ÖTK-Magazin 4/2016

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Faltstöcke im Testi • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i

Magazin

Berge erleben

4 | 2016

Juli | August

Am Mühlviertler

Johannesweg


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei

Vorwort des Präsidenten ........................................................... 3 Auf einem ganz besonderen Weg im Mühlviertel ................................................................... 4–7 Mit Stock über Stein: Faltstöcke im Härtetest . . ........................................................................... 8–10 Berichte aus den Sektionen

Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dölsach, Klosterneuburg ������������������������������������������������������� Langenlois ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Leoben, Lienz, Neunkirchen �������������������������������������������������������������������������������������������������� Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Triestingtal, Waldheimat ��������������������������������������������������������������������������������������������������������

11 12 13 14 15

Berichte aus der Zentrale

Vienna Swingers ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Nachruf auf Hans Zehetmayer ����������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Bioküche am Berg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17

Die Kinderseiten . .................................................................. 18–19 Termine aus den Sektionen

Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dresden, Graz, Hainfeld �������������������������������������������������������� Klosterneuburg, Langenlois, Leoben, Neunkirchen ���������������������������������������������������������������� Oberdrauburg, Scheibbs �������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ternitz, Triestingtal, Vindobona, Waldheimat ������������������������������������������������������������������������� Wiener Neustadt, Wienerwald �����������������������������������������������������������������������������������������������

20 21 22 23 24

Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­ preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Aus­bildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Termine aus der Zentrale

Nachteulentouren, kulturhistorische Wanderungen & Co. ������������������������������������������������ 24–25 Bergsteigergruppe, Bibliothek, Archiv ����������������������������������������������������������������������������������� 26

Rezensionen: Ein Krimi und ein Wartenführer . ................................................................................. 26 Die Kolumne: Wenn Wirte einander besuchen .. . . . . . . . . . . . . . ................................................................................. 27

Die Redaktionsschlüsse 2016: September/Oktober: 5. August November/Dezember: 7. Oktober Jänner/Februar 2017: 25. November Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Thomas Rambauske Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 129. Jahrgang, Heft 4, Juli/August 2016 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Thomas Rambauske, Oskar Pavelka, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 4 | 2016


Vorwort

Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!

B

ewegungsmangel ist ein Defizit im Lebensstil, und die teilweise schlimmen Folgen für unsere Gesundheit erhöhen die Krankheitskosten dramatisch. Die positiven Auswirkungen des Sports auf die allgemeine Gesundheit wurden durch eine gesundheitsökonomische Kosten-Nutzen-Untersuchung in einem 15-Jahres-Vergleich vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Wien ermittelt: 1998 sparten die Krankenkassen 265 Millionen Euro durch sportliche Aktivitäten ein, 2013 waren es bereits 712 Millionen Euro – also dreimal so viel.

Franz Zehetmayer, Präsident

Sport ist die beste Medizin! Der Leiter der Abteilung für Sportsoziologie der Universität Wien Univ.-Prof. Mag. Dr. ­Otmar Weiß führt dazu aus, dass bewiesenermaßen die Nicht-Sportausübung, also der ­Bewegungsmangel, hohe volkswirtschaftliche Mehrkosten verursacht, denen gegenüber die Behandlungskosten nach Sportunfällen nicht ins Gewicht fallen. Besonders wirksam ist dabei offenbar die Vorbeugung – also die Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Schäden, hohen Blutzucker oder Rückenleiden hintanzuhalten. Abgesehen davon ist der immateriell hohe Wert des Sports wie geistiges und körperliches Wohlbefinden kaum abschätzbar. Die WHO definiert „Gesundheit“ als körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Sportliche Aktivität kann demnach als effiziente Maßnahme in der Prävention eingesetzt werden. Tatsächlich beliefen sich die durch relative Inaktivität der wenig bis gar nicht sporttreibenden Bevölkerungsgruppe „verursachten“ Krankheitskosten im Jahr 2013 auf rund 1,4 Milliarden Euro. Dieser Betrag ist durch die Verteuerung der Behandlungen mittlerweile stark gestiegen. „Wer Sportstätten baut, hilft Krankenhäuser sparen“, behauptete schon Julius Tandler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Sportstudie ergab, dass – grob gesagt – die Investition von einem Euro in den Breitensport eine Einsparung von bis zu fünf Euro Krankheitskosten bringen könnte. Vermehrte Sportausübung würde sich also massiv „rechnen“. Quer durch alle Sportverbände – so auch im ÖTK – lässt sich dies auf den Nenner bringen, dass der Breitensport vom Kleinkind- bis zum Seniorenalter mehr Beachtung und Unterstützung durch die Politik verdient. ÖTK Magazin 4 | 2016

Wir tragen unseren Teil bei, indem wir beispielsweise Wanderungen und Radausflüge veranstalten und unsere Kletterhallen betreiben. Kletterkurse für alle Altersgruppen und für bewegungseingeschränkte Personen zählen ebenso dazu, wobei wir sehr gute Erfolge verzeichnen können. Eine wichtige Infrastruktur für die breite Öffentlichkeit stellen aber hauptsächlich unsere Schutzhütten und Wege dar. Die notwendigen Investitionen in diese bedeutenden „Sportstätten“ kosten viel Geld, das wir als alpiner Verein nicht allein ohne Hilfe seitens der Politik aufzubringen imstande sind.

Radfahren – neben Wandern der gesunde Breitensport Auch Radfahren gehört zu den stark gesundheitsfördernden Sportarten. In diesem Zusammenhang möchte ich erneut darauf hinweisen, dass der ÖTK den immer lauter geäußerten Wunsch nach gesetzlich geregelter mensch- und naturverträglicher Befahrbarkeit der Forststraßen mit Fahrrädern unterstützt. Dabei muss gelten, dass Wanderer bei Begegnungen mit Radfahrern Vorrang haben, bei Begegnungen zwischen Radfahrern und Wanderern also das Fahrtempo auf Gehgeschwindigkeit zu reduzieren ist, und Forstarbeiten und die dafür erforderlichen Fahrzeuge Vorrang im Zuge ihrer Arbeitsdurchführung haben. Mit ein wenig Toleranz haben doch alle Sportler und Erholungssuchenden vor allem auf Forststraßen genug Platz und Grundeigentümer kaum Gegenargumente. Für Ihre hoffentlich vielen unfallfreien Touren in allen Spielarten des Alpinismus, bei denen Sie eingeladen sind, auch unsere Hütten in ganz Österreich – manche, wie unser Reisalpenschutzhaus, das Mugelschutzhaus und das Vindobonaschutzhaus mit neuen Bewirtschaftern – zu besuchen, wünsche ich Ihnen einen erholsamen und unbeschwerten Bergsommer.

Das vielfältige Ausbildungs­ programm finden Sie in unserem Jahresprogramm Bergwelt 2016 und tagesaktuelle Neuigkeiten auf Ihrem Smartphone.

Ihr Franz Zehetmayer Präsident

Ing. Zehetmayer 3


Reportage Johannesweg

Mühlviertler Glückseligkeit

Der Johannesweg über die Mühlviertler Alm (OÖ) ist ein spiritueller Wanderweg, der in drei oder vier Tagesetappen absolviert werden kann. Was den Weg so besonders macht, ist die stille, anmutige, mit Liebe gepflegte Landschaft, deren heiterer Charme auf den Wanderer abfärbt. Von Thomas Rambauske (Text und Bilder)

4

ÖTK Magazin 4 | 2016


D

er Johannesweg, die österreichische Antwort auf den Jakobsweg, entstand auf Initiative des Mediziners Dr. Johannes Neuhofer und wurde im Juni 2012 eröffnet. Zwölf Stationen regen zum (Nach)Denken an und wollen einen Weg zum tieferen Sinn des Lebens weisen. Wegsymbol ist eine weiße Lilie, ein altes Symbol des Lichts.

Wald, eine Burg und zwei Berge Etappe 1: Schönau–Weitersfelden. Kaum haben wir die ersten Schritte des Johanneswegs getan, steigt neben uns eine Bäuerin vom Rad und fragt uns mit einem skeptischen Blick auf unsere nackten Wadeln, ob wir denn eh gut ausgerüstet seien, es werde Regen kommen. Wir bejahen, worauf sie uns wünscht, dass es uns hier „guat gfoit, weil ihr gfoits a guat do im Mühlviertel“. Dass es den Mühlviertlern am besten im Mühlviertel gefällt, werden wir noch öfter zu hören bekommen. Auf dem Weg zur Stoaninger Alm fallen uns moosbedeckte „Wackelsteine“ auf, die stark an die Findlinge im Waldviertel erinnern. Tatsächlich befinden wir uns nahe dem „steinreichen“ Viertel, nur 40 km von Zwettl entfernt. Von den Blättern der Bäume tropft der Nachregen, Nebelschlieren hängen zwischen den Wipfeln, aus dem Moos, das an den Granitsteinen klebt, perlen Wassertropfen. Auch diese frische, saftige Waldflora erinnert ans Waldviertel. Am Herrgottsitz finden wir die erste Station des Johanneswegs vor: „Bewahre die Geduld, dann kannst du den Tag ohne Hast erleben“, steht da auf einem Schild zu lesen. Eine gute Anregung nicht nur für den Weiterweg. Mehr Sprüche seien hier nicht verraten, besser, man liest und interpretiert sie aus der eigenen Wanderschaft heraus. Auf der granitenen Felsformation des Herrgottsitzes befindet sich eine sitzförmige Mulde, wo sich der Sage nach der liebe Gott nach seinem Schöpfungswerk ausgeruht haben und zu-

Es ist ein kaum anstrengendes, meditatives Gehen. Wir müssen auf nichts auf­ passen, vor nichts Angst ­haben, niemandem und nichts nacheilen. ÖTK Magazin 4 | 2016

5


Reportage Johannesweg

frieden ins Mühlviertel geblickt haben soll. Also doch, der liebe Gott muss ein Mühlviertler gewesen sein. Im Weiterweg deutet sich der Charakter unserer Pilgerfahrt durchs Mühlviertel an: Mit ständigem Blick über das Hügelmeer wandern wir leichtfüßig dahin, mal über sonnenhelle Wiesen, mal durch Wälder, mal entlang von Kornfeldern, an alten Mauern vorbei wie jenen der zweitgrößten Burg­r uine Oberösterreichs: Prandegg. Staunend wandern wir durch das Burgtor und die Wohnbauten bis zur Kapelle und außen herum über Felsgräben wieder zurück. Am Weg immer wieder dunkle Verliese, kleine Kammern und Treppen in schummrige Kellerabteile; eine kleine Aussichtsplattform ermöglicht den Blick in das Aisttal. Genau in dieses Tal hinunter lenken wir dann unsere Schritte. Es ist ein kaum anstrengendes, meditatives Gehen. Wir müssen auf nichts aufpassen, vor nichts Angst haben, niemandem und nichts nacheilen. Langsam ordnen wir uns und unseren Rhythmus in die stille, bedächtige, in sich gekehrte Landschaft ein. Den Herzogreither Berg muss man nicht besteigen. Allerdings zahlt es sich aus, den aus dem Wald ragenden Granitfelsen über einen Mini-Klettersteig zu erklimmen. Beim Rundblick von oben erkennen wir das nicht weit entfernte St. Leonhard bei Freistadt – unser nächstes Tagesziel. Im Mühlviertel sind es auch keine Großereignisse, hohe Gipfel oder turbulente Abenteuer, die alles andere überlagern, nein, es ist diese dauernde Abfolge von kleinen landschaftlichen Kostbarkeiten, süßen Winkeln, idyllischen Wegen, Aussichtspunkten und schlichten Begegnungen mit der Bevölkerung, die uns verzaubert. All das ergibt auch eine Abfolge kleiner Glückseligkeiten, die jede Schwermut vertreiben und eine besondere Leichtigkeit des Seins spürbar machen. Beim Augenbründl nach St. Leon­hard fordert uns ein Schild auf, einen Stein auf den Haiderberg mitzutragen, zum Zeichen, dass

Es ist eine dauernde Abfolge von kleinen landschaftlichen Kostbarkeiten, süßen Winkeln, idyllischen Wegen und schlichten Begegnungen, die uns verzaubert. 6

Der Kammererberg (hier mit Kammerer-Kreuz-Kapelle auf 980 m) ist der höchste Punkt der Tour.

einem am Weg ein Stein vom Herzen fallen möge. Wir tun es und legen ihn in einem Gittergefäß am Haiderberg ab. Auch von dieser Himmelsloge lässt es sich kommod übers Land schauen. Der Weißen Aist folgend, wandern wir bis nach Weitersfelden.

berges. Die kleine, nur 4 m² große Einsiedelei wurde bekannt durch die Ordensschwester Leonilla Wahlmüller, die hier 1993 einzog und als Eremitin meditierend und betend lebte. Scharen von Ratsuchenden pilgerten zu ihr und erhofften sich Trost und neuen Lebensmut. Nach drei Jahren verstarb sie 61-jährig.

Wiesen, Schnaps und Eremiten Etappe 2: Weitersfelden–Königswiesen. Über Weiden und durch Wald gelangen wir ins Tiefenbachtal. Die kleinen Glückseligkeiten überraschen uns auch hier, wie etwa bei der „Schnapsrast“ Thauerböck, wo in einem 24 Stunden lang geöffneten Selbstbedienungspavillon hochwertige Edelbrände angeboten werden. Das Geld dafür wirft man in eine Blechbüchse. Über Wiesen und an Gehöften vorbei wandern wir nun zum Kammererberg (980 m), dem höchsten Punkt der gesamten Tour. Die Wald-und-WiesenKuppe ziert auch eine kleine Kapelle. Nach dem Wallfahrtsort Kaltenberg geht es durch Wald und Wiesen auf einem Kreuzweg hinunter Richtung Unterweißenbach, dem wirtschaftlichen und sozialen Zentrum der Region. Wir kehren ein, um uns für das kommende Bergaufstück zu rüsten: Über Kuhweiden und an Gehöften vorbei nähern wir uns dem Wegererstein. Nach einem Spalier von moosbedeckten Granitblöcken verengt sich der Weg zu einem schmalen Pfad, auf dem man sich erstmals auf dieser Etappe anstrengen muss. Über eine Stiege aus Stahl und Holz steigen wir auf den Gipfelfelsen (834 m) hinauf – ein nettes, für hier typisches Bergerlebnis. Ein anderes typisches Erlebnis ist die Einsiedlerklause am Fuße des Himmel-

Feuerlilie (oben) und Roter Fingerhut gehören zu den botanischen Kostbarkeiten auf der Mühlviertler Alm.

ÖTK Magazin 4 | 2016


Johannesweg Fakten:

20 bis 25 Stunden, drei bis vier Tagesetappen, insgesamt 84 km und 2600 Höhenmeter. Ausgangspunkt:

Am sinnvollsten ist es, in Pierbach zu starten, da die 12 Stationen ab hier aufgestellt wurden (wir mussten uns für beschriebene Etappen­folge nach den Öffnungszeiten der Unterkünfte richten, deswegen Start in Schönau). Charakteristik:

Blick vom Gipfel des Hansenberges: der Fleckerlteppich der Mühlviertler Landschaft.

Was die Landschaft auch ausmacht, sind die vielen Zeugnisse vergangener und gegenwärtiger Frömmigkeit. Auf einem Feldweg, dann über einen Bergkamm lustwandeln wir zum Gipfelkreuz des Hansenberges. Vor uns bis zum Horizont der in Falten geworfene Fleckerlteppich des Mühlviertels, ganz nah Königswiesen.

Eine Ruine und ein Fluss Etappe 3: Königswiesen–Pierbach. Ein typischer Mühlviertler Tag heute: von Tal zu Tal, von Wald zu Wald, von Wiese zu Wiese, dann ein Stück rauf, schließlich wieder runter, letztlich das erste Dorf, Mötlas, ein stiller Ort mit einer Steinblockkapelle und einem Gasthaus, das zugleich Kaufhaus ist. Um den Bischofsberg herum gelangen wir zur Ruine Ruttenstein. Die einstmals riesige, mit sieben Ringtürmen versehene Hochburg zählt noch heute zu den eindrucksvollsten Wehrburgen des Landes. Über eine Treppe besteigen wir einen der Türme, um von dort über das Land zu schauen. Durch den Rest des Tages führt uns die Große Naarn. An deren Ufer liegt auch Pierbach, der eigentliche Anfangs- und Endpunkt des Johannesweges.

man, wie sehr die Mühlviertler ihre Landschaft lieben und hegen und pflegen. Dann plötzlich ein lauter werdendes Hämmern: die Kuglmühle Irxenmayr. Neben dem selbst erbauten kleinen Hammerwerk ist die Kuglmühle Irxenmayr in Hinterhütten die einzige Kugelmühle Oberösterreichs, wo nach jahrhundertealtem Verfahren mithilfe des Wassers aus unförmigen Steinen Granitkugeln geformt werden. Das metallische Hämmern klingt lange nach. Wenig später der Johannesbrunnen und die 2009 errichtete Schutzengelkapelle. Spätestens hier wird einem bewusst: Es gibt kein besseres Heilmittel gegen seelische Verkrampfungen als so ein stiller Weg durch eine malerische Landschaft. Das heilt, verwandelt. Eigentlich möchte man nicht, dass dieser Weg zu Ende geht, möchte ihn am liebsten noch einmal gehen, die Mühlviertler Glückseligkeit noch einmal erfahren … ❙

Leichte Weitwanderung, durchgehend sehr gut beschildert (zudem hilft auch eine App und eine GPX­Datei). Vorsicht auf den letzten Felsanstiegen zu einigen Aussichtspunkten: Am Herzogreither Berg sollte man schwindelfrei sein. Die Route:

Schönau (635 m) – St. ­Leonhard bei Freistadt (810 m) – Weitersfelden – Kammererberg (980 m) – Kaltenberg (842 m) – Unterweißenbach– ­Königswiesen – Mötlas (719 m) – Pierbach – Schönau. Karten:

Kompass Nr. 202, Freytag & Berndt Nr. 5262. Buchtipp:

Johannes Neuhauser: Der Johannesweg. Almathea, ISBN 978-385002-809-7 Auskunft, Prospekte, Einkehr­möglichkeiten, Buchung: www.johannesweg.at

Ein Plätschern, ein Hämmern und die Stille Etappe 4: Pierbach–Schönau. Finale unseres Weges! Auf einem hübschen Waldweg geht’s kurz durch lichtdichten, schattigen Wald, dann schon wieder über eine helle Alm, auf der Bauern arbeiten, an einem Ganslhof vorbei, Apfelbäume, penibel gepflegte Kulturlandschaft. An ihr merkt ÖTK Magazin 4 | 2016

Der Johannesbrunnen in Pierbach ist eine der schön gelegenen Stationen. 7


Praxistest Faltstöcke

Faltkunst

Besuchen Sie den Alpinsport-Sh op des ÖTK Die getesteten Faltstöcke stel len naturgemäß nu r eine Auswahl eines großen Sortim ents am Markt dar. Einige Modelle davon gibt es auch zu ­günstigen Preisen im ÖTK-A lpinsport-Shop in der Bäckerstra ße in Wien. Hier erwartet Sie au ch fachkundige Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Besu ch!

Faltbare Wanderstöcke werden immer beliebter. Ihr Hauptvorteil liegt auf der Hand: kleines ­Packmaß. Wie steht’s aber um deren Robustheit und Komfort? Von Oskar Pavelka (Text und Bilder)

W

anderstöcke entlasten die Knie im Abstieg, unterstützen bei Aufstiegen und verbessern das Gleichgewicht im schwierigen Gelände. Mühsam kann es nur sein, wenn man im unwegsamen felsigen Gelände unterwegs ist und die am Rucksack befestigten Teleskopstöcke beim Gehen und Klettern hinderlich sind. In Anbetracht dessen werden faltbare Wanderstöcke immer populärer. Deren Vorteile liegen klar auf der Hand: Mit kleinem Packmaß leicht zu verstauen, richten sich diese Wanderstöcke speziell an Alpinisten, die ihre Stöcke im Rucksack unterbringen wollen, um bei Klettereien dadurch nicht behindert zu werden. So wundert es nicht, dass immer mehr Berg- und Skitourengeher auf diese kleinen, handlichen Gehhilfen umsteigen. Wir haben diverse Modelle über mehrere Monate 8

bei Skitouren sowie Bergwanderungen getestet, wobei nicht Gewicht und Packmaß im Vordergrund standen, sondern Komfort und Robustheit. Bei allen getesteten Stöcken handelt es sich um höhenverstellbare Modelle, viele werden in unterschiedlichen Verstellvarianten angeboten. Eignen sich Modelle von 105 bis 125 cm bis zu einer Körpergröße von 170 cm, werden für größere Personen bis 195 cm die Varianten 115–135 cm empfohlen. Für Personen über 195 cm ist die Auswahl etwas geringer, die Firma Black Diamond bietet mit dem Modell Alpine FZ eine 140er-Variante, Komperdell mit dem Expedition Tour Vario 4 sogar eine 145er-Version und Leki mit dem Micro Vario Carbon Strong, der in diesem Test nicht aufgeführt ist, ebenfalls ein Modell, das bis 140 cm verstellbar ist.

Zum Test Die Stöcke wurden acht Monate lang bei diversen Alpin-, Wander- und Skitouren härtesten Belastungstests ausgesetzt. Drei Testkandidaten gingen dabei zu Bruch, in puncto Robustheit ist der klassische Teleskopstock also immer noch zu bevorzugen! Wer jedoch einen klein verpackbaren Stock sucht und diesen in seinem Rucksack verstauen will, ist mit Faltstöcken bestens beraten. Materialien. Wir haben uns bei der Auswahl der Testmodelle speziell für die robusteren Alumodelle oder Kombinationen aus Aluminium/Carbon entschieden. Bei diesen Kombinationsmodellen besteht das untere und deutlich mehr belastete Segment aus Aluminium, um die Bruchgefahr zu minimieren. Carbon ist steifer, schwingungsÖTK Magazin 4 | 2016

© www.gipfelfoto.at

Cerro Torre, Patagonien


Praxistest faltstöcke

Black Diamond Alpine FLZ Trekking

Black Diamond Compactor

Camp Sonic Alu

Helinox TL 130

Der Alpine FLZ ist einer der wenigen Stöcke, die bis 140 cm verstellbar und außerdem mit einem Korkgriff ausgestattet sind, wodurch man auch bei schweißtreibenden Sommertouren den Stock fest im Griff hat� Die gepolsterte Meshschlaufe fühlt sich gerade bei längeren Touren sehr angenehm an� Ausstattungsmerkmale wie die Fixierung mittels Tellerausnehmung und Reepschnurummantelung sind mit denen des Modells Compactor ident� Die Handschlaufen bestehen aus weichem Mesh-Material und bestechen durch einen sehr weichen Griff� praxistest: Der Korkgriff ist optimal für den Sommereinsatz geeignet, für den Wintereinsatz empfiehlt sich der langlebigere Compactor-Gummigriff� Mit maximaler Länge 140 cm richtet sich das Modell auch an sehr groß gewachsene Personen� Die Tellerfixierung an den Stocksegmenten erlaubt es bei viel Gepäck, die Stöcke auch außen am Rucksack zu befestigen�

Was an den Black-Diamond-Stöcken sofort auffällt, ist die robuste Corduraschlaufe, in die man sich richtig schön mit der Hand einhängen kann� Die Handschlaufen sind so weit verstellbar, dass sie selbst für extradicke Expeditionsfäustlinge passend sind� Die einzelnen Stocksegmente sind durch eine gummiüberzogene Schnur verbunden, die einen sehr robusten Eindruck macht� Praktisch die speziellen Ausnehmungen an den Tellern, in die man die Stocksegmente drücken kann, wodurch sie am Rucksack befestigt werden können, ohne auseinanderzufallen� praxistest: Beim Modell Compactor hat Robustheit oberste Priorität� Die Gummigriffe und deren Verlängerung können im Sommer etwas schwitzig sein, gelten aber als schier unzerstörbar� Die FlickLock-Pro-Klemmen sind selbst mit dicksten Fäustlingen zu bedienen und halten bombenfest� Mit 640 Gramm handelt es sich um die schwersten, allerdings auch um die robustesten Stöcke im Test, sie eignen sich daher auch bestens fürs Skitourengehen oder Skifahren�

Der einzige Stock unter 80 Euro (Preistipp!) punktet neben dem günstigen Preis mit sehr gutem Handling und robustem Material� Die Verbindungsschnur ist kunststoffummantelt, die robuste Fixierklemme aus Kunststoff ist einfachst zu bedienen, die Klemmstärke mittels Drehrädchen einfach und ohne Werkzeug zu verstellen� Zusatzausstattung wie Aufbewahrungssack und Spitzenpads werten die Gesamtausstattung noch einmal auf� praxistest: Der Schaumstoffgriff liegt sehr angenehm in der Hand, Griffverlängerung gibt es bei diesem Modell leider nicht� Die Stärke der Klemmung ist ohne Werkzeug einstellbar� Die Fixierung des Stockes benötigt etwas mehr Kraft als bei den anderen Modellen, dafür ist ein durch diverse Hindernisse im Gelände unbeabsichtigtes Auseinanderziehen der einzelnen Segmentteile fast nicht möglich�

Der absolut leichteste Stock im Test kommt vom Leichtgewichtsspezialisten Helinox� Das schlägt sich auch mit einem Preis von 200 Euro nieder� Der TL 130 punktet mit hochwertigster Verarbeitung und edelstem Aussehen� Er ist das einzige Modell im Test, bei dem die Längenverstellung per Drehung vorgenommen wird und nicht wie bei den anderen Kandidaten per Klemmverschluss� Aufgrund der kurzen Spitze und der auswechselbaren kleinen Teller sind die Stöcke eher für den sommerlichen Einsatz geeignet� praxistest: Mit 360 Gramm setzt sich der Helinox gewichtsmäßig deutlich von den anderen Testkandidaten ab, und das ohne den Einsatz von Carbon� Auch das geringe Packmaß beeindruckt� Die 130 cm maximale Auszugslänge mag für den asiatischen Markt ausreichend sein, vielen eher groß gewachsenen heimischen Wandersleuten wird das Modell zu kurz sein�

Leki Tour Stick Vario

Leki Micro Vario Titanium

Komperdell Carbon Expedition Tour 4

Snowline Stealth moving

Die Kombination aus Carbon und Aluminium begeistert schon seit Jahren zahlreiche Tourengeher� Im Gegensatz zu den bekannten Sommermodellen der Micro-Vario-Serie sind diese speziellen Wintermodelle auch mit robusteren Handschlaufen und größeren Tellern ausgestattet� Leichte und steife Oberteile aus Carbon sorgen für perfektes Schwungverhalten bei minimalem Gewicht� Die robusteren Aluunterteile bieten Schutz vor scharfen Skikanten oder felsigem Gelände� praxistest: Die Haltefestigkeit der Segmentklemmen lässt sich dank der komfortablen Drehrädchen einfach und ohne Werkzeug bestimmen, die Länge der Griffschlaufen ist durch Wegklappen des Stockoberteils sehr schnell und einfach zu verstellen� Ein Stock für jeglichen Einsatz�

Die etwas schwerere Sommerversion des Tour Stick Vario unterscheidet sich in erster Linie durch den Einsatz von durchgehenden Aluminiumsegmenten, dünnere Handschlaufen, kleinere Teller und kürzere Spitzen� Der nach vorn verlängerte Aergon-Griffkopf ermöglicht besonders gutes Abstützen beim Bergabgehen und ist ident mit dem Modell Tour Stick Vario� Das Modell richtet sich in erster Linie an Wanderer und Kletterer, die klein verpackbare und doch robuste Stöcke benötigen� praxistest: Bei den ultradünnen Handschlaufen teilten sich die Meinungen� Etliche Tester empfanden die dünnen Handschlaufen als durchaus angenehm, andere bevorzugten die stärker gepolsterten Schlaufen� Für groß gewachsene Personen über 1,90 Meter sind die Stöcke mit 130 cm fast etwas zu kurz�

Beim Expedition Tour 4 bestehen die oberen Segmente aus Carbon und das unterste aus Aluminium� Die Segmente werden dank innen liegender Kunststoffgewinde zusammengeschraubt, mittels Metallklemmen kann das Modell von 120 cm bis 145 cm verstellt werden, weshalb es sich auch für groß gewachsene Personen empfiehlt� Mit 412 Gramm pro Paar ist es auch das leichteste der skitourentauglichen Modelle� Die seiten-höhen-beweglichen Teller bieten optimalen Halt im Schnee� Komperdell ist die einzige Firma in diesem Test mit Produktionsort in Österreich� praxistest: Der Zusammenbau benötigt beim Komperdell-Modell etwas mehr Zeit als bei den Modellen mit Spannseilverschluss� Das Innenseil ist nicht ummantelt, dafür bietet Komperdell einen dreijährigen Gratisservice an� Die Griffverlängerung könnte etwas länger sein�

Die Firma Snowline geht in puncto Höhenverstellung völlig neue Wege� Die Stöcke können sogar einhändig in 5-cm-Schritten auf vier verschiedene Längen eingestellt werden� Dank des am Griff integrierten Klettverschlusses und der ausgenommenen Teller können die einzelnen Segmente bestens fixiert und am Rucksack befestigt werden� Die neuen Modelle wurden durch Ummantelung der Verbindungsschnur noch einmal aufgewertet� praxistest: Die einfache Längenverstellung hat schon ihre Vorteile, nachteilig kann es nur sein, wenn man die Hand auf der Griffverlängerung etwas bewegt und dadurch die Höhenverstellung unabsichtlich betätigt�

ÖTK Magazin 4 | 2016

9


Praxistest Faltstöcke

Besondere Modellfunktionen 1 Bei den Black-Diamond-Stöcken sorgen die Ausnehmungen an den Tellern für eine optimale Fixierung der Stocksegmente und ermöglichen eine problemlose Befestigung am Rucksack. 1 2

5

7

5 Der extralange Aergon-Griffkopf der Leki-Modelle ermöglicht optimale Griffpositionen beim Bergabgehen, zudem kann man die Länge der Griffschlaufe mittels Wegklappen der Schlaufenklemme einfachst verstellen. 6

2 Bei einigen Modellen wie Leki, Black Diamond oder Camp sind die Verbindungsschnüre mit einer Kunststoffummantelung ausgerüstet, um sie vor Abrieb und Nässe zu schützen. 3

4

6 Der Alpine-FZ ist einer der wenigen mit einem Korkgriff. Gerade bei hohen Temperaturen sind Korkgriffe sehr angenehm. 3 Bei den Modellen von Leki und Camp ist es möglich, die Klemmstärke ohne Werkzeug einzustellen, bei den Stöcken von Black Diamond wird dafür ein 1-Cent-Stück oder ein Schraubenzieher benötigt. 4 Die robusteste Klemme der Höhenverstellung fanden wir beim Compactor von BD.

frei und vor allem leichter, empfiehlt sich daher für den eher gemäßigten Einsatz, wenn Leichtgewicht im Vordergrund steht. Bei direkter Beschädigung kann Carbon splittern. Das etwas schwerere, aber auch robustere Aluminium neigt gegenüber Carbon dazu, sich eher zu verbiegen, bevor es bricht, und kann im Gegensatz zu Carbon nicht so leicht splittern. Verschlüsse und Fixierung. Die Rohrsegmente von Faltstöcken sind ähnlich wie bei Lawinensonden zerlegbar und mittels Schnur – im Idealfall ist diese kunststoffummantelt – verbunden. Nach Auseinanderziehen der Segmente wird der Stock mittels Arretierknopf fixiert. Die klassischen Drehverschlüsse vergangener Jahre kommen bei Faltstöcken fast nicht mehr zum Einsatz. Sämtliche Testmodelle – außer 10

The Oskar goes to ... Testsieger: Der Leki Tour Stick Vario ist ein absoluter Allrounder, besticht durch robustes Material, sehr angenehme Handschlaufen und einen Einsatzbereich, der sich vom Wandern bis zum Tourengehen erstreckt. Tipp Leichtgewicht: Mit 360 Gramm und ausgezeichnetem Handling empfiehlt sich der Helinox TL 130 für absolute Leichtgewichtsfetischisten. Tipp Preis/Leistung: Den Preis für den besten Preis bekommt das Modell Camp Sonic Alu, für knapp 80 Euro wird hier ein sehr leistungsfähiger Stock angeboten.

7 Beim Snowline drückt man einfach die schwarze Manschette nach oben, und schon lässt sich die gewünschte Länge in 5-cmAbständen einstellen.

beim Modell von Helinox – sind mit Klemmsystemen ausgestattet. Bei einigen Modellen wie jenen von Leki oder Camp ist die Haltekraft mittels Drehrädchen einfach zu verstellen. Für Modelle wie Black Diamond oder Komperdell benötigt man ein 1-CentStück oder einen Schraubenzieher. Pflege und Wartung. Feuchte Faltstöcke sollten nach einer Tour nicht einfach weggeräumt werden, speziell Alu-Stöcke neigen zur Korrosion. Empfehlenswert ist es, die Stöcke im Bedarfsfall mit einem Stofftuch abzuwischen und im nicht fixierten Zustand austrocknen zu lassen. Nach längerer Verwendung empfiehlt sich auch eine Reinigung mit Feinbenzin, von Öl oder Fett ist abzuraten, da sie die Klemmkraft beeinträchtigen können. ❙ ÖTK Magazin 4 | 2016


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Geburtstag Rudolf Fritz

nlässlich des 80. Geburtstages unseres Mitgliedes RuA dolf Fritz haben unser Obmann Günter Schmidt, Elfriede Bauer und Frankie Hörner stellvertretend für uns

alle bei einem kurzen Besuch herzlich gratuliert und bei dieser Gelegenheit auch im Nachhinein ein kleines Geschenk zum 60-jährigen Jubiläum seiner Mitgliedschaft bei den Kienthalern überreicht.

Beileidsbekundung

ir möchten auf diesem Wege unserem langjährigen W Obmann und Ehrenobmann Franz Bele unser Mitgefühl und aufrichtiges Beileid zum Verlust seiner Gattin Karla aussprechen. Am Begräbnis nahmen rund 40 Kienthaler teil.

Sektion dölsach

Kulturreise: Süß, saftig, steirisch

D

ieses Jahr ging es am Fronleichnamswochenende (27. bis 29. Mai) in die Südoststeiermark und nach Alpl. 48 Personen unseres Vereines gaben uns die Ehre mitzukommen. Ein gutes Frühstück gab es im Gasthof Stoff bei Wolfsberg. Weiterfahrt nach Riegersburg und deren Besichtigung. Die Firma Zotter-Schokoladen hat uns bestens den Besuch „versüßt“. Zwei Mal Nächtigung und Abendessen im Hotel Waldhof Muhr am Pöllauberg. Am nächsten Tag Besichtigung und Führung durch das Augustiner-Chorherrenstift Vorau. Weiterfahrt nach Alpl, eine kurze Wanderung zu Peter Roseggers Geburtshaus und seiner Waldschule. Am dritten Tag Heimreise über Weiz mit Besuch einer Buschenschänke Nähe Graz. Zum Abschluss eine kurze Rast in Steinfeld, und unsere Kulturreise war beendet. Unserem Chauffeur, Christoph Wilhelmer, große Anerkennung und Dank. Herzlichen Dank unserem Obmann Peter Weingartner und Reiseleiter Peter Mair sowie allen Teilnehmern.

Ein Mann für viele Fälle nfang Mai konnte ein ganz besondeA res Mitglied der Sektion Dölsach den 80. Geburtstag feiern: August Unter-

wurzacher. Dem Gustl ist es unter anderem zu verdanken, dass auf dem AnnaSchutzhaus am Ederplan Wasser fließt. Franz von Defregger, Historienmaler und Vorbesitzer des Anna-Schutzhauses, hatte die Quelle anno dazumal in weiser Voraussicht mitgekauft, aber sie lag eben ein ordentliches Stück unterhalb des Hauses. Spezialist Gustl sorgte bei der Renovierung Anfang der 1990er Jahre dafür, dass die Pumpe das Wasser verlässlich und ausreichend zur Hütte hinaufbringt. Der Gustl kann aber nicht nur mit Wasser. Er ist Spezialist für Hüttenaufzüge und baute welche zur Kerschbaumeralm und Wangenitzseehütte. Das kleine E-Kraftwerk für die Lienzer Hütte ist ebenfalls sein Werk. Als Dank für die vielen guten Gustl-Handgriffe und engagierten Einsätze, wenn wieder einmal ein Elektriker am Anna-Schutzhaus gefragt war – und Gustl war über Jahrzehnte immer zur Stelle –, gab es von Maria Mayerl ein besonderes Jubiläumsflaschl mit flüssiger Quitte.

Sektion Klosterneuburg

Orientierungslauf

ibt es gute WegmarkieG rungen, ist die Orientierung oft sehr leicht. Wir

wollten diesmal einmal spielerisch ausprobieren, wie es ohne Wege und MarkierunMit Karte und Kompass am gen geht. Fünf Teilnehmer rechten Weg bleiben. wagten sich an einem sonnigen Feiertag teils zu Fuß, teils mit dem Rad in die Klosterneuburger Au, um in den Orientierungssport hineinzuschnuppern. Nach einem geführten Kartenmarsch, bei dem die Teilnehmer die Handhabung der Karte kennenlernten, ging es auf kleinen Runden mit je 3–4 Posten auf eigene Faust in den Wald. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Wettkampf mit elektronischer Zeitnehmung auf einer Strecke mit 1,8 km Luftlinie und 14 Posten. Jakob und Helga Leopold konnten dieses Rennen mit einer Michaela Gigon Minute Vorsprung für sich entscheiden.

Alpines Klettern: Preinerwand

ür unseren diesjährigen Alpinkletterausflug am 22. FTini,Mai entschieden wir uns für die Preinerwandplatte. Ernst, Norbert und ich trafen einander zu recht ge-

Kulturreise als Magnet: Fast 50 waren heuer dabei. ÖTK Magazin 4 | 2016

mütlicher Zeit um 9.30 Uhr am Preiner Gscheid. Gemeinsam stiegen wir bei Kaiserwetter über den angenehm zu gehenden Göbl-Kühn-Steig zur Preinerwand auf. Nach kurzer Kaffeepause auf der Seehütte widmeten sich Tini und Norbert der Route „Raxogonia“. Ernst und meine Wenigkeit wollten über die Route „Mit göttlicher Hand“ die Preinerwandplatte erklettern. Der untere Teil der Route ist etwas brüchig, was aber kein großes Problem darstellt, da die Bohrhakenabstände sehr christlich gehalten sind. Im oberen Teil klettert man auf der berühmten Preiner11


Sektionen Berichte

Määh am Heiligenstein er Heiligenstein ist ein besonderes Kleinod der GeD meinde Langenlois. Er ist Teil des Natura-2000-Gebietes Kamptal – Kremstal. Auf dem dortigen Trockenrasen

Ein Kletter-Klassiker: die Preinerwand.

wandplatte, die nicht anstrengende und wunderschöne Plattenkletterei bietet. Recht flott trafen wir einander wieder beim Rucksackdepot. Als Zugabe kletterten wir nacheinander noch die „Direkte Preinerwandplatte“. Norbert und ich stiegen jeweils die letzte Seillänge vor und schafften es, in den gleichen Verhauer zu klettern. Aber auch das wurde überstanden, und somit konnten wir, zwar etwas sonnenverbrannt und müde, aber zufrieden Christian Prehsler zu den Autos absteigen.

Sektion Langenlois

Von Raabs nach Eibenstein

m 17. April erwartete uns eine der schönsten Ecken im A Waldviertel: die Thaya zwischen Raabs und Eibenstein mit der gewaltigen Ruine Kollmitz. Das Wetter war

uns an diesem Tag ebenfalls gnädig – zumindest bis 17 Uhr sollten keine Regentropfen das Wandervergnügen trüben und stattdessen die Sonne uns wärmen. Vom Hauptplatz von Raabs an der Thaya marschierten wir los – 11,3 Kilometer lagen vor uns. Der Thaya entlang wanderten wir mit kurzen Zwischenanstiegen auf die Ruine Kollmitz zu, die wir um 13 Uhr erreichten. Dort wurde erst mal ausgiebig gerastet und die Frühlingssonne genossen. Natürlich haben wir die interessante Ruine besichtigt und sind auch auf Ruine Kollmitz: der Bergfried. den Bergfried gestiegen. Von dort bietet sich ein wunderbarer Ausblick in das umliegende Land. Nach der Ruine Kollmitz ging’s dann weiter entlang der Thaya vorbei an der Haidlmühle und den Pfinnigsteigmühlen bis nach Eibenstein. Immer wieder schmiegt sich in diesem Wegabschnitt die Thaya bis dicht an die steil abfallenden Felsen, welche dann umgangen werden müssen und uns so manchen kurzen, aber intensiven Anstieg bescherten. Kurz nach 17 Uhr erreichten wir dann Eibenstein, gerade noch rechtzeitig vor dem einsetzenden Regen. Diesmal hat der Wetterbericht auf die Minute gepasst. 12

kommen stark gefährdete Pflanzenarten wie etwa die Großblütige Strahldolde vor. Bienenfresser, Wiedehopf und Zippammer finden hier ebenfalls einen geeigneten Lebensraum. Um dieses Naturjuwel zu erhalten, sind unsere Pflegemaßnahmen dringend nötig. Hier sollen Teile der ehemaligen Zöbinger Gemeindeweide entbuscht werden und anschließend wollen wir ein Elektronetz aufbauen, damit Schafe das Gebiet beweiden können (Quelle: Homepage des Naturschutzbundes Niederösterreich – www.noe-naturschutzbund.at). Der ÖTK Langenlois hat sich seit 2014 auf seinen Flächen mit der Entbuschung rund um unsere Warte beteiligt. Wo früher Dornengestrüpp zu finden war, ist nun unter Anleitung von Martin Scheuch und dem tatkräftigen Einsatz unserer Mitglieder wieder eine Wiese entstanden. Derzeit blökt es rund um die Warte. 10 Mutterschafe machen bei der Kamptalwarte Zwischenstation und beweiden die Wiese, sodass wieder der typische Trockenrasen entstehen kann. Vielen Dank an die Helfer, welche beim Aufstellen des Weidezaunes mitgeholfen haben: In zwei Stunden waren die rund 400 m Zaun aufgestellt – rekordGanz natürliche Rasenmäher. verdächtig!

Ödes Schloss im Kamptal

nser Kamptal hat ja einige schöne Plätze zu bieten – U der Umlaufberg mit dem Öden Schloss und die wunderschöne Kamplandschaft dort sind sicherlich einer der

schönsten Abschnitte. Bei bestem Wanderwetter waren wir am 28. Mai unterwegs. Ausgangspunkt war die Rauschermühle. Auf schmalen Wegen ging’s das Kampufer entlang, vorbei an beeindruckenden Felsformationen bis zum Öden Schloss, wo wir kurze Rast hielten und den tollen Blick ins Tal genießen durften. Anschließend marschierten wir dann entlang einer Forststraße ein wenig bergauf. Bald war schon das Stift Altenburg zu sehen, bis dorthin mussten wir aber noch ein paar Höhenmeter zum

Ein Heimspiel für die Langenloiser: Kamptal-Wanderung. ÖTK Magazin 4 | 2016


Försterbach absteigen. Beim Stift wurde nach der Besichtigung der Kirche ausgiebig gerastet. Kaffee und Kuchen haben unsere „Batterien“ wieder aufgefüllt. Der Rückweg entlang des Försterbaches und entlang des Kamps war dann der krönende Abschluss unserer Wanderung. Die Route kann jedenfalls zum „Nachwandern“ sehr empfohlen werden – 9 Kilometer mit 350 Höhenmetern im Aufund Abstieg haben wir zurückgelegt.

Sektion LEOBEN

Leobener Mitgliederversammlung

ie Berichte von Obmann und Kassier wurden am D 28. April kommentarlos zur Kenntnis genommen. Die Entlastung des Vorstandes und des Kassiers erfolgte einstimmig. Martin Kölbl wurde als neuer Obmann-Stellvertreter vorgestellt und hat diese Funktion angenommen. Die Wiedereröffnung des Mugelschutzhauses stand im Mittelpunkt der Diskussion. Mit dem Brucker Fleischermeister Hans Hager als neuem Pächter ist das Haus nun wieder ganzjährig geöffnet. Im Gegensatz zu früher ist jetzt allerdings am Dienstag Ruhetag. Leoben hat nun eine neue Wandergruppe: Als Wanderführer wurde der ehemalige Polizeioffizier Franz Matzka gewonnen. Ebenfalls begleitet wird diese Gruppe vom bekannten Bundesheersanitäter Alfred Ruschek. Eine Reihe von Jubilaren wurde für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet und es wurde ihnen Dank ausgesprochen.

Hans Mocharitsch

Sektion Lienz Kerschbaumer Alm mit Lienzer Dolomiten vom Ausblick Kreuzkofel. (Foto: Dr. Falkner)

Attraktive Lienzer Dolomiten

Das Wander- und Klettergebiet rund um das ÖTKSchutzhaus Kerschbaumer Alm (1902 m)

n der Basis findest du als Bergsteiger schon den beA kannten Erlebnispark Galitzenklamm im Auslauf des Kerschbaumer Tales mit den vielseitigen Klettersteigen für

Familien sowie auch Hobbykletterer. Westseitig von diesem Standort in der Gemeinde Leisach befinden sich der Zugang bzw. die Zufahrt bis zum Klammbrückl (1096 m). Eine der bemerkenswerten Schluchten Osttirols, wobei der Klapffall im Talschluss als ein Naturdenkmal gilt. Wanderweg vom Klammbrückl bis Schutzhaus 2 Std./806 Hm. ÖTK Magazin 4 | 2016

Klettersteig „Verborgene Welt“ (Schwierigkeitsgrad C) Dieser neu geschaffene Klettersteig führt über 4 Seilbrücken (8 bis 13 Meter lang) sförmig durch eine sonst nicht einsehbare Schluchtenwelt an zwei wunderschönen Wasserfällen vorbei. Der ambitionierte Kletterfreund kann nun diese tolle Zustiegsvariante durch eine sonst verborgene Naturschönheit in einem Zeitrahmen von einer Klettersteig „Verborgene Welt“. (Foto: Harald Zlöbl/TVB Osttirol) bis 1,5 Stunden zum ÖTKSchutzhaus Kerschbaumer Alm durchsteigen, vorerst 50 m Abstieg, 150 m Stahlseil. Das Schutzhaus Kerschbaumer Alm dient dort als Ausgangspunkt für vielseitige Wanderwege und Klettersteige sowie als Stützpunkt am Weitwanderweg 360° Osttirol. Pächterin: Beate Moroder, Tel. 0664/220 27 25. In diesem Schutzhaus mit in den vergangenen Jahren neu renovierter Sanitäranlage stehen derzeit 17 Betten sowie 17 Lager für Bergbegeisterte als Unterkünfte bereit. Dieser Standort bietet sich für Tagesgäste und Weitwanderer, aber auch als Start für besondere Tagestouren aller Art an. Bergtouren mit Klettersteig Große Gamswiesenspitze (2488 m), 2,5 Std./586 Hm – bei Nässe nicht ratsam. Madonnensteig: Klettersteig über die Große zur Kleinen Gamswiesenspitze, 3 Std./710 Hm (Abstieg zum Kerschbaumer Törl) Weittalspitze (2539 m): Normalweg über HansFalkner-Weg, Gehzeit: 2 Stunden/637 Hm Toni-Allmaier-Klettersteig über Zochenpass, 2,5 Std./686 Hm Kanzele (2280 m), Hüttengipfel: 0,45 Std./300 Hm – Trittsicherheit Blick zu den Gamswiesenspitzen, Törlkopf, Simonskopf (2687 m), Simonskopf. (Foto: Dr. Falkner) 2,5 Stunden/785Hm – kurzer, schmaler Gipfelgrat Kreuzkofel (2694 m), 2,5 Stunden/860 Hm – kurzer Klettersteig, Trittsicherheit Spitzkofel (2718 m, Hausberg von Lienz), 3 Stunden vom Schutzhaus, 816 Hm Bergwanderungen Wanderung zum Zochenpass (2260 m), 1 Std./358 Hm, Abstieg zum Tuffbad, Wanderung über Kerschbaumer Törl zur Karlsbader Hütte (2260 m), 2,5 Std./422 Hm

Sektion Neunkirchen

Vereinsausflug auf den Zirbitzkogel

4. Juni konnte Obmann Gerhard Membier 35 MitA mglieder zum Vereinsausflug begrüßen. Mit dem Bus 13


Sektionen Berichte

40-Jahr-Feier der Sektion Rosalia ie Sektion Rosalia wurde vor 40 Jahren gegründet. D Dies war Anlass zu einer schönen Feier am 22. Mai im Gasthaus Kukuruzstubn. Wir konnten dazu unseren 3.

Die Neunkirchner trotzten dem Wetter und posierten vor dem Helmut-ErdSchutzhaus.

ging es von Neunkirchen zur Winterleitenhütte im steirischen Zirbenland in den Seetaler Alpen. Bei leicht regnerischem Wetter, vorhergesagt waren heftige Gewitter, stiegen zahlreiche eifrige Wanderer auf den Zirbitzkogel auf. Vorbei an den beiden idyllischen Winterleitenseen, weiter durch ein grünes breites Tal führte uns der Weg, und der Nebel nahm uns immer mehr die Sicht. Über den ausgesetzten Schreibersteig setzten wir unseren Aufstieg fort, und ein kurzes Wolkenfenster veranlasste mehrere unserer Wanderer zur Umkehr, da sie die Entfernung leider falsch einschätzten. Aber immerhin elf Wanderer gelangten nach zwei Stunden Gehzeit zum HelmutErd-Schutzhaus. Der Hüttenwirt verwöhnte uns mit guter (Würstel-)Suppe und isotonischen Hopfengetränken. Nachdem wir einen kurzen Regenguss und einiges Donnergrollen abgewartet hatten, führte uns der Weg zurück zur Winterleitenhütte, wo wir vom Rest unserer Freunde bereits erwartet wurden. Das ÖTK-Orchester, bestehend aus DI Kurt Hillebrand (Flügelhorn), Schak Ebruster (Steirische), Hans Kögler (Teufelsgeige) und Gerhard Membier (Kokiriko) sorgte ab dem Einzug sofort für beste Stimmung, und schon bald tanzten die ersten Paare dazu. Wie immer ging die Zeit viel zu schnell vorbei und wir mussten die Rückfahrt nach Neunkirchen antreten, aber unsere Musik unterhielt uns auch noch weiter im Bus. Besonders unterhielten sich an diesem Tag Grete und Bert Steiner, die ihren 56. Hochzeitstag mit uns feierten. Mit dabei waren weiters Toni und Krista Bernhard, Hermann und Christl Wallner, Ewald und Rosi Kalchgruber, Franz Eigner, Dieter und Eva Ernst, Max und Herta Haider, Silvia Schandel, Erich Fuhs und viele mehr.

Sektion Rosalia

Wanderung zum Mostheurigen

in beliebter Frühjahrsausflug ist unsere Wanderung E24. von Forchtenstein nach Schwarzenbach. Start war am April wie immer im sogenannten Paradies. Durch das

Rosaliengebirge wanderten 9 Teilnehmer zum Mostheurigen Mössner und, nach einer kräftigen Stärkung, auf Alternativwegen wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Präsidenten Otto Kropf, Vertreter von der Zentrale und der Sektion Eisenstadt begrüßen. Als weitere Ehrengäste waren unsere Frau Bürgermeister, unser Herr Vizebürgermeister, Vertreter des Gemeinderates und der Feuerwehr anwesend. Über das zahlreiche Kommen unserer Mitglieder freuten wir uns sehr. Nach der Begrüßung und Festansprache durch unseren Vorstand Josef Herzog folgten die Reden der Festgäste. Die 40-jährige Vereinsgeschichte wurde in einer Bilderpräsentation anschaulich dargestellt und ein Zusammenschnitt von der alljährlichen „Fahrt ins Blaue“ weckte schöne Erinnerungen. Zum Abschluss erfolgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Jubilare (20, 25, 30, 35 und 40 Jahre bei der Sektion Rosalia) erhielten eine Urkunde sowie ein Weinpräsent von unserem Obmann überreicht. Nach einem Suppenbuffet stand der Nachmittag im Zeichen der Geselligkeit und es wurden noch viele interessante Gespräche geführt. Brigitte Wiesinger

Genussradeln in der Puszta

m Maria Stöger und Werner Schneeberger sammelten U sich 16 Teilnehmer zu einer Radtour durchs Burgenland und durch Ungarn. Auf Rädern und E-Rädern pas-

sierten wir die Orte Marz, Rohrbach, Loipersbach, Schattendorf, Baumgarten, Klingenbach und Siegendorf. Eine Pause mit Heckfisch, Schnitzel und Feuerflecken tat uns gut, die Nachspeise mit Torte, Palatschinke und Kaffee versüßte uns das Leben, die Weiterfahrt zum Paneuropäischen Picknick-Denkmal an der Grenze der alten Pressburger Landstraße zwischen Sankt Margarethen im Burgenland und Sopronkőhida (Steinambrückl) in Ungarn war doch mit vollen Bauch beschwerlich. Ein leichtes Bergab brachte uns nach Sopron (Ödenburg), weiter nach Ágfalva (Agendorf) und zurück nach Loipersbach. Eisspezialitäten belohnten unsere Tour von 70 km, ehe wir nach Sepp Herzog Forchtenstein zurückfuhren.

Sektion Scheibbs Unsere Gruppe vor der Hubertus­ kapelle. 14

Scheibbser Jahreshauptversammlung

m 19. März fand im kultur.portal in Scheibbs unsere A Jahreshauptversammlung statt. Sektionsobmann Markus Tutschek begrüßte die erfreulicherweise wieder

so zahlreich erschienenen Gäste und berichtete über die ÖTK Magazin 4 | 2016


Sektion Waldheimat

Flieder, Flieder, Flieder Scheibbs: Eine starke Sektion mit 1200 Mitgliedern und vielen Jubilaren.

vielfältigen Aktivitäten der Sektion im ersten Jahr seiner Tätigkeit: unter anderem die zeitaufwendige Montage der vielen Markierungstafeln, die erfolgreiche Jugend-Klettermannschaft, das begeistert angenommene Kinderklettern sowie die Veranstaltungen aus dem laufenden Programm. Dafür dankte er seinem ganzen, bewährten Team. Danach folgte der Bericht der beiden neuen Rechnungsprüfer sowie die Entlastung des Kassiers. Gerhard Hengstberger legte anschließend – in Vertretung unserer Kassierin Andrea Thomasberger – den Kassenbericht vor. Später konnten wir eine große Anzahl von Klubjubilaren, von denen einige auch anwesend waren, für ihre langjährige Treue zur Sektion Scheibbs ehren. Der Mitgliederstand beträgt derzeit fast 1200 Personen. Nach den Grußworten unserer Bürgermeisterin Christine Dünwald sowie des Präsidenten Ing. Franz Zehetmayer endete der offizielle Teil der Veranstaltung. Nach der Pause berichteten unsere Mitglieder Anton Dollfuss und Petrus Zellhofer in einer Diaschau über ihre beeindruckenden Erlebnisse in Südamerika: „Die Berge Perus: Alpamayo und Huascaran“. Wie immer klang der Abend mit interessanten Gesprächen und Erfahrungsaustausch aus. Text und Foto: Brigitte Schwarz

m 20. April hat uns das Wetter keinen Streich gespielt A und bei Sonnenschein trafen sich sechs Freunde am St. Marxer Friedhof. Er stammt aus der Biedermeierzeit,

ist als Begräbnisstätte längst aufgelassen, dient heute als Parkanlage und wird von der Gemeinde Wien betreut – nicht gepflegt, so kann er seinen etwas verwilderten Charme verbreiten. Auf 60.000 m² blühen unzählige Fliedersträucher in allen Farbschattierungen und es umweht den Besucher ein wunderbarer Duft. Ein kleines Paradies. Richtige Gräber gibt es nicht mehr viele, aber viele alte Grabsteine mit oft wunderlichen Inschriften. Etliche dienen den (spärlichen) Steinmetzlehrlingen als Gesellenstücke zur Restaurierung. Es wurden auf diesem Friedhof einst viele bekannte Persönlichkeiten bestattet, wie Mozart, Johann Albrechtsberger und Anton Diabelli (Komponisten), Basilio Calafati (Praterunternehmer), Moritz Daffinger und Peter Fendl (Maler), Georg Raphael Donner (Donnerbrunnen am Neuen Markt), Josef Kornhäusl (Architekt), Therese Krones (Schauspielerin: Brüderlein fein) und Josef Madersberger, der Erfinder der Nähmaschine. Nach 3 Stunden gemütlichen Bummelns nahmen wir den 71er Richtung Zentralfriedhof und genossen im Concordia-Schlössl noch eine gute Jause. Schön war’s! Liesel Ball

Wegverlegungstour am Teufelstein

Sektion Triestingtal

Rundwanderung Waxeneck

Wetter wanderten am 13. April 15 ÖTKB lerei herrlichem von der Berndorfer Margaretenkirche über den Wasserturm und das

Pöllauer Kreuz zum Waxeneck. Nach dem Mittagessen im Schutzhaus und einer langen Rast im Sonnenschein wurde der restliche Weg in Angriff genommen, der uns über Pöllau, Steinhof und Wasserturm wieder zurückführte.

Stadtrandwanderung Wien

nter Leitung von Hans Hirschhofer wurde mit 13 TeilU nehmern am 1. Mai eine interessante Wiener Stadtrandwanderung durchgeführt. Über die

Steinhofgründe, die Jubiläumswarte und den Ottakringer Wald gelangte die Gruppe zum Lokal „Grünspan“ und hielt dort Mittagsrast. Weiter ging es über Schloss Wilhelminenberg zur berühmten Jugendstilkirche von Otto Wagner, wo die fünfstündige Wanderung mit einer äußerst beeindruckenOtto-Wagner-Kirche. den Führung gekrönt wurde. ÖTK Magazin 4 | 2016

Wo sich lokale und Weit­ wander­wege kreuzen, ist eine gute Markierung oberstes Gebot.

rei ÖTK-Markierer und Herr Zink aus Fischbach traD fen sich am Pfingstmontag vor Ort, um in einer gemeinsamen Begehung des bestehenden und des neuen

Wegstückes diese festzulegen. Beim Aufstieg auf den Teufelstein gab es kurzes „Eisgrieseln“, das Thermometer am Gipfelkreuz zeigte minus 1 Grad. Der Teufelstein selbst besteht aus drei großen übereinanderliegenden Felsklötzen, welche eine Höhe von sechs Metern aufweisen. Der Sage nach wollte der gefallene Engel Luzifer hier einen Turm erbauen. Aus geologischer Sicht handelt es sich bei den Felsen um das Ergebnis von Verwitterung. Wie bereits Anfang des Jahres zugesagt, stimmt die Sektion Waldheimat der vom Grundbesitzer urgierten Wegänderung, da auch seitens der Gemeinde und des Fremdenverkehrsvereines befürwortet, zu. Vermutlich wäre der vorhandene, gelb markierte Weg der landschaftlich reizvollere, aber ein bestehender Forstweg besitzt den 15


Zentrale Berichte

Vorteil einer Allwetterbegehbarkeit und ist seitens der Markierungserhaltung sicher einfacher. Die vorzunehmenden Änderungen wurden in einer Skizze auf einem Kartenausschnitt dokumentiert und beschrieben. Als Markierungsfarbe werden die Farben weiß/rot/weiß als Balkenmarkierung verwendet und auf die Erhaltung der bestehenden Kennzeichnung des Weitwanderweges 706 B und des lokalen Weges 740 besonders geachtet. Für den Herbst wurde ein regionales Markierungstreffen ins Auge gefasst, da sich dort Wegverantwortungsbereiche von ÖAV, ÖTK und Naturfreunde und lokale Fremdenverkehrsinitiativen treffen. Hier wollen wir bezüglich der Wegmarkierung auf Einheitlichkeit achten, damit nicht ein Weg in dem Gebiet in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet wird und damit die Wegzeitangaben abgestimmt sind. Gerne nahm die Sektion Waldheimat das Angebot an, dass sowohl das Beschaffen der Tafeln wie auch die Montage und Markierung vom Fremdenverkehrsverein Fischbach übernommen werden. Herzlichen Dank für unsere nette Aufnahme, zu Mittag kulinarisch im Dorfhotel Fasching verwöhnt, speziell an Herrn Zink, der uns bei der Wegbegehung betreut und begleitet hat. Es war uns eine Freude, bei dieser Aktivität, die Region „Sagenhaft Fischbach“ „wunderbar wanderbar“ zu gestalten und zu erhalten, mitzuwirken. Paul, Gabriele und Kurt Marhardt

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Conny Klingen Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at Website: www.viennaswingers.at Facebook: www.facebook.com/ SquareVienna Twitter: @Squarevienna Clubabend (montags): 18–19 Uhr Plus, 19–21 Uhr Class und MS/ Plus im Wechsel

Fideler Pfingsttanz

P

fingsten stand bei uns heuer im Zeichen des Fidelen Wiener Pfingsttanzes und des Hexagon, also Tanz mit sechs statt vier Paaren je Einheit. Mit Joachim Rühenbeck hatten wir einen Meister darin engagiert, das Intro mit aufbauenden Erklärungen des Deutschen ließ auch keinen Wunsch offen. Zwei Tage lang waren im FranzFürst-Freizeitzentrum von Wiener Neudorf auch unser Heinz und Jirka am Callen. Insgesamt 65 Tänzer hatten sich versammelt. Am Pfingstmontag ist das Wochenende in der Bäckerstraße mit einem Nachmittag in den A-Levels ausgeklungen, ergänzt durch einen vorgezogenen Clubabend. Nächstes Jahr wird’s wie in den vergangenen Jahren wieder eine Ferris Wheel Party geben, und zwar am 3./4. Juni.

Joachim Rühenbeck hat uns beim Fidelen Wiener Pfingsttanz begeistert. 16

Gute Stimmung bei der 2. Slowakischen Convention in Bratislava.

Eintanzen in Bratislava

wei Wochen vor Pfingsten haben sich einige von uns in ZFidelen Bratislava bei der 2. Slowakischen Convention für den Wiener Pfingsttanz eingetanzt. Mit dem Dänen

Sören Lindergaard war auch dort ein Klasse-Caller im Einsatz. Ungefähr 40 österreichische Tänzer waren dabei. Sehenswert war der Grand March, bei dem viel Folklore auf dem Programm stand.

Bergfest

on unserer Präsidentin Conny initiiert, hat am 28. Mai Vnanntes in Bad Sauerbrunn im Burgenland erstmals ein sogeBergfest, ein Tanzfest für Students bzw. in die österreichischen Clubs neu eingestiegene Tänzer, stattgefunden. Damit werden sie intensiver in die Szene eingeführt. Natürlich waren auch Students der Vienna Swingers dabei. Erfahrene Tänzer sind ebenfalls gekommen, drei Squares waren auf der Tanzfläche. Conny selbst, Heinz und Michi aus der Steiermark haben den Samstagnachmittag über gecallt.

Sommerprogramm

it Ende Juni ist unsere Tanzsaison zu Ende gegangen, M in der wir besonders viele Gastcaller hatten. Wie schon seit vielen Jahren bieten Heinz und Conny auch

heuer ein Sommer-Tanzprogramm an, ab 11. Juli stehen sie im Zweiwochenrhythmus insgesamt viermal bereit. Thomas Blaschke Vielen Dank dafür!

Zentrale

Erinnerungen eines Schischülers an Schiprofessor Hans Zehetmayer sehr traurige, völlig unerwartete Nachricht löste Enichtine bei mir neben Trauer auch Erinnerungen aus, die ich vermissen möchte.

Ein für mich im wahrsten Sinn des Wortes außergewöhnlicher Mensch hat uns für immer verlassen. Prof. Hans Zehetmayer half mir und meinen InstruktorenkameradInnen mit seiner begeisternden und fachkundigen Anleitung, die (jeweils) richtige Schitechnik zu verfeinern und, was mir rückwirkend gesehen heute fast noch wichtiger erscheint, es gelang ihm, bei all seinen Schülern sehr erfolgreich die Begeisterung am weißen Sport zu steigern. Prof. Zehetmayer war viele Jahre Ausbildungsleiter der Schiinstuktorenausbildung an der dafür zuständigen ÖTK Magazin 4 | 2016


Bundesanstalt für Leibeserziehung in Wien. Er war ein Vorbild an Menschlichkeit und dazu ein Pädagoge erster Güte. Er war Vorbild durch seine überzeugende und gelebte Begeisterung zum Schisport – einfach weil ihm der Schilauf eine sehr, sehr wichtige Herzensangelegenheit war. Dass er mit Menschen gut umgehen konnte, war ein weiteres wichtiges Merkmal und trug viel zu seinem Erfolg bei. Er war ein Pädagoge und Lehrer, so wie man sich eben einen solchen vorstellt. Davon gibt es, glaube ich halt, zumindest in dieser Qualität nur ganz wenige. Ich kann gar nicht genau sagen, woran es lag, dass er so rasch und unkompliziert den Zugang zu seinen Schützlingen herstellen konnte. Diese Eigenschaft hat ihn ganz besonders ausgezeichnet. Ich glaube, es war seine (vor)gelebte Philosophie zum Schilaufen, seine ansteckende Begeisterungsfähigkeit und wie er auf Menschen zugehen und auf deren bewegungsnotwendige BedürfnisProf. Hans Zehetmayer se eingehen konnte. Sein Rat war meistens schon der halbe Erfolg. Das Eingehen auf jene, die noch ein Quäntchen Schitechnik brauchen konnten, um mehr Freude am Schifahren zu spüren und zu erleben, waren ihm ein besonders wichtiges Anliegen. Dafür lebte er und setzte er sich bis ins hohe Alter, auch international, sehr erfolgreich ein. Er konnte sehr verständlich, praxisbezogen und dabei begeisternd erklären. Bei der Umsetzung von theoretisch erläuterten Bewegungsabläufen hatte er stets für jede/n hilfreiche praxistaugliche Tipps parat, die einem halfen, die von ihm gestellten Bewegungsaufgaben in kürzester Zeit zu erfüllen. Großen Wert legte er immer wieder auf das selber Spüren, wenn man etwas Neues probiert bzw. erlernt hatte. „Hast du’s gespürt, dass es so leichter geht?“, war oft die von ihm gestellte Frage, wenn jemand seine auf ihn bezogenen spezifischen Anweisungen ausprobiert hatte. Sein Motto war immer: „Das Einfachste ist das Beste!“ Natürlich ärgerte ich mich manchmal über mich selbst, wenn es eines hilfreichen Tipps seitens des Professors bedurfte, um eine mir gestellte Bewegungsaufgabe ökonomischer, seiner Vorstellung entsprechend erfüllen zu können. Aber gerade diese Art von schitechnischer Kommunikation war es, die die Freude am Schilauf bei mir vertieft und gefördert hat. Rückblickend ist es für mich faszinierend, dass es im Grunde überwiegend seine ganz einfachen Ratschläge waren, die eine große Wirkung bei der Weiterentwicklung meiner Schitechnik hervorgerufen haben. Dass ich bei dir und durch dich, lieber Hans, viel gelernt habe, dafür danke ich dir. Wir alle, die dich gekannt und geschätzt haben, werden in diesem traurigen Augenblick mit einem Spruch von Konfuzius versuchen, Trost zu finden, der da lautet: Leuchtende Tage – nicht weinen, dass sie vorüber sind, sondern lächeln, dass sie ge­ wesen sind. Vergessen werden wir dich, lieber Hans, nie. Lieber Klubkamerad und langjähriges Mitglied der Sektion Triestingtal, der du 74 Jahre lang durch deine Mitgliedschaft die Treue gehalten hast, lieber Hans: Wir werden dir für immer ein ehrendes Andenken bewahren und versuÖTK Magazin 4 | 2016

chen, den Schisport in deinem Sinn weiterhin zu beeinflussen und zu betreiben. Danke für alles, was du mir und den anderen beigebracht hast. Ein allerletztes „Schi-Heil!“ und ein leises Servus an dich sei uns an dieser Stelle gestattet. Manfred Moravec, Schiinstruktor im ÖTK, im Namen aller Klubkameradinnen und Klubkameraden, die im Schilehrwesen für den ÖTK tätig sind und dich gekannt und geschätzt haben

Österreichs erste zertifizierte Bio-Berghütte:

Das Karl-Ludwig-Haus (ÖTK) auf der Rax undum modernisiert wurde das Karl-Ludwig-Haus R vom ÖTK 2010, seit 2012 wird es von Hüttenwirt Gerold Hubmer geführt – und das als zertifizierter Bio-Be-

trieb! Somit erwartet die Bergsteiger nicht nur eine Hütte mit Komfort fast wie im Tal, sondern auch Bio am Berg. Das bedeutet: strenge und unangekündigte Kontrollen, Verwendung regionaler Produkte, Verzicht auf Gentechnik und Spritzmittel, Einhaltung von Tierschutz und Tierrechten sowie frisch zubereitete Speisen mit biologischen Zutaten in höchster Qualität. Dementsprechend sind alle Speisen hausgemacht – auf Fertigprodukte und Geschmacksverstärker wird verzichtet.

Bio am Berg: Wirt Gerold Hubmer bietet klassische Hüttenkost und raffinierte Kombinationen und lässt auch Vegetarier nicht links liegen.

Darüber hinaus werden auch Vegetarier und Veganer gerne verköstigt, beispielsweise mit einem provenzalischen Ratatouille oder einem feurigen Bohneneintopf. Der Koch und Gastronom Gerold Hubmer legt allgemein großen Wert auf Vielfalt: Neben dem klassischen Schweinsbraten aus dem Holzofen nach traditioneller Salzkammergutrezeptur lassen sich auf der Speisekarte immer wieder auch saisonale Schmankerl wie etwa ein Gamscurry mit Basmatireis oder internationale Gerichte wie beispielsweise ein französisches Bœuf bourguignon finden. Und nicht nur als Begleiter zur abendlichen Bio-Weichkäseplatte werden am Karl-Ludwig-Haus die Weinflaschen entkorkt. Bio am Berg ist nämlich doppelt unbeschwerter Genuss! Ob Seminar, Kletterpartie oder Familienwanderung: Das Karl-Ludwig-Haus ist ein idealer Stützpunkt in alpiner Umgebung – und von den großen Ballungszentren Wien und Graz schnell erreicht, auch öffentlich! Alle weiteren Infos unter www.karlludwig.schutz.haus oder per E-Mail an karlludwighaus@oetk.at.

17


Kinderecke Basteln, spielen und lachen

Ob Igel, Raupe oder Stacheltier … Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Basteln mit Naturmaterialien!

Wald und Wiese bieten jede Menge an Bastelmaterial. Schlangen, Eidechsen, Vögel, Käfer – bastle, was du dir vorstellen kannst. So wird es gemacht (lass dir beim Abzwicken der Äste bitte helfen): • Als Erstes überlegst du dir, welches Tier du basteln möchtest! • Ich mache hier mit euch eine Eidechse! • Zuerst suchst du alle Materialien für dein Tier zusammen und schneidest sie zu. • Für unsere Eidechse brauchen wir Rindenstücke für den Kopf und den Körper, 4 kleine Äste mit jeweils 3 Gabelungen für die Füße, 1 kleinen Ast für den Hals, damit wir den Kopf befestigen können, 1 kleines zweigeteiltes Ästchen für die Zunge und 2 kleine Steine für die Augen. • Wenn wir alles beisammenhaben, können wir beginnen, mit dem Spagat und den Gummibändern die einzelnen Körperteile aneinander zu befestigen. • Wenn du den Körper (Rinde) um­wickelst, kannst du danach die Füße unter den Spagat oder die Gummibänder hineinschieben.

• Auch den Kopf mit der Zunge kannst du so an Hals (Ast) und Körper befestigen. • Wenn du alles verbunden hast, kannst du deine Eidechse noch mit Farben anmalen und verzieren. Fertig ist dein Tier aus ­Naturmaterialien! • Auf Steine setzen, und schon ist sie super getarnt!

Du brauchst dazu*: ➤ Äste mit Gabelungen ➤ kleine Äste (Steckerln) ➤ Rindenstücke ➤ Moos ➤ Gräser ➤ Zapfen ➤ Steine … und vieles mehr, was du noch findest. Was du sonst noch brauchst: ➤ dünnen Spagat ➤ Gummiringerl und Gummibänder ➤ Schere ➤ kleine Zange ➤ Malfarben ➤ Pinsel ➤ Malbecher * beliebig erweiterbar

Spiele für drinnen und draußen

Fangen und Erlösen (Das Spiel hat ein Kollege mit meinen Schülern in der Schule gespielt und wir hatten sehr viel Spaß dabei! Danke, Martin!) Spielanleitung: • Beginnt zuerst einmal mit zwei kleinen Bällen und mit zwei Reifen. • Zwei Kinder – die „Fänger“ – bekommen die kleinen Bälle und zwei Kinder – die „Erlöser“ – die Reifen. • Jetzt macht ihr euch z. B. Folgendes aus: Der Fänger mit dem gelben Ball ist ein Hund und der Fänger mit dem roten Ball ist eine Maus. (Ihr könnt euch für jede Spielrunde etwas Neues ausmachen.) • Wirst du vom Fänger mit dem gelben Ball gefangen (angetupft!), wirst du zum „Hund“ und musst jetzt so lange 18

Du brauchst dazu Folgendes: Ihr solltet mindestens 8 bis 10 Kinder sein. ➤ 2–4 Gymnastikreifen in verschiedenen Farben ➤ 2–4 kleine Plastikbälle (oder etwas anderes Kleines, z. B. Tücher oder Bänder) in den gleichen Farben wie die Reifen ➤ eine Wiese, ein Sportplatz, ein Turnsaal …

„wau, wau, wau“ sagen, bis der Erlöser mit dem gelben Reifen zu dir kommt und ihn dir auf den Kopf legt. Beim ­roten Ball sagst du „piep, piep, piep“, bis du erlöst bist. • Bist du erlöst, kannst du wieder ­mitspielen. • Als Fänger könnt ihr ja auch zählen, wie viele Kinder ihr in einer ­Minute ­gefangen habt. • In der nächsten Runde dürfen dann andere Kinder die Fänger und Erlöser sein. Viel Spaß dabei! ÖTK Magazin 4 | 2016


Eis-am-Stiel-Bereiter gibts in vielen Farben und Formen.

Im Geschichte­ unterricht will der Lehrer von seinen Schü­ lern wissen: „Sagt mir ein­ mal, was ist eine Mumie?“ Gabi zeigt auf, und als sie ­gerufen wird, meint sie: „Eine Mumie ist ein ­eingemachter König!“

Du brauchst folgendes: (Die Menge eurer „Eis am Stiel“ hängt von der Größe eurer Gefäße ab!) Für das Erdbeereis: ➤ 5 0 g Rohrzucker ➤ 2 50 g Erdbeeren oder auch andere Früchte ➤ 200 ml Schlagobers ➤ 1 Zitrone ➤ 1 Orange Für das Kiwieis: ➤ 3 Kiwis ➤ 2 EL Ahornsirup ➤ 0,3 Liter Orangensaft Was du sonst noch brauchst: ➤ Unterlage ➤K ochschürze ➤K üchenwaage ➤ 1 Rührschüssel ➤ Obstpresse ➤K ochlöffel ➤S chneidunterlage ➤ Messer ➤ Pürierstab ➤ k leine Plastikformen, ­Eisformen, Gläser ➤ Schaschlikspieße

Endlich wieder Eiszeit!

Erdbeereis und Kiwieis (Du kannst diese Rezepte auch mit anderen Früchten probieren.) So gelingt das selbstgemachte Eis (lass dir bitte dabei helfen): Erdbeereis: • Zuerst werden die Orange und die Zitrone ausgepresst. • Dann werden die Erdbeeren gewaschen und die grünen Blätter entfernt. • Erdbeeren in kleine Stücke zerschneiden und in die Rührschüssel geben. • Nun den Zitronen- und Orangensaft sowie den Zucker dazugeben. • Jetzt wird alles mit dem Pürierstab gründlich gemixt. • Zum Schluss kommt noch das flüssige Schlagobers dazu, nun alles nochmals mixen. • Jetzt füllst du deine Eismasse in kleine Plastikbehälter (oder was du dir hergerichtet hast), steckst die Schaschlikspieße hinein und stellst alles für ca. 6 Stunden in das Tiefkühlfach. Kiwieis: • Zuerst schälst du die Kiwis und schneidest sie in kleine Stücke. • Gemeinsam mit dem Ahornsirup und dem Orangensaft werden die Kiwistücke in der Schüssel gut durchgemixt. • Nun brauchst du deine Kiwieismasse nur mehr in die vorbereiteten Formen geben, Schaschlikspieße hineinstecken und sie über Nacht ins Tiefkühlfach stellen.

Susi kommt nach dem ersten Schultag be­ drückt nach Hause. Ihre ­Mutter möchte herausfinden, was los ist, und fragt: „Hat alles gepasst, ist alles gut gegangen?“ „Anscheinend nicht!“, antwortet Susi. „Wieso, was ist denn?“, ­erkundigt sich die Mutter. „Na ja, ich muss morgen noch einmal hin­ kommen!“

„Mama, ich habe eine Gutes Gelingen und viel ­Frage“, kommt Peter ins Freude beim Eisschlecken! Zimmer. „Was ist denn?“, will die Mutter wissen. „Fressen ­Krokodile eigentlich auch Seide?“ Die Mutter schaut ihren Buben verdutzt an und fragt: „Wie kommst du denn auf so eine Frage?“ Peter antwortet ihr: Hallo, ihr Lieben! „Na ja, gestern habe ich am Schulweg Hurra – die Ferien kommen! Ich habe wieder in einem Schaufenster ein Schild einiges für eure Sommerferien heraus­gesucht. neben einer Handtasche gesehen Viel Spaß dabei! und auf dem stand: Echtes Krokodil, mit Seide Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, schick gern ein Mail gefüttert!“

Eure Babsi

an redaktion@oetk.at.

ÖTK Magazin 4 | 2016

19


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: office@kienthaler.at, Web: www.kienthaler.at

Geburtstage Gerhard Komenda, Charlotte Weininger (60); Friedrich Zink, Regina Peter (70); Michael Zabka (30)

Aktivitäten wöchentlich am Montag: Konditionstrai­

ning, VS Potschach – Fritz Schwarz

wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

der „glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

turm, 10 Uhr, Buslinie 61, Endhaltestelle; Leitung: Gudrun Böhme Sonntag, 17. Juli: Auf dem Kögler-Natur­ lehrpfad, Teil 2, 14 km. Treffpunkt: DD-

Hbf., S1 bis Bad Schandau, 8.29 Uhr, an Krásná Lípa 10.28 Uhr; Leitung: Gudrun Böhme

Sonntag, 17. Juli: Radtour von Taubenheim nach Löbau, 45 km. Treffpunkt: DD-Hbf.,

Trilex bis Taubenheim, 7.25 Uhr, Taubenheim an 8.48 Uhr; Leitung: Gudrun Böhme

Sonntag, 14. August: Wanderung Schwei­ zermühle, u. a. Nachbar, Sachsenstein,

Johanniswacht, Ottomühle, KaiserWilhelm-Feste, 9 km. Treffpunkt: Königstein Busbhf., Buslinie 246/245 nach Schweizermühle, 9.20 Uhr; Leitung: Dietmar Knebel

Freitag, 1. Juli: Monatsversammlung,

Sonntag, 28. August: Kipsdorf, Tellkoppe,

Samstag/Sonntag, 2./3. Juli: Holzpartie

Treffpunkt: DD, unter den Brücken, Buslinie 360 bis Kipsdorf, 7.44 Uhr; Leitung: Marion Muder

Klubhaus

Kienthalerhütte

Samstag bis Sonntag, 2.–9. Juli: Kletter­ steigwoche, Brenta – Anmeldung bei

Wojtek Mroczkowski

Dienstag, 12. Juli: Radausflug, TP: Klubhaus – Franz Stangl Freitag, 5. August: Monatsversammlung,

Stephanshöhe, Kipsdorf, 13 km

Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at

Aktivitäten Freitag, 8. Juli: Klubabend, 19 Uhr,

Klubhaus

Klublokal

Dienstag, 9. August: Radausflug, TP: Klubhaus – Franz Stangl

Donnerstag bis Sonntag, 14.–17. Juli:

Freitag, 2. September: Monatsversammlung,

Klubhaus

Ramsau (3x Nächtigung); TP.: 14. Juli, Hotel Post, Ramsau Dienstag bis Donnerstag, 16.–18. August:

den Terminen der heiligen Messen in der Kirche „Maria Schnee“ auf der Gleinalm: 2. Juli (Mariä Heimsuchung), 25. Juli (Jakobi), 5. august (Maria Schnee), 24. august (Bartholomäus).

Hütteninformationen Die hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis september durchgehend bewirtschaftet. geführte Wanderungen mit Petra (ausgebildete Bergwanderführerin) sind jederzeit nach Voranmeldung möglich. 15.–17. Juli: italienische Woche mit

Köstlichkeiten aus dem Friaul 24.–25. Juli: „bikehex“

Fragen und informationen: Edgar Gritsch & Petra Schuster, Tel. 0676/9003909 oder 0680/1269521, bzw. www.hochmoelbing.schutz.haus, hochmoelbinghuette@oetk.at.

Die reinischkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte. Sie steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder gut geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. anfragen und anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler.

Sektion Hainfeld

Freitag, 9. September: 2. Auftransport

Turracher Höhe (2x Nächtigung); TP.: 16. August, 7 Uhr, Café Brückler

Sonntag, 11. September: 57. Kienthaler

0664/4937538

Hüttendienste

Mitteilung

Sa./So., 2./3. Juli:

Kienthalerhütte Bergmesse

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de

Aktivitäten Dienstag, 5. Juli: Zum 25. Jahrestag der

Sektion Dresden treffen wir uns zur „Elbhangwatze“. Treffpunkt: Fernseh20

Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,

für Freunde des Gleinalmschutzhauses: Da die ÖTK-Sektion Graz größtenteils für die Wegebetreuung des Gleinalmgebietes verantwortlich ist, möchten wir Sie informieren, dass an bestimmten Tagen des Jahres 2016 die Zufahrt zum Gleinalmschutz­ haus mit dem Auto möglich ist, da an diesen Tagen der Schranken geöffnet bleibt: Am ersten Wochenende in den Monaten Juli, August, September; weiters zu

Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664/303 93 93, http://hainfeld.oetk.at E-Mail: hainfeld@oetk.at

Würstelrunde

Sa./So., 9./10. Juli: Koupilek/Jägersberger R. Sa./So., 16./17. Juli: Koupilek/Jägersberger R. Sa./So., 23./24. Juli:

Weissenböck/Vrzal

Sa./So., 30./31. Juli:

noch offen! Jägersberger K./ Schnierer H.

Sa./So., 6./7. August: Sa. bis Mo., 13.–15. August:

Schmalzbauer

Sa./So., 20./21. August:

Schweiger/Führer

Sa./So., 27./28. August:

noch offen!

ÖTK Magazin 4 | 2016


Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25 Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Neueintritte Eveline, Raphael und Livia Schaller.

Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!

Geburtstage Gerhard Prem, Gertrude Birnstingl, G ­ erhard Zich, Britta Nahrgang, Monika Korzinek. Herzlichen Glückwunsch!

sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldung bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at

Sektion Langenlois

Aktivitäten Mittwoch, 6. Juli: Wanderung. Hohe Veitsch – Graf-Meran-Haus. Treffpunkt: Parkplatz Kinozentrum Leoben; Anmeldung bei Hans Mocharitsch, 0676 790 71 74

Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Mittwoch, 31. August: Wanderung. Reichenstein; Anmeldung wie oben

Neuanmeldungen

Wanderung jeden ersten Montag im Monat – Mugelschutzhaus; Anmeldung wie oben

Elisabeth Kasser-Höpfner, Markus und Klemens Kasser sowie Magdalena Vo­ borny – herzlich willkommen beim

ÖTK Langenlois!

Aktivitäten Samstag/Sonntag, 16./17. Juli: Hochschwab. Anmeldung bitte bis spätestens 4. Juli

Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at , www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage

Jeden Dienstag: Wander-Jour fixe, Lucia

bis spätestens 1. August

Jeden Mittwoch: Nordic Walking, 17 Uhr,

Helga Bauer

Samstag, 3. September: Outdoor-Klettertag für Kinder im Klettergarten Dürnstein – Anmeldung bitte bis 29. August

Jeden Mittwoch: Laufen, 19 Uhr, Erich

Samstag, 10. September: Wanderung auf

Herbert Luger, Franz Rath, Helga Trinko, Gerhard Handler, Kurt Puhr, Herbert Leister, Hubert Reichel jun., Renate Berndorfer, Markus Baumgartner, Horst Pölzlbauer, Margarete Sticklberger, B ­ irgit Doppelreiter, Maria Samwald, R ­ enate Ressler, Alois Schmelzer, DI Alfred Kaliwoda, Franz Pamer, Kurt Gremel, Inge Membier, Gerhard Ecker, Robert Glatter, Mag. Thomas Seidel

Jeden Donnerstag: Mountainbiken, 17 Uhr,

Details zu unserem Kursangebot und

Neumitglieder

Aktivitäten Prank, Paul Schabner

Bauer

Rathausplatz, Michael Prehsler

Montag, 4. Juli: Ferienspiel Klettern, Anmeldung: 02243/444/222 Samstag, 16. Juli: Wanderwoche im Salz­

burgerland (bis 23. Juli), Helga Bauer (ausgebucht) Dienstag, 2. August: Familiensommer­

bergwoche (bis 6. August), Gottfried Linhart

Freitag, 12. August: Alpinwochenende

Samstag/Sonntag, 13. /14. August: Totes ­Gebirge – Rotgschirr. Anmeldung bitte

den Gippel

alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/ Übungsleitern bzw. unter langenlois@ oetk.at.

Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676 790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

­Totes Gebirge (bis 14. August),

Albert Treytl

Ehrungen

Donnerstag, 8. August: Wanderung Karmel Mayerling, Helga Bauer

für langjährige Mitgliedschaft in der Sektion: Ewald Berhard, Walter Petru (70 Jahre); Hubert Schröcker, Fritz Kölbl (60 Jahre); Dr. Wilfried Imrich (55 Jahre); ­ Ulrike Kolb, Helene Kölbl, Hans Stein­ bach (40 Jahre); Wilhelm Donau (35 Jahre); Hans Breiteneicher, F­ riedrich Wippel, Gert Krug, Helmut Schmölzer (30 Jahre); DI Reinhard ­Matuschka (25 Jahre)

Montag, 29. August: Alt-Eisen-Partie im

Tiroler Unterland (bis 1. September), Erich Bauer Details auf unserer Homepage www.oetk-klosterneuburg.at und im

a­ ktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen ÖTK Magazin 4 | 2016

Ulrike und Manfred Riegler, Magda Puchhammer, Elisabeth Tauchner, Irmgard Lehmann

Aktivitäten Ab Montag, 11. Juli: Salzburger Almenweg. Entlang der Großarltaler Ostseite, Abfahrt: 8 Uhr, Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/7342898 Montag, 15. August: Alpkogelkirtag. Ab 10 Uhr; findet bei jeder Witterung statt, mit „Verlosung“

Jugendaktivitäten Samstag bis Samstag, 30. Juli bis 6. August:

Bundesjugendzeltlager. Es folgt eine eigene Ausschreibung! Infos und Anmeldungen: Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570 Samstag, 16. Juli: Badetag (nur bei Schönwetter). Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Freibad Neunkirchen,

21


Sektionen Termine

Anmeldung und Information: Markus Artner

und Thomas Seidl

Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus

Geburtstage und Jubiläen Wilfried Bernhard (seit 1989 beim ÖTK) feiert am 27. Juli seinen 50. Geburtstag. Alles Gute!

Die besten Wünsche gehen auch an Gerhard Schlegl, der am 28. August ­seinen 70. Geburtstag mit Frau und Familie feiern darf. Gerhard ist seit 30 Jahren unser Mitglied. Danke auch für die Treue. Wir wünschen ­a lles erdenklich Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen!

Aktivitäten Freitag, 8. Juli: Mitgliederversammlung, GH Lore Schreiner, 19.30 Uhr Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juli:

Wanderung Weiz

Freitag, 12. August: Mitgliederversamm­ lung, GH Lore Schreiner, 19.30 Uhr Samstag, 13. und Sonntag, 14. August:

Wanderung Tragöß

Freitag, 9. September: Mitgliederversamm­ lung, GH Lore Schreiner, 19.30 Uhr Samstag, 10. und Sonntag, 11. September:

Fahrt ins Blaue

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11a, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at

Geburtstage Walter Hudl (60), Theresia Freunberger (70), Erna Nestelberger (75). Wir gratulieren herzlich!

Aktivitäten Samstag/Sonntag, 9./10. Juli: Geführte

Klettersteige. Gamsblick (9. Juli) auf der Tauplitzalm (Schwierigkeit C, Gehzeit im Klettersteig 1 Stunde, Zustieg 1 Stunde). Für Anfänger geeig22

net. Loser-Klettersteig am 10. Juli (Panorama-Klettersteig „Sisi“, Schwierigkeit: D); Treffpunkt: 10 Uhr, Allwetterbadparkplatz Scheibbs bzw. am nächsten Tag um 10 Uhr beim Parkplatz an der Kehre 11 der LoserPanoramastraße. Kosten: ÖTK-Mitglieder frei, Nichtmitglieder: 40 Euro. Zusätzlich fallen am ersten Tag Beträge für den Lift und am zweiten Tag für Pkw-Maut an. Weiters sind die Kosten für die Nächtigung in der Nähe der beiden Klettersteige selbst zu decken. Anmeldung: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus.tutschek@oetk.at

Samstag, 16. Juli: Hochkar-Schutzhütte

feiert 125-jähriges Bestehen! Am 16. Juli 2016 statten wir dem Schutzhaus einen Besuch ab, begleiten Sie uns doch! Gemeinsamer Bustransfer vom Scheibbser Allwetterbad zum Hochkarparkplatz. Abfahrt: 9 Uhr. Busfahrpreis: 15 Euro für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahre gratis. Anmeldung bei Peter und Veronika Frosch, Tel. 07482/45592 oder 0664/73900771 oder p.v.frosch@aon.at erforderlich. Aktivitäten am Hochkar: Führung in der Hochkarhöhle, 1 Stunde. Festes Schuhwerk und warme Jacke sind ­nötig. Klettersteig: Zustieg 35 Min., Klettersteig 1 Std. Schwierigkeitsgrad: C. Bergwanderung: Aufstieg über das Scheinegg zum Gipfel – ­Begehung des Skywalks, Abstieg zum Schutzhaus. Gehzeit: 5 Std. Freitag bis Sonntag, 22.–24. Juli: Dreitägige

Mountainbiketour. 1. Tag: von Putzleinsdorf über Ameisberg – Kollerschlag – Julbach – Peilstein – Sarleinsbach: 65 km; 2. Tag: Sarleinsbach – St. Stefan – St. Johann: 75 km; 3. Tag: St. Johann – St. Peter – Neufelden – Lembach – Putzleinsdorf: 45 km. Abfahrt: 8 Uhr, Allwetterbad Scheibbs. Info und Anmeldung bei Hans Kurz, Tel. 0664/1423440, oder Irene Zerkhold, Tel. 0664/4053537 Freitag, 22. Juli: Kinderklettern im

­Lueggraben von 15 bis 18 Uhr, für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. Nähere Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at. Samstag bis Samstag, 30. Juli bis 6. August:

ÖTK-Bundesjugendzeltlager in Mautern­ dorf (Salzburg). Nähere Info auf unserer

Homepage oetk-scheibbs.at oder Werner Butter, Tel. 0664/5420837 bzw. werner.butter@oetk.at. Montag, 8. August: Kleinkinder(wagen) wanderung in Scheibbs. Das Motto

lautet: „Raus in die Natur!“ Dieses Angebot richtet sich an alle Mamas und Papas, welche noch mit dem Kinderwagen unterwegs und gerne in der Natur sind. Gerne auch mit Kleinkindern, die selber laufen bzw. in einer Trage getragen werden. Treffpunkt: 9 Uhr am Bahnhof Scheibbs; über den Strudenweg in den Lueg­ graben und über den Scheuernburgweg – Strudenweg wieder retour zum Bahnhof Scheibbs. Gehzeit: 2 Stunden – 6 km; Anmeldung und Infos: Sabrina ­Tutschek, Tel. 0650/9686123 oder scheibbs@oetk.at

Freitag, 12. August: Kinderklettern im

Lueg­graben von 15 bis 18 Uhr, für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. Nähere Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/11080405 oder markus. tutschek@oetk.at. Sonntag, 21. August: Familienklettern. Gesichertes Klettern für Kinder ab dem 6. Lebensjahr mit ihren Eltern. Ort: Sauzahn, Treffpunkt: 8 Uhr, Allwetterbadparkplatz Scheibbs. Kosten: ÖTK-Mitglieder: 10 Euro, Nichtmitglieder: 50 Euro; Anmeldung und Infos: Markus Tutschek, Tel. 0699/ 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at. Sonntag, 21. August: Wanderung. Erlaufklause – Ötscherhias – Ötschergräben – Schutzhaus – Vorderötscher – Erlaufklause; Treffpunkt: 8 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 6 Stunden; Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, Tel. 07489/30184 oder 0664/73852933 Samstag/Sonntag, 27./28. August:

Berg-Bike-Kombi auf die Veitsch. 1. Tag: mit dem Mountainbike von Fallenstein auf der Mountainbikestrecke Lieglergraben übers Nieder­ alpl zur Rotsohlalm; 2. Tag: zu Fuß über den Teufelssteig auf die Hohe Veitsch. Abstieg über die Schalleralm zurück zur Rotsohlalm, Abfahrt mit dem MTB über ­Stinatzer Kreuz – Aschbach – Wegscheid – Fallenstein. Abfahrt: 8 Uhr, Allwetterbad Scheibbs. Anmeldung bis 12. August bei Hans Kurz, Tel. 0664/1423440, oder Irene Zerkhold, Tel. 0664/4053537 ÖTK Magazin 4 | 2016


Montag, 29. August: Kinderwanderung Opponitz, Schluchtenweg; für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Ausgangspunkt ist die Jausenstation in Ober-Dippelreith, und dann geht es entlang der Forststraße rauf, über einen Wiesenweg bis zum Eingang des Schluchtenweges. Hier lernen die kleinen Wanderer die Geschichte der Schluchtenhexe kennen. Treffpunkt: 9 Uhr beim Alwetterbad in Scheibbs. Kosten: ÖTK-Mitglieder frei, Nichtmitglieder 10 Euro. Nähere Info und Anmeldung: Sabrina Tutschek, Tel. 0650/ 9686123 oder scheibbs@oetk.at. Anmeldefrist: 10. August

Vorstand: Ing. Alfred Metzner, Franz-DinhoblStraße 61, 2630 Ternitz http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus Sa./So., 2./3. Juli:

Markus Böhm

Sa./So., 9./10. Juli:

Franz Haiden

Sa./So., 16./17. Juli:

Hans Eibl

Sa./So., 23./24. Juli:

Florian Seelhofer

Sa./So., 30./31. Juli:

Elke Metzner

Sa./So., 6./7. August:

Margit Steiner Georg Buchinger

Sa./So., 20./21. August: Gerhard Hainfellner Sa./So., 27./28. August:

Werner Halbauer

Sa./So., 3./4. September:

Martin Langegger

Die nächste Ausschusssitzung findet am 7. September um 19 Uhr im Café Nové in Ternitz statt.

Sektion Triestingtal Vorstand: Wolfgang Lang, 2560 Berndorf, Hauptstraße 57/3/9, Tel: +43 (0)676 7827837, http://triestingtal.oetk.at, triestingtal@oetk.at

Aktivitäten Sonntag, 10. Juli: Radtour (Fahrzeit: 4

Std.). Berndorf – Tattendorf (Heurigenbesuch) – über Thermenradweg zurück nach Berndorf. Sonntag, 11. September: Rundwanderung Wachau (Gehzeit: 4–5 Std.). Dürn-

stein – Starhemberger Warte – Vogelberg – Kanzel – Mittagsrast Fesselhütte – Abstieg nach Dürnstein. ÖTK Magazin 4 | 2016

nach gewählter Route). St. Corona am Wechsel – Herrgottschnitzerhaus – Kampstein – Feistritzer Schwaig – St. Corona Treffpunkt Radtour: Centrelax Berndorf; Anreise Rundwanderungen: Fahrgemein-

schaften in Privatautos Anmeldung und Info bei Wolfgang Lang, Tel.: 02672/84070 oder 0676/ 7827837. Siehe auch Aushang in den ÖTK-Schaukästen.

Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at

Sektion Ternitz

Sa./So., 13./14. August:

Mittwoch, 12. Oktober: Rundwanderung Wechselgebiet (Gehzeit: 3–5 Std., je

Gedanken „Das Außergewöhnliche geschieht nicht auf glatten, gewöhnlichen Wegen.“ Dieser Satz stammt aus der Feder von J. W. v. Goethe. Bis heute hat sich daran, für uns jedenfalls, nichts geändert. Auch wir suchen so oft wie möglich Wege für unsere Aktivitäten in den Bergen, die abseits von glatten und gewöhnlichen Wegen liegen.

Geburtstage feiern Julia Freese, Ing. Franz Jöchlinger, Christine Juran, Christa Kellner, M ­ elanie Konz-Klingsbögel, Renate Reischitz, Rudolf Richter, Monika Riebenbauer, Franz Schwinghammer sowie Clemens Wünschek. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

Genesungswünsche Allen, denen es derzeit gesundheitlich nicht gut geht, wünschen wir viel Kraft, Geduld und Zuversicht am Weg zur Genesung.

Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen bitte wie immer an Manfred Moravec (0699/ 12713484) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Programmänderungen vorbehalten. Samstag, 9. Juli: Schneeberg-Wanderung. Letzter Test vor der Wanderwoche. Schneebergdörfl – Schneidergraben – Nördlicher Grafensteig – Edelweiß-

hütte – Losenheim – Schneebergdörfl. Gehzeit: 6 Stunden. Führungsbeitrag: 4 Euro. Führung: Manfred Moravec 6. bis 13. August: Wanderwoche in Südtirol Anmeldeschluss und Vorbesprechung zu dieser Aktivität war bereits. Samstag, 27. August: Wanderung auf die

Hohe Veitsch, Wh. Gamsjäger – Veitsch­a lmgraben – Rodel – Hohe Veitsch – Graf-Meran-Haus (M) – Abstieg zum Niederalpl. Gehzeit: 6 Stunden. Führungsbeitrag: 4 Euro. Führung: Manfred Moravec

Fit & vital Unser Training beginnt wieder am Donnerstag, 8. September im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien zur gewohnten Zeit von 18 bis 19.30 Uhr. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Die Sektionsleitung wünscht allen einen erholsamen und unfallfreien Bergsommer. Es wäre schön, wenn wir uns bei der einen oder anderen Wanderung oder Sektionsveranstaltung treffen würden.

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, E-Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, E-Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage Brigitte Barfuß (76), Leo Eibel (76), Margarete Satlokal (76), Vally Schmölz (76), Martha Wieder (76), Anni Matula (90), Gertraud Weber (96).

Todesfall Wir betrauern das Ableben von Herrn Heinz Kahlesz, einem unserer ältesten Mitglieder. Er war seit 1942 beim ÖTK. Kamerad Heinz Kahlesz ist am 7. April nach langer Betreuung in der Pflegestation des Ärzteheimes im 89. Lebensjahr von uns gegangen. Wir wollen seiner lieben Frau sowie der Familie auch auf diesem Wege unser aufrichtiges Beileid aussprechen.

Aktivitäten Freitag, 15. Juli: Sommertreffen in Simmering. Treffpunkt: 17 Uhr im 23


Sektionen

Zentrale

Termine

Termine

­Restaurant Hopfen & Malz, KaiserEbersdorfer Straße 277, 1110 Wien (Endstation Straßenbahn-Linie 6).

Schöpflschutzhaus

Freitag, 26. August: Sommertreffen im Prater, Treffpunkt: 17 Uhr beim Riesen-

rad, Beginn: 18 Uhr im Restaurant Luftburg.

Sektion Wiener Neustadt

Vom 4. Juli bis 1. August 2016 ist die Schutz­ hütte wegen Urlaubs geschlossen. Ab 2. August ist sie wieder durchgehend offen. Montags ist Ruhetag: Fällt der Montag auf einen Feiertag, ist offen, dann ist Dienstag Ruhetag.

Zentrale

Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.

Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at.

Geburtstage

Neben den vielen anderen Aktivitäten möchten wir wieder einmal auf unsere nächsten Wanderungen und Radtouren aufmerksam machen. Zu allen Touren ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! E-Mail: zentrale@ oetk.at, Tel. 01-5123844!

Dr. Johannes Kropf (40), Wolfgang ­Pewal (55), Christine Zamecnik (65), Reinhold Regel (75), Irene Riedl (85).

Herzlichen Glückwunsch!

Aktivitäten Montag bis Donnerstag, 25.–28. Juli:

Sommerfahrt auf die Teichalm. Wanderungen, Wellness, Besichtigungen, optional Klettersteig auf den Hochlantsch. Details auf unserer Homepage. Sonntag, 4. September: Bergmesse bei der Wilhelm-Eichert-Hütte um 12 Uhr. Um 14 Uhr Dialektsingen und -lesen. Bewirtung mit Spanferkel und Köstlichkeiten vom Grill.

Sektion Wienerwald Johann Popelka (Stv.), Hauptstraße 98, 3052 Innermanzing, wienerwald.oetk.at, wienerwald@oetk.at

Geburtstage Wir gratulieren allen Mitgliedern, die 2016 einen besonderen Geburtstag feiern: 50 Jahre: Andreas Döller, Klausen­ leopoldsdorf; Ing. Ulrike Silva, Wien 55 Jahre: Dr. Martin Michalitsch, Eichgraben 60 Jahre: Regina Bilinsky, Altlengbach; Herbert Eigner, Laaben; Monika Gith, Wien; Wolfgang Greiner, Laaben; J­ ohann Popelka, Innermanzing; Alfred Skarek, Laaben 65 Jahre: Erich Badstöber, Altlengbach; Dr. Alois Schweighofer, Altlengbach 70 Jahre: Josef Pieschel, Wien; Peter Praschl-Bichler, Laaben; Wolfgang Schüller, Purkersdorf; Inge Zink, Baden 75 Jahre: Herwig Baumgartner, Neulengbach; Ferdinand Binder, Innermanzing; Rudolf Parteder, Altlengbach 80 Jahre: Johann Donner, Altlengbach 24

Die aktuellen sowie die kommenden Wanderungen, hochalpine Touren und vor allem das vielfältige Ausbildungsprogramm entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm „Bergwelt 2016“ oder auf unserer Homepage www.oetk.at unter „Kurse und Touren“.

Nachteulentouren Bitte mit festen Wanderschuhen, ­Regenschutz und Taschen- oder Stirnlampe! Mittwoch, 3. August: Romantische Nacht­ tour. Zum Anfang vom Ende des Alpen­ bogens. Der Bisamberg eröffnet unge-

ahnte Landschaftsblicke auf das abendliche Wien und ins Donautal. Durch die Weingärten geht’s auf den Höhenrücken mit tollem Rundblick. Nach dem Abstieg lassen wir den Abend bei einem Heurigen ausklingen. Dauer: 1½–2 Stunden, plus Abendausklang beim Heurigen, je nach Ziel, Wetter oder Laune. Führungsbeitrag: 5 Euro, Treffpunkt: 18.50 Uhr, Parkplatz Senderstraße/ Ecke Stammersdorfer Kellergasse 133 vor der „Genusshütte“. Spätester Abmarsch: 19.05 Uhr nach angekündigter Busanreise. Ende: voraussichtlich gegen 21 Uhr. Leitung: Andrea Zacherl Mittwoch, 31. August: „Die alte Zahnrad­

bahn g’hört längst zum alten Eisen …“ Tour: Lustwandelnd promenieren wir auf den Spuren Beethovens und der alten Zahnradbahn durch die Weingärten der Lage Nussberg; bei herrlichem Wien-bei-Nacht-Blick geht’s

wieder nach Nussdorf, wo wir den Abend g­ emütlich beim Heurigen beschließen. Dauer: 1½–2 Stunden, anschließend Abendausklang beim Heurigen, je nach Ziel, Wetter oder Laune. Führungsbeitrag: 5 Euro. Treffpunkt: 18.50 Uhr, Endstelle Linie D. Ende voraussichtlich gegen 21 Uhr. Leitung: Andrea Zacherl

Kulturhistorische Wanderungen Sonntag, 28. August: Urgeschichtliches Traisental. Tour: Vom Bahnhof Trais-

mauer ausgehend führt uns die Strecke über den Nasenberg – einem zentralen Aussichtspunkt in Richtung Krems, Kamptal, Tullnerfeld – durch etliche Hohlwege Richtung Venusberg, wo man das Untere Traisental gut überblicken kann. Nach Besichtigen des Korkenziehers (Warte) gehen wir über den Weinwanderweg und die Ahrenberger Kellergasse wieder retour. Einkehrschwung optional. Gehzeit: 3–4 Std., Höhenunterschied: 250 Hm, Wegbeschaffenheit: Waldwege, Schotterwege, Asphalt, Voraussetzung: Trittsicherheit, gutes Schuhwerk; Trinkflasche(n) empfehlenswert. Führungsbeitrag: 15 Euro, Treffpunkt: Bahnhof Traismauer. Bei Schlechtwetter bzw. im Anschluss besuchen wir das Urzeitmuseum in Nussdorf an der Traisen. Hier werden bemerkenswerte Funde aus der Bronzezeit ausgestellt. Das Museum beschäftigt sich mit den verschiedenen Epochen der Urzeit, von der Steinzeit bis zur Eisenzeit (Eintrittsgebühr nicht inkludiert), Dauer 11 bis 16 Uhr. Leitung: Andrea Zacherl

Bergwanderungen Samstag/Sonntag, 30./31. Juli: Mugel. Das neue Schutzhaus des ÖTK auf der Mugel liegt nicht nur am Hausberg aller Wanderer zwischen Leoben und Bruck, sondern ist auch Stützpunkt für viele Weitwanderer, die vom Nebelstein nach Eibiswald unterwegs sind. Tourverlauf: Von Leoben aus geht es, vorbei an der Maßenburg, kupiert hinauf durch den Wald zum Mugel-Schutzhaus. Vor der Nächtigung erwartet uns zünftiges Essen unserer neuen Wirtsleut’. Am nächsten Tag wandern wir zum Ausgangspunkt retour. Je nach Wetter und Laune ist bei schönem Wetter eine ÖTK Magazin 4 | 2016


Einkehr am RĂźckweg oder ein Stadtrundgang in Leoben mĂśglich. Gehzeit: 4 Stunden pro Tag, 1000 Hm Aufstieg am Samstag. Leitung: Andrea Zacherl, FB: 25 Euro (ohne Nächtigung). Treffpunkt: 10.45 Uhr, Leoben am Parkplatz unterhalb der MaĂ&#x;enburg, Anreise mit dem Zug: Abfahrt WienMeidling um 8.30 Uhr, RJ 531 nach Lienz, Ankunft 10.25 Uhr Leoben, du wirst vom Bahnhof abgeholt. Samstag/Sonntag, 27./28. August: Wochen­

endtour KitzbĂźheler Alpen – GroĂ&#x;er ­Rettenstein. Ziel: Der GroĂ&#x;e Retten-

stein ist der markanteste Gipfel der KitzbĂźhler Alpen. Er ragt mit seinen spitzen Gipfeln wie ein Zahn aus dem umliegenden Panorama. Ă–stlich des Wildseeloders befindet sich in einer Karmulde der Wildsee, an dessen nĂśrdlichem Ufer das Wildseeloderhaus steht. Tourenverlauf: 1. Tag: Hinterbachalm – SchĂśntalalm – ­GroĂ&#x;er Rettenstein (2362 m) – Hinter­bachalm; 6 Std., 1200 HĂśhenmeter. Ausgangspunkt: Aschau im Spertental. 2. Tag: Lärchfilzhochalm – Wildalm – Wildseeloderhaus –

Wildseeloder (2117 m) – Seenieder – Lärchfilzhochalm; 5½ Std., 950 HĂśhenmeter. Ausgangspunkt: Fieberbrunn, Lärchfilzhochalm. Der Tourenverlauf kann den Bedingungen angepasst werden. Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition fĂźr 5–6 Stunden Gehzeit täglich, AusrĂźstung: feste Bergschuhe, wind- und wetterfeste Bekleidung. Talort: Kirchberg in Tirol, Ortsteil Aschau, Nächtigung: OberlandhĂźtte. FĂźhrungsbeitrag: 45 Euro ohne Nächtigung und Verpflegung. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Leitung: Christa Eckart Samstag bis Samstag, 3.–10. September:

Wanderwoche im Salzburger Lungau.

Wandern in Hochtälern, Ăźber Almen, zu Bergseen und aussichtsreichen Gipfeln. Die Wanderungen sind fĂźr alle, die noch gut zu FuĂ&#x; sind (auch beim Bergabgehen), die Natur und die Berge genieĂ&#x;en und gerne mit Gleichgesinnten unterwegs sein wollen. Programm: Ausgehend von unserem StĂźtzpunkthotel in Mauterndorf unternehmen wir Wanderungen in den

Radstädter Tauern, der Hafnergruppe, den Lungauer Nockbergen und den Schladminger Tauern. Gehzeiten: 4–6 Std. Kosten: 640 Euro inkl. Unterbringung auf Basis HP im guten Mittelklassehotel. Leitung: Christl Eckart

Radtouren Samstag, 27. August: Jo, mir san mi’n Radl

do. Auf den Spuren alter Transportwege. Tour: Entlang der Schwechat geht’s nach Inzersdorf, dort zweigen wir auf den Thermenradweg ab. Bei Laxenburg schwenken wir auf den romantischen Triestingau-Radweg. Genussvoll kĂśnnen wir uns auf ebenem Gelände entlang des Flusses treiben lassen, dabei eintauchen in stille Auen oder abzweigen in die Heurigenorte entlang der Route. Geschichte: Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Ă–sterreich 1803 in Betrieb genommener und bis auf 63 km Länge erweiterter kĂźnstlicher Wasserlauf, auf dem vor allem Holz, Ziegel und Kohle aus dem Raum sĂźdlich der Donau nach Wien

2x

schnuppern Alles zum Thema

& sparen

SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin

Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212

|||||||||||||||||

/'% ,QDHUDW [ LQGG

www.landderberge.at


Zentrale

Bücher

Termine

Tipps

transportiert wurden. Rückfahrt mit der S-Bahn. Streckenlänge: 40–50 km, Radhelmpflicht, Trinkflasche(n) empfehlenswert, Führungsbeitrag: 8 Euro, Treffpunkt: 10.50 Uhr, Schnellbahnstation Atzgersdorf P+R. Von 11 bis 16 Uhr. Leitung: Andrea Zacherl

Höhlentouren

Publikationsverkauf Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden:

Sonntag, 10. Juli: Hermannshöhle auf

Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������� 2,50

Steiganlagen bereits verfallen sind, erwartet dich an manchen Stellen leichte Kletterei. Es geht durch geräumige Hallen und tropfsteingeschmückte Klüfte. Ein verwinkeltes Labyrinth abseits der großen Hauptklüfte macht diese Tour zum unvergesslichen Erlebnis in einer tagfernen Unterwelt. Treffpunkt: 10 Uhr beim Höhleneingang, Tourdauer: 3 Std. Erforderliche Ausrüstung: Der Boden ist sehr feucht und lehmig und in der Höhle hat es ganzjährig 7 °C, daher warme Bekleidung, die schmutzig werden darf, starke Gummi-Arbeitshandschuhe, Bergschuhe oder Gummistiefel mit Profilsohle, Helm, Stirnlampe. Zusätzlich empfehlen wir Wechselbekleidung, Müllsack für den Transport der verschmutzten Höhlenbekleidung und Schuhe, Fotoapparat (in wasser- und stoßfester Schutzhülle). FB: 20 Euro, Leitung: Josef Posch. Anmeldung bis 30. Juni!

100 Jahre ÖTK �������������������������������������������������� 10,–

abenteuerlichen Wegen. Da die alten

Samstag/Sonntag, 27./28. August:

AREA-51-Boulder-Festival Freitag, 26. 8. 2016: Anreise und Campingmöglichkeit, Warm-up-Party. Samstag, 9 Uhr: Beginn der Qualifikation. http://www.boulderhalle-area-51.com/

Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler

In den Ferienmonaten finden keine Vorträge statt. Am 15. September zeigt uns Kurt Tisch den Vortrag „Wandern im Riesengebirge“ und am 13. Oktober spricht Gerhard Schirmer zum Thema „Serengeti“. Mehr dazu in der September/ Oktober-Ausgabe des ÖTK-Magazins.

Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Die Bibliothek ist auch in den Sommermonaten Juli und August wie 26

Peter Sova, Alpinismus in Wien ������������������������������������������������������������������ 10,– Preise in Euro

Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf (ein Verzeichnis liegt in der Bibliothek auf) sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek. stets an jedem Donnerstag (Feiertage ausgenommen) von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Für Anfragen bzw. Ihren Besuch stehen wir daher nach wie vor zur Verfügung. Unseren Besuchern und Freunden, die diese Zeit auswärts verbringen, wünschen wir einen schönen, erholsamen Urlaub und freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst. An dieser Stelle möchten wir Frau J. Hausmann herzlich für verschiedene Sachspenden danken. Verweisen möchten wir aber auch auf unseren Dauer-Flohmarkt mit alpinen Sach­ büchern, Landkarten, Führerwerken und vielem mehr.

Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@oetk.at

Eine Bitte an alle Sektionen: Das Archiv unseres Klubs leidet unter lückenhafter schriftlicher Überlieferung und an einem großen Mangel an Bildmaterial. Bitte stellen Sie uns Fotos Ihrer Schutz­ hütten, Steiganlagen und sonstiger Objekte zur Verfügung und senden Sie diese an die oben genannte E-MailAdresse. Weiters ersuchen wir bei der Berichterstattung in der Klubzeitung um genaue Datumsangaben bei ­Wahlen, Ehrungen und Todesfällen.

Andreas Brudnjak: Die schönsten Warten

vom Großglockner bis zum Wörthersee.

276 Seiten mit vielen Fotos und Skizzen, Kral-Verlag, Berndorf 2016: 16,90 Euro

A

ndreas Brudnjak hat nunmehr seinen vierten Aussichtswartenführer veröffentlicht. Wieder hat er sich der großen Mühe unterzogen, 50 Bauwerke und Anlagen genau zu beschreiben, alle Zugangsmöglichkeiten zu erkunden, den Ausblick vom jeweiligen Objekt zu würdigen und vieles mehr. Das Spektrum reicht von der Swarowski-Beobachtungswarte auf der Franz-Josefs-Höhe über die „Hohe Gloriette“ in Pörtschach bis zum neu errichteten, 100 Meter hohen Turm auf dem Pyramidenkogel. Wie am Beispiel Pyramidenkogel werden auch verschiedene, heute nicht mehr bestehende Bauwerke besprochen. Grenzwertig als Aussichtspunkte sind etwa die Rutschentürme der Strandbäder in Klagenfurt und Pörtschach, aber auch die Jauntal-Eisenbahnbrücke oder die Hängebrücke „Santa Lucia“, die gleichfalls Teil des Radwegs durch das Jauntal ist. 40 aussichtsreiche Ausflugs­ tipps, GPS-Koordinaten, Anreise mit den Öffis und andere zahlreiche nützliche Informationen ergänzen den Führer, der sicher auf großes GS Publikumsinteresse stoßen wird. Irmgard Braun: Vermisst. Monika Traut­ ners 1. Fall. 219 Seiten, Bergverlag Rother, München 2016: Euro 13,50.

A

bermals ist im Rother-Verlag ein unterhaltsamer Bergkrimi erschienen. Diesmal ist es die junge Autorin Irmgard Braun, die ihre Geschichte vom ersten Fall ihrer Heldin Monika Trautner erzählt – die Freundin ihres Enkels Liam ist bei einem Kletterkurs einfach verschwunden. Es stellt sich die Frage, ob es sich dabei um einen Unfall oder gar um Selbstmord handelt. Die Polizei hat jedenfalls bereits die Suche nach der Vermissten aufgegeben, doch so einfach gibt sich Monika Trautner damit nicht zufrieden ... Die Autorin, die selbst seit einigen Jahren klettert und auch auf einige Erstbegehungen verweisen kann, versteht es, die Geschichte unterhaltsam und spannend zu entwickeln. Ein durchaus interessanter Bergkrimi, der als leichte Literatur perfekt einen verregneten Urlaubstag versüßt. Irmgard Braun ist als Redakteurin im Bereich des Alpin-Magazins tätig und hat auch schon ein Sachbuch zum Thema GS „Klettern“ verfasst. ÖTK Magazin 4 | 2016


Hüttenwirt Kolumne

Griaß eich!

ÖTK Magazin 4 | 2016

len, was da so konsumiert wird, wenn zwei Hüttencrews an einem Schlechtwettertag miteinander feiern, musizieren und trinken.

Wenn Wirte ins Reden kommen Spät war es, sehr spät, als wir ­endlich den Weg ins Bett fanden. Aber egal, wir konnten uns ja ausschlafen. Das Frühstück am kommenden Tag wurde so zu einer Zeit eingenommen, wo andere schon ans Mittag­ essen denken, und schließlich auch noch eine unerwartete Begegnung: Bei der Tür herein kam ein Stammgast, und es musste natürlich ein sogenanntes Reparaturseidl eingenommen werden. Und weil man ja auf einem Bein nicht stehen kann, folgte alsbald ein zweites … und weil aller guten Dinge drei sind, ein drittes … und so weiter und so fort. Ihr könnt euch vermutlich schon denken, wie die Geschichte weitergeht. Es war ein wirklich lustiger Nachmittag, frei nach dem Motto: „A so a Restfett’n kann a Fest retten“. Und so kam es, wie es kommen musste: Wir unterhielten uns den ganzen Nachmittag über sehr gut, und wir übersahen wieder einmal, wie spät es geworden war. Als wir aufbrachen, war es finstere Nacht, und ohne Stirnlampen machten wir uns auf den Heimweg durch die Dunkelheit. Die Problemanalyse am nächsten Tag ergab einwandfrei, dass der Plan, bei den Nachbarn zu übernachten, gut gewesen war und wir keinen Fehler ­gemacht hatten. Es waren unbeeinflussbare äußere Faktoren, die einen guten Plan letztendlich doch zum Scheitern verurteilt hatten. Und wie heißt es im Fernsehen so oft? „Bitte nicht zu Hause nachmachen!“ Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle ­einfacher und schöner wäre!

Zeichnung: Jakob Kirchmayr

„F

amilie und Nachbarn kann man sich nicht aussuchen“, sagt ein bekanntes Sprichwort. Das gilt im Tal und in besonderer Art natürlich auch am Berg. Besonders was die Nachbarn betrifft. Im Tal ist der Nachbar meist nur einen Steinwurf von einem selbst entfernt. Am Berg hat man in der Regel wenige und weit entfernte Nachbarn. Dafür kennt man sich besser und hilft sich in Notsituationen gegenseitig. Die Nachbarhütte ist ein wichtiger Ort. Sie ist Fluchtpunkt, wenn man einmal raus aus den eigenen vier Wänden muss. Sie ist Werkzeugdepot und Warenlager, wenn man einmal was vergessen hat. Sie ist der Ort, wo man seine eigenen Hausgäste zu einer ­Tageswanderung hinschicken kann, und ihre Betreiber sind Menschen, mit denen man sich austauschen kann. Auch wir ­haben eine solche Nachbarhütte, und selbstverständlich waren wir sehr n ­ eugierig, als dort neue Pächter über­ nehmen sollten. Ein paar Tage nach Saisonstart sind wir dann zu ­unserem ersten Besuch aufgebrochen, ein paar Willkommensgeschenke im Rucksack und sehr gespannt, was uns denn dort drüben erwarten würde. Ich kann euch sagen, wir wurden nicht enttäuscht! Ein humorvolles junges Team war da eingezogen, und wir haben uns vom ersten Kennenlernen an super verstanden. Es war eine lustige Runde und es kam, wie es kommen musste: Wir übersahen völlig, wie spät es schon geworden war. Ursprünglich waren wir auf einen kurzen Besuch eingestellt gewesen, einfach nur mal kurz „Hallo“ und „Willkommen“ sagen. Jetzt war es mitten in der Nacht. Stirnlampen hatten wir nicht dabei, und so mussten wir den Weg nach Haus im Dunkeln finden. Auch die nächsten zwei oder drei Besuche liefen ähnlich ab, obwohl wir schon früh am Morgen hin­ übergegangen waren, aber jedes Mal flog die Zeit nur so dahin, weil wir uns so gut unterhielten. Unsere ­Gäste mahnen wir immer, auf jeden Fall eine Stirnlampe im Rucksack zu haben, und selbst waren wir nicht in der Lage dazu? Kann ja nicht sein, oder!? Also fassten wir einen Plan: Schlafen wir doch gleich bei den Nachbarn! Wir brauchen dann keine Stirnlampe, und beim Trinken müssen wir uns auch nicht zurückhalten. Gesagt, getan. Rucksack gepackt und rübermarschiert. Es war diesmal noch lustiger als die Male davor, und ihr könnt euch vielleicht vorstel-

Euer Hüttenwirt

huettenwirt@oetk.at

27


Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74, E-Mail: zentrale@oetk.at, Homepage: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! Einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied ­vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteils­partnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen ­Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten K­ letterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖTK-Notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. Wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Berg­erlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehren­amtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren ­von 20 000 Kilometern. 50 Prozent Ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, ­Tschechien, in der Slowakei, in Liechtenstein und Slowenien. Karten, Magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, ­ eitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an AlpinZ büchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen es, unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. Natur- und Umweltschutz. Wir verwenden viel Energie und erhebliche ­ ittel beispielsweise für Abwasseranlagen und Altlastensanierungen und M damit für die Erhaltung ­einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

N ut z e gleich die Vorteile!

ÖTK Magazin Juli | August 2016

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at

P.b.b. Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16 DVR 0486281, Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1010 Wien Z.-Nr.: GZ 02Z030129 S, Sponsoring Post


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.