touren mit den Youngsters folgen, bis sie sich eines Tages allein auf den Weg machen. ❙ 5


reportage Laufsport

Eine der schönsten Arten, sich zu quälen

Beim ÖTK finden alle Sportbegeisterten ein Zuhause: Mitglied Harald Schlöglhofer ist ­begeisterter Marathonläufer, und wir trainieren mit ihm auf den nächsten Wien-Marathon. Laufen Sie mit?

W

as haben ein Schnapsrausch und der erste Marathon gemeinsam? Man schwört sich danach, so etwas NIE wieder zu machen. Zumindest war es bei mir nach dem Vienna City Marathon 2007 so. Fünf Jahre später hatte ich die Qualen so weit vergessen, dass ich mich wieder zu einem Marathon anmeldete, wieder in Wien. Nur diesmal war ich besser vorbereitet, und was noch viel wichtiger war: Ich konnte von den Erfahrungen meines ersten Antretens – vor allem, was das richtige Tempo betrifft – profitieren. Es ging mir dementsprechend gut und ich konnte nicht nur das Marathonziel in der Hofburg, sondern auch mein persönliches Ziel – eine Zeit unter vier Stunden – klar erreichen. Total erschöpft, aber ebenso glücklich fasste ich damals den Beschluss, von nun an jedes Jahr einen Marathon zu laufen. Es folgten 2013 der Linz- und 2014 der Graz-Marathon. Letzterer hatte leider aufgrund des heißen Wetters und meiner suboptimalen Vorbereitung wenig mit Laufgenuss zu tun. Wissend, dass ich es besser kann, blieb ich aber meinem Vorsatz treu und nahm mir auch für 2015 wieder die 42,195 km vor: Einem Insidertipp folgend, begab ich mich also Anfang November gut vorbereitet, voll motiviert und mit neuen Laufschuhen ausgestattet ins Südburgenland, wo heuer zum 2. Mal der kleine, aber ausgezeichnet organisierte Rauchwart-Marathon stattfand. Derart kleine Veranstaltungen haben etliche Vorteile: sei es die entspannte, familiäre Atmosphäre oder das leistbare Startgeld. Nur die elektrisierende Stimmung in den Minuten vor dem Start eines Großmarathons à la Wien konnte mir Rauchwart leider nicht bieten. Doch mit dem Startschuss wurde dieses Manko auch zur Nebensache, galt es doch nun 8 Runden zu je rund 5,3 km in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Aufgrund des überschaubaren, rund 200-köpfigen Starterfeldes konnte ich von Beginn an 6

ÖTK-Serie:

Der MarathonMann

mein Tempo ungestört laufen. Auch das Wetter war diesmal optimal, sprich kühl und trocken, es gab also keine Ausreden mehr. Die 1. Hälfte verlief nach Plan. Dann meldete sich mein rechter Hüftbeuger; doch so wie der Schmerz gekommen war, ging er zum Glück nach ein paar Kilometern auch wieder. Das Feld hatte sich mittlerweile über den ganzen Rundkurs verteilt, sodass ich über weite Strecken nur wenig Kontakt zu anderen Läufern hatte. Zu Beginn der 6. Runde schloss schließlich ein Bekannter zu mir auf und wir konnten uns gegenseitig das Tempo machen. Zum Ende der 7. Runde musste ich mich dann doch zurückfallen lassen und die letzte Runde alleine in Angriff nehmen. Runde Nr. 8 schien – obwohl die Strecke identisch war – etwas länger zu sein als die vorhergehenden. Doch wer dreht schon kurz vorm Gipfel um? Die Stoppuhr blieb schließlich bei zufriedenstellenden 3 Stunden 55 Minuten und 18 Sekunden stehen, mein 4-Stunden-Ziel war erreicht und ein Schluck Bier schmeckte selten besser. Nach dem Marathon ist vor dem Marathon: 2016 wird es wieder einmal der Vienna City Marathon. Nur noch gute 3 Monate. Höchste Zeit, mit der Vorbereitung zu beginnen! ❙

Harald Schlöglhofer beim Rauchwart-Marathon im Burgenland: Kilometer 5, 8 und 30.

ÖTK Magazin 1 | 2016


Bücher Tipps

Die Höhle, Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Heft 1–4/2015 (66. Jahrgang), ­Zeitschrift des Verbands Österreichischer Höhlenforscher und des Verbands der ­deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 176 Seiten, Format A4, Jahresbezugspreis (exkl. Porto): 12 Euro (siehe: die-höhle@uibk.ac.at).

E

in neuer Jahrgang dieser lesenswerten Fachzeitschrift ist nunmehr erschienen. In diesem Heft finden sich zahlreiche Beiträge, die nicht nur von rein wissenschaftlichem Interesse sind, auch alle, die an speläologischen Themen interessiert sind, werden hier auf ihre Rechnung kommen. So etwa wird in einem der Beiträge eine der größten Granithöhlen (sie befindet sich im Süden des afrikanischen Kontinents) behandelt, ein weiterer Aufsatz ist den Wüstenhöhlen im Oman gewidmet, und schließlich gibt es auch noch Beispiele über die Höhlenfotografie anno 1901. Interessant sind aber auch die Jahresberichte der höhlenkundlichen Organisationen Österreichs. Zahlreiche Fotos in SW und Farbe, Zeichnungen, Pläne und Tabellen vervollständigen wie gewohnt auch den neuen GS Jahrgang dieser Zeitschrift.

Berg 2016 (Alpenvereinsjahrbuch), hg. vom DAV München, ÖAV Innsbruck, AV Südtirol ­Bozen; Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag. 263 Seiten mit zahlreichen Fotos und einer AV-Karte, Karwendelgebirge-Mitte. 18,90 Euro

as neue AlpenvereinsD Jahrbuch ist bereits erschienen. Abermals handelt

es sich um einen sehr schönen Band mit zahlreichen Bildern, zum Teil atemberaubende. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit heimischen Bergen (z. B. das Karwendel) sowie mit „Hütten im Gebirge“. Unter dem Abschnitt „BergSteigen“ kann man Wissenswertes über die Ursprünge des Freikletterns erfahren, aber auch zum Thema „Plumpsklo, Spiritus und Dschungelöl“. „BergMenschen“ wiederum beschäftigt sich mit dem Thema „Felsen als Tor zur Welt“. Hier berichtet eine iranische Kletterin, deren Porträt abgedruckt wurde. „Man geht nicht nur mit den Beinen“ sind Erinnerungen an behinderte Kletterer, aber auch die Abschnitte „BergWissen“ und „BergKultur“ beinhalten außerordentlich interessante Beiträge, die man in Ruhe studieren sollte. Eigentlich unnötig zu erwähnen: Sämtliche Beiträge stammen von Personen, die packend und lesenswert zu schreiben verstehen. Ein wirklich spannender Band, der GS in keiner Bibliothek fehlen sollte.

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

Schönste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um € 5,– (zzgl. Versand € 1,80 | Ausland € 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

www.landderberge.at


Bericht Alpingeschichte

Leitung von Fritz Krügler einen Austausch mit tschechoslowakischen Bergsteigern, und so konnten österreichische Kletterer die herrlichen Felsen der Hohen Tatra kennenlernen.

Vom Berg zur Höhle

Josef Freh zur Erinnerung

Josef Freh im Scheukofen (Salzburg).

Von Gerhard Schirmer

I

ch habe Josef Freh, den wir „Tschosef“ nannten, 1961 kennengelernt. Damals ist der Burgenländer „durch reinen Zufall“ – wie er es selbst formulierte – zu unserem Klub gestoßen. Hier meldete er sich bei der Bergsteiger­ schule an, und so geschah es, dass er im Frühjahr dieses Jahres meiner Seilschaft zugeteilt wurde. Wir machten damals unter der Leitung von Dr. Robert Hösch mit unseren Teilnehmern die Peilstein-Felsen unsicher, und zu Tschosefs erster alpiner Tat zählte daher die Überschreitung des Hahnenkamms mit dem daran anschließenden Zinnensteig. Dieser Tag auf dem Peilstein begründete unsere langjährige Freundschaft. Interessant dabei ist, dass wir oft gemeinsam auf Tour waren, doch nur selten haben wir uns zu einer eigenen Seilschaft zusammengeschlossen. Zu meinem Partner wurde in der Folge Edi Novosad, während Tschosef oft mit Dieter Schleiß kletterte. Als Dreierpartie begingen wir um 1962 den damals tief verschneiten Rauhen Kamm auf dem Ötscher. 1963 gab es unter der 8

Biancograt

Personaldaten: Josef Freh (20. 8. 1938 in Rechnitz – 20. 4. 2012, Wien) Sein Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gr. 88, Reihe 23, Nr. 13).

Josef Freh, der mittlerweile Mitglied unserer Bergsteigergruppe geworden war und der auch einige Zeit unsere Jungmannschaft leitete, trat auch als Führer im Rahmen unserer Bergsteigerschule in Erscheinung. Er war bei den Teilnehmern sehr beliebt, denn er überforderte niemals die ihm anvertrauten Schüler, immer ging bei ihm alles recht gemächlich zu, weshalb seine Partie meist am längsten unterwegs war. Der Grund für seine so bedächtig wirkende Langsamkeit bei Bergfahrten sollte sich erst später herausstellen. Er hatte sich aber nicht nur zu einem sehr guten und erfahrenen Kletterer entwickelt, sondern interessierte sich auch leidenschaftlich für die Höhlenforschung. Er wurde ein ausgezeichneter Höhlen-Fotograf. Gemeinsam befuhren wir über fünf Tage hinweg die Eisriesenwelt im Tennengebirge, wir fotografierten in der Hirlatzhöhle bei Hallstatt und in der periodisch wasserführenden Brunneckerhöhle (Pass Lueg), wir waren aber auch an der Erforschung des Hochkarschachts maßgeblich beteiligt, einer Höhle, die heute als Schauhöhle geführt wird. Tschosef nahm dann später an Gruppenfahrten in die Berge Bulgariens und nach Kreta teil. Bei einer dieser Gelegenheiten lernte er seine Trude kennen. Da sie Mitglied beim Touristenverein – Gruppe Favoriten – war, trat auch er diesem Verein bei. Als Tschosef im Begriff war eine Familie zu gründen, wollte er die schwere Arbeit auf den Baustellen gegen eine körperlich weniger anstrengende Tätigkeit eintauschen. Er bewarb sich daher bei der Stadt Wien als Werkmeister. Bei der Einstellungsuntersuchung kam man seinem Herzfehler auf die Spur. Nun war klar, warum er konditionsstark, aber oft langsam war. Eine Operation brachte alles ins Lot. Er arbeitete danach als Werkmeister in einer Bauabteilung und ging 1998 in den Ruhestand. Um diese Zeit verlor ich Tschosef völlig aus den Augen. Er hatte dem ÖTK und dem ÖTV den Rücken gekehrt. Am 20. April 2012 ist er dann still und heimlich für immer von uns ❙ gegangen. ÖTK Magazin 1 | 2016


bericht Alpingeschichte

Matterhorn

150 Jahre Erstersteigung. Von Gerhard Schirmer

1865

wurde das Matterhorn, sicher einer der markantesten Gipfel der gesamten Alpen, zum ersten Mal erstiegen. Jahrzehntelang hatte man diesen Berg für absolut unersteiglich gehalten; erst die Engländer, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in die Westalpen kamen, begannen sich ernsthaft für das Matterhorn zu interessieren. 1861 erblickte Edward Whymper diesen wunderschönen Berg. Die scheinbar günstigere Schichtung der südseitig gelegenen Felsen veranlasste ihn, den italienischen Bergführer Jean Antoine Carrel aus Breuil zu verpflichten. Immer wieder berannten Carrel und Whymper den Berg von Süden, immer wieder wurden sie zurückgeschlagen. 1865 sagte sich schließlich Carrel von dem Engländer los. Der Italienische Alpenklub (CAI) hatte die erste Ersteigung des Matterhorns zur nationalen Angelegenheit erklärt, weshalb Carrel seine Bemühungen fortsetzte, während sich Whymper nach Zermatt begab. Dort traf Whymper mit sechs weiteren Männern zusammen, die ihn bei seinem nunmehr neunten Versuch begleiten sollten: die Schweizer Bergführer Peter Taugwalder (Vater und Sohn), Michel Croz sowie die Touristen Reverend Charles Hudson, Lord Francis Douglas und Robert D. Hadow. Bemerkenswert ist, dass – außer Whymper und den Bergführern – keiner der anderen Teilnehmer über nennenswerte alpine Kenntnisse verfügte, besonders der junge Hadow galt als bergsteigerisch völlig unerfahren.

Knapper Gipfelsieg Am frühen Morgen des 13. Juli verließen die sieben Männer Zermatt, um in der Folge den Berg über den heutigen Hörnligrat zu besteigen. Die Schwierigkeiten, die sich ihnen entgegenstellten, erwiesen sich als durchaus bezwingbar, und so erreichten alle wohlbehalten am 14. Juli 1865 den Gipfel des Matterhorns, den Whymper um 13.40 Uhr als Erster betrat. Hier erblickten sie – in kaum 200 Meter Entfernung – die italienische Mannschaft. Um auf ihren Sieg aufmerksam zu machen, begann Whymper laut zu rufen und Felsbrocken in die Tiefe zu stürzen. AugenÖTK Magazin 1 | 2016

blicklich trat Carrel den gen wurde. Der schlimmsRückzug an; erst drei Tage te Missgriff aber war, das später, als er seine Enttäuschwächste Seil zu benütschung überwunden hatte, zen, um den alten Taugstieg er von Breuil aus über walder und Lord Francis den „Italienischen Grat“ Douglas anzuseilen.“ Das bis zum Gipfel empor. eigentliche Unglück wurde Whympers Triumph Dramatische Szenen einer durch einen Ausrutscher aber hielt nicht lange an, verhängnisvollen Seilschaft. des jungen Hadow eingedenn während des Ableitet, der als Erster abkletterte. stiegs brach über seine Gruppe eine Katastrophe Heute zählt das Matterherein. Nur er und die beihorn zu den begehrtesten den Taugwalder kehrten Gipfeln weltweit. Neben lebend nach Zermatt zuden beiden „Normalanrück. Croz, Hudson, Doustiegen“ Hörnligrat und glas und Hadow waren in dem Italienischen Grat den Tod gestürzt. Zu diegibt es eine Reihe weiterer, sem Unglück schrieb 1969 meist jedoch sehr schwieSir Arnold Lunn in der riger Anstiege, unter denen Zeitschrift „Der Bergsteijener über die Nordwand ger“ Folgendes: „Gibt es wohl der gewaltigste ist. Die Ereignisse rund um eine leichtsinnigere Vordie Erstbesteigungen fanbereitung für so einen Eine Gedenktafel erinnert schwierigen Abstieg? Der an Edward Whymper. den ihren Niederschlag erste Fehler war, dass der nicht nur in der Literatur, junge Peter Taugwalder der letzte auch der Film hat dieses Thema behandelt. Die wohl bekannteste Verfilmung Mann beim Abstieg war. Der zweite Fehler bestand darin, dass Whympers war sicher „Der Berg ruft“ aus dem Vorschlag, einige der vielen AusrüsJahr 1938, in dem Luis Trenker nicht tungsgegenstände am Fels zu befestinur Regie führte, sondern auch den italienischen Bergführer Jean Antoine gen, um eine zusätzliche Sicherheit zu schaffen, einfach in den Wind geschlaCarrel verkörperte. ❙ 9


Fragt der Hase den Arzt: „Sind Karotten eigentlich gesund?“ Da meint der Arzt: „Ich ­denke schon, ich hatte jedenfalls noch nie eine in meiner Praxis!“

Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Was soll das heißen?

Wie gut ist dein Wortschatz? Versuche herauszufinden, welche Antwort die richtige ist. Die Buchstaben vor den passenden Wörtern ergeben das Lösungswort. 1. Banause

2. akribisch

3. humanitär

A Seefahrer im antiken Griechenland E Mensch ohne Kunstsinn C exotische Frucht P Feinschmecker

A schnell T tierlieb S zerstreut L sehr genau

A zickig T menschenfreundlich B fantasievoll W fleißig

4. dubios

5. adrett

6. Zither

G wertvoll E zweifelhaft L verstorben S krank

R sauber, ordentlich I hilfsbereit M ausschweifend, wild O unfreundlich

U Erkrankung E Euter der Kuh N Musikinstrument R Apfeltorte

Ein Fakir kommt in einen Werkzeugladen und sagt zum Verkäufer: „Ich hätte gerne zehntau­ send Nägel.“ – „Wirklich zehntausend?“, fragt der nach. „Ja, bestätigt der ­Fakir, „wir wollen unsere Betten neu beziehen.“

Du brauchst dazu: ➤ mindestens 8 Spieler, da man sonst keinen Kreis mit einer Maus in der Mitte bilden kann ➤ eine ebene Wiese oder einen anderen ebenen Platz

10

Lösungswort:

Spiele für drinnen und draußen Kleine Maus, heraus aus dem Haus! Dieses Spiel ist so alt, dass es die Kinder im 19. Jahrhundert schon gespielt haben. Spielanleitung: 1. Zuerst wird unter den Kindern eine Maus und eine Katze bestimmt. Alle anderen Kinder sind kleine Vöglein. 2. Die Maus setzt oder hockerlt sich in die Mitte. Die Vöglein bilden einen Kreis um die Maus, geben sich die Hand und gehen langsam in einer Richtung im Kreis. Die Katze schleicht außerhalb des Kreises in der anderen Richtung herum. 3. Nun kann das Spiel beginnen: Die Katze ruft nun: „Ist das kleine Mäuschen da?“ Alle Kinder antworten: „Nein, nein, nein!“ Dann ruft die Katze: „Dreimal lauf ich um das Haus, dann jag ich das kleine Mäuschen raus! Und du kommst mit!“ 4. Bei den letzten 4 Wörtern tupft die Katze jeweils einem Kind im Kreis auf die Schulter. Das vierte Kind muss dann beim Wort „mit“

seinen Platz verlassen und vor der Katze einmal im Kreis davonfliegen. 5. Auch das Mäuschen muss jetzt vor der Katze flüchten, da sein schützendes Haus kaputtgegangen ist. 6. Während das „Vöglein“ nur außen um den Kreis eine Runde davonfliegen darf, kann die kleine Maus auch immer wieder zwischen den Kindern ins Haus hineinflüchten, wenn die Katze zu nahe kommt. 7. Die Katze muss sich jetzt ganz schnell entscheiden, ob sie das Vöglein oder die Maus fangen möchte. Fängt sie das Vöglein, darf sie den Platz des Vögleins einnehmen und das Vogelkind wird zur Katze. Fängt sie die Maus, darf sie als neue Maus in die Mitte und das Mäusekind wird die neue Katze. Fängt sie keinen von beiden, muss sie ihr Glück noch einmal versuchen. ÖTK Magazin 1 | 2016


Backen in der Kaffeetasse

Auflösung: ELTERN

Mit ein bisschen Hilfe kannst du ganz besondere kleine Kuchen backen.

So wird es gemacht (lass dir bitte ­dabei helfen): 1. Zuerst streichst du die 6 Kaffeetassen (bzw. die Rehrückenform) mit ein bisschen Öl ein und staubst sie mit Mehl aus. Das heißt: Du gibst ein bisschen Mehl in die ölige Kaffeetasse und drehst die Tasse so lange in alle Richtungen, bis überall eine feine Mehlschichte am Öl klebt. 2. Wenn du das hast, stellst du deine Tassen (oder die Rehrückenform) auf ein Backblech – gib vorher ein Backpapier als Schutz für das Blech und die Formen auf dein Backblech. 3. Den Backofen stellst du auf 160 °C Oberund Unterhitze ein und heizt vor. Jetzt geht es los: 4. In eine Rührschüssel kommen nun Mehl, Backpulver, geriebene Mandeln und die grob gehackte Schokolade. Alles wird vermischt. 5. In der anderen Rührschüssel werden Eier, Staubzucker, Salz, Vanillezucker und die abgeriebene Zitronenschale schaumig geschlagen (mindestens 10 Minuten). Das heißt: mit einem Mixer oder Schneebesen wird viel Luft in die Masse einge-

rührt, bis sie ganz weich und schaumig ist. Dann gießt ihr langsam das Öl dazu und schlagt das Ganze noch eine Minute. 6. Nun werden abwechselnd der kalte Kakao und die Mehlmischung unter die Masse gerührt. 7. Jetzt nehmt ihr eure Tassen (oder die Rehrückenform) und verteilt den Teig gleichmäßig, bis sie zwei Drittel voll sind. 8. Das Backblech mit den Tassen kommt nun für 25 Minuten auf der mittleren Schiene in den Backofen. Beim Rehrücken dauert es 45 Minuten! 9. Nach dem Backen stellt ihr eure Formen an einen Platz, wo sie auskühlen können. Dann stürzt ihr sie. 10. In der Zwischenzeit verrührt ihr für die Glasur den Staubzucker mit dem RumAroma, dem Öl, dem Kakaopulver (1 Löffel Wasser dazu). 11. Jetzt stellt ihr eure ausgekühlten Kuchen auf kleine Teller und überzieht sie mit eurer Glasur. Ganz zum Schluss könnt ihr noch ein paar Schokostückchen darüberstreuen, bevor die Glasur ganz fest wird. Viel Spaß und lasst es euch gut schmecken!

Bloß nicht den Faden verlieren! Die Vorbereitungen: 1. Die Mitspieler sitzen in einem Kreis am Boden. 2. Das jüngste/älteste Kind darf beginnen. 3. Dieses Kind beginnt nun eine Geschichte (über Tiere, Ferien, Ausflug …) zu erzählen und wickelt dabei den Faden vom Wollknäuel ab. 4. Das Kind muss so lange erzählen, bis der Faden zu Ende ist, dann wird das Knäuel weitergegeben. 5. Dieses Kind erzählt nun die Geschichte weiter, bis sein Faden zu Ende ist. Je kleiner das Knäuel wird, desto kürzer werden die ­Fäden, so dass man auch nur ganz kurz drankommen kann. Keiner weiß, ob er/sie die Geschichte beenden wird und ein witziges oder glaubhaftes Ende finden muss. TIPP: Für größere Kinder kann man Knoten – neue ­Person, Schlaufen – neuer Schauplatz … in die Fäden einbauen. Ein kleiner Preis für jenes Kind, das die ­Geschichte beendet, macht das Spiel noch ein bisschen ­spannender! ÖTK Magazin 1 | 2016

Du brauchst dazu Folgendes: ➤ Mindestens 3 Mitspieler ➤ Ein Wollknäuel mit verschieden langen Fäden ➤ bzw. mit verschieden langen Fäden mit Knoten und Schlaufen

Das brauchst du dazu: (Menge für 6 Kaffeetassen à 160 ml oder eine Rehrücken­ form mit 1,2 l Inhalt):

➤ 4 Eier ➤ 230 g Staubzucker ➤ 1 Prise Salz ➤ 1 Packerl Vanillezucker ➤ abgeriebene Schale von einer Zitrone ➤ 200 ml Öl ➤ 240 g kalten Kakao ➤ 350 g glattes Mehl ➤ 1 Packerl Backpulver ➤ 130 g geriebene Mandeln ➤ 60 g Milchschokolade (grob gehackt) Für die Glasur: ➤ 125 g Staubzucker ➤ 3 EL Rumgeschmack ➤ ½ TL Öl ➤ ½ TL Kakaopulver ➤ ein paar Schokostücke (Blättchen …) zum Bestreuen Was du sonst noch brauchst: ➤ 6 Kaffeetassen oder eine Rehrückenform ➤ Mixer oder Schneebesen ➤ 2 Rührschüsseln ➤ kleine Schüssel ➤ Unterlage ➤ Schürze ➤ Backofen ➤ Backpapier

Ich wünsche euch wieder viel Spaß beim Backen, Basteln, Spielen und natürlich beim Ausprobieren! Bis zum nächsten Mal!

Eure Babsi Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir.

11


Reportage Südamerika

Josef Nuster hat ein Sabbatical der anderen Art erlebt.

Im Banne des Kondors Die Welt der Anden – eine Reise durch das längste Gebirge der Welt. Von Josef Nuster

M

achu Picchu, Titicacasee, Salzwüste von Uyuni, Cordillera Real, Wasserfälle von Iguazú, Rio de Janeiro – das waren nur einige der Highlights, die ich auf meiner ersten Südamerikareise im Juli 2010 erlebt hatte. Am Ende dieser Reise flogen wir von Rio nach Europa zurück. Als der Flieger nach dem Start eine große Schleife über die Stadt zog, blickte ich aus dem Fenster, und in diesem Moment war mir klar: Hierher wollte ich wieder kommen. Dieser Kontinent, die Menschen und ihre Kultur faszinieren mich. Als begeisterten Bergsteiger und Kletterer haben es mir vor allem die Anden mit ihren Bergriesen und deren bizarren Eis- und Firngraten angetan. Drei Jahre später wurde mir ein Sabbatical genehmigt, und im Juli 2013 stand ich mit zwei Rucksäcken und einem Flugticket nach Lima am Flughafen in Wien. Die große Reise konnte beginnen. Mein grober Plan bestand darin, die Bergwelt der Cordillera Blanca in Peru und die Cordillera Real in Bolivien zu besuchen und dort Bergtouren und Wanderungen zu unternehmen. Wie lange die Reise dauern und wohin sie mich noch führen sollte, das ließ ich offen. Dass aus dieser Tour ein großes Reiseabenteuer werden sollte, das mich sieben Monate lang durch alle Andenstaaten 12

Machu Picchu

Titicacasee

Buchtipp Im Banne des Kondors ÖTK-Mitglied Josef Nuster hat seine Südamerika-Abenteuer „zu Buch“ gebracht: Persönliche Begegnungen, Geschichte und Kultur ergeben einen spannenden Einblick. Das 304 Seiten (inkl. 100 Fotos) starke Buch ist im Shop in der Bäckerstraße oder über den Autor (Nuster@aon.at) direkt zu beziehen: € 17,–.

Südamerikas (ausgenommen Venezuela) führen sollte, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Von Lima aus fuhr ich nach Huaraz, dem Bergsteigerzentrum in der sagenhaft schönen Cordillera Blanca mit ihren zahlreichen Fünf- und Sechstausendern. Der König dieser Cordillera, der Huascarán (6850 m) wurde 1932 von einer österreichisch-deutschen Expedition erstbestiegen. In einer spannenden Eiskletterei bestieg ich den Yanaphaqcha (5670 m). Zu meinem ersten Sechstausender sollte ich aber erst im Süden Perus kommen, nachdem ich in den Yungas, dem Andenurwald, Landsleute besuchte, die schon seit 170 Jahren dort leben: die Urwaldtiroler aus Pozuzo. Dabei fuhr ich durch Gegenden, in denen sich heute noch Rebellen des Leuchtenden Pfades versteckt halten und die vom Kokaanbau und vom Drogenschmuggel leben. Im historischen Zentrum Cusco, der ehemaligen Hauptstadt des Inkareiches, war es unvermeidlich, sich mit der dramatischen Geschichte Südamerikas auseinanderzusetzen. Danach folgte ein Besuch bei den Uru-Indiandern auf ihren schwimmenden Inseln im Titicacasee. In Bolivien ging es wieder in die Berge, in die Luft und mit einem Rad die berüchtigte Straße des Todes hinunter. Bolivien ist das Land, das sich nach ihrem Befreier Simón Bolívar benannte und in dem der Volksheld Che Guevara seine letzten Monate verbrachte. Der Staat mit den landschaftlich größten Gegensätzen ist Chile: Im Norden befindet sich die Atacama, die trockenste Wüste der Welt, und im Süden zieht sich das wilde und raue Patagonien bis Kap Hoorn. In der Wüstenund Surferstadt Iquique lerne ich beim Surfunterricht Sara kennen und in der Atacama beeindrucken mich die vielen hohen Vulkane, die heißen Quellen von Tatio und drei Rad fahrende Mönche. Bevor ich in Nordpatagonien den Osorno besteige und in das Kletterparadies Valle de Cochamó fahre, besuche ich in Santiago de Chile eine Bekannte aus Mittersill. Von der südlichsten Stadt Chiles, Punta Arenas, breche ich in den Nationalpark Torres del Paine und zum Gebirgsmassiv des Mount Fitz Roy und Cerro Torre in Argentinien auf, an dem zwei Österreicher Alpingeschichte geschrieben haben. Danach führt mich meine Reise, die Anden wieder zurück, nach Ecuador und Kolumbien, wo ich interessanten Menschen begegne. ❙ ÖTK Magazin 1 | 2016


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Saisonabschluss auf der Kienthalerhütte

krönenden Abschluss der Hüttensaison trafen wir Zligenum uns auch heuer wieder am Wochenende nach Allerheiauf unserer Kienthalerhütte, um das erfolgreiche

Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Letzte Holzarbeiten für dieses Jahr wurden durchgeführt, und „Düsi“ bereitete uns zusammen mit seinen fleißigen Helfern wieder ein Festmahl, bei dem sich die Tische bogen. Leider hat unser Starkoch angekündigt, den „Festmahlruhestand“ anzutreten – wir wollen uns an dieser Stelle nochmals für das jahrelange Bekochen mit ausgezeichneten und kreativen Mehr-Gänge-Menüs bei unseren jährlichen Hüttenabschlussfeiern herzlich bedanken. Danke Düsi!

Kienthaler-Ausflug 2015

nser diesjähriger Kienthalerausflug am 17. Oktober U führte uns in die Steiermark nach Riegersburg, wo wir vormittags die Herstellung der Zotter-Schokolade genau

unter die Lupe nahmen. Bei der veranschlagten Besuchszeit von zwei Stunden musste das Zeitkontingent entsprechend gut verteilt werden, um genug Schokolade verkosten zu können und danach auch noch den essbaren Tiergarten zu besichtigen. Nach zahlreichen Schokolade-Kostproben besuchte ein Teil unserer Gruppe die Riegersburg, während der andere Teil sich am Leopold-Klettersteig unterhalb der Burg sportlich betätigte. Wieder gemeinsam ging es dann weiter zur steirischen Apfelstraße, wo wir bei einer Rundfahrt einen Die Kienthaler in der Riegersburg. Einblick in die Produktion der steirischen Äpfel erhielten. Bei der anschließenden Jause mit köstlichem Apfelsaft und Most aus eigener Produktion ließen wir den Tag ausklingen, bevor es gut gestärkt zurück nach Neunkirchen ging. Herzlichen Dank an Elfi für die Organisation!

Sektion Dölsach

Voll unter Strom

as Anna-Schutzhaus steht da, D schön wie immer. Nach über zwei Jahrzehnten darf es aber

schon das eine oder andere Wehwehchen geben. Zur kleinen Problemzone in den letzten Jahren hatte sich das Aggregat entwickelt, das nun durch eine moderne „Offgrid“-Anlage ersetzt wird

Hüttenwirt Noty mit den Handwerkern. ÖTK Magazin 1 | 2016

Links wird die Sonne eingefangen und rechts passiert das intelligente Strommanagement.

und die Energieversorgung und -gewinnung ins 21. Jahrhundert holt. Ziel der Energie-Übung am Ederplan ist unter anderem: eine Batterieanlage, die auch im Winter wartungsfrei läuft und aufgeladen ist, ein Aggregat, das im Idealfall nur zu Spitzenlasten eingesetzt werden muss, und eine optimierte Lichtanlage sowie die sinnvolle Nutzung des Überschussstroms aus der Photovoltaikanlage (etwa zum Boiler-Anheizen).

Sektion eisenstadt

80 Jahre ÖTK Eisenstadt, Sektionenwanderung am 27. September.

Sektion Eisenstadt feierte 80 Jahre

ir haben die große Freude, unseren Mitgliedern die „W Mitteilung machen zu können, dass eine neue Gruppe der Sektion ÖTK gegründet wurde. In Eisenstadt

haben Anhänger unserer Sektion eine Gruppe ins Leben gerufen. Die Gründungsveranstaltung, die zahlreich besucht war, fand am 16. Dezember 1935 statt“, war in der ÖTZ 1936, Folge 2 auf der Titelseite zu lesen. Daher sollte das Jahr 2015 ganz im Rahmen dieses Jubiläums stehen. Nach der erfolgreichen Sektionenwanderung durchs Leithagebirge am 27. September, zu der rund 60 Teilnehmer aus den Sektionen Wiener Neustadt, Klosterneuburg, Graz, Rosalia und Eisenstadt gekommen waren, sollte der Festakt am 16. Oktober der nächste Höhepunkt im Jubiläumsjahr sein. Ganz im Sinne des Vereinsprogramms, das stets Bewegung auch mit Kulturellem verbindet, wurde im Vorfeld der Feier eine Stadtführung durch Eisenstadt unternommen. Rund 30 Teilnehmer folgten mir dabei auf eine Zeitreise, die vor der ehemals mittelalterlichen Burg – dem heutigen Schloss – begann, durch die barocke Innenstadt schließlich zur Landesregierung und wieder zurück zur mittelalterlichen Stadtführung am 16. Oktober. Stadtmauer führte. Gerade noch rechtzeitig – die Dauer solch einer Reise in die Geschichte ist oft schwer abzuschätzen – erreichten wir das Restaurant Haydnbräu, wo sich schon zahlreiche Festgäste versammelt hatten. Obmann Otto Kropf begrüßte 13


Sektionen Berichte

Bei Gulasch- und Krautsuppe und jeder Menge wachgewordener Erinnerungen klang der Abend schließlich aus.

Brigitte Krizsanits, Bilder: ÖTK Eisenstadt

Herbstpracht im Leithagebirge

as war das für ein Herbst! Und welch ein Glück hatW ten wir mit dem Wetter am 26. Oktober, an dem wir jährlich ins Leithagebirge wandern! Die Rahmenbedin-

80 Jahre ÖTK Eisenstadt, Festveranstaltung am 16. Oktober, Vorstand und Ehrenvorstände. 1. Reihe v. l.: Manfred Wilfling, Elisabeth Krasny, Silvia Krizsanics, Margit Krispel, Eva Lattner. 2. Reihe v. l: Georg Schreiber, Otto Kropf, Heinz Manninger, Johann Windisch, Franz Zehetmayer, Brigitte Krizsanits, Carla Schmirl (nicht im Bild: Norbert Matzka und Peter Hajek).

neben Präsident Franz Zehetmayer auch Vertreter aus der Politik, Obleute anderer Vereine, zahlreiche Mitglieder anderer Sektionen und natürlich auch die Mitglieder aus den eigenen Reihen – alles in allem rund 100 Personen. Für ihre Verdienste wurden Silvia Krizsanics und Otto Kropf durch Bürgermeister Thomas Steiner und Vizebürgermeister Günter Kovacs von Seiten der Freistadt Eisenstadt geehrt, und auch die Sektion hatte Ehrungen zu vergeben: Lilo Matzka, Inge Schmirl und Herbert Winkler wurden in den Kreis der Ehrenmitglieder aufgenommen, Manfred Wilfling wurde zum Ehrenvorstand ernannt. Als Erinnerung erhielten sie nicht nur eine Urkunde und eine Flasche JubiEhrung durch die Stadt: Silvia läumswein, sondern auch eiKrizsanics und Otto Kropf nen Wegweiser. Denn die Sektion wird ab sofort von den weißen auf die international üblichen gelben Tafeln umstellen. Auch langjährige Mitglieder wurden geehrt: Margit Krispel (25 Jahre), Hannes Paunger (25 Jahre) und Christian Kalaschek (40 Jahre). Nach den Ehrungen fand die zweite Zeitreise des Tages statt. Diese führte in Form einer von Elisabeth Krasny zusammengestellten Bilderpräsentation in die 80-jährige Vereinsgeschichte. „Vereinsgeschichte für zu Hause“ gab es dann noch für jeden Besucher der Festveranstaltung in Form der Jubiläumsfestschrift. Das knapp 90 Ehrenvorstand Manfred Seiten umfassende „TourenWilfling (mit seiner Tochter buch des ÖTK – Sektion EiSilvia und Präsident Ing. Franz senstadt“ zeichnet den Weg Zehetmayer) erhielt zum der vergangenen 80 Jahre Andenken an seine vielen nach und zeigt die Vielfalt geleisteten Markierstunden einen Wegweiser. der Sektion Eisenstadt. 14

gungen passten also und die mediale Ankündigung auch – und so kamen zur ÖTK-Eisenstadt-Nationalfeiertagswanderung rund 60 Personen (und ein paar Hunde), die zuerst den „Aufstieg“ (239 Höhenmeter) auf sich nahmen, dann auf dem Kamm des Leithagebirges zur Kürschnergrube wanderten, ehe sie schließlich zur Johannesgrotte „abstiegen“. Dort war wie immer schon das Feuer für die hungrigen Wanderer vorbereitet, doch waren viele Plätze schon besetzt. Denn einige hatten die direkte Route vom Parkplatz gewählt und Mehrere Generationen scharen sich um sich die zweistündige das Lagerfeuer. Wanderung erspart. Es gab ein großes Hallo und trotzdem Platz genug rund um das Feuer. Was heuer besonders schön war: Es war ein Generationenwandertag. Wir zählten sechs Familien, die in drei Generationen gekommen waren, und es haben sich auch alte Bekannte wieder getroffen, die selbst bereits als Kinder mit dem ÖTK ihren Speck gebrutzelt und nun wiederum als Eltern den Weg zurück gefunden haben. Manche schon ein bisschen hinter den Schläfen ergraut, aber das macht nichts. Denn die frische Luft und die „Selch“ vom Feuer halten bekanntlich jung! Text und Foto: Brigitte Krizsanits

Sektion Hainfeld

Auf in die Rottenmanner Tauern!

ine Gruppe der Sektion des ÖTK Hainfeld plante AnEHüttefang September den Besuch auf der Rottenmanner (1649 m) in den Rottenmanner Tauern, eine wun-

derbar gelegene Hütte, die von einem ehemals auf der Hainfelder Hütte Dienst machenden jungen Hüttenwirt bestens geführt wird. Bei traumhaftem Wetter ging es dann an einem Freitag nach Rottenmann, der Aufstieg über den Pilgerweg der Weltreligionen wurde noch bei ausreichendem Licht bewältigt. Die Hüttenwirte empfingen uns mit herzlicher Freundlichkeit und einem herrlichen Bratl. Am Samstag ging es morgens über den Globuckensee zum Seegupf (2011 m), weiter über den Grat auf den Diewaldgupf (2125 m), rauf über den Moserspitz (2230 m), wieder steil bergab und auf die Hochhaide (2363 m). Ein kurzes Stück nahmen wir den gleichen Weg zurück, zweigten dann ab und nahmen einen steilen Abstieg zur Singsdorfer Alm. Beim kurzen Aufstieg zurück zur Rottenmanner Hütte war die Erinnerung an das am Vortag genossene Bratl ein Motivator! ÖTK Magazin 1 | 2016


Das Auf und Ab dieser Vier-2000er-Tour machte unsere Beine mit über 1500 geleisteten Höhenmetern schwer – die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse haben wir alle sehr genossen. Am nächsten Morgen war unser Ziel der Stein-am-Mandl-Gipfel (2043 m). Grimming, Gesäuse, Dachstein und Totes Gebirge lagen zum Greifen Glückliche Hainfelder: wieder einen nah. Über den Ostgrat Gipfel abgehakt. ging es zum Ausgangspunkt am Parkplatz retour. Ein weiterer wunder­ barer Wandertag lag hinter uns, ein Wanderwochenende, wie es besser nicht sein kann. Glücklicherweise gibt es in der Gegend noch Berge, die wir nicht kennen. Also: Wir kommen wieder!

Sektion Klosterneuburg

Klettersteigschulung im Höllental

lettersteig gehen ist eine coole Sache. Das Basis-KnowK how ist sehr einfach, weshalb sich diese Spielart des Bergsteigens auch großer Beliebtheit erfreut. Wenn man

jedoch eine Gruppe führt oder mit der Familie unterwegs ist, dann kommen noch einige Dinge dazu. Genau damit wollten wir uns intensiv in dieser Schulung befassen. Wir sind dazu ins Höllental auf das Weichtalhaus gefahren, da es dort eine großartige Auswahl an Übungsklettersteigen gleich neben der neu gebauten Hütte gibt. Nachdem wir den Nebel in Klosterneuburg und Wien hinter uns gelassen hatten, haben wir bei Kaffee und heißer Schokolade uns einmal der Theorie gewidmet: Ausrüstung, Partnercheck, Physik – ein Sturz ins Klettersteigset ist alles andere als „weich“ – und Materialkunde. Anschließend haben wir zum Aufwärmen verschiedene Klettersteigset-Typen und auch zusätzliche Bremsen auf den leichteren Geschafft – sowohl den F-Klettersteig als Steigen hinter der auch das Training. Hütte probiert und die Vor- und Nachteile der Systeme im Handling diskutiert. Dabei hatten alle das eine oder andere Aha-Erlebnis, und wir konnten gut abschätzen, wo Spezialkonstruktionen ihre Vorteile haben und wobei man besonders aufpassen muss. Die Zeit verflog, da die Klettersteige erstaunlich schön angelegt und lang sind. Nach dem Mittagessen haben wir dann die Verwendung des Seils zur Hilfestellung und zur Unterstützung ÖTK Magazin 1 | 2016

bei schwierigen Passagen oder zum Sichern von schwächeren Teilnehmern geübt. Ein bisschen Attraktion waren wir da schon, weil die anderen Besucher halt einfach nur die Klettersteige gingen. Letztendlich war der Klettersteiggarten aber optimal, da es anspruchsvolle Passagen gibt, die man gut beobachten konnte. Bernd hat uns hier viele Tricks beigebracht, damit die Theorie auch in der Praxis effizient funktioniert. Den Abschluss bildete dann die Begehung eines Klettersteiges im Schwierigkeitsgrad E/F (extrem schwer) und das Üben eines Rückzuges aus diesem überhängenden Klettersteig mittels Abseilen der Gruppe. Voll mit Eindrücken haben wir (Bernd, Walter, Martin und Albert) dann noch die Erlebnisse vor der Hütte diskutiert, bevor dieser schöne Tag zu Ende ging. Albert Treytl

Sektion Langenlois

Wanderung Wachau – Weiglwarte

nsere letzte gemeinsame Wanderung im Jahr 2015 U führte uns am 17. Oktober wieder in die Wachau. Unser Ziel: die Weiglwarte. Startpunkt war Stixendorf. Von

dort ging es entlang eines Fahrweges zügig in Richtung Donautal bergab. Es waren immerhin 400 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Anschließend durch den herbstlich verfärbten Wald unterhalb der Fahnenwände vorbei, bis wir letztendlich den „Sandlbauern“ erreichten, wo man sich den Schlüssel für die Weiglwarte ausborgen kann. Danach ist es nur noch ein kurzes Langenloiser Nachwuchs: Den besten Stück über eine Wiese Überblick hat man von oben. bis zur im Wald versteckt liegenden Warte. Ein toller Ausblick ins Donautal und ins umliegende Hinterland bot sich uns von der Aussichtsplattform. Bei der Warte wurde dann ausgiebig gerastet. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt konnten wir noch einige Felsköpfe der Fahnenwand bestaunen.

Im Kletterdom

nsere Kinder- und Jugendkletterkurse haben begonU nen. Mit großem Eifer sind die Jugendlichen beim Erlernen des Kletterns. Einen Sitzgurt und die fest sitzen-

den Schuhe anziehen, Seilkommandos, Knoten- und Karabinerkunde sowie das richtige Verhalten beim Ablassen nach einer im Topropestil durchstiegenen Route standen

Einige Eckdaten der Kletterwand: Höhe Vorstiegs­ wand: 12 m, Kletterfläche gesamt: ca. 250 m², Kletterfläche Vorstieg: 130 m², Kletterfläche Boulder: 120 m² 15


Sektionen Berichte

auf dem Programm. Im Kurs wird auch Wert auf das richtige Steigen und Treten sowie die verschiedenen Grifftechniken gelegt. Die Kletterkurse finden mitten im Zentrum von Langenlois im sogenannten LBS-Kletterdom statt. Der Name „Kletterdom“ kommt nicht von ungefähr – die Kletterwände wurden in eine ehemalige Klosterkirche eingebaut. Die Kletterhalle wurde von der Landesberufsschule Langenlois initiiert, und wir als ÖTK Langenlois konnten uns an diesem Projekt beteiligen und uns mit Fachwissen und auch mit entsprechenden finanziellen Mitteln bei diesem einzigartigen Projekt einbringen. Langenlois hat nun auch eine attraktive Indoor-Kletterhalle – für uns wurde ein lang gehegter Wunsch wahr.

Sektion Leoben

Rückblick: Was 2015 in der Sektion Leoben los war on der Sektion wurde die Bergmesse und das anschlieVgroßer ßende Bergfest organisiert und veranstaltet. Unter Beteiligung von vielen Wanderern haben auch der

Singkreis Proleb, die Schuhplattlergruppe Aflenz und die Bergrettung von Leoben teilgenommen. Die Markierung und Instandhaltung des 150 km langen Wegenetzes wurde ehrenamtlich von unseren Mitgliedern Helmut Winkler, Helmut Breitler und Helmut Wagner mit Unterstützung des Obmannes durchgeführt. Im Bereich der Fensteralm wurde der Weitwanderweg in Zusammenarbeit mit der Mayr-Melnhof’schen Forstverwaltung Leoben-Göss – Oberförster Ing. Norbert Weber – verlegt, neu beschildert und markiert. Eine Reihe von Wanderungen führte ins Hochschwabgebiet, in die Eisenerzer Alpen und auf verschiedene Gesäuseberge. Im Jahr 2016 wird das Wanderangebot verstärkt weitergeführt. Der Zentralberg in der Mur-MürzFurche ist die Mugel (1632 m) mit dem neuen ÖTK-Mugelschutzhaus. Dieser Berg eignet sich für Wanderer, Bergläufer, Mountainbiker und das ganze Jahr allgemein für Sportler zum Konditionsaufbau. Über die ausgezeichnete Küche im Schutzhaus muss nicht näher berichtet werden. Das gute Novemberwetter führte zu einem Ansturm auf die Mugel, unter anderem auch deswegen, weil die meisten Schutzhütten in der Region bereits geschlossen sind. Das Mugelschutzhaus ist ein Ganzjahreshaus.

Sektion Neunkirchen

Der Bürgermeister als Meister

m 6. November fand im Klubheim des ÖTK NeunkirA chen das jährliche Vereinsschnapsen statt. Obmann Gerhard Membier konnte Bürgermeister KR Herbert Os-

terbauer, StR Mag. Peter Teix, Ehrenobmann Arthur Membier, Franz Füby vom Bezirkspolizeikommando Neunkirchen, Rudolf Zenz von den Naturfreunden Neunkirchen, Exwirtin Christa Pieler, die Familie Gerhard Heinz mit Schwiegersohn Gerhard Stangl, Walter Hansl, Helmut Peinsipp sen. und jun. und zahlreiche weitere Mitspieler begrüßen. Der Bürgermeister meisterte die Vorrunden sensationell und musste aus terminlichen Grün16

den das weitere Spiel seinem Sohn Thomas übergeben, der schlussendlich den Sieg im Finale gegen Walter Hansl errang und ÖTK-Vereinsmeis- Die Neunkirchner haben ihr traditionelles Turnier erfolgreich geschlagen. ter 2015 wurde.

Sektion Rosalia

Hütten-Pech und Happy End

n einem Wochenende im September war eine ZweitaA gestour auf den Hohen Buchstein geplant. Pech 1: Rechtzeitig wurden vor einem Monat per E-Mail

(laut Internet vorhanden) die Lager bestellt. Zwei Wochen davor ein zweites Mail, auf das auch nicht geantwortet wurde. Deshalb ein Versuch mit Telefon, und da teilte man mir mit, dass keine Mailadresse vorhanden und die Hütte bis zum letzten Platz gefüllt sei. Nun ein Versuch in der Hesshütte, die gegenüber im Hochtorgebiet liegt, wo wir die letzten Plätze bekamen. Dies freut uns sehr, die Anfahrt erfolgte ohne Probleme. Die Jüngeren gingen den Wasserfallweg, die anderen den Normalanstieg von Johnsbach. Fast gleichzeitig kamen wir bei der Hesshütte an. An einen Lagerbezug war nicht zu denken, da noch Mittagsgeschäft war. Als ich später nachfragte, die nächste Überraschung. Pech 2: Die für Josef Herzog, ÖTK bestellten acht Plätze waren bereits bezahlt und vergeben. Übernommen mit Unterschrift, welche nicht meine war. Wir bekamen im Keller den Winterraum, mit dem wir auch zufrieden waren. Später stellte sich heraus, dass ein zweiter Josef Herzog (aus Eferding, OÖ) mit acht Personen anwesend war. Der Hüttenwirt war der Meinung, wir wären schon vorgemerkt. Glücklich waren wir über den wunderschönen Aufstieg von Johnsbach, obwohl doch anstrengender als gedacht. Mit dem Zinödl waren es 1742 Höhenmeter. Die gute Küche der Hesshütte ließ jedoch alle Anstrengung vergessen. Erholsamer Schlaf und ein tolles Frühstücksbuffet weckte wieder die Wanderlust. Nach dem Abstieg versuchten sich Ernst und Rainer noch am Johnsbacher Klettersteig, während der Rest mit großer Ehrfurcht den Bergsteigerfriedhof besuchte. An die fünfhundert Personen haben in diesem Gebiet ihr Leben gelassen. Berühmte wie Gustav Jahn, aber auch junge Leute, die ehrgeizig im Hochtormassiv kletterten. Nach einem guten Mittagessen traten wir die Heimreise an, glücklich, wieder viel Neues erEnde gut, alles gut: bei der Hesshütte. lebt zu haben. ÖTK Magazin 1 | 2016


Reisalpe: Anstrengend, aber schön eisalpe – uns unbekannt! Doch wollten wir am 25. OkR tober wieder eine ÖTK-Schutzhütte kennen lernen: die Reisalpenhütte. 15 Personen machten sich auf die Reise

nach Innerfahrafeld. Dort angekommen, suchten wir nach einem Parkplatz. Einheimische regten an, man solle in das Dürntal bis zum Parkplatz fahren, man spare so 1,5 Stunden an Wegzeit und 300 Höhenmeter. Ein leicht steigender Waldweg machte uns warm, bevor es steil zum ReisalpenSchutzhaus ging. Eine Überraschung: Die im Schnee stehende liebliche kleine Hütte war überfüllt, Wanderer suchten Windschutz nahe der Hütte. Ein Essen in der Hütte war fast nicht möglich. Leute drängten zur Schank und zum Küchenfenster, wo es herrlich nach Hausgemachtem duftete. Das Hüttenpersonal schaffte fast Unmögliches. Im Wind gestärkt und Kraft getankt, widmeten wir uns der Rundumaussicht: Hochstadl, Hochtor, Admonter Reichenstein, Gemeindealpe, Großer Buchstein, Dürrenstein, Ötscher, Großer Priel, Araburg, Hocheck, Kieneck und Schneeberg zeigten sich in ihrer Pracht, was uns vorerst

von dort fuhren wir mit der Bahn retour zu unserem Ausgangspunkt Loipersbach. Dank des herrlichen Wetters und der Harmonie in der Gruppe haben wir einen angenehmen Wandertag verbracht.

Sektion Scheibbs

Ehrung verdienter Funktionäre

ufgrund ihrer außerordentlichen und unermüdlichen A Leistungen für die Sektion Scheibbs wurde den von der Sektionsleitung bei der JHV 2015 zurückgetretenen lang-

jährigen Stellvertretern des Sektionsvorstandes Hans Erndl und Hans Stirbl die Ehrenmitgliedschaft der Sektion sowie dem langjährigen Sektionsvorstand Peter Frosch der Titel „Ehrenpräsident“ Markus Tutschek mit Johann Erndl, auf Lebenszeit verliehen. Peter Frosch und Johann Stirbl (v.l.). Die Sektionsleitung gratuliert zu diesen Auszeichnungen und bedankt sich herzlich für die langjährige Tätigkeit. Die Ehrenmitglieder versprachen, weiterhin mit Eifer beim ÖTK Scheibbs mitzuarbeiten, wofür wir sehr Markus Tutschek dankbar sind!

Kinderklettern der Sektion Scheibbs

Die Rosalia-Gruppe: Immer neugierig auf neue Pfade.

die Anstrengung vergessen ließ. Unsere Gehzeit hatten wir natürlich unterschätzt: so sind es von Innerfahrafeld bis zum Reisalpen-Schutzhaus sicher 3,5 Stunden, angegeben sind 2,5 Stunden. Zurück über Brennalm, Stadler nach Furthof, wozu man 3 bis 3,5 Stunden benötigte. Vorerst führten uns steile Steige bergab, wo man bei herbstlichem Laubfall doch achtgeben musste. Vom Stadler führte uns ein unbeschreiblich schöner Waldweg nach Furthof (Vorsicht, die doch veraltete Markierung lässt dich bald falsch gehen, also zurück zur nächsten Markierung, dann genau schauen). Noch bevor uns die Nacht einholte, haben wir unser Ziel erreicht. Jedem, der die Reisalpe nicht kennt, empfehle ich diese wunderschöne Tagestour. Josef Herzog

Von Loipersbach nach Neckenmarkt ei frühlingshaften B Temperaturen wanderten wir am 8. November

von Loipersbach zum Gasthaus Moha im Ödenburger Gebirge, das wir nach etwa zwei Stunden erreichten. Wir stärkten uns mit Martini­gansl beziehungsEin Teil unserer Gruppe mit weise Wildspezialitäten. den gefundenen Steinpilzen. Unser nächstes Ziel war nach drei Stunden Fußmarsch Neckenmarkt, und wir freuten uns sehr über die gefundenen Steinpilze. Von Neckenmarkt brachte uns ein Taxi nach Deutschkreutz und ÖTK Magazin 1 | 2016

ie Sektion Scheibbs veranstaltet von Oktober bis D April alle zwei Wochen am Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr (genaue Termine siehe auf

www.oetk-scheibbs.at/ klettern/kinderklettern/) Kinderklettern für alle ab 6 Jahren.

Die dafür benötigte Ausrüstung wird vom ÖTK Scheibbs kostenlos zur Verfügung gestellt (ausgenommen Kletterschuhe). Für unsere Mitglieder ist dies völlig kostenlos. Alle anderen bezahlen einen kleinen Kostenaufwand in der Höhe von 4 Euro. Wir dürfen dabei stolz anmerken, dass sich an einem Kinderkletternachmittag zwischen 40 und 50 Kinder bei uns tummeln. Die können sich dabei im Boulder- und Kletterbereich so richtig auspowern. Die Kinder sind immer mit Begeisterung und großem Ehrgeiz dabei, und manche Eltern können gar nicht glauben, wie beweglich ihre Sprösslinge sind. Dabei wird den Kindern spielerisch ein Einblick in die Welt des Sportkletterns (Bewegung, Seil- und Sicherungstechnik, Gefahren, Verantwortung) gegeben. An diesen Nachmittagen wird nicht nur gekraxelt, sondern es werden auch immer gemeinsam Spiele gespielt, um den Bewegungsdrang der Kinder vollständig zu stillen. Auch andere Highlights prägen unser Programm, zum Beispiel beim letzten Kinderklettern vor Weihnachten das gemeinsame Pizzaessen in der Kletterhalle. Wir binden auch gerne die Eltern mit ein und vermitteln ihnen, wie sie ihre Kinder in dieser Sportart tatkräftig unterstützen können. Unter fachkundiger Anleitung lernen sie ihre Kinder selbst an der Kletterwand richtig zu betreuen. Um diesen Ansturm bewältigen zu können, haben wir eine große Anzahl an freiwilligen Helfern. Ohne die wäre diese Art der Jugendförderung nicht möglich. Wir bedanken uns herzlichst für ihr unermüdliches Engagement! Jeder freiwillige Helfer ist auch in Zukunft willkommen und wird von uns herzlichst empfangen. 17


Sektionen Berichte

Das Kinderklettern bei den Scheibbsern ist der Hit: Kaum mehr runterzubringen von der Wand sind die Kletterflöhe.

Unser Ziel ist es auch, dabei besondere Talente zu entdecken und gesondert zu fördern. Diese trainieren in unserem Kader der Jugend-Wettkampfklettergruppe, welche sehr erfolgreich von unserem Trainer Werner Butter betreut wird. Zurzeit sind wir mit Michael Wetchy Landesmeister im Bouldern der U12 und auch unsere weiteren Kletterer sind sehr erfolgreich! Wir freuen uns auch weiterhin auf viele kleine und große Besucher an unseren Kinderkletternachmittagen.

Sektion Triestingtal

Rundwanderung Große Krems am 25. Oktober ine größere Wandergruppe (18 Personen) beteiligte EAnreise sich am Ausflug ins südliche Waldviertel. Schon die über die Wachau und der Aufstieg von Weißenkirchen auf die Burg Hartenstein begeisterte die Teilnehmer. Der herbstlich bunte Laubwald erstrahlte im schönsten Sonnenlicht. Von der Burg führte der Weg entlang der Großen Krems vorbei an der Gudenus- und der Eichmayerhöhle nach Albrechtsberg. Bei der Mittagsrast in einem schönen Lokal wurden den Gästen Wildspezialitäten von Reh, Hirsch und Wildschwein geboten. Nach insgesamt gemütlichen fünf Stunden Gehzeit endete die Rundwanderung über Gillaus wieder bei der Burg.

Sektion Vindobona

Zum Gedenken an unseren langjährigen Bergkameraden Heinz Schmid roße Bestürzung hat die Nachricht vom Ableben unseG res Bergkameraden und Vereinsfunktionärs Heinrich Schmid ausgelöst. Wir haben schon lange Zeit von seiner

Krankheit gewusst. Aber wie wir Menschen, besonders 18

Bergsteiger einmal sind, nämlich Meister im Verdrängen, ganz besonders dann, wenn es sich um unangenehme Dinge handelt, haben wir immer nur darauf gehofft, dass Heinz es schaffen wird, wieder gesund zu werden. Die Hoffnung bzw. die Überzeugung, dass wir mit Heinz eines Tages wieder ein gemeinsames „Tourl“ unternehmen werden, lebte bei uns bis zuletzt. Heinz hat uns aber, wie so oft, eines Besseren belehrt und sich offenbar für jenen Weg entschieden, der ihm als der geeignetere und weniger beschwerliche erschien. Im ersten Moment konnte ich die Nachricht, dass Heinz uns für immer verlassen hat, gar nicht fassen. Wir hatten doch noch einiges vor. Wir wollten uns doch noch in den nächsten Tagen gemütlich zusammensetzen und reden, wie wir es so oft getan haben. Leider kam es nicht mehr dazu. Was uns bleibt, sind Gedanken und Bilder aus der Erinnerung an die gemeinsamen Zeiten: erlebnisreiche, sehr unterhaltsame – das war wichtig. Da erinnere ich mich an die vielen, vielen Schitage am Schneeberg. Damals war unser Stützpunkt oftmals das Baumgartnerhaus. An so einem Wochenende war uns das Schifahren zwar wichtig, aber in Wirklichkeit doch nur Nebensache. Die Gemeinschaft und das Bergerleben hatten damals noch absoluten Vorrang. Wie oft waren wir gemeinsam am Unterberg unterwegs? Auch dort hatten wir einen nahezu heimatlichen Stützpunkt – das Unterberghaus. Wie oft wohl Heinz am Unterberg gewesen ist? In meiner Erinnerung tauchen auch Bilder von einer gemeinsam verbrachten Schiwoche in Tignes auf. Gleich darauf sind es Erinnerungen an eine Besteigung des Wiesbachhorns, die wir einmal im Rahmen einer Wanderwoche in der Glocknergruppe unternommen haben. Manchmal waren wir nach Ende einer Bergfahrt ziemlich fertig – aber schön war’s doch immer. Vor allem der abendliche Tagesausklang zählte zum Höhepunkt nach jeder Tour. Das war jedes Mal nahezu ein Ritual, wie wir das gemeinsam gefeiert haben. Bei diesen Erinnerungen kommt wieder Trauer auf, ist es doch Realität, dass diese Zeiten für uns, die dich gekannt und geschätzt haben, nun endgültig vorbei sind. Wir alle sind dir für die vielen, vielen Stunden, die wir mit dir gemeinsam verbracht haben, zutiefst dankbar. Du, lieber Heinz, hast es geschafft und hast dein Ziel erreicht. Dass dir deine Bergkameraden ein ehrendes Gedenken bewahren werden, gilt, so wie’s unter BergsteiManfred Moravec gern üblich ist, als versprochen.

Sektion Waldheimat

Die 70. Hauptversammlung

m 20. November fand die 70. Hauptversammlung der A Sektion Waldheimat statt. Leider nur sieben Mitglieder fanden sich ein, um die umfangreichen Berichte und

I­ nformationen zum Vereinsgeschehen aus erster Hand zu erfahren. Unser Obmann Dr. Kurt Marhardt strich in ­seiner allgemeinen Übersicht vor allem das Gelingen der Wiederinbetriebnahme unserer Hauereckhütte heraus. Der Kamin wurde saniert, ein neuer Ofen im Gastzimmer installiert und die Hütte gründlichst gereinigt. Aber auch unsere zweite Hütte am Speiereck im Lungau hat im abge-

ÖTK Magazin 1 | 2016


Zentrale Berichte

laufenen Berichtsjahr einiges an Arbeit bereitgehalten. Die – leider noch nicht abgeschlossene – Suche nach einem neuen Pächter und die Entsorgung von zusammen beinahe 3,5 Tonnen Unrat standen hier im Vordergrund. Weiters betonte der Obmann die gute Zusammenarbeit im Ausschuss und bedankte sich bei allen aktiven Unterstützern für die unzähligen geleisteten Arbeitsstunden und die rege Spendentätigkeit, welche einen großen Beitrag zur stabilen finanziellen Situation der Sektion beiträgt. Eine personelle Nachbesetzung wurde durch das Ausscheiden von Martin Rinder notwendig, die Neuwahl des 2. Obmanns erfolgte einstimmig. Der Ausschuss der Sektion Waldheimat setzt sich nun wie folgt zusammen: Obmann: Dr. Kurt Marhardt; Stellvertreter: Dr. Martin Schmölz; 1. Kassier: Martin Hollitsch; 2. Kassier: Elisabeth Ball; 1.Schriftführer: Robert Schmölz; 2. Schriftführer: Valerie Schmölz; Beisitzer: ­Josef Zetl. Die Mitglieder des Ausschusses möchten auf diesem Wege allen Mitgliedern und Freunden des ÖTK ein gutes R. S. neues Jahr wünschen.

Das Gründertreffen

m ersten Wochenende im Oktober trifft sich „die A Waldheimat“ traditionsgemäß zum Gründertreffen, zur Rückbesinnung und Ehrung langjähriger Mitglieder.

Heuer waren fünf Mitglieder zur Ehrung geladen, aber ­infolge beruflicher Verhinderung und anderer Umstände konnten schlussendlich nur zwei anwesend sein: Erwin Killian, mit 60-jähriger Mitgliedschaft (Händedruck, ohne Bussi) und Martina Schmölz – schon im zarten Kindergartenalter beigetreten –, 25-jährige Mitgliedschaft (Händedruck, mit Bussi) konnten diesmal ihr Abzeichen in Empfang nehmen. Gemäß der guten, lückenlosen Dokumentation, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann, wäre es ein 70jähriges Jubiläum, aber dann kam doch was anderes in den Sinn: Im Briefkopf steht doch „Gegründet 1920“, und so wird es wohl auch sein – somit dehnte sich der Bestand unserer Sektion dann kurzfristig auf einen 95-jährigen Bestand aus! Unsere Traditionen zu bewahren ist uns ein wichtiges Anliegen, und das stand hier auch ganz im Vordergrund. Die Ansprache umfasste auch ernste Aspekte. Wir haben viel mehr ältere als junge Mitglieder, also selten neue „Waldheimatler“ zu verzeichnen. Wenige kommen zu den Veranstaltungen, und zu wenige, die sich als Funktionäre engagieren. Trotz aller Feierstimmung bleibt die Frage, ob wir denn als Sektion die 100-Jahr-Feier werden begehen können. Wie auch immer, die Sektion Waldheimat ist 95, hurra und vivat! ÖTK Magazin 1 | 2016

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Website: www.viennaswingers.at, Facebook: www.facebook.com/ SquareVienna, Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–19.30 Uhr Easy Plus, 19.30–20.30 Uhr Class, 20.30–21 Uhr Mainstream

Abschied von Willi

it großer Trauer mussten wir uns M im November von einem unserer ­Tänzer verabschieden. Willi hat den

Kampf mit seiner Krankheit im 72. Lebensjahr verloren. Die große Immer freundlich, ­A nteilnahme an seiner Verabschiedung war ein weiterer Beweis seiner Beliebtheit. immer nett – so behalten wir Willi Willi hatte in seinen mehr als sieben in Erinnerung. ­Jahren in unserer Mitte immer eine nette und freundliche Art. Unvergessen ist auch sein „Es darf geküsst werden“, wenn es an die Geburtstagsgratulationen ging. Willi, du fehlst uns.

Neue Leitung

nsere Gruppe hat eine neue Leitung. In einer demoU kratischen Wahl wurde Conny Klingen für ein Jahr mit der Führung der Square Dancer betraut, Doris Stei-

ninger ist ihre Stellvertreterin. An Puppi Mach, die über mehr als zwei Jahrzehnte fungierende bisherige Leiterin, von allen für ihren Einsatz ein herzliches Dankeschön. Alle Tänzer sind eingeladen, an der Weiterentwicklung der Gruppe mitzuarbeiten. Der Rahmenzeitplan an den Tanzabenden wurde neu auf 18 bis 21 Uhr festgelegt. Unser erster regulärer Tanzabend im neuen Jahr wird am Montag, dem 11. Jänner stattfinden.

Gusti erhielt das 80er-Badge

ei Erreichen des 80. Geburtstags gibt es für unsere B Tänzer eine besondere Anerkennung. Mit Über­ reichung des „80er“-Badges sollen u. a. Anerkennung,

­Respekt und Dank zum Ausdruck gebracht werden, auch in diesem fortgeschrittenen Alter noch mit Freude und Begeisterung in unserem schönen Hobby dabei zu sein. Im Oktober war unsere Gusti an der Reihe, wurde ihr das Badge feierlich verliehen. Perfekt, dass ihr runder ­Geburtstag exakt auf einen Tanzabend gefallen war und darauf angestoßen werden konnte. Mit Hilde Gusti – auch mit 80 ­haben wir schon seit Längerem eine ein agiles Mitglied unserer Gruppe. weitere 80er-Tänzerin. er Herbst bietet sich immer für Reisen zu diversen D Tanzveranstaltungen im In- und Ausland an. Auf ­heimischer Ebene waren unsere Tänzer im Oktober und

November beim Flower Dance in der Steiermark, beim

19


Zentrale Berichte

Wackelstein Dance im Waldviertel sowie beim Martini Dance in Bad Fischau. Hinter Österreichs Grenzen war vor allem Deutschland Ziel von diversen Reisen, aber auch eine zweiwöchige Veranstaltung in der Türkei war dabei. Thomas Blaschke

Zentrale

Gespanntes Publikum: Bei der feierlichen Eröffnung gab es viel zu berichten.

Hütteneröffnung am Kahlen Berg … o geschehen Anfang September in Tschechien, im S schönen Gebiet Beskiden. Gemeinte Hütte liegt nicht weit von der Slowakei und Polen weg und ist von Wien

370 km entfernt. Sie befindet sich auf dem Ausflugsberg Lysa Hora (Kahler Berg), 1300 m hoch und relativ leicht zu erwandern. Es führen eine (für Fahrzeuge gesperrte) Asphaltstraße hoch und natürlich (Wald-)Wanderwege, vergleichbar mit unseren Voralpen mit dem Unterberg, der Reisalpe oder auch dem Hocheck. Bauherr bzw. Betreiber der Hütte ist unser Schwesterklub KČT (Klub českých turistů), der in Tschechien 40 Hütten führt und 34 000 Mitglieder hat. Im Jahr 1978 war die vorherige Hütte abgebrannt, und lange Zeit war es unmöglich, an den Bau einer neuen zu denken. Der ­Besuch einiger Mitglieder des KČT auf unserem energie­ autarken Schiestlhaus am Hochschwab hat zu der ­Erkenntnis geführt: Wenn ein neues Projekt, dann eine Vorzeige-Berghütte. Unter der Leitung des nunmehrigen Ehrenpräsidenten des KČT und Vorsitzenden der Baukommission für die Bezruchütte Jan Havelka wurden viele Pläne betreffend Baustil, Materialien und Finanzierung gefasst. Sehr wichtig war es hier für den KČT, mit den örtlichen Gemeinden in der Nachbarschaft und mit den Naturschutzbehörden zusammenzuarbeiten. Nachdem das finanzielle Grundgerüst da war, wurde 2012 mit dem Bau begonnen. In der Bauzeit von 2012 bis 2015 Besondere Aufgabe: KČT-Ehrenpräsident Jan Havelka schneidet das Band. hatte der Verein – 20

wie immer bei so großen Projekten – mit vielerlei Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Bauplatz liegt in einem Vogelschutzgebiet, wo ein seltener Vogel brütet und der KČT mit Abstimmung eines Naturschutzvereines spezielle Rollläden montiert hat, um den Vogel in der Nacht nicht zu stören. Auch mussten die Bauarbeiten deswegen öfter unterbrochen werden, da der Vogel brütete. Die feuerpolizeilichen Vorgaben mussten genau eingehalten werden, auch das wurde immer wieder streng überprüft. Problematisch war, dass die Vorschriften während des Baues mehrmals geändert wurden und so die beauftragten Ingenieure immer wieder spontan „vorschriftengemäß“ umplanen mussten. Der Baustil ist Funktionalismus. Holz, Stein, Eisen, Glas wurden für die modernste Umweltschutztechnik verwendet. In puncto Energieverbrauch, Abwasserbeseitigung und Komfort ist die Hütte Bezruch am Lysa Hora ein absolutes Vorzeigeprojekt. Es gibt für jeden Schlafraum ein eigenes WC mit Waschraum. Ein großer Gast­ raum, eine Schank und eine große Terrasse verwöhnen den Besucher. Die Räume sind sehr gemütlich mit Holzmöbeln eingerichtet. Die gute tschechische Küche muss man nicht extra erwähnen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 34 Millionen ­tschechische Kronen. Ein Euro sind rund 27 Kronen. Beigetragen haben verschiedene Organisationen: das Land Mähren-Schlesien (10 Mio.), eine öffentliche Sammlung (6 Mio.). Ein Bankdarlehen von 7 Mio. steht, und viele ­Firmen brachten Sach- und Dienstleistungspenden ein. Auch die Kreisstadt Ostrau hat dem Klub sehr geholfen.

Die architektonische Handschrift ist vom Funktionalismus geprägt: Holz trifft auf Stein und Glas.

Der ÖTK spendete ebenfalls, diese Spende überbrachte Helmut Müntzer am 5. September zur Eröffnung. Die Eröffnungsfeier war eine sehr schöne, von vielen Rednern gestaltete Zeremonie, während der der Wettergott rechtzeitig den Regen stoppte und viele Gäste aus Tschechien, Österreich, Ungarn und der Slowakei anwesend waren. Die Hütte wurde von Bischof Mons. František Václav Lobkowicz feierlich eingeweiht (übrigens ein naher Verwandter unseres Kardinals Schönborn). So möchte sich der KČT bei allen Mitwirkenden für die großzügige Unterstützung bedanken und die Mitglieder des ÖTK einladen, das neue Haus Bezruch am Lysa Hora zu besuchen und die Annehmlichkeiten einer schönen Wanderung mit dem Aufenthalt in einem sehr komfortablen, gemütlichen Berghaus zu verbinden. Helmut Müntzer, Gesandter des ÖTK ÖTK Magazin 1 | 2016


Zentrale Mitgliederehrung

Ehrung langjähriger Mitglieder

Auch im Jahr 2015 pflegten wir – nach einem „Schaltjahr“ – die Tradition in der Ehrung unserer Mitglieder für deren Treue zum ÖTK mit einer Feier am 3. Dezember. Brigitte Weinguny, Walter Weinguny, Manfred Weis, Susanne Wellner, Helmut Wieser, Christoph Zakovsek.

40 Jahre Mitglied – Beitritt 1975 Edith Arlits, Gerlinde Friedrich, Anna Griesser, Theresia Haselböck, Hedwig Hempfling, Dr. Brigitte Jurik, Dr. Karl Jurik, Dr. Viktor Karg, Robert Krickl, Dr. Daniel Krois, DI Franz Kropatschek, Hans Stefan Laschitz, Ludwig Mach, Beatrix Mastal, Walter Pieschel, Kurt Preisinger, Mag. Michaela Schalkhammer, Erich Schmid, DI Dr. Josef Schuster, Mag. Mathilde Schuster, Peter Sova, Ing. Helmut Wolfram, Josef Zetl.

Landstrasser Mandolinenorchster-Ensemble.

25 Jahre Mitgliedschaft.

40 Jahre Mitgliedschaft.

50 Jahre Mitgliedschaft.

60 Jahre Mitgliedschaft.

65 Jahre Mitgliedschaft.

60 Jahre Mitglied – Beitritt 1955

henden Festtage sowohl mit der Bitte um weitere Unterstützung des ÖTK bei den wachsenden Aufgaben der Sanierung der Hütten und Wege als auch mit dem Hinweis auf die vielfältigen Angebote an Aktivitäten für alle Altersstufen unserer Mitglieder. Geehrt wurden heuer für langjährige Mitgliedschaften:

Peter Bauer, Hildegard Breitenecker, Jakob Breitenecker, Else Gebel, Johann Götzinger, Helene Groh, Leopoldine Kautny, Erhard Roth, Gertrude Schoder­ beck, Dkfm. Dr. Gottfried Stigler.

P

räsident Zehetmayer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder mit ihren Begleitungen und überreichte die Urkunden und Jubiläumsabzeichen. Andrea Zacherl führte durch den Abend und erzählte interessante Begebenheiten aus den jeweiligen Beitrittsjahren sowohl zur Weltgeschichte als auch aus dem ÖTKKlubleben vergangener Tage. Ihre Erläuterungen zu den begleitenden Musikstücken, die vom Ensemble des Landstraßer Mandolinenorchesters im Musikstil passend zu den jeweiligen Beitrittsjahren vorgetragen wurden, rundeten den festlichen Teil des Abends ab und bei einem kleinen Imbiss danach konnten so manche „alte“ Bekanntschaften von damals wieder aufgefrischt werden. Der Präsident dankte für die langjährige Treue – oft genug durch schwierige Zeiten – und verband die Wünsche für die bevorsteÖTK Magazin 1 | 2016

25 Jahre Mitglied – Beitritt 1990 Herwig Baumgartner, Ferdinand Benda, Harald Berger, Franz Brandner, Thomas Bredenfeld, Gerhard Fuchs, Waltraud Führer, Günter Gabitzer, Siegfried Grillitsch, Josef Habada, Petra Kadlec, Josef Kienbauer, Natalie Krebs, Ing. Robert Lassy, Christine Lechner, Peter Moscatelli, DDr. Heinz Pettermann, Helga Rathner, Ing. Robert Schweinhammer, Oskar Slama, Ing. Günter Todt, DI Gerhard Weihs,

50 Jahre Mitglied – Beitritt 1965 Baumeister Ing. Konrad Enzelberger, DI Adolf Fauland, Kuno Giesser, Ing. Erich Goldschmidt, Melitta Grübler, Helga Kubesch, Erwin Löffler, Prof. Wolfgang Moser, KomR Ing. Erich Neubauer, Wolfgang Reiter, Dr. Heinrich Rotter, Eduard Schreier, Ing. Michael Tomaschek, Heinrich Vidowitsch, Josef Wimmer, Helene Wittmann, Ronny Wolf.

65 Jahre Mitglied – Beitritt 1950 Ing. Helmut Braun, Wilhelmine Faul, Dr. Max Fink, Direktorin Anna Friedrich, Prof. Wolfgang Gabriel, Mag. Christa Gauster, Dr. Irene Roberta Hösch, Werner Ille, Ottilie Imrich, Franz Kastalio, Lieselotte Kühnberger, Dr. Herbert Mach-Weber, HR Gustav Mühlberger, Fritz Neumann, Josefine Pickert, Wilhelm Pleyer, Dkfm. Helmut Reinthaler, DI Günter Ressel, Ingeborg Rigler, Helene Stiegler, Otto Wagner.

75 Jahre Mitglied – Beitritt 1940 Rudolf Danemann.

❙ 21


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Gerhard Komenda, 2620 Neunkirchen, Vogelweg 11, Mail: office@kienthaler.at, Web: www.kienthaler.at

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, gerd.sitzenfrey@gmx.at

Aktivitäten Freitag, 8. Jänner: Klubabend. 19 Uhr,

Geburtstage

Geburtstage

Klublokal

Sandra Gersthofer (30); Elfriede Bauer, Michael Bele und G ­ erhard Windbichler (50); E­ lisabeth ­Nemeth (60)

Herbert Horvath (75), Mag. Waltraud ­Hajek (65), Dr. Peter Hajek (65)

Klublokal

Neumitglieder

Wöchentlich am Montag: Konditions­ training – Fritz Schwarz

Wir heißen unsere Neumitglieder ­Annemarie Binder und Ilian Matzka herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei den Aktivitäten.

Samstag, 16. Jänner: Jahreshaupt­ versammlung im Gasthaus Augartl,

Aktivitäten

Freitag, 5. Februar: Monatsversammlung

18–19 Uhr, Neue Mittelschule ­Rosental, Gymnastiksaal

Aktivitäten

Neunkirchen im Klubhaus

Freitag bis Sonntag, 12.–15. Februar: Skitour, ­ ojtek Triebener Tal – Anmeldung bei W

bis 9. Jänner

Samstag/Sonntag, 20./21. Februar: Skitour – Anmeldung bis 30. Jänner Freitag, 4. März: Hüttendiensteinteilung – Mostheuriger Simon, Mollram Samstag/Sonntag, 5./6. März: Skitour – Anmeldung bis 13. Februar Samstag/Sonntag, 19./20. März: Hütten­

reinigung Kienthalerhütte

Samstag bis Samstag, 2.–9. April: Skitouren­ woche Mölltal – Anmeldung bei G ­ erhard

bis 20. Februar

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, eschippers@gmx.de

Aktivitäten Sonntag, 21. Februar: Langebrück –

Schmiedschänke Ullersdorf – Bühlau. 13,5 km. Treffpunkt: 9.35 Uhr ab Hbf. Dresden; Leitung: Stephan Muder

Jeden Donnerstag (bis 17. März): Gymnastik,

Tagesschifahrten für Senioren werden

bei der wöchentlichen Schigymnastik besprochen und festgelegt.

Schneeschuhwanderungen werden je nach Schneelage von Fam. Krasny veranstaltet, 02682/63893 oder elisabeth.krasny@gmx.at (eigene Schneeschuhe erforderlich) 24. bis 30. Jänner: Schifahrt Bad Hofgastein, „Völserhof“. Auskunft und Anmeldung bei

Inge Schmirl, 0664/4340385

29. Jänner, 18 Uhr: Geselliges Beisammen­

sein im Fasching, GH. Silberfuchs, Fam. Haas, Kalvarienbergpl. 5, Anmeldung bis 21. 1. 2016 bei Silvia Krizsanics, Tel. 0699/11353095, eisenstadt@oetk.at

Vorschau 6. bis 10. März: „Ski-Ending“ Schladming. Auskunft und Anmeldung: Silvia Krizsanics, 0699/11353095 oder eisenstadt@oetk.at

Jugend Jänner und Feber: Tagesschifahrten je

nach Schneelage. Interessenten mögen sich bitte melden bei Ulrike Windisch, 0680/3302121, ulli-w@hotmail.com.

Freitag, 22. Jänner: Klubabend. 19 Uhr,

Freitag, 5. Februar: 135. Jahreshaupt­ versammlung der Sektion Graz. 19 Uhr.

Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten erfolgt mit eigenem Schreiben.

Freitag, 19. Februar: Klubabend. 19 Uhr,

Klublokal

Hütteninformationen Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Winteröffnungszeiten: Voraussichtlich ab 26. Dezember bis 10. Jänner. Für größere Gruppen ist – nach Vereinbarung – ein Aufenthalt auch zu anderen Zeiten möglich. Fragen und nähere Informationen:

Edgar Gritsch und Petra Schuster: 0676/9003909, info@hochmoelbinghuette.at, www.hochmoelbinghuette.at

Reinischkogelhütte (Selbstversorger): Die Hütte steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der ­Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Bei guter Schneelage bietet sich die Möglichkeit des Langlaufens. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709 oder bei Ludmilla Exler.

Sektion Hainfeld Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664/303 93 93, http://hainfeld.oetk.at E-Mail: hainfeld@oetk.at

Dienste Hainfelder Hütte 1.–10. Jänner:

22

Zeller

ÖTK Magazin 1 | 2016


16.–17. Jänner: 23.–24. Jänner: 30.–31. Jänner: 6.–7. Februar: 13.–14. Februar: 20.–21. Februar: 27.–28. Februar:

Hintermayer Hintermayer Koupilek/Mayr noch offen Zeller Zeller Jägersberger/Müllner

Jeden Donnerstag Sportklettern

Erwachsene, 19–21 Uhr, Albert Treytl

1. Jänner: Neujahrswanderung zur

Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

6. Jänner: Skitour Donnerswald/ Schneealpe, Ernst Löbl

Neuanmeldungen

­Tempelwarte, Helga Bauer

8. Jänner: Alpinskifahren Semmering,

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25, Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Klaus Schilcher; Karin, Paul und Marie Hruschka; Eva, Jaco, Timon und Kilian Vokoun; Dr. Peter Bergolth; Ilona, Victoria, Sophia, Ronja und Jonas Bergolth-Kier; Gregory Glaser; Verena, Bela und Marvin Sander.

Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Geburtstage Herbert Ausseneck, Paul Schörg, Adolf Hasenauer, Alfred Bastl, Maria Hahn, ­Ottokar Dufek, Herbert Muschal, Herbert Steiner, Martin Prehsler, Rose-Marie Hettich, Gertraude Fink, Harald ­Oelschlaeger. Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Jeden Dienstag Wander-Jour fixe,

Lucia Prank, Paul Schabner

Sektion Langenlois

Christina Zessner-Spitzenberg

17. Jänner: Einsteigerskitour Unterberg,

Bernd Schittenkopf

21. Jänner: Schneeschuhtour Wienerwald, Erich Bauer 22. Jänner: Alpinskifahren Semmering, Christina Zessner-Spitzenberg 22. Jänner: Mondscheinwanderung für Jugend und Familie, Walter Vonach 23. Jänner: Skitour Rax/Kesselgrabenab­

fahrt, Ernst Löbl

31. Jänner: Skitour Stuhleck/Rettenegg, Ernst Löbl 1. Februar: Ferienspiel Klettern, Anmeldung: 02243/444-222 12. Februar: Alpinskifahren Semmering,

Christina Zessner-Spitzenberg

13. Februar: 120. Hauptversammlung, 16 Uhr, Gasthaus Trat 18. Februar: Schneeschuhtour Voralpen,

Erich Bauer

20. Februar: EinsteigerInnen-Skitour

Hochstaff/Reisalpe, Ernst Löbl

26. Februar: Familienwintersportwochen­

Emil Rosendorf, Anatol Rosendorf, ­Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Sandra Schwarzenberger, Timeon Schwarzen­ berger, Lilith Schwarzenberger, Georg Erd, Gabrielle Erd, Viktoria Bichler, Lena Dworschak, Paul Mietschnig, Erwin ­Haimerl, Linus Fritscher, Gloria Agath, Sophia Agath, Valentina Agath, Josef Sachseneder, Leonhard Pirker, Maximilian Gadenstätter, Konstantin Petschko, ­Arthur Petschko, Sarah Weixler, Emanuel Weixler, Elisabeth Pinter-Stadler, Zoltan Pinter, Erwin Rauscher, Sandra Rauscher, Anita Stemberger-Chabek, Sonja Pasch, Karin Koller, Martin Neu­gschwandtner, Matthias Neugschwandtner, Marlene Neugschwandtner, Oliver Nicolas Wolloner, I­ sabella Hluchy, Bianca Stummer, Tobias Rabl, Rudolf Hybek, Margit Hybek, ­Alexandra Hybek-Zambal, Angelika ­Heilig, Gregor Allinger, Julia Schalk, D ­ elia Klee, Michaela Holzer, Sarah ­Schuberth-Lernet. Herzlich willkommen

beim ÖTK Langenlois!

Aktivitäten 7. Jänner: Klettertreff – LBS-Kletterdom,

ab 17 Uhr

9. Jänner: Sichern für Eltern. LBS-Kletterdom, Beginn 9 Uhr. Für alle interessierten Eltern der Kinder in unseren Kletterkursen gibt es ein Training in Bezug auf das richtige Sichern.

Jeden Dienstag Turnen,

ende (bis 28. 2.) in Annaberg, Walter Vonach

14. Jänner: Kletterkurs Jugend.

Jeden Mittwoch Hey Climber, 17–18.30 Uhr, Walter Vonach

26. Februar: Risikomanagement Lawine (bis 28. 2.), Donnersbachwald, Bernd Schittenkopf

14. Jänner: Klettertreff.

19–20 Uhr, Franz Zehetmayer

Jeden Mittwoch Hey Climber Pro, 18.30–20 Uhr, Walter Vonach Jeden Mittwoch Nordic Walking,

18 Uhr, Helga Bauer

Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr, Erich Bauer Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern, 17–19 Uhr, Heidi Heinrich ÖTK Magazin 1 | 2016

28. Februar: Schneeschuhwoche im

Ennstal (bis 5. 3.), Wilhelm Valissik

Details auf unserer Homepage www.oetkklosterneuburg.at und im aktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetk-klosterneuburg.at

LBS-Kletterdom, 18 Uhr

LBS-Kletterdom, 19.30 Uhr

21. Jänner: Klettertreff. LBS-Kletterdom, 17 Uhr 28. Jänner: Klettertreff. LBS-Kletterdom, 17 Uhr 11. Februar: Klettertreff.

LBS-Kletterdom, 19.30 Uhr

18. Februar: Klettertreff.

LBS-Kletterdom, 18 Uhr 23


Sektionen Termine

19. Februar: Jahreshauptversammlung.

Unsere Jahreshauptversammlung ­findet diesmal im LBS-Kletterdom statt. Beginn: 18 Uhr

0650/5534400; Gerhard Handler, 0664/2155496 Sonntag, 17. Jänner: Schitour (je nach Schnee- und Wetterlage). Information:

25. Februar: Klettertreff. LBS-Kletterdom, 19.30 Uhr

Max Haider, 0664/73428989

1. März: Klettertreff.

sammlung, Hotel-Restaurant Osterbauer, ab 18 Uhr

LBS-Kletterdom, 18 Uhr

10. März: Klettertreff.

Samstag, 6. Februar: Jahreshauptver­

Samstag, 13. Februar: Schibus – Krisch-

LBS Kletterdom um 19.30 Uhr

berg (Tagesfahrt)

12. März: Markierungswanderung – Treffpunkt ist 10 Uhr beim Bahnhof Langenlois. Heuer werden wir wieder ein Teilstück unseres Blaupunkt­ weges im Kamptal begehen.

Sonntag, 21. Februar: Schitour (je nach Schnee- und Wetterlage). Abfahrt mit privaten Pkw um 8 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information: Max Haider, 0664/73428989

Ab dem 11. Februar beginnen wieder

­unsere Kletterkurse für Kinder und ­Jugendliche.

Details zu unserem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungs­leitern bzw. unter langenlois@oetk.at.

Sektion Leoben Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, 8700 Leoben, Josef-Heißl-Straße 5, leoben@oetk.at

Neue Mitglieder Martin Kölbl, Udo Stix, Markus Leitold, Franz Matzka, Irmgard Zirngast, Helmut Wallner, Ernest Fürnschuss, Patrick Ochensthaler, Kevin Korbel.

Sektion neunkirchen Obmann Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at, www.oetk-neunkirchen.at

Jugend Samstag, 16. Jänner: Rodelpartie. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information: Markus Artner, 0650/9300770; ­Thomas Seidl, 0650/6605570

Schiwochenende. (Termin wird be-

kanntgegeben) Treffpunkt: 8.30 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen. Anmeldung und Information: Markus ­A rtner, 0650/9300770; Thomas Seidl, 0650/6605570

Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13

Geburtstage Andrea Horvath und Michael Sauerzapf (50). Herzliche Glückwünsche unserer Sektion!

Aktivitäten Donnerstag, 31. Dezember: Silvester­

wanderung

Aktivitäten Samstag bis Montag, 2.–4. Jänner:

Schi-Snowboard-Carving-Tage.

Für Anfänger und Fortgeschrittene am Hirschenkogel – Semmering. ­Jeweils von 8.30 Uhr bis 14 Uhr, Treffpunkt: Talstation Gondelbahn. Kostenpunkt für gesamten Lehrgang: pro Person 25 Euro. Anmeldungen: Jürgen Haider, 0660/7675785; Lukas Prenner, 24

Freitag, 8. Jänner und 12. Februar:

Mitgliederversammlung im Gasthaus

Lore Schreiner

Sonntag, 17. Jänner und 14. Februar:

Schneeschuhwanderungen. Kurzfristige Terminänderungen (je nach Schneelage) sind möglich.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Wolfgang Cerny, Alois Maier und Herwig Maxa (60); Hermann Fressner und Maria Hofegger (70); Johann Eppensteiner, J­ osef Grubner, Rudolf Pitzl, Liselotte Pour Ghassemi und Peter Reigl (75); J­ osef Köck (85); Josef Bruckner (90); Auguste Putz (95). Herzliche Glück-

wünsche!

Neumitglieder Johanna und Selina Sturmer, David Stadler, Hannah und Theresa Woller, ­Michaela, Helena, Valentina und Alexander Freunberger, Sarah Schagerl, Mia und Lena Haugensteiner, Lucas Fohringer und Benjamin Scharner.

Herzlich willkommen beim ÖTK Scheibbs!

Aktivitäten Sonntag, 3. Jänner: Schneeschuh­

wanderung – je nach Schneelage.

Anmeldung bei ­Peter und Veronika

Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771

Samstag, 9. Jänner: Schitour-Sicherheits­ training & Eingehtour. Unerlässliches

Üben zu Saisonbeginn mit dem VSGerät, Orientierung, Skitechnik. Anmeldung bei Reinhard Pitzl, 07482/43859 Samstag, 16. Jänner: Outdoor-Tag im

Schnee für Kinder. Pieps-suchen, Schneehöhle graben, Bobfahren. ­Anmeldung bei Günter Kührer, 0650/8372859 Sonntag, 17. Jänner: Schitour Wildalpe. Anmeldung bei Reinhard Pitzl, 07482/43859 Sonntag. 17. Jänner: Wanderung. Purgstall – Erlaufweg – Mostlandhof. Anmeldung bei Siegfried Gudra, 07489/30184 oder 0664/73852933 Samstag, 23. Jänner: Schneeschuh­

wanderung. Frankenfels – Almhaus Eibeck. Steinscharler Dörfli – Eibecksattel – Almhaus Eibeck – Fischbachgraben. Anmeldung bei Peter und ÖTK Magazin 1 | 2016


­ eronika Frosch, 07482/45592 oder V 0664/73900771 Sonntag, 24. Jänner: Familienschifahrt

nach Haus im Ennstal. Anmeldung bei Michael Zarl, 0676/81238020 30. Jänner bis 6. Februar: Familien­

schiwoche in den Semesterferien in Zauchensee. Unterkunft im Bundesschulschiheim in Dreibettzimmern. Kosten für Vollpension (ohne Lift­ karte): Kinder bis 3 Jahre frei, bis 6 Jahre 150 Euro; Kinder und ­Jugendliche bis 17 Jahre 250 Euro; Erwachsene ab 17 Jahre 330 Euro; ­Anmeldung und Info bis spätestens 23. Dezember bei Irene Zerkhold, 0664/4053537, oder Hans Kurz, 0664/1423440 Samstag, 13. Februar: Schneeschuh­

wanderung. Annaalm – Wastl im Wald – Annaalm – Abstieg nach Annaberg. Anmeldung bei Peter und Veronika Frosch, 07482/45592 oder 0664/73900771 Sonntag, 14. Februar: Schitour Sigistal. Brieglersberg, von der Tauplitzalm über Steirerseehütten zum Kleinen Brieglersberg; Anmeldung bei Reinhard Pitzl, 07482/43859 Sonntag, 21. Februar: Wanderung. Sarling – Maria Steinbründl. Anmeldung bei Siegfried Gudra, 07489/30184 oder 0664/73852933 Samstag, 27. Februar: Langlaufen für Jung

und Alt. Gemeinsames Langlaufen in

Puchenstuben/Turmkogel mit gemütlichem Ausklang; Anmeldung bei Hans Kurz, 0664/1423440

Herrenhaus Ternitz statt: 19 Uhr. Die Hauptversammlung findet am 12. März im Gasthaus Lambrechter in 2630 Putzmannsdorf statt: 18 Uhr. Die Fahrt zum Schnee wird am 13. März veranstaltet. Es geht auf die Tauplitzalm, Abfahrt um 7 Uhr bei der Mehrzweckhalle in Ternitz. Anmeldung bis 10. März bei Alfred Metzner unter 0664/213 99 52 oder 02630/368 24. Nähere Informationen finden Sie auch im Schaukasten, im Internet oder auf ­Facebook. Weihnachten steht vor der Tür, wo ist das Jahr geblieben? Mit viel Freude und Gespür ­verwöhnen wir unsere Lieben. Dazu gehören Geschenke und ­Gaben, die sehr von Herzen kommen, sich dran zu erfreuen und zu ­erlaben, hat man sich vorgenommen. Am Heiligabend sitzt die Familie zusammen bei Licht und Kerzenschein und ist glücklich, wenn alle nach Hause kamen. Wird es im nächsten Jahr auch noch so sein? So genieße die schöne Weihnachtszeit und trotz aller Hektik bedenke: Die Familie und die Gesundheit sind noch immer die schönsten ­Geschenke! Die Sektion Ternitz wünscht euch Zeit zum Glücklichsein, schöne ­Stunden im Advent, ein frohes ­Weihnachtsfest und ein gutes, ­gesundes neues Jahr.

Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, E-Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, E-Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Helga Luffi (75), Mag. Jutta Puschmann und Werner Fritz (76); Alois Pichler und Erika Haertl (77); Wolfdietrich Haertl (79); Dr. Hans Lesigang (80); Ernestine Neiger und Oswald Heimhilcher (84); ­Elfriede Kattenburg-Brunner (85); Dr. ­Hannes Zeller (88); Dir. Erich Zelenka (90).

Aktivitäten Die Termine für die Ausschuss­ sitzungen im Café Wild, Linke Wienzeile 60, im Jänner und Februar ­standen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest, werden aber in den Mitteilungen nachgereicht. Sonntag, 21. Februar: Skitag am Unterberg. Anmeldung über Robert Schmölz, robert. schmoelz@oetk.at. Bei Schneemangel

verlegen wir diesen Skitag aufs Stuhleck.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.

Geburtstage Regina Zach (55); Anna Hörandl, Ernst Kopp, Eleonore Roth und Horst Simlinger (75); Ingrid Wenzl (80); Rudolf Kuderna und Franz Gebhart (85).

Herzlichen Glückwunsch!

Montag, 29. Februar: Kinderwagenwande­

Hocheck-Schutzhaus

Aktivitäten

weg in den Lueggraben und über den Scheuernburgweg – Strudenweg ­w ieder retour. Anmeldung bei Sabrina ­Tutschek, 0650/9686123 oder ­sabrina.tutschek@gmx.at

Wir begrüßen das Ehepaar Irene und Jens Linde herzlich als neue Pächter des Hocheck-Schutzhauses und ­wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Tätigkeit! Die Hütte ist vorläufig an den ­Wochenenden geöffnet. Ab April 2016 ist eine durchgehende Bewirtschaftung vorgesehen. Auskünfte und ­Reservierungen unter 0664/1289340.

Jahreshauptversammlung am Freitag,

rung in Scheibbs. Über den Struden-

Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner Franz-Dinhobl-Straße 61, 2630 Ternitz http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Aktivitäten Die nächsten Ausschusssitzungen ­finden am 13. Jänner und 3. Februar im ÖTK Magazin 1 | 2016

Die Sektionsleitung wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes Fest, einen guten Jahreswechsel und ein „Berg Heil“ für alle Touren und Wanderungen.

29. Jänner

Boulder Trophy 2016 Im Jänner findet in der Boulderzone Area 51 in Neunkirchen, Am Erholungszentrum 6 die BoulderTrophy 2016 statt. Vom 9. bis 24. Jänner gibt es Zeit für die Qualifikation mit 99 Bouldern. Am Samstag, den 30. Jänner ist das Finale. Anmeldung bis 7. Jänner unter www.klettern-niederoesterreich.at unter Kalender/Ergebnisse.

25


Zentrale

Bericht

Termine

Sicherheit am Berg

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

Einladung zum Tipp Lichtbildervortrag Das Jahr beginnt hoffentlich für Sie sehr gut. Den Monatsabend am Donnerstag, 14. Jänner, gestaltet Fritz Krügler mit einem Lichtbildervortrag unter dem Titel „Tirol – im Tal und am Berg“. Krügler bringt uns Wanderungen vom Achensee bis zum Zillertal. Zum Februar-Termin – Donnerstag, 11. Februar – wird uns Herr Manfred

Bielesch einen Vortrag zum Thema „Wandern und Klettern (auch mit Schneeschuhen) in den Radstätter Tauern und Ybbstaler Alpen“ bringen. Beide Vorträge beginnen jeweils um 19 Uhr im Klubhaus, 2. Stock. Wir laden alle herzlich ein. Bitte bringen Sie auch Ihre Freunde mit.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, bibliothek@oetk.at

Die Mitarbeiter im Bereich unserer Klubbibliothek wünschen allen unseren Mitgliedern sowie jenen, die die Bestände dieser Sammlung zu schätzen wissen und uns schon so lange die Treue halten, alles Gute zu den bevorstehenden Weihnachtsfeier­ tagen und zum Jahreswechsel. Wir werden uns bemühen, im kommenden Jahr wieder zu Ihrer Zufriedenheit da zu sein.

Publikationsverkauf Aussichtswarten im südlichen Waldviertel ������������������������������������������������������������ 2,– Aussichtswarten im Industrieviertel ������������������������������������������������� 3,– Semmeringbahn – UNESCO-Welterbe �������������������������������������� 2,50 Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������� 2,50 Klammen und Schluchten in Niederösterreich ��������������������������������������� 3,– Österr. Himalaya-Gesellschaft 1953 – 2011 ��������������������������������������������������������� 20,– Preise in Euro

26

Links: Lawinenairbag (Foto: Gernot Koboltschnig). Oben: Am Lawinenkegel (Foto: Sepp Egartner).

Von gefühlter und echter Sicherheit Der Lawinenexperte der Bergrettung im Gespräch.

H

eute sind sechsmal so viele Wintersportler unterwegs als noch vor 20 Jahren. Die Anzahl der Lawinenunfälle nimmt stetig zu, die damit verbundenen Todesfälle sind allerdings „seit Jahrzehnten“ stabil. Das sagt der Lawinenreferent des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) Klaus Wagenbichler. Diese Diskrepanz ist nicht zuletzt auf die Aufklärungsarbeit der Alpinen Vereine, den Einsatz moderner Sicherheitsausrüstungen und die Qualität der Bergungen zurückzuführen. Allerdings gibt der Experte zu bedenken, dass es eine große „Dunkelziffer“ bei Unfällen gibt: Das sind jene Fälle, in denen keine Rettungskräfte zum Einsatz kommen und die in der Regel auch nicht gemeldet werden. Am Vorhandensein der entsprechenden Schutzausrüstung liege es in gefährlichen Lawinensituationen vielfach nicht, glaubt Wagenbichler. Vielmehr komme es immer wieder vor, dass die entsprechenden Geräte nicht richtig bedient werden. „Es ist schockierend, wie viele Leute in Stresssituationen mit der Ausrüstung nicht richtig umgehen können“, erzählt der Experte. Oft werde sogar ein „Lawinen-Airbag“ mitgeführt, der sei aber nicht eingeschaltet. Hinzu komme, dass das Hauptaugenmerk in den Lawinenlageberichten oft nur auf die Gefahrenstufen gelegt werde. „Entscheidend ist aber der Text darunter“, sagt Wagenbichler. Dieser gebe schließlich Auskunft über die spezifischen Gefahren, die in einem größeren

Gebiet auch immer wieder unterschiedliche seien. Wagenbichler plädiert für eine Änderung der Lawinenwarnstufen: Für vier statt der fünf Stufen auf der Gefahrenskala. So solle die Stufe „3“, die derzeit erhebliche Lawinengefahr bedeute, künftig eine „große Lawinengefahr“ veranschaulichen. Der Experte zeigt sich optimistisch, dass es „in einigen Jahren“ dahin gehend zu einer Änderung auf internationaler Ebene kommen werde. Auch das Vertrauen in die technische Ausrüstung sei oft zu groß. „Manche glauben, mit dem Kaufpreis Sicherheit kaufen zu können. Sie denken, jetzt habe man so viel dafür bezahlt, jetzt werde man wohl dort runter fahren können“, kritisiert er. Die Bergretter-Statistik zählt zudem eine beträchtliche Zunahme an Freeridern oder Snowboardern, die im freien Gelände unter eine Lawine kommen. „Sie halten sich mit den reinen Bergsteigern bzw. Skitourengehern mittlerweile fast die Waage“, sagt Wagenbichler. In Österreich gibt es 12.000 ehrenamtliche Bergretter, allein 5.000 in Tirol. In der letzten Wintersaison hatten die Bergretter 92 Lawineneinsätze mit 112 Personenbergungen. In der Saison davor waren es witterungsbedingt „nur“ 45 Einsätze in Zusammenhang mit Lawinenereignissen. Einen schönen und sicheren TourenWinter wünscht der ÖTK. Ausrüstung wie Lawinensuchgeräte u.a.m. sind im ÖTK-Shop erhältlich, etwa der PiepsDSP oder Tracker-DTS und Tracker-2. ❙ ÖTK Magazin 1 | 2016


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

ÖTK Magazin 1 | 2016

Wie sich der geschätzte Herr Schelling elektronische Registrierkassen auf Hütten ohne permanente Stromversorgung vorstellt, weiß ich auch nicht. Im klimatisierten Büro im ersten Wiener Gemeindebezirk erscheint halt manches einfacher als auf knapp 3000 Meter im Gebirge. Ich würde vorschlagen, eine Expertengruppe einzurichten, nach dem Motto: „Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründ´ ich einen Arbeitskreis!“ Der Gipfel des ganzen Betrugsbekämpfungswahnsinns ist aber, dass die neue Registrierkassenpflicht schon ab 1. 1. 2016 gilt. Ab 1. 1. 2017 muss dann jede dieser Kassen zusätzlich mit einer technischen Vorrichtung zur Verschlüsselung („Kryptographiechip“) ausgestattet sein bzw. ab einer gewissen Umsatzhöhe sogar die Möglichkeit eines Online-Zugriffs für das Finanzministerium geschaffen werden. So weit, so gut. Wir wären aber nicht in Österreich, wenn das alles gut geplant wäre. Wir kennen jetzt zwar seit einigen Monaten die gesetzlichen Rahmenbedingungen, allerdings warten wir bis heute (Stand: Ende November 2015) auf die Durchführungsverordnungen und Erlässe. Heißt auf nicht-juristisch nichts anderes als: Lieber Wirt, liebe Wirtin, kauf doch jetzt noch rasch um einige tausend Euro (ja, das Zeugs ist wirklich so teuer!!!) ein Registrierkassensystem, irgendwann später sagt dir das liebe Finanzministerium dann schon, ob es auch den technischen Anforderungen ab 2017 entspricht. Wenn nicht, musst halt ein neues System kaufen, gell? Sparen sei wichtig, wird uns permanent erklärt. Sparen müssen wir nach Bankenkrise und Hypo-Desaster auch. Aber solange in unserem Land Verluste sozialisiert, Gewinne allerdings privatisiert werden, sehe ich nicht ein, dass wir dafür, dass uns Wirten pauschal eine Betrugsabsicht unterstellt wird, auch noch tausende Euro für Kassensysteme hinblättern müssen, von denen wir nicht einmal wissen, ob sie in einem Jahr noch brauchbar sein werden! Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

W

ährend ich diese Zeilen schreibe, zieht gerade der erste Wintereinbruch übers Land, und der hat uns eine Menge Schnee gebracht. Mal sehen, vielleicht gibt´s einen Winter, der die Herzen von uns Tourengehern höher schlagen lässt. Das neue Jahr bringt wie immer einige Änderungen. Für uns Hüttenwirte ein spannendes Thema ist die Registrierkassenpflicht. Im Kampf um ein stabiles Budget hat sich unsere Bundesregierung dazu verstiegen, allen Gewerbetreibenden, die ihre Umsätze hauptsächlich in bar erwirtschaften, eine sogenannte Registrierkasse aufs Aug zu drücken. Aber nicht nur das: Wir müssen auch jedem Gast – ob er das will oder nicht – einen Konsumationsbeleg aushändigen. Leider gibt es keine Ausnahmen, außer der Jahresumsatz liegt unter 15.000 Euro. Aber dann hat der Gastronom eh andere Probleme, weil mit dem Umsatz kann man nicht einmal das Heizmaterial für die Hütte bezahlen. Und bitte: Nicht Umsatz mit Gewinn verwechseln! Ich stell mir das jetzt schon bildlich vor: Ein stressiger Tag am Berg, Schönwetter und viele Gäste. Das Personal tut, was es kann. Ein Gast bestellt sich einen Radler, den will er draußen vor der Tür trinken und auch gleich bezahlen, weil er hat nicht viel Zeit. Uijee … nicht mit dem langen Arm des Finanzministers gerechnet. Weil zuerst muss die Bestellung einmal in die nagelneue Registrierkasse getippt werden. Dann wird das Getränk gemacht, das geht flott, bezahlt ist auch gleich, aber dann … halt, nicht weglaufen! Die nette Servierkraft muss ja noch den Beleg erstellen und aushändigen. Was, der eilige Wanderer ist schon gegangen? Rasch nachlaufen, sonst macht sich der Wirt strafbar! Jetzt mal ohne Spaß. So oder so ähnlich wird es tausende Male passieren. Zu Beginn der Budgetplanung war es sogar angedacht, eine Kassenbonlotterie einzuführen. Was ist das, fragt ihr? Nun, jeder Bon sollte eine unique Nummer haben, quasi wie ein Los. Und monatlich wären dann aus diesen Nummern einige gezogen worden und hätten Preise gewonnen, wie in einer Lotterie. Kein Scherz. Zweck wäre gewesen, die „Mitnehmmoral“ für Quittungen zu heben. Gott sei Dank gab es irgendeinen Einflüsterer, der unseren Finanzminister von dieser Idee abgebracht hat. Wenn das so weitergegangen wäre, würden in diesem Land ja irgendwann die Kabarettisten wirklich arbeitslos werden. Mit dem Tod der Rechnungslotterie haben allerdings wir Wirte den schwarzen Peter gezogen, denn offensichtlich ist es geplant, dass nun wir verantwortlich sind, wenn der Kunde die Quittung nicht mitnimmt. Ich bin schon gespannt.

Euer Hüttenwirt

huettenwirt@oetk.at

27


ÖTK Österreichischer touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 wien, telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57-74, e-Mail: zentrale@oetk.at, Webseite: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20.000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, Slowakei und Liechtenstein. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir stecken viel Energie und erhebliche M ­ ittel (Abwasseranlagen, Altlastensanierungen etc.) in die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Deine Klubkarte. Nur 1 Mausklick entfernt.

N ut z e gleich die Vorteile!

www.mitglied.oetk.at

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.