Informationen für Studierende
Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen – Was ist klar geregelt und worauf muss ich achten? © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
Agenda 1. 2. 3. 4.
IG BCE – Wer ist das eigentlich? Wo sind meine zukünftigen Arbeitsbedingungen geregelt? Was sind meine tariflichen Mindestbedingungen? Was gibt es bei außertariflichen Arbeitsverhältnissen zu beachten? 5. Was kann ich bei meinem Vorstellungsgespräch als Vorstellung für das Jahresentgelt nennen?
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
2
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Wir, das sind rund 680.000 Mitglieder und noch einmal knapp 6.000.000 Mitglieder über den Dachverband. Wir sind die zuständige Gewerkschaft für die Branchen: – – – – – – –
Bergbau Chemie Energie Erdöl und Erdgas Glas Gummi, Kautschuk Keramik
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
– – – – – – – –
Kunststoff Nichtmetallische Werkstoffe Leder Papier Pharma Umwelttechnologie Wasserwirtschaft Ver- und Entsorgung 3
Starke Branchen – Starker Dachverband
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
4
Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz
Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und alle Berufe gewährleistet. ...
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
5
Praktische Umsetzung am Beispiel Chemie Arbeitgeber
Arbeitnehmer Gewerkschaften
Arbeitgeberverbände
BAVC Bundes Arbeitgeberverband Chemie
IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie
Interessen
Interessen
Tarifverträge © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
6
Inhalte von Tarifverträgen In Tarifverträgen sind die wichtigsten Bedingungen des Arbeitslebens geregelt, u. a.:
– – – – – – – – – – – – –
Arbeitszeit Höhe der Entgelte Entgeltgruppen Zuschläge, insbesondere Schichtzulagen Altersvorsorge Steigerung der Ausbildungsplätze Urlaubsdauer Urlaubsgeld bzw. 13. Monatsgehalt Weiterbildungsansprüche Altersteilzeit Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Kündigungsfristen Arbeitsplatzsicherung
– … © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
7
Auch über den Tarifvertrag hinaus •
Tarifverträge definieren, wer außertariflich (AT) Beschäftigt ist
•
Sie legen damit Mindestarbeitsbedingungen für den AT-Bereich fest
•
Gewerkschaftliche Betriebsräte gestalten in diesem Bereich Einkommen und Arbeitsbedingungen
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
8
Jahresentgelt Die meisten Stellen im Akademischen Bereich werden mit Jahresentgelten bewertet. Dies ist auch der Betrag, den Sie bei den Vorstellungsgesprächen im Kopf haben sollten. Beim Jahresentgelt werden alle Entgeltleistungen eines Kalenderjahres zusammengerechnet. Zur Vereinfachung rechnen wir an dieser Stelle mit folgender Formel: 12 x Monatsentgelt + Jahresleistung + Urlaubsgeld + Demografiebetrag + tarifliche Altersvorsorge = Jahresentgelt
Š 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
9
Tarifliche Mindestbedingungen (Chemie und Pharma)
Š 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
Tarifsätze Landesbezirk Nord 2012
10
Jahresentgelt Entwicklung auf einer technischen Bachelor-Stelle in der Entgeltgruppe 11 Einstieg
Nach 2 Jahren
Nach 4 Jahren
Nach 6 Jahren
Monatsentgelt
3.687
4.018
4.302
4.727
Jahresleistung
95 %
95 %
95 %
95 %
Urlaubsgeld
613,50
613,50
613,50
613,50
Demografiebetrag 500
500
500
500
Tarifl. Altersvorsorge
613,55
613,55
613,55
613,55
Jahresentgelt
49.473
53.760
57.438
62.441
Š 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
Tarifsätze Landesbezirk Nord 2012
11
Tarifliche Mindestbedingungen (Chemie und Pharma) • • • • • • •
Arbeitszeit 37,5 Stunden/Woche 12,95 Monatsentgelte pro Jahr Tarifliches Urlaubsgeld von 613,50 € Tarifliche Altersvorsorge von 613,55 € Demografiebetrag von über 500 € pro Jahr Regelungen zur verlängerten Entgeltfortzahlung Entgeltsicherung und Rationalisierungsschutz im Alter
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
12
Diplom / Master / Staatsexamen
Stellen, welche einen dieser Abschlüsse erfordern sind in der Regel im außertariflichen (AT-) Bereich oder in der E 13 zu finden. Für den AT-Bereich schreibt der Tarifvertrag zwingend eine bessere Arbeitsbedingungen als in der E 13 vor.
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
13
Jahresentgelt auf einer technischen Stelle in der Entgeltgruppe 13 Einstieg Monatsentgelt
5.279
Jahresleistung
95 %
Urlaubsgeld
613,50
Demografiebetrag 500 Tarifl. Altersvorsorge
613,55
Jahresentgelt
70.090
Dieses Jahresentgelt bildet zugleich das Mindesteinkommen für den AT-Bereich und bezieht sich auf die tarifliche Arbeitszeit von 37,5 Stunden sowie die Anwendung des Manteltarifvertrages. Bei höherer Arbeitszeit oder NichtGewährung von Leistungen aus dem Manteltarifvertrag wäre dieses entsprechend zu erhöhen.
Tarifsätze Landesbezirk Nord 2012 © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
14
Beispiel Arbeitszeit Die meisten Arbeitsverträge im AT-Bereich enthalten die 40-StundenWoche. Grundsätzlich sind aber alle Arbeitszeiten bis zur gesetzlichen Grenze von 48 Stunden/Woche möglich. Das Mindest-Jahresentgelt ist bei einer anderen Arbeitszeit als 37,5 Stunden im entsprechenden Verhältnis zu erhöhen bzw. zu senken. Stunden/Woche 35,0 37,5 40,0 48,0 © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
Mindest-Jahresentgelt 65.417 € 70.090 € 74.762 € 89.715 €
Tarifsätze Landesbezirk Nord 2012
15
Das Zielentgelt
Beispiel: (€/Jahr) Ziel übertroffen
Die meisten Unternehmen arbeiten inzwischen mit sogenannten Zielentgelten. Diese setzen sich aus einem Grundentgelt und einem variablen Teil zusammen.
160%
Wichtig ist, dass die Mindestentgelte der IG BCE hiervon unabhängig sind. Sie bilden ein „Garantieentgelt“.
Ziel erreicht
90.000,-
Garantieentgelt IG BCE 70.090,-
100%
56.250,-
Garantie-Einkommen 70% © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
39.375,-
Tarifsätze Landesbezirk Nord 2012
16
Hauptleistungspflichten aus dem Arbeitsvertrag AG
Entgelt
AN
Zeit Dienstvertrag: Bewirken einer Leistung, mittlerer Art und Güte, entsprechend persönlicher Leistungsfähigkeit
Werkvertrag: Ergebnis („Werk“)
Wir können unsere Zeit nur einmal verkaufen! Was ist sie uns wert? © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
17
Achtung! Wichtige Hinweise Viele Unternehmen wenden den Tarifvertrag über Mindestjahresbezüge mit dem Verband angestellter Akademiker (VAA) an. Dieser bezieht sich in 2012 auf folgende Mindestjahresbezüge: Einstiegsgehalt
Zweites Beschäftigungsjahr
Diplomierte Angestellte
frei zu vereinbaren
57.950 €
Angestellte mit Promotion
frei zu vereinbaren
67.540 €
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
18
Wie komme ich in den richtigen Tarifvertrag Tarifverträge finden laut Tarifvertragsgesetz nur Anwendung, wenn beide Vertragspartner (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) Mitglied in der tarifvertragsschließenden Partei sind. Da sowohl IG BCE als auch der VAA einen Tarifvertrag mit dem BAVC geschlossen haben, kommt es alleinig darauf an, in welcher Gewerkschaft Sie Mitglied sind. Da der Betriebsrat bei der Einstellung auch die sogenannte Eingruppierung in die richtige Entgeltgruppe (auch AT) überprüft kann dieser dafür sorgen, dass IG BCE-Mitglieder auch das Mindestentgelt erhalten. Daher sollten Sie rechtzeitig Kontakt zum Betriebsrat aufnehmen, wenn das Mindestentgelt bei den Verhandlungen nicht selbst erreicht werden kann.
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
19
Mitglied werden lohnt sich! Direkt unter:
www.mitgliedwerden.igbce.de Für Studierende gilt ein Mindestbeitrag von nur 1,02 € / Monat
© 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
20
Ansprechpartner
Oliver Hecker IG BCE Hauptverwaltung Vorstandsbereich 3, Abteilung Zielgruppen KĂśnigsworther Platz 6 30167 Hannover Tel.: 0511/7631-224 E-Mail: oliver.hecker@igbce.de
Š 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
21
Mitglied werden lohnt sich! Direkt unter:
www.mitgliedwerden.igbce.de Impressum: IG BCE Hauptverwaltung Vorstandsbereich 3, Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Königsworther Platz 6 30167 Hannover Tel.: 0511/7631-224 E-Mail: abt.zielgruppen@igbce.de Bild: Fotolia © 2012 IG BCE, Abteilung Zielgruppen, Oliver Hecker
22