![](https://assets.isu.pub/document-structure/221006104603-788aa44b509dc825b410fde47228da67/v1/f287520c5a3e02588de7535967e5e359.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Am Kirchberg 12.10. Delta Apotheke Schillerplatz 13.10. Marienapotheke
Alles Gute zum Geburtstag
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgenden Jubilaren:
Advertisement
Valentina Alberg, Rudolf Kraus (beide 12. Oktober) und Frieda Joggerst (13. Oktober) werden 90 Jahre alt. Auf 100 Lebensjahre kann Erwin Rinkel (8. Oktober) zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken
8.10. Hirschapotheke Fischmarkt 3
9.10. EinhornapothekeCaunes Hauptstraße 88
10.10. Burda-Park-Apotheke Caunes (Kronenplatz 1) 11.10. Apotheke Zunsweier Am Kirchberg 2 12.10. Delta Apotheke Schillerplatz 13.10. Marienapotheke
(Hauptstraße 73, Schutterwald) 14.10. Löwenapotheke Wilhelmstraße 9 15.10. Stadtapotheke Hauptstraße 43
16.10. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13
Sitzungsplan
10.10. Gemeinderat
17 Uhr, Salmen, Lange Straße 52
Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php Tagesordnung auf Seite 14.
„Motiviert und dankbar “
Ehrenamtliche Deutschkurse für ukrainische Flüchtlinge/Weitere Lehrkräfte gesucht
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gibt es „Wild – Wir lernen Deutsch“: Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet erhalten erste Kenntnisse der deutschen Sprache. 28 Frauen und Männer sind derzeit als ehrenamtliche Lehrkräfte aktiv. Weitere Engagierte werden gesucht. Am 13. Oktober findet im SFZ am Mühlbach ein Treffen statt (siehe Infobox).
Die Gruppe war in etwas anderer Besetzung bereits 2015/16 aktiv. Klosterschule und Hochschule hatten seinerzeit ein Netzwerk mit Ehrenamtlichen gebildet. 2022 fand man sich erneut zusammen, die Koordination lag nach einiger Zeit in den Händen von Steffi Link: Die 31-jährige Maschinenbauingenieurin fühlte sich angesichts des Kriegs hilflos und wollte unbedingt etwas tun: „Putin stürzen ging nicht, also setzte ich zwei Etagen weiter unten an.“
Sie kümmert sich um die Lehrereinsätze, organisiert das ganze Drumherum, verteilt die Klassen auf die Standorte an der Klosterschule, der Eckener Straße, dem SFZ Stegermatt und der neuen Flüchtlingsunterkunft am Flugplatz. Unterstützt wird sie vom städtischen Integrationsbüro und von Inge Happle: Die frühere Kon-
Mit viel Freude dabei. Inge Happle mit Pudel Mäki und Steffi Link. Foto: Siefke
rektorin der Mörburgschule gerät ins Schwärmen, wenn sie an die Teilnehmenden denkt. Sie seien sehr motiviert und sehr dankbar. Die niederschwelligen Deutschkurse bieten häufig die erste Möglichkeit, mit der neuen Kultur in Kontakt zu treten. Das Niveau ist unterschiedlich, die einen fangen bei Null an, die anderen sprechen gut Englisch und sind mit dem lateinischen Alphabet vertraut.
Von den Lehrkräften wird erwartet, dass sie Offenheit mitbringen und Deutsch können. Anwenderfreundliche Unterlagen werden gestellt. Es müsse niemand Bedenken haben, mit dem Unterrichten überfordert zu sein, versichert Steffi Link und fügt hinzu: „Auch Urlaub ist bei uns möglich.“ Die Wege sind kurz, es gibt eine Whatsapp-Gruppe zum raschen Austausch und digitale Übersetzungshilfen
Ziel ist, die Teilnehmer*innen für die Integrationskurse am Institut für deutsche Sprache (IdS) fit zu machen. Derzeit gibt es zwölf Klassen mit rund 150 Schüler*innen. Gesucht werden Ehrenamtliche, die mindestens eine Stunde pro Woche unterrichten. Auch Vertretungslehrer, die kurzfristig einspringen, sind willkommen.
14. Ok tober: Bürgerbüro geschlossen
Das Bürgerbüro am Fischmarkt ist am Freitag, 14. Oktober aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. In dringenden Angelegenheiten zu Ausweisen, Pässen und Anmeldungen können sich die Bürger*innen vormittags an eine der elf Ortsverwaltungen wenden. Deren Öffnungszeiten sind übers Internet zu erfahren. Ab Samstag, 15. Oktober, steht das Bürgerbüro wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.
Austauschtreffen: Donnerstag, 13. Oktober, 18 bis 20 Uhr, SFZ Mühlbach, Vogesenstraße 14a. Für Verpflegung sorgt das Integrationsbüro der Stadt. Anmeldung bis 11. Oktober per E-Mail an: integration@offenburg.de.
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Florian Würth Redaktion: Leitung: Gertrude Siefke, Telefon 07 81/822 572 • Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/822 333 • Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 • Anja Walz, Telefon 07 81/822 666, offenblatt@offenburg.de, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg, Anzeigenverkauf: Claudia Rohm, Telefon 07 81/95 50 63, Telefax 07 81/95 50 563, anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstr. 9, 76532 Baden-Baden Vertrieb: P.F. Direktwerbung GmbH, Ruster Straße 8, 77975 Ringsheim, Telefon 078 22/44 620, E-Mail info@pf-direktwerbung.net Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515