3 minute read

Die Zeitform Futur

Next Article
Verlag

Verlag

Häufig verwendet man aber das Präsens mit einer Zeitangabe.

Wann verwende ich das Futur?

1. Wenn ich etwas erzähle, das in der Zukunft liegt, kann ich das Futur oder das Präsens verwenden.

Nächste Woche werde ich verreisen. (Futur) Nächste Woche verreise ich. (Präsens)

2. Wenn ich mir vornehme, etwas Bestimmtes zu tun.

3. Wenn ich freundlich, aber auch drohend jemanden auffordere.

4. Wenn ich eine Vermutung über die Gegenwart oder die Zukunft ausdrücken möchte.

Stelle fest, wie das FUTUR in den Beispielsätzen verwendet wurde! Kreise dazu die passende Zahl aus dem Merktext neben jedem Satz ein!

Wie bilde ich das Futur?

Das Futur besteht immer aus zwei Teilen HILFSVERB + INFINITIV werden verreisen ich gehe weg: _____________________________ du last: ________________________________ er hat gepackt: _____________________________ wir sind: ________________________________ ihr hattet: ________________________________ sie baden: ________________________________

Beispiel: Er wird morgen verreisen.

Unterstreiche im Text alle Verben, die im FUTUR stehen!

Gerade sitze ich am Strand und schreibe an meinem Reisetagebuch. Im vorigen Urlaub habe ich es nämlich nicht geschafft. Aber heute werde ich mir die Zeit nehmen. Ich freue mich schon auf morgen, denn dann werden meine Tochter Imani und ich mit unserem Segelboot die nächste Insel erreichen. Dort werden wir unsere Wasservorräte wieder auffüllen.

Jetzt du – Bilde das FUTUR!

Das oder dass? Das ist hier die Frage!

Nun weiß ich es: Das s im das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

Durchsuche Google nach Informationen zur „das-dass-Schreibung“! Wieviele Ergebnisse werden angegeben?

Das…

…wird verwendet, wenn du folgende Ersatzwörter verwenden kannst: dieses – es – welches – dies – jenes

Das Huhn, das Eier legt, heißt Ida. Das Huhn, welches Eier legt, heißt Ida.

WICHTIG: Dabei darf der Sinn des Satzes nicht verloren gehen.

Dass…

…wird verwendet, wenn du keines der Ersatzwörter einsetzen kannst. Ich weiß, dass du recht hast.

Streiche zuerst alle Sätze durch, die wegen des Ersatzwortes keinen Sinn ergeben! Dann kreuze die richtige Schreibweise des Satzes an!

Dass du es kannst, weiß ich. Das Geld, es ich brauche, fehlt mir.

Welches du es kannst, weiß ich. Das Geld, welches ich brauche, fehlt mir.

Dieses du es kannst, weiß ich. Das Geld, dass ich brauche, fehlt mir.

Das Dass du es kannst, weiß ich. Das Geld, das dass ich brauche, fehlt mir.

Dies ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube es einfach nicht.

Dass ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube dass einfach nicht.

Jenes ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube welches einfach nicht.

Das Dass ist der Dieb, der immer lacht. Ich glaube das dass einfach nicht.

Ersetze in den folgenden Sätzen alle „das“ durch die passenden Ersatzwörter! Übertrage dazu die Sätze in dein Heft!

Glaubst du tatsächlich, dass das in Ordnung ist?

Das Wetter, das sehr wechselhaft ist, stört mich nicht.

Ich weiß, dass ich nichts weiß, das sagte schon ein kluger Grieche.

Ob du das Buch oder das Buch nimmst, das ist mir egal.

Dass das Leben nicht immer einfach ist, das wissen wir.

Ich nehme an, dass ihr das Rätsel, das ich euch aufgebe, lösen könnt.

Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Welcher kluge Grieche hat diesen Ausspruch getätigt? Suche die Antwort im Internet! Tippe dazu seinen Ausspruch in das Suchfeld einer Suchmaschine!

Das oder dass? Lies dieses Mail und streiche das Falsche durch!

Liebe Mama, lieber Papa!

Das / Dass ich im Ferienlager gut angekommen bin, das / dass wisst ihr schon. Was das / dass Schreiben von Mails angeht, wird euch aufgefallen sein, das / dass ich sehr nachlässig war. Es tut mir leid, das / dass ich nicht schon früher geschrieben habe. Ich will euch das / dass Neueste berichten. Das / Dass ich weiterschreiben kann, das / dass setzt voraus, das / dass ihr euch bitte hinsetzt. Habt ihr das / dass gemacht? OK. Also, das / dass es mir inzwischen wieder einigermaßen gut geht, das / dass wird euch sicherlich freuen. Das / Dass Bein, das / dass ich mir gebrochen habe, als ich über das / dass Lagerfeuer sprang, das / dass wurde im Krankenhaus eingegipst. Das / Dass Feuer, das / dass das / dass ganze Camp abbrennen ließ, das / dass konnte schon nach wenigen Stunden erfolgreich gelöscht werden. Das / Dass ich dann am nächsten Tag nicht noch erblindete, als ich über meine Krücken mit dem Kopf voran in einen Busch stürzte, das / dass grenzt fast an ein Wunder. Das / Dass das / dass Leben trotzdem weitergeht, sieht man daran, das / dass ich schon fast wieder normal sehen kann und das / dass die Schmerzen in meinem Kopf und meinem Bein langsam nachlassen. Unser Lagerleiter hat mir versprochen, das / dass ich morgen bestimmt am Pfeil- und Bogenwettbewerb teilnehmen kann. Ich hoffe, das /dass ihr mir die Daumen haltet!

Euer euch liebender Sohn

HB 21: Welche Ersatzwörter sind zu hören?

Kontrolliere nun dein Ergebnis, indem du dir den Text genau anhörst!

Übertrage diesen wichtigen Tipp in dein Heft und bilde jeweils drei Beispielsätze!

Häufig stehen „dass-Sätze” nach...

Verben des Mitteilens/Sagens: mitteilen, sagen, antworten, erzählen, berichten, erwidern... Verben der persönlichen Haltung (Absicht, Gefühle, Wünsche): denken, meinen, vermuten, zugeben, befürchten, glauben glauben, dass… /dir versprechen, dass… /vermuten, dass… /fühlen, dass…

Training macht die Meisterin/den Meister – Bilde jeweils vier Sätze mit den Wortgruppen in deinem Heft! Achte dabei auf die Satzstellung des Beispielsatzes!

Der Trainer hofft, dass seine Mannschaft gewinnen wird.

Das Spiel, das sie verloren haben, war wichtig.

Das Kind, das… /Das Boot, das… /Das Foto, das… / Das Handy, das…

Das iPhone ist neu.

Das Haus… / Das Zimmer… / Das Auto… /Das Hotel…

This article is from: