2 minute read

Mobilität und Verkehr der Zukunft

Erste Ergebnisse zum Masterplan Verkehr OG 2035 werden im Rahmen eines weiteren Bürgerforums vorgestellt

Wie könnten die Mobilität und der Verkehr in Offenburg zukünftig aussehen? Welche Maßnahmen müssen zum Erreichen der beschlossenen Ziele kombiniert werden? Zu diesen Fragestellungen werden im Rahmen des Bürgerforums zum Masterplan Verkehr OG 2035 erste Ergebnisse vorgestellt.

Advertisement

Die dritte Arbeitsphase steht kurz vor dem Abschluss. Damit biegt die Erstellung des Masterplans Verkehr OG 2035 auf die Zielgerade ein. Themenschwerpunkt der dritten Phase sind Maßnahmen und Szenarien für eine zukunftsfähige Mobilität in Offenburg – Klimaschutz und die CO2Minderung sind dabei besonders wichtige Ziele.

2500 Bewertungen

Im Sommer 2022 konnten die vorgeschlagenen Maßnahmen online auf mitmachen.offenburg.de und vor Ort beim „Masterplan on Tour“ bewertet werden. So konnten insgesamt über 2500 Bewertungen gesammelt werden. Zudem wurden im Laufe des vergangenen Jahres drei zeitlich versetzte Pop-up-Maßnahmen durchgeführt. Auch hierzu konnten die Offenburger*innen Rückmeldung geben. Diese Möglichkeit wurde von mehr als 1000 Personen genutzt. Alle Ergebnisse können auf mitmachen.offenburg. de eingesehen werden.

In einem nächsten Schritt wurden die einzelnen Maßnahmen in unterschiedlichen Szenarien kombiniert. So wurde überprüft, wie die Maßnahmen zusammenwirken. Im Ergebnis wurde nun mo- delliert, inwiefern die vorgeschlagenen Maßnahmen die beschlossenen Ziele erreichen können.

Im Rahmen des Bürgerforums am 14. März 2023 in den Konferenzräumen der Oberrheinhalle, im Untergeschoss der Messe Offenburg werden nun die ersten Ergebnisse vorgestellt. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr. Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Fragen und Diskussion

Nach einem Überblick zum aktuellen Stand des Projekts sowie einer Vorstellung der Szenarien und den damit verbundenen Ergebnissen, können die Teilnehmenden den Fachleuten aus Verwaltung und Planungsbüros ihre Fragen stellen und diese gemeinsam diskutieren. Anschließend laden Informationsstände dazu ein, die Diskussionen zu den einzelnen Szenarien weiter zu vertiefen.

Alle aktuellen Informationen und Termine zum Projekt Masterplan Verkehr OG 2035 gibt es im Internet unter mitmachen.offenburg.de.

Salmen: Lesungen, Workshops, Führungen

Auftakt für das Salmen-Programm ist das Wochenende der offenen Tür am 4. und 5. März 2023. An beiden Tagen ist der Eintritt frei und der Salmen lädt dazu ein, den Film zu erleben und die Dauerausstellung zu erkunden.

Wichtigster Programmpunkt im Frühling sind die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 4. April 2023, an denen sich die Stadt Offenburg auf Initiative des Integrationsbeauftragten Christoph Heimel in diesem Jahr zum ersten Mal beteiligt. Der Salmen bietet zusammen mit mehreren Kooperationspartnern Formate für unterschiedliche Zielgruppen: Die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ lädt zur Reflexion über Diskriminierung und

Rassismus ein. Im Rahmen dieser Ausstellung gibt es Angebote für Jugendliche und Schulklassen. Ein Filmworkshop für Jugendliche, eine Lesung mit dem Autor Meron Mendel und mehrere Sonderführungen durch die Ausstellungen vervollständigen die Themen-Wochen.

Am 5. Mai 2023 widmet sich der Salmen dem 175-jährigen Jubiläum der Revolution 1848/49 – mit einer Lesung des Autors Jörg Bong aus seinem 2022 erschienenen Buch „Die Flamme der Freiheit“ (Kooperationspartnerin: Buchhandlung Roth).

Am 13. Mai feiert „der neue Salmen“ seinen ersten Geburtstag und am 21. Mai den Internationalen Museumstag, jeweils mit ei- nem Tag der offenen Tür. Für das neue Programm kooperiert der Salmen außerdem mit der Jungen Theaterakademie Offenburg: Es stehen Film- und Theaterabende mit dem Titel „Vision Demokratie – Wo kann Heimat Freiheit sein?“ am 11. und 12. Mai 2023 sowie eine Performance-Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Jungen Theaterakademie am 17. Juli 2023 an.

Ergänzt wird das Programm durch Lesungen im Rahmen der Literatur-Reihe „Wortspiel“ am 20. April, 2. Mai und am 9. Mai 2023 (Kooperationspartnerin: Buchhandlung Akzente).

Am 1. Juli lädt der Salmen gemeinsam mit dem Offenburger Ensemble zum Konzert in den his- torischen Saal ein. Auf dem Programm stehen Stücke des jüdischen Komponisten György Ligeti (1923-2006), dessen Familie Opfer der Nationalsozialisten wurde und der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Außerdem werden eine Uraufführung des Komponisten Tommy Ballestrem (geboren 1972) sowie ein viersätziger Zyklus von Per Norgard (geboren 1932) gespielt.

Im September folgen Tage der offenen Tür zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur (3.9.) und zum Tag des offenen Denkmals (10.9.) sowie traditionsgemäß am 12. September das Salmen-Gespräch.

Das komplette Programm unter www.der-salmen.de.

This article is from: