Herausgegeben von Martin Baltes und Rainer Höltschl
15 x 20 cm | 224 S. | Fadenheftung, zweifarbig, illustriert
€ 18,- | ISBN 978-3-936086-55-3
Wagen Sie eine Reise durch die »Gutenberg-Galaxis« und das »globale Dorf«: Wer verstehen will, wie Schrift, Fernsehen oder Computer unsere Körper und unseren Geist verändern, muss Marshall McLuhan lesen. Als Pop-Soziologe wurde er 1951 von seinen Kollegen verspottet, weil er sich als Inhaber eines Lehrstuhls für englische Literatur an der Universität Toronto mit Werbung beschäftigte und diese gar mit Kunst gleichsetzte. Heute gilt der 1980 verstorbene Avantgardist als Begründer der Medientheorie – als unübertroffener Kenner der Alltagskultur, Virtuose raffinierter Textmontagen und Konstrukteur eines neuartigen Erkenntnismodells, und wir erleben, wie seine Prognosen Realität werden.
»... montiert Interviews, Werkauszüge und biographische Skizzen zu einem faszinierenden Spektrum dieses rhapsodischen Denkens.« (FAZ)