Die wohltemperierte Gitarre

Page 1

1I[2!]VOMFACH

VonChristianStoll

Die wohltemperierte Ciitarre In dieser Kolumne haben wir mehrfach über verschiedene Systeme berichtet, mit deren Entwicklung findige Zeitgenossen versuchen, die Unzulänglichkeiten unseres zwölftönigen Musiksystems für sensible Ohren auf ein erträgliches Maß zu bringen.

Quintenzirkels dahingehend ab, dass sie nur ein einziges reines Intervall zulässt: Die Oktave. Die

ine weitere Entwicklung in diese Richtung wurde auf der Sanden VRBTTSteelstring eingearbeitet: DasTrue Temperament Griffbrettsystem. Einen Test dieses Instrumentes aus Sicht des Gitarristen ist in dieser Ausgabe zu lesen.

E

dazwischen liegenden Töne und Intervalle werden nach dem System der gleichschwebend temperierten Stimmung ausgemittelt. Das bedeutet, vereinfacht gesagt, dass die vorher angesprochene Unstimmigkeit von 22 cent gleichmäßig auf die 12 Quinten verteilt wird. Jede einzelne Quint wird um 22/12 cent verringert. Danach stimmt dann die Oktave, aber alle anderen Intervalle sind in einem geringen Maße unrein. Diese Unreinheit

Quintenzirkel Um zu erkennen, warum solche IntonationsMaßnahmen nötig sind, muss man über gewisse theoretische Grundlagen verfügen: Die mathematisch korrekte Stimmung entsteht durch das Übereinanderschichten von zwölf reinen Quinten. Dieses System ermittelt die zwölf Halbtöne der chromatischen Stimmung und wird Quintenzirkel genannt. Rein rechnerisch müsste der letzte dabei ent-

ist so gering, dass man sie in der Regel nicht hört. Beim Klavier, wo jeweils drei Saiten für einen Ton angeschlagen werden, kann der Stimmer diese Unreinheit noch mehr "verwischen", indem er die drei Saiten nicht genau unisono, sondern mit einer minimalen Abweichung voneinander stimmt.

Bauteile ...

N

5

~ 2 2

Sanden VRB-TT Modell

Bei der Gitarre ist alles anders Hier haben wir es mit verschie-

stehende Ton genau sieben Oktaven höher sein als der Ausgangston. Da aber jede einzelne Quinte um ungefähr 1,8 cent zu groß ist, ist der Endton eben nicht sieben Oktaven, sondern sieben Oktaven und 22 cent höher

denen Faktoren zu tun, die die ganze Sache komplizieren. Da sind zum einen sechs einzelne Saiten, die verschiedene Dehnungseigenschaften haben, zum anderen ist da ein Griffbrett, in das - auf Basis der temperierten

als der Ursprungston. Zum Verständnis dieser Abweichung sei gesagt, dass die Oktave in 1200 cent unterteilt wird, das sind 100

Stimmung - parallel zueinandereine Anzahl

cent für jeden Halbtonschritt. Der letzte Ton der Reihe liegt also fast um ein Viertel eines Halbtonschrittes daneben. Solange man nur Einzeltöne spielt, kann man mit dieser Abweichung leben. Sobald aber Harmonien wichtig werden, können die Dissonanzen, die durch eine Tonabweichung dieser Größenordnung entstehen, sehr störend sein.

Die temperierte Stimmung Andreas Werckmeisters temperierte Stimmung aus dem siebzehnten Jahrhundert weicht von der mathematisch korrekten Stimmung des

11 B

AKUSTIK

GITARRE

1/08

Bundstäbchen eingelassen wurden. Wie wir alle wissen, ändert sich die Spannung der Saite durch Niederdrücken am Bundstäbchen. Genau hier, am Bundstäbchen, setzt das "True Temperament"-Griffbrettsystem des Schweden Anders Thidell an. Thidell ist Gitarrist und war seit langem mit der herkömmlichen Temperierung der Stimmung unzufrieden. Aus dieser Unzufriedenheit heraus entwickelte er für sich eine Elektrogitarre mit einer überlangen Mensur (30 Zoll, das entspricht etwa 76 cm) sowie 56 in Kurven gelegten Bünden. Die Bünde liegen nicht nur an den uns bekannten Positionen, sondern auch dazwischen. Um auf einem solchen Instrument spielen zu können, muss man tatsächlich noch einmal von Neuem


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die wohltemperierte Gitarre by Olle Nilsson - Issuu