ÖTK-Magazin 05-2023

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Biedermeier-Wanderungeni • Hüttennachrichteni • Kinderseiteni

Magazin

Berge erleben

5 | 2023

September | Oktober

Glocknergl ück


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 Min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 Großglockner I: Alle Wege führen um und auf den Großglockner �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4–9 Großglockner II: Der beliebte Eisanstieg Mayerlrampe ����������������������������� 10–11 Alpingeschichte: Biedermeier-Wanderungen �������������������������������������������������������������������� 12–13 Gute Nachrichten aus dem Hüttenressort ����������������������������������������������������������������������������������� 14–15 Auf den Kinderseiten geht‘s diesmal um den Wolf und in den Wald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16–17

ÖTK-Alpinshop & Büro Mo.–Fr. www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo.–Fr.

10:00 – 18:00 Uhr

10:00 – 17:30 Uhr

ÖTK-Bibliothek Do. 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Alp.Ges Kienthaler, Dölsach ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Eisenstadt, Graz, Hainfeld ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Klosterneuburg, Langenlois ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Leoben, Neunkirchen, Rosalia ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Ternitz, Wienerwald ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Square Dance Gruppe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

ÖTK-Kletterhalle Mo.–Fr. 10:00 – 22:00 Uhr Sa., So., Feiertag geschlossen Im Juli wegen Umbauarbeiten eingeschränk­ ter Betrieb. www.kletterhalle.at 950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintritts­ preisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden …

Berichte aus der Zentrale ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 24

ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ÖTK-Mitglied Erwachsene

Berichte aus den Sektionen

Buchtipps für Touren aller Art ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Termine aus den Sektionen Alp.Ges. D’ Bergwanderer, Alp.Ges. Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz ��������������������������������������� 26 Klosterneuburg, Langenlois, Leoben-Niklasdorf, Neunkirchen ���������������������������������������������������������������� 27 Rosalia, Scheibbs, Ternitz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

€ 3,90 € 4,90

Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungs­ angebot findest du in unserem Jahres­ programm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at

Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt, Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������� 29

Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2023/24:

Termine aus der Zentrale

November/Dezember 2023: 19. September Jänner/Februar 2024: 21. November

Archiv, Bibliothek ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Hauptversammlung und Generalversammlung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Ausbildungskurse und Workshops ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31

Foto Titelseite: Der „klassische“ Glocknerblick von Heiligenblut hat sich im Sommer in den letzten Jahren etwas gewandelt: Infolge der Klimaerwärmung ist das Glocknerleitl – die Firn­ flanke auf den Kleinglockner – im obersten Bereich abgeschmolzen. Von Andreas Strauß

Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 136. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2023 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Andrea und Andreas Strauß, Gerhard Schirmer, Regina Magdalena Smrcka, Michael Platzer, Marlies Czerny, Josef Mayerl Lektorat: Renate Schulz Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: VENDO Kommunikation + Druck GmbH

2

Bilder mit hoher Auflösung sind unab­ dingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristen­ zeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident) 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Wichtige Information: Änderung der Bankdaten Mitgliedsbeiträge und Kurse nicht mehr auf die Erste Bank überweisen. Unsere neue Bankverbindung lautet: BAWAG P.S.K. IBAN: AT681400013210009900 BIC: BAWAATWW (außerhalb der EU) Magazin 5 | 2023


Vorwort

Kein Sommer wie damals in heißer Sommer geht zu Ende. Wir alle haErungen ben auch heuer wieder besondere Hitzeerfahgemacht, die unseren Körper herausgefordert haben. Herz, Lunge und Blutgefäße sind belastet, wenn der Körper versucht, auf seine Kerntemperatur von 37 Grad herunter zu kühlen. Wir schwitzen, verlieren die Konzentration und mit der Überhitzung kommt ein gefährlicher Kreislauf in Gang: Das Hirn schwillt an, die Nieren filtern Giftstoffe nicht mehr richtig aus dem Körper, die Organe sind in ihrer Funktion behindert, drohen zu versagen: Martin Burtscher, Experte für Höhenmedizin, Leistungsphysiologie und Stoffwechsel an der Uni Innsbruck, rät dazu, in Hitzeperioden auf mittlere Höhen zwischen 1.000 und 2.500 Metern auszuweichen, um sich vor den gesundheitlichen Risiken zu schützen. Die Sterblichkeitsrate in Österreich sinkt in diesen Regionen um 20 Prozent im Vergleich zu tieferen Lagen wie Wien. Das liegt auch an der niedrigeren Temperatur, die pro 1.000 m Höhe um ungefähr 6,5 Grad abnimmt. Zusätzlich unterstützen weitere günstige Effekte die mittleren Höhen, dort sind weniger Allergene und Staub: Warum ich Ihnen das erzähle? Auch wir haben heuer im Sommer vorsorglich einige Outdoor-Sportveranstaltungen wegen zu hoher Temperaturen abgesagt, weil es gesundheitlich nicht mehr vertretbar war. In israelischen Nationalparks war das Wandern für einige Tage sogar verboten worden. Die Erinnerung an die sommerlichen Feuer im Mittelmeerraum ist vielen Menschen in eindrücklicher apokalyptischer Erinnerung, nicht nur den aus Rhodos Geflohenen. Im Kampf gegen den Massentourismus und zunehmende Luftverschmutzung wurden im Mittelmeerraum archäologische Stätten geschlossen. Kommt jetzt der Klima-Lockdown auf uns zu? Klima wandelt alpine Infrastruktur Gefehlt hat das Wasser im Sommer vielerorts nicht nur zum Feuerlöschen. Die Wasserproblematik ist auch in unseren Alpen längst angekommen. Auf der Werfener-Hütte schleppen Wanderer das Wasser in Kanistern den steilen Weg empor. Das bei Wienern beliebte Karl-Ludwig-Haus leidet seit Jahren unter chronischem Wassermangel. Obwohl die Zisternen erweitert wurden, können die Starkregengüsse mit herkömmlichen Systemen nicht mehr gesammelt Magazin 5 | 2023

Franz Zehetmayer, Präsident

Alle Termine zu Indoor- und Outdoor-Kursen findest du auf www.oetk.at

werden. Die letzten drei Jahre war der Pächter gezwungen, die Sanitärräume zu schließen, um genügend Wasser zum Kochen zu haben. 80 Prozent des gesammelten Regenwassers werden in die Toilette hinuntergespült. Solche Systeme haben keine Existenzberechtigung mehr. Beide Hütten mussten schließen. Das Defregger Haus am Fuße des Großvenedigers war einer unserer ersten alpinen Stützpunkte, der von einer Schließung bedroht war. Ein Notbetrieb konnte diese abwenden und gibt uns die Zeit, die wir für die Entwicklung neuer Konzepte benötigen. Der Klimawandel stellt für uns als ÖTK eine extreme Herausforderung dar. Intensivere Wetter­ ereignisse, stärkere Wasserabflüsse und mehr Geschiebe im Fels wirken sich auch auf die alpinen Wege und Steige mit verheerenden Folgen aus. Neben erhöhter Steinschlaggefahr stellen uns immer mehr Hangrutschungen vor fast unlösbare Aufgaben. Als Verein bemühen wir uns nach menschlichen und finanziellen Kräften, die alpine Infrastruktur zu erhalten. Wissenschaftler stehen jedenfalls vor einem Rätsel: Die Realität passt nicht mit ihren Klimamodellen zusammen. Das gilt nicht nur für die Intensität des Phänomens, sondern auch für die räumliche Ausdehnung und den Zeitpunkt. Als alpiner Verein müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir mit Extremereignissen und Massenansturm auf unsere kühlen Alpen umgehen. Österreichs Tourismus lebt von den Bergen. Aber wie viele Wanderwege und Schutzhütten verträgt eine Region? Wie sieht die Schutzhütte der Zukunft aus? Wie kann sie klimaneutral gebaut und versorgt werden? Wie lange können wir noch das Wegenetz aufrechterhalten und wie ist die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz? Was erwartest du dir als Mitglied, Bergwanderer und Hüttengast? Was ist deine Meinung zu diesem Thema? Schreib uns an redaktion@oetk.at. Das ÖTK-Team wünscht dir eine wunderbare Wandersaison im Herbst! Herzlichst Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer

Das Kursangebot des ÖTK tagesaktuell direkt am Smart­ phone. 3


Reportage Großglockner

Wo Österreich in den Himmel wächst

4

Magazin 5 | 2023


Gletscherströme und Wasserfälle, Blumenwiesen und Almen, Steinböcke und Murmeltiere – und nicht zuletzt Großglockner & Co. Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos) haben die Alpen von ihrer schönsten Seite erlebt, im Nationalpark Hohe Tauern.

Eine Wanderung mit Glocknerblick: das Figerhorn über dem Lucknerhaus.

Magazin 5 | 2023

K

inder und Verliebte wissen, dass es kein besseres Mittel gibt, um Glück aushalten zu können: Man muss sich ganz schnell im Kreis drehen, immer wieder und wieder. Der junge Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern weiß das auch. Er springt den steilen Grashang hinab und dreht sich dabei voller Übermut immer wieder um die eigene Achse. Warum? Er kann nicht anders, er freut sich. Wer die kleine Filmsequenz im Haus der Steinböcke in Heiligenblut sieht, muss zu diesem Schluss kommen. Das Haus der Steinböcke wurde 2020 eröffnet und stellt in einer Dauerausstellung das Leben der Steinböcke dar. Tausend Tiere leben heute hier. Das war nicht immer so. Weil Steinböcke einst bei Wunderheilern eine wichtige Rolle spielten und als Jagdtrophäen beliebt waren, wurden sie in den Alpen fast komplett ausgerottet. Über ein halbes Jahrhundert wurden im Nationalparkgebiet immer wieder Tiere in die Freiheit entlassen, in der Summe rund 200 Individuen, sodass man heutzutage wieder einen relativ sicheren Bestand hat. Auch draußen in freier Wildbahn stehen die Chancen nicht schlecht, Steinböcke beobachten zu können. Ein Fernglas ist hilfreich, die Ortskenntnis und der geschulte Blick der Nationalpark-Ranger natürlich erst recht. Auch wenn die Tiere nicht scheu sind und sich selbstbewusst geben, fühlen sie sich in anderem Gelände wohler als der Mensch. Steilhänge um die 40 Grad sind ihnen am liebsten, gern auch noch steiler. Vor allem im Winter sind Steinböcke in Hängen bis 70 Grad unterwegs. Wir Zweibeiner wagen uns in diese Steilheit nur mit Seil, Steigeisen und Pickel. Passendes Gelände finden die Steinböcke in den Hohen Tauern zur Genüge. 1.900 Quadratkilometer umfasst der Nationalpark, reicht im Westen von den Krimmler Wasserfällen bis zum Hafner und zur Hochalmspitze im Osten. Für Wanderer ist dabei der Tisch ähnlich reich gedeckt wie für ambitionierte Bergsteiger. Selbst in einem kleinen Kreis um den Glockner herum wäre man für viele Wochen beschäftigt. Den Großglockner immer im Blick Zu unserer ersten Wanderung starten wir südlich von Kals. Von der Schönleitenspitze am Lesachriegel sieht man nicht nur wunderschön auf den Großglockner, sondern auch perfekt auf Kals hinab: prächtige Höfe, zwei Kirchen, ein moderner Gemeindebau und viele kräftig grüne Wiesen. Dort unten sind wir gestartet heute Morgen? Kann das sein?

5


Reportage Großglockner Beliebter Stützpunkt für die Glockner­ besteigung ist die Stüdlhütte.

Trotz des weiten Wegs haben sich einige Wanderer am Gipfel eingefunden. Von Lesach geht es lange ins Lesachtal, dann die große Südflanke hinauf bis zum höchsten Punkt. „Ah“ und „oh“ sagt fast jeder, wenn er endlich den Blick auf den Glockner werfen kann. Nur diejenigen, die über die Lesachriegelhütte aufgestiegen sind – der deutlich weitere Weg –, haben sich an den Anblick des schönen Gegenübers schon so weit gewöhnt, dass sie auch die anderen Berge bewundern können. Für viele Wanderer werden die 1.500 Höhenmeter hier herauf ein ausfüllendes Tageswerk sein, wer aber noch genug Kondition aufbringt, sollte dem Kamm noch ein Stück nach Osten folgen. Der nächste Kulminationspunkt ist das Tschadinhorn, bereits ein niedriger 3.000er, den man als zweiten Gipfel mit 500 zusätzlichen Höhenmetern anhängen kann. Der Kamm ist auch am Tschadinhorn nicht zu Ende. Ginge man weiter, das

müsste wie ein anspruchsvolles Schaulaufen sein. Leider gibt es keinen direkten Weg, deshalb steigen die meisten Bergsteiger vom Lucknerhaus über das Peischlachtörl zum Bösen Weibl auf – dem nächsten Gipfel. Der Ostrücken und der Nordrücken stehen zur Wahl, beide sind sie ähnlich schwierig, aber für trittsichere Geher problemlos. Die Mitte zwischen respektvollem Abstand und kuscheliger Nähe findet man nicht so leicht. Das ist im Miteinander so und bei der Auswahl der Aussichtsgipfel auch. War das Böse Weibl dem einen Wanderer gerade in der richtigen Entfernung zum Glockner, so wäre der andere gern näher dran. Kein Problem! Schon an der Schönleitenspitze war uns die riesige grüne Flanke neben dem Glockner aufgefallen. Eine hauchdünne Linie zieht

sich durch die Hänge, die Andeutung von einem Weglein und damit eine Einladung an aussichtshungrige Bergler. Figerhorn heißt der höchste Punkt dieser Flanke. Mit drei Stunden Aufstieg ist sie im Vergleich ein Katzensprung. Wanderer kommen dem Glockner nur an wenigen Stellen noch näher. Eine der Ausnahmen ist die Stüdlhütte. Ob man hier die Höflichkeitsdistanz nicht schon unterschritten hat, muss jeder selbst entscheiden. Praktisch jeder Besteiger des Glockners über den Stüdlgrat beantwortet die Frage mit: „Nein, der Abstand ist genau richtig.“ Auf 2.800 Metern schläft es sich noch angenehm und für den Gipfeltag bleiben 1.000 Höhenmeter auf dem einfachen Teischnitzkees und anschließend in herrlicher Kletterei. Oder man entscheidet sich gleich für den Normalweg, auch dann ist die Stüdlhütte in guter Ausgangslage. Kommt man ohne Gipfelambitionen als Wanderer auf die Stüdlhütte, stellt man fest, dass man den Kopf etwas in den Nacken legen muss, um den Berg bequem betrachten zu können. Bewundernd aufzuschauen, ist nicht jedermanns Sache. Da helfen nur zwei Dinge: selber wachsen oder den Abstand vergrößern. Übertragen auf die Gipfel rund um Kals, kommt man mit diesem Konzept auf zwei Treffer: das Kals-Mat-

Für den Stüdlgrat ist beides angesagt: Gletscher­ erfahrung (oben) und Kletterkönnen (unten).

Blick vom Großglockner hinab auf den letzten Gratabschnitt vom Kleinglockner zum Gipfel. 6

Magazin 5 | 2023


Im schönen Dorfertal gelegen: das Kalser Tauernhaus.

reier-Törl mit dem gleichnamigen Haus und auf den Großen Muntanitz. Der Weg zum Törl kostet keinen Tropfen Schweiß. Dank der Liftanlagen von Matrei und von Kals-Großdorf hat die Tour den Charakter eines Spaziergangs, und es bleibt Zeit zum Genießen. Anders sieht es beim Großen Muntanitz aus. Er steht in acht Kilometer Luftlinie zum Glockner, gehört bereits zur Granatspitzgruppe, liegt aber noch im Nationalpark Hohe Tauern. Als Ziel kann man ihn jedem trittsicheren Bergsteiger empfehlen. Zwei bis drei Tage sollte man reservieren, um entweder am Kalser Bach entlang zum Kalser Tauernhaus zu wandern und von dort über die Sudetendeutsche Hütte zum Gipfel. Oder man steigt von Matrei über die Steiner Alm zur Sudetendeutschen Hütte auf. So oder so, um die Hütte führt kein Weg herum, und das ist gut so. Man fühlt sich perfekt umsorgt und dem Anstieg zum Muntanitz steht nichts mehr im Weg. Von dort oben genießt man einen vorzüglichen Blick auf Großglockner & Co.

reicht man hier die Franz-Josefs-Höhe, zu deren Füßen die Pasterze liegt. Und die Möll entspringt. Hier beginnt der Gamsgrubenweg, wo man die Nase ganz tief in die Blumenwiesen stecken kann – was selbst vom Weg aus gut geht – hier spielt der Glockner gegenüber vielleicht dann nur die zweite Geige. Die Gamsgrube ist etwas ganz Besonderes. Hier herrschen auf einer Fläche von 500 x 500 Metern Bedingungen wie während der Eiszeiten. Wer leicht friert, hat heroben nichts zu suchen. Überlebenskünstler aus Zentralasien und Sibirien dagegen konnten sich während der Eiszeiten hier ansiedeln und bis heute überleben – eine absolute Rarität für Botaniker. Wer nicht nach Grönland fahren will oder nach

Spitzbergen, der geht vom Parkdeck auf dem Gamsgrubenweg durch die Tunnel hierher – vorausgesetzt die Wegsicherheit lässt dies zu. Während unten an der Pasterze die Klimaerwärmung augenfällig wird, kann man oben noch die Eiszeitvegetation studieren. Wir erleben die Welt im Zeitraffer! Der Freudenschrei ist deutlich zu hören. Die beiden Klettersteiggeher, die sich kurz vor uns in die Möllschlucht aufgemacht haben, haben gerade die erste Seilbrücke geschafft. Fünfmal insgesamt geht es wie beim Seiltanz mit viel Luft und etwas wackelig über den Bach. Wer in einer oder zwei Stunden auf dem modernen Klettersteig (D) durch die Möllschlucht steigt, wird den fehlenden Glocknerblick überhaupt nicht bemerken: Viel zu sehr ist man mit der Ausgesetztheit, den schönen Bachgumpen und den Schwierigkeiten in Atem gehalten! Darf nicht fehlen: das Gipfelerlebnis Schemenhaft nimmt das Halbrund der Stüdlhütte Gestalt an. Sie wirkt wie ein aufgetauchtes U-Boot. 1997 ist die Hütte in neuer Gestalt am alten Ort aufgebaut worden, nachdem die alte Stüdlhütte den Erfordernissen nicht mehr gerecht wurde. Zwei der gut 100 Lager der Stüdlhütte beziehen auch wir. Draußen liegt eine graue Nebelsuppe über der Landschaft. Sie ließ die drei bis vier Stunden Hüttenaufstieg ab dem Lucknerhaus, von Kals über die Kalser Glocknerstraße gut erreichbar, noch ein wenig länger erscheinen. Empfehlenswert ist der MöllschluchtKlettersteig unterhalb von Heiligenblut.

Glocknerpause? Nicht immer muss Österreichs höchster Gipfel der Blickfang sein. Als wir am Kalser Tauernhaus einen zusätzlichen Tag anhängen, um oben am Dorfersee die Seele baumeln zu lassen, kommen wir für einen ganzen Tag ohne ihn aus. Wechsel auf die Kärntner Seite des Glocknermassivs Neben Kals auf der Osttiroler Seite ist Heiligenblut das zweite berühmte Glocknerdorf, gelegen im obersten Mölltal. Über die Glockner-Hochalpenstraße erMagazin 5 | 2023

7


Reportage Großglockner

Empfehlenswerte Touren 1 Schönleitenspitze

4 Dorfer See

2.809 m, Schobergruppe

1.935 m, Glocknergruppe

einfache Wanderung, 8–9 Std. 1.500 Hm Aufstieg/Abstieg Charakter: Ruhige Wanderung durch das Lesachtal mit anschließendem Anstieg durch die große Südflanke der Schönleitenspitze. Der Ausblick vom Gipfel auf den Großglock­ ner ist fantastisch. Talort: Unterlesach Start & Ende: Parkplatz am Lesachbach bei Unterlesach, 1.300 m Route: Parkplatz Lesachbach – Lesachbach – Lesachalmhütte – Schönleitenspitze – Lesach­almhütte – Parkplatz Lesachbach Hütte: –

einfache Wanderung, 5 Std. 500 Hm Aufstieg/Abstieg Charakter: Schöne Wanderung durchs Dorfertal, vorbei an herrlichen Almen, dem Kalser Tauernhaus und zum Dorfer See. Erwei­ terungen bis zum Kalser Tauern und zur Rudolfshütte sind möglich und lohnend. Talort: Kals Start & Ende: Parkplatz beim Gasthof Taurer, 1.500 m Route: Parkplatz Taurer – Bergeralm – Kalser Tauernhaus – Dorfer See – Kalser Tauernhaus – Parkplatz Taurer Hütte: Kalser Tauernhaus, 1.754 m, Anfang Juni–Mitte Oktober geöffnet, Tel. 0664/9857090, www.kalser-tauernhaus.de.

2 Kals-Matreier Törl 2.207 m, Granatspitzgruppe einfache Wanderung, 1 Std. 200 Hm Abstieg/Aufstieg Charakter: Bei Benutzung der neuen Kalser Seilbahnen ein kurzer Spaziergang hinab ins aussichtsreiche Kals-Matreier Törl. Zu Fuß von Kals und Matrei erreichbar. Talort: Kals Start & Ende: Bergstation der Kalser Seilbahn/Adler-Lounge, 2.405 m, erreichbar von Kals-Großdorf Route: Bergstation/Adler-Lounge – KalsMatreier Törl – Bergstation/Adler-Lounge Hütte: Kals-Matreier-Törl-Haus, 2.207 m, privat, Mitte Juni–Anfang Oktober geöffnet, Tel. 0664/6478251 Bergbahn: Bergbahnen Kals am Großglock­ ner, Tel. 04876/8233, www.gg-resort.at, Betriebszeiten Mitte Juni–Mitte September, 9–16.30 Uhr, außer zur Hochsaison, Mittwoch Ruhetag 3 GroSSer Muntanitz 3.232 m, Granatspitzgruppe mittelschwere Bergtour, 2 Tage (12 Std.) 2.000 Hm Aufstieg/Abstieg Charakter: Als sehr lange Tagestour oder als empfehlenswerte Zweitagestour mit Übernachtung auf der Sudetendeutschen Hütte auf den Großen Muntanitz. Ab der Hütte teils ausgesetzt und beim Übergang vom Kleinen auf den Großen Muntanitz mit Drahtseil versichert. Grandiose Aussicht. Talort: Matrei in Osttirol Start & Ende: Parkplatz Matrei-Glanz, 1.545 m, erreichbar von Matrei auf schmaler Bergstraße Route: Parkplatz Glanz – Äußere Steiner Alm – Sudetendeutsche Hütte – Wellachköpfe – Kleiner Muntanitz – Großer Muntanitz – Su­ detendeutsche Hütte – Parkplatz Glanz Hütte: Sudetendeutsche Hütte, 2.656 m, geöffnet Mitte Juni bis Mitte September, Tel. 0720/347802, www.sudetendeutsche-

huette.de 8

5 Figerhorn 2.743 m, Glocknergruppe mittelschwere Wanderung, 4–5 Std. 800 Hm Aufstieg/Abstieg Charakter: Sehr geradlinige Tour auf einen ausgezeichneten Aussichtsgipfel hoch über dem Talboden des Lucknerhauses. Die Weganlage ist gut, geht aber durch teils sehr steile Grasflanken. Talort: Kals Start & Ende: Parkplatz am Lucknerhaus, 1.918 m, erreichbar auf Mautstraße von Kals Route: Parkplatz Lucknerhaus – Figerhorn – Parkplatz Lucknerhaus Hütte: Lucknerhaus am Ausgangspunkt 6 GroSSglockner über den Stüdlgrat 3.798 m, Glocknergruppe schwierige Bergtour, 2 Tage (14–17 Std.) 1.900 Hm Aufstieg/Abstieg Charakter: Eine hochalpine Kletterei im dritten Grad mit Gletscher- und Eispassagen im Auf- und Abstieg. Landschaftlich eine hervorragende Tour mit tollem Fels und grandioser Aussicht – der wohl schönste Glockneranstieg. Talort: Kals Start & Ende: Parkplatz am Lucknerhaus, 1.918 m, erreichbar auf Mautstraße von Kals Route: Parkplatz Lucknerhaus – Luckneralm – Stüdlhütte – Stüdlgrat – Großglockner – Glocknerleitl – Adlersruhe – Ködnitzkees – Lucknerhütte Hütte: Stüdlhütte, 2.802 m, geöffnet Mitte Juni–Anfang Oktober, Tel. 04876/8209; Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe, 3.451 m, geöffnet Mitte Juni–Anfang Oktober, Tel. 04876/8500, www.erzherzog-johann-

huette.at

Die Sudetendeutsche Hütte im ersten Morgengrauen.

Ja, am Großglockner herrscht die Unendlichkeit, auch wenn es um die möglichen Wege geht. Dutzende Routen in allen Schwierigkeitsgraden existieren am Großglockner. Den berühmten Eistouren in der Nordwand des Großglockners, wie Pallavicinirinne, Berglerrinne und Mayerlrampe (einen Bericht zur Mayerlrampe lesen Sie ab Seite 10) setzt der Klimawandel zu, dass diese Touren im Sommer wegen Ausaperung und Steinschlaggefährdung nicht mehr gemacht werden. Deutlich sicherer ist man um diese Jahreszeit auf den Graten unterwegs. Zwei beliebte Optionen haben die Glockneraspiranten von hier aus: den Normalweg über die Adlersruhe oder den Stüdlgrat, den Gebietskenner Willi End einst als „schönsten Großglocknergrat“ lobte. Im Stirnlampenschein steigen wir am nächsten Morgen zum Teischnitzkees auf, der Stüdlgrat ist unser Ziel. Ein paar gute Stufen im Fels bringen uns nach eineinhalb bis zwei Stunden hinauf zur Gratschneide. Der eigentliche Stüdlgrat beginnt. Eine Seilschaft steigt soeben ein, so können wir in Ruhe anseilen und uns auf die kommenden zwei bis drei Stunden himmelwärts freuen. Blauer Himmel, der solide Fels, eine Kletterei in recht homogener Schwierigkeit (III) und rundum das Panorama. Unten am Ködnitzkees ziehen die ersten Gruppen ihre Spur übers Eis: Ameisen, die Magazin 5 | 2023


Majestätisch sieht der Glockner im Abendlicht aus. Der Stüdlgrat bildet die Licht-Schatten-Kante.

einem nicht erkennbaren Muster folgen, ein Bogen nach links, ein Haken nach rechts. Ob das auch eine der Faszinationen der Berge ist, dass man erkennt, wie winzig klein und unbedeutend wir sind? Ein steiler Felsturm, ein erster kurzer Stau, ab und zu ein Eisenstift oder ein neuer Bohrhaken, dann die sogenannte Kanzel, eine ausgesetzte Stelle am Grat, immer wieder die Blicke hinab auf den Gletscher und in die Ferne ... Irgendwann lehnt sich der Grat zurück, aus schönen warmen Felsen wird eine Schneefläche. Da steht das Gipfelkreuz! Wir sind oben! Der Ausblick ist legendär, der Andrang am Gipfelkreuz auch. Doch die Zeit, die man im Aufstieg oder im Abstieg am beliebten Großglockner vor Schlüsselstellen warten muss, kann man gut nutzen und nochmal nach jenen schönen Aussichtsbergen Ausschau halten, die man in den letzten Tagen besucht hat. Und jene aussuchen, die neu auf die Wunschliste kommen. ❙

Info GroSSglockner

Wandern mit Glocknerblick: am Lesachriegel.

Die abschmelzende Pasterze hat einen großen Gletschersee gebildet.

Anfahrt: Für die Unternehmungen auf der Nordseite des Nationalparks ist das Salzachtal die wichtigste Verkehrsachse, für die Südseite ist Lienz die wichtigste Stadt. Von Norden gelangt man von Bruck über die Großglockner Hochalpenstraße (nur im Sommer befahrbar, Maut) Richtung Heiligenblut und Lienz oder über Mittersill und den Felbertauerntunnel (ganzjährig, Maut) Richtung Kals. Für die öffentliche Anreise sind die Bahnverbindungen über St. Johann oder Salzburg und Schwarzach ins Salzachtal zu nennen oder auf die Südseite vom Brenner über das Pustertal nach Lienz oder von Salzburg oder Kufstein über Böckstein-Mall­ nitz Richtung Lienz. Info: Touristinfo Kärnten Hohe Tauern, Hof 4, A - 9844 Heiligenblut am Großglockner, Tel. 04824/2700, www.nationalpark-hohetauern.at; Osttirol Information, Mühlgasse 11, 9900 Lienz, Tel. 050/212212, www.osttirol.com; SalzburgerLand Tourismus, Wiener Bundesstraße 23, 5300 Hallwang, Tel. 0662/66880, www.salzburgerland.com Nationalpark: Nationalpark Hohe Tauern, Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O. Tirol, Österreich, Tel. 04875/51120, www.hohetauern.at

Magazin 5 | 2023

9


Reportage

Am Ausstieg der Mayerlrampe.

Großglockner / Mayerlrampe

R

einhold Messner behauptet das, Peter Habeler und Hermi Lottersberger, eine der wildesten Bergsteigerinnen ihrer Zeit, erzählen das auch: „Der Blasl Sepp war mein Lehrmeister.“ Der Blasl Sepp? Der Kirchturmdachdecker aus Göriach, zehn Autominuten von Lienz in Richtung Großglockner entfernt, hieß eigentlich Sepp Mayerl – und nach ihm benannt ist der „eisgeliebte“ Anstieg durch die Glockner-Nordwand. Sepp Mayerl war nicht nur der Bub vom Blasl-Hof, weshalb ihn viele Blasl Sepp riefen, er war ab den frühen 1960erJahren auch einer der gefinkeltsten Kletterer im Alpenraum. Sogar im Himalaya gelangen dem Osttiroler Erstbesteigungen, etwa der Lhotse Shar (8382 m). Viele Wiederholer fand dieser extreme Anstieg auf den eleganten Nebengipfel des Lhotse allerdings nicht, eine andere Bergfahrt dafür umso mehr. Die Tour, die Sepp Mayerl am 19. Oktober 1967 mit Heindl Messner, einem Cousin Reinholds, und Hans Linder, einem Wirt und Kinobesitzer aus Lienz, in seinen Heimatbergen unternahm, ist sein vielleicht größtes Erbe an die nächsten Generationen von Alpinistinnen und Alpinisten: die Mayerlrampe am Großglockner. Zufallstreffer Dabei war der Plan an jenem bitterkalten Oktobermorgen ein anderer gewesen: Die Aschenbrenner-Route war ihr Ziel gewesen. Doch Sepp konnte dem Anblick der Eisrampe, die Richtung Glocknerhorn hinaufzog, nicht widerstehen. „Wird sicher ganz wenig gemacht“, dachte er sich und stieg mit Holzschaftpickel und Eisstichel voraus, gesichert wurde mit Stopselzieher-Eisschrauben. Erst Wochen später erfuhr er zufällig, dass es sich um eine Neutour handelte. Die „Zutaten“ machen offensichtlich, warum die Mayerlrampe über die Jahre stets an Beliebtheit gewonnen hat: Mit Ausstieg über den oberen NW-Grat endet sie am mit 3798 m höchsten Berg der Alpenrepublik und führt durch die respekteinflößende und mythenumrankte Nordwand. Dazu eine anspruchsvolle Linie, die sehr oft von solidem Blankeis durchzogen ist, und im Gegensatz zu den benachbarten Rinnen und Routen wie Pallavicinirinne und Berglerrinne ist die Linie relativ steinschlagsicher, mittlerweile eine Seltenheit für klassische Eistouren in Österreich. Nord oder Süd? Über den Zustieg lässt sich philosophieren. Die „ehrliche“ Variante erfolgt von 10

Einmal Eis mit Grat, bitte!

Die Mayerlrampe auf der Nordseite des Großglockners ist einer der besten und beliebtesten Eisan­ stiege Österreichs. Ein ausgefüllter Tag ist garantiert. Und ein besonders erfüllender noch dazu, findet Marlies Czerny. der Nordseite, von Heiligenblut in Kärnten mit Ausgangspunkt Kaiser-FranzJosefs-Höhe. Nur von dort sehen Nordwand-Aspirantinnen und -Aspiranten ehrfürchtig in ihr Vorhaben ein und können die Linie als Ganzes durchsteigen. Nur hier erlebt man den Anmarsch über die Pasterze bzw. den entstandenen Gletschersee und eine Nacht im neuen Glocknerbiwak. Doch oft herrschen ausgerechnet dann gute Verhältnisse, wenn wegen des Winterschnees die GroßglocknerHochalpenstraße noch gesperrt ist. Schon die Erstbegeher wählten daher den Anstieg von Süden, von Kals kom-

mend, via Grögerrinne. Eine Crux dabei: Man seilt sich von der Unteren Glocknerscharte dreimal in die Nordseite hinab. Trifft man hier, einmal die Seile abgezogen, auf miese Verhältnisse, steht man in abschüssigem Terrain auf der falschen Seite des Berges. Einen langen Quergang später beginnt das Herz der Mayerlrampe zu schlagen. Es folgt ein rund 70 Grad steiler Eisteil. Mit dieser Variante „umgeht“ man den Bergschrund von oben. Dabei ist es eben dieser, der für Stilisten den Start einer Nordwand markiert und nicht selten die Schlüsselstelle darstellt. Magazin 5 | 2023


Sepp Mayerl (*1937 , verunglückt † 2012 an der Adlerwand in den Lienzer Dolomiten) war auch für den ÖTK eine prägende Persönlichkeit. Er gründete mit Vertrauten 1990 die Sektion Dölsach, leitete in der Folge die Hüttenrenovierung des Anna-Schutz­ hauses (1991–1993) und führte die Sektion über zwanzig Jahre. Mit über 70 Jahren stattete Sepp Mayerl seiner Rampe in Begleitung des Spitzenalpinisten Peter „Luner“ Ortner nochmal einen Besuch ab, diesmal ausgerüstet mit modernen Steileis­ geräten. Tour und Erstbegeher hatten sich in der Zwischenzeit gut gehalten.

ße Flanke krabbelten. Die guten Verhältnisse hatten sich herumgesprochen, die Ameisen mutierten bald zu ausgewachsenen Bergsteigern. Zu unserer Verwunderung war sogar eine ViererSeilschaft unterwegs. Es traf sich im unteren Teil gut, dass wir überholen konnten – Eiskletter-Seilschaften über sich zu haben, ist nie angenehm. Wir wollten doch Eis mit Grat, nicht Eis mit Schlag! Unsere Sorgen lösten sich bald in Luft auf. Der Durchstieg wurde zum Genuss. Nicht einmal die Skier fielen unangenehm ins Gewicht. Zwei Seillängen sicherten wir in bombenfestem Eis. Das Prachtpanorama vom Standplatz über diese schneeweißen Flanken hinaus wirkte wie das Sahnehäubchen obenauf. Doch die Krönung würde erst folgen. Am Nordwestgrat genossen wir einsame Stille. Unser Bergsteigerherz klopfte und lachte beim (Li.) Im Steileis der Mayerlrampe. (Re.): Der weitere Weg führt über den Nordwestgrat in schöner Kletterei auf den Glocknergipfel.

Nachdem mein Seilpartner und ich vor einigen Jahren schon einmal die Pallavicinirinne ganz klassisch von Norden durchstiegen hatten, wollten wir an einem kalten Frühlingstag zur Mayerlrampe von Süden kommen. Weil das weiße Gold in dünner Spur noch direkt bis zum Lucknerhaus reichte, entschieden wir uns, die Skier mitzunehmen. Eine Stunde nach Mitternacht schritten wir vom Lucknerhaus mucksmäuschenstill in die Nacht hinein. Kurz vor der Grögerrinne wurde es dunkelblau und orange am Horizont, wenig später wurden die Hohen Tauern erleuchtet. In der Unteren Glocknerscharte angekommen, fielen die ersten Sonnenstrahlen auf unser Gesicht. Wie wohltuend, ehe wir in den Schatten der Nordwand eintauchten. Mit Ski und Sahnehäubchen „In Gott’s Namen“, pflegte Sepp Mayerl beim Einstieg einer Tour zu sagen. Auch uns kam das über die Lippen, als wir beim Abseilen zehn Ameisen erspähten, die vom Glocknerbiwak kommend durch die weiMagazin 5 | 2023

Top of Austria.

Klettern über die angezuckerten Felsen. Bald erreichten wir das goldene Gipfelkreuz, und uns pochte das Herz noch schneller. Wegen der dünnen Luft? Oder wegen des Wahnsinnsausblicks, der uns den Atem raubte? Es erfüllte uns mit Erhabenheit und Demut, wieder einmal am höchsten Punkt unseres Landes stehen zu dürfen. Über den Normalweg, auf dem ganz normaler Hochbetrieb herrschte, ging es hinunter. Bitte anschnallen! Über dem Glocknerleitl schlug unser Herz noch einmal schneller. Wir beschlossen nämlich, dort die Skier anzuschnallen. Fies, wenn die ersten Schwünge des Tages gleich die steilsten sind. Doch das Leitl ließ sich an diesem Tag lang-

In guten Händen

Hans Linder (†) und Heindl Messner 1967 in der Mayerlrampe, fotografiert von Sepp Mayerl. Quelle: Archiv Sepp Mayerl.

Die Kalser Bergführer bieten die Glockner-Besteigung auch über die Mayerlrampe an. Vittorio Messini ist einer von ihnen. „Für mich persönlich ist das eine super Tour“, sagt Vitto. Er weiß auch bestens über einen alter­ nativen Zustieg von Süden Bescheid, wo man sich zwischen Teufelskamp und Glocknerwand zum Glocknerbiwak ab­ seilen und absteigen kann – was noch mehr Nordwandfeeling garantiert. Von Begehungen nach April rät er wegen zu hoher Temperaturen ab, die beste Zeit sei der Herbst. „Mittlerweile schwindet das Eis auch in der Mayerlrampe deut­ lich. Doch im Herbst bildet sich immer wieder etwas. Somit ist es nach wie vor eine gute Nordwand-Tour, wenn die Verhältnisse passen.“ Weitere Infos: bergfuehrer-kals.at

sam und kontrolliert sicher befahren. Danach waren ein paar bockige Meter zu überwinden, aber bald schmierte der Firn wie Butter. Wie auf einer Panorama-Piste fühlten wir uns – nur einsamer und erfüllter. Im Nu gelangten wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Mittags wieder beim Lucknerhaus zu sein, war eine feine Sache. Zum Tourenabschluss gönnten wir uns Heidelbeergermknödel und Kaffee. Ob Sepp Mayerl damals auch in diesen Hochgenuss gekommen ist? ❙ Diese Geschichte bringen wir, leicht adaptiert, mit freundlicher Genehmigung des Magazins „Naturfreund“, wo sie Anfang des Jahres erstmals erschien.

11


alpingeschichte Biedermeier

Das römische Amphitheater auf dem Kalenderberg. Foto Schirmer

D

ie Zeit von etwa 1815 bis 1848 wird auch als „Biedermeierzeit“ bezeichnet. Der politische Druck, dem damals vor allem die gebildeten Kreise ausgesetzt waren, schloss sie von der verantwortlichen Mitgestaltung im öffentlichen Leben weitgehend aus, und das wirkte sich in allen Bereichen aus: in der Wohnkultur, in der Mode, aber auch in der Literatur und Malerei. Als 1806 Achim von Arnim und Clemens Brentano die Liedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“ publizierten, fand dieses Werk auf breiter Basis reichen Absatz. Vor allem die jungen Bürgerlichen nahmen diesen Band begeistert auf, und weil sie nicht so reden durften, wie ihnen zumute war, flüchteten sie in die Natur. Es bildeten sich verschiedene, teils auch studentische Gruppierungen, die vertonte Werke von Uhland, Eichendorff, aber auch Lieder von Schubert und vielen anderen in die Welt hinaustrugen. Es war daher kein Wunder, wenn viele dieser wandernden Gesellen ohne entsprechendes Musikinstrument wie Waldhorn, Geige, Laute oder Gitarre nicht denkbar waren. Bereits im 18. Jahrhundert gab es topografische Werke, die jedoch vor allem Dörfer, Städte, Burgen u. ä. beinhalteten. Schließlich entstanden doch Landschaftsbeschreibungen, Werke, die man als frühe Wanderführer bezeichnen könnte. Ab 1800 erkundete man vorerst die engere Umgebung von Wien und begeisterte sich an den Szenerien des Kalenderberges bei Mödling, wo der vermögende Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein „zur Verschönerung der Landschaft“ die „künstliche“ Ruine des römischen Amphitheaters und andere Bauwerke errichten ließ. Zu dieser Zeit

Biedermeier Wanderungen Die Flucht in die Natur war schon im frühen 19. Jahrhundert eine große Sehnsucht. Was diese Abenteurer in der Natur suchten und sahen, be­ schreibt Gerhard Schirmer. waren bereits einige der höchsten Alpen­ gipfel wie beispielsweise Mont Blanc, Ortler oder Großglockner bestiegen, doch erfuhren die Menschen von diesen Unternehmungen so gut wie nichts, da sie bloß in wissenschaftlichen Werken ihren Niederschlag fanden. Allmählich rückten aber auch höhere Berge in das Interesse dieser frühen Wanderer, vor allem der Schneeberg, den man an klaren Tagen von Wien aus deutlich erkennen kann. In erster Linie regte die Publikation von Joseph August Schultes „Ausflüge nach dem Schneeberge“ (1802) zu dessen Besteigung an. Dass die Verfasser dieser frühen Reisebeschreibungen vor dem Gebirge und seinen Gefahren noch großen Respekt hatten und dabei aber so manchen Gipfel beschreiben, den zu besteigen sie sich selbst gescheut hatten, geht aus Ansicht von Puchberg am Schneeberg um 1807.

12

Weiskern, Topographie Niederösterreich, 1768. Titelblatt, Embel, Gebirgs­gegend um den Schneeberg, 1803.

vielen dieser Werke hervor. Nach Schultes befasste sich auch Ferdinand Freiherr von Augustin mit dem Schneeberg. In seiner Publikation „Streifzüge durch die Norischen Alpen“ aus 1840 schildert er die auf seiner Reise besuchten Burgen, Schlösser und andere Sehenswürdigkeiten in glühenden Farben und gibt immer wieder praktische Ratschläge für diejenigen, die seinen Spuren zu folgen beabsichtigen. So etwa bemerkt er über die Straße durch das Höllental, dass „der Weg gut erhalten und vollkommen zum Magazin 5 | 2023


Der Schneeberg, Titelkupfer Embel 1803.

Fahren geeignet ist, nur erhebt er sich oft so steil über das Ufer, daß ich mit etwas scheuen Pferden daselbst keine Lustfahrt machen möchte.“ Der eigentlichen Besteigung des Schneeberges widmet sich der Freiherr recht ausführlich. Sie muss auf ihn einen großen und nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben. Sorgfältig wird vor dem Abenteuer die Ausrüstung zusammengestellt, unter anderem „ein tüchtiger Alpenstock, das Perspektiv, der Mantel und eine ziemliche Provision an LeBenesch, SchneebergFührer, 1897.

Augustin, Titelblatt Streifzug durch die Norischen Alpen, 1840.

bensmitteln – denn in den höheren Luftregionen soll man ja bei besonders gutem Appetite seyn.“ Um 2 Uhr früh geht es im Gefolge eines einheimischen Führers von Reichenau durch die Eng zur Knofeleben hinauf. Der Krummbachstein wird auf dem Wassersteig umgangen. „Dieser führt immer längs den Felswänden hin und ist so schmal, daß nur Ein Mensch gehen kann. Links gähnt unausgesetzt der furchtbare Schlund herauf – ein Fehltritt, und man ist verloren! An einigen Stellen ist der Pfad durchgerissen, und mehrere unbehauene Bäume, über einen Abgrund von wohl mehr als hundert Klaftern Tiefe gelegt, bilden eine Brücke, welche nur der vollkommen Schwindelfreie zu betreten wagen soll.“ Über den Wegabschnitt, den Augustin im Bereich des Gipfels über den sogenanten „Königssteig“ (der heute nicht mehr existiert und der sich am oberen Rand der Bockgrube befunden haben dürfte) genommen hat, berichtet er Folgendes: „Dieser“ (der Königssteig) „war so schmal, daß nicht zwei Menschen nebeneinander gehen können; auf der einen Seite erhebt sich sehr steil die Berglehne, auf der anderen starrt der gräßliche Abgrund, die Bockgrube genannt, herauf. Wahrhaft Entsetzen erregend ist dieser Abgrund – in unübersehbare TieMagazin 5 | 2023

fe ziehen sich die grauen und röthlichen Felsgrathe hinab mit ihren scharfen und zerrissenen Zacken, wie der Rachen eines Ungeheuers, welches dem Wanderer seine furchtbaren Zähne weist, mit denen es den Schwindelnden zu zermalmen bereit ist.“ Endlich ist der Gipfel erreicht, hier sinkt der Wanderer überglücklich nieder. Begeistert preist er die Fernsicht, aber auch die erregende Einsamkeit des Hochgebirges: „Ich habe niemals heiligere Momente durchlebt, als auf diesen Höhen. … Meine Seele erhob sich zum Unendlichen und lebte in ihm und verschmolz ihr ganzes Sein in ihm. …“ Wie sehr der Schneeberg nicht bloß die frühen Naturliebhaber begeisterte, sondern wie er auch die damaligen Literaten beschäftigte, beweisen folgende Zeilen, die aus der Feder keines Geringeren als Franz Grillparzer stammen: Da steht er, der Schneeberg, der mächtige Greis, Von Gämsen in Angst nur erklettert, Wenn donnernd sich ihm die Lawine entreißt Und krachend ins Tal niederschmettert. Da steht er, der Schneeberg, so alt und so weiß, Von Felsen die Krone, das Stirnband von Eis, Als König der Norischen Alpen. Einer der prominentesten Wanderer in dieser Zeit war wohl Joseph Kyselak, über den wir in unserem „Magazin“ be-

reits berichtet haben. Zur Erinnerung: Kyselak war jener, der überall, an Burgen, Felsen und anderen markanten Stellen seinen Namen hinterlassen hat und der deshalb bis heute unsere Phantasie beschäftigt. Mit dem Revolutionsjahr 1848 geht das Zeitalter des Biedermeier zu Ende. 1862 wurde als erster Bergsteigerverein auf dem europäischen Festland der Österreichische Alpenverein gegründet (1869 entstand der Österreichische Touristenklub), und so begannen die Bergsteiger, die Alpen und später auch die übrigen Berggebiete unserer Erde zu erkunden. Wegbereiter der heutigen Wanderer, Bergsteiger und Kletterer aber waren jene Menschen, die zur Zeit des Vormärz auszogen, um die Schönheiten der Natur zu erleben. ❙ Der Schneeberg von Hirschwang, 1840.

Einige literarische Hinweise Karl und Fritzi Lukan, Handl Christian, Schneeberg und Rax, Wien 2016; Embel F. X., Schilderung der GebirgsGegenden um den Schneeberg in Österreich, Wien 1803; Schultes J. A., Ausflüge nach dem Schneeberge in Unterösterreich, Wien 1802; Schmidl Adolf, Der Schneeberg in Unterösterreich mit seinen Umgebungen, Wien 1831; F. Freiherr von Augustin, Streifzüge durch die norischen Alpen, Wien 1840; Fritz Benesch, Special-Führer auf den Schneeberg, Wien 1897. Die erwähnten Werke gibt es auch in der Bibliothek des ÖTK. 13


Das „Schneeberg-Comité“ des ÖTK beschloss am 18. März 1871 den Bau eines Schutzhauses am Ochsenboden, welches am 6.7.1873 feierlich eröffnet wurde und nach dem Spender und Ehrenmitglied des ÖTK Ludwig Damböck benannt wurde.

Gute Nachrichten aus dem ÖTK-Hüttenressort Das Damböck-Haus feiert 150 Jahre, und das Defregger Haus wurde wieder eröffnet.

Frontmann Harry der Partyband „Alpen Stones“ animierte alle Gäste zum Mitmachen. Die Stimmung war grandios. Ein herzliches Vergelt’s Gott! Pfarrer Wolfgang Berger zelebrierte die Bergmesse. Andi Frey (Vorstandsmitglied) und Mag. Peter Huber (2. Präsident) referierten zur Entstehungsgeschichte des Hauses.

D

as Wochenende vom 15. und 16. Juli stand ganz im Zeichen des 150-Jahr-Jubiläums auf unserem Damböck-Haus am Schneeberg. Sonntags um 9 fuhr der SalamanderSonderzug mit den Ehrengästen vom Bahnhof Puchberg ab, um 11 zelebrierte Pfarrer Mag. Wolfgang Berger die Feldmesse auf der Terrasse des Hauses, musikalisch umrahmt von KAK-Tussis, drei jungen Frauenstimmen aus dem Schneebergland. Beim anschließenden Festakt lobten Vizebgm. Christian Dungl und die Neunkirchner Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz den Pioniergeist des ÖTK und die Pächterfamilie Gruber. Karl Tisch, der „Schneeberg Koarl“, überreichte den Päch- Die „KAKtussis“ tern eine schöne Colla- sorgten für ge aus historischen An- stimmungsvolle sichten. Gesangseinlagen. Eine Delegation des ÖTK bestehend aus dem 1. Präsidenten, Ing. Franz Zehetmayer, dem 2. Präsidenten, Mag. Peter Huber, dem Geschäfts14

Zur 150 Jahre Feier fanden sich Gratulanten aus Pfarre, Politik, Behörden, Firmen, Schneebergbahn und verschiedenen Vereinen ein.

Frisch verliebt, das Pächter- und Elternpaar Susi & Christoph Gruber.

Michael Platzer (Ge­ schäftsführer des ÖTK) dankte Karl Tisch (li.) für seinen unermüdli­ chen Arbeitseinsatz bei der Instandhaltung der ÖTK-Wege und Steige auf den Schneeberg.

führer, Michael Platzer, dem ehemaligen Leiter des Bauund Hüttenreferates, Roland Ladik, und Andi Frey, Vorstandsmitglied, war ebenfalls zum Festakt angereist. Mag. Peter Huber und Andi Frey referierten zur Entstehungsgeschichte des Hauses und seinem Namensgeber, Ludwig Damböck. Die Partyband „Alpenstones“ heizte an diesem ohnehin heißen Sonntag den 200 Gästen richtig ein. Magazin 5 | 2023


Reportage Hütten

Bei Gesang und Becherklang musste viel zu früh der Rückmarsch zur Schneebergbahn angetreten werden, wo um 15.15 Uhr der Salamander wartete. Vor 150 Jahren, am 6. Juli 1873, wurde bei starkem Nebel das DamböckHaus eröffnet und ist seitdem immer den aktuellen Bedürfnissen entsprechend aus- und umgebaut worden. So dass sich unser Haus heute von seiner besten Seite zeigt und im 21. Jahrhundert angekommen ist. Die Geschichte des Hauses mit vielen interessanten Details hat Ludwig Fischhuber vom Archiv des ÖTK auf­bereitet. Besonders interessant ist die Vita des Namensgebers Ludwig Damböck. Interessierte lesen alles auf https://damboeckhaus.at/ unter der RubAndy Frey rik „Geschichte“ nach.

Blick auf das neue Dach mit umweltverträglicher und leistungsstarker solarer Energieversorgung.

Das Defregger Haus am Fuße des Großvenedigers war einer unserer ersten alpinen Stützpunkte, der von einer Schließung bedroht war. Ein Notbetrieb konnte diese abwenden.

Wiedereröffnung am DefreggerHaus Wie kein anderer Berg der Ostalpen wird der Großvenediger (3.666 müA) von seinen Gletschern geprägt, deren beachtliche Eismassen ihn in allen vier Himmelsrichtungen umgeben und ihm ostseitig bis zum Gipfel reichen. Der Aufstieg vom Defreggerhaus des ÖTK

ist bei heimischen wie bei ausländischen Alpinisten einer der beliebtesten. Umso mehr waren Tourismusverbände, Bergführer und Betriebe im Virgental letztes Jahr über die Schließung des Stützpunktes entsetzt, hängt doch deren Existenz von der alpinen Infrastruktur ab. Beim Bau der Materialseilbahn vor 33 Jahren dachte seinerzeit niemand, dass das „ewige Eis“ unter den Füßen wegschmilzt. Eine im letzten Jahr durchgeführte TÜV-Überprüfung bestätigte, was augenscheinlich schon sichtbar war – die Materialseilbahn darf nicht mehr in Betrieb Hinter der Lärchenholz­ verschalung befinden sich Lagerräume und Haustechnik.

Magazin 5 | 2023

genommen werden. Der sich schnell zurückziehende Gletscher machte auch die Stromversorgung mit dem Schmelzwasserkraftwerk zu einem Wettlauf mit der Zeit. Die Hütte konnte nicht mehr versorgt werden. Ans Aufgeben dachte im ÖTK niemand, schnell entschloss man sich, eine Notversorgung einzurichten: LagerContainer sollen den für die Hubschrauber-Versorgung notwendigen Stauraum bereitstellen; das Schmelzwasserkraftwerk wurde durch eine PhotovoltaikAnlage ersetzt und bei dieser Gelegenheit die Dacheindeckung erneuert. Ein satellitengestütztes Kommunikationsnetzwerk ermöglicht den Betrieb einer Registrierkassa und eines Online-Reservierungssystems; das Defreggerhaus ist jetzt telefonisch erreichbar. Nach einer Rekordzeit von nur einem Monat Bauzeit konnten Markus Arzberger, der neue Hüttenpächter, und sein Team, am 14. Juli den Hüttenbetrieb wieder aufnehmen. Besonderen Dank gilt Bürgermeister Gottfried Islitzer der Gemeinde Prägraten, Direktor DI Hermann Stotter vom Nationalpark Hohe Tauern und seinem Team, den Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft Lienz und dem Land Tirol, ohne deren Unterstützung ein Flugbetrieb in der Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern undenkbar gewesen wäre. Schwerlast-Helikopter der Wucher aus Vorarlberg haben die ortsansässigen Handwerker bei den Bauarbeiten unterstützt. In nur drei Monaten Planungs- und Vorbereitungszeit war es ÖTK-Projektleiter Georg Oberlohr und Geschäftsführer Michael Platzer gelungen, die Wiedereröffnung zu ermöglichen. http://defregger. schutz.haus. Michael Platzer 15


Kinderseiten Wissen und Spaß

Viktoria: Beim Besuch von Oma fand ich das Märchenbuch der Gebrüder Grimm. Die alte Schrift und Rechtschreibung waren so unleserlich, dass mir Oma ein Stück daraus vorlas. Warum wird der Wolf in Geschichten eigentlich immer so böse dargestellt?

Buchtipps von Viktoria

„Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren!“ „Daß ich dich besser hören kann.“ „Ei, Großmutter, was hast du für große Augen!“ „Daß ich dich besser sehen kann.“ „Ei, Großmutter, was hast du für große Hände!“ „Daß ich dich besser packen kann.“ „Aber, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!“ „Daß ich dich besser fressen kann.“ Kaum hatte der Wolf das gesagt, so that er einen Satz aus dem Bette und verschlang das arme Rothkäppchen.“

Der Wolf

WAS IST WAS Erstes Lesen Band 20: Wölfe Lesealter: 1.–3. Klasse Tessloff Verlag

WAS IST WAS Junior Mitmach-Heft: Wald Tessloff Verlag

Die Wolfsjungen Autorin: Anne Maar Atlantis Verlag

WAS IST WAS Band 104: Wölfe Im Revier der grauen Jäger Autor: Till Meyer Ab 8 Jahren Tessloff Verlag 16

er lateinische wissenschaftliD che Name des Wolfes lautet „Canis lupus“. Er wird der Tierfa-

milie „Haarwild“ zugeordnet. In der Gruppe „Haarraubwild“ gehört er zur Unterfamilie der „Hundeartigen“ und ist der Vorfahr unserer heutigen Haushunde. Ausgewachsene männliche Wölfe nennt man Rüden. Sie können 10–13 Jahre alt und bis zu 50 Kilogramm schwer werden. Wolfsweibchen sind kleiner und leichter. Die Fellfarbe der Wölfe ist Grau-Bräunlich. Wölfe haben ein sehr gutes Gehör. Mit ihren kleinen, aufrecht stehenden – auch innen dicht behaarten – Ohren können sie viel höhere Töne wahrnehmen als wir Menschen. Wölfe hören das Heulen ihrer Artgenossen, selbst wenn diese fast 10 km weit entfernt sind. Sie erkennen andere Wölfe und Beutetiere allein am Geruch und sehen auch in der Dunkelheit hervorragend. Wölfe sind Raubtiere, die Schalenwild (Wildschweine, Hirsche, Reh- und Rotwild, Elche), aber auch Weidetiere (Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen) fressen. Ebenso Aas, Beeren und Früchte. Haben Sie ein größeres Tier gerissen, fressen sie bis zu zehn Kilo am Stück. So können sie auch einmal zwei Wochen ohne Futter auskommen. Wölfe stehen am Ende der Nahrungskette und haben außer uns Menschen keine natürlichen Feinde mehr. Wolfsjunge kommen blind und taub zur Welt und werden 6–8 Wochen in einem Erdbau gesäugt. Erst dann erhalten sie vorgekautes Fleisch als Futter. Mit acht Monaten gelten die Welpen als ausgewachsen, verlassen das Rudel jedoch erst nach zwei Jahren, mit der Geschlechtsreife. Jedes Wolfsrudel lebt in einem eigenen Gebiet, das mehrere Tausende Hektar groß ist.

Wölfe sind sehr anpassungsfähig. Ihr Lebensraum sind weite Graslandschaften genauso wie Wälder oder Gebirgslandschaften. Sie benötigen nur Wasserstellen, Beutetiere und genügend Raum zum Leben. Bei ihren nächtlichen Streifzügen legen sie Strecken von 60 bis 190 Kilometer mit bis zu 50 Stundenkilometern zurück. Dabei „wandern“ sie auf der Suche nach neuen Territorien auch in Europa umher. Wölfe sind sehr scheue Lebewesen. Sobald sie Menschen wittern, ziehen sie sich zurück. Durch den Ausbau der Städte und Straßen wurden sie aus ihrem natürlichen Lebensraum vertrieben und sind nur mehr in unzugänglichen Gebieten anzutreffen. Auf der Suche nach Futter wagen sie sich aber in die Nähe von Weidetieren. Ein Rudel kann dabei auch eine Herde mit bis zu 300 Schafen angreifen. Wölfe stehen in Europa seit 1992 unter strengem Artenschutz. Dennoch fordern immer mehr Bauern zum Schutz ihrer Tiere den Abschuss einzelner Wölfe. Das führt in ganz Europa immer wieder zu Diskussionen. Laut der letzten Zählung leben 45 Wölfe in Österreich. 2022 rissen diese 791 Weidetiere. Nach Kärnten, Tirol und Niederösterreich dürfen seit 1. Juli nun auch in Oberösterreich einzelne „Problemwölfe“ abgeschossen werden. Europäische Politiker haben beschlossen, die Situation bis zum Jahresende genau zu beobachten, mit dem Ziel, eine Lösung zu finden, die allen zugutekommt. Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge wer­ den von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler gewor­ den ist – für euch geprüft.

Magazin 5 | 2023


Maximilian: Wer mich kennt, weiß, dass ich gerne klettere. Wandern oder spazieren gehen gehört nicht zu meinen Lieblingssportarten. Doch im Herbst, wenn sich die Blätter bunt färben und raschelnd von den Bäumen fallen, gefällt es sogar mir im Wald. Wusstet ihr, dass der Wald ein Alleskönner ist? Schaut doch einmal auf unsere Webseite, auf die Unterseite „Kurse & Touren, Wandern, Tagestou­ ren“. Am 25. November bietet der ÖTK eine spätherbstliche Wanderung zum Schöpfl-Schutzhaus an. Die Aussicht von der Matraswarte ist genauso schön wie von einem Berggipfel aus.

Buchtipps von Maximilian

Geheimtipp Wald

Der Wald – Zuhause vieler Tiere und Pflanzen Einige heimische Tiere, wie z. B. Rehe oder Eichhörnchen, können nur im Wald überleben. Hier finden sie ausreichend Futter und Wasser, aber auch Schutz sowie Platz zum Leben. Im Wald wachsen Kräuter, Pilze, Sträucher oder Moosarten, die heilende Wirkungen haben und von uns Menschen zu Medizin verarbeitet werden. Moos zum Beispiel wirkt desinfizierend, indem es Keime abtötet und hilft bei Entzündungen der Haut.

WAS IST WAS - DVD Bäume. Kraftwerke der Natur Tessloff Verlag

Luft, Kohlendioxid, aus. Bäume dagegen nehWälder schützen uns vor Lärm und reinigen men durch feine Spaltöffnungen an der Oberflädas Wasser che ihrer Blätter und Nadeln Kohlendioxid auf. Sie bauen mithilfe von Licht, Wasser und KohDas dichte Blätterdach unserer Bäume schützt uns vor dem Lärm der Stadt. Vor allem Laubbäu- lendioxid Zucker auf und verwandeln diesen in Stärke, die sie für das Wachstum brauchen. Dieme mit großen Blättern wirken wie ein Schallses „Wunder“ nennt man Fotosynthese, dabei entschutz. Das ist der Grund, warum es im Wald steht der für uns Menschen so wichtige Sauerimmer so ruhig ist. Bäume fangen auch Sonnenstoff. Auch filtern Pflanzen und Bäume im Wald licht ab und spenden Schatten, im Wald ist es feinen Staub aus der Luft heraus. meist angenehm kühl. Der Boden eines Waldes wirkt wie ein Filter, Bäume sind gut für unser Klima der das Regenwasser reinigt. Verunreinigungen Ungefähr 31 Prozent unserer Erdoberfläche bewerden dabei durch Blätter, Moos und Erde abstehen aus Wald. Durch diese große Fläche gefangen. Grundwasser aus dem Wald ist daher entziehen unsere Wälder der Lufthülle große meist so sauber und gut, dass man es trinken Mengen an Kohlendioxid und haben so einen kann. Natürlich könnt ihr nicht jedes Wasser positiven Einfluss auf unser Wetter und den Waseinfach trinken. Auf vielen Brunnen steht mittserkreislauf der Erde. Das ist gut für unser Klima. lerweile angeschrieben, ob das Wasser Trinkwasserqualität hat. Wurzeln, Moos und Erde saugen das Wasser im Wald auf. Bei starken ReLösungswort genfällen wirkt das wie ein Schwamm und verhindert ÜberIm ... wachsen schwemmungen und Hochwasser. heilende Pflanzen. Vor allem die Baumwurzeln sind ein Schutz gegen das Abrutschen Bäume sind gut für unser ... ! ganzer Hänge. Diese werden auch Muren genannt und reißen oft Der lateinische Name des Steine und Bäume mit. Auch ist Wolfes heißt „Canis ...“ ! unser Wald ein Schutz gegen LaWie nennt man das winen und Steinschläge.

Wie man illegal ­einen Wald pflanzt Herausgeber: Benja­ min Fredrich und Se­ bastian Wolter Katapult Verlag

Expedition Natur Kartenbox 50 heimische Bäume Entdecken & bestimmen Moses Verlag

Fotos: pixabay.com

männliche Tier beim Wolf?

Bäume erzeugen Luft zum Atmen und reinigen die Luft Unsere Luft besteht aus einzelnen Teilen wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Edelgasen. Zum Einatmen benötigen wir Menschen vor allem Sauerstoff. Und atmen verbrauchte Magazin 5 | 2023

Bäume reinigen unser Grund...! TIERE Habt ihr das Quiz ­gelöst? Dann schreibt uns doch bis spätestens 18. September 2023 an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch unserer Buchtipps. Vergesst nicht, euer Alter und eure Adresse anzugeben.

Es werde Wald Autorin: Rina Singh Illustratorin: Ishita Jain Nord Süd Verlag 17


Sektionen Berichte

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Bericht Auftransport

m die Versorgungssicherheit U unserer Gäste gewährleisten zu können, mussten auch heuer

wieder sämtliche Ver- und Gebrauchsgüter und Getränke auf die Kienthalerhütte gebracht werden. Nach den schwer zu planenden letzten Jahren konnten wir heuer wieder aus dem Vollen schöpfen und gleich zu Saisonbeginn am 28 und 29. April einen großen Auftransport starten. Da wir nicht zur Hütte zufahren können, hatten die 20 Träger/Sherpas genug zu tun, um alles hinaufzubringen. Das Wetter hat auch mitgespielt, und so konnte um kurz vor 21 Uhr der letzte Rucksack entleert werden. Statistiken sagen, dass summa summarum 1,2 Tonnen bewegt und 12.000 Hm zurückgelegt wurden. Einen großen Dank an alle, die mitgeholfen haben, vor allem wenn man bedenkt, dass von den 20 Leuten ein VierMarkus Janisch tel keine Vereinsmitglieder waren.

Auswintern Alpenrosehütte

as diesjährige Auswintern von 2. bis 4. Juni war in ersD ter Linie eine Holpartie. Die große Hilfe war – wie schon in den letzten Jahren – Andis Traktor mit dem Holz-

spalter. Gerhard und Hans hatten schon im Vorfeld Bäume geschnitten, und Andi und Hans vor dem regulären Termin die Bäume vor die Hütte gebracht. So konnte am Wochenende geschnitten, gespalten, gehackt und aufgelegt werden. Der Bedarf für zumindest zwei Jahre ist somit gedeckt. Natürlich wurde auch – wie jedes Jahr – der Zaun ausgebessert bzw. stabilisiert, Hans hat unseren Komposter „renoviert“ und die Abwasseranlage gesäubert, die Küchenkasterl wurden neu „organisiert“. Unterstützung bekamen wir heuer auch von unserer Obfrau Elfi. Dank Maria und ihren Helferinnen konnten die insgesamt elf anwesenden Kienthalerinnen und Kienthaler (Andi, Maria, Walter, Gudrun, Roman, Hans, Gerli, Stefan, Helga, Gerti, Elfi) köstlich Gerhard Grundtner verpflegt werden.

Kienthaler MTB-Tour

ie bereits im Jahresprogramm angekündigt hat die W heurige Kienthaler-Mountainbike-Tour am 8. Juli stattgefunden. Entgegen den Erwartungen fanden sich nur

zwei Mitfahrer, und so starteten Heinz, Roman und ich kurz nach 9 in Baden am Holzrechenplatz unsere Tour. Der Beschilderung entlang der „Thallern-Strecke“ folgend radelten wir vorbei an einigen Villen in Baden, durch die Weingärten bei Gumpoldskirchen, HTL Mödling, über den Anninger in die Hinterbrühl, nach Gaaden und Siegenfeld. Hier im Gasthaus Skilitz gönnten wir uns ein wohlverdientes Bier und eine kleine Stärkung, bevor es zurück ins schöne Helenental

18

und retour nach Baden ging. Am Ende eines sonnigen, angenehmen Radtags standen 39 km mit 590 Hm am Tacho. Eine schöne Tour durch Weingärten und die Ausläufer des Wienerwaldes, mit ein paar kurzen, aber knackigen Anstiegen und einem gemütlichen Ausrollen durchs Helenental. Besonders gefreut hat es mich, dass mit Heinz Wallisch einer der dienstältesten Kienthaler mitgefahren ist. Markus Janisch

Jungfamilien-Nachmittag

m 18. Juni war die Kienthaler A Kinderschar mit einer Beteiligung von fünf Kindern und sechs Er-

wachsenen im Waldbauernmuseum in Gutenstein zu Besuch. Das Museum bietet einen großartigen Einblick in das Leben und Werken der Bauern von einst. Die Kinder konnten beim Holzschneiden und Bedienen des Sägewerkes selbst Hand anlegen. Zur Abkühlung haben wir uns am Schluss noch ein Margot Mroczkowski Eis geholt. Danke fürs Organisieren!

Todesfall Helmut Dittler

erreichte uns die schmerzliche Nachricht, dass LDittler­ueider nser langjähriger Freund und Kamerad Helmut (Düsi) am 28. Mai im 84. Lebensjahr verstorben ist.

Uns allen werden die unzähligen Bergtouren mit ihm, die Reisen, die er organisiert hat, und auch seine großartigen Kochkünste, mit denen er uns jahrzehntelang verwöhnt hat, Elfi Bauer unvergessen bleiben.

Sektion dölsach

Aufräumarbeiten rund um die „Anna“

or Saisonbeginn am Ederplan fanden sich am 24. Juni Vhauswieder ein paar fleißige Helfer ein, die das Anna-Schutzfit für die Saison machten. Der Sektionsvorstand bedankt sich auf das Herzlichste bei den engagierten Helfern. Nicht auf den Fotos, aber ebenfalls zugepackt haben Michl Auer und Thomas und Martin Etzelsberger.

Eduard Gomig, Peter Hauzenberger und Kurt Gasser beim Wassertank. Peter Huber repariert die Regenrinne.

Karl-Heinz Weis baut mit Sohn Philipp das neue Stromaggregat um.

Franz Tschellnig, Peter Mair, Josef Lindesberger reparieren den Kreuzzaun. Magazin 5 | 2023


Sektion Eisenstadt

Starke Seniorenradgruppe

U

nsere Seniorenradgruppe, bis zu 12 Personen, ist seit einigen Jahren sehr aktiv. Heuer kamen wir ab April eher schleppend in die Gänge, aber seither läuft es wie „geschmiert“. Rund um Eisenstadt bieten sich wunderbare Radwege an, die sich je nach Lust, Laune und Kondition auf bis zu 80 km ausdehnen lassen. Beliebt ist auch ein- oder zweimal in der Saison die Neusiedler See-Runde. Für die Seeüberquerung von Mörbisch nach Illmitz benützen wir die Radfähre. Wenn der Wind zu stark ist oder die Beine zu müde sind, kann zwischen Neusiedl und Eisenstadt jederzeit der Zug bestiegen werden, um zurück nach Eisenstadt zu kommen. Fixtermin ist Donnerstag. Uhrzeit und Treffpunkt werden von Evi Lattner immer rechtzeitig bekannt gegeben. Die Routen und die „Labestelle/ Heuriger“ werden in der Gruppe besprochen. Wir haben viel Spaß beim Radln und hoffen bis zum Saisonende im Oktober wieder einige hundert Kilometer geInge Schmirl meinsam zu schaffen.

Sektion Graz

Lurgrotte in Peggau

m 15. Juni reisten neun von elf Wanderern mit öffentliA chen Verkehrsmitteln an. Vom Bahnhof Peggau bis zum Eingang zur Lurgrotte dauerte es 15 Minuten. Wir entschie-

den uns für eine einstündige Führung. Unser Höhlenführer war sehr kompetent. Er erzählte uns das Wesentliche über die Höhle, angefangen vom Fund der Knochen von Höhlenbären bis zu den verheerenden Unwettern, welche die Höhle in der Vergangenheit heimsuchten. Auch die Entstehung der Tropfsteine – Stalaktiten – Stalagmiten – und Stalagnaten (wenn Stalaktiten und Stalagmiten zusammengewachsen sind) wurde erklärt. Trotz des Fotografierverbots in der Höhle – das wurde vor ein paar Jahren aus Sicherheitsgründen verordnet, da die Besucher laufend mit dem Handy hantierten und dadurch bereits Unfälle passierten – gestattete er uns, an einer Stelle ein Gruppenfoto zu machen. Da wir Wanderer sind, meinte er, der passende Hintergrund wären die Drei Zinnen. Magazin 5 | 2023

Gleich neben dem Höhleneingang konnten wir nach der Führung das Höhlenmuseum besuchen. Dort sind Fundstücke aus der Höhle, wie Tierknochen, aber auch diverse Artefakte, ausgestellt. Im Verwaltungsgebäude ist noch ein urgeschichtliches Museum untergebracht. Dort konnten wir die wohl älteste Steirerin „Peggi“, wie sie genannt wird, kennenlernen. Sie soll in der Kupferzeit (3630–3860 v. Chr.) gelebt haben. Damit ist sie 300 Jahre älter als der Tiroler „Ötzi“. Auch ein Stoßzahn und ein Backenzahn eines Mammuts, welche in der Nachbargemeinde gefunden wurden, sind in diesem Museum zu bestaunen. Nach der Führung begaben wir uns zu einem Gasthaus, wo wir uns bei Speis und Trank stärkten, ehe wir mit dem Zug wieder die Heimreise antraten.

Wanderung mit traumhaftem Weitblick

m 29. Juni trafen sich 13 Personen der Sektion Graz in A Nechnitz und machten sich auf den Weg. Dieser war teilweise recht steil und führte die meiste Zeit durch den

Wald. Am Gschaidberggipfel wurden wir mit einer fantastischen Fernsicht belohnt. Die Sicht gegen Süden zeigte uns den Schöckel, nach Norden konnten wir sogar den Eisenerzer Reichenstein (Entfernung 43,8 km) sehen. Am Rückweg bewunderten wir die Holzskulpturen, die von Erich Haider-Harrer mit der Motorsäge ausgeführt wurden. Holzschnitzereien mit der Motorsäge sind das Hobby von Erich Haider-Harrer, der nebenbei auch Gastwirt und Bauer auf der Nechnitz, dem Hochplateau in der Gemeinde Fladnitz an der Teichalm, ist. Mit seinen Holzfiguren, hauptsächlich heimischen Waldtieren, hat er jetzt einen wunderbaren Weg von der Nechnitz hinauf fast bis zum Gschaid-Nock-Gipfel gestaltet. Am Weg findet man auch eine Getränkebox und eine kleine Kapelle. Nach dreistündiger Wanderung konnten wir uns mit Köstlichkeiten im Gasthof Haider verwöhnen lassen, ehe wir uns auf den Heimweg begaben.

Sektion Hainfeld

Kirchenberglauf

m 3. Juni 2023 fand A der 9. Hainfelder Kirchenberg­lauf des ASKÖ-Sparkasse Hainfeld statt. Es galt eine Strecke von vier Kilometern und 500 Höhenmetern zu bewältigen, die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Bravour meisterten. Das Startsignal fiel bei hervorragendem Wetter um 16 Uhr. Schnellste Hain­ felderin war Corina

Das Bewirtschafterteam: (v.l.) Barbara Wallner, Alice Lipp, Mario Bachler, Linda Sukop, Patricia Heigert, Peter Prisching, Noah, Theresa Lintner und Michael Pinczker. 19


Sektionen Berichte

Mayerhofer, sie war nach genau 38 Minuten über die Ziellinie auf der Hainfelder Hütte. Ihr Vereinskollege von der ASKÖ-Sparkasse Hainfeld, Christoph Berger, bezwang seinen Hausberg in 32:24 Minuten. Das neue Bewirtschafterteam rund um Patricia Heigert stellte sich der Herausforderung, Sportler, Zuschauer und Wanderer bestmöglich mit Getränken und Speisen zu versorgen. Als kulinarisches Highlight wurden ab 16 Uhr Feuerflecken serviert. Die Sportler sowie auch Lauforganisator Gabriel Kurtansky freuten sich über die Feuerflecken und konnten den Tag bei schöner Aussicht von der Hainfelder Hütte perfekt ausklingen lassen. Siegerbild (v.l.): Stadtrat Johann Schildböck, Gabriel Kurtansky, Christoph Berger, Corinna Mayerhofer, Hannes Blazek und Vizebürgermeister Andreas Klos.

Freude über die Falstaff-Auszeichnung nter dem Motto „Gipfel des guten U Geschmacks“ testete das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle – der

HÜTTENGUIDE 2023

„Falstaff“ – 810 Hüttenbetriebe in ganz Österreich. Die Hainfelder Hütte konnte in NÖ den hervorragenden 2. Platz mit 93 von 100 Punkten erreichen. Für die Punktevergabe entscheidend waren die Atmosphäre, die Küche, das Service sowie auch die Bewertungen der angebotenen Speisen. Wir vom ÖTK Hainfeld sind sehr stolz auf dieses Ergebnis und werden es uns auch in Zukunft zur Aufgabe machen, dieser Auszeichnung gerecht zu werden. HAINFELDER HÜTTE wurde von der Falstaff Community bewertet und mit

ausgezeichnet.

Wolfgang M. Rosam Falstaff-Herausgeber

Sektion Klosterneuburg

Göller und Gippel

O

bwohl es meist Gippel und Göller heißt, hat eine Gruppe um Nadja Bergmann diese Berge in „umgekehrter“ Richtung bewandert. Hier ihr Bericht von dieser Juni-Tour am 17. und 18. Juni: Am Samstag ging es eher gemütlich von Kernhof über den Waldhüttsattel zur Göllerhütte. Eine Besteigung des Göllers ging sich vor dem Abendessen eben-

Mit Nadja und Ernst waren noch Brigitte, Christa, Heidi, Erich, Irmi, Ingrid, Lotte, Magdalena und Roberto dabei. 20

falls noch aus. Am Sonntag dann ein wenig anspruchsvoller und länger: Von der Göllerhütte zum Gippel, wobei der Bergrettungssteig einige mäßig ausgesetzte Stellen (teil­ weise Drahtseil) aufweist. Vom Gippel ging es final über Gippeltörl und den Treibsteig wieder retour nach Kernhof (7 Std. Gehzeit). Fein war’s.

Kultur und Wandern Schloss Loosdorf

der Hügellandschaft des nördlichen Weinviertels liegt IdernSchloss Loosdorf, das wir am 4. Juni besuchten. Es ist eine ältesten Wehrbau-

ten Niederösterreichs. Die Sammlungen der Familie Piatti, im Besonderen Porzellan und Zinnfiguren, konnten wir in einer für unsere Gruppe durchgeführten Führung bewundern. Einen großen Eindruck hinterließ bei uns das sogenannte „Scherbenzimmer“, in dem im 2. Weltkrieg zerschlagenes Porzellan ausgestellt wurde, das in einem Forschungsprojekt kontextualisiert und teilweise restauriert werden soll. Nach der Schlossbesichtigung wanderten wir zur Hanselburg, bei der unsere Mittagsrast stattfand. Im weiteren Verlauf sahen wir die wunderbare Landschaft der Umgebung von Loosdorf. Unser gemütlicher Abschluss fand dann bei Helga Bauer einem Heurigen in Hagenbrunn statt.

Sektion langenlois

Routensetzen im Kletterdom nde Juni war es wieEmusste der so weit: Alles runter. Am 28.

Juni wurden alle Griffe und Volumes von den Wänden geschraubt und farblich sortiert in Kisten verstaut, die Griffe gewaschen. Vielen Dank in diesem Zusammenhang an die LBS! Am 5. und 6. Juli zauberte unsere geniale Routensetzerin – Gerda Raffetseder – wieder tolle knackige und knifflige Routen in die Wände des Kletterdoms. Es ist für jeden etwas dabei – von ganz leicht bis zu 8+. Nach einer sommerlichen Generalreinigung ist der Kletterdom ab Oktober wieder geöffnet. Vielen Dank an alle helfenden Hände, die so fleißig beim Abschrauben der Griffe und beim Routensetzen mitgeholfen haben. Magazin 5 | 2023


Sommertour Spitzmauer

U

nsere zweitägige Sommertour am 22. und 23. Juli war diesmal die Spitzmauer im Toten Gebirge. Zu viert machten wir uns auf den Weg, diesen Gipfel mit seiner imposanten Ostwand zu besteigen. Am Samstag ging es zum Eingehen bis zum Prielschutzhaus, wo wir die Nacht verbrachten. Maus oder Siebenschläfer – so genau wissen wir´s leider nicht – haben uns Gesellschaft geleistet und unsere Rucksäcke durchsucht. Michis Apfel war zur Hälfte angenagt und auch die Schokolade von Christian dürfte gemundet haben. Am Sonntag erwartete uns dann perfektes Bergwetter, aber auch 2.800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Für den Aufstieg zur Spitzmauer haben wir die etwas kürzere Variante über den Stodertaler Klettersteig gewählt. Beim Abstieg sind wir dem Normalweg gefolgt und konnten dabei das Tote Gebirge in seiner kargen Pracht bewundern. Ziemlich ausgedörrt haben wir beim Prielschutzhaus nochmals unsere Speicher aufgefüllt und sind im Eiltempo ins Tal, um den Bus um 17:17 Uhr zu erreichen. Anstrengend, aber schön – zwei lässige Tage am Berg.

Sektion Leoben

Nachruf Fritz Kölbl

m 12. Juli ist unser Ehrenobmann, Fritz A Kölbl, Tischlermeister i. R., im 95. Lebensjahr verstorben. Fritz Kölbl war Ob-

mann der Sektion Leoben/Niklasdorf in den Jahren 1978–1979 und von 1991– 2006. Während seiner Obmannschaft erfolgte ein enormer Investitionsschub im und rund um das Mugelschutzhaus. Im Jahr 1992 erfolgte der Bau einer Wasserleitung vom Gößgraben zum Mugelschutzhaus. Ebenso wurde eine biologische Kläranlage errichtet. Eine Reihe von Investitionen im Schutzhaus erfolgte in seiner Zeit als Obmann. Insgesamt wurden unter seiner verdienstvollen Obmannschaft rund 6 Millionen Schilling aufgebracht und verbaut. Als Anerkennung für die Leistungen des langjährigen Obmanns wurde das Jagdzimmer im neuen Schutzhaus „Fritz Kölbl-Stüberl“ benannt. Anlässlich seines 90. Geburtstages wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen und er zum Ehrenobmann der Sektion ernannt. Magazin 5 | 2023

Sektion Neunkirchen

Seniorenwanderung

m 14. Juni wanderten wir A ausgehend vom Arabichl zur Kampsteineralm, Dreilän-

dereck, Feistritzeralm und retour zum Ausgangspunkt. Mit Einkehrschwüngen waren wir insgesamt 5,5 Stunden fleißig Dieter Ernst unterwegs.

Sektion Oberdrauburg

Generationswechsel im Vorstand

ei der Jahreshauptversammlung 2023 am HochstadelB haus legte vor dem TO Punkt „Wahlen“ der gesamte Vorstand satzungsgemäß seine Funktion zurück. Bürgermeis-

ter Stefan Brandstätter übernimmt für die Wahl des I. Vorstandes den Vorsitz und schlägt Günther Dir vor. Einstimmig gewählt übernimmt dieser den Vorsitz, bedankt sich für das Vertrauen und bringt den vorliegenden Wahlvorschlag zur Abstimmung: 2. Vorstand und Jugendleiter: Christian Brandstätter, Jugendleiter­ stellvertreterin: Sonja Kendlbacher, Kassier: Karl Benigni jun., Kassierstellvertreter: Johann Fröschl, Schriftführer: Peter Feil, Schriftführerstellvertreterin: Annika Kalser, Hüttenwart: Martin Mitterer, Hüttenwartstellvertreter: Josef Kehrer, Wegewart: Wilfried Manhart, Wegewartstellvertreter: Pius Urbaner, Kassaprüfer: Manfred Rohracher und Stefan Brandstätter. Die Wahl erfolgt einstimmig. Erster Vorstand Günther Dir gratuliert den gewählten Vorstandsmitgliedern und bedankt sich für deren Einsatz und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Ebenso dankt er den ausscheidenden Funktionären für die teils fast ein halbes Jahrhundert währende Tätigkeit und überreicht Präsente. 220 Jahre Funktionärstätigkeit in der Sektion Oberdrauburg verabschieden sich in den Ruhestand, wobei Stefan Brandstätter mit 48 Jahren Tätigkeit als Kassier, 2. Vorstand und 3. Vorstand diesen Reigen anführt, gefolgt von Hans Piber mit 47 Jahren als Hüttenwart und Franz Lanzinger, der 43 Jahre als Wanderwart fungierte. Herzlichen Dank auch von meiner Seite allen Ausscheidenden für ihre jahrzehntelange Arbeit für den ÖTK und dem neuen Vorstand viel Kraft und Freude für die kommenden Herausforderungen. Auch ich darf die Feder in jüngere Hände übergeben, bedanke mich bei allen für die Unterstützung und entschuldige mich bei jenen, die ich irgendwann übersehen oder falsch interpretiert habe und bei jenen, die ich mit meinen Berichten und Geschichten das eine oder andere Mal vielleicht auch langweilte. Danke für die lange und schöne gemeinsame Zeit. Ich möchte sie nicht missen. Allen noch einen schönen Herbst in unseren Bergen, alles Gute und „Berg Heil“! Wilfried Manhart

Sektion rosalia

Radtour zum Mulatsag

ie Radtour am 8. Juni führte unsere neun Teilnehmer D von Forchtenstein entlang des Marzer Kogels über 21


Sektionen | ZENTRALE Berichte

tieren. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die Wanderwege und Mountainbike-Strecken, die die Sektion betreut, zu informieren.

Schattendorf und Klingenbach in die Siegendorfer Puszta. Dort gab es die übliche Stärkung mit Seehecht, Schnitzel und Feuerflecken. Zurück radelten wir über Siegendorf entlang farbenprächtiger Josef Wiesinger Felder.

Adolf-KöglerHaus

Hesshütte im Gesäuse

D

ie Wanderung zur Hesshütte (8./9. Juli) mit sechs Teilnehmern starteten wir bei herrlichem, aber sehr warmen Wetter. Nachdem der Anstieg von Johnsbach großteils durch den Wald führte, war die Hitze erträglich und mit der Höhe sank auch die Temperatur. Die schroffen Felsen zeigten sich mächtig im Sonnenlicht. Nach einer gemütlichen Frühstückspause in angenehmer Umgebung kamen wir aus dem Wald hinaus, und da zeigte sich die Vielfalt der Alpenblumen mit Primeln, Schneerosen bis zu Kohlröschen. Nach einer kurzen Pause auf der Hesshütte in 1699 m stiegen einige von uns noch auf die Spitze des Hochzinödl (2191 m) hinauf und wanderten über den Panoramaweg zurück. Am nächsten Morgen teilte sich unsere Gruppe, da einige noch die Planspitze (2114 m) erreichen wollten. Der andere Teil der Gruppe begann mit dem Abstieg nach Johnsbach und besuchte den Bergsteigerfriedhof. Josef Wiesinger

Sektion Ternitz

Vereinstag

ei herrlichem Frühsommerwetter feierte die Stadt TerB nitz am 17. Juni ihr diesjähriges Stadtplatzfest, das ganz im Zeichen 100 Jahre Gemeinde und 75 Jahre Stadt

stand. Gleichzeitig fand erstmalig im Stadtpark ein Vereinstag statt. Hierbei hatte die Sektion Ternitz die Möglichkeit, sich der Bevölkerung von Ternitz und Umgebung zu präsen-

Von links: Ehrenobmann Alfred Metzner, Gerhard Hainfellner, Edwin Hecher, Vize Bgm. LAbg. Christian Samwald, Obmann Christian Karner, Bürgermeister Rupert Dworak, StR. Peter Spicker, Traude Konrath und Vize Hans Flieger. 22

er vergangene D Winter hat der Stützmauer vor dem

Adolf-Kögler-Haus sprichwörtlich den Rest gegeben. Die Mauer wurde bereits im Frühjahr abgetragen und nun Anfang Juli neu errichtet. Mühevoll wurde jeder einzel- Von links: Christian Karner, Andi Reisner, Georg ne Stein per Hand aufBuchinger, Hans Müllner, Hans Flieger, Hans Eibl, gesetzt, die Hohlräume Edwin Hecher und Wolfgang Schobesberger. ausbetoniert und die Mauer hinterfüllt. Nun sollte wieder für einige Jahre die Standsicherheit des Köglerhauses gewährleistet sein.

Ferienspiel 2023

ei hochsommerlichen TemB peraturen veranstaltete die Sektion Ternitz am 17. Juli

wieder die Gfiederrutsche auf der Gfiederwarte. Über 20 Kinder nahmen im Zuge des Ternitzer Ferienspiels an der Veranstaltung teil. Die Kids wurden anschließend mit kalten Getränken und Würsteln versorgt. Danke an unseren Jugendleiter Michi Schweitzer, der diese Veranstaltung wieder perfekt organisierte.

Sektion Wienerwald

Schöpflberg­ andacht

iele Wanderer kamen V am Pfingstmontag (29. Mai) zur Bergan-

dacht auf den Schöpfl. Die Schöpflbergandacht stand im Zeichen der Segnung des Heimkehrerkreuzes und des neu errichteten Kinderspielplatzes. Das Heimkehrerkreuz war 1945 durch Kriegsheimkehrer in Form eines Holzkreuzes errichtet worden. Die katholische Jugend des Magazin 5 | 2023


Dekanats Ollersbach ersetzte 1948 das Holzkreuz durch dieses Eisenkreuz. Im Jahr 1994 wurde das renovierungsbedürftige Heimkehrerkreuz von der Firma Hubert Hochgerner nach Sieghartskirchen in die Werkstätte gebracht. Dort wurde es von den Kameraden Johann und Leopold Popelka abgeschliffen und für die Lackierung vorbereitet. Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr Neustift Innermanzing und den Kameraden des ÖKB Neustift Innermanzing/Brand Laaben wurde das neu renovierte Heimkehrerkreuz an diesem Platze wieder aufgerichtet. Zum Andenken hat der ÖKB Neustift Innermanzing/Brand Laaben eine Tafel gespendet.

„Säcklwart“ in Ruhe feierte 85er ie Sektion WienerD wald lud Hubert Hochgerner zum 85. Geburts-

tag ins Schöpflschutzhaus ein. Obmann Friedrich Hackl überreichte Hubert Hochgerner eine Urkunde für seine langjährige Tätigkeit als „Säcklwart“ und für die Bemühungen der Errichtung des Schöpflschutzhauses. Wir verbrachten gemütliche Stunden im Kreise lieber Freunde.

Altlengbach-Runde on der Kirche in AltlengVnahmen bach ausgehend unterwir am 21. Juni

eine schöne Runde durch das Gemeindegebiet von Altlengbach. Die Rundwanderung ging nach Hart, Götzwiesen, Kleinberg, den Wasserleitungsweg Kaiserhöhe weiter durch den Wald nach Lengbachl, Kaltenberg, Sandlhof, Maiß und zur Einkehr beim Schulz, bevor es wieder zum Ausgangspunkt ging.

1. Reihe: Erika Cannavino, Edeltraud Stapfer, Helga Steinmair, Regina Bilinsky. 2. Reihe: Herbert Rümmele, Stefan und Franz Dick, Hanna Eggenbauer, Hans Bilinsky, Monika Dick.

Schöpflwanderung

it dem VOR Regionalbus 455 ging’s am 5. Juli zur M Klammhöhe, von wo wir losmarschierten. Eine Gruppe mit 19 Wanderern machte sich auf den Weg. Nach ein

1. Reihe, Bgm. Hermann Katzensteiner, Jubilar Hubert Hochgerner, Alois Goiser, Michi Hackl, Peter Praschl Bichler, Marton Laslo. 2. Reihe, Liesi Luidold, Franz Dick, Obm. Friedrich Hackl, Monika Dick und Christine Goiser.

paar kleinen Trinkpausen erreichten wir nach zwei Stunden unser Ziel. Wir gingen auf die Matraswarte, wo wir einen herrlichen Ausblick ins Alpenvorland und in das Tullnerfeld hatten. Nach dem Mittagessen wanderten wir über den Pensionistensteig, Stegermaier, Waldhof, Grabenbauer und Maiß nach Altlengbach – insgesamt 19 Kilometer.

Auf den Prochenberg

m Sonntag, dem 4.Juni, unA ternahmen wir eine Wanderung auf den Ybbsitzer Hausberg.

Von der Aussichtswarte am Prochenberg (1123m) in den Ybbstaler Alpen hat man einen herrlichen 360° Blick auf die umliegenden Berge. Es wanderten mit: Ossi und Lukas Zechmeister, Sophia Bräunig, Monika Dick, Ines Bräunig, Michael Kari und Franz Dick.

Unterwegs am Herzerlweg ine Rundwanderung am E Herzerlweg unternahmen wir am 14. Juni vom Park-

platz der Annaberger Lifte aus. Die roten Herzen zeigten uns den Weg zum Kreuz am Hennesteck, 1334 m, wo man eine wunderschöne Aussicht in die Bergwelt genießt. Weiter ging es zur Anna Alm, wo uns leider der Regen erwischte. Nach kurzer Rast ging es bei Sonnenschein wieder Richtung Talstation. Eine wunderschöne Rundwanderung. Magazin 5 | 2023

Mit dabei: Ossi Steinberger, Franz Dick, Monika Dick, Christine Grauer, Hermi Pflügler, Anneliese Steinberger, Liesi und Herbert Luidold, Uschi Sulzbacher, Veronika Högl, Christa Bauer, Elfi Nolz, Helga Steinmair, Gerti Magritzer, Obm. Friedrich Hackl, Christine Goiser, Erika Cannavino, Herbert Rümmele und Herbert Fischer (nicht im Bild).

Square-Dance-Gruppe „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr

Besuch in Japan

Mit Begeisterung dabei waren: Erika Cannavino, Liesi Luidold, Elfi Nolz, Monika Dick, Robert Köstler, Veronika Högl, Hanna Eggenbauer, Helga Steinmair, Elfriede Schneider-Schwab, Herbert Luidold, nicht im Bild Uschi Sulzbacher und Brigitte Riedl.

inen Monat nach seiner Graduierung (siehe Juli/AugustE Heft) hat Peter im Frühjahr während seines Urlaubs in Japan vier Square-Dance-Clubs besucht: zwei in Tokio, zwei

in Osaka. Da die Figuren weltweit standardisiert sind, war ihm das Mittanzen problemlos möglich. Peter hat sich immer freundlich empfangen gefühlt, einmal gab es sogar eine Einladung zu einem Abendessen. An einer Jubiläums­ 23


ZENTRALE Berichte

party in Osaka anlässlich des 20-jährigen Bestehens eines der Clubs haben mehr als 100 Tänzerinnen und Tänzer aus verschiedenen Clubs teilgenommen. Ein Club in Tokio wiederum – nach eigenen Angaben der größte der Stadt – hat an gewöhnlichen Clubabenden 60 Teilnehmer. Peter war bei allen seinen Clubbesuchen der einzige ausländische Gast.

Jungcaller-Abend

en letzten JungcalD ler-Abend der Saison gab es am 22. Mai zu Be-

ginn der Pfingstwoche. Gestaltet haben ihn Vanessa und Thomas (Foto), es gab Basic, Mainstream und Plus.

Vor und nach der Sommerpause

ut einen Monat danach ging unsere Tanz-Saison zu G Ende (Foto). Am 26. Juni haben Heinz und Jirka den letzten Clubabend vor der Sommerpause gecallt. Wir haben

ihn gemütlich bei einem Bettelbuffet zusammensitzend ausklingen lassen. Der erste Clubabend in der nächsten SaiThomas Blaschke son ist für 4. September angesetzt.

Zentrale

Eduard Novosad †

nser Freund, Eduard Novosad, ist am 18. Juni 2023 verU storben. Er war ein eifriger Besucher unserer alpinen Vorträge, aber auch in der Klubbibliothek war er ein stets

gern gesehener Gast. Edi, mit dem mich eine langjährige Freundschaft verband – schließlich war er über Jahrzehnte einer meiner Kletterpartner – wurde am 2. August 1930 in Wien geboren. Kennengelernt habe ich ihn 1961 im Rahmen unserer Bergsteigerschule, und schon wenig später ist aus uns eine Seilschaft geworden, der fallweise auch seine Frau Grete angehörte. Edi entwickelte sich zu einem ruhigen, gewissenhaften Seilzweiten, auf den man sich stets voll und ganz verlassen konnte. Ganz besonders gerne erinnere ich mich an den Bergsteigeraustausch, den unser Fritz Krügler 1963 mit der damaligen Tschecho24

slowakei organisiert hatte. Gemeinsam sind uns damals einige herrliche Touren im eisenharten Tatra-Fels gelungen. Weitere gemeinsame Bergfahrten waren etwa der Steinerweg in der Dachstein-Südwand, der Jahnweg in der Hochtor-Nordwand, die Überschreitung der Fermeda in den Dolomiten und viele mehr. Besonders erwähnenswert war auch seine Bereitschaft für winterliche Touren. In diesem Zusammenhang möchte ich nur die Begehung des Rauhen Kamms auf dem Ötscher erwähnen, wo uns damals extrem winterliche Bedingungen zu schaffen gemacht haben. Lieber Edi, ich danke Dir für die vielen schönen Stunden in den Bergen, die uns zusammengeschweißt haben. Nun bist Du Deiner Grete gefolgt, zurück bleibt die Erinnerung an einen wunderbaren Freund. Unser Mitgefühl gilt nicht zuletzt auch Deiner Gefährtin Lucy Pelz, die sich fast 25 lange Jahre in aufopfernder Weise um Dich gekümmert hat. Du wirst in unserer Erinnerung stets einen Ehrenplatz einnehmen! Deine Freunde aus der ÖTK-Bibliothek Ludwig Fischhuber, Wolfgang Möller und Gerhard Schirmer

ÖTK-Touristenmarsch zum „zweiten“ Mal uraufgeführt m Zuge des Frühlingskonzertes des IfandMusikvereins Marbach an der Donau am 22. April die Uraufführung des

Österreichischen Touristenmarsches statt. Andreas Frey, Mitglied im Zentralausschuss des ÖTK, fand im ÖTK-Archiv in einem historischen Jahrbuch, den von C.F. Enslein komponierten und dem ÖTK gewidmeten „TouristenMarsch“, welcher beim TouristenklubTitelbild des Touristen­ Kränzchen von den Hoch- und marsches aus 1877. Deutschmeistern unter Kapellmeister Carl Michael Ziehrer am 1. 2. 1877 erstmals gespielt wurde. Ehrengast damals war Erzherzog Carl Ludwig (der Bruder von Kaiser Franz Joseph I und Protektor des ÖTK). Der Kapellmeister der Kapelle des k. und k. Infanterieregiments „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, Reinhold Nowotny, digitalisierte die handschriftlichen Noten für den Musikverein Marbach und so konnte der Marsch, von dem es kein einziges Tondokument gab, beim Frühlingskonzert des Musikvereins Marbach unter der Leitung von Kapellmeister Wolfgang Öckmayer zum „zweiten Mal“ uraufgeführt werden. Der schwungvolle Marsch begeisterte das Publikum im ausverkauften Festsaal der Gemeinde Marbach. Eine kleine Delegation des ÖTK unter der Führung des 1. Präsidenten war beim In Marbach: (v. l.) ZA-Mitglied Andi Konzert anwesend, dazu WeFrey, Kapellmeister Wolfgang gereferatsleiter Helmut MünÖckmayer (Musikverein Marbach), zer, ZA Mitglieder Valerie Reinhold Novotny (Kapellmeister der Original „Hoch- und Deutschmeister“). Mach und Robert Slezak. Magazin 5 | 2023


Bücher

zahlreichen färbigen Abbildungen, Kartenskizzen (als Panoramen), Kral Verlag, Berndorf 2023: 29,90 Euro

Helmut Deibl: Stoakraft Mystik Traumplätze im Mühl- und Waldviertel. Verlag Institut Silberbach, 290 Seiten, 2022: 33,90 Euro Von Kraftorten an besonderen Plätzen daheim und in der Ferne – zur Kraft in und bei uns Unverwechselbares Aus dem einen Phänomen der Wollsack-Verwitterung entstanden vielerlei Formen von Mühl- und Waldviertler Granit-Giganten – untereinander völlig unterschiedlich und beeindruckend ‚kreativ‘ – kaum zu glauben, dass der einzige Ursprung der Wollsack-Verwitterung hinter dieser Vielfalt steckt.

M

Beschauliche Hügellandschaft und waldreiche Hochebenen

Die anziehende Schlichtheit von Mühl- und Waldviertel beginnt schon bei deren ausgleichend und harmonisch wirkenden Landschaften – mit den vielen besonderen Winkeln und eher versteckten Plätzen.

Gotik-Straße

Mühl- und Waldviertel sind Plätze von beeindruckender, aber sehr schlichter Gotik – mit den einfach wirkenden Besonderheiten in den Arten der Rippengewölbe.

Gotik-Kunst

Die Gotik der Schnitz-Altäre im Mühl- und Waldviertel …

… neben den zahlreichen anderen etwa in Schönbach im südwestlichen Waldviertel – oder der Kefermarkter Flügelaltar nahe Freistadt – dieser ist vielleicht jener mit dem kunstvollsten und faszinierendsten Figurenwerk.

Malerische Plätze und Kraftorte in Europa

D

G. Avesani, M. Bursi, F. De Marchi, C. Migliorini, D. Perotti, D. Vidali und N. Zorzi, VERONA ROCK. Klettergärten

zwischen Gardasee, Monte Baldo, Etschtal, Valpolicella, Valpantena und Monti Lessini. 319 Seiten mit zahlreichen Routenskizzen, Lageplänen und Fotos, Verlag Versante Sud, Milano März 2023: 34 Euro

G

leich sieben Au­ toren haben an diesem neuen Sport­ kletterführer gear­ beitet und zu einem Werk gemacht, das wieder einmal den rührigen Verlag Ver­ sante Sud auszeich­ net. Sehr gutes färbi­ ges, oft auch großformatiges Bildmaterial gibt bereits bei einem ersten Durchblät­ tern einen guten Eindruck über die Vielfalt der dargestellten zwölf Klettergebiete, in denen wir Wandhöhen oft von mehreren hundert Metern vorfinden. Gut aufbereitet in Wort, Bild und Zeichnungen bietet die­ ses Werk auch eine gute Orientierungs­ möglichkeit selbst für Gebietsneulinge. Damit konnte ein umfassender Führer über die Sportklettermöglichkeiten in der Regi­ on Verona realisiert werden, der beim Pu­ blikum der Sportkletterer sicher großen Anklang finden wird. Magazin 5 | 2023

Stoakraft Stoakraft

Mystik Mystik it seinem Erstlingswerk „Das Mühlviertel. Der Stoakraft Weg“ hat der Au­ Traumplätze Traumplätze tor 2019 einen Überraschungserfolg hingelegt. Vergangenes Jahr legte im Mühl- und Waldviertel im Mühl- und Waldviertel der pensionierte Hochschulprofessor und leidenschaftliche Heimatkundler nach, und verließ für seine jüngsten Entdeckungen das heimatliche Mühlvier­ tel, und gibt diesmal den Waldviertler kulturhistorischen Schätzen breiten Raum. Deibl porträtiert Burgen, Schlösser und Stifte, und führt die Leserschaft dabei auch zu Landmarken in der zweiten Reihe hin. Immer wieder be­ schreibt er da­ bei auch Touren zu Steinen oder Steinformatio­ nen. Diese titelgebenden Plätz­ chen strahlen eine besondere Magie aus, of­ fenbar nicht nur für den Autor. Deibl macht Phänomene wie „Wollsack-Verwitterungen am Rand der Böhmischen Granitmasse“ nicht nur für Geologen spannend, den Reiz dieser Orte erschließt er mit Kurzbeschreibungen und führt Interessier­ te mit Routentipps (plus GPS) auch direkt dorthin, macht aus dem Bildband auch einen Wander-Kultur-Führer. Als Zugabe gibt der weitergereiste Autor am Ende noch ein paar magische Plätze in Südtirol und Frankreich preis. Vielleicht ein kleiner Vor­ geschmack auf das dritte Buch? … in den weiteren Bild-Text-Seiten – diese erinnern wieder an die beschaulichen Orte im Mühl- und Waldviertel.

ieses umfangrei­ che Führerwerk beschäftigt sich mit einem Gebiet, zu dem es eine wahre Publi­ kationsflut gibt. Auch wenn der Autor nichts grundsätzlich Neues zu bieten hat, gelingt es ihm doch, Wande­ rungen, Klettersteige und vieles mehr in einem Band zu vereinen, in dem nicht nur die beiden Hauptgebiete, sondern auch das Bergland um den Sem­ mering ausführlich behandelt werden. Die stolze Zahl von 159 Touren weist schon auf die Bedeutung hin, die diese Berge vor al­ lem für die Wiener Bergsteiger besitzen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, ganz gleich, ob man sich bequem auf dem Was­ serleitungsweg das Höllental anschauen möchte oder – bei entsprechendem Kön­ nen – über den Königschusswandsteig die Preinerwand bezwingen will. Dieses Buch, das sicher großen Anklang finden wird, soll­ te in keiner alpinen Bibliothek fehlen.

Stoakraft – Mystik – Traumplätze im Mühl- und Waldviertel

Csaba Szépfalusi und Karel Kriz, Berg­ erlebnis Schneeberg – Rax – Semmering, 159 Wanderungen, Bergtouren, Klettersteige. 427 Seiten mit

Helmut Deibl

Rezensionen von Gerhard Schirmer und Barbara Steininger

Kraft im Menschen – Lebenskunst

… weiter zum Gemeinsamen, zum Miteinander in einer lebendigen und auch kritischen Demokratie.

Dr. rer. soc. oec. Helmut Deibl

ISBN 978-3-200-08472-8

Verstecktes in Südtirol Verstecktes in Südtirol Von Kraftorten in Europa ... Von ... Kraftorten in Europa ... zur Lebenskunst zur Lebenskunst ... zum...wertvollen Mitainander ... zum wertvollen Miteinander Helmut Deibl Helmut Deibl

www.institut-silberbach.at

Hans Egger, Ostalpen-Saga. Die Biografie eines Gebirges. 285 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in SW und Farbe, einer geologischen Karte, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2023: 25 Euro

399 Seiten mit zahlreichen Routenskizzen, Lageplänen und Fotos, Verlag Versante Sud, Milano Dezember 2022: 35 Euro

A

I

ls „eine fast unendli­ che Geschichte“ be­ zeichnet der Autor dieses umfangreiche geologi­ sche Werk über die Ostal­ pen. Diese Geschichte reicht über mehrere Milli­ arden an Jahren in der Zeit zurück. Die Ostalpen-Saga ist da nur ein einzelnes Ka­ pitel daraus, in dem die Biografie eines Gebiets vor­ gestellt wird, das etwa so groß ist wie das heutige Österreich, das südliche Bayern und die östliche Schweiz. Es geht dabei um überraschende Wen­ dungen und erschütternde Ereignisse, aber auch um bizarre Lebewesen. Dieses Buch erweckt ein faszinierendes Stück Erdgeschichte wieder zum Le­ ben, möchte die Leser zu Entdeckungen in der sehr oft verblüffenden Welt der Steine anregen. Die leicht fassbaren Texte werden durch ausgezeich­ netes Bildmaterial, ein ausführliches Glossar, Ortsund Personenregister sowie ein umfangreiches Li­ teraturverzeichnis bestens ergänzt.

Matteo Gambaro, Pennavalley climbing. Sportklettern im Hinterland vom Albegna.

m Hinterland von Albegna, nicht weit entfernt von Finale Ligure, gibt es ein noch weitgehend unberührtes Tal, das reich ist an Kirschbäumen, Oli­ venhainen, Pilzen, ja sogar an Trüffeln. Wer die Nase voll hat von überfüllten Klettergärten und deren unangenehmen Begleiterscheinungen wie volle Parkplätze und unangenehmen Anwohnern, der ist an diesem Ort genau richtig. Hier kann man sich noch im schier endlosen Grün verlaufen, ohne je­ mals einen anderen Menschen zu treffen, und die hier befindlichen Klettergärten sind einfach traum­ haft. Der Verfasser dieser Publikation kann auf ins­ gesamt acht Klettergebie­ te zurückgreifen, in denen man sich richtig austoben kann. Zauberhafte Berg­ dörfer laden über den Klettergenuss hinaus zum Verweilen ein. Alles in al­ lem ein neues, noch recht einsames Gebiet, das noch dazu auch landschaftlich sehr reizvoll ist.

Andreas Würtele, INNSBRUCK Rock. Sportklettergebiete in und um Innsbruck. 590 Seiten mit zahlreichen Routenskizzen, Lageplänen und Fotos, Verlag Versante Sud, Milano März 2023: 44 Euro

M

it dieser sehr gut ausgestatteten Publikation liegt ein recht umfangreiches Führerwerk vor, das sich an die Sportkletterer richtet. Gerade das Sportklettern hat in Innsbruck und Umgebung eine sehr lange Tradition, und immer wieder fin­ den sich wagemutige Kletterer, die im geografischen Dreieck Hall – Brenner – Silz neue Herausforderungen finden. Der Autor Andreas Würtele, 1978 geboren, klet­ tert seit seinem 14. Lebensjahr. Er ist derzeit als Alpinsachverständiger für Kletter­ gärten, -hallen und Klettersteige, aber auch als Unternehmungs- bzw. Tourismus­ berater tätig. Im vorliegenden Werk stellt er uns Kletteranstiege aus elf verschiede­ nen Gebieten vor, zu denen selbstverständlich auch die berühmte Martinswand zählt. Wer also einen Kletterurlaub im Großraum Innsbruck plant, wird an dieser Führerpublikation kaum vorbeikommen. 25


Sektionen Termine

Der ÖTK hat 32 Sektionen im Inland, dazu eine in Deutschland und eine Reihe alpiner Partnerverbände in Tschechien, der Slowakei, Polen und ­Ungarn. Eine komplette Übersicht mit Ansprechpartnern und Adressen finden Sie auf der Website http://sektionen.oetk.at. Ausgewählte ­Sektionen berichten auf den folgenden Seiten über ihre Aktivitäten. Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/3988571 E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Aktivität Mittwoch, 20. September: Vereinsabend

18 Uhr, NEU: Karl Wirt, Ketzer­­gasse 155, 2380 Perchtoldsdorf

Gauermann Hüttendienste Sa./So., 2./3. Sep.:

Fam. Müller

Sa./So., 9./10. Sep.:

Fam. Dobner/Reszner

Sa./So., 16./17. Sep.:

Fam. Pinter

Sa./So., 23./24. Sep.:

Fam. Müller

Sa./So., 30. Sep./1. Oktober:

Fam. Wöhrer

Sa./So., 7./8. Okt.:

Fam. Neumann

Sa./So., 14./15.Okt.:

Fam. Pinter

Sa./So., 21./22. Okt.:

Fam. Müller

Do. – So., 26.–29. Okt.: (Nationalfeiertag)

Fam. Wöhrer

Danach hat die Hütte ­Wintersperre!

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Elfriede Bauer, 2620 Neunkirchen, Mozartgasse 12/3, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Runde Geburtstage Rafael Mroczkowski (10), Helga Stangl (70)

Aktivitäten Jeden Donnerstag: Wanderung der „glatzer-

ten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

Jeden Montag (ab 2. Oktober): Konditionstrai-

ning – VS Pottschach – Fritz Schwarz Freitag, 1. September: Monatsversammlung

– Klubhaus

Dienstag, 12. September: Radtour mit Franz

– Stangl Franz – Treffpunkt Klubhaus 26

Freitag/Samstag, 15./16. September: 2. Auf-

transport Kienthalerhütte – genaue Infos folgen noch!

berg, 8–10 km. Treffpunkt: Breitenau an der Kirche, 10 Uhr, mit PKW, Leitung: Walter Luft

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at

Geburtstage

Samstag, 30. September: Jungfamilien-Akti­ vität – Fam. Janisch – Ausschreibung erfolgt gesondert

Ing. Franz Kalaschek, Ernst Kapai

Freitag, 6. Oktober: Monatsversammlung –

jeden Donnerstag: Radfahren Treffpunkt: Penny Markt, 15 Uhr

Klubhaus

Sonntag, 8. Oktober: Kienthaler Ausflug Burg

Lockenhaus – Elfi Bauer

Dienstag, 10. Oktober: Radtour mit Franz –

Stangl Franz – Treffpunkt Klubhaus

Samstag/Sonntag, 21./22. Oktober: Arbeits­ partie Alpenrosehütte – Einwintern Freitag, 3. November: Monatsversammlung

Aktivitäten Tagesradfahrten werden kurzfristig festgelegt. Auskunft und Info: Eva Lattner, Tel. 0677/62129864 Kurzfristige Termine werden per ­E-Mail verlautbart und im Internet www.oetk-eisenstadt.at bekannt gegeben.

Sektion graz

– Klubhaus

Vorstand: Magdalena Sikora, 8053 Graz, Am Wagrain 74/8, E-Mail: graz@oetk.at

Samstag/Sonntag, 4./5. November: Hütten­

Aktivitäten

Sonntag, 19. November: Jungfamilien-Akti­

Mitgliedertreffen der Sektion Graz Sonntag, 17. September: St. Johann und Paul. TP: 10 Uhr für Wanderer (Parkplatz)

abschluss – Kienthalerhütte

vität – Fam. Janisch – Ausschreibung erfolgt gesondert

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten Sonntag, 3. September: Kleine Berge im ­Schönfelder Hochland, 12 km, Treffpunkt:

Weissig, Bus Hst. Südstraße, Linie 61, 9:43 Uhr, Leitung: Marion Muder

Samstag, 23. September: Zum Winzerhof „­ Rothes Gut“, 13 km. Treffpunkt: S-Bhf Meißen-Triebischtal 10:09 Uhr (ab DD Hbf 9:30 Uhr), Leitung: Gabriele Schippers Sonntag, 8. Oktober: Die Höhen oberhalb Rathewalde, 10 km. Treffpunkt: ab Pirna mit R71, 9:11 Uhr bis Helmsdorf, Leitung:

Dietmar Knebel

Samstag, 21. Oktober: Eisengrund und Pfarr-

oder ab 11 Uhr direkt beim Gasthaus. Gemeinsame Wanderung am Buchkogel bzw. Treffen im Gasthaus. Eine gesonderte Einladung folgt. Wandergruppe Sophi & Helmut Donnerstag, 14. September: Glanzer Hochtour Weinstraße. TP: 9 Uhr, Fuchsenfeldweg

18 (Grete Edler)

Freitag, 6. Oktober: Demmerkogel Rundweg. TP: 9 Uhr, Fuchsenfeldweg 18 (Grete

Edler)

Donnerstag, 26. Oktober: Kastanienwanderung. TP: 10 Uhr, Reinischkogelhütte Wandergruppe Sabine & Anke (Jungmannschaft) Samstag/Sonntag, 2./3. September: Klaffer­

kessel (2300 m) mit Übernachtung auf Preintalerhütte Donnerstag, 26. Oktober: Südsteirische

­Weinstraße

Die jeweiligen Abfahrtszeiten und Treffpunkte werden gesondert bekannt gegeben. Magazin 5 | 2023


Infos und Anmeldung: Sophi Schelischans-

ky, 0664 4937538; Helmut Reinhardt, 0664 8954123 bzw. für die Jungmannschaft: Anke Höcher, 0664 5127610; Sabine Hölzl, 0664 2520494

Mountainbikegruppe September 2023: Einfache Tour im Buchkogelgebiet. Nähere Infos und Anmeldung: Sabine

Hackl, 0650 5443217

Hütteninformationen Die Reinischkogelhütte (Selbstversorger) steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch zur Durchführung diverser Feiern ist die Hütte bestens geeignet. Anfragen und Anmeldungen bei den Hüttenwarten Julia Kager oder Georg ­Letscher (0664/5771756) Die Hochmölbinghütte ist eine Schutzhütte des österreichischen Touristenklubs und befindet sich an den Ausläufern der Warscheneckgruppe auf 1683m Seehöhe. Die Hütte ist bis 29.Oktober geöffnet. F­ ragen und Informationen: Armin und Sonja Mitteregger, 0676/ 9003909 (oder 0676/9754486 außerhalb der Öffnungszeiten), hochmoelblinghuette@oetk.at

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25; Geschäftsstelle: Blumen

Schittenkopf, 3400 Kloster­neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Aktivitäten Freitag, 1. bis Sonntag, 3. September: Rottenmanner Tauern mit Nadja Bergmann und Ernst Löbl Samstag/Sonntag, 9./10. September: MTB-Tour

Sonntag, 24. September: MTB-Tour Jauerling/ Wachau mit Helmut Feichtner

Sonntag, 24. September: Sternwanderung Hadersfeld mit Albert Treytl Sonntag, 1. Oktober: Sektionenwandertag

mit Helga und Erich Bauer

Mittwoch, 4. Oktober: Hey Climber. Start der

Hallensaison Indoorklettern mit Walter Vonach

Donnerstag, 5. Oktober: Sportklettern Erwach-

sene mit Albert Treytl

Neumitglieder Ernesta Strasser, Matthias Warnung, Niklas Teichtmeister. Herzlich willkommen beim ÖTK Langenlois.

Kletterdom Der Kletterdom ist über den Sommer geschlossen. Ab Oktober ist der Kletterdom wieder benutzbar, mit neuen spannenden Kletterrouten. Die Infos zu den Öffnungszeiten findest du auf unserer Homepage am Terminkalender.

Donnerstag, 19. Oktober: Sicher Sichern mit

Im Terminkalender gibt es alle derzeit geplanten Veranstaltungen samt Infos. Anmeldungen – falls erforderlich – bitte per E-Mail an unsere Vereinsadresse: langenlois@oetk.at.

Freitag, 20. Oktober: Vortrag Nepal von Hans

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF

Samstag, 21. Oktober: Anti-Littering Aktion

Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-Heißl-Straße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Sonntag, 8. Oktober: Markierungswanderung

mit Herbert Steiner Walter Vonach

Thurner

Albert Treytl

Wöchentliche Aktivitäten

Besondere Geburtstage

Jeden Dienstag: Wander-Jour fixe mit Lucia

Brigitte Neugebauer, Günther Anzenberger, Dr. Hubert Schröcker, Johann Rohrer. Wir gratulieren herzlich!

Jeden Mittwoch: Kinder- und Jugendklettern

Aktivitäten

Prank

mit Walter Vonach

Jeden Donnerstag: Indoor-Sportklettern –

­Erwachsene mit Albert Treytl

Jeden Donnerstag: Mountainbiketouren mit

Bernd Schittenkopf, Thomas Zwölfer, Helmut Feichtinger

Jeden Donnerstag: Turnen mit Franz Zehet-

mayer

Alle Termine finden sich auf unserer Website www.oetk-klosterneuburg.at. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils bei Tourenführer/Tourenführerin vorname.name@

oetk-klosterneuburg.at

Sonntag, 17. September: Bergmesse. Sie findet beim Gipfelkreuz auf der Mugel statt. Den Berggottesdienst zelebriert der Stadtpfarrer von Leoben, Herr Monsignore Dr. Markus Plöbst, musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsern der Gruppe „Gößeck“ des steirischen Jagdschutzvereines. Die Veranstaltung findet bei jeder Wetterlage statt. Die Auffahrt auf die Mugel ist an diesem Tag bis zur ORF Sendeanlage möglich. Wir laden dazu herzlich ein! ÖTK-Mugelschutzhaus: Das Schutzhaus auf der Mugel ist bis Ende Oktober geöffnet. Das Haus wird vom neuen Pächter Roman Weißmüller und seiner Lebensgefährten Michaela bewirtschaftet.

Stammtisch für ÖTK-Mitglieder findet

w ­ öchentlich jeden Montag im Mugelschutz-

Kleine Karpaten mit Thomas Zwölfer und Helmut Feichtner

Sektion Langenlois

haus statt. Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen!

Sonntag, 10. September: Jugendseilklettern

Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at

Sektion neunkirchen

mit Walter Vonach

Freitag, 15. bis Sonntag, 17. September: Totes

­Gebirge mit E. Löbl und G. Linhart Magazin 5 | 2023

Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at 27


Sektionen Termine

Jubilare

Veranstaltungen

Wir dürfen herzlich unseren Jubilaren vom September und Oktober zum runden Geburtstag gratulieren: Josef Greger, Josef Streihammer, Franz Kramsl, Hilde Baumgartner, Karin Aberl, Wolfgang Preuhs jun., Ingrid Breineder, Christine Bock, Franz Goger, Walter Windbichler, Walter Schuh, Dr. Bettina Rupp, Margaret Steiner, Christine Grillmayer, Erika Veitschegger, Gerhard Auer, Gerti Liessbauer, Andreas Breineder

An einem Samstag im September: Kinder und

Termine für Veranstaltungen entnehmt bitte

Eurem ÖTK-Kalender.

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at

Geburtstage Alles erdenklich Gute zum besonderen Geburtstag wünschen wir Gertrud ­Kainberger und Josef Schwarz.

Aktivitäten Freitag, 8. September: Mitgliederversamm-

lung, 19.30 Uhr Vereinshaus

Sonntag, 24. September: Heiligenbrunn Sonntag, 1. Oktober: Sektionenwanderung Freitag, 13. Oktober: Mitgliederversammlung,

19.30 Uhr Vereinshaus

Donnerstag, 26. Oktober: St. Jakob im Walde

Sektion Scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, ­ 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Geburtstage Zu besonderen Geburtstagen gratulieren wir herzlich: Petra Maurer, Josef Teufel, Veronika Frosch, Leopold Hösel, Josef Kaufmann, Gerhard Teufl, Gertrude Amon, Leopoldine Kreutzer und Hans Meister.

Neumitglieder Wir heißen Margarete Mayr und Paul Schweiger herzlich willkommen bei der Sektion Scheibbs!

28

Familienklettern im Klettergarten Sauzahn Ennstal. Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Florian Simhofer, 0664/5978160 Samstag, 9. September: Geführter Kletter-

steig, Attersee Klettersteig (Schwierigkeit D/E, 3,5 Stunden im Steig), nur für geübte Klettersteiggeher! Abfahrt: 7 Uhr Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@ oetk.at

Sonntag, 17. September: Wanderung Raum Oberndorf/Melk, Gehzeit 3 Stunden, Treffpunkt: 9 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner, 07482/42272 oder 0676/3015581 ab Mittwoch, 4. Oktober: Kinderkletterkurs

für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, Alter: 9–14 Jahre, Ausrüstung: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Klettergurt und Kletterschuhe (wenn vorhanden), Trinken, Teilnehmerzahl: mind. 4 Teilnehmer, Kursort: Peter Frosch Kletterhalle, Termine: jeden Mittwoch im Oktober, jeweils von 17–18.30 Uhr, Kurskosten 25 Euro. Anmeldeschluss: 20. 9., Info und Anmeldung: Nicole Radinger-Hain, 0681/20404407 oder nicole.radingerhain@oetk.at

Samstag, 7. Oktober: Wanderung Ötscher – Rauer Kamm. Eine anspruchsvolle Bergtour für bereits geübte Wanderer und Bergsteiger. Voraussetzung: ab 9 Jahre, Trittsicherheit, schwindelfrei, eventuell Klettererfahrung. Treffpunkt: 7 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs. Info und Anmeldung: Werner Butter, Tel. 0664/5420837 und werner. butter@oetk.at

Sonntag, 15. Oktober: Wanderung Raum Ybbsitz, Gehzeit 2 Stunden, Treffpunkt 11 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung:

Traudi Enner, 07482/42272 oder 0676/3015581

Ab Mittwoch, 11. Oktober: Sportkletterkurs

für Anfänger ab dem 16. Lebensjahr,

D­ auer: 2 Stunden pro Termin in der

­ eter Frosch Kletterhalle Scheibbs + P 6 Stunden (Seiltechnik, Vorstieg und Falltraining) in der 6a Kletterhalle in Gaflenz. Kursbeitrag 110 Euro (exkl. Ausrüstungsverleih) – in Verbindung mit

einer Saisonkarte. Termine: 11., 18., 25. Oktober, 8., 15. November. Jeweils ab 19 Uhr in der Peter Frosch Kletterhalle Scheibbs. Info und Anmeldung: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@ oetk.at

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadt­ gemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl.

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung un-

ter 0699 / 12108584

Samstag, 28. Oktober: Holzpartie am Adolf-

Kögler-Haus

Donnerstag, 28. September und 9. November:

Ausschusssitzung um 19 Uhr in Sieding (Most-Gruber)

Hüttendienst Sa./So., 2./3. September: Martin Langegger Sa./So., 9./10. September: Constantin Spicker Sa./So., 16./17. September: Michael Wolthan Sa./So., 23./24. September: Thomas Karner Sa./So., 30.9./1.10.: Christian Breyer Sa./So., 7./8. Oktober: Franz Haiden Sa./So., 14./15. Oktober: Edwin Hecher Sa./So., 21./22. Oktober: Anneliese Schmid Sa./So., 28./29. Oktober: Hans Eibl Sa./So., 4./5. November: Anton Kraushofer Sa./So., 11./12. November: Michael Schweitzer

Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen September: Oktober: November:

Dietmar Schandl Franz Haiden Gerhard Dellamea

Neumitglieder Jakob und Johannes Schiefer und Kurt Wolthan sen. Herzlich willkommen bei der Sektion Ternitz! Magazin 5 | 2023


Sektion vindobona

Fit & vital

Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Unser Trainingsabend findet jeden Donnerstag (sofern nicht schulfrei) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien, von 18.15–19.45 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik. Turnbeginn nach der Sommerpause: 7. September

Gedanken „Ein schönes Lied gleicht einem guten Freund: Mit beiden erhöht sich die Stimmung, und das Leben ist noch mal Italienisches Sprichwort so leicht.“

Genesungswünsche

Sektion Waldheimat

Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und ­Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

Vorstand: Robert Schmölz, Maria-Trapp-Platz 4/3/307 1220 Wien, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37

Geburtstage

Geburtstage

Wir wünschen allen Geburtstagskindern im September und Oktober Gesundheit und viel Freude für das neue Lebensjahr! Besonderen Glückwunsch an Christa Steinmetz, die im September einen runden Geburtstag feiert.

DI Wilfried Haertl (80), Peter Herbst (81), Heinz Meissl (81), Josef Zetl (82), Robert Slezak (83), Liselotte Schinner (84), Charlotte Seliansky (84), Dr. Hanspeter Puschmann (85), Max Pechinger(92).

Kulturprogramm Dienstag, 12. September: Kulturnachmittag Dienstag, 10. Oktober: Kulturnachmittag

Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an: Martha Reeg-Braun, 0699/194 743 44, oder Traude Schindler, 0676/637 76 60.

Wanderprogramm Samstag, 2. September: Kammwanderung An-

naberg/Tirolerkogel, Abschluß vom Eybl mit der Sommerrodelbahn nach Türnitz

Samstag–Samstag, 16.–23. September: Wander-

woche im Salzkammergut, Unterach am Attersee

Samstag, 21.Oktober: Wanderung in den

­Wiener Hausbergen

Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei den Wanderungen: Ing. Robert Koettl, Ludwig

Schindler und Laurenz Höfer. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt.

Anfragen und Anmeldungen an: Erika

Kienast 0680/304 91 73, Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen! Magazin 5 | 2023

Ehrungen Bei unserem traditionellen Gründer­ treffen im Oktober werden heuer folgende Mitglieder geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft Michael Hauer Für 50 Jahre Mitgliedschaft Martin Fritsch

Aktivitäten Ein Termin für die aktuelle Ausschusssitzung ist noch nicht fixiert. Freitag, 6. Oktober: Gründungstreffen der Sek-

tion Waldheimat. Wir feiern den „Geburtstag“ der Sektion und ehren unsere langjährigen Mitglieder: Im Restaurant Hopfen & Malz, Kaiser Ebersdorfer Straße 277, 1110 Wien. Beginn 17 Uhr

Freitag–Sonntag, 29. September–1. Oktober:

Markierungs- und Arbeitseinsatz in unserem Arbeitsgebiet Roseggers Waldheimat Unser Markierungsbeauftragter Kurt Marhardt plant für dieses Wochenende wieder umfangreiche Arbeiten: Verschiedene, durchaus spannende Wege müssen gewartet werden. Die Hauereckhütte kann dabei als Stützpunkt genutzt werden. Die Durchfahrt zur Hütte durch den Traibachgraben ist leider nicht möglich. Zufahrt über St. Kathrein! Bei Interesse, bitte Kontakt über 0664/1183941 (abends) oder über

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Ihren besonderen Geburtstag feiert im ­September Heide Fuchsmaier.

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 4/2/12 , E-Mail: wienerwald@oetk.at

Geburtstage Wir gratulieren herzlich Johann Donner, Maria Fuchs, Manfred Grabner, Ernst Koberger, Walter Langthaler, Gertraud Magritzer, Franz Novy, Ing. Josef Schmölz, Petra Schwarz (MEd), Michael Silva, Edeltraud Stapfer, Ursula Sulzbacher, Herwig Baumgartner, Regina Bilinsky, Elisabeth Ecker, Johanna Eggenbauer, Josef Hochecker, Michael Kickinger, Ferdinand und Hermine Pflügler, Leonhard Schilling, Wolfgang Schüller, Alfred Skarek, Günter Sulzbacher. Besonders gratulieren wir Franziska Steinberger zum 25. Geburtstag und Wolfgang Mayr zum 50. Geburtstag.

Neumitglieder Herzlich willkommen bei der Sektion Wienerwald: Ernst Eisenschenk, Elfriede Nolz und Petra Schwarz (MEd).

Aktivitäten Mittwoch, 6. September: Schöpflwanderung Freitag–Sonntag, 22.–24. September: Fußwall-

fahrt nach Mariazell

Mittwoch, 4. Oktober: Schöpflwanderung Info und Anmeldung: Monika Dick, 0664

7353 0212

Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus, Sabine RohrböckHellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Tel. 02673 8305 Montag Ruhetag, außer Feiertag Dienstag bis Freitag ab 10 Uhr geöffnet Samstag und Sonntag ab 8 Uhr

waldheimat@oetk.at

29


Zentrale Termine

Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr, Tel. 01/512-38-44/30, E-Mail: archiv@oetk.at

Nach wie vor bitten wir unsere Leser und Leserinnen, uns Material zur Klubgeschichte zur Verfügung zu stellen. Von besonderem Interesse sind Bilder, Fotos, Pläne, Ansichtskarten (z. B. von Schutzhütten, Steiganlagen, Gedenkstätten, Gipfelzeichen, Warten). Selbstverständlich nehmen wir auch Kopien oder Scans entgegen. Bei Veröffentlichung, die Personen betreffen (z. B. Wahlergebnisse, Jubiläen, Nachrufe) bitten wir, die vollen Namen und die Lebensdaten der erwähnten Personen anzugeben.

In diesem Zusammenhang danken wir all jenen, die uns bisher schon mit ihren wertvollen Unterlagen unterstützt haben.

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr, Tel. 01/512-38-44/30, E-Mail: bibliothek@oetk.at

Wir sind stets bemüht, möglichst aktuelle Werke in unsere Sammlung aufzunehmen, bitte beachten Sie auch die Buchbesprechungen an anderer Stelle dieses Magazins. Interessierte können diese gerne bei uns entlehnen. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Hauptversammlung 2023 der Zentrale Wien des ÖTK Österreichischer Touristenklub Wien 1, Bäckerstraße 16, 1. Stock (ohne Aufzug), Festsaal Donnerstag, 16. November 2023, um 18:00 Uhr Ist die Hauptversammlung um 18:00 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschluss­ fähig, findet gemäß § 35 Abs. 4 der Statuten sofort eine weitere Hauptversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Gültige Beschlüsse können nur zu Tagesordnungspunkten gefasst werden. Tagesordnung: 1. Besprechung des Rechnungsabschlusses 2022 und Entlastung der Leitung der Zentrale Wien. 2. Besprechung der Tätigkeitsberichte 2023. 3. Vorschlag an die Generalver­ sammlung für die Mitgliedsbeiträge 2025. 4. Besprechung des Finanzvoranschlages 2024. 5. Wahl der Delegierten der Zentrale Wien für die Generalversammlung 2023 des ÖTK. 6. Wahlen (Zen­ tralausschuss und Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erwei­ terten Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organschaftlichen Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht an die Generalversammlung). 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig eingelangte Anträge Die Finanzunterlagen sowie allfällige Anträge liegen zwei Wochen vor der Hauptversammlung in der Zentrale Wien zur Einsicht auf. Stimmberechtigt sind ausschließlich Mitglieder der Zentra­ le Wien des ÖTK (welche das aktive Wahlrecht bei Nationalratswahlen vorgesehene Alter erreicht haben) unter Vorweis der gültigen Mitgliedskarte 2023. Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident Verpflichtende Anmeldung bis spätestens 31.10.2023 über das Online-Formular http://hv.oetk.at oder telefonisch unter Angabe der Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) Telefon: +43 (0)1 5123844.

Generalversammlung 2023 des ÖTK Österreichischer Touristenklub Wien 1, Bäckerstraße 16, 1. Stock (ohne Aufzug), Festsaal Sonntag, den 26. November 2023, um 10:30 uhr Ist die Generalversammlung um 10:30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht be­ schlussfähig, findet gemäß § 25 Abs. 5 der Statuten eine Viertelstunde später eine weitere General­ versammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Gültige Beschlüsse können nur zu Tagesordnungspunkten gefasst werden. Tagesordnung: 1. Bericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2022. 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung. 3. Vortrag und Genehmigung der Tätig­ keitsberichte 2023. 4. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale. 5. Vortrag und Beschlussfassung über den Finanzvoranschlag 2024. 6. Wahlen (Mitglieder des Er­ weiterten Zentralausschusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer, Schiedsgericht). 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge* *) Anträge zu Tagesordnungspunkten sind spätestens drei Wochen vor dem Termin der Generalversammlung schriftlich in der ÖTK­Zentrale einzureichen.

Dipl.­Päd. Ing. Franz Zehetmayer, Präsident Verpflichtende Anmeldung bis spätestens 10.11.2023 über das Online­Formular http://gv.oetk.at oder telefonisch unter Angabe der Mitgliedsnummer, Name und Telefonnummer (für kurzfristige Programmänderung) Telefon: +43 (0)1 5123844.

30

PUBLIKATIONEN DES ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessierte abgegeben werden: • Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand • 100 Jahre ÖTK • Peter Sova, Alpinismus in Wien • Klammen und Schluchten in Niederösterreich • Aussichtswarten im Wienerwald • Aussichtswarten im Industrieviertel • Aussichtswarten in der Wachau • Aussichtswarten im Weinviertel • Die Kraushöhle bei Gams • Schauhöhlen in Niederösterreich • Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK • Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK • Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 • Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile • Wartenlexikon des ÖTK • 80 Jahre „Raxgmoa“ 1907–1983 • 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879–1979 (Festschrift) • 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884– 1984 • 100 Jahre Kaiser-Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche) • Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 • Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 • Festschrift 100 Jahre Jakob-Hans-ProslSchutzhaus auf der Mugel 1904–2004 • Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 • Festschrift 125 Jahre ZirbitzkogelSchutzhaus, 1995 • Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK • ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift) • Der Hochstadel, ein Führer für Kletterfahrten …, Wien 1969 • 150 Jahre Österreichischer Touristenklub, 2 Teile, Wien 2020 • Die Habsburg-Warte auf dem Hermannskogel, Wien 2023

Magazin 5 | 2023


Zentrale Termine Alle Kurse für 2023 findest du online auf www.oetk.at

Aktivitäten der Zentrale Leitung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at Sportart

Event

FELSKLETTERN

Kurs

Bergsteigen & leichtes Klettern

Kurs

Klettersteig Intensivkurs für leicht Fortgeschrittene

Kurs

KLETTERSTEIG weitere Termine siehe Webseite

WANDERN

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

189

3FA201

29.08.23

31.08.23

94

3KSL07

08.09.23

Klettersteig Tageskurs

89

3KTA12

09.09.23

Kurs

Klettersteig Tageskurs

89

3KTA13

20.09.23

Kurs

Klettersteig Intensivkurs für leicht Fortgeschrittene

94

3KS104

21.09.23

Tour

Schneeberg, Nandlgrat

25

3WTE06

28.09.23

Tour

Stuhleck

15

3WTE07

14.10.23

Tour

Krakau Ebene, Steiermark

95

3WME04

26.10.23

29.10.23

Dies stellt nur einen Auszug aus unserem Kursprogramm dar. Aktuelle Informationen und viele weitere Angebote findest du auf unserer Webseite: www.oetk.at | www.kletterhalle.at

BOULDERN

KLETTERKURSE KINDER

KLETTERKURSE JUGEND

KLETTERKURSE ERWACHSENE

KLETTERKURSE 55PLUS KLETTERKURSE WOMEN ONLY

Kurs

Training Bouldern Indoor Herbst Mi

400

3BIT03

06.09.23

20.12.23

Kurs

Modul 1 Bouldern Indoor

125

3BI107

11.09.23

09.10.23

Kurs

Modul 2 Bouldern Indoor

125

3BI207

11.09.23

09.10.23

Kurs

Modul 1 Bouldern Indoor

125

3BI108

16.10.23

13.11.23

Kurs

Modul 2 Bouldern Indoor

125

3BI208

16.10.23

13.11.23

Kurs

Zwerge (4–6 Jahre)

139

3TZA11

04.09.23

02.10.23

Kurs

Zwerge (4–6 Jahre)

139

3TZA12

08.09.23

06.10.23

Kurs

Zwerge (4–6 Jahre)

139

3TZA13

09.10.23

13.11.23

Kurs

Volksschule (6–9 Jahre)

139

3TV107

05.09.23

03.10.23

Kurs

Volksschule (6–9 Jahre)

139

3TV207

10.10.23

07.11.23

Kurs

Volksschule (6–9 Jahre)

139

3TV307

05.09.23

03.10.23

Kurs

Unterstufe (10–13 Jahre) – Modul 1

139

3TU107

06.09.23

04.10.23

Kurs

Unterstufe (10–13 Jahre) – Modul 2

139

3TU207

11.10.23

15.11.23

Kurs

Unterstufe (10–13 Jahre) – Modul 3

139

3TU307

05.09.23

03.10.23

Kurs

Oberstufe (14–17 Jahre) – Modul 1

139

3TO107

06.09.23

04.10.23

Kurs

Oberstufe (14–17 Jahre) – Modul 2

169

3TO207

11.10.23

15.11.23

Kurs

Oberstufe (14–17 Jahre) – Modul 3

169

3TO307

07.09.23

05.10.23

Kurs

Kletterkurs Anfänger – Modul 1

169

3TB122

05.09.23

03.10.23

Kurs

Kletterkurs Anfänger – Modul 2

169

3TB222

05.09.23

03.10.23

Kurs

Kletterkurs Fortgeschritten – Modul 1

169

3TF110

05.09.23

03.10.23

Kurs

Kletterkurs Fortgeschritten – Modul 2

169

3TF210

10.10.23

14.11.23

Kurs

Kletterkurs Master

169

3TM103

20.09.23

18.10.23

Kurs

Toprope Generation 55plus Dienstag

169

3TGA19

05.09.23

03.10.23

Kurs

Toprope Generation 55plus Mittwoch

169

3TGA20

06.09.23

04.10.23

Kurs

Toprope Generation 55plus Donnerstag

169

3TGA21

07.09.23

05.10.23

Kurs

Women only Donnerstag

169

3TW107

07.09.23

05.10.23

Kurs

Women only Freitag

169

3TW108

08.09.23

06.10.23

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten findest du auf www.oetk.at. Magazin 5 | 2023

Anmeldung erforderlich! 31


ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at

Abenteuer en b e l r e

Jetzt GRATIS Mitgliedschaft

3 2 0 2

Deine Vorteile ~ Weltweite Bergung und Rückholung ~ Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten ~ Günstiger nächtigen in Schutzhütten ~ Leihausrüstung bis zu 50 % billiger ~ Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop

We

ied! l g t i M K ÖT rde jetzt www.mitglied.oetk.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.