Österreichische Touristenzeitung ÖTZ
www.oetk.at
• sherpas in den Karpateni • Termine und Berichtei • Der „Hüttenwirt“i
Magazin
Berge erleben
5 | 2016
September | Oktober
Klettersteige am Gardasee
Inhalt Impressum, Kontakt
Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................................................... 3 Gardasee: Klettern am Wasser
..................................
4
Grönland-Expedition .................................................................... 8 Wandern in der Hohen Tatra
. ..................................
10
Spiel und Spaß für Kinder ..................................................... 14 Berichte aus den Sektionen Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dölsach ��������������������������������������������������������������������������������� Hainfeld, Bundesjugendzeltlager ������������������������������������������������������������������������������������������� Klosterneuburg ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Langenlois, Maria Alm ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� Neunkirchen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Rosalia, Scheibbs, Wr. Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������
16 17 18 19 20 21
Das neue Hüttenportal ............................................................. 22 General- und Hauptversammlung .................................. 23 Berichte aus der Zentrale . ..................................................... 23 Buchtipps für Bergsteiger ..................................................... 24 Termine der Sektionen Alpine Gesellschaft Kienthaler, Dresden, Eisenstadt, Graz ���������������������������������������������������� Hainfeld, Klosterneuburg, Langenlois ������������������������������������������������������������������������������������ Leoben, Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia ����������������������������������������������������������������������� Scheibbs, Ternitz, Vindobona ������������������������������������������������������������������������������������������������ Waldheimat, Wr. Neustadt �����������������������������������������������������������������������������������������������������
25 26 27 28 29
Termine der Zentrale ................................................................. 29 Bibliothek, Bergsteigergruppe, Archiv ����������������������������������������������������������������������������������� 30
Der Hüttenwirt . .............................................................................. 31 Großer Flohmarkt . ....................................................................... 32
Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bücherei und Archiv sind am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 20.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot entnehmen Sie bitte unserem Jahresprogramm sowie unserer Website unter www.oetk.at.
Die Redaktionsschlüsse 2016: November/Dezember: 7. Oktober Jänner/Februar 2017: 25. November Hochauflösende Bilder sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.
Foto Titelseite: Andreas Strauß Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 129. Jahrgang, Heft 5, September/Oktober 2016 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74; ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktion: Barbara Steininger (Chefredaktion), Dipl.-Päd. Barbara Fuchs, DI Franz Lehner; Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Martin Grabner, Andrea und Andreas Strauß, Gerhard Schirmer Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Herstellung: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Faradaygasse 6, 1030 Wien UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 734
2
Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW
ÖTK Magazin 5 | 2016
Vorwort
Liebe Klubkameradinnen und Klubkameraden!
G
ab es in den Anfängen der freien Zeit in der Natur – natürlich außerdem stark gebremst durch die beiden Weltkriege – nur wenige Firmen, die spezielle Ausrüstung für Freizeitbeschäftigungen herstellten, nahm während der vergangenen 60 Jahre dieser Industriezweig einen rasanten Aufschwung und trug damit dem Freizeitverhalten der Bevölkerung Rechnung. Beispielsweise werden schon seit 1970 auf der Reise- und Freizeitmesse in München und seit 2002 auf der OutDoor in Friedrichs hafen am Bodensee jedes Jahr neue Entwicklungen am Sportsektor vorgestellt. Immer mehr Erzeugerfirmen tragen in immer größeren Hallen ihre Produkte über die Sporthändler an die Kunden heran. Gerade wir als Bergsteigerverein haben den Finger am Puls der Zeit, da es im Wettbewerb und in Fragen der Sicherheit ständig zu neuen Entwicklungen kommt. So waren unsere Fachvertreter auch diesmal bei der weltgrößten Outdoor-Messe in Friedrichs hafen dabei und entdeckten Innovationen, die bald auch bei uns im Alpinshop zu finden sein werden. Dachte man, das Thema Seilsicherungsgerät wäre ziemlich ausgereizt, wurde prompt ein neuartiges Gerät mit Fliehkraftbremswirkung vorgestellt, das sehr interessant ist und bald im Handel sein wird. Wie auch ein ultraleichter Klettergurt mit 80 Gramm (!) für gewichtsoptimierten Hochtourenalpinismus. Innovativ ist man unter anderem auch bei den Themen Trinkwasseraufbereitung mit kleinen Filtersystemen und unabhängige Energiegewinnung mit dünnen, leichten und biegsamen Solarpaneelen. Außerdem wurden wieder neue Kontakte auch zu ausländischen Bergsteigern geknüpft; so konnte im spanischen Extrembergsteiger Alex Txikon, dem heuer am 26. Februar die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat gelang, ein neuer Freund des ÖTK gefunden werden. Er kennt auch unseren Mario Walder, der vor Kurzem von einer Alpinerkundung samt Erstbegehung in Grönlands Bergwelt zurückkehrte. Eine Passage fiel mir übrigens in Marios Bericht sofort auf: jene, in der er sich auf eine Schilderung aus der Mitte der Siebzigerjahre bezieht, in der von viel Schnee und hochwinterlichen Verhältnissen in derselben Gegend Grönlands berichtet wird. Nun jedoch fand die kleine Gruppe, der auch Alex Huber angehörte, bei 20 Grad plus plötzlich gar ÖTK Magazin 5 | 2016
keinen Schnee mehr vor. Näheres lesen Sie bitte im Artikel von Mario Walder aus Dölsach auf Seite 8.
Wetter und Wasser
Franz Zehetmayer, Präsident
Die Wetterkapriolen spüren wir zunehmend auch beim Betrieb unserer Hütten, wo kurze, aber umso heftigere Platzregen die Aufnahmefähigkeit der Zisterneneinlässe und das Fassungsvermögen insgesamt übersteigen, wonach folgende längere Trockenperioden die vorhandenen Reserven überstrapazieren und Wasser sparen im täglichen Umgang zur notwendigen Übung mutiert. So kommt der Aufstockung der Wasserspeicher immer mehr Bedeutung zu. Die Kosten dafür sind exorbitant, wenngleich der künftige Hüttenbetrieb davon abhängen wird. Roland Ladik, unser umtriebiger Hüttenreferent, verbringt schon viel Zeit in den Bergen bei unseren Hütten und in Besprechungen auf der Suche nach geeigneten Lösungen zur ausreichenden Wasserversorgung unserer Schutzhütten. Auch die zurückweichenden Gletscher spielen hier eine Rolle, so zum Beispiel bei unserem Defreggerhaus, wo die Wasserfassung beinahe jedes Jahr weiter weg verlegt werden muss. Diesbezüglich bahnen sich auch kostspielige Großbaustellen bei unseren Häusern am Hochschwab und in den östlichen Lienzer Dolomiten an. Sportklettern wird olympisch! Diese Meldung flatterte kürzlich durch die Medien. Ab 2020 beherbergen wir gewissermaßen in unseren Kletterhallen also eine olympische Sportart. Fürs Bouldern, Speedklettern und Vorstiegsklettern werden dann Medaillen vergeben. Nach den Erfolgen der österreichischen Athleten in den letzten Jahren sollten hier Erfolge möglich sein, die dem Klettersport weiter Auftrieb geben und damit vielen Menschen die gesundheitsfördernden Aspekte des durchaus als Breitensport geeigneten Kletterns zugänglich machen. Einen aktiven und schönen Herbst wünscht Ihnen herzlichst Ihr
Karin Slanina aus der ÖTKZentrale gewinnt auf der Fachmesse einen neuen Freund des ÖTK: NangaParbat-Besteiger Alex Txikon.
Ing. Zehetmayer
Franz Zehetmayer, Präsident 3
Reportage Gardasee
Schon die ersten Meter des Rino Pisetta sprechen eine klare Sprache: E – extrem schwierig.
KlettersteigEldorado am Gardasee
In der Umgebung des größten italienischen Sees finden sich eindrucksvolle Steige von unterschiedlicher Schwierig keit und Länge mit meist kurzen Zustiegen, großartigem Ambiente, Seeblick und Gelato als Nervennahrung.
Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)
U
nser Besuch am Gardasee hat seinen Grund in einer Party vor ein paar Wochen. „Du fühlst dich so ausgesetzt, dass du nicht weißt, ob du Angst haben sollst oder vor purer Lebenslust schreien willst.“ Zweifelnd blicken mich die anderen an. Ich glaube nicht, dass meine Erklärung, warum Klettern in großen Wänden faszinierend ist, wirklich etwas erklären konnte. Nur einer der Zuhörer hat ein Leuchten in den Augen bekommen: „Das möcht’ ich auch mal erleben.“ Als gelenkigem und unerschrockenem Sportler ohne Klettererfahrung empfehle ich ihm einen modernen Klettersteig. Dort kann er am ehesten das Gefühl der Ausgesetztheit erleben. So hat 4
sie auch einst angefangen, die Geschichte der Klettersteige, der Vie ferrate. Denjenigen, die nicht klettern können oder wollen, wurde so der Weg in ein Gelände eröffnet, das ihnen sonst nicht zugänglich gewesen wäre. Natürlich haben die Klettersteige der ersten Generation mit den modernen Anlagen so viel gemein wie ein Oldtimer aus den Goldenen Zwanzigern mit einem SUV: Beide fahren auf Straßen und das Lenkrad ist rund.
Lebenlust pur Ohne lange nachzudenken, empfehle ich meinem Bekannten den Gardasee als Klettersteig-Eldorado. Wo sonst
gibt es so viele eindrucksvolle Steige von unterschiedlicher Schwierigkeit und Länge, mit meist kurzen Zustiegen, angenehmem Ambiente, milden Temperaturen früh in der Saison, mit Panini und Gelato als Nervennahrung und Seeblick? Sie sind gut gepflegt – sogar im spektakulären Mori-Steig hört man seit letzter Saison wieder das Klimpern der Karabiner. Je länger ich die Gegebenheiten rund um das Sarcatal beschreibe, umso mehr wächst die Begeisterung auch bei mir selber, und wir beschließen, bei nächster Gelegenheit gemeinsam vor Ort zu sein. Das ist sowieso viel vernünftiger, als einen Neuling mit wenig Erfahrung allein loszuschicken. ÖTK Magazin 5 | 2016
Wie fast alle Steige am Gardasee ist die Route gut gepflegt.
Felsbänder und sonnige Kalkplatten Das Klettersteigset dient uns als Kopfkissen an unserem ersten Nachmittag am Colodri. 347 Meter ist er hoch, knappe 300 Höhenmeter überragt er den Gardasee. Aber die Aussicht ist trotzdem wunderbar. Auf den Kalkplatten des Gipfelplateaus in der Sonne liegen, dem Summen der Insekten lauschen und in Vorfreude auf die nächsten vertikalen Tage schwelgen – dafür ist der Colodri optimal geeignet. Der kurze Steig auf der Ostseite, der Waschbrettseite, war gerade die richtige Einstimmung und zum Warmwerden im Thema Via ferrata für den Anreisetag bestens geeignet. Mit ÖTK Magazin 5 | 2016
KS2 oder B ist er einfach, Stefan hat nur einmal die Karabiner ins Seil gehängt. „Zum Üben“, wie er beteuert. Der nächste Vormittag. Stefan verstummt beim Anblick der riesigen Ausbuchtung in der Felswand des Coalaz. Auch wenn der Steig technisch nicht schwieriger bewertet wird als der Colodri, ist er psychisch doch von anderem Kaliber. Auf ausgesetzten Felsbändern durchsteigen wir die gelben Überhänge. Stefan hängt brav die Klettersteigkarabiner ins Seil und setzt konzentriert Fuß vor Fuß. Nach 400 Höhenmetern, die er still, aber ohne Probleme meistert, strahlt er oben am Wiesenausstieg über das ganze Gesicht. Genau so hat er sich die ver-
tikale Welt vorgestellt! Gerne darf es noch schwieriger werden oder länger. Beides ist am Nordufer des Gardasees möglich, auch in Kombination. Während wir in einer Bar unseren Nachmittagsespresso trinken, wählt Stefan zwischen dem Sallagoni-Steig in der Schlucht bei Drena mit KS3/C und überschaubaren 200 Höhenmetern, dem Klettersteig auf die Cima SAT über Riva mit Schwierigkeit KS3/C und 1200 Höhenmetern und dem Che Guevara bei Pietramurata mit KS3/C und 1400 Höhenmetern den Letzteren aus. Mutig ist das schon, aber schließlich einigen wir uns, dass wir bei sehr zeitigem Start den Che Guevara wagen wollen. 5
Reportage Gardasee
Der Lago Toblino mit dem gleichnamigen Castel ist ein Blickfang auf den Klettersteigen im Sarcatal.
Himmelwärts und in die Unterwelt Der Gletscher, der während der Eiszeiten durch das Sarcatal floss, hat am Monte Casale ganze Arbeit geleistet. Von der Ostseite des Berges ist eine mehr oder weniger glatte Wand übriggeblieben, durch deren 1400 Höhenmeter der Che Guevara führt, einer der längsten Klettersteige, die es überhaupt gibt. „Drunter mach ich’s nicht“, scherzt Stefan übermütig. Aber am Einstieg verschlägt es ihm beim Anblick unseres Ziels dann doch die Sprache. Eine gelbgraue Felswand ragt da über dem Tal in den Himmel hinauf, eine Wand, so riesig, so steil, dass man sich kaum vorstellen kann, dass sie in einem Tag zu bewältigen ist. Klick, klick. Die Karabiner schnappen im Drahtseil ein. Wie ein Routinier bewegt Stefan sich. Na ja, wenn man auf 1400 Höhenmetern die Handgriffe nicht lernt – oder noch besser: schon kann –, dann ist man am falschen Fleck. Trittsicher ist er und Nehmerqualitäten hat er auch. Es ist heute nicht allzu heiß, und das trägt wesentlich dazu bei, dass wir uns wohlfühlen. Der Che Guevara ist nach Osten ausgerichtet und in der hohlspiegelartigen Wand kann sich die Hitze wie in einem Backofen halten. Unter uns breiten sich die Obsthaine und Felder aus, weiter oben im Sarcatal erblicken wir den Lago di Toblino. „Vom Rino-PisettaSteig sieht man den noch besser“, werfe ich schon mal den Köder aus für ein weiteres Projekt. 6
Vormittags am Stahlseil über senkrechte Felsen, nachmittags Dolce Vita am See
Flanieren unter Palmen. Im Juni bei durchschnittlich 24 °C gut möglich.
Für den Folgetag darf ich aussuchen und meine Wahl steht schnell fest. Der Klettersteig Ferrata Rio Sallagoni erfüllt alle Kriterien. Er gehört für mich zu den schönsten Steigen am Gardasee, jedenfalls aber zu den ungewöhnlichsten. Wo führt schon eine Via ferrata durch den Canyon eines Bachs? Vor allem der Einstieg aus dem milden Licht der Olivenhaine in die dunkle Schlucht sieht aus wie ein Szenenbild zu Orpheus und Eurydike. Der Rio-Sallagoni-Steig ist sportlich und wird mit KS3/C zwar nicht schwieriger bewertet als unsere bisherigen Unternehmungen, aber in der engen, steilen Schlucht fühlen sich die Schwierigkeiten anders an. Vor allem aber lässt er wegen der Kürze Zeit, um gemütlich zu frühstücken, hinterher durch die Gassen von Arco zu bummeln, den Sportgeschäften einen Besuch abzustatten und – ganz wichtig – Kraft zu sammeln für unseren Höhepunkt in Sachen Gardasee-Klettersteige. „Puttana!“ – „Salve!“, antworte ich. Stille. Ich muss schmunzeln. Welch eigenartige Begrüßung am frühen Morgen am Felsfuß des Monte Garzolet. Direkt über Sarche ragt der Monte Garzolet auf, eine gut 300 Meter hohe Felsmauer aus graugelbem Kalk, die auch unter dem Namen Piccolo Dain bekannt ist. Piccolo? Von wegen. Durch seine Wände ziehen nicht nur einige berüchtigte Klettereien, sondern auch der Klettersteig Rino Pisetta. Bewertet mit „E“, stand er lange Jahre an der Spitze der Schwierigkeitsskala. Erst in letzter Zeit schleicht sich ab und an ein „F“ in die Skala und deutet an, dass die Schwierigkeiten der bisherigen Skala nicht mehr so recht zu den neuen, extremen Steigen passen wollen. Nach Espresso und Hörnchen in einer der Bars in Sarche steigt man eine Dreiviertelstunde durch den Schatten der Macchia zum Felsfuß auf. Zwei Italiener kämpfen an den ersten senkrechten und – zugegeben – speckigen Tritten. Ihr Keuchen und Bergschuhpoltern ist so laut, dass sie uns gar nicht kommen hörten und munter vor sich hin fluchten: Puttana bedeutet Hure. Ab dem ersten Meter kommt der Rino Pisetta zur Sache. Straff gespannt führt das Stahlseil nach oben. Kompromisslos geht es über Aufschwünge, ÖTK Magazin 5 | 2016
Gardasee-Klettersteige Coalaz (1100 m), B-C 400 Hm, 5 Std. Schwierigkeiten/Anforderungen: Mittelschwerer Klettersteig durch ein drucksvolles Ambiente. Die einfachen Passagen sind ungesichert. Anfahrt: Bahnverbindung über Innsbruck bis Roveredo, Bus bis Brentonico. Talort: Brentonico. Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Kapelle Madonna della Neve, 1081 m Zustieg: Madonna della Neve – Ponte della Balanzà – Preafessa – Einstieg Sentiero Gerardo Sega. Abstieg: Ausstieg Sentiero Gerardo Sega – Madonna della Neve. Exposition: SO. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung. Keine Einkehrmöglichkeit.
Sentiero Sallagoni (380 m), C 200 Hm, 1½ Std. Schwierigkeiten/Anforderungen: Steile Steiganlage, teils senkrecht, aber auf kurzen Passagen. Anfahrt: Bahnverbindung über Innsbruck bis Roveredo, dann Busverbindung bis Dro. Talort: Dro.
Ausgangspunkt: Parkplatz zwischen Dro und Drena beim Biotop Marocche, 190 m. Zustieg: Parkplatz bei Marocche – Schluchtbeginn Sallagoni. Abstieg: Ausstieg Sallagoni – Dreno – Parkplatz Marocche. Exposition: W. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung. Keine Einkehrmöglichkeit.
Monte Casale (1632 m), C 1400 Hm, 8 Std. Schwierigkeiten/Anforderungen: Sehr langer Klettersteig, unten steil, dann mittelsteil, im oberen Abschnitt flacher mit Gehpassagen. Da es im Sommer sehr heiß wird, ausreichend Getränke mitnehmen. Anfahrt: Bahnverbindung über Innsbruck bis Roveredo, dann Busverbindung bis Pietramurata. Talort: Pietramurata. Ausgangspunkt: Parkplatz in Pietramurata am nördlichen Ortseingang bei Industriegebiet und Steinbruch, 248 m. Zustieg: Parkplatz – Felsvorbau Monte Casale – Einstieg Che Guevara. Abstieg: Ausstieg Che Guevara – Rifugio Don Zio – Rampin-Steig oder
Weg 427 – Sarche. Exposition: O. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung. Einkehr: Rifugio Don Zio Pisoni, Tel. +39 0461/981871 (keine Website).
Cima Garzolet (967 m), E 700 Hm, 5 Std. Schwierigkeiten/Anforderungen: Sehr steiler Sportklettersteig mit steilem Auftakt und vielen plattigen Passagen. Erfordert solide Kenntnisse, Kondition und Armkraft. An Wochenenden häufig frequentiert, im Sommer sehr heiß. Anfahrt: Bahnverbindung über Innsbruck bis Roveredo, dann Busverbindung bis Sarche. Talort: Sarche. Ausgangspunkt: Parkplatz in Sarche, an der Straße Richtung Madonna, ausgeschildert, 250 m. Zustieg: Parkplatz – Wanderweg – Einstieg Rino Pisetta. Abstieg: Ausstieg Rino Pisetta – Ranzo – Lago Toblino – Sarche. Exposition: SO. Ausrüstung: Klettersteigausrüstung. Keine Einkehrmöglichkeit.
Karte für alle Touren: Kompass-Karte, 1:25.000, WK096, Alto Garda, Ledro, Valle del Sarca. Tourismusinformation: www.gardatrentino.it
durch Verschneidungen und über Felsplatten. Mehr als an jedem anderen Klettersteig am Gardasee habe ich das Gefühl, dass man hier in einer Kletterroute ist, nur eben ohne Standplatz, Seilkommando und Seilpartner. Keine 50 Meter und die beiden Italiener sind überholt. Stefan schlägt sich wacker. Nur die Schweißperlen zwischen Helm und Sonnenbrille verraten seine Anstrengung. „Pause?“ Am Beginn einer kurzen Querung leeren wir eine der Trinkflaschen. Arme ausschütteln, durchschnaufen. Blau leuchtet der Toblinosee unter uns. Auf einer kleinen Insel steht das Castel Toblino. Von hier oben sieht es aus wie Kinderspielzeug. Eine der schönsten Stellen: Auf einer schmalen Leiste quert man durch den Waschbrettbauch der Cima Garzolet, dann geht es wieder himmelwärts. ÖTK Magazin 5 | 2016
Wenig später sind wir an der schönsten Stelle des Rino Pisetta: ein Felspfeiler, der sich nach oben immer mehr verjüngt und von dem man in eine senkrechte, glatte Platte hinüberwechselt. Spektakulärer geht es nicht. Und 99 % bio. Kein Architektenentwurf, keine aufwendige Glas-Beton-Konstruktion, keine millionenteure Tourismusattraktion. Einfach schöner Fels, klare Linien und ein gespanntes Seil. Erst ganz oben wird der Rino Pisetta zahm. Das Gelände legt sich zurück, ein paar Felsstufen geht es noch bis zum höchsten Punkt des Monte Garzolet hinauf. Ein laues Frühlingslüftchen streicht über den Kamm und trocknet den Schweiß. Neben uns segelt ein Schwalbenschwanz im Aufwind. „Hat’s dir g’fallen?“, wollte ich Stefan eigentlich fragen. Aber am Gipfel sehe ich das Glänzen in seinen Augen und beiße stattdessen in mein Panino. ❙ 7
Bericht Extremklettern
Ostgrönland-Expedition 2016
A
nfang Juli erreichen wir (Bruno Schneider, Alexander Huber, Christian Zenz und ich) nach einem zwei Stunden langen Flug von Island aus den Flughafen der kleinen Insel Kulusuk. Das Tor zu Ostgrönland. Anders als für unsere Freunde, die vor 16 Jahren hier ankamen, steht hier keine Schitour zur Disposition. Bei 20 Grad plus gibt es nicht den Hauch von Schnee. Dafür ist das Wetter herrlich! Ein Inuit bringt uns mit seinem Boot zum letzten Ort namens Sermiligaaq. Gut ausgerüstet mit Skitourenschiern und Zugschlitten (Pulkas) planen wir, unser Material über den Karale-Gletscher zum DeepFreeze-Pass und dann weiter auf den 16.-September-Gletscher zum Aufstieg des Tupilak zu transportieren. Aber die Gletscher sind in einem unvorstellbaren Ausmaß blank. Kein Schnee, kein Firn, die Schi sind der sinnloseste Ausrüstungsgegenstand der Expedition. Sie werden bis zum Ende der Reise nicht zum Einsatz kommen. Durch das Ziehen auf dem blanken Eis beginnen bereits nach zwei Tagen Schinderei unsere Pulkas zu brechen, und wir haben erst ein knappes Drittel unseres Weges hinter uns! Müde und ein wenig frustriert beschließen wir, ein Lager direkt am Fuße des Ritter8
Aus 16 Jahre alten Expeditionsberichten wählten wir unsere Ziele aus – und einen Satz daraus werden wir wohl nie vergessen: „17. 7. 2000 Skitour auf den höchsten Gipfel Kulusuks. Wir haben die Gipfel des ‚Tupilak‘ und den ‚Ritterknecht‘ im Visier.“ Ein Bericht von Mario Walder
Ritterknecht, 2020 m/Routenname: „CARPE DIEM“ (1000 Hm/8–/ED–)
knechts einzurichten. An den folgenden zwei Tagen sondieren wir die Möglichkeiten, und schnell steht fest, dass ein Weiterkommen auf den aufgeweichten Gletschern unmöglich ist. Gletscherspalten unglaublicher Dimension und selbst in höheren Lagen kaum mit Schnee bedeckt, Temperaturen über 20 Grad. No way.
Neuer Plan, neues Glück! Alex war im vorigen Winter schon in dieser Gegend unterwegs. Vom gegenüberliegenden Gipfel fiel ihm der gewaltige unbestiegene Ostpfeiler des Ritterknechts auf. Als Zustieg zum Pfeiler gibt es nur einen einzigen vernünftigen Weg, der gut verborgen von unten nicht einsehbar ist. Aufgrund der Aufnahmen vom Winter erkunden und finden wir den Korridor, und einige Tage später machen wir uns um halb vier Uhr morgens auf den Weg. Gut 900 Höhenmeter hinauf auf einen Sattel, wieder 250 m hinunter zum Einstieg. Über den wilden Vorbau hinauf zum markanten Pfeiler. Endlich wird’s steil und der Fels schaut richtig gut aus! Die Kletterei in den ersten acht Seillängen ist einfach genial und erreicht den unteren achten Schwierigkeitsgrad. Dann kurze seilÖTK Magazin 5 | 2016
Bild links: Mario Walder klettert am Ostpfeiler des Ritterknecht. Mitte: Bruno Schneider, Alex Huber, Christian Zenz und Mario Walder (v.l.). Bild rechts: Imposanter Blick auf den KĂ rale Gletscher.
freie Gratkletterei bis zum nächsten Aufschwung, nochmals zwei Seillängen im steilen Granit und wir erreichen den Gipfel des Pfeilers. Nach einem langen Tag schmelzen wir Wasser und es gibt Energie: Speck, Käse und Riegel. Ohne Energie kein Schub. Gut gestärkt nehmen wir die letzten steilen Gipfeltßrme in Angriff. Flucht nach vorn ist das Motto, denn ein Biwak ist nicht eingeplant! Warum auch? Im arktischen Sommer wird’s nicht dunkel, also ziehen wir durch, bis
wir im Basislager sind. Wenige Seillängen auf einem groĂ&#x;artigen Grat mit wilden TĂźrmen bringen uns zum Gipfel. Um 20 Uhr stehen alle ĂźberglĂźcklich am hĂśchsten Punkt. Eine unglaubliche Stimmung in der Abendsonne ist ein angemessener Lohn fĂźr die Anstrengung. Doch der Abstieg Ăźber den sehr langen Nordgrat steht uns noch bevor. Nach ewigem Abklettern und Abseilen erreichen wir den Gletscher. Ein kurzes Labyrinth und noch eine Stunde hinunter zum Basecamp. Am Zelt etwas mĂźde angekommen, hĂśre ich von drinnen dieses lästige Geräusch: Der Wecker klingelt. Exakt 24 Stunden sind vergangen und eine gewaltige Bergfahrt ist vorĂźber. Alle sind gesund und ĂźberglĂźcklich. â?™
2x
schnuppern Alles zum Thema
& sparen
SchĂśnste Touren Aktuelle Test & Serviceinfos Fitness & Medizin
Land der Berge Schnupper-Aktion 2 Hefte: 1+1 gratis um â‚Ź 5,– (zzgl. Versand â‚Ź 1,80 | Ausland â‚Ź 3,50) Einfach Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer mit dem Betreff „Land der Berge Schnupper-Aktion“ an office@lwmedia.at oder telefonisch unter 02742/802-1212
|||||||||||||||||
/'% ,QDHUDW [ LQGG
www.landderberge.at
Reportage Hohe Tatra
Am Dach der Karpaten Die Hohe Tatra bietet neben einmaliger Berglandschaft, wilden Gipfeln und ursprünglicher Natur auch die Besonderheit der letzten Träger Europas bei ihrer Berufsausübung und ihrem jährlichen Wettbewerb, der „Sherpa-Rallye“. Von Martin Grabner (Text und Bilder)
10
S
chon der erste Blick ist äußerst beeindruckend, wenn sich der Besucher, von Ružomberok kommend, dem Gebirgszug der Hohen Tatra annähert. Stolz und mächtig, bis in den Sommer schneebedeckt, ragen die Bergspitzen mit einer Höhe von bis knapp 2700 Metern in den Himmel. Immerhin 25 Gipfel sind höher als 2500 Meter hier am sogenannten „Dach der Karpaten“. Dabei ist der Hauptkamm gerade einmal 27 Kilometer lang, und deswegen wird die Hohe Tatra auch oft als „kleinstes Hochgebirge der Welt“ oder als „Miniatur alpen“ bezeichnet. Zwei Drittel dieses Gebirgsteiles des Karpatenbogens liegen in der Slowakei, die Bezirkshauptstadt Poprad im Süden ist hier der Ausgangspunkt in die Hohe Tatra, und ein Drittel befindet sich in Polen, mit Zakopane im Norden als bekanntestem Ort am Fuße des Gebirges. Seit 1949 wird die Natur dieser Berge auf slowakischer Seite in Form eines Nationalparks streng geschützt, seit 1954 auch der polnische Teil. Eine echte Besonderheit ist aber hier die harte Arbeit der Träger, die in der Tatra die Hütten zu Fuß mit allem Not-
wendigen beliefern. Auf riesigen Holzgestellen werden so Brennmaterial, Gasflaschen, Speisen, Getränke und sogar Baumaterialien auf die Berghütten geschleppt. Diese Arbeit ist in der Tatra noch ein echter Beruf und die einzige Versorgungsmöglichkeit für die Hütten. Nebenbei ist es für die Männer und Frauen untereinander auch eine sportliche Herausforderung, möglichst schnell mit möglichst viel Gewicht unterwegs zu sein – und so hatte die Träger-Legende Victor Beranek aus Starý Smokovec 1985 die Idee, einen offiziellen Wettbewerb der Lasten träger zu organisieren. Victor Beranek beliefert selbst seit über 40 Jahren von Anfang Juni bis Ende September dreimal in der Woche die Chata pod Rysmi, die Rysy-Hütte. Auf 2250 Meter See höhe ist sie die höchstgelegene Hütte der Slowakei.
Sherpa-Rallye Mittlerweile findet die sogenannte „Sherpa-Rallye“ alljährlich und dieses Jahr bereits zum 30. Mal statt, und es ist ein wahrlich faszinierendes Bild, wie sich die Träger an diesem wunder-
ÖTK Magazin 5 | 2016
Blick vom Gipfel des „Gerlach“ (Gerlachovský štít), dem höchsten Berg der Hohen Tatra und der gesamten Karpaten.
schönen Sonntag im Oktober nach dem Startschuss beim Berghotel am Ufer des Bergsees Popradské pleso mit ihren 50 Kilogramm schweren und 1,5 Meter hohen Holzgestellen am Rücken, anfangs aufgefädelt wie auf einer Perlenkette, bergwärts bis zum Ziel kämpfen, im Jubiläumsjahr logischerweise die Rysy-Hütte. Der Sieger brauchte in diesem Jahr gerade einmal ein wenig mehr als 1 Stunde 30 Minuten für die 750 Höhenmeter. Als Zuschauer hat man auch mit leichtem Gepäck am Rücken meist nicht die geringste Chance, dieses Tempo im Laufschritt mitzuhalten. Victor Beranek nimmt trotz seiner mehr als 60 Jahre noch immer an diesem Rennen teil. Der Mann mit dem langen weißen Haar stapft nach knapp vier Stunden gemütlich ins Ziel und verteilt Pokale und Urkunden, obwohl es den meisten Teilnehmern vor allem um den olympischen Gedanken geht. Beim Abstieg am späten Nachmittag offenbart sich für uns langjährige und treue Besucher der „Sherpa-Rallye“ im Licht der langsam untergehenden Sonne wieder einmal die Schönheit dieser Berglandschaft, und so beschließen wir, noch ein wenig zu bleiben.
Zahlreiche Bergseen im Herzen der Hohen Tatra machen das Wandern zumindest für die Augen erfrischend.
Trotz ihrer schroff anmutenden Optik bilden die Berge der Hohen Tatra ein traumhaftes Wanderrevier.
ÖTK Magazin 5 | 2016
11
Reportage Hohe Tatra
Basislager Der beste Platz zum Wohnen und Bleiben ist die gemütliche Familienpension Vesna in Starý Smokovec, dem touristischen Zentrum und auch gleichzeitigen Sitz der Stadtverwaltung der zur Stadt Vysoké Tatry zusammengeschlossenen Gemeinden an den Hängen der slowakischen Hohen Tatra. Jela und Stano Staško, die Betreiber der schmucken Pension, bieten uns seit Jahren eine familiäre Atmosphäre und stehen bei Fragen über die Gegend und bei der Auswahl von Wanderzielen oder auch des richtigen Speiselokals mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Zimmer sind kleine Apartments mit Wohn- und Schlafzimmer, die meisten haben auch einen Balkon, von dem man entweder Richtung Gebirge oder über die weite Ebene Richtung Poprad schauen kann. Das Frühstück in der Pension Vesna ist übrigens der absolute kulinarische Höhepunkt, und das gleich zu Beginn des Tages, wie wir am nächsten Morgen wieder einmal feststellen können. Der große Gemeinschaftstisch im Frühstücksraum biegt sich förmlich unter Obst-, Gemüse-, Käse-, Wurstund Kuchenplatten. Daneben gibt es jeden Tag eine andere besondere Spezialität wie slowakische Eierspeise, spezielle Hotdogs oder mit würzigem Käse überbackenes Brot. Dieses üppige Morgenmahl brauchen die Gäste der Pension Vesna auch, wenn danach eine große Bergtour ansteht, wofür es hier in der Tatra viele Möglichkeiten gibt. Die leichteste, aber sehr spektakuläre Form des Gipfelsturms ist der Aufstieg auf den Lomnický štít, den dritthöchsten Berg der Hohen Tatra. Mithilfe der Seilbahn fahren wir nach dem Frühstück von Tatranská Lomnica auf die Mittelstation am See Skalnaté pleso auf 1700 Meter und dann weiter mit der zweiten kleinen Seilbahn auf den 2634 Meter hohen Gipfel. Oben ist neben der Bergstation mit Restaurant und einer Aussichtsterrasse auch eine Wetterstation untergebracht. Bei schönem Wetter kann man von hier aus die gesamte Hohe Tatra überblicken. Wir haben an diesem Tag das nötige Wetterglück und schauen ausgiebig in die Runde. Rechts von uns ragt der Slavkovský štít mit 2452 Metern in die Höhe. Er ist technisch verhältnismäßig einfach, aber aufgrund des großen zu überwindenden Höhenunterschiedes sehr anstrengend. Weiter hinten sieht man die drei Spitzen des Rysy. 12
Mit 50 Kilogramm auf dem Weg zur RysyHütte in der Hohen Tatra. Ehrgeizige Träger wettstreiten bei der Sherpa-Rallye um den Titel „Bester Sherpa“.
Polens Höchster Der Rysy ist der höchste auf einem markierten Wanderweg begehbare Gipfel der Hohen Tatra und auch gleichzeitig als Grenzberg der höchste Gipfel Polens mit seinen 2499 Metern. Wir erinnern uns an diese Tour im vergangenen Sommer, und außerdem haben wir ja erst am Vortag die „Sherpa-Rallye“ auf dem gleichen Weg bis zur RysyHütte begleitet. Mit der modernen Lokalbahn, die alle Orte der Hohen Tatra miteinander verbindet, oder mit dem Auto fährt man zu diesem Zweck in den berühmten Ort Štrbské Pleso im westlichen Teil der Tatra. Ein wirklich magischer Platz ist dieses Štrbské Pleso mit dem großen Bergsee auf 1300 Meter Seehöhe, flankiert vom luxuriösen Grand Hotel Kempinski, das gerade neu renoviert wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite ragen die beiden großen Sprungschanzen in den Himmel, daneben gibt es ein Wintersportzentrum mit Skiliften und Langlaufloipen und das ein wenig eigentümlich aussehende Hotel
FIS. Es soll in seiner Dreiecksform den dahinterliegenden Tatra-Gipfeln ähneln. Der Weg Richtung Rysy geht von dort zuerst durch Wälder bis zum Berghotel am See Popradske pleso, dem heurigen Startpunkt der Sherpa-Rallye, später über zahllose Felsstufen vorbei an mehreren kleinen Bergseen und rauschenden Gebirgsbächen auf die Hütte Chata pod Rysmi, am Vortag noch Zielpunkt der „Sherpa-Rallye“. Sie wurde vor ein paar Jahren durch Lawinen vollkommen zerstört und ist nun wieder neu aufgebaut. Zum Gipfel dauert es noch eine knappe Stunde. Der Lohn für den anstrengenden, insgesamt über 4 Stunden dauernden Aufstieg: weite Blicke nach Polen, in die Slowakei und über einen großen Teil der Hohen Tatra. Das muss der Grund gewesen sein, warum Marie Skłodowska Curie und ihr Mann Pierre im Jahr 1899 hier heraufgestiegen sind, genauso wie Wladimir Iljitsch Lenin 1913 und natürlich Karol Wojtyła, der spätere Papst Johannes Paul II., der ja bekanntlich ein großer Freund und Besucher der Berge an der polnisch-slowakischen Grenze war. Als echter Freund der Hohen Tatra sollte man natürlich auch den höchsten Gipfel einmal versucht haben, den 2655 Meter hohen Gerlachovský štít. Er ist gleichzeitig auch der höchste Berg der gesamten Karpaten und wie alle Gipfel über 2500 Meter im Nationalpark nur mit Bergführer zu besteigen – ohne ist nicht erlaubt.
Harte Kletterpartie Von der Aussichtsterrasse am Lomnický štít haben wir an diesem Tag auch einen schönen Blick zur abgeschrägten Gipfelkante des „Gerlach“, wie er im Volksmund salopp genannt wird. Erinnerungen an diese harte Bergfahrt werden wieder wach. Salopp war diese Tour nicht. Aufbruch im Morgengrauen beim Berghotel Sliezsky dom und dann wenig später in Seilschaft immer die ÖTK Magazin 5 | 2016
Felshänge im ersten und zweiten Grad hinauf. Die anderen Seilpartner waren junge, ambitionierte Slowaken und sehr schnell unterwegs. Voran immer der Bergführer, das sichernde Seil oft um Felsblöcke schlingend. Vier Stunden anstrengendes Klettern später der Lohn der harten Arbeit: in der Sonne auf dem höchsten Gipfel der Slowakei sitzen und die Jause genießen. Schließlich geht es hinunter, wieder klettern und vorsichtig nach Tritten in den Steilstücken suchen. Manchmal erleichtern Eisenstifte den Weg nach unten. Dann endlich, nach insgesamt acht Stunden Auf- und Abstieg, ist wieder ebener Boden unter den Füßen erreicht. Jetzt, viele Monate später, beim Blick von der Aussichtsterrasse hinüber zum „Gerlach“, können wir über dieses Abenteuer schon wieder lachen. Es wird nun langsam Zeit, die Aussichtsterrasse zu verlassen. Der Aufenthalt auf der Bergstation ist zeitlich durch das Seilbahnticket auf eine knappe Stunde begrenzt, schließlich wollen an so einem schönen Tag noch viele andere Besucher das Panorama genießen.
Der schönste Gipfel Wir schauen ein letztes Mal ganz weit in die Runde. Ganz im Westen der Hohen Tatra ragt noch ein sehr markanter, geneigter Gipfel in den Himmel. Es ist der Kriváň (auf Deutsch Krummhorn), 2494 Meter ist er hoch und das nationale Symbol der Slowakei. Auf seinem Gipfel steht das auch in der slowakischen Flagge abgebildete Doppelkreuz, und die Leser der Zeitschrift „Krásy Slovenska“, also „Schönheiten der Slowakei“, haben ihn zum schönsten Berg der Slowakei gewählt. Er ist technisch nicht schwierig, aber sehr anstrengend im Auf- und Abstieg mit 1350 Meter Höhenunterschied, vor allem, weil es keine Hütte zum Rastmachen gibt. Victor Beranek wird man dort bei seiner Berufsausübung nicht begegnen, aber wir sind ihm beim Abstieg vom Rysy im letzten Jahr bei einer kurzen Rastpause begegnet, als er wieder Gasflaschen, Heizmaterial und Getränke auf die Rysy-Hütte getragen hat. Auf unsere Frage nach dem gekrümmten Gipfel in der Abendsonne erzählte er uns folgende Legende: „Als der liebe Gott den hochgezackten Wall des Tatragebirges auffaltete und dessen Spitzen formte, flogen die Engel über diesem Meisterwerk des SchöpÖTK Magazin 5 | 2016
Touren durch die Hohe Tatra KRIVÁN (2494 m) 1354 m, 7–8 Std. Charakter/Anforderungen: Anspruchsvolle, ganztägige Hochgebirgstour mit anstrengendem Auf- und Abstieg. Die Orientierung ist problemlos. Ausgangs-/Zielpunkt: Tri Studnicky, Haltestelle, Parkplatz Route: Tri Studnicky – Pod krivánom (3 Std.) – Kriván (1 Std.) – Jamské pleso (2 Std.) – Tri Studnicky (1 Std.) Keine Einkehrmöglichkeit
Slavkovský štít (2452 m) 1442 m, 9–10 Std. Charakter/Anforderungen: Mittelschwere, anspruchsvolle, ganztägige Hochgebirgstour. Technisch ist sie verhältnismäßig einfach, die Anstrengung des Aufstiegs ist vor allem durch ihren Höhenunterschied gegeben Ausgangs-/Zielpunkt: Starý Smokovec, Bahnhof, Parkplatz Route: Starý Smokovec – Slavkovská vyhliadka (1,5 Std.) – Slavkovský štít (4 Std.) – Slavkovská vyhliadka (3 Std.) – Starý Smokovec (1 Std.) Einkehrmöglichkeit: Gasthäuser in Starý Smokovec
KÔPROVSKÝ ŠTÍT (2363 m) 1263 m, 9–10 Std. Charakter/Anforderungen: Anspruchsvolle, ganztägige Hochgebirgstour. Der Anstieg auf den Kôprovský štít ist anstrengend, jedoch technisch anspruchslos. Problemlos ist auch der Abstieg in das Tal Hlinská dolina. Während des
Rückweges durch das lange Tal Kôprová dolina stehen keine öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung. Ausgangspunkt: Štrbské Pleso, Bahnhof, Parkplatz Zielpunkt: Tri Studnicky, Haltestelle, Parkplatz Route: Štrbské Pleso – Nad Žabím potokom (1,5 Std.) – Vel’ké Hincovo pleso (0,5 Std.) – Vysne Koprovske sedlo (1 Std.) – Kôprovský štít (0,5 Std.) – Vysne Koprovske sedlo (0,5 Std.) – pod Hlinskou dolinou (2 Std.) – pod Grúnikom (2,5 Std.) – Tri Studnicky (0,5 Std.) Einkehrmöglichkeit: Gasthäuser in Štrbské Pleso und Popradské pleso
Rysy (2503 m)* 1250 m, 8–9 Std. Charakter/Anforderungen: Anspruchsvolle, ganztägige Hochgebirgstour. Der anstrengendste Abschnitt, der Teil des Auf- und Abstiegs ist, ist die mit Ketten gesicherte Felsstufe unter der Hütte Chata pod Rysmi. Auf den Gipfel des Rysy führt auch von der polnischen Seite ein Weg. Ausgangs-/Zielpunkt: Štrbské Pleso, Bahnhof, Parkplatz Route: Štrbské Pleso – Nad Žabím potokom (2 Std.) – Chata pod Rysmi (1,5 Std.) – Pass Váha (0,5 Std.) – Rysy (0,5 Std.) – Chata pod Rysmi (0,5 Std.) – Nad Žabím potokom (1 Std.) – Popradské pleso (1 Std.) – Štrbské Pleso (1 Std.) Einkehrmöglichkeit: Chata pod Rysmi (2250 m), Gasthäuser in Štrbské Pleso und Popradské pleso
Karte für alle Touren: Kompass-Karte 2130, Hohe Tatra 1 : 25.000 * Slowakische Seite. Der Nordwestgipfel liegt auf der polnischen Seite und ist mit 2499 m der höchste Berg Polens.
fers entzückt umher, um sich an dessen Pracht zu ergötzen. Ein Engel war von dem einzigartigen Anblick des herrlichen Panoramas so hingerissen, dass er die nötige Vorsicht vergaß und mit einem Flügel an den Gipfel des Kriváň anschlug, wodurch sich dieser zum Krummhorn verbog und seine jetzige Form erhielt.“ Danach schulterte Victor Beranek wieder seine fast 90 Kilo schwere Last auf dem Holzgestell, verabschiedete sich von uns und
ging weiter in Richtung Rysy-Hütte. Und wir wissen in diesem Moment, dass nicht nur der erste Blick äußerst beeindruckend ist, wenn sich der Besucher, von Ružomberok kommend, dem Gebirgszug der Hohen Tatra annähert. Je besser und intensiver man in diese Gebirgslandschaft eintaucht, desto bezaubernder wird sie. Nicht das kleinste Hochgebirge der Welt ist die Hohe Tatra, sondern wahrscheinlich das schönste! ❙ 13
Kinderecke Basteln, spielen und lachen
Das brauchst du dazu: ➤w eißen Filz, ca. 1 x 2 m ➤ T extilkleber oder UHU-Alleskleber ➤ e ine Schere mit einer Spitze oder einen Rollschneider ➤ e in Maßband ➤ einen Bleistift ➤ eine Schneidunterlage weiters: ➤ f ür deine Haare (als Spinnenbeine) 8 Stücke Draht ➤ 8 Haargummis in deiner Haarfarbe ➤ 2–4 Spangen in deiner Haarfarbe oder schwarz ➤ schwarzes Naturpapier ➤ schwarzen Rollgummi oder schwarze Wolle ➤ Leggings oder eine dicke Strumpf hose in Schwarz ➤ ein schwarzes T-Shirt oder einen schwarzen Pulli
Peter und Alex sind beim Zelten und kämpfen in der Abend dämmerung verzweifelt gegen die vielen Gelsen. Plötz lich s ehen sie ein Glühwürm chen anschwirren. Da ruft Peter entsetzt: „Los, schnell, lass uns abhauen. Jetzt suchen die Biester uns schon mit Laternen!“
Ich wünsche euch wieder viel Spaß beim Erforschen, Basteln und natürlich beim Ausprobieren! Bis zum nächsten Mal!
Eure Babsi
Wenn du Ideen hast oder mir etwas schreiben möchtest, würde ich mich sehr freuen. Schick das Mail an: redaktion@oetk.at. Vielleicht ist dann das nächste Mal etwas von dir in der Zeitung! Melden werde ich mich auf jeden Fall bei dir.
14
Cooles Spinnenkostüm Halloween – Spaß und Spiel
So bastelst du dein Kostüm (lass dir von einem Erwachsenen helfen): 1. Zuerst faltest du deinen Filz in der Breite und dann in der Länge in die Hälfte. 2. Nun zeichnest du an der entstandenen Spitze einen Kreisbogen in der Größe der Hälfte deines T-Shirt-Halsausschnittes ein und schneidest die Spitze weg. 3. Jetzt legst du den Filz so auf wie auf dem Bild (in die Hälfte gefaltet). Mit Hilfe deines Maßbands zeichnest du einen großen Halbkreis auf deinen Filz. Schneide nun entlang der Linie den Filz ab. 4. Jetzt schneidest du entlang der unteren Kante acht Bögen aus (zeichne sie dir zuerst vor, damit sie ungefähr gleich groß werden). Nun zeichnest du auf der linken Seite vom Halsausschnitt bis zum ersten Bogen eine Linie und schneidest das Stück Filz ab, damit du deinen Spinnenumhang auch anziehen kannst. 5. Jetzt kommt das Spinnennetz dran. Zeichne dir über jedem Bogenfeld nun die Teile ein, die du aus deinem Netz herausschneiden musst. Schau dir das Foto an! 6. Wenn du das geschafft hast, sollte dein Spinnennetz-Umhang so aussehen! 7. Vom restlichen Stoff schneidest du jetzt zwei ca. 2 x 18 cm lange Streifen ab, das werden die Bänder, damit du deinen Umhang zubinden kannst. (Falls dir kein Stoff übriggeblieben ist, kannst du auch Wolle oder ein Stoffband in Weiß verwenden.)
Klebe nun die Stoffstreifen vorne bei der Öffnung an deinem Umhang fest, und fertig ist er! Du kannst ihn, sobald der Klebstoff trocken ist, anziehen (oder ihn auch wie einen Rock um den Bauch binden, wenn du willst.) Jetzt brauchen wir nur noch den Kopfschmuck! 8. Zuerst bittest du jemanden, dass er dir deine Haare in 8 Zöpfe flicht (das geht auch mit kurzen Haaren). Wenn deine Haare viel zu kurz sind, dann mach 8 Zöpfe aus Wolle, die du dann am Spinnenkörper festkleben kannst. 9. Wenn die Zöpfe fertig sind, kann man (muss man aber nicht!) vorsichtig den Draht in die Zöpfe schieben und die Spinnenbeine so biegen, wie man möchte. 10. Aus dem schwarzen Naturpapier schneidest du nun einen Kreis für den Körper und ein Oval für das Gesicht aus. Dort, wo deine Augen und dein Mund sind, schneidest du Löcher in deine Maske, dann klebst du den Körper oben an der Maske fest. An der Seite befestigst du noch schwarze Wollbänder, damit du deine Maske umbinden kannst. Den Körper kannst du noch auf der Seite und hinten mit den Spangen feststecken, damit er nicht wegsteht. 11. Wenn du extra Spinnenbeine gebastelt hast, klebe sie an der Unterseite des Körpers fest. Fertig! ÖTK Magazin 5 | 2016
1+2
3
4
5
6
Mit ein bisschen Hilfe kannst du Pflanzen sammeln und dir dein persönliches Herbarium anlegen.
Rudi hat sich eine Schildkröte gekauft. Stolz zeigt er sie seiner kleinen Schwester. Die schaut ihren Bruder an und fragt: „Kannst du bitte den Deckel herunternehmen, damit ich sie streicheln kann?“
Weißt du, was ein Herbarium ist? Zuerst einmal die Erklärung: Ein erbarium oder Herbar (lateinisch: H herba = Kraut) ist eine Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen bzw. Pflanzenteile. Wichtig: Seltene und unter Naturschutz stehende Pflanzen darfst du nicht nehmen! Du hast Glück, wenn du eine entdeckst – mach ein Foto! So wird es gemacht: 1. Sammle ein paar häufig vorkommende Kräuter wie beispielsweise Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee. Auch davon kannst du Bilder machen – auf Fotos kommen die Blüten besser zur Geltung als später im gepressten Zustand. 2. Zu Hause legst du die Pflanzen auf ein Blatt Küchenrolle und bedeckst sie mit einem weiteren Blatt. 3. Nun legst du die Pflanzen unter schwere Bücher und wartest 2 bis 4 Wochen, bis sie trocken und gepresst sind. 4. Jetzt kannst du sie in das Buch einkleben oder auf Papier aufkleben. Mit der Zeit bekommst du eine tolle Sammlung von verschiedenen Pflanzen. Mein Herbarium habe ich vor 40 Jahren angefangen!
Das brauchst Du Dazu: ➤ Pflanzen, die du gesammelt hast ➤ Küchenrolle ➤ dicke, schwere Bücher ➤ ein Buch mit leeren Seiten (oder weißes A4-Papier, Klarsichthüllen und eine A4-Ringmappe) ➤ Klebstoff ➤ Stift zum Beschriften AuSSerdem: ➤ Pflanzenbestimmungsbuch ➤ eventuell ein Foto von deiner Pflanze, bevor du sie gepresst hast
7
Herbarien gestern und heute: Von simplen Heften bis zum schönen Buch aus dem Handel.
ÖTK Magazin 5 | 2016
15
Sektionen Berichte
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler
den „Hexenhügelradweg“ B33 in Richtung Zillingtal, wo Mittagsrast gehalten wurde. In Zillingdorf-Bergwerk verließen wir die markierten Radwege und fuhren, unter Führung von Hans, über befestigte Güterwege in der Direttissima zurück nach Neudörfl. Hier ließen wir uns das verdiente Essen und Trinken beim Heurigen schmecken. Alles in allem waren es rund 48 gemütliche Radkilometer JM an einem sonnigen Tag.
Firmenlauf Neunkirchen
ereits zum zweiten Mal fand der Neunkirchner FirB menlauf statt, bei dem alle nennenswerten Firmen und Vereine vertreten waren. Dabei durften natürlich die
Die Betreuer, umringt von glücklichen Kindern.
Das Ferienspiel uch heuer durften die Kienthaler wieder einen Termin A im Zuge des Ferienspiels Neunkirchen organisieren. Bei schwülem Wetter fuhren wir mit dem Bus nach
Schwarzau im Gebirge, um dort den Naturpark zu durchwandern. Trockenen Fußes gelang uns dies auch, erst ein paar Meter vor der Grillstelle mit Unterstand fielen erste Regentropfen. Die ersten Würstchen wurden noch im Regen gegrillt, doch nach kurzer Zeit blitzten wieder Sonnenstrahlen durch die Wolken und wir konnten gemütlich essen. Nach Speis und Trank wurden Kinderspielplatz, Streichelzoo und Teich mit Floß ausgiebigst erkundet. Den Abschluss bildete schon traditionsgemäß ein Eis in Neunkirchen. Herzlich bedanken möchte ich mich bei Andi mit seiner Maria, Sigrid, Ernst und Hans für die Hilfe bei der Betreuung. Ein schöner Ausflug war das!
Michaela Janisch
Kienthaler nicht fehlen. Leider konnten nur sechs Mitglieder zur Teilnahme motiviert werden, und so brachten wir gerade mal ein Walking-Team, bestehend aus den Damen Doris Spielpichler, Andrea Komenda und Elfi Bauer, sowie ein Lauf-Team, Fritz Schwarz, Andreas Brenner und Markus Janisch, zusammen (siehe Foto). Die fünf Kilometer lange, kreuz und quer durch die Bezirkshauptstadt führende Strecke wurde von den Damen in 2:11:55 Stunden absolviert: Rang 25 von 35 Damenteams. Die Läufer waren flotter unterwegs und benötigten für dieselbe Strecke 59:29 Minuten: beachtlicher Rang acht von 58 Herren teams. Danke an alle, die an diesem Spaßevent teil JM genommen haben. Bis zum nächsten Jahr!
Sektion dölsach
Ein Tag und 48 Kilometer
er Radausflug führte uns am 26. Juni ins Burgenland D nach Neudörfl. Mit von der Partie war auch einer der jüngsten Kienthaler: Daniel. Vom Bahnhof fuhren wir
zehn Kienthaler über den Rosalia-Radweg B32 Richtung Wiesen und weiter nach Mattersburg. Wegen der Hitze drehten Michaela und Daniel schon frühzeitig um, um den Tag am Neudörfler See zu verbringen. Kurz vor Mattersburg stieß noch Gerhard zu unserer Gruppe. Nach kurzer Trinkpause ging es von Mattersburg weiter über
Ein cooler Klassiker: die Kletterwoche
rotz der recht instabilen Wetterverhältnisse nützten Tbader wir die jährliche Kletterwoche Ende Juli auf der KarlsHütte in den Lienzer Dolomiten bestmöglich aus.
Die Rosalia-Radler haben ordentlich Kilometer gemacht. 16
Wir – die Gruppe bestand aus insgesamt 20 motivierten und talentierten Kindern und Jugendlichen sowie drei Bergführern – konnten bei Schönwetterfenstern einige Klettersteige und Alpintouren wie zum Beispiel die Teplitzer Nordwand und die Laserz-Südwestwand meistern. Jeder Teilnehmer kam auf seine Kosten: von den ersten Schritten im alpinen Gelände bis hin zu ausgesuchten schweren Klassikern. Auch in den regnerischen Stunden wurde mitreißendes Programm geboten. Als spezielles ÖTK Magazin 5 | 2016
Gipfelsieg am Speiereck.
Highlight wurde unter der Leitung von Bergführer Hannes Wallensteiner über den großen Laserzsee der mit 250 Metern längste Flying Fox in den Lienzer Dolomiten aufgebaut, welcher mit viel Freude jeden Tag und nicht nur von unseren Kindern und Jugendlichen in Betrieb genommen wurde. Ebenso wartete eine Schnitzeljagd mit kniffligen Rätseln auf die Kinder. Andere Nachmittage wurden mit Bouldern beim See, Sportklettern am neu eingebohrten Kletterfelsen oder mit Steinmannbauen am See verbracht. Eine gelungene Woche für Jung und Alt auf der Karlsbader Maria Troger Hütte inmitten der Lienzer Dolomiten.
Sektion Hainfeld
42. Bundesjugendzeltlager in Mauterndorf
H Hainfelder in Lunz ine große Gruppe Wanderfreudiger fand sich Mitte Ezu überqueren. Juni in Lunz am See zusammen, um den Dürrenstein Bei strahlendem Sonnenschein kamen wir
über den Lechnergraben zum Abendessen auf der Ybbstaler Hütte an und verbrachten einen fröhlichen gemeinsamen Hüttenabend. Der nächste Tag war nahezu kitschig schön, die lange Überquerung über die Herrenalm, das Leonardkreuz und das Seetal brachte wunderbare Augenund Ausblicke. Und übrigens: Für die Rottenmanner-Tauern-Tour im September (23. bis 25.) ist die Anmeldung ab sofort möglich.
euer haben wir uns mit dem Zeltlager nach Mauterndorf im Lungau begeben. Bei der Eröffnung durch Bundesjugendleiter Markus Artner durften wir den Bürgermeister Wolfgang Eder und Vertreter der Sektion Waldheimat – die heuer das Bundesjugendzeltlager ausgerichtet haben – mit ihrem Obmann Dr. Kurt Manhardt herzlich begrüßen. Auch der 3. Präsident des ÖTK Otto Kropf war wieder anwesend und überbrachte herzliche Grüße. Dieses Jahr nahmen sechs Sektionen aus Österreich teil. Auch unsere Freunde vom KČT mit ihrem Obmann Jiří Havel waren wieder vertreten. Erstmals waren fünf Mitglieder vom Triestiner Touristenklub dabei. Gemeinsam haben wir eine abwechslungsreiche, wenn auch nur teilweise sonnige und mit einigem Regen versehene Woche mit vielen Gemeinschaftserlebnissen in der Natur und den Bergen verbracht. Gemeinsames Spielen, Gemeinschaftswanderung, Lagerfeuer, Singen, Samson, Steckerlbrot, Gipfelsiege, Burgbesichtigung, Hallenbad. Es war wieder eine schöne Woche für die Kinder und Jugendlichen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Merkt euch den 29. Juli bis 5. August vor! Babsi Fuchs, Bundesjugendleiter-Stellvertreterin
Versammelte Ehrenmitglieder
ei der ordentlichen Generalversammlung der Sektion B Hainfeld wurden im Besonderen auch die langjährigen Mitglieder der Sektion geehrt. Obmann Richard Jägers-
berger (im Bild rechts) gratulierte (von links, stehend): Karl Schnürer (Beitrittsjahr 1966), Dr. Kurt Wimmer (1972), Hubert Pfeffer (1946), Karl Hausner (1973), Helmut Stacher (1965), Johann Maier (1973); (sitzend): Helene Wimmer (1972), Hermine Wallner (1955). Die Jubilare verbrachten in geselliger Runde einen gemütlichen Abend mit dem Vorstand und vielen Mitgliedern der Sektion.
Ausflüge, Sport in allen Varianten und das obligatorische Grillfeuer: Das Zeltlager war ein Hit.
Elisabeth Marhold-Wallner ÖTK Magazin 5 | 2016
17
Sektionen Berichte
Sektion Klosterneuburg
Der Sonne entgegen und immer den Berg hinauf.
Priel, Stella und kaltes Wasser
a ich bei der Tourenplanung im Herbst 2015 nicht darD an gedacht hatte, mussten wir die Sonnwendfeuer in Klosterneuburg sausen lassen, als wir vom 24. bis zum 26.
Juni auf dem Priel klettern waren. Ausgezahlt hat es sich! Bei wunderschöner Sonnenuntergangsstimmung sind wir zur Hütte aufgestiegen und haben uns in einer extrem schwülen Abendluft über Öfen, Gott-sei-Dank-Bankerl und Märchenwiese zur Hütte hinaufgeschraubt. Der nächste Tag war dann durch den Föhn ausgeputzt und wir beschlossen, die Route Stella und vielleicht anschließend den Südgrat zu klettern. Wir, das sind Ernst, Markus, Gottfried, Walter, Martin und der Autor. Gesagt, getan, morgendlich kurz falsch abgebogen und wir waren am SO-Sporn beim Klettersektor „Elefantenbauch“. Da Uhrzeit und Wetter passten, fiel der Entschluss, durch das Schrofen- und Blockgelände entlang des SO-Sporns aufzusteigen – eine sehr gute Übung und einige wunderbare neue Blickwinkel. Die Route Stella wurde dann ihrem Ruf gerecht: wunderschöne Platten und daher im unteren Teil mit einigen alternativen Teilstücken extrem schön zu klettern. Danach stellt sich die Route auf und es ging in Verschneidungen und Graterl zum 2. Turm, auf dem wir unsere Mittagsjause hielten. Auch wenn der Priel absolut
Rast am zweiten Südgrat turm.
Kaltes Bad in der Krummen Steyr. 18
nicht sehr hoch ist, boten Karst, Kalkgestein und dieses Jahr der viele Schnee echt hochalpine Impressionen. Diesmal trafen wir die Entscheidung, über die Route abzuseilen anstatt den Südgrat weiterzugehen, da wir schwer abschätzen konnten, ob das angesagte schlechte Wetter vom Föhn noch aufgehalten werden oder eben doch wie angesagt kommen würde. Auf dem Normalweg ging es bergab zur Hütte zu Kuchen und Kaffee. Das Prielschutzhaus ist dabei ein kulinarischer „Horst“, der einem Haubenrestaurant schon sehr nahekommt, wobei sich Letztere durchaus die Liegestühle abschauen könnten. Zusätzlich hat sich noch Heidi unserer Gruppe angeschlossen, aber die Zeit zum Wandern und „Bildertanken“ zwischen Priel, Brotfall, Spitzmauer und Rotgeschirr genutzt. Am Sonntag konnte sich das Wetter nicht recht entscheiden und die Hütte und Kletterrouten blieben in dichte Wolken und Feuchtigkeit gehüllt, weshalb wir frühzeitig in das sonnige Tal abgestiegen sind. Ein Bad im eiskalten Wasser der Krummen Steyr machte uns dann wieder fein für eine herrliche Vormittagsjause in der Polsterstube, bevor wir stressfrei nach Hause fuhren. Ein rundum gelungenes Wochenende.
Mountainbiken auf Wanderwegen … … ist im Wienerwald schon seit Langem ein Thema und eine Tatsache. Unsere Erfahrungen als Wegebetreuer und Verein mit Wanderern, aber auch Mountainbikern als Mitglieder sind durchwegs positiv, auch wenn wir alle die Emotionen und Probleme kennen. Der Verein Wienerwaldtrails, die Bundesforste, das Stift Klosterneuburg, der Biosphärenpark und Wienerwald Tourismus haben in den letzten zwei Jahren intensiv das Projekt legales Mountainbiken im Wienerwald vorangetrieben. Es wurde dabei bewusst auf eine weite Inklusion von Nutzern wie Sportvereinen, Jägern, Forstleuten, Naturfreunde, VAVÖ und Behörden geachtet und wir wurden von Anfang an intensiv eingebunden, weil in unserem Markierungsgebiet eine Modellregion entstehen sollte, die zeigt, dass es funktionieren kann. Obwohl auch begeisterte Mountainbiker von uns mitgearbeitet haben, bestand unsere Rolle schwerpunktmäßig darin, die Nicht-Radfahrer zu repräsentieren und deren Bedenken und Anliegen einzubringen. Das Schöne war, dass dies konstruktiv aufgenommen wurde und sachliche Diskurse geführt wurden. Emotionen haben nicht gestört, obwohl es oft Zeit und viel Reden gebraucht hat, bis stille Ressentiments auf allen Seiten sich auflösten. Ein erstes Fazit ist, dass es oft gemeinsam geht, dass man aber manchmal trennen muss, wenn die Gegebenheiten, aber auch Wünsche (z. B. flowiges Downhill) ein Gemeinsam nicht erlauben. Als Kernelemente sind so in Klosterneuburg und Umgebung einige Shared Trails (gemeinsam genutzte WanÖTK Magazin 5 | 2016
derwege) und zwei dezidierte Mountainbike-Strecken eröffnet worden. Die Mountainbike-Strecken sind auf bestehenden, bis jetzt wilden Trails angelegt worden und man hat sich auch aus der Erfahrung der Vergangenheit Gedanken über Sicherheit – es gab sogar eine große Einsatzübung mit Feuerwehr und Rettung –, aber auch den Naturschutz gemacht. Diese Strecken sind nur für Radfahrer. Die Shared Trails hingegen sind für alle benutzbar. Wichtigstes Prinzip ist hier der Vorrang der Wanderer. Gegenseitige Rücksichtnahme ist jedoch auch Gebot: Ein Radfahrer, der rechtzeitig stehenbleibt, ist ebenso vorbildhaft wie ein Wanderer, dem kein Stein aus der Krone fällt, wenn er einmal zur Seite steigt und Platz macht. Die Auswahl der Strecken erfolgte nach mehreren Kriterien: Eine der Maximen war, bereits viel befahrene Strecken zu regeln und diese zu legalisieren, und die zweite, durch diese Lenkung auf legale Strecken problematische Wege zu entlasten. Das erste Feedback ist positiv. Jetzt bin ich gespannt, wie sich die Sache entwickelt! Funktioniert die Lenkung auf die ausgewiesenen Strecken und damit die Freistellung von Wanderwegen, auf denen es öfter Probleme gab? Wie lebt sich ein offizielles Gemeinsam im Vergleich zum Vorher, in dem Wege von den Mountainbikern trotzdem benutzt wurden? Wir sind gespannt, blicken dem aber sehr positiv entgegen. Es würde mich sehr freuen, wenn viele Menschen trotz allfälliger Bedenken – auch wir sind uns nicht sicher, ob alles so funktioniert, wie es sollte – der Sache einmal eine Chance geben und mit einem positiven Verhalten vorangehen. Ich denke, wir als ÖTK-Mitglieder sind hier prädestiniert zu zeigen, dass es auf den Bergen mehr Rücksichtnahme gibt, was viel schöner für alle ist – auch wenn der Wienerwald nur einen Ausläufer der Alpen darstellt. Schreiben Sie mir gerne Ihr Feedback. Eine Liste der Shared Trails finden Sie auf unserer HomeAlbert Treytl page www.oetk-klosterneuburg.at.
Sektion Langenlois
Sonnwende 2016
an glaubt es kaum – aber die Tage werden schon wieM der kürzer. Am 18. Juni gab es bei uns die traditionelle Sonnwendfeier; trotz EM-Konkurrenz (Portugal vs.
Österreich) haben sich viele bei der Kamptalwarte eingefunden. Für Speis und Trank war gesorgt und wir hatten diesmal eine tolle Fernsicht ins Voralpenland. Nach dem Eintreffen der Zöbinger Feuerwehr, die die Brandschutz-
wache hielt, wurde das Feuer entfacht, die Flammen loderten besonders hoch und andere Sonnwendfeuer in der Umgebung „grüßten“ zurück. Gerhard Jager hat uns dann mit seiner Zieharmonika noch musikalisch begleitet. Es wurde gesungen, geplaudert und ausgiebig gefeiert – ein wirklich stimmungsvoller Abend. Herzlichen Dank an die Firma Hauer Holztechnik, die uns jedes Jahr das Holz stiftet. Danke auch an die Zöbinger Feuerwehr und an Gerhard Jager und alle, die beim Holzaufstellen mitgeholfen und zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Jugendklettern im Fels und am Platz achdem im Winter und N Frühling im LBS-Kletterdom fleißig geübt worden
war, war es Zeit für die ersten Fels-Erfahrungen. Die Dürnsteiner Kletterfelsen waren das geeignete sommerliche Ziel: Sechs Jugendliche aus unserem Jugendkletterkurs meisterten mit fünf Betreuern Routen bis zum 5. Schwierigkeitsgrad – wenn auch für manche die kleingriffige Kletterei und die Höhe anfangs ungewohnt waren. Im Gegensatz Der Langenloiser Kletternachzur Kletterhalle mussten die wuchs trainiert schon fleißig. geeigneten Griffe im Fels erst einmal gefunden werden. Ein schöner und erlebnisreicher Klettertag. Am 8. Juli hatten wir im Rahmen des Langenloiser Kindersommers gemeinsam mit der Sparkasse Langenlois den LBS-Kletterdom für die Langenloiser Kinder geöffnet. 23 hatten sich angemeldet. Die Sparkasse hatte eine Hüpfburg aufgebaut, sodass die Wartezeiten nicht ins Gewicht fielen. Nach einer kurzen Einführung und einer Boulderrunde ging’s dann auch schon mit dem Seil gesichert hinauf. Es wurde geklettert, bis die Finger glühten, und einige Talente meisterten selbst schwierige Routen. Sicher ein Highlight im Programm des Langenloiser Kindersommers. Danke an die Sparkasse und an alle Helfer der Sektion für die gelungene Veranstaltung!
Sektion Maria Alm
Ein bewegtes Kletter-Halbjahr
m Frühling dieses Jahres, nach der JahreshauptverIJugendklettertrainings sammlung, wurde die Neuorganisation des Kinder- und notwendig. Nach vielen Gesprä-
Stimmungsvolles Sonnwendfeuer mit Hund und Feuerwehr. ÖTK Magazin 5 | 2016
chen, Diskussionen und einer intensiven Planungsphase begann im März das Schnuppertraining für alle interessierten Kinder. Was genau auf uns zukommen würde, das wussten wir zu diesem Zeitpunkt nicht, denn nach mehreren Monaten Pause war weder abzuschätzen, wie viele Kinder aus der „alten“ Klettergruppe wiederkommen würden, noch ahnten wir, auf wie viel Interesse das Kletterangebot bei jenen Kindern stoßen würde, die noch nie beim ÖTK mitgeklettert waren. 19
Sektionen Berichte
Der Zustrom war großartig, und so starteten wir im April mit insgesamt 24 Kindern in zwei Gruppen das regelmäßige Training. Mit Manuela Waltl und Vanessa Klausner hatten sich zwei motivierte Trainerinnen gefunden, denen man ihre Freude an der ArAufwärmen mit Manuela vor dem Training. beit mit Kindern anmerkt. In der 1. Gruppe hatte der größte Teil noch keine Klettererfahrung. Hier ging es darum, mit der Ausrüstung vertraut zu werden, erste Grundlagen zu erlernen und spielerisch tolle Klettererlebnisse zu sammeln. Die 2. Gruppe setzte sich aus erfahreneren Kletterern zusammen, auch unsere Bewerbskletterer trainierten – neben einem regelmäßigen Zusatztraining in Saalfelden – in dieser Gruppe mit. Ziel war es, das bereits erworbene Wissen und Können zu vertiefen. Zudem sollten jene Kinder, die das wollten, natürlich auch die Möglichkeit haben, sich gezielt auf die Teilnahme an Wettbewerben vorzubereiten. Die Kinder kamen sehr motiviert und regelmäßig zum Training und es machte viel Spaß, mit ihnen zu arbeiten. Die Fortschritte waren teils beachtlich. Auch jene vier Kletterer, die an Bewerben des SalzburgCups teilnahmen, konnten gute Leistungen erbringen und sich schließlich für die Teilnahme an der Staatsmeisterschaft in Dornbirn qualifizieren. Bedanken möchten wir uns noch bei unseren Trainerinnen für ihr Engagement und bei unseren Sponsoren für ihre Unterstützung: Gemeinde Maria Alm, Erste Klettererfolge. AGA Sport Gadenstätter, Tourismusverband Maria Alm, Raika Maria Alm und Aberg Bergbahnen AG. DANKE, dass ihr immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen habt und die Maria Almer Kinder unterstützt! Mit Ende des Schuljahres gingen auch die Kletterkids in die Sommerpause. Im Herbst geht’s dann weiter, wir freuen uns schon wieder auf euch!
Der Tappenkarsee im Hintergrund, vom Biber noch nichts zu sehen.
zu. Nebenbei erfreuen die bewirtschafteten Almen die müden Wanderer mit ihren köstlichen Produkten. 1. Tag. Am frühen Morgen fuhren wir nach Großarl und von dort weiter mit dem Taxibus über Hüttschlag bis zur nicht bewirtschafteten Hallmoosalm. Bei 30 Grad starteten wir unsere Tour. Der Weg führte steil bergauf: über Karteisalm und das Karteistörl erreichten wir nach 3,5 Stunden die idyllisch gelegene Tappenkarseehütte, unser Nachtlager. Nachmittags besuchten wir noch die Tappenkarseealm und lauschten dem dort tätigen, aus Wien stammenden Viehhüter, der nach 15 Jahren seinen Computerjob an den Nagel gehängt hatte, um Schafscherer in Australien zu werden, und nun eben hier auf der Alm tätig ist. Er berichtete von einem erfüllten Leben ohne Wohnung und Auto und wie er dem Sommer hinterherreist. 2. Tag. Wegen Gewitterwarnungen begannen wir unsere Tour sofort nach dem Frühstück und stiegen zum Draugsteintörl auf, weiter über Filzmoossattel, vorbei an Zirbenbäumen, ab zur Filzmoosalm. Hier stärkten wir uns, und weiter ging es zur Loosbühelalm. Am halben Weg überraschte uns doch ein Gewitter. Für Freunde von Ziegenmilch und Ziegenkäse ist die Loosbühelalm ein echter Geheimtipp. Nachdem das Gewitter abgezogen war, gingen wir weiter zur Weißalm, wo wir nächtigten. Dieses jahrhundertealte Gebäude wurde in den Jahren 1998–2001 sorgfältig restauriert. Auf der offenen Feuerstelle wird heute noch der Sauerkäse hergestellt. Wir genossen hier die vermutlich besten Kasnockerl, die für kein Völlegefühl sorgten. Der Käse macht’s eben aus! Vor der Hütte sichteten wir zwei Murmeltiere, von denen Fotos an Freunde und Familie gesandt wurden. Die Rückfrage einer Empfängerin lautete: Seit wann gibt es auf der Alm Biber? Dieser wird in Kennerkreisen auch gern als Berghamster bezeichnet, meine Liebe! 3. Tag. Nach dem Frühstück stiegen wir von der Weißalm durch triefend nasses Gras, aber ohne Niederschläge bei vorbeiziehenden Nebelschwaden auf den gegenüber-
Sektion Neunkirchen
Salzburger Almenweg im Großarltal oder Die Begegnung mit dem Almbiber as Großarltal in Salzburg ist bekannt für seine zahlD reichen bewirtschafteten Almhütten. Galten die Hochalmen früher fast ausschließlich als Sommerquartiere für die Tiere, kommt heute den Almbauern in ihrer Funktion als Landschaftspfleger immer mehr Bedeutung 20
Traumwetter und sieben Neunkirchner am Gipfel. ÖTK Magazin 5 | 2016
liegenden Bergkamm auf. Wir marschierten über Roßfeldegg, Gründegg, Penkkopf zur Karseggalm, der ältesten Hütte im Großarltal: ein besonders urige, rund 400 Jahre alt. Es gibt weder Strom noch Wasser, dafür aber eine offene Feuerstelle, wo der Knetkäse (Großarler Spezialität) geräuchert wird, ebenso wie die staunenden Besucher samt ihren Rucksäcken. Die Betreiber schlafen hier noch tatsächlich im Heu! Leider begann es wieder heftig zu regnen und wir mussten länger rasten und einige Gläser Wein genießen. Weiter ging es dann zur Unterwandalm, unser nächstes Nachtlager. Hier konnten wir der Sennerin bei der Erzeugung von Butter und Käse zuschauen und beim Melken der Kühe im Stall. 4. Tag. Während der Nachtstunden war der Regen in Schnee übergegangen, wir brachen die Tour vorzeitig ab. Der Weg zur Gerstreitalm hätte zur Gänze durch den Schnee geführt, wofür wir nur bedingt ausgerüstet waren. Die Betreiber, über unsere Planänderung telefonisch informiert, hatten auch jedes Verständnis dafür. Es war eine schöne Tour, bei der wir unsere Heimat ein Stück besser kennenlernten, verbunden mit vielen Stunden bester Unterhaltung und nicht zu vergessenden lukullischen Genüssen. Vielen Dank an Max Haider für die Organisation! Gerhard Membier
Sektion Rosalia
Traktortreff und Sonnwendfeuer
nsere Veranstaltungen auf der „Rosalia“ standen heuU er unter dem Motto „350 Jahre Rosalienkapelle“. Zur Geschichte: Bereits 1644 gab es auf der höchsten Erhe-
bung des Rosaliengebirges (der „Rosalia“) eine Kapelle aus Holz, die dann 1666 zu einer kreuzförmigen Kirche umgebaut wurde. Die Kapelle wurde der hl. Rosalia von Palermo geweiht, die als Pestheilige verehrt wurde. Aufgrund ihrer Lage und der besonders schönen Aussicht hat die Kapelle schon von jeher viele Wallfahrer und Besucher angezogen. So veranstalteten wir heuer im Rahmen der 350-Jahr- Feierlichkeiten am 11. Juni das Traktorfest auf der Rosalia. Über 40 Fahrer trafen mit ihren Traktoren beim Sportplatz zuTraktorfest auf der Rosalia. sammen und fuhren dann gemeinsam durch die Ortschaft und weiter über Serpentinen, vorbei an der Burg Forchtenstein, auf die Rosalia. In der Kapelle las unser Herr Pfarrer die Messe und weihte anschließend die Traktoren. Es wurde gegrillt, für Speis und Trank war bestens gesorgt, doch leider war es recht regnerisch und somit fiel das gemütliche Beisammensein etwas kurz aus. Auch bei unserer für den 18. Juni geplanten Sonnwendfeier spielte das Wetter nicht mit. Es war alles vorbereitet, doch leider setzte am Nachmittag Regen ein und an ein Abbrennen des Sonnwendfeuers war nicht zu denken. So mussten wir kurzfristig dieses Fest um eine Woche verÖTK Magazin 5 | 2016
schieben. Am 25. Juni war es dann so weit: Zahlreiche Gäste und Mitglieder fanden sich zur Messe in der Kapelle ein, danach wurde bei Einbruch der Dunkelheit das Sonnwendfeuer entzündet. Das Duo „Steirergrün“ sorgte für gute Unterhaltung, und Unser Kreuz vor dem Abbrennen. diesmal hielt das Wetter bis nach Mitternacht. Ein Dank an alle Helfer, die zum guBrigitte Wiesinger ten Gelingen dieses Festes beitrugen!
Sektion Scheibbs
Voll im Wettbewerb as Kletterteam des ÖTK D Scheibbs trat bei den Österreichischen Meister-
schaften beim Seilklettern und Speedklettern in Dornbirn an – und hat die Wettklettersaison mit der Bundesmeisterschaft in Vorstieg und Speed in Dornbirn beendet. Bei der LM in Haag am 28. Mai qualifizierte man sich für die Bundesmeisterschaften in Dornbirn. Fünf ÖTKWettkletterer nahmen bei den Meisterschaften in Vorstieg und Speed teil. Vier konnten sich nach den ersten zwei Vorstiegsrouten Die jungen Scheibbser über folgende Plätze freuen: lieben die Vertikale. Michael Wetchy (Rang 25), Robin Willmann (26), Armin Bruckner (30) und Simon Thomasberger (32). Klemens Butter qualifizierte sich für das Halbfinale, nach der gelungenen Halbfinalroute schaffte er es schlussendlich bis ins Finale und erreichte Rang 7. Im Speedbewerb erreichten wir folgende Plätze: Klemens Butter (Rang 9), Armin Bruckner (14), Michi Wetchy (18), Robin Willmann (20), Simon Thomasberger (23). Der ÖTK Scheibbs gratuliert allen Wettkletterern zu ihren hervorragenden sportlichen Leistungen.
Sektion Wiener Neustadt
Sommerfahrt auf die Teichalm
25. bis 28. Juli unternahm die Sektion Wiener NeuValm,om stadt ihre diesjährige Sommerfahrt: Ziel war die Teichzwischen den steirischen Bezirken Weiz und Bruck an der Mur gelegen. Das Sporthotel Teichwirt zeichnet sich nicht nur durch neu renovierte Zimmer und ausgezeichnete Küche, sondern auch durch einen komfortablen Spa-Bereich aus. Direkt am Teich gelegen, war auch Schwimmen ein Thema. Etwas Temperaturempfindlichere erkundeten den Teich im Tretboot. Das Wetter war zwar instabil, man musste täglich mit Gewittern rechnen, aber das Outdoor-
21
ÖTK SCHUTZHÜTTEN & WARTEN
SCHUTZ FINDEN
o-Karten p o T e v i en Interakt dingung e B e l l e Aktu r als GPX e d o n e Druck
NEU! Vom Wochenendausflug bis zum großen Alpinabenteuer In Kooperation mit Outdooractive.com, Europas größter Plattform für Outdoorbegeisterte, bietet der ÖTK den ultimativen Überblick zu Touren und Ausflugszielen in deiner Region. Plane deine persönliche Traumtour für mehr als 30 Sportarten und drucke kostenlose,
www.schutz.haus
ȆȆ
hochwertige topografische Karten mit allen wichtigen Informationen und Wegenetzen. ÖTK-Schutzhütten und -Warten mit allen Detailinformationen werden genauso angezeigt wie aktuelle Bedingungen zu Wetter, Schneehöhen und Wegverhältnissen.
Das neue ÖTK-Hüttenverzeichnis
Auf Basis von Orthophotos und DKM neu vermessen.
*
www.schutz.haus
Sektionen
Zentrale
Berichte
Berichte
Zentrale
Mountainbike-Orientierung nsere Martina Gratschmayer konnte U in der heurigen Saison bis jetzt im Österreich-Cup bzw. in der Österreichi-
Wandergruppe nahe der Schutzhütte „Zum guten Hirten“.
Programm konnte im Großen und Ganzen durchgezogen werden. Traditionell umfasst das Gesamtprogramm der Sommerfahrten nicht nur Wandertouren, sondern auch kulturelle Elemente. Diesmal standen eine Begehung der wunderschönen Bärenschützklamm, Almenwanderungen, eine Wanderung auf dem Hochlantsch sowie der Besuch eines Käsereistollens in Arzdorf und die Grasslhöhle am Programm. Leider befand sich auch eine hervorragende Konditorei im Hotel, sodass die beim Wandern verlorenen Kalorien schnell wieder kompensiert – oder überkompensiert – wurden. Was soll’s? Die Sommerfahrt 2017 wird vermutlich die Erich Schirmbrand, Josef Zwickl, Seiseralm in Südtirol als Ziel Fritz Käfer, Werner Felber, Horst Simmlinger, Hund Chiara. Josef Zwickl haben.
schen Meisterschaft sowie auch bei einer Wertung zum Worldranking wieder gute Platzierungen erreichen (2 x 2., 2 x 3., 5. und 7.) Dazu erreichten auch Andrea Zacherl (5., 6., 9.) und Lavinia Török (4., 6., Martina Gratsch mayer als Zweite 8.) gute Plätze. Nach Renn-Wochenenin Slovenj Gradec, den in Slowenien, Ungarn und ÖsterSlowenien. reich stehen zum Abschluss noch zwei Rennen in Kärnten am Programm. Rückschläge in den letzten Läufen sind weggesteckt, nun beginnt auch gleich wieder die Vorbereitung auf die nächste Saison. Ob wir uns im kommenden Winter wieder an Ski langlauf-Orientierungsrennen beteiligen, wird noch entschieden und auch von der Schneelage abhängen. Denn bei viel Schnee wird uns als Bergsteigern die Entscheidung, ob wir lieber auf Skitour gehen oder an Orientierungs-Langlaufrennen teilnehmen wollen, sicher nicht Andrea Zacherl bei der Startvorbereitung. Hannes Resch leichtfallen.
ÖTK-Präsident Franz Z ehetmayer lädt ein ... ie Hauptversammlung der ZentD rale Wien des Österreichischen Touristenklubs findet am Mittwoch,
dem 9. November 2016 um 18 Uhr im großen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Hauptversammlung um 18 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß § 35 Abs. 4 der Statuten sofort eine weitere Hauptversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Tagesordnung: 1. Besprechung des Rechnungsabschlusses 2015 mit Entlastung der Leitung der Zentrale Wien, 2. Besprechung des Tätigkeitsberichtes 2016, 3. Vorschlag an die Generalversammlung für die Mitgliedsbeiträge 2018, 4. Besprechung des Finanzvoran-
ÖTK Magazin 5 | 2016
schlages 2017, 5. Wahl der Delegierten der Zentrale Wien für die Generalversammlung 2016 des ÖTK, 6. Wahlen (Zentralausschuss und Beschlussfassung über den Vorschlag zur Wahl dieser Mitglieder in den Erweiterten Zentralausschuss an die Generalversammlung, Wahlvorschläge für die organschaftlichen Vertreter an die Generalversammlung, Rechnungsprüfer), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig eingelangte Anträge. Die Generalversammlung des Österreichischen Touristenklubs findet am Sonntag, dem 20. November 2016 um 9.30 Uhr im großen Festsaal unseres Klubhauses, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, 1. Stock, statt. Ist die Generalversammlung um 9.30 Uhr wegen zu geringer Zahl der Anwesenden nicht beschlussfähig, findet gemäß § 25 Abs. 5 der
Statuten eine Viertelstunde später eine weitere Generalversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig ist. Stimmberechtigt sind die Vertreter der Sektionen sowie die Delegierten der Zentrale Tagesordnung: 1. Bericht und Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2015, 2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vereinsleitung, 3. Vortrag und Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2015, 4. Mitgliedsbeiträge und Abfuhrbeiträge an die Zentrale 2018, 5. Vortrag und Beschlussfassung über den Finanzvoranschlag 2017, 6. Wahlen (Mitglieder des Erweiterten Zentralausschusses, organschaftliche Vertreter, Rechnungsprüfer), 7. Beschlussfassung über sonstige rechtzeitig gestellte Anträge.
23
Bücher Tipps
Albert Precht: Hochkönig. 159 Seiten mit vielen Abbildungen und Routenskizzen, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2016. Preis: 25 Euro
Rudolf Wutscher: Pinzgau. Rund um Saalbach und Zell am See. 144 Sei-
E
in tragisches Unglück in Kretas Bergen riss den Autor dieses Bandes im Mai 2015 jäh aus dem Leben. Kurz zuvor hat er beim Pustet-Verlag das Manuskript zu diesem Werk eingereicht, das seinem Lieblingsgebiet, dem Hochkönig, gewidmet ist. Dieser Berg ist auch für den ÖTK von großem Interesse, steht doch das Matrashaus auf dem Hochköniggipfel in unserem Besitz. Das nunmehr vorliegende, reich bebilderte Werk widmet sich ein wenig der Erschließungsgeschichte des Hochkönigs (auch die Entstehungsgeschichte unseres Matrashauses wird kurz beleuchtet), mehrheitlich jedoch werden zahlreiche der neueren, meist sehr schwierigen Kletterrouten vorgestellt. Kletterbilder, Felswände mit eingezeichnetem Routenverlauf, gute Anstiegsskizzen und kurze Beschreibungstexte bilden den Hauptteil dieses Buches, das sich somit als Mix zwischen Kletterführer und Bildband versteht. Für junge Kletterer, die die teilweise gewaltigen und wilden Felsszenerien des Hochkönigs erleben wollen, ein überaus empfehlenswertes Werk, das bereits bei einem ersten Durchblättern Lust auf so manches tolle Klettererlebnis macht. Gleichzeitig ist dieses Buch aber auch als Prechts Vermächtnis zu verstehen, gehen auf ihn doch über tausend Erstbegehungen in diesem Gebiet zurück. GS Robert Bouchal, Johannes Sachslehner: Magischer Wienerwald. Faszinierende Orte – verborgene Plätze. 208 Seiten mit zahlreichen meist färbigen Abbildungen, Pichler Verlag, Wien 2016: Preis: 24,90 Euro
D
er Wienerwald reicht mit seinen grünen Hügeln bis in das Wiener Stadtgebiet hinein, er zählt zu den bekanntesten Wander- und Erholungslandschaften Österreichs und dennoch: Auch dieses mit einem dichten Wegenetz ausgestattete Waldland hat seine geheimnisvollen, kaum bekannten Seiten. Uralte Kultplätze, romantische Ruinen, dunkle Höhlen und dramatische Felsformationen bieten dem Wanderer Abwechslung, sie nötigen ihn aber auch oft zum Innehalten, Schauen und Staunen, werden wir uns doch gerade an diesen Orten der Besonderheiten dieses großstadtnahen Waldes bewusst. Den verborgenen, den seltsamen, den geheimnisvollen, ja vielleicht auch den unheimlichen Plätzen des Wienerwaldes haben sich die beiden Autoren verschrieben und dabei Erstaunli-
ches, Abenteuerliches, Seltsames und Geheimnisvolles entdeckt. Auf diese Weise ist ein überaus interessantes Buch entstanden, das den Leser vor allem mit dem Mythos Wald vertraut macht und ihn zu magischen Felsgebilden, zu geheimnisvollen Brunnen, zu Burgen, Marterln, Bildstöcken, aber auch zu Kirchen und Klöstern führt. Der alte Eiskeller im Bereich des Cobenzl ist ebenso Thema wie die immer noch existierende Albertinische Wasserleitung; aber auch über die Burgruine Kammerstein oder die Einöd- bzw. die Elfenhöhle kann man Wissenswertes erfahren. Das Buch regt den Leser an, den Wienerwald mit anderen Augen zu erleben, eigene Entdeckungen zu machen und sich so der Einzigartigkeit dieses Waldgebiets bewusst zu werden. GS
Evamaria und Primus Wecker: Gipfelhütten Ostalpen. 50 Einund Zweitagestouren. 240 Seiten mit 211 Fotos, 50 Höhenprofilen, 50 Tourenkärtchen sowie einer Übersichtskarte, Bergverlag Rother, München 2016. Preis: 25,60 Euro
G
anz ohne Zweifel sind Schutzhütten auf den Hochgipfeln unserer Alpen etwas ganz Besonderes und ein Hütten abend bei klarer Sicht angesichts des Sonnenuntergangs in diesen Regionen ein Erlebnis, an das man lange noch zurückdenken wird. Doch auch im Voralpengebiet gibt es prachtvolle Gipfelhäuser, die einen Besuch zum Erlebnis werden lassen. Im vorliegenden Band stellen die Autoren auf insgesamt 50 Abschnitten Schutzhütten in verschiedenen Lagen vor, die jedoch immer einen überwältigenden Ausblick ermöglichen. So etwa reicht hier der Bogen vom Annaberger Haus auf dem Tirolerkogel über die Fischerhütte auf dem Schneeberg bis hin zum 3191 m hoch gelegenen Becherhaus. Dass unter den zahlreichen Gipfelhütten auch solche, die dem ÖTK gehören, zu finden sind, beweist bereits das Umschlagbild, denn hier erblicken wir das Brunnenkogelhaus, dessen einmalige Lage weit über Sölden jedes Bergsteigerherz höher schlagen lässt. Das vorliegende Buch mit seinen großartigen Abbildungen vereint die Vorzüge von Bildband und Wanderführer in sich. Es enthält zahlreiche Anregungen zu unvergesslichen Wandertagen in unseren Bergen. GS 24
ten mit 84 Fotos, 50 Höhenprofilen, 50 Wanderkärtchen, 2 Übersichtskarten, Bergverlag Rother, 6. Auflage, München 2016. Preis: 15,40 Euro.
D
er Pinzgau ist ein beliebtes Wandergebiet, in dem jeder auf seine Rechnung kommt. Im vorliegenden Büchlein werden 50 ausgesuchte Wandertouren vorgestellt, deren Ansprüche von beliebten Promenadenwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen reichen. Die Region rund um Saalbach ist wohl den meisten Skiläufern bekannt, dass es sich hier in den Sommermonaten aber auch gut wandern lässt, ist diesem Führer zu entnehmen. Zu jedem Wandervorschlag gibt es eine exakte Wegbeschreibung, informatives Bildmaterial, einen Wanderkarten-Ausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie ein aussagekräftiges Höhenprofil. GPSDaten stehen auf der Internetseite des Verlags zum Download bereit. Toureninfos liefern darüber hinaus weitere wichtige Informationen zu Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Dem Rother-Verlag ist mit diesem Wanderführer wieder ein interessanter Beitrag zu einem Berggebiet gelungen, das für uns Wanderer so manches schöne Ziel bietet. GS
Gerald Radinger: Wander-Erlebnis Nationalpark Kalkalpen. Die schönsten Touren zwischen Enns und Steyr. 176 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe, Wanderkarten-Ausschnitte mit eingezeichneter Route, Höhenprofile, Kral Verlag, Berndorf 2012. Preis: 14,90 Euro
D
er Nationalpark Kalkalpen zählt zu den schönsten Landschaften Österreichs, er ist ein sehr naturnahes, meist ruhiges Wandergebiet. Hier gilt es den Spuren von Holzdriften zu folgen, tiefe Schluchten zu durchstreifen, schroffe Gipfel kennenzulernen und vieles mehr. Der Verfasser erweist sich als ausgesprochener Gebietskenner, der dem Leser insgesamt 54 Wander- bzw. Tourenvorschläge anbietet, wobei das Spektrum von einfachen, für jedermann geeigneten Wanderungen bis hin zu nur dem Trittsicheren und Schwindelfreien anzuratenden gesicherten Gipfelanstiegen reicht. Sehr gutes Fotomaterial, aber auch Kartenausschnitte und Höhenprofile ergänzen die genauen Wegbeschreibungen. Alles in allem ein Wanderführer, der auch für verwöhnte Bergsteiger interessante Ziele bietet. GS ÖTK Magazin 5 | 2016
Sektionen Termine
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler
Sektion dresden
Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Wartmannstetten, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at
Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, dresden@oetk.de
Geburtstage
Geburtstage
Bernhard Gremmel (40)
Wir gratulieren unserem Wanderfreund Horst-Rainer ganz herzlich zum 75. Geburtstag und wünschen noch viele schöne Wanderkilometer.
Aktivitäten Ab 3. Oktober jeden Montag: Konditions
training, VS Potschach – Fritz Schwarz
Aktivitäten
Jeden Donnerstag: Wanderung der
Sonntag, 4. September: Linkselbische Täler. 12 km, Treffpunkt: Buslinie 94,
„ glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“ Freitag, 2. September: Monatsversammlung,
Klubhaus
Freitag, 9. September: 2. Auftransport
Hst. DD Amselgrund, 10.15 Uhr; Leitung: Gisela Hetzer
Sonntag, 25. September: Hinauf nach Altenberg. 15 km, Treffpunkt: Bhf. Glas-
Kienthalerhütte
hütte, 7.43 Uhr; Leitung: Rainer Strohbach
Sonntag, 11. September: 57. Kienthaler
Sonntag, 2. Oktober: Weinwanderung über
Bergmesse
Dienstag, 13. September: Radausflug, TP: Klubhaus – Franz Stangl Freitag, 7. Oktober: Monatsversammlung,
Klubhaus
Dienstag, 11. Oktober: Radausflug, TP: Klubhaus – Franz Stangl Samstag, 15. Oktober: Kienthalerausflug Freitag bis Sonntag, 21.–23. Oktober:
Einwintern Alpenrosehütte
Freitag, 4. November: Monatsversammlung,
Klubhaus
Samstag/Sonntag, 5./6. November: Saison
abschluss auf der Kienthalerhütte
Gratulation Wir möchten unseren frisch vermählten Mitgliedern Christine und Roland Fallnbüchl recht herzlich gratulieren und wünschen ihnen einen erfüllten gemeinsamen Lebensweg.
Beileidsbekundung Wir möchten auf diesem Wege unserer Agnes Mroczkowski unser Mitgefühl und aufrichtiges Beileid zum Verlust ihres Lebensgefährten aussprechen. ÖTK Magazin 5 | 2016
Lindenau nach Oberlößnitz. 14 km,
Treffpunkt: S-Bhf. RadebeulZitzschewig, 10 Uhr; Leitung: Gabriele
Schippers
Sonntag, 16. Oktober: Hohenhaus,
Zechstein, Lindenau (Rast im Ghs.), 13-Brücken-Weg, Lößnitzgrund.
Treffpunkt: Bhf. Radebeul-Zitzschewig (S-Bahn), 8.52 Uhr; Leitung: Dietmar Knebel Sonntag, 29. Oktober: Glashütte – Kalk
höhe – Cunnersdorfer Linde – Teufels kanzel. 10 km, Treffpunkt: Bhf. Heide-
nau, Zug nach Glashütte, 9.18 Uhr; Leitung: Walter Luft
Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at, Post: Silvia Krizsanics, 7000 Eisenstadt, J.-S.-Bach-Gasse 5/4/16
Geburtstage Lotte Roth, Rosa Lahner (75), Rudolf Springsits (80)
Aktivitäten Jeden Montag: Radfahren. Treffpunkt: 15 Uhr, Penny-Markt. Tagesradfahrten werden kurzfristig festgelegt. Auskunft und Info: Franz Kalaschek, Tel. 02682/65139 Jeden Donnerstag ab 13. Oktober: Gymnas-
tik, 18–19 Uhr, Neue Mittelschule Rosental, Eisenstadt
Mittwoch, 26. Oktober: Wanderung für Jung und Alt ins Leithagebirge
(Johannesgrotte) mit „Speckbraten“ – Grillgut selbst mitbringen. Es werden zwei Routen angeboten, eine längere und eine kürzere. Treffpunkt: 9.30 Uhr (längere Route), 11 Uhr (kürzere Route), ORF-Parkplatz. Die Jugend ist herzlich w illkommen!
Jugend Sonntag, 25. September: Wanderung ins
Leithagebirge (Kürschnergrube), Gehzeit: 3 Stunden inkl. Pausen. Treffpunkt: 13.30 Uhr bei der Gloriette
Sektion graz Vorstand: Gerd Sitzenfrey, 8042 Graz, Köglerweg 33, graz@oetk.at
Aktivitäten Freitag, 9. September: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal. Donnerstag/Freitag, 15./16. September:
Paula-Grogger-Museum in Öblarn. ührung um 10 Uhr. Steirischer BoF densee, Spiegelsee (1 x Nächtigung). Treffpunkt am 15. um 7 Uhr, Café Brückler. Sonntag, 18. September: Jugendwande
rung zum Hochlantsch. NaturfreundeKlettersteig oder Normalweg. Treffpunkt wird von Anke Höcher noch bekanntgegeben. Freitag, 23. September: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal. Freitag, 7. Oktober: Klubabend um 19 Uhr
Neumitglieder
im Klublokal.
Wir heißen unsere Neumitglieder Aaron Trukschitz sowie Eva und Moritz Huber herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei den Aktivitäten.
Sonntag, 9. Oktober: Sektionswanderung. Veranstalter: Sektion Graz. Ziel, Treff-
punkt und Uhrzeit werden noch gesondert bekanntgegeben.
25
Sektionen Termine
Freitag, 21. Oktober: Klubabend um 19 Uhr im Klublokal.
Sektion Klosterneuburg
Mittwoch, 26. Oktober: Kastanienwande
rung zur Reinischkogelhütte.
Treffpunkt: 9 Uhr, Graz-Ostbahnhof,
9.30 Uhr Ligist.
Info und Anmeldung: Sophi Schelischansky,
Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathaus platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69, www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at
Neueintritte
Hütteninformationen
unseren Aktivitäten!
Elisabeth Hell, Benjamin Brantner, Dr. Gerhard Pulfer. Viel Spaß bei
Die Reinischkogelhütte ist eine Selbstversorgerhütte. Sie steht sowohl Mitgliedern als auch Gästen für Wochenenden und natürlich auch für längere Aufenthalte zur Verfügung. Die Hütte ist gut eingerichtet und es bieten sich in der Umgebung sehr schöne Wandermöglichkeiten, die auch für Kleinkinder bestens geeignet sind. Auch um Feste zu feiern, ist die Hütte optimal. Anfragen und Anmeldungen bei Hüttenwart Grete Edler, 0316/409709, oder Ludmilla Exler.
Todesfall Unsere Anteilnahme gilt den Ange hörigen von Günther Leithäusl!
Glückwunsch!
Aktivitäten
Jeden Mittwoch ab 5. Oktober Hey Climber, 17–18.30 Uhr, Walter Vonach
Details auf unserer Homepage www.oetk- klosterneuburg.at und im aktuellen Sektions-Programmheft. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at.
Jeden Mittwoch ab 5. Oktober Hey Climber
Pro, 18.30–20 Uhr, Walter Vonach
Jeden Mittwoch Nordic Walking, 17 Uhr,
Bauer
Sa./So., 10./11. September:
Hintermayer
Jeden Donnerstag Mountainbiken, 17 Uhr,
Schmalzbauer
Sa./So., 15./16. Oktober:
Schmalzbauer
Sa./So., 22./23. Oktober:
Zeller
Sa.-Di., 29. Oktober bis 1. November:
Zeller
26
Freitag, 21. Oktober: Hochtourenausbildung am Dachstein (bis 23. Oktober), Georg Svoboda
Mittwoch, 26. Oktober: „So war es in den 1930er-Jahren“, Helga Bauer
Franz Zehetmayer
Hintermayer
Sa./So., 8./9. Oktober:
wanderung, Walter Vonach
Jeden Dienstag Turnen, 19–20 Uhr,
Sa./So., 3./4. September:
Koupilek/Mayr
Sonntag, 9. Oktober: Klettersteigschulung
Samstag, 22. Oktober: Alt-Eisen-Partie:
Prank, Paul Schabner
17–18 Uhr, 18–19 Uhr, ab 6. Oktober, Heidi Heinrich
Sa./So., 1./2. Oktober:
Freitag, 7. Oktober: Filmabend „Moderne Helden“, Albert Treytl
Jeden Dienstag Wander-Jour fixe, Lucia
Jeden Donnerstag Eltern-Kind-Klettern,
Bilek/Brendt/ Hasler
Sonntag, 2. Oktober: Sektionenwandertag,
Helga Bauer
Samstag, 15. Oktober: Markierungs
Hüttendienste
Sa./So., 24./25. September:
Dunkelsteiner Wald, Helmut Feichtner
Heinz Tinkel, Herbert Prank, Ilse Eich berger, Roland Eulenstein, Alexandra Bachtiar, Fritz Richter. Herzlichen
Jeden Mittwoch Laufen, 19 Uhr, Erich
Bergmesse
Sonntag, 25. September: Mountainbiken im
Höllental, Bernd Schittenkopf
Vorstand: Richard Jägersberger, 3170 Hainfeld, Badpromenade 51, Tel. 0664/303 93 93, http://hainfeld.oetk.at, E-Mail: hainfeld@oetk.at
Sa./So., 17./18. September:
Sonntag, 25. September: Sternwanderung
Geburtstage
Helga Bauer
Sektion Hainfeld
Samstag, 24. September: Jugendklettern – Haidsteig auf die Rax, Walter Vonach
Hadersfeld, Albert Treytl
0664/4937538
Die Hochmölbinghütte (1683 m) ist eine Schutzhütte an den Ausläufern der Warscheneckgruppe im Toten Gebirge. Sie ist in den Monaten Juni bis September durchgehend bewirtschaftet. Geführte Wanderungen mit Hüttenwirtin Petra, einer ausgebildeten Wanderführerin, sind jederzeit nach Voranmeldung möglich. Fragen und Informationen: Edgar Gritsch und Petra Schuster, 0676/9003909, bzw. www.hochmoelbinghuette.at, hochmoelbinghuette@oetk.at.
Donnerstag, 22. September: Stadtspazier gang Klosterneuburg, Helga Bauer
Rathausplatz, Michael Prehsler
Jeden Donnerstag Sportklettern Erwach
Hohe Wand, Erich Bauer
Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at
Aktivitäten Samstag, 3. September: Outdoor-Klettertag
für Kinder im Klettergarten Dürnstein.
sene, 19–21 Uhr, ab 6. Oktober, A. Treytl
Samstag, 10. September: Wanderung auf
Samstag, 3. September: Climbers Outdoor – Seilklettern, Walter Vonach
Samstag, 22. Oktober: Wanderung von
Sonntag, 11. September: Alt-Eisen-Partie: Totes Gebirge (bis 14. September),
Erich Bauer
den Gippel.
Rossatzbach über den Pemexel zur Ferdinandswarte.
Mittwoch, 26. Oktober: Jungweinver
kostung des Weinbauvereins Zöbing. ÖTK Magazin 5 | 2016
Sonntag, 6. November: JIVV-Wandertag des Wandervereines Langenlois
LBS-Kletterdom: Ab Oktober beginnt
wieder die Hallensaison im LBS-Kletterdom. Im September werden noch die Griffe versetzt und neue spannende Kletterrouten eingerichtet. Details zu unseren Veranstaltungen, dem Kursangebot und alle weiteren Aktivitäten sind auf unserer Website www.oetk-langenlois.at bzw. in unserem Schaukasten am Holzplatz ersichtlich. Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen bitte bei den jeweiligen Tourenführern/Übungsleitern bzw. unter langenlois@oetk.at.
Sektion Leoben/Niklasdorf Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at
Aktivitäten Bergmesse auf der Mugel beim ÖTK-
Schutzhaus am 18. September um 11 Uhr. Die Auffahrt bis zur ORF-Sendeanlage ist an diesem Tag möglich. Jeden ersten Montag im Monat:
Wanderung zum Mugelschutzhaus.
Anmeldung erbeten.
Jeden Montag (Vormittag): Stammtisch
treffen im Mugelschutzhaus.
Neue Mitglieder Hans Harger, Alexandra Lexer, Bianca Reiter, Günther Sorko, Hannelore Gruber, Tamara Heiß, Maximilian Heiß, SarahLena Bonkho , Karol Joshua Poganski, Erwin Kainer, Ulrike Kainer.
Sektion neunkirchen Vorstand: Gerhard Membier, 2620 Raglitz, Raglitzer Straße 88, neunkirchen@oetk.at , www.oetk-neunkirchen.at
Neumitglieder Sonja, Daniel und Raphael Heiss; Her bert Feingruber; Barbara, Lisa und Ma nuel Ungersböck; Waltraud Golobinjek; Claudia Schopf.
Geburtstage Ernst Mittag, Maria Eder, Ernst Gamperl, ÖTK Magazin 5 | 2016
Peter Tremmel, Maria Zelenka, Doris Scherleithner, Richard Nechyba, Friedrich Göllner, Gertrude Kramsl, Kurt Haslauer, Wolfgang Aigner.
Aktivitäten Sonntag, 25. September: Schneealpe. Über den Grenzkamm zur Lurgbauerhütte, Abfahrt: 8.30 Uhr, Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz, Information und Anmeldung: Alfred Janisch, 0664/586 83 21. Sonntag, 2. Oktober: Rax. Ludwighaus –
Seehütte – Waxriegelhaus. Abfahrt mit privaten Pkw um 8 Uhr vom Parkplatz Penny-Markt, B 17 Ternitz. Information und Anmeldung: Max Haider, 0664/73428989
Jugendaktivitäten Samstag, 17. September: Ötscherwande rung. Treffpunkt: 8 Uhr, Badparkplatz. Samstag/Sonntag, 15./16. Oktober: Über
nachtung auf der Alpkogelhütte.
Information und Anmeldung: Markus Artner, 0650/9300770, und Thomas Seidl, 0650/6605570
Seniorenaktivitäten Mittwoch, 14. September: Wienerwald. Treffpunkt: 9 Uhr, Nk., Linke Bahnzeile
41 (Bernhard). Jause mitnehmen! Gehzeit: 2–3,5 Std.
Mittwoch, 12. Oktober: Wanderung Sonn wendstein. Treffpunkt: 9 Uhr, Nk., Linke
Bahnzeile 41 (Bernhard), Gehzeit: 2,5–3 Stunden. Infos und Anmeldungen: A. Bernhard, 02635/66579, O. Kräftner, 02627/82684
Sektion Oberdrauburg Vorstand: Stefan Brandstätter, Neu Ötting 36, 9781 Oberdrauburg, oberdrauburg@oetk.at, http://hochstadel.schutz.haus
Geburtstag Etwas verspätet, aber umso herzlicher gratulieren wir unserem Mitglied in Kötschach Sieglinde Kaiser zu ihrem 75. Geburtstag. Gesundheit und Zufriedenheit mögen ihr noch viele Jahre beschieden sein!
Nachruf Zutiefst betroffen sind wir alle in der Sektion, dass unser langjähriges Clubund Vorstandsmitglied Franz Gasparro im Alter von 75 Jahren so unerwartet vom Herrgott zu sich heimgerufen wurde. 1969 war er dem ÖTK beigetreten und hatte sich, auch als Obmann der Hochstadel-Almgemeinschaft, um die ganzen Anliegen für ein friedliches Zusammenwirken am Hochstadel besonders bemüht. Franz war beruflich ÖBB-Zugbegleiter und hat mit Leib und Seele auch als Gemeindefeuerwehrkommandant jahrzehntelang gewirkt. Möge Gott ihn für sein stetes Dasein für die Mitmenschen reich belohnen! Franz, ruhe in Frieden! Noch eine traurige Nachricht: Am 31. Juli war die Hochstadel-Gipfelmesse. Frau Burgi Krieghofer (60) vom Gasthof „Zur Linde“ in Ötting hat sich in der Nacht still von dieser Welt verabschiedet. Ein Schock für alle am Hochstadel, ihre Angehörigen und alle, die sie gekannt haben. Keiner weiß den Tag, die Stunde – wenn Gott Renate Matschnig dich ruft!
Öffnungszeiten Das Hochstadel-Schutzhaus ist bis Ende September durchgehend geöffnet. Im Oktober bei Schönwetter an den Wochenenden (jeweils von Freitag bis Sonntag). Anfragen bitte unter 04710/2778 oder 04710/3036. Die Hütten-Wirtsleute Heidi und Udo Fröschl vlg. Binter freuen sich auf Ihren Besuch.
Sektion rosalia Vorstand Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, rosalia@oetk.at
Geburtstage Den 50er feiern Gabriele Hofer, Angeli ka Huber und Ernst Schweiger. Den 60er voll hat Ingrid Wutzlhofer. Wir gratulieren ganz herzlich.
Neumitglieder Wir begrüßen Klaus Rathmann; Brigitte, Nadim und Hakim El Helw; Manuela, 27
Sektionen Termine
Eric, Keanu und Lien Fruhauf bei der Sektion Rosalia.
Aktivitäten Freitag, 9. September: Mitglieder versammlung, GH Lore Schreiner
um 19.30 Uhr.
Samstag/Sonntag, 17./18. September:
Fahrt ins Blaue.
Sonntag, 9. Oktober: Mitglieder
versammlung, GH Lore Schreiner um 19.30 Uhr. Freitag, 14. Oktober: Mitglieder
versammlung, GH Lore Schreiner um 19.30 Uhr.
Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11a, 3270 Scheibbs, www.oetk-scheibbs.at, scheibbs@oetk.at
Geburtstage Gottfried Döllinger, DI Gerhard Stier schneider (60); Leopold Simoner (70); Fritz Teufl (80); Leopold Nestelberger
(85). Herzliche Glückwünsche!
Neumitglieder Gertrude Müller, Andreas Pumhösel, Bettina Haugensteiner, Stefan Engel mayer, Susanne Sperl, Markus Haumer, Adrian Severin Pumhösel, Renate Lindl bauer, Barbara Karner, Katharina Krückel, Heidemarie und Andreas Thomasberger sowie Renate Bruckner.
Herzlich willkommen beim ÖTK Scheibbs!
Aktivitäten Samstag/Sonntag, 3./4. September:
Geführte Klettersteige. Franzi-Kletter-
steig, Reiteralm (Schwierigkeit: C/D) und div. Klettersteige am Dachstein (Schwierigkeit: von B bis D/E). Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sportlich; Mindestalter: 16 Jahre; Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei, Nichtmitglieder: 40 Euro. Anmeldung und Infos: Markus Tutschek, 0699/11080405 oder markus.tutschek@ oetk.at. Eine getrennte Teilnahme an den Klettersteigen ist ebenso möglich. Samstag, 10. September: Mountainbiketour. Ziel: Wachau-Umgebung; Abfahrt: 28
8 Uhr beim Allwetterbad (Pkw-Fahrgemeinschaften). Diese Tour ist vor allem für jene gedacht, bei denen nicht sportliche Höchstleistungen im Vordergrund stehen. Gesamtfahrzeit: 3–4 Stunden. Anschließend gemütlicher Ausklang beim Heurigen. Anmeldung und Info: Friedrich Woller, 0664/8311167 Samstag, 17. September: Wanderung Gamsstein. Strecke mit schönem Aus-
blick, sobald man den Berggrat erreicht hat. Vom Ausgangspunkt führt der Tischecksteig in Kehren auf den Niederscheibenberg und weiter auf die Moarhochalm über den Kammsteig zum Gipfelkreuz. Konditionell durchaus anspruchsvolle Wanderung. Gehzeit: 6 Stunden (14 km, 1350 Hm). Treffpunkt: 8 Uhr am Parkplatz vor der Raika Hollenstein. Anmeldung und nähere Info: Nadja Hudler, 0676/4020676 Samstag, 24. September: Wald-Fels-Was
ser-Abenteuertag. Wo: In der näheren Umgebung von Scheibbs, wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Gemeinsam erkunden wir den Wald, suchen und bestimmen Tierspuren, üben uns am leichten Felsen im Bouldern und Slacklinen, bauen Staudämme und leiten kleine Bäche um. Als Abschluss gemeinsames Grillen am Lagerfeuer. Unbedingt mitnehmen: Jause, Würstel zum Grillen, Getränk, Kleidung, die auch schmutzig werden darf, Handtuch, Taschenmesser. Für Kinder ab 6 Jahre, max. 20 Teilnehmer; Treffpunkt: 9 Uhr vor der Kletterhalle in Scheibbs, Fahrgemeinschaften. Nähere Info und Anmeldung: Günther Kührer, 0650/83 72 859 oder guenther.kuehrer@oetk.at. Sonntag, 25. September: Wanderung. Spitz – Rotes Tor – Mieslingtal – Michaeler berg – St. Michael. Treffpunkt: 9 Uhr,
Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 3 Stunden. Anmeldung und Info: Siegfried Gudra, 0664/73852933
Sonntag, 25. September: Mountainbiketour.
Kitzhütten – Siebenhütten. Fahrzeit: 6 Stunden, Länge: 60 km, 1200 Hm. Einkehrmöglichkeiten: Kitzhütte, Siebenhütten; Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Lunz am See; Strecke: Lunz – Göstling – Hammer – Eisenwiesen – Promau – Kitzhütte – Siebenhütten – Garnstatt – Göstling – Lunz. Anmeldung und Info: Michael Woller, 0680/1347711
Samstag, 15. Oktober: Kinder- und Jugend
klettern in Dürnstein. Mitzunehmen: Jause und Getränk, Kletterschuhe und Gurt, falls vorhanden. Für Kinder ab 8 Jahre, max. 12 Teilnehmer. Treffpunkt: 9 Uhr vor der Kletterhalle in Scheibbs, Fahrgemeinschaften. Nähere Infos und Anmeldung: Martin Resel, 0680/3188023 bzw. martin.resel@oetk.at. Sonntag, 23. Oktober: Wanderung. Pfaffen
schlag – Lunzberg – Hohenberg – Holz apfel. Treffpunkt: 12 Uhr, Bahnhof
Scheibbs; Gehzeit: 2,5 Stunden.
Anmeldung und Info: Siegfried Gudra,
0664/73852933
Sektion Ternitz Vorstand: Ing. Alfred Metzner, Franz-DinhoblStraße 61, 2630 Ternitz, http://ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at
Aktivitäten Hüttendienst am Adolf-Kögler-Haus: Sa./So., 3./4. September: Martin Langegger Sa./So., 10./11. September: Florian Seelhofer Sa./So., 17./18. September: DI Thomas Perz (Vereinsausflug) Sa./So., 24./25. September: Hans Karner jun. (Schneeberglauf)
Markus Böhm Sa./So., 8./9. Oktober: Ing. Alfred Metzner
Sa./So., 1./2. Oktober: (Hüttenreinigung)
Sa./So., 15./16. Oktober:
Edwin Hecher
Sa./So., 22./23. Oktober: Anneliese Schmid
Der Vereinsausflug findet am 18. September statt. Am 8. und 9. Oktober ist Hütten reinigung und Holzpartie! Alle Mitglieder sind zum Mitmachen herzlich eingeladen. Am 26. Oktober findet die Familien wanderung statt. Die Informationen sind im Schaukasten, im Internet oder auf Facebook ersichtlich. Die nächsten Aus schusssitzungen finden am 7. September, 5. Oktober und 2. November statt, im Café Nové in Ternitz um 19 Uhr.
Sektion vindobona Vorstand: Manfred Moravec, 1190 Wien, Saileräckergasse 47/2/20, vindobona@oetk.at
Gedanken „Die wesentliche Voraussetzung für Glück ist die Bereitschaft, der zu sein, der man ist.“ Aus der Feder von Erasmus von Rotterdam stammt dieser ÖTK Magazin 5 | 2016
Zentrale Termine
zumindest in manchen Situationen hilfreiche Spruch. Daran denken und sich treu bleiben kann nicht schaden.
Geburtstage feiern Mag. Heidi Freese, Sandra und Michael Grand, Dkfm. Dr. Artur Klausberger, Franz Kormann, Silvia und Thomas Michel, Huberta und Kurt Prüfert, Christa Steinmetz sowie unser „EISERNER“ Otto Vacek. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Genesungswünsche Allen, denen es derzeit gesundheitlich nicht gut geht, wüschen wir viel Kraft, Ausdauer und Zuversicht am Weg der Genesung.
Aktivitäten Anfragen und Anmeldungen bitte wie im-
mer an Manfred Moravec (0699/ 12713484) richten. Der Treffpunkt für die jeweilige Aktivität wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Programmänderungen vorbehalten. Samstag, 10. September: Schneeberg-
Wanderung. Wir holen die für Juli geplante, aber dann auf einen späteren Zeitpunkt verschobene Wanderung nach. Schneebergdörfl – Schneidergraben – Nördlicher Grafensteig – Edelweißhütte – Losenheim – Schneebergdörfl. Gehzeit: 6 Stunden. Führungsbeitrag: 5 Euro. Mittwoch, 21. September: Kulturnachmittag unter der Leitung von Ing. Franz Vrabec. Führung durch die pathologischanatomische Sammlung im Narrenturm im 9. Bezirk. Ort und Zeit des Treffpunkts bei Anmeldung. Samstag, 8. Oktober: Wanderung auf den
Hochwechsel. Eine Neuerung: Die
Wanderroute (möglichst eine Rundwanderung) wird gemeinsam festgelegt. Gehzeit: 5 Stunden. Kein Führungsbeitrag! Dienstag, 18. Oktober: Kulturnachmittag unter der Leitung von Ing. Franz Vrabec. Führung zu den Ehrengräbern am Zentralfriedhof. Ort und Zeit des Treffpunkts bei Anmeldung. Samstag, 29. Oktober: Tageswanderung. Das Ziel wird je nach Wetterlage ÖTK Magazin 5 | 2016
kurzfristig festgelegt. Entweder geht sich noch ein „Tourl“ in den Wiener Hausbergen (auch Wiener Alpen genannt) aus, oder wir unternehmen eine Wienerwald-Wanderung. Gehzeit: 5 Stunden. Führungsbeitrag: 5 Euro.
Fit & vital Gemeinsam fällt vieles leichter und macht obendrein mehr Spaß! Einmal schnuppern kostet nix. Also komm zu uns und mach mit! Erster Trainingsabend am Donnerstag, 8. September, im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien zur gewohnten Zeit von 18 Uhr bis 19.30 Uhr. Regiebeitrag pro Abend: 6 Euro. Leitung: Manfred Moravec
Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, A-2213 Bockfließ, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, Mail: robert.schmoelz@oetk.at
im Restaurant Hopfen & Malz, KaiserEbersdorfer Straße 277, 1110 Wien (Endstation Straßenbahnlinie 6). Wir wollen in gemütlicher Atmo sphäre unsere Jubilare ehren und den Geburtstag unserer Sektion feiern.
Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at.
Geburtstage Anna Teubl (55); Werner Zohner (70); Manfred Kupfner und Otto Denk (80).
Herzlichen Glückwunsch!
Aktivitäten Sonntag, 4. September: Bergmesse bei der Wilhelm-Eichert-Hütte um 12 Uhr. Um 14 Uhr Dialektsingen und -lesen. Bewirtung mit Spanferkel und Köstlichkeiten vom Grill.
Zentrale
Geburtstage
Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at
Robert Slezak (76); Liselotte Schinner, Charlotte Seliansky (77); Dr. Hanspeter Puschmann (78); Oskar Dampf (84); Max Pechinger (85)
Aktivitäten
Ehrungen 40 Jahre: Brigitte Kalmar, Friedericke Vondracek. 50 Jahre: Ing. Philipp Satlokal, Ilse Slezak. 60 Jahre: Helmut Buhr, Wolfdietrich Haertl, Oswald Heimhilcher
Todesfall Wir betrauern das Ableben eines unserer ältesten Mitglieder. Kamerad Heinz Kahlesz war Mitglied seit 1942. Er ist am 7. April 2016 nach langer Betreuung in der Pflegestation des Ärzteheimes im 89. Lebensjahr von uns gegangen. Wir wollen seiner l ieben Frau sowie der Familie auch auf diesem Wege unser aufrichtiges Beileid aussprechen.
Aktivitäten Mittwoch, 7. September: Ausschusssitzung im Café Wild, Linke Wienzeile 60, Beginn: 19 Uhr. Sonntag, 9. Oktober: Waldheimat-Treffen 2016. Wir treffen einander um 17 Uhr
Neben den vielen anderen Aktivitäten möchten wir wieder einmal auf unsere nächsten Wanderungen und Radtouren aufmerksam machen. Zu allen Touren ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! E-Mail: zentrale@oetk.at, Tel. 01-5123844. Für aktuelle Touren besuchen Sie auch die Website: oetk.at.
Nachteulentouren Bitte mit festen Wanderschuhen, Regenschutz und Taschen- oder Stirnlampe! Mittwoch, 5. Oktober: Mystischer Wilhel
minenberg. Über die historischen Steinhofgründe erwandern wir uns den Westen Wiens. Auf der Aussichtsterrasse der Jubiläumswarte hat man einen wunderschönen Rundumblick. Dauer: 1,5–2 Stunden (bis 21 Uhr), anschließend gemütlicher Abendausklang in einer Gastwirtschaft, je nach Ziel, Wetter oder Laune. Führungsbeitrag: 5 Euro. Treffpunkt: 18.50 Uhr (genauer Ort bei Anmeldung). Leitung: Andrea Zacherl Mittwoch, 9. November: Fuchs, du hast die Gans gestohlen. Wanderung mit 29
Zentrale Termine
Ganslessen. Auf der Perchtoldsdorfer Heide begegnen wir dem zutraulichen Ziesel, danach wandern wir unter Schirmföhren, die uns einen Hauch vom romantischen Süden vermitteln. Von der Terrasse des Franz-Ferdinand-Schutzhauses haben wir einen ersten herrlichen Wienblick. Durch den würzig riechenden Wald geht’s weiter zum höchsten Gipfel dieses Tages, der Josefswarte (576 m). Sie bietet einen wunderschönen Rundblick auf den gesamten Wienerwald und aufs Wiener Becken. Nach dem Abstieg genießen wir unser vorbestelltes Gansl bei einem Heurigen. Bitte Anmeldeschluss 6. November beachten! Nur Essen: Solltest du die Tour nicht mitmachen wollen und nur zum Ganslessen kommen, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Dauer: 1,5–2 Stunden (19 bis 21 Uhr). Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 15, Führungsbeitrag: 5 Euro, Treffpunkt: Endstelle der Straßenbahnlinie 60 in Rodaun, 18.50 Uhr.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Robert Slezak für eine Bücherspende recht herzlich bedanken.
Publikationsverkauf
längst kein Unbekannter mehr, führt in ein Gebiet, das bei uns nahezu unbekannt ist. Ein weiterer Vortrag findet am D onnerstag, 13. Oktober, statt. Gerhard Schirmer entführt uns in die Serengeti, eines der wildreichsten Gebiete Afrikas. Er wird uns packende Aufnahmen von Löwen, Elefanten, Gnus, Zebras und anderen Wildtieren aus dem Ngorongoro-Krater und anderen
Zentrale Bergsteigergruppe Leitung: Josef Schrom, Vortragsleiter: Fritz Krügler
Im Herbst bieten wir wieder zwei hochinteressante VorTipp träge an: Am Donnerstag, 15. September, zeigt Kurt Tisch von den Währinger Naturfreunden Bilder zum Thema „Wandern im Riesengebirge“. Tisch, bei uns schon 30
Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand ������������������������������������������� 2,50 100 Jahre ÖTK �������������������������������������������������� 10,– Peter Sova, Alpinismus in Wien ������������������������������������������������������������������ 10,– Preise in Euro
Darüber hinaus verweisen wir auf unseren Dublettenverkauf (ein Verzeichnis liegt in der Bibliothek auf) sowie auf unseren Bücherflohmarkt. Der Erlös ist zweckgebunden und dient ausschließlich dem Ankauf neuer Werke für unsere Klubbibliothek.
Bergwanderungen Die letzte unserer ausgiebigen Wanderaktivitäten im heurigen Jahr führt uns vom 3. bis 10. September in den Salzburger Lungau. Spätsommer in den Tauern rund um das Obere Murtal. Wandern in Hochtälern, über Almen, zu Bergseen – und aussichtsreiche Gipfel. Die Wanderungen sind für alle, die noch gut zu Fuß sind (auch beim Bergabgehen), die Natur und die Berge genießen und gerne mit Gleichgesinnten unterwegs sein wollen. Leitung: Christl Eckart Programm: Ausgehend von unserem Stützpunkthotel in Mauterndorf unternehmen wir Wanderungen in den Radstädter Tauern, der Hafnergruppe, im Gebiet Lungau/Kärntner Nockberge und den Schladminger Tauern. Gehzeiten 4–6 Std. Kosten: 640 Euro inkl. Unterbringung auf Basis HP im guten Mittelklassehotel.
Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 19 Uhr erworben werden:
Reservaten zeigen. Beide Vorträge finden in unserem Klubhaus Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock (Kleiner Saal) statt; Beginn ist wie immer 19 Uhr. Auch diesmal sind Sie, Ihre Familie und all Ihre Freunde bei uns herzlich willkommen.
Zentrale Bibliothek Leitung: Fritz Krügler, E-Mail: bibliothek@oetk.at
Wir sind für Sie nach wie vor an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) in der Zeit von 16 bis 19 Uhr in unserer Klubbibliothek, Bäckerstraße 16, 2. Stock, da. Eventuelle Anfragen können Sie auch an obige E-Mail- Adresse senden. In diesem Zusammen hang verweisen wir auch auf unseren Publikationsverkauf sowie auf unseren Dauer-Flohmarkt. Im Folgenden ein Auszug aus unseren Neuerwerbungen: Robert Bouchal und Johannes Sachslehner: „Magischer Wienerwald“, Robert Kostka: „Aconcagua und die Anden“.
Zentrale Archiv Leitung: Ludwig Fischhuber, E-Mail: archiv@oetk.at
AUFRUF AN ALLE SEKTIONEN: Das Klubarchiv leidet unter lückenhafter schriftlicher Überlieferung und an einem sehr großen Mangel an Bildmaterial zur Klubgeschichte. Wir bitten Sie dringendst, uns Fotos Ihrer Schutzhütten, Steiganlagen und sonstiger Objekte zur Verfügung zu stellen.
Sie können uns das Material per Post oder sogar per E-Mail übermitteln. Darüber hinaus bitten wir Sie bei der Berichterstattung in der Klubzeitung um genaue Datumsangaben bei Wahlen, Ehrungen und Todesfällen (Nachrufe). Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen. Wir werden in unserer Vereinszeitung über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Unterlagen berichten. ÖTK Magazin 5 | 2016
Hüttenwirt Kolumne
Griaß eich!
Freie Leitungen, volle Leitungen Auf einer meiner ersten Hütten wurde der Strom von einem sehr leistungsstarken Dieselgenerator erzeugt. Da das sehr kostspielig und nicht besonders umweltfreundlich (Stichwort: Abgase und Treibhausgasemissionen) war, wurde er nur zu Spitzenzeiten in Betrieb genommen. Eines Nachmittags kam eine völlig aufgelöste junge Frau mit ihrem Handy (damals noch kein Smartphone!) und Ladekabel in der Hand zu mir gelaufen, um mir mit panischer Stimme zu sagen, der Strom sei „aus“. Ich sagte beschwichtigend, dass ich das wüsste, und teilte ihr auch mit weshalb. „Dann können Sie Ihren Generator ja einschalten – ich muss mein Handy laden!“ Nachdem ich ihr ruhig erklärt hatte, dass ich ein Gerät, mit dem man problemlos zwei Einfamilienhäuser mit Strom versorgen hätte können, nicht einfach so für das Laden eines Handys einschalten würde, stürzte sie vollends aufgelöst zu ihrem Freund, um diesem ihr Leid zu klagen. Dabei hörte sie leider nicht mehr, wie ich zur Beruhigung noch anbrachte, dass es hier oben sowieso keinen Handyempfang gebe. Was die mangelnde Bereitschaft, seinen Abfall w ieder mitzunehmen, für andere alles zur Folge haben kann, veranschaulicht die folgende Geschichte: Wir hatten eines Samstagabends ein paar Familien mit ÖTK Magazin 5 | 2016
ickelkindern zu Gast. Als ich am nächsten Morgen W die Toilette im Erdgeschoß betrat, sah ich, dass das Klo am Überlaufen war – Alarm: Kanalverstopfung! Sofort bat ich mein Personal, alle Klos zu sperren, andernfalls stünden wir sehr bald knöcheltief in der Sch****. Die Problemlösung war dann recht „lustig“: Wir hatten schnell herausgefunden, in welchem Rohrabschnitt die Verstopfung lag. Ein Mitarbeiter stemmte den Betonboden meiner Toilette sowie das Abflussrohr auf und griff sehr beherzt in die Suppe hinein. Das Glück war an diesem Tag nicht auf unserer Seite, denn das verstopfende Objekt lag nicht in Griffweite. So dauerte es mehrere Stunden, bis wir uns von zwei Seiten und mit Hilfe eines mehrere Meter langen Rauchfangkehrerbesens zur Verstopfung vorgearbeitet hatten und sie endlich aus dem Rohr herausschieben konnten: Was mein Kollege, der bis zur Schulter im Rohr war, zu fassen bekam, machte uns fassungslos: eine prallgefüllte Windel. Die Gäste mit den Kindern waren in der Zwischenzeit natürlich gegangen. Gern hätte ich jemandem eine Rechnung geschickt: über die mehrstündige Behebung dieses aus Rücksichts- oder Gedankenlosigkeit herbeigeführten Problems, über den Ausfall zweier Mitarbeiter im sonntäglichen Hochbetrieb, über das Füllen des einen Quadratmeter großen Lochs in meiner Toilette. Aber natürlich war das aussichtslos, und so genehmigten sich mein Kollege und ich nach gründlicher Reinigung erst mal – zur weiteren Desinfektion und gegen den üblen Geruch in der Nase – ein, zwei Schnäpse; und damit endete dieser Tag, der im wahrsten Sinn des Wortes so beschissen begonnen hatte, doch noch in einem netten Abend. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass das Leben am Berg (wie auch im Tal) mit ein wenig mehr Rücksichtnahme und etwas weniger Egoismus für uns alle einfacher und schöner wäre!
Zeichnung: Jakob Kirchmayr
W
ir Hüttenwirte sind oftmals nicht einfach nur Betreiber eines Gastronomie- und Beherbergungsbetriebs, sondern übernehmen oft auch Zusatzaufgaben: zum Beispiel als Bergretter oder Wegwarte. Und das ist auch gut so: Hüttenwirt zu sein, ist für viele von uns nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Dazu gehört auch der Umweltschutz. Da unsere Hütten oft mitten in der Natur und fernab aller zivilisatorischen Bequemlichkeiten wie etwa Strom- oder Kanalanschluss liegen, müssen wir einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie pflegen und darauf achten, wie wir Abfall und Abwässer umweltschonend entsorgen. Daher kommt es, dass unsere Gäste oft gewisse Einschränkungen im Komfort akzeptieren müssen. Auch ist ihre aktive Mithilfe unerlässlich, etwa indem sie ihren Müll wieder mit ins Tal nehmen. Zu diesen beiden Punkten möchte ich euch zwei Anekdoten erzählen:
Euer Hüttenwirt
huettenwirt@oetk.at
31
p o h s n i p Al
T K R A M H O FL it, m m Nim Zeug hält! as was d
Gratis ausprobieren!
Zu Schnäppchenpreisen!
Schnupperklettern für Erwachsene und Kinder
Alles für Bergsport, Klettern, Wandern, Outdoor & Camping
Nimm gleich deine(n) FreundIn mit. Erstens macht‘s zu zweit mehr Spaß und Klettern sollte man nur mit Partner. Das Schnupper-Klettern bietet dir die Möglichkeit, auf unserer künstlichen Felswand die ersten „Gehversuche“ zu wagen. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers kletterst du mit Seilsicherung die ersten Meter die Wand hinauf. Dabei erhältst du schon die ersten Tipps.
Wie jedes Jahr im Herbst räumen wir Shop und Lager, um Platz für die Wintersachen zu schaffen. X Kletterschuhe und -gurte X Kletter-Hardware X Bergschuhe X Jacken und Hosen X Funktionsunterwäsche X Schlafsäcke X Unterlagsmatten X Outdoor & Camping X und Vieles mehr …
– 80% bis
GRATIS SchnupperKlettern
. 0 1 . 1 , . Sa
ÖTK-Magazin September ⁄ Oktober 2016 P.b.b. Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16 DVR 0486281 | Erscheinungsort Wien | Verlagspostamt 1010 Wien Z.-Nr.: GZ 02Z030129 S | Sponsoring Post
von 900 bis ca. 1730 Wien 1, Bäckerstraße 16
Telefon: 01 5123844 | zentrale@oetk.at | www.oetk.at | www.kletterhalle.at