13. Jahrgang • 2/2012 • Nr. 44 (Juni) 5,50 EUR/7,50 SFr (Einzelpreis)
www.oora.de
Die christliche Zeitschrift zum Weiterdenken
Gemeinschaft Lass dich verbinden
Guten Morgen Frau Firlefanzdirektor Mut zur Gemeinschaft mit Menschen mit Behinderung Seite 6
Per Dating zum Erfolg Was wir von den Amis lernen können Seite 38
Geht Julia in eine Sekte? Wann eine Gemeinde sektenhaft wird Seite 16
Die Künstlerin // Unser Titelbild stammt von Dominique Falla. Es stellt ihren Beitrag zur »Positive Poster Competition 2011« dar, der von Designern und der breiten Öffentlichkeit gefeiert und auch außerhalb ihrer australischen Heimat schnell bekannt wurde. Sie selbst sagt zu ihrem Kunstwerk: »Viel zu lange schon sehen sich Menschen als freistehende Individuen. Mit den vielen Nägeln wollte ich eine Menschenmasse darstellen. Die bunten Fäden stehen dafür, dass wir alle miteineinander verknüpft sind und in der Verbundenheit Geniales hervorbringen können.« Seit über 20 Jahren ist sie als Grafikdesignerin, Illustratorin, Künstlerin, Autorin und Dozentin tätig. Sie hat für namhafte Bands, Unternehmen und Magazine gestaltet, ein preisgekröntes Kinderbuch illustriert, arbeitet gerade an ihrer Promotion und gibt ihre Erfahrung an Studierende an verschiednen Universitäten weiter. Was inspiriert die vielfältig Kreative? Sie sagt: »Menschen mit Leidenschaft für das, was sie tun. Ein Leben, das der Kreativität verpflichtet ist, ist hart. Es gibt immer wieder Rückschläge und die Dinge laufen selten nach Plan. Mich begeistert jeder, der genug Leidenschaft und Energie aufbringt, um an seinen Zielen dran zu bleiben, auch wenn sich Hindernisse vor einem aufbauen, außerdem Leute, die nicht nach den Vorgaben anderer gehen, sondern sich ihren eignen Weg bahnen, Menschen, die Energie in etwas stecken, das auch Scheitern kann.« (aus: Raw Ink Magazine 2/2012) /// Text: Johanna Weiß Mehr über Dominique und ihre Arbeit: www.dominiquefalla.com
2
oora 02/12
Aus dem ooraversum
Editorial Das Team von links nach rechts: Michael, Jörg, Anne, Matthias, Johanna, Daniel
Briefkastenschild Der oora verlag besitzt kein Bürogebäude, wie etwa DER SPIEGEL in Hamburg. Das Einzige, was wir besitzen, ist ein Briefkasten, der bisher nur mit einem oora-Aufkleber verziert war. Leserin Christiane überreichte uns im April ein extra gefertigtes Schild mit den Worten, dass es oora noch lange geben solle. Den Postboten freut es – jetzt kann er den oora verlag schon von weitem erkennen.
[o:ra] in Israel Die Aussprache von oora ist genau wie die von Ora. Leserin Judith in Israel schrieb uns, dass sie den Namen »oora« täglich höre, da ihre Nachbarin Ora (Bild oben) heißt und ihr Name genauso ausgesprochen werde wie oora. Ora ist die weibliche Form von Or, was im Alt-Hebräischen »leuchten, hell werden« bedeutet.
Anne ist Medienwissenschaftlerin Wir freuen uns mit unserer Redakteurin Anne Coronel, die nach sechs Jahren Studium zum Abschluss gekommen ist. Sie hat jetzt einen Master of Arts in Medienwissenschaft. Das hört sich echt nach was an, finden wir. Alles Gute für die Zukunft, Anne. (Auf dem Foto sieht man Anne inmitten ihrer Freundinnen kurz nach der Prüfung.)
Einer mag überwältigt werden, aber zwei können widerstehen, und eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei. Die Bibel in Prediger 4,12. Vermutlich von Salomo (965-926 v. Chr.) im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel // Da war es plötzlich – ein Fünkchen unbequemer Selbsterkenntnis, das mitten in einem abendlichen Gespräch aufblitzte. »Mehrere Menschen bedeuten automatisch Konflikt«, hatte ich – Matthias – gesagt, »besser, nicht zu sehr an anderen hängen, denn früher oder später geht es doch auseinander.« Ich war erschrocken: War ich wirklich so ein Beziehungspessimist geworden? Möglichkeiten zur Gemeinschaft gibt es viele: sei es Familie oder Freunde, Sportverein oder Hauskreis. Die gemeinsame Zeit und die vielen besonderen Erlebnisse mit unseren Mitmenschen und Freunden prägen und beleben uns. Doch leider scheint es oft unvermeidlich, dass sich nach einiger Zeit Lager bilden und sich diese miteinander verfeinden, dass Einzelne zugunsten der Allgemeinheit verheizt werden und Menschen, die gerade noch hingebungsvoll für ein gemeinsames Ziel arbeiten, einander wenig später mit Intrigen und Verbitterung bekämpfen. Spaltungen, Zerwürfnisse und Enttäuschungen scheinen gerade auch im christlichen Umfeld an der Tagesordnung zu sein. Da erscheint die Frage berechtigt, ob diese Idee von Gemeinschaft überhaupt dauerhaft Bestand haben kann. Andererseits – die innige Dreierfreundschaft Gottes hält schon eine ganze Ewigkeit. Und wenn die drei in ihrer Gemeinschaftsbegeisterung den Menschen schaffen, ihm Sehnsucht nach Beziehung geben und ihn dann auch noch in diese sonderbare »Gemeinschaft der Heiligen« hineinschubsen, ist das sicher nicht nur ein schlechter Scherz. Es lässt vielmehr die Vermutung zu, dass der Ursprung und die Bestimmung von Gemeinschaft etwas mit den elementaren göttlichen Wesenszügen zu tun hat, ja, dass Gemeinschaft so etwas wie Gottes Lieblingsbeschäftigung ist. Wie schlägt man die Brücke zwischen erlebter Unvollkommenheit und göttlicher Idee? Jedenfalls nicht mit Pessimismus. Besser mit Mut zum Risiko, Experimentierfreude und Entspanntheit. Es ist ein Weg und eine Suche. Für diese Suche wollen wir dir in diesem Heft einige Impulse geben. So stellen wir verschiedene Projekte gelebter Gemeinschaft vor (Seite 20) und berichten von den Erfahrungen bei der Gründung einer Lebensgemeinschaft (Seite 10). Doch wir gehen auch der Frage nach, wann eine Gemeinde sektenhaft zu werden droht (Seite 16) und geben augenzwinkernd eine Anleitung zur Zerstörung von Freundschaften (Seite 14). Bei der Lektüre der Artikel wünschen wir dir viele gewinnbringende Inspirationen. In Freundschaft, Dein oora-Redaktionsteam oora.de
3
Inhalt
oora
Artikel, die mit dem Lautsprecher gekennzeichnet sind, gibt es als Audioversion in iTunes und auf www.oora.de/audio.
Schwerpunkt: Gemeinschaft 6 Guten Morgen Frau Firlefanzdirektor Mut zur Gemeinschaft mit Menschen mit Behinderung
Christine Hintzen
9 Gemeinschafts-Lose Inspirationen zu gemeinsamen Aktionen 10
Das Gemeinschafts-Gen Eine Entdeckungsreise für Sehnsüchtige Mechthild Puhlmann
13 Gemeinsam leben Lernen von der Northumbria Community Daniel Sikinger
14 Wie man Freundschaften ruiniert Kleines Lexikon der Gemeinschaftszerstörer Kerstin Hack
16
Geht Julia in eine Sekte? Wann eine Gemeinde sektenhaft wird
Harald Sommerfeld
19 Pseudogebote Sektenhafte Add-Ons in Freikirchen
Jan G.
20 Leben teilen Drei Gemeinschaften unter der Lupe
Fragen: Daniel Hufeisen
23 Was »Ekklesia« bedeutet Der Gemeinde-Begriff zur Zeit der ersten Christen
24
Martin Preisendanz
Männer-Gruppe In einer Triade persönlich und geistlich wachsen Michael Zimmermann
Quergedacht 26 O mein Gott Neues aus dem Hinterhof der Geistlichkeit Kolumne: Axel Brandhorst
29 Die Ethikfrage 30 Hingeber Vertrauen in Gottes Handeln lernen
Jörg Schellenberger
32 Die coole Ösi-Socke Interview mit Bayern-Spieler David Alaba Interview: David Kadel
34 I miss you, Asia Eine Graffiti-Reise durch die Philippinen Text + Fotos: mace7
38 Per Dating zum Erfolg Was wir von den Amis lernen können Kerstin Engel
41 Wachstum provozieren Leserportrait Gerti Strauch
Christine Zimmermann
42 Danke, ich kann nicht klagen Unter der Oberfläche Kolumne: Linda Zimmermann
44 Lebensretter werden Gedanken zum Organspendeausweis Tobias Schade
47 Buchrezensionen 48
Wie Gott mir auf dem Klo begegnete Mein Freund Gott und ich
Kolumne: Mickey Wiese
4
oora 02/12
oora fragt:
oora fragt | Gemeinschaft
Für wen setzt du dich ein?
Für mich beginnt der Einsatz für andere im Gebet. Hört sich vielleicht fromm an, ist aber so. Ein Beispiel: Ich sehe seit zwei Jahren die Notwendigkeit, für eine junge Frau zu beten und was soll ich sagen? Es tut sich was in ihrem Leben.
Manuel, 32, Freudenstadt
Erstens für meinen Mann, zweitens für meine Familie und meine Freunde und drittens für meine Gemeinde. Und seit Oktober letzen Jahres besonders gern für mein sechs Monate altes Söhnchen, weil er ein möglichst geliebter und heiler Mensch werden soll.
Jasmin, 25, Ehingen an der Donau
Für den Rücken der Bengalis! Als Physiotherapeutin konnte ich für ein Jahr Leute in Bangladesh behandeln. Jetzt suche ich Menschen, die meine Arbeit weitermachen.
Schaffhausenstraße, das ist der Ort, für den und für dessen Menschen ich mich seit ein paar Monaten besonders einsetze. Zum Beispiel gebe ich dort Migrantenkindern Haus- aufgabenhilfe. Es ist mir wichtig, ihnen ein Freund zu sein und ihnen Unterstützung zu geben. Stefanie, 26, Dinkelsbühl
Rico, 24, Tübingen oora.de
5
Gemeinschaft | Das Gemeinschafts-Gen
Unser gemeinsames Jahr hat aus einem Haufen Fremder eine Gruppe von Geschwistern gemacht.
10
oora 02/12
Das Gemeinschafts-Gen | Gemeinschaft
Das Gemeinschafts-Gen Eine Entdeckungsreise für Sehnsüchtige Text: Mechthild Puhlmann
Audioversion unter www.oora.de/audio
Eine enorm positive Erfahrung gemeinschaftlichen Lebens hatte Mechthild infiziert. Als sie dann eine »richtige« Lebensgemeinschaft gründen wollte, stellte sich das als weniger einfach heraus als gedacht. // Es war ganz schön frisch für einen Tag im Hochsommer. Ich saß am Strand und grübelte, wie ich mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am besten anfange. Ein Jahr, in dem ich gut 500 Kilometer von zu Hause entfernt mit elf wildfremden Menschen zusammenleben und arbeiten sollte. Tja, und dann dieser Typ neben mir. Einer meiner neuen Teamkollegen löcherte mich mit Fragen. Was ich über Gott denke, wollte er wissen, was ich von dem Jahr erwarte und was ich – ganz nebenbei – von Gemeinschaft halte. Dieser Tag liegt jetzt sieben Jahre zurück und seitdem bin ich ein Fan von Gemeinschaft. Viele Male hat mich ein gemeinsames Leben seitdem beschenkt, inspiriert und getragen. Wenn du allerdings einen Sieben-Punkte-Plan zum Thema »Wie baue ich mir erfolgreich eine Lebensgemeinschaft?« erwartest, muss ich dich enttäuschen. Ich habe auch erlebt, wie Gemeinschaft zerbrechen kann und bin um ein paar Verletzungen nicht herum gekommen. Von einigen Lektionen auf meiner Reise möchte ich gerne berichten. Was ich unter »Gemeinschaft« verstehe Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Christen, die sich verpflichtet haben, ihr Leben offen und ehrlich zu teilen. Die Entscheidungen der Gruppe stellen sie teilweise über ihre Freiheit als Individuum. Darüber hinaus bilden meist ethische, moralische und theologische Grundsätze den Rahmen für ihr gemeinsames Leben. Gemeinschaften können auf eine bestimmte Zeit begrenzt oder auf Lebenszeit angelegt sein. Soweit die Theorie. Bleibt noch die Frage, warum Menschen sich auf etwas so offensichtlich Verrücktes einlassen? »Dieser Gemeinschaftskram ist doch nur Ablenkung. Du hast einfach Angst, allein zu sein«, lautete die Diagnose einer Freundin, als ich begeistert von meinen ersten FSJ-Wochen berichtete. Hätte sie Recht, wäre Gemeinschaft eine Erfindung von uns Menschen, weil wir es allein mit uns nicht aushalten. Ich bin allerdings überzeugt, dass Gemeinschaft ein göttliches Prinzip ist. Denn Gott selbst ist Gemeinschaft. In der Schöpfungsgeschichte sagt er: »Kommt, lasst uns Menschen machen nach unserem Bild, uns ähnlich« (1. Mose 1,26). Hinter diesem »uns« stecken Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Dreieinigkeit ist also so etwas wie der Prototyp von Gemeinschaft. Deshalb glau-
be ich, dass wir, die wir nach Gottes Bild geschaffen sind, ein göttliches »Gemeinschafts-Gen« haben. Skeptische Kommentare zu meiner Begeisterung für Gemeinschaft waren insgesamt eher selten. Viel öfter spiegelten mir Menschen, wie anziehend und faszinierend sie unsere Gemeinschaft erlebten. Wir, das FSJ-Team, hatten selbst das Gefühl, dass unsere Gemeinschaft etwas Besonderes war – ohne, dass wir je etwas dafür getan hätten. Ich glaube, dass dieses Phänomen der Umkehrschluss aus dem göttlichen »Gemeinschafts-Gen« ist, das wir in uns tragen: Wenn wir beginnen, Gemeinschaft zu haben, leben wir einen Charakterzug Gottes aus. Wenn eine Gemeinschaft entsteht, offenbart sich darin etwas Göttliches.
Ich habe auch erlebt, wie Gemeinschaft zerbrechen kann. Verwöhnt durch hilfreiche Strukturen Ich gebe zu, dass Gott mich und meine Mit-FSJler in Sachen Gemeinschaft damals verwöhnt hat. Uns sind viele Dinge sehr leicht gefallen, weil wir Rahmenbedingungen hatten, die für jede Gemeinschaft wichtig sind. Ohne Verbindlichkeiten und Versprechen kann gemeinsames Leben nicht funktionieren. Mit unserem Arbeitsvertrag hatten wir bestimmte Regeln unterschrieben, die unsere Gemeinschaft förderten: an Seminaren teilnehmen, zum wöchentlichen Gebetstreffen kommen und den Hauskreis besuchen. Gemeinschaft lebt von gemeinsam verbrachter Zeit. Dank eines katastrophalen Handynetzes und einer schlechten Internetverbindung gab es wenig, was uns davon ablenken konnte, die anderen intensiv kennenzulernen. So wurde aus einem Haufen Fremder eine Gruppe von Geschwistern. Dafür gab es noch einen weiteren Grund: Ehrlichkeit und Offenheit sind eine Voraussetzung für das Entstehen von Gemeinschaft. So kurz nach dem Abitur oder der Ausbildung fragte sich jeder von uns, wie sein Leben weitergehen sollte. Wir haben uns in unseren Gesprächen das Recht eingeräumt, auch die negativen Seiten anzusprechen. Vor allem waren wir in einer Umgebung, wo gemeinsame Zeiten mit Gott große Bedeutung hatten. Genau das brauchen Gemeinschaften ganz besonders – das ständige Streben der Einzelnen und oora.de
11
Gemeinschaft | Das Gemeinschafts-Gen
Aus diesem einjährigen Projekt ist tatsächlich eine Lebensgemeinschaft geworden. Eine Lebensgemeinschaft, zu der ich nicht mehr gehöre.
der ganzen Gruppe nach Gott. Im Nachhinein glaube ich, dass es diese gemeinsame Sehnsucht war, die dafür sorgte, dass wir einen weiteren wichtigen Schritt gemacht haben: Eine Gemeinschaft gibt ihren Segen weiter. Gegen Ende unseres FSJ-Jahres haben wir gemeinsam überlegt, was wir mit all dem Guten anfangen sollen, dass Gott uns geschenkt hatte. Wir wollten etwas für andere tun. So haben wir Verschiedenes ausprobiert – vom Singen im Seniorenheim bis zur Umsetzung einer Teenie-Freizeit. Selbstgründung und Bruchlandung Die Sehnsucht nach gemeinsamem Leben hat mich auch nach diesem Jahr nicht losgelassen. Ich wollte endlich »richtig« loslegen, eine »richtige« Gemeinschaft gründen. In meiner Gemeinde habe ich Gleichgesinnte gefunden. Über mehrere Monate hinweg haben wir uns regelmäßig getroffen, über gemeinsames Leben nachgedacht, um Gottes Führung gebeten, verschiedene Gemeinschaftsformen diskutiert und andere Gemeinschaften um Rat gefragt. Aber Gemeinschaft aus Büchern und Gesprächen zu lernen, ist eher schwierig. Deshalb haben wir beschlossen, den nächsten Schritt zu wagen: Für ein Jahr sind die meisten von uns in eine WG gezogen. Wir haben uns regelmäßig Zeit füreinander genommen. Wir haben uns auf Offenheit und Ehrlichkeit verständigt. Wir haben gebetet und andere für uns beten lassen. Und wir haben versucht, ein Projekt zu finden, an dem wir gemeinsam arbeiten. Das perfekte Rezept für Gemeinschaft? Aus diesem einjährigen Projekt ist tatsächlich eine Lebensgemeinschaft geworden. Eine Lebensgemeinschaft, zu der ich nicht mehr gehöre. Wir sind in ein paar Fallen getappt, die dafür gesorgt haben, dass unsere Gemeinschaft nach und nach auseinander gefallen ist. Die erste Falle, so würde ich sagen, war die der Selbstverständlichkeiten. Am Anfang dieses Artikels habe ich gesagt, dass man gemeinsame ethische, moralische und theologische Grundsätze braucht. In meiner Gemeinschaft haben wir wenig über unsere Grundsätze gesprochen. Vielleicht war es die Tatsache, dass wir aus derselben Gemeinde kamen, die dazu führte, dass wir dachten: Die anderen sehen das bestimmt genauso wie ich. Entsprechend groß und unangenehm war die Überraschung, als ich feststellen musste, dass meine Grundsätze beispielsweise in Bezug auf Partnerschaft von den anderen nicht oder nur schwer akzeptiert wurden. 12
oora 02/12
Eine zweite Falle war in meinen Augen die Exklusivität. Sicher brauchen Gemeinschaften viel Raum für sich. Bei uns hat sich daraus allerdings die Tendenz entwickelt, andere auszuschließen, die nicht wie wir glaubten oder lebten. Zu einem unserer Treffen habe ich meinen Freund mitgebracht. Er hat keinen typisch christlichen Hintergrund und war auf seinem Weg mit Gott noch ganz am Anfang. Aber ich habe mir gewünscht, dass er diese Gruppe, die so wichtig für mich war, kennen- und schätzen lernen kann. Den anderen in meiner Lebensgemeinschaft fiel es aber sehr schwer, ihn in unsere gemeinsame Zeit einzubeziehen, so wie ich es mir gewünscht hätte. Unausgesprochene Selbstverständlichkeiten und exklusive Selektion – das waren für mich die beiden wichtigsten Gründe, weshalb ich die Lebensgemeinschaft verlassen und beschlossen habe, die Gemeinschafts-Idee noch einmal mit genügend Abstand zu überdenken. Dennoch Mittlerweile weiß ich aber, dass ich von diesem Lebensprinzip weiterhin überzeugt bin. Irgendwann möchte ich wieder mit anderen in einer Lebensgemeinschaft leben. Jedem, der sich danach sehnt, kann ich nur empfehlen, es einfach auszuprobieren. Du wirst sicher auch Fehler machen. Aber zu erleben, wie Gott in einer Gemeinschaft spürbar wird, ist jedes kritische Gespräch und jeden persönlichen Kampf wert. ///
Mechthild Puhlmann (27) ist studierte Hörfunk-Journalistin und leiht oora- audio ihre Stimme. Sie lebt mit ihrem Verlobten in der schönen Hansestadt Bremen und macht dort ein Volontariat als PR-Beraterin. Mit ihren ehemaligen FSJ-Kollegen trifft sie sich noch immer einmal im Jahr, um über Gemeinschaft nachzudenken.
Gemeinsam leben | Gemeinschaft
Gemeinsam leben Lernen von der Northumbria Community Text: Daniel Sikinger
Stille und Rhythmus – Gemeinschaft wird im Gebet erlebt. // Wir haben unsere Sachen in Kisten gepackt, irgendwo untergestellt, den Job gekündigt, unseren Blumen und Freunden »Tschüss« gesagt und sind losgefahren. Seit einigen Monaten leben wir nun in Nordostengland in einem Gemeinschaftshaus der Northumbria Community, einer sogenannten »New Monastic Community«. Auf unserer bereits 10-jährigen Reise wollen wir, meine Frau Katrin und ich, nun gerne von dem 30-jährigen Erfahrungsschatz der Community lernen, wie das geht – Gemeinschaft leben. Dass wir hier überhaupt im vollen Sinne Teil der Hausgemeinschaft sein dürfen, nicht nur mit Gast-Status oder als Mitleben-auf-Zeit, hat uns überrascht. Schließlich sind wir keine Mitglieder der Community, hier »Companions« genannt. Man will ohne Mauern leben. »Gemeinschaft ist, wer gerade da ist.« sagen sie, egal ob Tagesgast oder Companion, unabhängig von moralischen Standards, kirchlicher Zugehörigkeit oder theologischen Dogmen. Ein einfacher Glaube an den dreieinigen Gott vereint. Verbindender als gemeinsame Antworten sind ohnehin ihre gemeinsamen Fragen und das Gespräch über sie: Wer ist dieser Gott, den wir suchen? Und wie sollen wir dann leben? Wie können wir Gottes Lied in dieser uns oft fremden Welt anstimmen? »Wir sind hier nur für eine Zeit lang.« sagen sie, »Wir gehen eine Wegstrecke mit-
Daniel und seine Frau Katrin vor dem Gemeinschaftshaus der Northumbria Community in Nordostengland.
Die Companions öffnen einfach ihre Wohnungen, empfangen Gäste, pflegen Stillezeiten und einen Gebetsrhythmus. einander und trennen uns vielleicht auch wieder.« Die Community stellt sich so in die Tradition des keltischen Mönchtums. Man vergleicht den Glauben mit einer Pilgerreise, einem Abenteuer, mit dem Loslassen und Sich-immer-wieder-Aufmachen. Wandel ist vorprogrammiert. Stabilität findet sich nur in Jesus, der mitund vorausgeht. Hergekommen sind wir eigentlich wegen der Gemeinschaft. Wir haben aber schnell festgestellt, dass es der Community um viel mehr geht, um einen ganzen Lebensstil: Sie wollen sich für Menschen und für Gott verfügbar, sogar verletzlich machen. Verfügbarkeit und Verletzlichkeit – das ist ihre Lebensregel, das ist, wozu sie sich verpflichten. Was das für jeden bedeutet, muss individuell herausgefunden werden. Häufig wird das im Kleinen konkret, meist ohne dem Leben-unter-einem-Dach. Die Companions öffnen einfach ihre Wohnungen, empfangen Gäste, pflegen Stillezeiten und einen Gebetsrhythmus. Gastfreundschaft und Gebet. So hat vor dreißig Jahren alles angefangen und so
beginnt für viele Companions die Reise noch heute. In der Northumbria Community entdecke ich eine geerdete und lebbare Form der Gemeinschaft. Viel weniger verträumt, als ich das von mir und vielen Menschen meiner Generation in Deutschland kenne, aber genauso herausfordernd und idealistisch. Es geht um Menschen und um Gott – um nicht weniger. Gleichzeitig wird weniger Wirbel um den großen Gemeinschafts-Traum, die erhoffte Wohngemeinschaft oder die perfekten Gemeinschaftsräume gemacht. Gemeinschaft beginnt mit Gebet und Gastfreundschaft, mit Verfügbarkeit und Verletzlichkeit. ///
Daniel Sikinger (31), Pädagoge und Theologe, seit zehn Jahren vom Leben in Gemeinschaft angezogen, war drei Jahre Teil einer Hausgemeinschaft bei Stuttgart. Er wohnt und arbeitet nun in »Nether Springs«, einem New Monastic Centre der Northumbria Community bei Newcastle, England: www.northumbriacommunity.org
oora.de
13
Quergedacht | Per Dating zum Erfolg
38
oora 02/12
Per Dating zum Erfolg | Quergedacht
Per Dating zum Erfolg Was wir von den Amis lernen können Text: Kerstin Engel
Christen sind entweder seit jungen Jahren verheiratet oder ewig Single. Warum eigentlich? Bei ihrer Untersuchung stößt unsere Autorin auf die amerikanische Datingkultur und fragwürdige Glaubenssätze zum Thema Partnersuche. // »Kann mir irgendjemand sagen, warum ich allein bin, wenn es doch für jeden Menschen einen Seelenverwandten gibt?« fragt Natasha Bedingfield in ihrem Song Soulmate und spricht damit vielen Menschen aus dem Herzen. So auch Hannah. Hannah, eine 27-jährige Studentin aus Berlin, ist Single. Schon immer. »Gibt’s nicht!« würde der Durchschnittsdeutsche beim Anblick der hübschen jungen Frau sagen. »Eine von Vielen!« würde der durchschnittsdeutsche Christ sagen. Die Welt steht ihr offen, doch mit ihr und den Männern funktioniert es nicht so richtig. So fragt sich Hannah, wie sie die Suche nach ihrer besseren Hälfte angehen kann. Was geschieht zwischen dem ersten aufeinander aufmerksam werden, dem besseren Kennenlernen und dem Zusammenkommen? Die Amis haben da was im Angebot In Amerika ist Dating der Vorlauf zu einer Beziehung. Den Deutschen fehlt eine solche Phase. Darum lohnt sich der Blick über den Tellerrand – oder besser gesagt, den großen Teich. Dating ist in den USA eine Zeit der Verabredungen zweier Menschen. Diese Zeit des Beschnupperns wird sehr offen gehandhabt. Die Ansprüche aneinander bleiben niedrig. Die gegenseitigen Verpflichtungen sind kurzfristiger Natur. Dating ist lediglich die Erwägung einer romantischen Beziehung. Dabei ist es völlig akzeptabel, mehrere Eisen im Feuer zu haben. Hierzulande bleibt diese Phase namenlos. Die Übergänge zwischen Kennenlernen, Anfreunden und Abchecken sind in Deutschland fließend. Man lernt sich durch Gemeinden, Vereine, Schule, Uni oder die Arbeit kennen. Viele Bekanntschaften bleiben auf dem Level eines Freundes oder einer Freundin, sie sind kein Date. Amerikanischer Beziehungsknigge Könnte nun die amerikanische Form des Datings Dauersingles wie Hannah helfen? Für Amerikaner gibt es eine Art Beziehungsknigge. Das geht einher mit einem Rollenverständnis vom Mann als Initiator und der Frau als der aktiv Reagierenden: Nach dem Unterricht oder auf dem Weg aus dem Büro ergreift der Mann die Initiative und spricht die Frau an, die er besser kennenlernen möchte. Es folgt die Einladung zu einer Verabredung. Der Mann trägt die Spendierhosen, zahlt den Ausflug zum Museum, den Kinobesuch oder den abendlichen Stop beim Italiener. In Gesprä-
chen werden dann die eigenen Lebensvorstellungen mit denen des Gegenübers verglichen. Diskussionen auf Augenhöhe sind ausschlaggebend und ein hoher Bildungsgrad ist wichtig. Priorität haben das Ausprobieren und am Ende gut dazustehen. Deutschen hingegen muss ihr Gegenüber sympathisch sein. Auf gleicher Wellenlänge zu sein gibt hier Pluspunkte. Themen wie gemeinsame Interessen, Werte und Lebensträume werden ganz natürlich geteilt. Der Blick in die gleiche Richtung ist entscheidend. Melanie und Bernd sind ein typisches Beispiel einer deutschen Freundschaft. Sie schreiben sich viel, besuchen sich am Wochenende, teilen das normale Leben. Statt aufgetakelt auszugehen, meisterten sie ihre Alltäglichkeiten zusammen: Kochen, Wandern, Familienbesuche, Freundeskreisaktionen. Melanie erklärt, dass es nie ein Gespräch darüber gab, ob sie letztendlich in einer Beziehung seien: »Es gab einen Kuss« – und damit war alles gesagt. So einen Moment der Festlegung auf den anderen als »festen Freund/feste Freundin« gibt es auch in der amerikanischen Kultur. Die Art und Weise, wie aus einer Bekanntschaft eine Beziehung wird, könnte allerdings unterschiedlicher kaum sein. ›The Talk‹, ein klärendes Gespräch, lässt die Bekanntschaft unter US-Amerikanern exklusiv werden. Der Mann fragt, ob sie bereit ist, sein ›Girlfriend‹ zu sein. John bringt das gegenüber Lainey am Ende des Spaziergangs zur Sprache: »Hey, ich mag dich sehr! Wie denkst du über uns?« Darauf antwortet Lainey: »Ja, ich habe auch Interesse an dir.«
Scheinbar unterdrücken viele Singles die Sehnsucht nach einem Partner und versuchen stattdessen zwanghaft, mit Jesus zufrieden zu sein. Die klaren Geschlechterrollen in den USA mögen dem einen peinlich und verstaubt vorkommen, manch anderer würde sie sich jedoch auch hierzulande wünschen. Der Dating-Testlauf vor der Beziehung bietet Sicherheit auf diesem ohnehin komplizierten und mit viel Unsicherheit behafteten Gebiet. Ein großer Vorteil der amerikanischen Dating-Politik liegt im Ausprobieren ohne Verpflichtungen. Ein »wieder-auflösen« einer Datingbeziehung ist ohne großen Gesichtsverlust möglich. Die Amerikaner raten: Dating sollte in erster Linie entspannt sein. Wage es einfach mal! oora.de
39
Quergedacht | Per Dating zum Erfolg
Niemand wartet darauf, dass Gott ihm das Abendessen kocht. Warum warten so viele Singles darauf, dass Gott ihnen den Richtigen/ die Richtige ins Haus liefert?
Das authentische Teilen des Alltagslebens gibt einen großen Punkt für Deutschland: Wer schon in der »Datingphase« mitten im Leben steht, kennt kein späteres schlimmes Erwachen. Den amerikanischen Showeffekt, bei dem man sich nur mit perfektem Make-Up zu Gesicht bekommt, sollte man mit Echt-Sein aufwiegen. Die Deutschen raten: Dating sollte echt sein. Sei authentisch! Die christliche Sackgasse Da Hannah überzeugte Christin ist, kommt ein fauler Kompromiss nur des Probierens wegen mit Männern anzubändeln, nicht in Frage. Aber genau der Fakt, dass sie Christ ist, macht es offenbar komplizierter. Wie passen Gottvertrauen und Eigeninitiative in der Partnersuche zusammen? Zu zwei typisch »christlichen« Aussagen soll hier noch Stellung bezogen werden. Aussage 1: »Ich suche nicht nach meinem Partner. Gott wird ihn mir zur richtigen Zeit über den Weg schicken.« Scheinbar unterdrücken viele Singles die Sehnsucht nach einem Partner und versuchen stattdessen zwanghaft, mit Jesus zufrieden zu sein. Der Grund dafür mag Beziehungsangst, Bequemlichkeit, Angst vor Festlegung, schräge Theologie oder einer Mischung aus allem sein. In jedem Fall lohnt sich die ernsthafte Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen, anstatt Jesus obligatorisch vorzuschieben. Passivität in Beziehungsfragen ist kein Zeichen von besonders großem Glauben. Niemand wartet darauf, dass Gott ihm das Abendessen kocht. Warum warten so viele Singles darauf, dass Gott ihnen den Richtigen/die Richtige ins Haus liefert? Gott legte die Sehnsucht nach Beziehung und Partnerschaft in uns hinein. Die Ehe gilt als das natürliche Mandat Gottes. Aussage 2: »Ich will nur einen Freund/eine Freundin und den/die für den Rest meines Lebens.« Wo Amis mehrgleisig fahren und sich nur verabreden, springen Deutsche oft gleich zur festen Beziehung. Ein »Ja« zum Kennenlernen ist aber eben nicht gleich das Hochzeits-Ja, sondern ein 40
oora 02/12
Einverständnis, einfach mal die eigene Unsicherheit zu überwinden und ein Risiko einzugehen. Hierbei sei beiden Seiten geraten, sich das Zugeständnis der Zeit zu geben. Es sollte immer Platz im Terminplaner geben, um mit jemandem wegzugehen, den man mag. Ein Rat an die Männer: Übernehmt Verantwortung in diesem Prozess – scheut weder die Initiative, noch das klärende Gespräch. Traut euch! Ein Rat an die Frauen: Zeigt euch von eurer besten Seite, zeigt, dass ihr jeden Einsatz wert seid. Spielt euren Part der aktiv Reagierenden gut. Sagt auch mal Ja, wenn jemand den ersten Schritt geht. In dem ganzen Wagnis, jemanden Neues besser kennen zu lernen, dürfen wir wissen: Gott meint es gut mit uns. In Psalm 20 heißt es: »Er gebe dir, was dein Herz begehrt, und erfülle alles, was du vorhast! Dann wollen wir jubeln, weil er dir hilft.« Sehnsüchte werden Antworten finden, während wir vertrauensvoll losgehen. ///
Zum Weitersurfen Matt Chandler über christliches Dating: bit.ly/oora-dating
Kerstin Engel (25) lebt in Ludwigsburg und studiert »Internationale Soziale Arbeit«. Sie liebt es, in andere Kulturen einzutauchen, lebt, arbeitet und studiert im amerikanischen und deutschen Kontext.
Die Ethikfrage | Quergedacht
neue Serie
die ethik frage
Hier kannst du unsere Ethikexperten befragen, wie man in bestimmten Situationen richtig handelt.
Ich bin seit einem knappen Jahr Mutter eines kleinen Jungen. Wie viele Kinder ist auch er immer mal wieder krank. In der Krabbelgruppe raten mir dann einige Mütter, ihm bestimmte Globuli zu geben. Ich bin mir nicht sicher, wie ich homöopathische Medikamente aus christlicher Sicht bewerten soll. – Marie, per E-Mail
Dr. Andreas Franz, Ethikexperte
U
nsere Tochter erlebte vor wenigen Wochen auch genau diesen beschriebenen Fall mit unserem Enkel. Die Hebamme verabreichte dem neun Monate alten Kind sogar Globuli ohne Rücksprache mit der Mutter. Als unsere Tochter dies merkte, hat sie die Gabe der Globuli sofort unterbunden. Warum? 1. Unserem Enkel hätte man genauso gut einen Schluck Wasser geben können, denn ab einer Verdünnung D23 muss nicht einmal mehr ein einziges Molekül des ursprünglichen Ausgangsstoffes in dem Mittel zu finden sein. Das Verhältnis entspricht etwa einem Tropfen im Volumen des Mittelmeers. 2. Da die Wirkung nicht mehr am Ausgangsstoff liegen kann, wird das Mittel nach homöopathischer Auffassung durch hundertfaches Schütteln »dynamisiert«. Diese eher magische Handlung scheint animistischen Vorstellungen zu entspringen, also einem Weltbild, das die Kraft von Geistwesen nutzbar machen will. 3. Eine mögliche Wirksamkeit beruht demnach entweder auf dem Placebo-Effekt oder auf Magie. Ob der Placebo-Effekt bei Babys möglich ist, weiß ich nicht. Jedoch kann die Qualität magischer Handlungen von Scharlatanerie bis Spiritismus reichen. Beides wäre aus christlicher Sicht abzulehnen. Als Jesus-Nachfolger sollten wir uns auf unser Erbe besinnen. Jesus ruft uns auf, mit Kranken zu beten. Daher möchte ich die Leserin ermutigen, mit ihrem Kind zu beten oder in der Gemeinde für es beten zu lassen. Das ist ungefährlich und wirksamer als »dynamisierte Hochpotenzen«. Aber auch Heilpflanzen sind von Gott geschaffen und gut – ohne magische »Dynamisierung«. ///
Dr. Andreas Franz (54) ist Studienleiter der Theologisch-Missionswissenschaftlichen Akademie »TheMA« (www.hww-ev.de/thema) und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Pfingstlich-Charismatischer Missionen (www.apcm.de)
Dieter Oesch, Heilpraktiker
A
us der Fragestellung wird deutlich, dass nicht nur ältere Menschen erkranken und Hilfe in der Homöopathie suchen, sondern auch Mütter mit Kleinkindern, die sich, besonders im Kindergarten, immer wieder anstecken. Da die Homöopathie aus meiner Sicht keine Nebenwirkungen aufweist, ist sie besonders für den kleinen Organismus zur Therapie geeignet. Die Homöopathie ist in den tiefen Verdünnungsstufen (bis D12) als Pflanzenheilkunde anzusehen. Die Wirkungsweise der Hochpotenzen (ab D 23) ist unbekannt. Eine Untersuchung aller bisherigen Studien über die klinische Wirkung der homöopathischen Arzneimittel wurde in der Ärztezeitung »The Lancet« (Nr. 9081 – 1997) veröffentlicht. Das Ergebnis von 89 Studien kann als sehr positiv gewertet werden. Der Vorwurf, dass homöopathische Mittel nicht wissenschaftlich untersucht wären, stimmt also nicht. Die Wirkungsweise der Hochpotenzen erkläre ich mir dadurch, dass sich bei der Durchführung der Verdünnung nicht alle Moleküle gleichmäßig in der Lösungssubstanz verteilen lassen und dadurch punktuell keine Hochpotenz vorhanden ist. Die Kritik an der Zubereitung (das Verschütteln) ist als unberechtigt anzusehen, weil es dabei um die gleichmäßige Verteilung des Arzneistoffes geht. Das magische Denken der Anthroposophen hat daraus »kosmische Energie« gemacht. Die Homöopathie selbst hat damit nichts zu tun, sodass ich eine Ablehnung aus geistlichen Gründen nicht nachvollziehen kann – im Gegenteil, ich empfehle die Homöopathie, in der Globuli-Form, besonders bei Kinderkrankheiten. ///
Dieter Oesch (69) ist Heilpraktiker und Vorsitzender der Vereinigung christlicher Heilpraktiker (www.vchp.de).
Du hast eine ethische Frage? Dann schicke sie an info@oora.de.
oora.de
29
Impressum
oora info Einige Reaktionen seit der letzten oora-Ausgabe
Die christliche Zeitschrift zum Weiterdenken
Alles farbig – fan-tas-tisch! Move on to next level – klasse! Gernot
Abonnement: oora erscheint viermal im Jahr (März, Juni, September, Dezember) und kostet 18,50 EUR in Deutschland bzw. 24,50 EUR in anderen europäischen Ländern. Darin sind Mehrwertsteuer und Versandkosten bereits enthalten! Das Abo kann immer bis sechs Wochen vor Bezugsjahresende gekündigt werden. Eine E-Mail an service@oora.de genügt. Das gilt nicht für Geschenk-Abos, die automatisch nach einem Bezugsjahr enden. Einzelpreis: 5,50 EUR/7,50 SFr. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Mengenrabatt: Ab 10 Hefte: 5,00 EUR pro Heft, ab 20 Hefte: 4,50 EUR pro Heft (inkl. Versand) Bankverbindung: oora verlag GbR, Konto-Nr. 836 89 38, BLZ 765 500 00, Sparkasse Ansbach • IBAN: DE18 76550000 0008 3689 38, BIC: BYL ADEM1ANS
Carina
Euer »Querdenken mit Jesus« und eure Kreativität, die in jeder Ausgabe durchkommt, ist wirklich einzigartig. Nun auch noch in Farbe – super!
Nummer 44 • 2/2012 ISSN 2191-7892 Herausgeber: oora verlag GbR, Jörg Schellenberger und Michael Zimmermann, Dollmannstr. 104, 91522 Ansbach Redaktionsleitung: Jörg Schellenberger, Michael Zimmermann (info@oora.de) Redaktionsteam: Anne Coronel, Daniel Hufeisen, Matthias Lehmann, Jörg Schellenberger, Johanna Weiß, Michael Zimmermann Lektorat: Ina Taggeselle Anzeigen: Jörg Schellenberger (joerg@oora.de) Gestaltung: Johannes Schermuly, www.ideenundmedien.de Druck: Onlineprinters GmbH, Neustadt a. d. Aisch
Heute angekommen und schon zum Mittagessen halb durchgelesen. Cooles Thema! Passt gerade voll rein! Danke.
Emmerich
Genial, die neue oora! Eine echte Bereicherung für den Zeitschriftenmarkt, weil anders, frecher, herausfordernder – und vor allem setzt es beim Lesen etwas in Bewegung! Inspiration ist alles im Leben – und oora inspiriert mich ungemein! Ich werde es vor allem in meiner CoachingArbeit weiterempfehlen.
Ich stehe total auf oora audio. Es ist super, dass es das gibt. Nele
David
Leserservice: oora Leserservice, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Telefon: 089/858 53 - 552, Fax: 089/858 53 - 62 552, service@oora.de © 2012 oora verlag GbR • www.oora.de Bilder: Titelbild und S.2: Dominique Falla; S.6: iStock; S.16: photocase - sïanaïs; S.23: flickr - blathlean; S.26 flickr - Paul Mannix; 30 iStock; 38-40 iStock; S.42: photocase - FemmeCurieuse; S.44: photocase - Sonne Akira Yozora Alle weiteren von oora oder von privat.
50
oora 02/12
Das Thema der nächsten Ausgabe, die im September 2012 erscheint:
Außenseiter
Anzeige
Zum 30. Todestag von Keith Green.
Abo Pr채mie Zwei oora-Ausgaben kostenlos Hole dir das oora-Jahresabo und du bekommst zwei oora-Ausgaben kostenlos dazu! Das oora-Jahresabo kostet nur 18,50 inkl. Versand f체r vier Ausgaben.
oora-Jahresabo
1
2
3
4
+
oora-Ausgaben ei zw st m m o ek b u D enkt! deiner Wahl gesch
Und hier kannst du bestellen: www.oora.de/shop oder (089) 85853-552
.de
www.christkindclothing